Musil-Nachlass: Transkription von Mappe II/9 Mappe II/9 Musil Robert herausgegeben von: Fanta Walter transkribiert von: Friedrich Hans-Edwin und Willems Marianne Version 0.1a Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv
Bahnhofstraße 50 9020 Klagenfurt Austria
Austrian National Library
Josefsplatz 1 1015 Vienna Austria
Vienna Klagenfurt September 2021 2021-09-17

Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)

o:mus.sn15077-02-09
Wien Österreichische Nationalbibliothek Literaturarchiv Signatur: Cod. Ser. n. 15077 II/9 Z148546202 AC15094609 7934887 Mappe braun Schmierblätter Schmierblätter Schmier-Blätter Mappe braun Schmierblätter : Mappe II/9 1932 1933 1934 Robert Musil Gesamtausgabe Band 3 Der Mann ohne Eigenschaften. Zweites Buch. Kapitel 1-38 Fanta Walter Jung und Jung Salzburg 2017 Robert Musil Gesamtausgabe Band 5 Der Mann ohne Eigenschaften. Fortsetzung aus dem Nachlass 1933-1936 Erste Fortsetzungsreihe Zweite Fortsetzungsreihe Fanta Walter Jung und Jung Salzburg 2018

8 Konvolute ohne Umschlag; 65 beschriebene Blätter; 173 beschriebene Seiten

Die Mappe enthält begleitendes Notizmaterial zur Entwurfs- und Korrekturarbeit Musils an Band 2/1 des Mann ohne Eigenschaften und an der ersten Fortsetzungsreihe von Mai 1932 bis Mitte 1934. Insgesamt handelt es sich um eine Sammlung von Schmierblättern, um inkohärente Notizen des Typs 3, die bereits entworfenen oder in Entstehung begriffenen Kapiteltexten zuzuordnen sind. Insofern dokumentiert ein Teil des Notizmaterials die letzte Phase des Arbeitsprozesses an dem dann veröffentlichten Teilband Ins Tausendjährige Reich (Die Verbrecher), wobei Schmierblätter zur Kapitelausarbeitung unterscheiden sind, zum Beispiel das größere Konvolut Schmier zu Sitzung (S. 60-97), also zu den fünf letzten Kapiteln des gedruckten Romans Nr. 34-38, und Korrektur-Schmierblätter, Notizen zur Gesamtrevision des Romanteilbands vor der Drucklegung. Den Anfang der Mappe hingegen bildet das Konvolut Schm b Tge (S. 1-49) mit Notizen zur Ausarbeitung der Anschlusskapitel auf den veröffentlichten Teilband aus dem Jahr 1933, der ersten Vorstufe der Druckfahnenkapitel von 1937/38. Dazu gehören auch die Notizen zum Entwurf des Nationen-Kapitels (S. 50-59;138-142). Am Ende liegt ein Konvolut von Blättern, das erst später entstanden und nachträglich angefügt worden ist, mit Schmierblatt-Notizen zum ersten Versuch der Gestaltung von Ulrichs Tagebuch (S. 143-161) und des ersten Gartenkapitels mit dem Titel Die drei Schwestern (S. 162-173), eines frühen Ansatzes, die Gesprächssituation zwischen Ulrich und Agathe zu beschreiben, wie sie im viel später entstandenen Kapitel Atemzüge eines Sommertags vorliegt.

sn15077-02-09-000-70 II/9/0 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Mappenumschlag rosa Beschriftung Hauptbeschriftung: Bleistift sn15077-02-09-001-10 II/9/1 Mondnachtmoral bei Tage 1 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben kariert 212x331 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ M-K Papier sn15077-02-09-002-40 II/9/2 Mondnachtmoral bei Tage 1 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 212x331 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Typoskript WZ M-K Papier Gesamte Seite gestrichen Blaustift sn15077-02-09-003-10 II/9/3 Mondnachtmoral bei Tage 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ M-K Papier Gesamte Seite gestrichen Blaustift sn15077-02-09-004-20 II/9/4 Bei Tage X 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-005-10 II/9/5 Bei Tage XX 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-006-20 II/9/6 Bei Tage XX 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-007-10 II/9/7 Bei Tge [Quadrat] 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-008-20 II/9/8 Bei Tge [Quadrat] 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-009-10 II/9/9 Mondnachtmoral bei Tage [Kreis] 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben kariert 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-010-10 II/9/10 Gartengitter Entwurfsbruchstück 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Gartengitter Fassung 1 Kanzleiblatt cremefarben kariert 213x332 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier Fortsetzung von II/9/11 sn15077-02-09-011-20 II/9/11 Gartengitter Entwurfsbruchstück 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Gartengitter Fassung 1 Kanzleiblatt cremefarben kariert 212x332 Rohentwurf Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier Gesamte Seite gestrichen Rotstift sn15077-02-09-012-10 II/9/12 [H 420] 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse4 Kanzleiblatt cremefarben kariert 209x330 Entwurfsfragment Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Fortsetzung von II/9/13 sn15077-02-09-013-20 II/9/13 [H 419] 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse4 Kanzleiblatt cremefarben kariert 209x330 Entwurfsfragment Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Fortsetzung: II/9/12 sn15077-02-09-014-10 II/9/14 [H 421] 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse4 Kanzleiblatt cremefarben kariert 212x331 Entwurfsfragment Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-015-20 II/9/15 [H 422] 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse4 Kanzleiblatt cremefarben kariert 213x331 Entwurfsfragment Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-016-10 II/9/16 Mondlichtmoral bei Tage 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-017-20 II/9/17 Mondlichtmoral bei Tage 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-018-30 II/9/18 Schm B Tge 1 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-019-40 II/9/19 Schm B Tge 1 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-020-50 II/9/20 Schm B Tage 1 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-021-60 II/9/21 Schm B Tage 1 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-022-30 II/9/22 Schm B Tage 2 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-023-40 II/9/23 Schm B Tage 2 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-024-50 II/9/24 Schm B Tage 2 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-025-60 II/9/25 Schm B Tage 2 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-026-30 II/9/26 Schm B Tage 3 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 210x340 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-027-40 II/9/27 Schm B Tage 3 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Gesamte Seite gestrichen Blaustift Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-028-50 II/9/28 Schm B Tage 3 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 211x331 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-029-60 II/9/29 Schm B Tage 3 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Mondstrahlen bei Tage3 ; Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x331 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-030-30 II/9/30 Schm B Tge 4 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-031-40 II/9/31 Schm Bei Tge 4 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-032-50 II/9/32 Schm B Tge 4 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-033-60 II/9/33 Schm B Tge 4 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-034-30 II/9/34 Schm B Tge 5 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-035-40 II/9/35 Schm B Tge 5 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-036-50 II/9/36 Schm B Tge 5 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-037-60 II/9/37 Schm B Tge 5 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-038-30 II/9/38 Schm B Tge 6 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-039-40 II/9/39 Schm B Tge 6 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-040-50 II/9/40 Schm B Tge 6 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-041-60 II/9/41 Schm B Tge 6 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-042-30 II/9/42 Schm B Tge 7 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-043-40 II/9/43 Schm B Tge 7 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-044-50 II/9/44 Schm B Tge 7 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-045-60 II/9/45 Schm B Tge 7 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-046-30 II/9/46 Schm B Tge 9 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-047-40 II/9/47 Schm B Tge 9 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-048-50 II/9/48 Schm B Tge 9 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-049-60 II/9/49 Schm B Tge 9 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Hinter dem Gartengitter2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-050-30 II/9/50 Schm Nationen-Kapitel 1) 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Studienblatt Entwurfsfragment Tinte schwarz sn15077-02-09-051-40 II/9/51 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Entwurfsfragment SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-052-50 II/9/52 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-053-60 II/9/53 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-054-10 II/9/54 Schm Nationen-Kapitel S 5) 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleiblatt cremefarben 209x330 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-055-20 II/9/55 S 6) 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleiblatt cremefarben 209x330 StudienblattTinte schwarz sn15077-02-09-056-10 II/9/56 Schm Nationen Kap S 7) 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleiblatt cremefarben kariert 208x342 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-057-20 II/9/57 S 8) 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleiblatt cremefarben kariert 208x342 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-058-10 II/9/58 Schm Nat Kap S 9) 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-059-20 II/9/59 13. Juni 1933 - 5. Juli 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 10 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-060-30 II/9/60 Schmier zu Sitzung 1 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Regierungsrat Meseritscher Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/35[Übersicht 4] Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-061-40 II/9/61 Schmier zu Sitzung 1 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Regierungsrat Meseritscher Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/35[Übersicht 4] 2/36[Übersicht 2] 2/37 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-062-50 II/9/62 Schmier zu Sitzung 1 3 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36[Übersicht 2] Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-063-60 II/9/63 Schmier zu Sitzung 1 4 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36[Übersicht 2] Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-064-30 II/9/64 Schmier zu Sitzung 2 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36[Übersicht 2] 2/37[Übersicht 4] Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-065-40 II/9/65 Schmier zu Sitzung 2 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36[Übersicht 2] Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-066-50 II/9/66 Schmier zu Sitzung 2 3 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36[Übersicht 2] Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Gesamte Seite gestrichen Blaustift. Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal. sn15077-02-09-067-30 II/9/67 Schmier zu Sitzung 2 4 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36[Übersicht 2] Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-068-30 II/9/68 August 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 7 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 StudienblattTinte schwarz sn15077-02-09-069-40 II/9/69 August 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Zweites Buch Ein Vergleich Stufe 5 Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 7 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-070-50 II/9/70 Schmier zu Sitzung 3 3 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Gesamte Seite gestrichen Blaustift. Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal. sn15077-02-09-071-60 II/9/71 Schmier zu Sitzung 3 4 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-072-30 II/9/72 Schmier zu Sitzung 4 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-073-40 II/9/73 Schmier zu Sitzung 4 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-074-50 II/9/74 Schmier zu Sitzung 4 3 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-075-60 II/9/75 Schmier zu Sitzung 4 4 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-076-10 II/9/76 Zu Schmier 4a 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-077-20 II/9/77 Zu Schmier 4a 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-078-30 II/9/78 Zu Schmier 4b 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 220x274 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-079-40 II/9/79 Zu Schmier 4b 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 Kanzleidoppelblatt cremefarben 220x274 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-080-10 II/9/80 Zu Schmier 4c 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein Vergleich Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/37 Zettel cremefarben 270x210 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-081-10 II/9/81 Schmier zu Sitzung 5 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Studienblatt Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-082-20 II/9/82 Schmier zu Sitzung 5 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-083-10 II/9/83 Schmier zu Sitzung 6 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 209x331 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-084-20 II/9/84 Schmier zu Sitzung 6 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 209x331 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-085-10 II/9/85 Schmier zu Sitzung 7 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-086-20 II/9/86 Schmier zu Sitzung 7 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-087-10 II/9/87 Schmier zu Sitzung 8 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 208x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Höhenkrug normal 4a sn15077-02-09-088-20 II/9/88 Schmier zu Sitzung 8 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 208x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Höhenkrug normal 4a sn15077-02-09-089-30 II/9/89 Schmier zu Sitzung 9 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-090-40 II/9/90 Schmier zu Sitzung 9 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-091-50 II/9/91 Schmier zu Sitzung 9 3 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-092-60 II/9/92 Schmier zu Sitzung 9 4 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-093-10 II/9/93 Schmier zu Sitzung 9 Blge 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x331 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-094-10 II/9/94 Schmier zu Sitzung 10 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-095-20 II/9/95 Schmier zu Sitzung 10 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-096-10 II/9/96 Schmier zu Sitzung 11 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-097-20 II/9/97 Schmier zu Sitzung 11 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-098-10 II/9/98 Schmier zu j 31 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe möchte Selbstmord begehn und macht eine Herrenbekanntschaft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/31 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-099-20 II/9/99 Schmier zu j 31 2 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe möchte Selbstmord begehn und macht eine Herrenbekanntschaft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/31 Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-100-30 II/9/100 K-Schmier 2 1 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Familie zu zweien Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/8[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x323 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-101-40 II/9/101 K-Schmier 2 2 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Familie zu zweien Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/8[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x323 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-102-50 II/9/102 K-Schmier 2 3 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Familie zu zweien Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/8[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-103-60 II/9/103 K-Schmier 2 4 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Familie zu zweien Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/8[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-104-30 II/9/104 K-Schmier 3 1 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe, wenn sie nicht mit Ulrich sprechen kann Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/9[Übersicht 6] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-105-40 II/9/105 K-Schmier 3 2 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe, wenn sie nicht mit Ulrich sprechen kann Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/9[Übersicht 6] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-106-50 II/9/106 K-Schmier 3 3 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe, wenn sie nicht mit Ulrich sprechen kann Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/9[Übersicht 6] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-107-60 II/9/107 K-Schmier 3 4 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe, wenn sie nicht mit Ulrich sprechen kann Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/9[Übersicht 6] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-108-30 II/9/108 K-Schmier 4 1 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe, wenn sie nicht mit Ulrich sprechen kann Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Heilige Gespräche. Wechselvoller Fortgang Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/9[Übersicht 6] 2/12[Übersicht 7] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-109-40 II/9/109 K-Schmier 4 2 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Agathe, wenn sie nicht mit Ulrich sprechen kann Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Heilige Gespräche. Wechselvoller Fortgang Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ulrich kehrt zurück und wird durch den General von allem unterrichtet, was er versäumt hat Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/9[Übersicht 6] 2/12[Übersicht 7] 2/13[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-110-50 II/9/110 K-Schmier 4 3 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ulrich kehrt zurück und wird durch den General von allem unterrichtet, was er versäumt hat Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/13[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-111-60 II/9/111 K-Schmier 4 4 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Das Testament Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Das Testament Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/15 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-112-30 II/9/112 K-Schmier 5 1 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Das Testament Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Das Testament Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Diotima hat ihre Lektüre gewechselt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/15 2/17[Übersicht 4] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-113-40 II/9/113 K-Schmier 5 2 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Diotima hat ihre Lektüre gewechselt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Schwierigkeiten eines Moralisten beim Schreiben eines Briefs Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Schwierigkeiten eines Moralisten beim Schreiben eines Briefs Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/17[Übersicht 4] 2/18 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-114-50 II/9/114 K-Schmier 5 3 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Schwierigkeiten eines Moralisten beim Schreiben eines Briefs Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Schwierigkeiten eines Moralisten beim Schreiben eines Briefs Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/18 2/20[Übersicht 5] Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-115-60 II/9/115 K-Schmier 5 4 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Wirf alles, was du hast, ins Feuer, bis zu den Schuhen Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/21 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-116-10 II/9/116 K-Schmier 7 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Von der Koniatowski’schen Kritik des Daniellischen Satzes zum Sündenfall. Vom Sündenfall zum Gefühlsrätsel der Schwester Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/22 Kanzleiblatt cremefarben 212x310 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-117-20 II/9/117 K-Schmier 9 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Bonadea oder der Rückfall Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/23 Kanzleiblatt cremefarben 210x310 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-118-30 II/9/118 K-Schmier 10 1 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Bonadea oder der Rückfall Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/23 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-119-40 II/9/119 K-Schmier 10 2 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Die Siamesischen Zwillinge Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/25 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-120-50 II/9/120 K-Schmier 10 3 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Die Siamesischen Zwillinge Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Frühling im Gemüsegarten Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/25 2/26 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-121-60 II/9/121 K-Schmier 10 4 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Frühling im Gemüsegarten Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/26 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-122-30 II/9/122 K-Schmier 11 1 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Frühling im Gemüsegarten Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/26 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-123-40 II/9/123 K-Schmier 11 2 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Frühling im Gemüsegarten Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/26 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-124-50 II/9/124 K-Schmier 11 3 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Zu viel Heiterkeit Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Zu viel Heiterkeit Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/28 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-125-60 II/9/125 K-Schmier 11 4 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Graf Leinsdorf zweifelt an Besitz und Bildung Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Zu viel Heiterkeit Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Die Irren begrüßen Clarisse Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Graf Leinsdorf und der Inn Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/28 2/33[Übersicht 5] 2/34[Übersicht 3] Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-126-10 II/9/126 K-Schmier 8 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Von der Koniatowski’schen Kritik des Daniellischen Satzes zum Sündenfall. Vom Sündenfall zum Gefühlsrätsel der Schwester Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/22[Übersicht 3] kapitelübergreifend[Übersicht 13] Kanzleiblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Z. 35-43: kapitelübergreifend. sn15077-02-09-127-20 II/9/127 K-Schmier 12 6-6: September 1932 - Dezember 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Von der Koniatowski’schen Kritik des Daniellischen Satzes zum Sündenfall. Vom Sündenfall zum Gefühlsrätsel der Schwester Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Wobei man Bekannte trifft Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/36 kapitelübergreifend[Übersicht 13] Kanzleiblatt cremefarben 212x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Bleistift Gesamte Seite gestrichen Blaustift. sn15077-02-09-128-10 II/9/128 Schmier 33 j 34 6-5: Mai 1932 - September 1932 Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Der Mann ohne Eigenschaften Der Mann ohne Eigenschaften. Band 2. Zweites Buch - Erster Teil DRITTER TEIL - INS TAUSENDJÄHRIGE REICH (DIE VERBRECHER) Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Aber man hat es nicht gemerkt Band 2 Roman Der Mann ohne Eigenschaften 2/38 Kanzleiblatt cremefarben 211x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-129-10 II/9/129 Sch 39 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Der Tugut5 Planmäßigkeit4 Kanzleiblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleiblatt Wasserzeichen sn15077-02-09-130-20 II/9/130 Sch 39 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Der Tugut2 Kanzleiblatt cremefarben 209x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Gesamte Seite gestrichen Blaustift Kanzleiblatt Wasserzeichen sn15077-02-09-131-10 II/9/131 Sch 41 1 6-5: Mai 1932 - September 1932 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Auf der Himmelsleiter in eine fremde Wohnung[Übersicht 4] Kanzleiblatt cremefarben 210x330 Studienblatt Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Patentpapier Papierfabrik Hohenofen 4a normal sn15077-02-09-132-10 II/9/132 Schmier 42 Forts 1 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Der Tugut und der Tunichtgut5 Kanzleiblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-133-20 II/9/133 Schmier 42 Forts 2 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Der Tugut und der Tunichtgut5 Kanzleiblatt cremefarben 212x329 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-134-30 II/9/134 Schmier 42 Forts 3 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Der Tugut und der Tunichtgut5 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-135-40 II/9/135 Schmier 42 Forts 4 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Der Tugut und der Tunichtgut5; Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse3 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-136-50 II/9/136 Schmier 42 Forts 5 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse4 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-137-60 II/9/137 Schmier 42 Forts 6 7-1: Ende 1932 - Mitte 1933 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse4 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ Reichsadler Papier sn15077-02-09-138-10 II/9/138 Ende 1932 - Mitte 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 9 Zettel cremefarben kariert 110x144 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-139-20 II/9/139 Ende 1932 - Mitte 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 9 Zettel cremefarben kariert 110x144 StudienblattBleistift sn15077-02-09-140-10 II/9/140 Ende 1932 - Mitte 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 9 Zettel cremefarben 165x211 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-141-20 II/9/141 Ende 1932 - Mitte 1933 Der Mann ohne Eigenschaften Fortsetzung 1933-1936 Parallelaktion Beschreibung einer kakanischen Stadt Stufe 9 Zettel cremefarben 165x211 SchmierblattTinte schwarz sn15077-02-09-142-10 II/9/142 Kapitel Unterhaltungen mit Schm 5 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Parallelaktion Unterhaltungen mit Schmeißer4 Kanzleiblatt cremefarben 211x341 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-143-30 II/9/143 Schm 49ff 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Materialien Exzerpte Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Studienblatt Schmierblatt Exzerpt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz WZ M-K Papier; Quelle: Bleuler. sn15077-02-09-144-40 II/9/144 Schm 49ff 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Materialien Exzerpte Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Exzerpt Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz sn15077-02-09-145-50 II/9/145 Schm 49ff 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-146-60 II/9/146 Schm 49ff 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-147-30 II/9/147 Schm 49ff 5 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-148-40 II/9/148 Schm 49ff 6 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-149-50 II/9/149 Schm 49ff 7 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-150-30 II/9/150 Schm 49ff 8 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Studienblatt Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-151-30 II/9/151 Schm 49ff 6 Beiblatt 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-152-40 II/9/152 Schm 49ff 6 Beiblatt 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-153-30 II/9/153 Schm 49ff 8 Blge 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-154-40 II/9/154 Schm 49ff 8 Blge 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-155-30 II/9/155 Schm 49ff 9 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-156-40 II/9/156 Schm 49 ff 10 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-157-50 II/9/157 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-158-60 II/9/158 Schm 49ff 12 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-159-30 II/9/159 Schm 49ff 13 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-160-40 II/9/160 Schm 49 ff 14 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-161-50 II/9/161 Schm 49 ff 15 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Ulrichs Tagebuch Eine Eintragung Ende der Eintragung1 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-162-30 II/9/162 Schm 52 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 212x331 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-163-40 II/9/163 Schm 52 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 212x331 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-164-50 II/9/164 Schm 52 3 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 212x331 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-165-60 II/9/165 Schm 52 4 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben kariert 211x331 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-166-30 II/9/166 Schm 52 5 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte blau Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-167-40 II/9/167 Schm 52 6 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 212x331 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte blau Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-168-50 II/9/168 Schm 52 7 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-169-60 II/9/169 Schm 52 8 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 210x330 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte blau Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-170-10 II/9/170 Schm 52 Blge 1 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleiblatt cremefarben kariert 209x338 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte blau sn15077-02-09-171-20 II/9/171 Schm 52 Blge 2 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleiblatt cremefarben kariert 209x338 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte blau sn15077-02-09-172-30 II/9/172 Schm 52 9 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleidoppelblatt cremefarben 211x330 Schmierblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz Kanzleidoppelblatt WZ M-K Papier sn15077-02-09-173-20 II/9/173 Schm 52 10 7-2: Mitte 1933 - März 1934 Band 3 Romanfortsetzung Der Mann ohne Eigenschaften Erste Fortsetzungsreihe Drei Schwestern2 Kanzleiblatt cremefarben 211x330 Studienblatt Hauptbeschriftung: Tinte schwarz
Bleistift Bleistift, Blaustift Blaustift Blaustift, Tinte Rotstift Tinte Tinte, Rotstift Tinte schwarz Tinte blau Musil, Robert Musil, Martha unbekannt gestrichelt gewellt eckige Klammer links eckige Klammer rechts eckige Klammer unten geschweifte Klammer links geschweifte Klammer rechts geschweifte Klammer unten Umrandung Vertikalstrich links Vertikalstrich rechts doppelter Vertikalstrich links gestrichelte Umrandung Vertikalstrich links und rechts gewellte Umrandung gestrichelte eckige Klammer links gewellter Vertikalstrich rechts zwei übereinander angeordnete Pfeile Horizontalstrich rechts

1234567

Musil Zum Schlußblock Blaustift. Schmier-Blätter Blaustift. Zu Unterh. mit Schmeißer

ausradiert Bleistift (Bestand 1960); überschrieben Filzstift rot. II/9 ausradiert Bleistift (Bestand 1960); überschrieben Filzstift rot. Bleistift; im Bestand 1960 noch sichtbar.F. 89 Bleistift; im Bestand 1960 noch sichtbar. Filzstift schwarz. Seiten: 1-173 Filzstift schwarz. Tinte schwarz. (No.: 78-79 = Briefbogen; No.: 80 = Zettel; No.: 138-139, 140-141 = Zettel) Tinte schwarz.

1½h 15 Tropfen Doch waren sie noch lange nicht so weit Trennzeichen. jetzt nicht imstande, unverhüllt davon zu reden. Sie umkreisten das Geheimnis ihres Abenteuers. So Und zunächst sagte Ulrich mit der harmlosesten Liebenswürdigkeit, deren er fähig war: "Ich will dir einen Widerspruch aufgeben, der schwer zu lösen ist. Wenn ich dich anblicke, fühle ich ich die Wahrheit des Satzes: ,Alles Glück ist Begrenzung'; denn die Grenzen deines Körpers bilden für mich ein Land des Glücks!" - Agathe errötete. - "Nun, wenn ich dich nicht in Verlegenheit setzen soll will," fuhr ihr Bruder fort "kann ich als Physiker auch sagen: an deiner Oberfläche findet ein Sprung der Glücksverteilung statt. Ich fühle heute überall mehr Glück; aber, wo du bist, ist seine Quelle oder sein Zusammenfluß! Und doch habe ich mag ich ebensogern und im gleichen Augenblick behaupten: ,Alle Sünde ist Begrenzung'; ! Denn ich sehe ja doch, daß alles Dumme, Grausame, Engherzige, aber auch das Wahre, das Moralische nichts ist als ein Nichtwissen und Nichtfühlen: ich fühle, daß ich mir entronnen bin wie einer Haft, ! ich fühle, daß mir ein neuer Weg freisteht!" Wirklich war ihm zumute, Denn Denn ich fühle, daß ich mir entronnen bin wie einer Haft, und alles alle Sünde ist ein Haltmachen irgendwo - das Dumme, das Grausame, das Engherzige, ...; das es auf der Welt gibt das Ängstliche, aber auch das Wahre, das Moralische ist dagegen nichts als ein Nichtwissen und Nichtfühlen!" " rief er aus. "Und ich fühle heute, daß ich mir entronnen bin wie einer Haft!" Wirklich war ihm zumute, Jeder Kein Schriftst., der seine Tätigkeit ernst nimmt, /findet sich heute wiederholt/ kann heute daran vorbeigehn, daß - Arbeiterklasse - neue Welt in Rußland - geistige Auflösung des Bürgertums Ein M.m.E ? Wenn ich ihre Einleitung, Ich höre in der Frage, die an mich gerichtet wird, was wohl ein M.m.E sei wäre, nach meines Erachtens einen nicht unberechtigten Zweifelston, wenn auch wirklich nur deshalb, weil ich diese Frage mit diesem Ton schon einige mal gehört habe. Ich will mit einigen Andeutungen versuchen Rede zu stehn. Ein MmE. wäre einer, der seine Eigenschaften nicht nur naturnotwendig, sondern der sie auch moralisch besitzt. Oder der Moral hat. Und werden Sie (viele ernste die meisten Menschen) nun einwenden, daß es eine Moral gibt u daß man sie nur zu befolgen brauche. Bekanntlich gibt es aber davon nicht nur eine, u das Befolgen ist «?wie» Krieg. Döblin fragen ob - M-Spende für die Vollendung s. Werks Tau - Glaser mitteilen, Row. sprechen wegen Rezension usw. Neumann - Toller - Matthias - Möge Ihr erlauchter Geist dieses manchem langweilige Buch mymyweilig finden! Umrandung. - Dies Buch nicht langw., sondern ... Umrandung.
.. grün, so klingt das nach etwas; aber, die Liebe .. kann uns sogar mit dem µµ .. So kommt es, daß ein Baum in die Botanik gehört, manchmal aber auch zu den Gespenstern. u. das kleinste geringste Erlebnis wenn du drüben in deinem Stuhl angehört dem Reich der als daß man in einem verdunkelten Zimmer nicht mehr weiß, ob man Wein zu trinken bekommt oder W. u damit hätte ich es nun in einer Reihe, nämlich die der reinen Farben, auf einen ganz bestimmten Punkt festgelegt. Aber im nächsten .. ... ausdenken läßt, das in eine andere Reihe gehört, eben ... ansprichst ja vor der widerrufenen der formlosen in Hinsichten, in Flüchten, als .. in Gebilden von Erfahrungszusammenhängen, u werden von der verbindenden Spannung als sie zur Bestätigung etwas aus dem Gedächtnis aufsagte ihr Gedächtnis bewahrte - mit 2 Frauen nicht mehr weiß, welcher Stand «xxx» drückt Er hätte sagen können: auch die moralischen Erlebnisse. In welchen Zusammenhang sind wir geraten?! «40_3» Umrandung Rotstift. verschieden möglicher Gebilde So eines jeden frohen von Gebilden, die es .. uns zur Bekräftigung Bestätigung bestätigte fragte U. neugierig Ag. antwortete: erkannte er; Ag sagte: es war aus .. Bücher u schloß: ... Ihr Gedächtnis .. mit Nachdruck aus. so weiß man, daß man jede Empfindung bös ist Und .. gehören genauso zu Scharen ..: liebt man alles, daran erkennt man sie das hilft sie zu erkennen u. U. erläuterte verstanden werden. Wenn ich nun geregnet hat." .. blinzelte ... u meinte: "So würdest .. Ich dagegen konnte dieses Grün da sogar messen. Es hat eine bestimmte Wellenlänge, nun, sagen wir schätzungsweise von ... oder Mikromikron, wie das heißt; u das wäre dann wirklich u ganz allein nur tiefes Grün. (Sozusagen sein Punkt als Farbe!) Habe ich es jetzt? Im gleichen (nächsten) Augenblick ist es mir entsprungen! Denn an seiner Farbe ist ja auch noch etwas Sag das mit Worten! Du findest die Reihen nicht, denen es (als ihr Schnittpunkt) angehört." Was er Es sagen wollte, kam darauf hinaus, das die menschlichen Erlebnisse einzeln betrachtet unsicher sind. Die Wahrnehmung erfaßt sie nie anders als in der Bedeutung. 426 .. erhalten .. hineinspielt; die Erlebnisse lehnen gleichsam .. dieses Zusammenhangs erst gestützt u geformt. "Und darum steht man" sagte nun U "... Indem er so redete, bot er selbst So redend bot er - Aber .. er war dadurch in eine Reihe von Vorstellungen gebracht worden, die vernünftiger war, als es seinem Gefühl entsprach. Er schwieg .. zwischen 2 Reihen geraten Aber das heißt auch nur, .. Liebe ist. Du könntest dein eigenes Gefühl nicht erkennen, wenn du ihm ganz allein begegnetest!" so als ob du ihm ganz allein begegnetest Du liegst in der Wiese, nur den .. Du weißt nicht mehr, ob das was du fühlst Liebe oder Trauer ist Ihr Gedächtnis Geist arbeitete nicht so wohl vielmehr es war ein ausgezeichnetes hatte sich diese Sätze u gab sie Antwort, u U. fühlte wie zutreffend es war, so daß .. einschloß, was er meinte, nicht gern um, und sie besaß sondern bewahrte sie .. auf u das verlieh ihr .. unzerlegte Bedeutung von war für ihre Aufmerksamkeit nicht mehr war jetzt doch ja unzerlegte Einheit aber wie es doch auch wieder unfaßbar wurde unvernünftig beflügelt <- schwebende Flügel hatte dem auch die Schwebung von Flügeln gab /schweb. Flügel/ ein auf Flügeln schwebendes eine auf Flügeln schwebende Unfaßbarkeit war Geständnis? Ag fühlt /denkt/: er hat nichts weiter gesagt .. Korr. ev.: geraten sind. Die Erregung des Geständnisses, das das die Zitate für sie abgelegt hatten -> in ihren Worten gelegen hatte, machte sie /hellsichtig/ Selbst der Raum Ungleichwertigkeiten, die nur dem geschulten .. bewußt werden .. u U. bewunderte .. u es überraschte U entzückte aller Süße u allen «xxx» (statt allen Gefühls?) Ihre Worte Spiel ihres des Das unwillkürliche Geständnis, daß s ihre Worte für sie abgelegt hatten, erregte sie (noch nachträglich _wirkend u.) gerade deshalb weil es nicht ihre, sondern alte, gedruckte Worte waren; jahrhundertealte? jahrtausendealte?: Das fragte sie nicht. Es war eine ungeheure, geheu geheimnisvoll=verheimlichte Realität. Es machte sie hellsichtig. für die Realität. Sie wandte ihr Gesicht von einer der Seite zur andren, sie ließ ihre Augen wandern. Da war nun .. Und Ag. genügte .. Ein anderer hätte vielleicht sagen mögen, daß es das Zusammenströmen eines in der Natur geheimnisvoll gefangenen Gefühls sei /Es kam ihr vor, daß der Raum u. es strömte der Garten in den Blick ausgeruhten unberührten Sie hätte ebensogut sagen können, daß die Welt das süßere sei vielleicht auch leidvoller u auf jeden Fall hatte nun wirklich Ag. genügte das nicht. ihre Worte hatten, was sie erst nachher bemerkte, ein unw. Gest. f. s. abgelegt .. erregte sie jetzt gerade .. ob sie Jahrh. oder Jahrt. alt seien, das fragte sie nicht: der Beweis einer .. genügte ihr. sah er Ags blonden Als Licht im Licht den seiner Schwester so daß er dabei den blonden Kopf seiner Schwester vor dem Himmel u die Luft die in ihrem Haar spielte, auch mit den Wolken spielen sah Aber er hatte schließlich nichts .. Ag dagegen .. /genügte das nicht/ (Aber Ag nicht so Ihre Worte Geständnis hellsichtig Da war der Raum. Dieser Er ist ein gehaltloser .. J. od. j.: Das verbriefte u gedruckte denn eine .. war es doch jedenfalls. waren alle diese Worte, die so mühelos an die Stelle einer eigenen Antwort treten konnten Sie fragte ihnen nicht nach; es war eine daß sie überhaupt da waren u sich - sagen ließen Das Spiel des unwillkürlichen Geständnisses, daß die fremden Worte für sie abgelegt hatten, erregte sie nachwirkend u. gerade ... -> Das Spiel mit der fremden Worten erregte sie noch nachwirkend. Es waren alte u gedr. Worte wie Steine aus einem alten Bau, aus einer ungeheuren zum Geheimnis verwitterten Wirklichkeit, und paßten mühelos in die Gegenwart Lebendigkeit des Augenblicks hellsichtig für diese! noch viell. zu Geh. umwitt. trotzdem
u du bist allem, was aufrecht geht, entfremdet Bleistift. Lieg in der Wiese u du vergißt, wer du bist die Welt verstehst nicht mehr die Welt Wiese, so wie du es möchtest, nur der Himmel über Deinen Augen u ... Bleistift. «⊥» «Inkohärente Notizen.» Mondnachtmoral bei Tage 2ter Entwurf. Dann verging eine Woche: sie hätten nicht sagen können, womit. Aufgehobener Absatz. Der erste Eindruck, den sie empfi angen hatten mit dem sie begann, als sie einander am nächsten Morgen wieder erblickten, war der Freude; sie waren vielleicht beide leicht erregt und befangen, wurden aber gleich davon durch diese überraschende Freude ihre freudige Überraschung gleich davon abgelenkt, die nach dieser ebenso sehr ein Gefühl als wie ein Sinneserlebnis ngehalt war. Denn sie standen voreinander, wie man in einer gleichgültigen Wohnung auf ein bedeutsames meisterliches Bild stößt, ja wie man in der freien Natur, mag sie selbst auch schön sein, unvermutet ein es bedeutendes schönen «xxx» schönen Bildwerk s wahrnimmt gewahr wird : da er hebt sich doch, obwohl ganz sinnliche Begrenzung Verwirklichung , eine Insel des Seins der Bedeutung aus der flüssigen Öde Niederung des Daseins. Die Farben und Formen, in denen sie sich sahen, waren nachdrücklicher begrenzt getrennt begrenzt als gewöhnlich sonst , und zwar auf eine Weise, von der man eigentlich nicht sagen konnte, ob sie deutlicher und genauer oder lebhafter und gefühlvoller als gewöhnlich sei als sonst: sie gehörte ebensowohl dem bündigen Bereich der Empfindung und Aufmerksamkeit an als auch dem bewegten des Gefühls, und gerade das machte ihre Wirkung aus; : . Denn d D ie Beziehung zwischen Innen= und Außenwelt war dadurch verändert, und sie blieb es auch in der Folge auf die gleiche Weise erhöhte Art, die nicht unterscheiden ließ, ob sie in der Eindringlichkeit der Dinge oder in der Teilnahme Art, von der sich nicht sagen ließ, ob sie in einer erhöhten Eindringlichkeit der Dinge oder in einer erhöhten Teilnahme des Ich ihren Ursprung habe. Diese Beziehung Das Verhältnis der Geschwister zu einander war das geworden, was man mit einem halb verschollenen Wort empfindungsvoll nennt, und es liegt in der Natur des Empfindungsvollen, daß es sich über alle Dinge ausdehnt. Obwohl gleich Bleistift. sie zunächst fürs erste Bleistift. nur freundliche alltägliche Worte mit wechselten, Erkundigungen nach ihrem Befinden und dergleichen, und ihr Tagwerk in der gewohnten Weise aufnahmen, ja es sogar damit begannen, daß sie gemeinsam frühstückten, also wahrhaftig auf das ungeistigste anfingen, in einer tiefen persönlichen Erregung, als ginge ihnen die alltägliche Welt durch und durch. Bleistift. nicht so zu Begriffen umarbeitete als sinnlich auf bewährte - in Wahrheit .. weniger - als u auch nicht in Worte zu fassende Gebärde Einheit von Sinn Gehalt u Gebärde des Daseins Sie zweifelt nicht daran, daß sich die Welt seit gestern verändert habe Bleistift. Ihr unergründliches Gedächtnis /ungewöhnlich geartetes /anders lebendes/ Wie Gedichte gemerkt u gab sie wie Gedichte zur Antwort, treffend u um wirbelnd Luft - Haar - Wolken Un. ja unzweckdienliche Ergänzung u ein persönliches Geständnis «50_51» Vertikalstrich links Vertikalstrich rechts ungewöhnliches, "unheimlich gutes" G., in Wahrheit ... hatte sich diese Aussprüche wie Gedichte gemerkt /gab .. wieder/ hervor Aber ebensowohl wie W. wie ein M. war das es «xxx» umkreist umk erweiterte genau das einschloß, was U. gesagt hatte, u. zugleich mitbestimmtes _ ein wirbelnder Weniger u Mehr, das es umgab. Als wäre es eine Erweiterung -> Erklärung, ja ein Geständnis umgab wie ein Geständnis gewissem Bleistift. Es war weniger u mehr, eine Erklärung u eine Erweiterung, ja ein Geständnis Dieses Erinnerungsvermögen ? im beinahe höchsten besten Sinn Schauspielerische u offenbar künstlerische aus allem, was du warst, - vollends entlassen Bleistift. u fuhr noch einmal fort Und dann schloß sie: lieg vollends, so wie du es willst, in der Weise, und häng in der Wiese, so wie du es möchtest, und - und du willst es nicht mehr wissen - u du weißt nicht mehr, wo du bist - u du willst die Welt nicht mehr verstehn. - u du verstehst auch die Welt nicht. solcher übertriebenen geschah alles Bleistift. eine Schwäche -> war es nichts weniger als dumm, vielmehr sondern ein ausgezeichnetes Gedächtnis Ag. antwortete nur mit einem flüchtigen kleinen, schnellen Lächeln u fuhr fort geschehener nun kein schlechtes gutes , sondern ein mimisches unheimliches - in Wahrheitkünstlerisches zauberisches nicht für den Begriff, sondern für die Gebärde Kern Gestalt des Daseins Sinngebärde Gedächtnismaschine unzerlegbaren -> "krankhaft-gutes" Gedächtnis. , wie sie es zu nennen pflegte, in Wahrheit i. W. nichts weniger als das, vielmehr - ein G. bloß nicht für den Begriff, wohl aber für .. für das Wesen Inhalt einer geistigen Gebärde "Dummes" G. für unverbundne Einzelheiten wie .. pflegte, weil es Einzelheiten Bruchstücke ohne Zusammenhang bewahrte «⊥» «Inkohärente Notizen.»
Bei Tage X Rotstift. bestätigend hatte sie .. merken lassen .. Bleistift. ob er auch sonst Bleistift. schloß /.. noch eigens /nachdrücklich/ Bleistift. Wie Licht in Licht sah U. ihren blonden Kopf vor dem Himmel, u die Luft, die in ihrem Haar spielte, spielte auch mit den Wolken sah er - spielen Bleistift. . Verzückt Angezogen Enthusiastisch Bleistift. rief er aus: Seraph. tendiert auf gesteigerte Zeitlichkeit. Zugleich das Gefühl, daß Sex. gemieden werden muß «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Vgl. Stud S 3 Raum-Zeit: Das ist eine natürliche Erklärung. Als «⊥» bliebe aber das moral. Verhalten in einer derart veränderten «Verweispfeil zu "Es kann keine Rede [...]", Z. 16.» Welt. Ev: ... Es kann keine Rede «⊥» davon sein .. Wirkl rot Umrandung. .. das «Verweispfeil von "Als [...] bliebe aber das moral. Verhalten [...]", Z. 12f.» gehört in das Gebiet der freien Theologie (s. Hlge. Gespräche) in seinem Bemühen um Ehrlichkeit. -> Man könnte ebensowohl meinen, daß er damit die supranaturale Vereinigung <- Wie ihr Naturalismus geben leugne. Jetzt nochmals Beschreibung: .. subordiniert .. .. rechts u links .. Der Grad .. seiner Abhängigkeit von Sugg. ≈ .. daß -> ? Veränderung des Willens (rot) sie es wollten -> ? Die Extraversion, ablenkend von der Liebe: Gegend blau ≈ .. Beides: Aus der Gemeinschaft entlassen sein, einsam zu zweien; Bald: RA. - Flucht! Rotstift. und sozial. Zum Zeichen geschieht! Die Einzelheiten sind nicht mehr abgegrenzt feindlich gegeneinander .. vgl. Hlge Gespräche (Hornm. usw) Der Gedanke baut Städte auf u läßt sie einstürzen Bleistift. Blaustift. Ev. U. denkt: Sinn der Gleichnisse Rotstift. (zb. smaragdgrün) <- ? Und dazu Glück - Sünde - Begrenzung? aus der einen Ordnungsreihe in die andere überzugehn. Konnte man nun nicht auch praktisch ...? Oder: Der gewöhnl. Ablauf ..? (Durchbrechend: Die frühere Apodiktizität solcher Behauptungen) Ev: Wie Licht .. sah er dabei ... spielen. Tinte (Und dann schon eine neue Wendung) Bleistift. ? Aber U. er hatte nicht mehr gesagt, als daß nur soviel nichts weiter gesagt, daß die empfindungsvolle von der er schon 1000 x mehr gesagt hatte -> Veränderung der Beziehung zw. Innen- u Außenwelt, die sich mit dinglicher Massigkeit fühlen ließ, auf eine Durchbrechung des gewohnten Ordnungszusammenhangs zurückgehe -> .. auf eine Loslösung aus .. ? Am einfachsten: erhöhte erotische Zurf. einer Gebärde, eines Kleidteils. Tiger? Dieses Bspl. zeigt, daß es auch eine "erhöhte Zurf." der voluptas gibt? Des Begehrens /der Begierde eine Paranoia des Wunsches Dieser Zustand hat aber 2 Seiten: erhöhte Zurechnungsfähigkeit eine soziale (Spannung zerrissen) Nicht mehr sagen, als sich sagen läßt. Die Auffassung des Zustands ist widerspruchsvoll (s. auch Anders). Gerade daraus (wenigstens für U), daß es ein besonderer Zustand ist Richtiger: Das Soziale ist ein Teil der erhöhten Zurechnungsf. Bzw: Nicht erklärt ist die Schönheit des Zustands, seine Zentralität Bleistift. Außerdem besteht ein Widerspruch zw. Sozial u der das Ganze treibenden Asozialität. .. aus sich heraus, wie .. einer Haft entrinnt Geschehen. Reflex von außen: Tageb. Rotstift. 1) Der Zustand ist widerspruchsvoll (obwohl die Stimmungslage einheitlich ist) 2) Der intell. Lösung des Widerspruchs steht die eigenartige Denkform entgegen Also: Was werden wir tun? Dem allgem. Habitus nach: das zielstrebige Tun kommt nicht in Frage Beschaffenheit des Willens. Nicht nur ? nicht, sondern jenseits der menschl. Geschäftigkeit. Die große Hemmung, überhaupt etwas zu tun. <- ? U. merkt, daß er in dem ganzen "Urlaubsjahr" schon etwas tun wollte? Ein Nachdenken über dieses Tun neben dem Getragenwerden? Gefühl, zum Tun getragen zu werden, wie von einer Welle. Ein stiller Enthusiasmus ohne Ziel. Gefühl, nicht Einzelheiten haben sich geändert, sondern das Ganze. (Gefühle hängen auch von dem Ganzen ab) Bisher, namentlich zuletzt, sehr schematisch gewesen, jetzt kommt plötzlich ½ aZ Stud 1. Es muß nun auch dies Bewußtsein da sein, daß sie alles leben, was sie gesprochen haben, also: Hlge. Gespräche, Seraph. Liebe, Siam. Zwill. Konkav. Mythologie. Bisher eine Art Liquidation St. 1 jetzt gibt er sich hin (aber mit Gegenreaktionen) «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Jetzt taucht heftig u unabhängig Gefühlsseite des Lebensproblems auf s. II ... 6, .. 13/ -> Rotstift. Es ist nun die 2te Berührung mit dem andern Leben (die des I Teils nicht mitgerechnet) Eine einheitliche Stimmungslage; die Gefühle sind irgendwie gleichartig Wenn sie etwas sagen, so ist es nicht gedanklich peripher (Kopf), sondern wie bei einer lange zurückgehaltenen Aussprache, die sich um Wichtiges bewegt; aber auch, wenn sie von Unwichtigem sprechen. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Ev. doch: Nichts geschieht .. als Zentrum nehmen Sch. Mnm .. Frage: Wie .. einrichten? Unbeantwortbar. ib. Feststehn, daß sie einander gehören werden u zunächst nicht möglich. Liegestühle - Später wird es kühl werden, man muß in Haus zurück. Und dort werden sie wieder einander gehören, u. es wird nicht möglich sein. Vielleicht: U. u Ag. ein wenig different in der Auffassung des Phänomens, vereinigen sich dann in Moral, Großmut usw.
Bei Tage XX Rotstift. Agathe wollte damit den Augenblick ins Lächerliche ziehn /verhöhnen/ nicht gelten lassen u versuchen Obwohl er das sagte, rührte sich kein Muskel aus seiner Steifheit in der erstarrten Blässe seiner Erscheinung Ag dachte Sie sagte: Es Wir ist doch bloß «xxx» stieß rauh u leise hervor U. entgegnete lebhaft unvermittelt erschrocken unerwartet Ist es nicht doch bloß Msch? fragte sie U. sah sie bloß an - ihr Haar, ihre Lippen waren von Schatten geöffnet , ihre Schönheit war unwiderstehlich Es mahnt zur Vorsicht sagte Ag. Es erinnert Ich __ an den P. L. u an 18 Jahre die Lyr. Zeitn., die man mit 18 J. geliebt hat " Lyrische .. war wurde von der weißlichen Nacht erschütternd u geheimnisvoll abenteuerlich ergreifend schmerzlich schrecklich Unter In der Maske dieser lyr. Zeitfigur widerstrebend U. sagte leise gedämpft Ag. dachte an in dem bloß erstarrten Bild seiner Erscheinung Wahrscheinlich stand auch U. mit dunklen Augenhöhlen u roten Lippen weißem Gesicht da Denn Ag fuhr fort: Du siehst aus wie der ... Und du siehst trotzdem aus wie die ans Kreuz genagelte Liebe aus der Erstarrung Ihre Finger hatten mit der Schnur des Vorhangs gespielt u zogen ihn nun heftig jäh zu Maske des lyr. mondeseinsamen Pierrots so daß das Bild der zwei beiden Menschen (mit einem Schlag) verschwand u zogen hatte sie im Dunkel aus dem Zimmer gefunden beinahe weinte sie vor Unsicherheit U. gab ihr Zeit ... Er fühlte ... beide ein schlafen würden wie - konnten beide nur schlafen konnten wie Blaustift. Zur - - bedeutend Die Welt gleichgültig u die Welt schön - u. die Welt geöffnet (Lesen) (Fällt Zweck fort, so ästhet. Verhalten?) Sie ziehn sich von Bekannten zurück u verkehren mit Unbekannten. Durch den Wegfall des Präzisen (Empfindungsmäßigen, Gewollten) wird die Güte frei. wird der Enthusiasmus frei Geschweifte Klammer rechts. wird das Gefühl frei Nach Abzug des Enthusiasmus: Güte. Zu beschreiben ist: Mondnacht nach gegebener Beschreibung Minus Enthusiasmus. Moral als erstes Erlebnis anstelle der Leidenschaft. Der Trieb ist leer (schlicht): Aber er seine Befriedigung hat doch etwas Vollzügiges? Die korrelativen Hemmungen lassen erst das Gefühl entstehen. Die große Hemmung, überhaupt etwas zu tun. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Erste oder zweite Anknüpfung an "sentimental". Frage: Wie sollen wir unser Leben einrichten? Geschweifte Klammer rechts. ? Umfassend: Die Extraversion anstelle der gewöhnlichen Liebe. richtiger: ablenkend von. Ermattet. Glück, es an einander zu bemerken Von vornherein: Sie sind nun vereint. Sie sind in der anderen Wirklichkeit H 420. Beschränken auf. "Spannung" zerrissen ..? Geschweifte Klammer links Unverständlich (oder dominierend): daß sie es wollten. Zustand erhöhter Zurechnungsfähigkeit (empfindungsvoll) Daß sie zunächst nur die "Moral" erleben, ans Ende. ϒ Geschweifte Klammer links (Als Nächstes vielleicht: Es war nicht Liebe, sondern ... Oder: War es Liebe?
ihnen mit jedem Atemzug ebenso sicher wie unbezeichenbar die sich - kundtat dessen Gemeinsamkeit sich ihnen instinktiv kundtat unbewußt triebhaft tat sich ihnen mit jedem Atemzug kund u steigerte den Anblick ihrer schweigsamen Gesichter reglos auf die Erlösung das Signal der Erhebung zur Empörung zum Aufruhr wartenden Körper ins Maßlose u. so, daß sich die Vorstellungen der Verw. fast von ihnen loszureißen losrißen u sie in .. schon vereinte, wie der Sturm den Wellenschaum aus - reißt wie der Wellenschaum vom Sturm - vorangetragen wird wie der Sturm einen Schaumschleier den Wellen voranpeitscht Wille hängt in einer Form an der Empfindung, in anderer an Gefühl (Willenstendenz zb.) «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Liebe, Leidenschaft, Sucht (= Verfall alles übrigen) «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Empfindungen werden diminuiert, Gefühle verstärkt Grenzen - Empfindungssache «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift steigerte mit jedem Atemzug den Anblick die sie einander durch ihren Anblick verrieten Aber obwohl sie der Sturm des Blicks einander in die Arme trieb, wie der Sturm Wasserschaum peitscht in der unwiderstehlichen Einbildung vereint waren wie der Sturm den Wasserschaum peitscht peitschte ihr Blut wie der Wind den Wasserschaum in unzählige Empfindungen .. Vorstellungen .. Impulsen der Phantasie der Aufruhr des Bluts in der unwiderstehlichen u Vorstellung aufeinander zutrieb aufgelöst in 1000 vorgestellten Einzelheiten -> in - einander schon in die Arme flogen wie Wasserschaum, der .. Vorstellungen der Einbildungskraft der Verwirklichung Verbindungen der dieser Verbindung, die kaum noch zu erwarten war stürmisch aufgelöst) in unzählige Vorstellungen der Verwirklichung, die der Sturm aufgelöst wie Wsch. peitschte unz. Einzelvorstellungen Vorstellungen wie Wasserschaum, den der Sturm zu Wolken peitscht wie Wasserschaum den der Sturm aufpeitscht aus - der Vereinzelung der Getrenntheit Isolation zu rühren ihre gleichnisartige u andeutende - Natur erwies sich da um so viel stärker als die natürliche, daß U. nach einer Weile sagte, nachdem sie wieder in zu ein ruhiges Sprechen gekommen übergegangen waren: 2) u. Nachdem nahm U. die Offensive dagegen Angriff darauf auf, indem er sagte: eröffnete mit der Feststellung Verläßt man hier die beiden Geschwister das Gespräch um u benutzt eine Vergleichsmöglichkeit, von der ihnen noch nicht Gebrauch geworden war, so kann man sagen: Am n. war diese Wirklichkeit .. stand das, was ihre Phantasie befand an sich gezogen den Sinnen entführt hatte U. sagte: faßte es zusammen: Alles, was wir über Heiligkeit usw. gesagt haben, könnte man auch die Moral der Mondnacht nennen! <-> Nun war U zwar ... Und als er es das Ag. sagte, fühlte sie es auch Vielleicht ... Aber - Vorsicht -! Und der Mond stand draußen .. Sie gehn ihn anschaun (greifen!) Blaustift. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Er selbst war nun Die fremde Gewalt der - u der ohnmächtigen Verabschiedung U. faßte das nun schließlich (mit den Worten) zusammen: Alles was wir uns vom ersten Tag an verbunden hat, könnte man auch die eine M. d. Mnächte nennen Nun (Allerdings) wußte sie Gemütsbewegung Erregtheit Aufwallung Die gemeinsame Befriedung war - noch wo sie keine Befriedigung war ? Aber Ag. sprach das anders aus: Unwillig Blaustift. Ein starker Affekt, auch wenn er in Weisheit abreagiert ist, die gleiche Vertraulichkeit des ganzen Erschöpftwordenseins Alles, was kurz danach geschieht ist ein beim zweiten Mal U. hätte beinahe selbstverständlich die Hand .. (tut es!) Sie stand auf. Sie wußte - Beide .. draußen .. Und vielleicht hatte es ihr Gespräch bestimmt - U löschte das Licht aus, um den Blick in die Nacht freizumachen «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Das blonde Haar im Mond? Etwas im Schatten wirkt es feurig «50_50_2» Vertikalstrich links Vertikalstrich links Blaustift u, aufgelöst in in die unzähligen Vorstellungen der Verwirklichung .. es auch beinahe schon wirklich zu sein vermeinten der Vorstellungen von ihrem Blut wie Wasserschaum vom Sturm aufgepeitscht wurde =>«⊥» die ihr Blut Imagination peitschte wie der Sturm «Zwei übereinander angeordnete Pfeile.» den Wasserschaum aufg.. - worden noch Die unzähligen vorgestellten Einzelheiten - in unzähliger Vorstellungen der Verwirklichung, die ihr Verlangen Begierde aufpeitschte wie der Sturm den Wasserschaum Der in ihnen aufgepeitscht wurde wie der Wasserschaum vom Sturm hochgetrieben emportrieben emporwirbelt emporkamen Die vor der Bew. dahinflogen wie .. voran_ Das Fleisch, von .. im weiche Körperlichkeit empfindungsvolle. sich fast von ihnen losrissen wie goldblaue Wolken Himmel Höhe u ein kleines Stück Welt grün glimmerndes Schwarz Das Gleichnis mit seiner mehlig silbernen Weise unbestimmten schwärmerischen Verlockung eines .. 1) zuvor wie in ein schwärmerisches Gleichnis «50_21» Vertikalstrich links Gewellt sich mächtig - abzeichnete trotzig schwerblütig elegisch schwermütig etwas von einander lösten sie sich (u tief) genau verstanden worin - beruhigten noch ein Schwingen dessen Ohnmacht sie überraschte verwunderte die seine Zeit um - zu entwickeln von der sie da zum erstenmal Gebrauch machten in geradester Linie davongetragen wird Mondnachtmoral bei Tage. Umrandung. ? Miterregung Bleistift. Jede Mitteilung ist eine völlige Mit-Teilung Jedes Geschenk eine Empfängnis. entzückt u gerührt von ihr wie ein - Liebhaber am Morgen nach der Hochzeitsnacht dem vergangenen ersten Abend Alles ist geschieht «xxx xxx» Jede Empfängnis verflochten in die Vielheit der Nacht in das vielseitig «xxx xxx» Jedes Empfangene Bleistift. hätte schon aus Entfernung die trennende Gewalt fremder Fäuste sie fortreißt an sich wissen Die Wärme der Liebe war in ... -> beinahe auch N <=«⊥» «Zwei übereinander angeordnete Pfeile.» Ihre Körper waren - aber da sie von der Ph. in St. gelassen wurden «xxx», wagte .. Empfangen eine Gabe vielseitig verflochten in das zeugende Geschehen der Nacht Ag blickte von ihm weg, zum Fenster Dort Es war unmöglich .. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Läßt Ag. vorsichtshalber allein zu Bett gehen. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Und heute hat sie uns getrennt! sagte Ag. in der heutigen Nacht trennt sie uns! sich noch einmal dem Versuch auszusetzen wagte sie es nicht wagte nicht die Wiederholung Der noch warme Körper von der Phantasie bis auf weiteres im Stich gelassen «50_2_51_2» Vertikalstrich links Blaustift Vertikalstrich rechts Blaustift -> Rotstift. Ag lächelte Hingabe Verwahrung Bleistift. u Trennung durch Gewalt «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. -> Verwehrtsein. (So lächelt) eine Geliebte hinter Gittern) «51_2» Vertikalstrich rechts Blaustift. sie seufzte so natürlich sie seufzte vertraulich u natürlich.
Bei Tge «⊥» Rotstift. «Musilzeichen: Quadrat.» Insel der seel. Verdichtung verdichteten Geistes verdichteter Seele Seins - verdichteten Lebensbedeutung gesteigerten - aus der flachen Lagune des Daseins aus den flüssigen Beziehungen des Daseins der flüssigen Öde aus den armen Beziehungen des Daseins Nun waren waren nun des Seins aus einem Dasein, das plötzlich keins mehr ist /sondern eine flüssige Öde/ eine flache Öde ist /erscheint/ aus der Öde Niederung des bloßen Daseins bloß Daseins aus einem Dasein, das bloß da war aus dem flachen Farbspiel des Daseins kunstvolles kunstreiches ergreifendes der gesammelten Lebensbedeutung Mensch Wesensvollen hoher Rührung Die F. u F. in denen sie sich sahen So wäre die .. einesteils .. andernteils .. Die .. waren nachdrücklicher begrenzt als sonst, in einer Weise, die ebensowohl /Empfindung/ wie /Gefühl/ war man weder - noch nennen konnte . Eigentlich konnte man Die .. nachdrücklicher .. sonst, aber eigentlich konnte man ϒ überhaupt nicht sagen, ob .. oder ob ... ob sie mehr der Empfindung, Aufmerksamkeit .. angehöre oder dem Gefühl weiche Verwischung der Umrisse durch das .. von .. Menschenwerk .. angesprochen wird. .. gewahr wird. sinnliche Verwirklichung Insel der verdichteten Bedeutung war Ungewißheit Als sie einander am 1. Morgens begegneten, waren sie ? zunächst beide l. u b. wie vergangene Nacht beschattete sie ihre Augen ihren Blick sie waren mit warmer Ermattung ebenso - wie wo sie das bemerkte ... ob sie deutlicher u genauer oder lebhafter u gefühlvoller sie gehörte ebensowohl dem präzisen Bereich der Empfindung u Aufmerksamkeit an wie dem des Gefühls weichen u verwischenden überdeckenden vagen nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein Sinngehalt war -> ebensosehr Gefühl wie Sinngehalt war diese Em ... machte es sie glücklich u diese Em ... die erste Empfindung .. war die einer ... Die Umgebung profitiert davon Insel des Geistes Umrandung. bewegten grenzen (nicht -losen!) -schwachen gleitenden Doch soll das .. betont werden; immerhin, es gab ihnen .. ermattet .. von vornherein den Eindruck sich nun in einer veränderten Wirklichkeit zu befinden. Den Grad kann man unerörtert lassen. Es hängt i a. von Überzeugung, Suggest. udgl. ab. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 3 Die Beziehung war empfindungsvoll geworden. Die Umgebung subordiniert (Von dir aus, zu dir hin Von mir zu dir abhängig «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 1 Sie blieb es auch in der Folge auf die gleiche Weise. 2 Zwar freundliche Worte u gewöhnliche Tätigkeit, aber ... Art einer größeren engeren Abhängigkeit verminderte Trennung auf das ungeistigste .. gleichweise erhöhter Eindringlichkeit der Dinge oder erhöhter Teilnahme des Ich erhöhte Art, die nicht unterscheiden ließ ob sie von - herrühre in Schwerpunkt habe Ursprung daß es die ganze Welt in sich begreift Das Gleiche in der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen -> Intellektualisierung = Richtung >empfindungslos< als Gegensatz zu empfindungsvoll Bleistift. mit kompensierender Reizung «30_3» Eckige Klammer links Rotstift waren die Beziehungen zu ihrer gewohnten Umwelt mit diesem Morgen leicht verändert .. war mit diesem Morgen die Richtung "Von mir zu dir" .. noch viel mehr als früher zur Achse ihrer kleinen Welt geworden .. geschah alles wie zu einer Musik - oder als ginge es von ihrem Innersten aus u käme dränge bis dahin «50_3_51_3» Vertikalstrich links Rotstift Vertikalstrich rechts Rotstift - mit jener elastischen Abhängigkeit, ... - mit jener Wesentlichkeit blieb nichts gleichgültig, sondern war alles gleichsam erotisiert «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. persönlich erregt sensibilisiert «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. in den Blicken war die vergangene Nacht zu spüren, die sie .. beschattete. geschah auch das Gewöhnliche beziehungsreich hatte auch das Gewöhnliche Teil an einem festen neuen Duktus des Lebens gespannteren dichteren Fügung Bildung .. Sinngehalt. Grundlos wie .. der treibt, waren nun die Farben u Formen, in denen .. sahen, nachdenklicher .. sonst, aber auf eine Weise, .. Und gerade das machte.. aus, dem .. Folge auf eine Art, von der .. der Empfindungsvollen, daß es sich nicht auf das Innere beschränkt. u gerade dies machte ihre Wirkung aus, denn die Beziehung zw. Innen u Außen Gefühl u Außenwelt war dadurch verdichtet verändert Die Richtungen Zentren des Raums der Bewegung ... sonst ein Voran wie Zurück, ein Rechts, ein Links, niemals also seel. gleichwertig, waren jetzt empfindungslos bis auf die Linie "Von mir zu dir" oben u unten Der Gegensatz - abgeschwächt .. die ja für das menschl. Verhalten niemals gleichwertig sind .. die mit verschiedenen Energien geladen sind .. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 4 Eigentlich ist das nichts als eine vergrößerte Aufnahme des Liebeerlebnisses, das ie eindeutige Haupttendenz des Sexualtriebs beiseitegelassen. (Ein Skeptiker sagte, ein unterrichteter Beobachter .. U. war diesmal keiner, wollte nicht?) Aber es schadet nicht, einmal dieses Erlebnis ohne Abschwächung durch Sex. - Reaktionen auf die Umwelt anders zu erleben. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. .. des Gefühls; vor allem aber war es so, daß jeder dieser beiden Menschen ein freudiges Stück der Seele des anderen war Sie hatten nicht nur das Gefühl: ich freue mich, daß ich sehe, sondern ebenso sehr den Eindruck: ich sehe Freude. 1) ... Sinngehalt war. 2) Die Farben .. nachdrücklicher als sonst .. Gefühls 3) So standen sie voreinander wie ... 4) Solche Inseln waren sie einander 5) Das Verhältnis .. war .. Dinge ausdehnt, die zum Ich in Beziehung treten. 6) Auch von ihm ließ sich nicht sagen, ob es deutlicher .. Gefühls 7) u das bewirkte, daß die Grenze zw. Innen- u Außenwelt .. elastischer gespannt od ähnl 8) Obwohl sie zunächst .. war es gleich so, u so blieb es auch in der Folge. 9) s.o. 4)
g waren im Innersten irgendwie im Geheimen dunkel überzeugt u daß sie in jene zweite Wirklichkeit geraten seien, die U. am vorangegangenen Abend als die gleichnisartige bezeichnet hatte. Aber sie waren noch zu schüchtern eingeschüchtert , direkt unverhüllt davon zu sprechen Doch waren sie. Es war noch lange nicht so weit Dagegen sagte U. (Wohl aber -) Wohl aber näherte sie sich dem Wohl aber umkreisten sie es. Einstweilen Und zunächst alles Egoistische Grausame - das Dumme, das Engherzige aber auch das Wahre Das Moralische Und was soll es heißen, gut zu sein ... usw Stud 4 alles .. ist ja bloß ein Nichtwissen u. Nichtfühlen ich sehe ja doch, daß .. /daß ich mir entronnen bin wie einer Haft/ denn ich fühle (heute), daß ich aus mir hinaustrete, wie man einer Haft entrinnt Was ich da spreche, spreche ich nicht: es ist eine Brücke, auf der ich zu dir kommen will u komme Ag. betrachtete sie mit ihm ein Lächeln von dem über das Gefühl zurück wurde derart von nichts unterbrochen u wurde unendlich zu einem von nichts unterbrochenen Kreis unendlicher u doch begrenzter Abwechslung Ohne ":" Dann war Bleistift. : alles war plötzlich wieder in Ordnung und es blieb höchstens das seltsam lächelnde Gefühl zurück - man könnte sagen das seltsam lächelnde Gefühl -> die ungezähmte Wildheit der fremden Geschöpfe u. der uralte Zauber bewährte zeigte äußerte seine beruhigende Macht daß der Besitz des richtigen Worts die drohende Wildheit der Dinge bezähmt vor - schützt Es war ein seltsames Gefühl, dem alten Mann derart verbunden gewesen zu sein wie Menschen in der ihrer Bleistift. Angst Schöpfungsangst Bleistift. vor Zehntausenden von Jahren Äonen Bleistift. .. üblich war Dann wurde es mit einemmal unmöglich Dann ist es unmöglich das Grün zu versuchen, daß da aus dem violetten Braun hervorlugt, und das Gelb; das sind keine Farben mehr, da müßte man farbige Stoffe in Vergleich ziehn, solche Stoffe gibt es nicht, das ist zum ersten u einzigen Mal auf der Welt; auch s gibt es keine zweiten solchen Zacken wie sie dieser Blütenstern hat Dem Raunen u geheimen Augenaufschläge, deren Gottseligkeit u. Musizieren längst Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. der Geschäftskreis Wendeplatz bleibt hütete er sich blieb ihm fern gar keine Lust keine ehrliche Möglichkeit Die da glauben, so sie sich nur in Gras legen, wachse ihnen Gott hinten hinein niemals die Einbildung eine - von der Art Der Geschäftskreis pflastern: der Dichter auf einer Wiese liegen wie ein weggeworfener Schuh: Dieses Glück kannte U. «40_3» Umrandung Rotstift. ... Optimismus. Kopf ins Gras legen .. Gott stützte sie am Hals poetische Einfall Blaustift. sonnigen heute nur noch der Geschäftskreis jener sonnigen Einfalt ist, die .. jener geschäftigen Einfalt angehört, die glaubt, wenn .. kitzle sie Gott schon .. Nichts schien ihm freilich 1. so unrecht zu sein, wie - .. Er beschränkte seinen Eindruck darauf ... .. treuherzig wahrzunehmen, jener .. angehört vorbehalten ist , die .. treuherziger Schleuderpoesie lottriger einfältig verschleudernde Poesie Gott zu Schleuderpreisen unter die Leute bringen falsche Tiefe Schleudermystik liderlichen poet. Einfalt Verschleuderung Bleistift. soweit gebracht jetzt einstweilen lange gerade nicht nicht mehr imstande Sie umkreisten das Geheimnis ihres Abenteuers So sagte U. mit der harmlosesten Liebenswürdigkeit, deren er fähig war Wenn ich dich anblicke, fühle ich .. daß alles Glück in der Begrenzung deines Körpers liegt Die Grenzen deines Körpers sind für mein Auge die Grenzen des eines Glücks. So sind auch deine Ich fühle heute auf merkwürdige Weise überall mehr Glück; mein Gefühl ist in den Raum ausgetreten: aber dort, wo du bist, verdichtet es sich. Als Physiker müßte ich sagen: an deiner Oberfläche findet ein Glückssprung Sprung der Glücksdichtigkeit statt. Wenn ich dich ansehe - so konkret - fühle: ich .. und: Bleistift. Ich widerspreche mir also, aber es ist mir gleichgültig ... 1. Wirklich war ihm zumute, es sei eine Spannung gelöst ... Ich widerspreche mir also, aber es ist mir gleichgültig ... <- Aber: früher hat er gefordert, daß man es nicht dabei bewenden lassen dürfe! Ag. betrachtet nur die Freude in seinem Gesicht Sie nahm ihn unter den Arm. Was werden wir also heute tun? fragte sie «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Denn es konnte auch geschehn, daß man so einem Zweig oder einer Blüte verlassen gegenüberstand Korr in einer Weise verbunden, die vor .. üblich war Doch Es - Nur war für ihn, als Mann dieser Zeit, - wenn er sich nichts vorlog, u das wollte er schon um Ag. willen nicht tun -> Keine mystische Veränderung Alles du auf tu -> kein Sprechen, Augenaufschlagen der Natur zu solchen Gedanken verleitete ihn das nicht ist eingetreten, aber .. alle Beziehungen haben eine gewisse Oberflächlichkeit, gelten für einen bestimmten Zusammenhang (µµ, u hallogen Spektral, fraise /Kirsch/ weinrot pfaublau) In einer gewissen Isolation sind sie machen sie stumm, haben eine unergründliche Selbstischkeit, versetzen in Stupor Das ist im Betrachter wohl hervorkommende Unsicherheit? Das erschütterte Gefühl der Konvention? Des glücklichen Esels? Die Präzision der Empfindung wird erschüttert?«⊥» «Vertikalbalken links Blaustift.» Man kann die Einzelheit nicht bezeichnen 0 Zu gebende liebliche Interpretation ... { Irreduzibel, daß sie es wollten «40_3» Umrandung Rotstift. Es ist in der Tat unmöglich /das war nichts als die Wahrheit, daß ../ Es r war ihm dann außerstande die Farbe zu bezeichnen oder die Form zu bezeichnen Nach jedem Wort war "noch etwas daran". heute nur noch der Sprache - angehört vornehmlich -> daß er verstumme auf der menschl. Seite - zugehört heute nur noch von vernommen wahrgenommen wird zu einem Vorrecht der - herabgesunken ist -> heute zur Schwärmerei jener - wird des
Mondnachtmoral am bei Tage«24_3» «⊥» «Musilzeichen: Kreis Rotstift.» Dann verging eine Woche, sie hätten ... Der erste Eindruck, den sie empfingen, als sie einander am Morgen nach jenem ungewöhnlichen Abend erblickten, war der ... Ev: War das Liebe? Es hatte viel damit gemeinsam. Aber war irgendein Gefühl ganz das gleiche wie sonst? Es war eine Liebe, die sie Bis: Strom der Freude zunächst nebeneinander nach außen wandte. Schärfe der Begrenzung: Schm. S 3. Unschärfe der Begrenzung: Empfindungen werden diminuiert, Gefühle verstärkt. Grenze Grenzen: Empfindungssache Wille? s. Wille als Trieb als komplexen (Gefühls=) Zustand. Ein Bild, eine Statue ist eine Insel in einem Meer der Gleichgültigkeit. Ev. Alles Glück ist Begrenzung Alle Sünde ist Begrenzung Da hast du einen Widerspruch, der schwer aufzulösen ist. Man beruhigt sich meist dabei, daß Aphorismen Geist haben, das heißt nichts bedeuten: aber Ag. wollte wissen. ? Grenze ist Glück Grenze ist Borniertheit Beschränktheit (Sünde) (Ag. dachte bei Glück an Ld. U. bei Borniertheit) Tert. comp.: Ich u Grenze«33» Also ist Beschränktheit Glück? Wieder in einem andern Sinn: ja. Es läßt sich jonglieren. In einem Sinn .. Im andern Sinn ... Aber jetzt steht der Sinn fest! Das ist das Herrliche. Es gibt kein Wanken u Feilschen Aber ein bestimmter scheinbar unbestimmter Gefühlszustand trifft die Auswahl. Wie man 2 feindliche Freunde hat. Also die Sympathie mit seinen eigenen Gedanken Also das rechte Verhalten aus Zärtlichkeit.«50_3» Vgl. Stud: S 3 -> Sua 58 S 4 "Was soll es heißen ..." S 4 -> Sua 59 S 5 -> (E 7 5 r) S 6 -> E 8 Die Farben u Formen die sie einander darboten nachdrücklich: Man kann sie weder scharf noch weich nennen. schwer zu beschreibenden Begrenzung u Verstärkung .. war Freude. Sie waren vielleicht beide leicht erregt u befangen, wurden aber gleich davon durch diese überraschende Freude abgelenkt, die nicht so sehr ein Gefühl als ein Sinneserlebnis ngehalt«⊥» war. «Aufgehobene Worttrennung von "n gehalt".» «⊥» waren nicht sowohl schärfer oder angenehmer als vielmehr «Verweispfeil zu "als sonst nicht ohne [...]", Z. 52.» nachdrücklich begrenzt als sonst nicht ohne «⊥» Gegend ~ «Verweispfeil von "waren nicht sowohl schärfer [...]", Z. 51.» übrigens lag ein Widerspruch darin: Betonung der Empfindung durch Steigerung des Gefühlsanteils? Es war also nicht die gewöhnliche Präzision, Genauigkeit, Deutlichkeit usw. s.o. nicht durch Aufmerksamkeit gesteigert, sondern -> Die Grenzen der Körper bilden (für das Auge)«20» die Grenze eines Glücks Die Richtungen des Raums waren seelisch Ein Hinströmen u Zurückströmen nicht mehr gleichwertig, in der Richtung wo sie standen, war ein Strom der Freude. Ein Kraftfeld der Bedeutung hatte dort seine Mittelpunkte, das alle Dinge einbezog. denn sie standen voreinander, wie man in einer gleichgültigen Wohnung auf ein Bild stößt, ja wie man in der freien Natur, mag sie auch selbst schön sein, unvermutet ein bedeutendes Bildwerk wahrnimmt: Da hebt sich obwohl ganz sinnliche Begrenzung dennoch eine eine Insel der Bedeutung aus einem Meer geringerer Beziehungen. der erhöhten Bedeutung aus der Minderung des Sinns Das soll Doch soll .. nicht übermäßig betont werden; (es war zwar eine deutliche, doch eine zarte Beziehung u) wären ihr die Erlebnisse des Abends nicht vorangegangen, so wäre sie vielleicht nicht einmal bemerkt worden. Immerhin, da dies geschah, machte sagte U. etwas später eine Bemerkung paar Sätze, schon - zeigten die ihm eine Nachwirkung waren. Inzwischen würden sie sich wohl freundlich gefragt haben, wie sie geschlafen hatten u was sie zum Frühstück wünschten. Als sie aber beim Frühstück saßen, sagte U: ... Ich hätte ausrufen mögen: .. Es liegt mir aber von früher her ebenso nahe zu sagen: Ihre Liebenswürdigkeit gegeneinander wie die zweier Menschen, die etwas ein schlechtes Gewissen gegeneinander haben. Unter (Hinter) allem, was man sagen könnte, ein Schwellen des Ich (später: gefährliche Grenze geg. Geschwollenheit) Zustand erhöhter Zurechnungsfähigkeit. Entweder: Gespräch. Oder: Es soll muß versucht werden, diese Veränderung zu beschreiben. Es hätte keinen Zweck ... was sie taten usw .. Sch. Mnm. S 3 «⊥» -> (mit Berücksichtigung, Weil .. «Musilzeichen: Quadrat.» hauptsächlich aber, weil das immer so gefühlig behandelt wird, müßte versucht werden .. -> daß das Wort empfindungsvoll schon gebraucht ist, Oder: U. hatte eine Abneigung geg das Gefühlige /hatte die Behauptung aufgestellt, das Sentimentale sei erniedrigt worden .. Hätte U. sie beschreiben müssen, so .. (ironisch? Denn es ist ja einfach Liebe)«50_3» Es läßt sich mit ein paar Worten tun: Empfindung, Gefühl, Wille Oder: Der Zusammenhang mit der Welt hat die beiden Wege: Empfindung u. Wille. -> (rot) Worte etwas Dämmriges, aber in dieser Dämmerung treten neue (alte, übersehene) Bedeutungen hervor s. Begrenzung - Glück - Sünde«50_3» Dazu kommt das Soziale. Oder: In welcher Bedeutung kann sich aber auf ein inneres Erlebnis hin die äußere Welt verändern? U., der doch ein von der Wissenschaft Erzogener war, konnte sich diese Frage nicht verschweigen. Sie hüteten sich aber zunächst, davon zu sprechen. U. sagte: Ich will dir einen Widerspruch aufgeben, der schwer zu lösen ist. ... Ev: Das erst hintenach Bedeutung: durch Nüchternheit erhöhte Realität u Abenteuerlichkeit ->«1» -> Oder: Und U. sagte: "Eigentlich ist es ja auch ganz verständlich Erklärung Der Rest (Bedeutung des Gleichnisses) schien sich schon irgendwie daraus zu ergeben. Oft genug davon gesprochen. ->«1» Nicht verständlich, ein irreduzibles Phänomen war aber, daß sie es wollten. Wirklich war U. zumute ...
doch überhaupt nicht; man tastet sich höchstens, nur manchmal sieht man Stücke von sich, wie man sie sehen will. Das ist ja alles fraglich." In der sonnenwarmen Luft kamen ihm diese schweren Vorstellungen wie Libellen= und Schmetterlingsspiele vor, denen er zusehe; er lief ihnen nicht nach, sie zur genauen Betrachtung zu fangen, er schloß die Augen und schwieg. Agathe stieß ihn an. "Er geht fort!" bat sie beschwörend leise. Und redend .. .. Trieb darin. Es schien das Natürlichste ebenso gut Aufgehobene Worttrennung auf Unrecht ruhe wie auf Recht Wohin man auch blickte, in sich oder hinaus, sah man die beiden verschlungen kein Gedanke keine Lösung Es ließ sich offenbar niemals ... nehmen so wenig sich irgendeine Kraft oder Masse irgendwo erhöhen läßt, ohne sie anderswo zu vermindern Rotstift. Auch erzählte jetzt Ag zuweilen ... Das war ebenfalls so klein wie alles Äußere, es vermochte nicht .. wirkte zuweilen .. Freil. Trotzdem waren d. Gesch. selbst der Mittelp. alles dessen von allem , was ihnen i. d. Tagen begegnete widerfuhr Ihre Erlebnisse hatten Die Erlebnisse, die ... alle Jedes Gespräch - Entdeckung doch zu .. selbst; auch die Erniedrigung ein, als eine über alles, was sie nicht berührte, doch hing auch das mit keinerlei Überlegung Korr. =>«⊥» Blaustift. Schönheit ist gar nichts anderes als der «Vier übereinanderangeordnete Pfeile.» Ausdruck dessen davon , daß etwas geliebt worden ist. (Darum satir. Gesinnung gefährlich)«⊥» «Winkel links Blaustift.» Was man liebt wird in der Kunst schön. Laß es dir gefallen: Mittel, schön zu schreiben. ____ Blaustift. «50_21» Vertikalstrich links Gewellt Erregung u riß Es erzeugte zwischen ihnen eine ungeheure Entfernung riß Trennung auf : aber im Grunde war alles das gleichgültig aber alles das war in einem höheren Sinne gleichgültig. Damals kamen , aber in ein Liliputanerreich konnte Fragen werden Dagegen wurde in Himmelsmaßen das Leben dauernd von den Gedanken überspannt, überhaupt von allem Unmöglichen Denn es ließen sich immer mehr .. entdecken, die /solches Unmögliche vorhergesagt hatten in ihrer Weise bestätigten voraussetzten , indem sie u. / erst jetzt dadurch einen Sinn hatten Dagegen war es wichtig er Viel wichtiger war damals Wichtiger als das, was geschah, war damals .. Man mochte das, was gefehlt hatte, .. Denn der lange gesuchte Mittelpunkt Man mochte das, was gefehlt hatte, .. nebensächlich geworden (statt ausgelöscht) in welcher Lage bin ich? aber dieses Selbst war weit ausgebreitet u nicht bei sich aber diese Steigerung stand nicht mehr im Zeichen der Konzentration sondern in dem der Dezentralisation Sammlung persönlichen Verteilung u Verströmung Verdichtung Einweisung Eingliederung Hinnahme Zuwendung - Hingabe Steigerung hatte ihren Schwerpunkt nicht mehr in sich keine Schwere mehr sondern (breitete sich wie ein Gas aus schwebend in schwebenden Atomen in schwebender Auflösung Wie bist du wirklich? die man mit allem Was Wo Wann u Warum .. richtet So wenig selbstsüchtig -sucht gewesen war - so wenig jetzt selbstlos vielmehr immer noch gesteigert selbst, aber .. dieses Sie selbst sein hatte sondern breitete sich aufgelöst aus ihn kein Ichzeichen /keine Konvergenz war nicht mehr der Schwerpunkt seines Verhaltens (u der Schnittpunkt aller Beziehungen) nicht mehr in sich Die Fragen Was? Wie? Wo? Wann? - Fragen, die .. - schienen .. zu haben Das praktische .. nebensächlich geworden. Mit ihm auch seine Stütze .. Stab, das vernünftig prüfende Verhalten, das .. Geiste - klug umsichtig Unter allen anderen Umständen .. Lage ϒ bewegt wurden. [Wahrscheinlich ist es, auch nüchtern betrachtet, .. kann nichts weniger behauptet werden, als daß es U. selbst in diesen Augenblicken .. gehalten hätte aber als das Ursprünglichere kam dann doch selbst ihm Frage Richtfrage Wirklichkeitsfrage "Was bist du wirklich" mit den samt allen ihren zurechtweisenden nebst allem zweifelnden überwachten Formen Wie Wo u Wann Wo u Wann ein ungeteilt blätternder Vorgang es entspricht auch der Prävalenz des Nichtmenschlichen /Außermenschlichen/, daß man daß aber das in der Annäherung Richtige ist doch wohl ein ungeteilter Kreis Es entspricht ebenso wie der Übermacht des Außermenschlichen - daß man einen solchen Ausgangspunkt setzt die sich gleichsam in einer andern Größenordnung des Lebens abspielten. So empfand erschien es U. wenigstens in diesen Augenblicken denn er gewahrte in sich das, was .. .. kam u ohne diesen Hauch des Einverständnisses Bereitschaft entstanden Oktroi - Lieben Schm b Tge 5) S 4. ? direkt Traum wie ib? einzigen zärtlichen Zug der Empfängnisbereitschaft bleiben selbst die nüchternsten .. Menschen, wie .. gilt, Dinge als Ursprung setzt u den Vorgang in einer Linie ausrollt -> Ursprünglicher u näher an der Natur Liegenden Das bedeutete umso mehr je weiter U .. kam also ? das war zwangsweise eine Empf. hervorruft, an der sich dann endlich nach der persönlichen Beschaffenheit Gefühl - Handlung schließen. .. als daß U. an seiner Richtigkeit u Zweckmäßigkeit vernünftigen - gezweifelt habe, aber als erschien ihm in solchen Augenblicken doch wohl ein ungeteilt bleibender Vorgang. Er fühlte, daß man schon von den Sinnesempf. nicht sagen sollte Auf dieses Etwas war nun die Teilnahme gerichtet Und das wurde umso bedeutungsvoller, je weiter der Vergleich .. kam .. Belehrung - dachte U etwa - hat mich nur bloß .. festlegen läßt erwies sich in seinem Kern Diese Ungeteiltheit, war es die als deren Begriff U. aus alten Überlegungen längst bekannt war - hatte jetzt von ihm u seiner Schwester in einer Weise W. sich zunächst nicht genau nicht bloß am Leibe, sondern auch in jeder Regung des Geistes mit jedem Wort (das sie sprachen) erfahren. .. erfahren. [Vieles davon .. ? Affekt hinten nach?!«⊥» «Fette Markierung Rotstift links; fette Markierung Rotstift rechts.»

Das kannte auch Agathe. Sie hatte im ganzen Leben nur das aufgenommen, was ihr paßte; weit mehr noch als Ulrich. «xxx xxx» u dieser fuhr fort «xxx» größerem Maße gefühlsmäßig ist. Und je näher man von da zu dem kommt, was man nicht mehr einfach fest=stellen kann, sondern was ein=leuchten muß, den persönlichen Ideen, den Vorstellungen, deren Erfahrung erlebt werden muß, den Beziehungen, auf denen eine Meinung, eine Überredung, eine Überzeugung, ein Entschluß beruht, desto mehr ist jeder Begriff von Wille und Gefühl umflossen. Das kannte auch Agathe; . s Sie hatte im ganzen Leben nur das aufgenommen, was ihr paßte; weit mehr noch als Ulrich. Der sagte am Ende nun leise: "Ich habe in meinem Leben viel zuviel Lernbares gelernt: N natürlich gibt es so eine Nötigung zum Überzeugen und Erfahren, aber es kommt mir vor, daß ich alles das wieder vergessen habe werde; es bleibt einem nur nur das wichtig, was aus Liebe und Verlangen entsteht ..." «31_3» ->

Agathe hatte die Hände hinter dem Kopf verschränkt. Sie erinnerte sich an ihre Vergangenheit. Sie sah durch die Luft. Man konnte sagen Am Gitter des Gartens hielt sich nun wieder einer auf; man konnte sagen, hinter der Luft oder am Ende ihres Blicks, so sah sie es. "Und der dort?" fragte sie, den Bli den Augenstrahl ihres Bruders mit an dem ihren lenkend hinlenkend. Beide fühlten sie, daß auch ihre umhertreibenden Worte damit wieder ans Ufer stießen.

Ulrich lächelte. Jetzt stand ein häßlicher und unangenehmer Mensch am Gitter, wie es schien.

"Die Philosophie behauptet doch, daß er in meine Empfindungen gekleidet ist?" fragte Agathe, sich an bekannte Wahrheiten erinnernd. "Das scheußliche Schnapsrot seiner Nase ist wenigstens dann zum Teil also nur die Außenseite von Vorgängen in mir, die, wie ich annehme, zärtlich sein müssen. Er ist, wie ich ihn mache, aber ich muß ihn machen, wie er ist." Wunderbar, daß man dieses Verhältnis nie fühlt .." Auch sie lächelte. Sie ."

"Aber ich muß ihn machen, wie er ist" ergänzte Ulrich. Beide lächelten.

Agathe fand es sonderbar, daß man dieses ein solches Verhältnis nie fühlen solle; im Grunde glaubte sie dieser Wahrheit ihm so wenig wie allem anderen. Aber wenn sie Wahrheiten für alle, aber ein wunderlicher Schauer ging doch von solchen Gedanken aus. Sie erinnerte sich an ihre Vergangenheit, erinnerte, so es kam ihr vor, daß sie sich nie hatte aus eigener Kraft habe ändern können und in lauter vorbeirinnenden Verhältnissen die gleiche geblieben sei; , trotzdem dennoch war aber jetzt an der Stelle von Verdruß und Ekel ein von Sommerkräften getragenes Schweben. Sich ihrem Bruder zuwendend und das erste Wort leise betonend, sagte sie: "Ich bin, wie du mich machst!"

Ulrich Spielend erwiderte wiederholte Ulrich, ohne sich zu regen: "Ich muß dich doch ja machen!?"

"Du kennst mich doch gar nicht?" fragte Agathe. "Es gibt keine Menschenkenntnis" sagte Ulrich. "Einen Menschen erkennen, heißt, in einer bestimmten Weise auf ihn zu antworten!" So weit war er von seinem Denken und Wissen fort. Es gab keine Psychologie des Erkennens mehr für ihn, keine Trieblehre, keine Charakterforschung. Er wußte nicht alles von seiner Schwester und wollte es nicht wissen. Zu zweien waren sie etwas sahen sie die ganze sich in der Welt anders, als allein. Sie machte das Leben anders: das war sie!"

Sie fragte: "Wie bin ich dann aber wirklich?" Ulrich antwortete: "Gar nicht bist du wirklich! Du bist, wie ich dich mache. , aber I ich bin, wie du mich machst. Du bist wie du dich siehst, aber du siehst dich,

facher Weise da war, als ein harmloser, etwas derber, Scherz alle Muskeln bewegender Schmerz und als ein schattenhaft zartes, alle Muskeln lähmendes Glück von unbeschreiblicher Art. Ulrich sagte einige Tage etwas später zu Agathe: "Ein Gleichnis ist nur soweit bloß ein Gleichnis, als es unwahr ist; soweit es wahr ist, deutet es auf eine Wirklichkeit hin." Absatzzeichen

Und welche Wirklichkeit war das nun? Am nächsten war sie vielleicht mit der so abenteuerlich veränderten in den Mondnächten verwandt; . die so eigentümlich abenteuerlich verändert ist. Man b Begreift diesen den Unterschied nicht ganz man doch auch diese nicht, wenn man in dieser n sie sich ihr bloß für eine Gelegenheit zu etwas Schwärmerei hält sieht, die bei Tag besser unterdrückt bleibt, muß sich vielmehr, vergegenwärtigen, daß es, frei betrachtet, etwas ganz Unglaubliches bedeutet, wenn man das Richtige bemerken will, das ganz Unglaubliche vergegenwärtigen, daß sich auf einem Stück Erde wahrhaftig wirklich alle Gefühle wie verzaubert ändern, sobald es dieses es aus der geschäftigen Leere des Tags in den weichen Körper der Nacht taucht, der so voll wie weich ist! Nicht nur schmelzen die äußeren Verhältnisse dahin und bilden sich neu im flüsternden Beilager von Licht und Schatten, sondern auch die inneren rücken in einer ganz neuen Weise zusammen: Das gesprochene Wort bedeutet nichts Festes mehr, . 2. denn a Alle Versicherungen drücken nur ein flutendes persönliches u. einziges Erlebnis. aus. und d Die Nacht schließt alle Widersprüche in ihre 1. schimmernden Mutterarme. Kein Wort ist wahr falsch und keines ist falsch. wahr, sondern jedes ist die einmalige und lebendige Gestalt, die ein Mensch in einem Gedanken annimmt. Es denn

davon ganz Aktualität Drehung seines Könnens Das Ich behält keine .. zurück, kaum eine Erinnerung Vermehrung aber es wird gehoben hat jeder innere und jeder äußere Vorgang in Mondnächten die Natur des Unwiederholbaren. Die der uneigennützigen Freigebigkeit und Entäußerung, von der das Ich weder eine Erinnerung zurückbehält noch sonst eine Verdichtung seines Besitzes an sich selbst. des geistigen Besitzes. Jeder Einfall wird weitergegeben wie ein Geschenk der völligen Mit=Teilung und der verschmolzenen ? solcher Nacht Empfängnis. Der Gedanke ist übertragbar wird da wie eine Flamme So zu sein ... übertragen, aber wenn ihn das Ich bei sich behalten wollte, wäre er ein erloschenes Nichts. In solcher Selbstlosigkeit zittert strahlt nun das hingegebener gesteigerte Selbst, und Sosein ist der einzige Zugang zum Wissen dessen, was vor sich geht. Und Denn diese Nächte sind voll des unsinnigen Gefühls, daß etwas geschehen werde, wie es noch nicht da war, ja wie es nicht einmal vorgestellt werden kann, entrückt dem Tag und seiner verarmten Vernunft. Und nicht der Mund schwärmt, sondern der Körper vom Kopf bis zu den Füßen ist über dem Dunkel der Erde und unter dem Licht des Himmels in eine Erregung eingespannt, die zwischen zwei Gestirnen schwingt. Und Darum das Reden mit den Gefährten ist voll einer ganz unbekannten Flüstern Bleistift. Sinnlichkeit, die nicht die Sinnlichkeit einer Person ist, sondern die des Irdischen, des in die Sinne Empfindung dringenden überhaupt, die plötzlich enthüllte Zärtlichkeit der Welt, die

sich hinter etwas Gewöhnlichem deren Gewöhnlichkeit zu verstecken bergen . Aber nachdem als Agathe ihren Schrei ausgestoßen hatte ihre Überraschung überwand und sich nicht sowohl durch die Luft flog fliegen als vielmehr in dieser ruhen fühlte, von aller Schwere plötzlich entbunden und statt dessen an ihrer Stelle von einem dem sanften Zwange gelenkt, durch der allmählich langsamer werdenden Bewegung gelenkt, bewirkte es einer jener inneren Zufälle, die niemand in seiner Macht hat, weil sie so nebensächlich sind wie Bilder, aber auch ebenso revolutionierend wirken aufrühren können wie die, wenn sie auf die rechte Verfassung wirken - daß sich Agathe nicht nur daß sie sich wundersam beruhigt, ja gleichsam endgültig beruhigt aufgehoben fühlte, sondern daß sie auch von der gleichnisartigen Bedeutung des dieses Vorgangs ganz ergriffen wurde. in einer undeutlichen und doch blitzhellen Bedeutung gleichnisartigen Bedeutung, die so ungreifbar war, wie es Bilder sind, aber auch ebenso heftig ergriff, wie es diese tun können, wenn sie auf die richtige Verfassung wirken. Mit einer Bewegung, die das Gleichgewicht ihres Körpers anders verteilte und von ihr selbst in keinem anderen Augenblick hätte wiederholt werden können, schien streifte sie auch noch den letzten Seidenfaden von Zwang abzustreifen, wandte sich fallend ihrem Bruder zu und lag niedersinkend wie eine Wolke von Glück in seinen Armen. Ulrich trug sie in ans Licht und stellte sie neben sich; trotz seiner ungeheuren Überlegenheit an Kraft und trotz des Zwanges, den er auf sie ausübte, war ihm dabei nun r zumute, er führe ihre handle tief eingetaucht in ihr eigenes Gefühl. Sie schlangen die Arme einander um die Schultern. Der geschwisterliche Wuchs der Körper teilte sich ihnen mit, als stiegen sie aus einer Wurzel auf. Sie sahen einander so neugierig in die Augen, als sähen sie dergleichen zum erstenmal. So kam es, daß sie an diesem Abend ihre Einladung zu anderen Menschen für immer vergaßen.

Denn Und von diesem Tag da an zogen sie sich von fast völlig allem weit zurück. Aber selbst , womit sie sich bisher beschäftigt hatten , was ihnen bisher vertraulich, wenn auch gleichgültig nah gewesen war. Doch hätten sie hätten nur schwer nur mit Mühe erklären können, was eigentlich vor sich gegangen sei, zumal gerade weil ihre Beteiligung daran viel zu aufrichtig inständig war, eine /inständig/ Bleistift. Übertreibung zu dulden. Prüfte man es nüchtern, so war Nüchtern geprüft, bedeutete es ein Nichts: A auf einen scherzhaften Augenblick war eine Umstimmung der Seele in ein unbestimmtes tiefes Gefühl gefolgt, das sich ebensogut im nächsten Augenblick oder im Lauf der nächsten Stunden wieder hätte auflösen können. Trotzdem wußten beide, daß sie in der gleichen einer Sekunde nicht nur bis ins Innerste ergriffen, sondern auch dauernd ergriffen und verändert worden seien. Diese tiefe Festigkeit des Erlebnisses bildete mit seiner lockeren Oberflächlichkeit nicht nur flüchtig, ergriffen worden, sondern dauernd ergriffen worden seien nicht nur flüchtig ergriffen worden, sondern an etwas gekommen seien, das sie dauernd veränderte. Es So bestand ein herausfordernder Widerspruch zwischen der lockeren Oberflächlichkeit des Erlebnisses und seiner in der Tiefe blinkenden Festigkeit, und er hatte sich schon auch darin ausgedrückt, «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift -> Rotstift. daß schon für das allererste Begreifen, während Agathe noch noch schwebend von der Erde gelöst war, und schwerlos in die Arme ihres Bruders sank, und der körperliche Vorgang mit seiner heiteren Überraschung noch das ganze Bewußtsein erfüllte, kein anderer Ausdruck zur Verfügung gestanden war hatte als der, daß dieses Geschehen mehr als sich selbst bedeute , wie er sich schon für das allererste Begreifen darin ausgedrückt hatte, daß kein anderer Ausdruck zur Verfügung stand als der andeutende, das Geschehen bedeute mehr als sich selbst : der körperliche Vorgang mit seiner heiteren Überraschung füllte hatte das ganze Bewußtsein ausgefüllt, und es zweigte war von ihm auch nicht der geringste Gedanke oder Vergleich abgezweigt, der auf einen symbolischen Doppelsinn angespielt haben könnte, dennoch doch hatte sollte hatte schien hatte schien oder in ihm das Körperliche selbst schon etwas Gleichnisartiges neben sich gestillt gestillt stellen zu wollen , indem es in zwei=

421.

unaufhörlich alle unsere Sinne berührt und von unseren Sinnen berührt wird. Und Ulrich war nie erinnerte sich zwar nicht, je ein Mondscheinschwärmer gewesen zu sein; aber wie du man gewöhnlich das Leben ohne Gefühl herunterschlingst, so hast du hat man manchmal viel später seinen geisterhaft gewordenen Geschmack auf der Zunge, und derart fühlte Ulrich zunächst, wenn er an die Minute dachte, wo er seine Schwester in den Armen emporgehoben hatte er alles, was er damit versäumt hatte, alle achtlos versäumten und einsam verbrachten Nächte in sich; , ehe er seine Schwester kannte, als silberübergossenes unendliches Gebüsch, als Mondflecken im Gras, als hangende Apfelbäume, klingenden Frost und schwarzgoldene Gewässer. in Es waren lauter Einzelheiten, die nicht zusammenhingen und nie beisammen gewesen waren, die sich aber wie der Aufgehobene Streichung. Duft vermengten, der aus vielerlei Kräutern au eines heißen berauschenden Getränks aufsteigt.

Ein solcher imaginärer Kreis bezeichnete zunächst die Stelle des weiteren Erlebens. Sie sprachen, wie er es ihnen eingab, aber oder sie unterhielten sich über ihn. Allerdings war das er vortretende dringliche Gefühl der Hinweis auf die Mondscheinromantik war auch geeignet, sie zur v Vorsicht zu mahnen. Agathe mußte wurde davon erinnerte einmal an den "Pierrot lunaire" denken erinnert , jene lyrische Zeitmaske, unter der sich damals auch früher unzählige junge Leute tragisch=kapriziös vorkamen vorgekommen sind, kreideweiß todweiß geschminkt bis auf rotblutende Lippen, und von einer Kolombine verlassen, die sie niemals besaßen besessen hatten. Ulrich gab das zu. eine stimmungsmäßige Übereinstim Ähnlichkeit zu. Von dieser milden Ablehnung der Welt war aber dann kein weiter Abstieg mehr erfolgt zum "Lache Bajazzo", das auch tausenden Spießbürgern schon den Bauch Rücken kalt vor n innerer ster Zustimmung gemacht hat. , und dieser ganze Gefühlskreis war also somit also höchst verdächtig. Auch der Kindheitstraum der Clowns mit ihren schwirrenden Instrumenten und in den Sand tropfenden Tränen, der unter so auszeichnenden Umständen wiedergekehrt war, wurde verdächtig davon einbezogen; ja es widerfuhr das sogar beinahe mit einem Mal den beiden Pierrots, die am Anfang aller Zeiten überrascht voreinander gestanden waren. Agathe mißtraute plötzlich dem Gefühlskreis ihren Empfindungen, in dem sie sich bewegten wurde bei solchen Gesprächen unsicher. Sie frage Ulrich: "Bin ich nicht sentimental?"«⊥» «Aufgehobener und wieder eingefügter Absatz.»

Aber und Ulrich erwiderte«⊥»: " "Und warum sollten «Aufgehobene Umstellung zu "erwiderte Ulrich".» wir es nicht sein!? Der Mondrausch scheinrausch ist nur deshalb zum Sentimentalen herabgewürdigt worden, weil das Sentimentale selbst schon entwürdigt ist: statt die er Verbindung von höchster Empfindungsfähigkeit mit kühnstem Geist bezeichnet es heute das Gefühlselige!" Und er Dann fügte er lebhaft hinzu: "Der ie Mondrausch scheinstimmung gehört zum Trivialsten und Meistbesungenen auf Erden, aber anscheinend will niemand bemerken, daß er sie einfach Er hatte plötzlich wieder etwas von: drängendem Abenteuer

dem unmittelbaren Drang zu einer A. an sich Gute Nacht! eine Geistesstörung ist, wenn er sie nicht ein zweiter Geist des Lebens sein kann soll !"

Das war Punktiert(e Unterstreichung) nun geflissentlich übertrieben, aber es kam selbst Ulrich nicht sehr auf Erkenntnis an; Besinnungsgespräche bildeten damals die Ausnahme, was: denn was sich so fühlbar geändert hatte, daß daran sich dahinter verbirgt nicht gut ein Zweifel möglich war blieb, und was zunächst auch allein genügte, ihrem Zusammenleben die Einheit und Bedürfnislosigkeit zu geben, die keiner verstehenden Auslegung dringend bedarf,

eine Einheit zu geben, die der Auslegung nicht notwendig bedurfte, war die Richtung ihres Willens: sie war wies jetzt schlicht und beständig auf erhöhte Hingabe an einander. ein kriegerischer Unterton, der sonst der Sentimentalität fremd ist, aber so etwas kam solche Äußerungen kamen selten vor, denn wie denn auch überhaupt Besinnungsgespräche damals die Ausnahme bildeten, denn was sich zwischen den Geschwistern am nachdrücklichsten geändert hatte, war der Grundwille, das Unterwörtliche, auf dem die Worte strömen, obwohl sie kreuz und quer auch ihre eigene Bewegung haben: dieses hatte sich plötzlich und ebenso schlicht wie beständig auf erhöhte Hingabe an einander gerichtet. Es Das zeigte sich so auffallend, daß namentlich Ulrich manchmal den Eindruck empfing, es hätte ihn die Spannung seines Lebens bisher ebensowohl zum Bösen wie zum Guten gezogen, wogegen jetzt die Anknüpfung ans Böse plötzlich zerrissen sei und ihn freigebe. «31_3» -> H 430

Mondlichtmoral am bei Tage «40_3» Umrandung Rotstift. - während sie doch gleichzeitig - wird! - zu vernehmen zu gewahren an jene unmittelbare mystische Vorrecht jener besonderen Einfalt einbildet obwohl er gleichzeitig zulasse, daß die Natur .. /in den Kopf obwohl er doch sonst obwohl er im übrigen zuläßt obwohl er an den anderen gestatte während er es den weniger Auserwählten gestattet Mann unserer Zeit Dann verging eine Woche: sie hätten nicht sagen können, mit welchem Ergebnis. Der erste Als sie einander am ersten Morgen begegneten, waren sie zunächst beide leicht erregt und befangen; die vergangene Nacht beschattete ihren Blick noch mit warmer Ermattung. Als sie das bemerkten, machte es sie aber glücklich, und diese die Freude, «?war» die sich augenblicklich ihrer bemächtigte, war ebensosehr ein Gefühl wie ein Sinnengehalt. Denn sie standen nun vor einander, wie man in einer gleichgültigen Wohnung auf ein bedeutsames Bild stößt, ja wie man in der freien Natur, mag sie selbst schön sein, unvermutet eines menschlichen Bildwerks gewahr wird: da erhebt sich doch, obwohl ganz sinnliche Verwirklichung, eine Insel der Bedeutung aus der flüssigen Niederung des Daseins. «1_2» Bleistift Blaustift Der gewohnte Ablauf der Dinge Geschehnisse u Zusammenhang der Dinge erschüttert «40_21_40_3» Umrandung Gewellt Umrandung Rotstift hatte ihm alles vergällt .. mußte U verachten, u lieber ... hätte - immer nur noch ein Sprachschatz jener bettelhaften Einfalt gegenwärtig nicht unbeliebte zum billigsten Preise Gottes zu beschreiben Form, die aufs eindringlichste für sich selbst sprach bloß gesetzt vermeinte sich plötzlich sah sich ohne es ändern zu wollen, eine Gegenanstrengung zu versuchen 'einer Gegenanstrengung' fähig zu sein oder eine der Formen zu beschreiben die in ihrer stumm=eindringlichen Weise .. nach jedem Versuch das Empfundene zu bezeichnen die Worte schöpfte wie ein Sieb, durch das das Wesentlich zurückrann auf der Fruchtbörse gehandelt in unserer Zeit, wo die Natur - wird obwohl die Natur doch gleichzeitig auch .. die Seligkeit einer - bildet den Seelenadel der doch den Sündern gestattet ob er gleich schon sonst gestatte, daß mag er .. ob er auch sonst schon gestatte, die Natur obwohl er sonst auch gestatte .. obwohl er es sonst (auch) gestatte ob sie auch schon im - ist obw sie wohl aber auch schon - war das Ding (Gegenstand) auch Stummheit so verfiel er in (der) Hilflosigkeit verstummte er ganz in Hilflosigkeit denn das Wort schwindet nicht in solchen Zustand u es pflückt nicht nach jedem Zugriff hängt die Frucht wieder am Ast u richtet sich die ungemähte Ernte wieder auf die Frucht bleibt am Ast, ob sie gleichwohl auch schon in Händen ist hat Das ist das eigentlich das Geheimnis der Mystik Magie Überraschung der Sprache dann wußte /fühlte/ er sich außerstande war er sah er sich gedankenlos - eindringliche obwohl man sie schon im Munde vermeinte man gleich auch meint, sie schon i M. zu haben des Anfängers, der magischen Boden ohne Illusion betritt in einer neuen Sprache 1. Geheimnis der taghellen Magie 1. Erfahrung des mag. Anfängers denn er erklärte es sich auf eine umfassende /tief einschneidende tief/ Weise damit .. er sah darin nur bloß bestätigt denn alle Begriffe alles Begreifen haben eine gewisse zu ihrem Wesen (Sicherheit) gehörige für ihre Sicherheit nötige Oberflächlichkeit, die darin besteht daß sie sich an andere stützen u mit ihnen zusammen eben jene Oberfläche bilden, die man einen Begriffszusammenhang nennt. U. wußte es: ob er sich auch vergegenwärtige, in der Sprache der Physik heiße jenes Rot .. µµ ... damit zusammenhängt, daß die Erlebnisse nicht einzeln, sondern eines am andern begriffen verstanden werden Es ist ein menschliches Geheimnis. Denn ... woran U. anfänglich nicht zweifelte Die Erlebnisse sind nicht in die Tiefe allzusehr /allzutief gemauert, sondern lehnen aneinander wie die Blätter eines Kartenhauses. Und U. bemühte sich, das seiner Schwester so ehrlich - wie möglich zu erklären damit nicht eines nächsten Morgens das Märchen verschwunden sein könne Rest usw. -> Aber auch: Gefühl u. Gefühlsganzes «50_2_51_2» Vertikalstrich links Blaustift Vertikalstrich rechts Blaustift Denn .. verstanden worden. -> Später als Erklärung«⊥» «Umrandung; an jeder Ecke ein Pfeil zur Umrandung.» die geradezu zu seinem Wesen, wie denn auch schon zu seinem Namen angehört Er erklärte es seiner Schwester. Die Frühlingssonne schien zum millionstenmal auf den Zauber, den sie alljährlich anrichtet - sie saßen auf Gartenstühlen .. Ag sagt .. Schuh .. «50_2_40» Vertikalstrich links Blaustift Umrandung .. ein Gedanke richtet Städte auf ... «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. u erläuterte
21. I - Februarbetrag «40_2» Umrandung Blaustift 490-560 µµ Bleistift. ? Das gehört beinahe schon so zu seinem Wesen, wie es ja auch schon im Namen liegt Alles Begreifen bedarf hat in seinem Wesen eine gewisse Oberflächl. in seinem Entstehen Wunsch - Das zeigt sich ja schon an seinem Namen Dieses Grün da dürfte ungefähr ... µµ Wellenlänge haben Sie lehnen mit einer (Art) inneren Spannung aneinander wie die Teile einer Flüssigkeitsoberfläche wie geschmolzenes Glas das erstarrt ist Darum glaube ich, daß ich sagen könnte, welche Farbe das sei So sagte ich lehnen Das meinte ich als ich sagte, die innere Erlebnisse in Reihe aneinander ... zu lehnen .. Und wenn du nun einem gegenüberstehst, ohne daß diese gewohnten Zusammenhänge aktiviert (mobilisiert) werden, so .. macht es dich stumm usw. System Städte Bleistift. .. smaragdgrün .. Auch ein Sinn der Gleichnisse? «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Wenn ich sage, dieser Rasen ist grün - du lieber Himmel, wieviel Grün gibt es! Da nützt es doch noch eher, wenn ich von einem Grün sagen kann, es sei rasengrün. Oder es sei grün wie Rasen, auf den es eben ein wenig geregnet hat. So würdest du sagen, wenn du von einem Kleiderstoff sprächest. Ich dagegen hülfe mir vielleicht mit dem Mikromikron der Spektralanalyse: Dieses Grün liegt nämlich zwischen ... und ... µµ Wellenlänge. Das ist nun ungeheuer genau ... Millionstel Millimeter! Und doch ist an der Farbe noch etwas Stoffliches daran, das sich mit einer Farbbezeichnung überhaupt nicht ausdrücken läßt, eben das Grasartige, das anders ist als das /als die gleiche Farbe in/ Wesen der gleichen Farbe in Seide oder Wolle. Man steht gerade vor den einfachsten Sinneseindrücken wie die Kuh vorm Scheunentor wie die Teile wechselnder Gebilde und werden von der Spannung des Zusammenhangs in ihrem eigenen Wesen so geformt wie gestützt vor sehr einfachen Sinneseindrücken, oder auch vor komplizierten vielfältigen , aber in sich sehr geschlossen, wie einem Fähnchen Gras, (dem blau eines Sternchens oder) der Rundung eines Reifs (Brunnenstrahls) oder den zwei Lauten, wenn du aus Entfernung meinen Namen rufst, weiter ins Intellektuelle (intell. Erklärende) gezogen worden /verleitet worden/ als seiner Stimmung Wunsch entsprach Grünes rascher näher an die Stimmung (Haltung) einer vernünftigen Erklärung Und als es geschah, wußte er, daß es auch der Form zu widerstreben u sich zu wehren bedeutete Aus Wolken bildet sich ein festes Land: erst bei Ags. letztem Vorstoß. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Licht im Licht noch klarer als die Luft, die es umgab u in ihr Haar spielte wie über ihm mit den Wolken Liebt man, so liebt man eben; zankt man sich, weiß man auch, was man tut: da parieren die Gefühle Ordre so ist man unverkennbar bös u ihrem Wissenplatz mahnte zur Umkehr er hatte bei dieser sobald _ wurde -> schwärm. Aktion ein schlechtes Gewissen Ausdrucksart Ag. erwiderte Wenn es wärmer wäre, möchte ich mich auf den Rasen legen. Ach, ich möchte wollte so gern auf einer Wiese liegen. Wie ein weggeworfener unnützer Schuh. /Mit dem Gefühl, daß ich nicht mehr bin ../ U: Das heißt doch auch nur - aus allen Gefühlen entbunden sein. ./. Denn er war ... U. So redend war bot selbst ein Beispiel wird ins Sprechen gezogen /selbst ? u wenn das geschieht, wehrt er sich in den Gegenstand/ Ag stellt wieder her in Reihe u Flächen gehörend Ag.-Novalis U: Nov. - kühn! «40_6_40_20_3» Umrandung Tinte Umrandung Gestrichelt Blaustift Er ist einsam, aber zu zweien Einbildung, nun die Wirklichkeit selbst zu besitzen «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Unsere Gefühle bilden leben - in genauso Scharen wie unsere Gedanken Man weiß schon durch die Umstände, was man fühlt «⊥» ohne wegen der äußeren Umstände zu wissen, was es «Gestrichener Verweispfeil von "schau ein Gefühl so an, [...]", Z. 91.» ist Aber Schau dir einmal ein einzelnes Gefühl an, so wie ich hier diesen Grashalm anschaue vor mir habe losgelöst von seinen Gefährten, u nun vom Wissen von ihm neu ihnen vergessen: «⊥» schau ein Gefühl so an, u. du weißt nicht mehr, «Gestrichener Verweispfeil zu "ohne wegen der äußeren [...]", Z. 86.» was du fühlst. Neigung, Abneigung, Furcht, Zutrauen? Liebe, so weißt du nicht mehr, was sie ist. Ag. zitiert U. Was ist das? Ag. Aus einem deiner Bücher Luft - Haar - Wolken U. (ev.) Städte <- Em. sagt: So wird sein Ich durchbrochen. (Durch das Unerinnerte durch) ... Ev: Einbildung Der Ablauf erschüttert - Das ist es. Die Empfindungen sind hereingeschaltet wie ... Sie ist hineingeschaltet in einen Ozean wenn aus irgendeinem Grund keiner der inneren Mechanismen Getriebe Verrichtung Zeit Ordnungsreihen an spricht springt versetzt in die süßeste Erstarrung ... Er schwieg, .. in der Hand drehend u horchte (erfreut) auf die Erwiderung zu, wie Ag .. wieder herstellte Auch Liebe weiß man nicht, was sie ist Doppelter Vertikalstrich links So ganz recht hast du ja nicht, daß man sich deshalb einbilden t muß, die Wirklichkeit selbst zu besitzen. Ich wollte einfach wie ein .. auf einer Wiese liegen, bloß mit dem Gefühl .. schon das ist schön Dann kann man nichts sagen, aber alle Dinge trösten einen. .. liegen. Weißt du einfach geradeso wie ein .. Zurückgekehrt zur Natur wie ein er ... Und Ganz ohne mir einzubilden, ....! Ganz bescheiden. Nur so zurückgekehrt Gegensatz zu einzel , aus der Gemeinschaft entlassen sein allen Gefühlen Das /Dieses Glück, Vergnügen/ kenne ich! entgegnete Ulrich Sehnsucht Wunsch überhaupt nicht, was dir widerfährt was Liebe ist denn die Welt ist voll von ihr sieht seine Schwester an ...
Schm Bei Tage 1) Rotstift. daß keine einzige Einzelheit der Wahrnehmung oder des Gefühls geistig anders in ihrer vollen Bedeutung erfaßt werden könne, als sich - anders erfassen lasse Bleistift. eine veränderte Ordnung ein Phänomen der - Umlagerung der auf eine Loslösung aus gewohnten Ordnungszusammenhängen der Vorstellungen wie der Gefühle zurückgehe. einer Lockung - entspreche «xxx» ... als in einem vorausgesetzten Zusammenhang als einer Bedeutung, die schon im voraus halbwegs fertig war, also daß auch immer ein größeres Ganzes in jedem Augenblick u «xxx» Punkt hereinspiele Unverwirrt von U bzw. Ag. aus! «50_2_51_2_50_3» Vertikalstrich links Blaustift Vertikalstrich rechts Blaustift Vertikalstrich links Rotstift Selbst der Raum, dessen natürliche ungleichwertige Gliederung in von der Praxis u der Anlage (dem Temperament) Ausdruck unserer Tätigkeiten ist, die gewisse Richtungen bevorzugen /durch die .. ausgezeichnet werden/ /aber ohne, daß man es bemerkte/ Raum sich zu ent weiten grenzen in Fesseln schlug Bleistift. praktisch bewährten geeint unwägbaren augenblicksschnellen augenblicksschmalen Bleistift. spontanen der währenden Ordnung unvermutet unberechenbar augenblicklichen augenblicklichde augenblicklichte augenblicklichte Bleistift. Veränderungen: Aber nicht: Umrandung. aus irgend einem Grund daß in Zufällen wo der Zusammenhang mit der Gewohnheit - versagt vorübergehende Hauptlinie Umrandung. Abweichung die für Augenblicke möglich sein mag Bleistift. - bedeute. Dieser (scheinbar) gehaltlose Würfel, in dem doch bloß Richtungen, die mit verschiedenen Energien geladen sind .. er hatte schließlich nichts weiter gesagt .. Umrandung. eine als in Anlehnung der Ordnung sei. Was sie fühlten war nicht mehr das Gewöhnliche ihr Gefühl das gemeint war das Ungewöhnliche , was sie dachten, geschah nach einem anderen Grundgesetz als dem der Logik u Erfahrung u die einfachsten Erlebnisse glichen darum Bürgerskindern, die in eine fremde Schauspielertruppe geraten sind u daß auf Maß u .. Maß Notwendigkeit aufgebaute Verständnis des Daseins machte einem grenzenlosen Staunen Platz wie es der Empfängnisbereitschaft eines üblich frommen Gemüts entspräche die im Verhältnis zu der Dauer die Natur eines Augenblicks hatte Oder: einer möglichen Verschiebung Bleistift. Verlagerung der bewährten Ordnung Bleistift. ihren Ursprung Bleistift. einer - Verlagerung Bleistift. ihren Ursprung Bleistift. verdankt Bleistift. Erlebensordnung Aber Doch es konnte keine Rede davon sein .. Dagegen Ag. Beschreibung Beschreibung u U. Schließlich U. nichts Unbekanntes «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Doch bildete sich U. sicher nicht ein, .. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Daß diese Wirklichkeit an deren reale Veränderung er glaubte, eine ... sei. /Aber er hatte schon angenommen: «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. zweiter Geist des Lebens?! Ein Gleichnis deutet auf eine Wirklichkeit hin?!/ «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. hatte sich jetzt ... verändert, in dem denn die Linie "Von mir U zu dir Ag" eine Schwerlinie wurde, in ( unter ) erhöhtem Maße eine Bildachse, ein Tief Furche , in das aus aller Welt die Süßigkeit zusammenströmte Es gab mehr Beziehungen zw. der Umwelt u der Person /beziehungsreich/ .. natürliche Gliederung eingebüßt .. mit seinen kleinen dem geschulten Beobachter bekannten Ungleich mäßigkeiten wertig- nahm, die .. Tätigkeiten u Bedürfnissen entsprachen /zugunsten/ Göttlichere als die gewöhnliche die einer höheren u gar göttl Wahrheit .. Wie in einem Bild der Figur untergeordnet od. die Figur umfassend erweitere, sensibilisiert von .. geführt zu werden Es schien ihm, daß man von einer zarten Unterordnung .. sprechen könne Sehlinie Schaulinie in den Dingen geheimnisvoll lebenden Gefühls u ohne daß sich an den Bäumen, den Wegen u an den Stücken der wirkl. Umgebung etwas änderte, also in einer nicht unsichtbar sichtbaren Weise war doch alles auf diese Linie als Achse bezogen also in einer nicht unsichtbar sichtbaren Weise eine geheimnisvolle Achse sei .. u der Raum "stand" um diese Linie u. «xxx» eher ... aller in der Luft enthaltenen Süße alles in den Dingen enthaltenen' Gefühls auf eine Linie des dichtesten Gefühls Widerspruch: steif u verlassen die Dinge erotisiert u sensibilisiert gab ihr dieser Tod eine Sinnlichkeit u nervöse Empfindsamkeit Stimmung zu verleihenals wären sie soeben - was ihm .. gab Auch lag ein Widerspruch darin, daß überdies .. Gestalten dann Zwischen 2 Blicken konnte die Zeit verschwunden sein u ebensogut ohne eine Spur davon, ob sie .. eine Stunde wie 1' gedauert habe, u. in einem Augen Blick konnte sie aus den Ufern treten (u das Bewußtsein bis an die Grenzen überschwemmen) Gestrichelt der Auffassung des Auffaßbaren Weissagung Sage Geheimnis des Verstandes Der Traum fühlt, für die Gitter sei .. ihres Auges aber in einem einzigen Blick konnte sie auch so daß U. die Auffassung Vorstellung verstand, daß für die Götter ein Erdzeitalter nicht mehr ist als ein Augenblick ein Öffnen u Schließen von Gottes Auge Der allem, was geschieht eine ... gibt eine unheimliche Nebenrichtung auf den Tod das Vorbeisein Gewesensein verleiht worauf die Er. hin u herkreisen, scheinbar nur mit sich selbst zu tun haben u doch eine .. erhalten Veränderung gerate Bänder Verzahnung schien jetzt manchmal still zu stehn u manchmal floß er wie aus den Hemmungen gesprungen daher, ohne etwas zu bewegen zum Sterben Angeln Gelenken Galanten Scheintode Ohnmacht leidenschaftliche Bleistift. sanften Todes oder .. stillen - - u scheinbar nur ihren zärtlichen Eigenwillen kennen /haben/ worauf sich Er. kreuzen Bleistift. Eindruck wieweit die sich .. Er sah zu seiner Schwester hinüber. U. bemerkte zart aber deutlich an solchen Zeichen einen Blick in .. zu tun, wie es die Art ist .. Einsicht - zu gewinnen -> einzubringen -> bildete er sich nicht ein, wie es fromme Gemüter getan haben, 1. Entw.: Doch ... s.o. Oder: 2. Oder: Nahm man er an , so wie er es tat, Ag erklärte. an .. Augenblick u Ganzes .. so war es verständlich Er dachte darüber nach. Aber .. zweiter Geist usw. ? Irgendwo würgt ein Taifun, töten Schneestürme u Lawinen! «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Es gab auch andere Widersprüche. Er verschloß .. ≈ «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Die am ehesten .. Süßigkeit zu nennen gewesen wäre. .. daß beim geistigen Auffassen .. Es lag übrigens ein überdies der Widerspruch darin, daß die Dinge steif u verlassen dastanden, als wären sie soeben von ihrer Seele etwas Unnennbarem der Lebensenergie verlassen worden In ähnl. Widersprüchen schien der Ablauf der Zeit zu zeigen, wie U wortlos Er verschloß sich diesen Widersprüchen nicht Der Zustand hatte überhaupt immer 2 Seiten. Zurf. usw. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Sie stand - sie entfloß Der Zusammenhang des Ganzen in den einzelnen Augenblick hinein spiele, war es nicht mehr natürlich, daß .. daß jeder Augenblick daß der Inhalt jeder Wahrnehmung u jedes Gefühls seine Genauigkeit daß jede Einzelheit ihren vollen Inhalt erst aus dem Ganzen gewinne, zu dem sie gehöre, also daß auch immer auf das unheimlichste entzückend zeitliche Erscheinungsweise vom Gefühl verlassen war wirklich .. schienen anderseits aber gerade in diesem zarten Scheintod Und etwas Ähnliches geschah auch in der Erscheinungsweise der Zeit. Eingeknüpft in das Geschehende wie es Knoten in regelmäßigen Abständen Knoten es in einer Schnur sind U. einer Veränderung wie am Raum hatte auch an d. Z. stattgefunden /U. etwas ~ wie ein Raum war auch an d. Z. verändert/ am Inbegriff des Raums an dem der Z Das fließende Band, die rollende Treppe worauf das Leben stattfindet wovon alles sich kreuzende Geschehn eine gemeinsame u unfreiwillige Bewegungsrichtung erhält verzweifelt gleichmäßige Denn es will nichts als sein Ziel, sein Geschehen alle die hin u her kreuzenden Geschehnisse, die nichts wollen als ... Ereignisse, ob wohl schon sie .. wollen als .. allesamt .. erhalten als sich selbst u ihre Zeit wovon Ereignisse die sich darauf kreuzenden obwohl sie ganz von sich eingenommen sind scheinbar nur mit sich zu tun haben nichts wollen als sich selbst Inhalt - als ihre eigenen durch den die Ereignisse, die darauf .. kreuzen u scheinbar keinen anderen Willen haben als den zu geschehn u keine andere Überlegung einschließen als die, wie sie geschehn könnten
einen Vorwurf machen u ihn versuchen Bleistift. Ihr Körper war ärgerlich «40_21» Umrandung Gewellt Er wußte selbst nicht, ob es in der Absicht geschehe Es geschah scheinbar in der Absicht .. /Er hatte off.. Aber es konnte ebensogut den Zweck haben .. andere als die naturwahre Hatte er doch schon Hatte er denn nicht schon Er brauchte sich nur daran zu erinnern, daß .. ≈ /was - in Aussicht gestellt habe/ daß das Empfindungsvolle u gleichnishaft Gleißende einer berauschenden Nacht /was - Ag .. in Aussicht gestellt habe u mit welcher Bestimmtheit er geäußert habe, daß das Gefühl beseligt einen rechtmäßigen zweiten Geist des Lebens eine im ganzen anderen Lebensgestaltung beherberge Zu scherzen vor dem Eifer ... frommer Theologie bloß an die "frei gottlos theologischen" Gespräche bei seinem ersten Wiedersehn mit Ag. zu erinnern oder an die Siam. Zwillinge oder an die Verfassung in Bestimmtheit, mit ... der er ihr erst gestern versichert hatte, was sich heute nur unter den Verdacht von Gfsel. u Mdschrom. ereigne stehe, sei die Andeutung des rechtmäßigen Geistes einer andern zweiten Art das Leben zu gestalten Spur einer 2ten Lebensgestaltung von rechtmäßigem Geiste jede übersinnliche - nicht bloß zu leugnen, sondern auch als überflüssig zu reduzieren anders sinnliche Naturalismus des Supranaturalen die Festigkeit einer - zu geben Gestalt Widerstandskraft ehrliche Strenge geleitet würde veranlaßt - vermuten lasse gewärtigen Hlge Gespräche zweiter Geist Gleichnis «50_21» Vertikalstrich links Gewellt beiseite zu lassen eine erhöhte abseitigen versteckten Naturwahrheit so sah er, daß sein Verhalten nicht nur auf strenge Nüchternheit /Begrenzung ... gerichtet war, sondern im Gegensatz dazu auch auf stürmendes _isches Hinausgehn so fühlte er so sah er ein was zu .. Gefühlseligkeit u Mondscheinromantik herabgesunken sei, sei .. Das gleichnishaft Gleißende u schwellend Empfindungsvolle ihren Zustand verhöhnen u oft «1_40_20_1» Bleistift Umrandung gestrichelt Bleistift lästern «1_40_1» Bleistift Umrandung Bleistift u herausfordern «1_40_1» Bleistift Umrandung Bleistift Verdächtig. Das fügte er hinzu. "Trotzdem ...!" «1_40_1» Bleistift Umrandung Bleistift prüfende Strenge durch Weiterwollen bestimmt wurde einer zauberhaften zweiten Lebensgestaltung eines rechtmäßigen zweiten Geistes Gestalt des Aber ihr Bruder pflichtet ihr gedämpft bereitwillig bei mit den Worten .. «1_40_1» Bleistift Umrandung Bleistift u sah (ein) Gestrichelt mußte einsehn, daß sein Verhalten widerspruchsvoll -> Blaustift. unwillkürlich, denn ? zweifelte an sich selbst u wollte .. oder .. Bleistift. «1_40_1» Bleistift. Bleistift Umrandung Bleistift Bleistift. Abform wundervollen Bleistift. Dann erinnerte er sich Bleistift. Bleistift. an solche s Bleistift. Bleistift. Gespräche Bleistift. Bleistift. Bleistift. Äußerungen Bleistift. Bleistift. daran Bleistift. Bleistift. sein Verhalten ... daß es nicht Bleistift. Bleistift. .. Bleistift. Bleistift. so sah er auch ein Bleistift. Bleistift. überdies mehr solcher Widersprüche Bleistift. fiel für das alles nun plötzlich Bleistift. diese stürmischen Behauptungen diese mehr als gewagten Äußerungen 2 Seiten zu haben, die einander widersprachen. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Zu diesen Widersprüchen solchen merkw. verbundenen Gegensätzen gehörte zb. gleich der auch der im geheimen auch zw. dem erhöhten Individualismus oder Dualismus u. dem Bedürfnis Us jetzt zu denken: .. Taifun .. gehörte vor allem anderen - als nächster Ag stand jetzt auf verließ jetzt den Liegestuhl u stand dann einen Augenblick Weile unschlüssig, lächelnd auf ihren Bruder blickend, der noch im Genuß der schlummerischen Ruhe /Ausgestrecktheit/ war - sie streckte ihre Beine u klopfte mit kleinen Schlägen der gespreizten Hände ihren Rock zurecht ? Plötzlich fiel nun U ... ≈ Und plötzlich fiel U. der Ausdruck die Erklärung "erhöhte erotische sinnliche durch Liebe bewirkte erh. Zurf. durch Liebe d. L. a. Zf. Zurf" ein als Erklärung solcher Eindrücke U. wußte, daß ihn Ag nicht so empfand Blaustift. extrem=letzten, äußersten Egoismus u der Hingabe des Individualismus u der dualen Form der dualen Form u der allgem. Sozialität«50_2_61» Vertikalstrich links äußerst persönliche Natur dieser Erlebnisse Einzelwesentlichkeit Vorgänge Vertikalstrich links verstärkt Bedürfnis zu versichern Vertikalstrich links Zentrales, magisch Isoliertes Isolierendes Vertikalstrich links Der Anblick bemächtigte sich Us hatte für U etwas - Ausschließliches (Stuporöses) Ge Der Anblick hatte etwas, das neben sich nichts übrig ließ Vertikalstrich links durch zufälligen Anschein oder viell weil Dieser Anblick war es, daß .. übrigblieb; aufflog er sog Der ganze Anblick aber er Vertikalstrich links setzte Vertikalstrich links Vertikalstrich links zog Vertikalstrich links alles zu sich in Beziehung was nicht beziehungsvoll zu ihm gehört hatte er bedeckte Vertikalstrich links aber sie dachte, man könne wohl das eine und das andere erleben. Sie war nicht grundsätzlich Vertikalstrich links zwingen fühlte, trotz des äußeren Zustands, worin Vertikalstrich links Wenn ich in einem Abenteuer bin, will ich an nichts anderes denken. es gehörte bloß dazu, daß sie seine Fingerspitzen wie fünf heiße ? Eisen weltliche Punkte /wilde Quellen auf ihrem Arm fühlte u sein Widerspruch, dem rebellischen Bedürfnis Us, gerade jetzt oft sich an .. soziale Beziehungen allgemeine allgemeine u nützliche Beziehungen zu allen Menschen zu erinnern - entsinnen , die .. aus diesen paradiesischen Adam u Eva ... hinauswiesen ein Bedürfnis U. fühlte es eigentlich immer. Aber eben auch (in einer unklaren Weise, denn ..) Dieses Bedürfnis, das ebensogut aus dem Adam- u Eva-Paradies hinaus - wie tiefer hineinwies erhöhten zum Dual Zweiheit gesteigerten durch die Zweiheit noch nur gesteigerten .. war davon so mit Kräften .. ≈«2» durch den ihm die eine so waltete hier eben Erklärung U, der einen Ausdruck Begriff dafür suchte, fiel plötzlich Zurf. ein, erotisch .. .. erhöhte Zurf; das war offenbar ein Begriff .. diese eine Seite richtig .. Manchmal erreicht die Kunst, manchmal auch die Künstlichkeit /ein Kunstgriff/ erst die nachgiebige ... «2» aus dem sanften Zustand sprengen fühlte, in dem sie sich befand <- «2» 5 Quellen der Verwirrung daß sie dort wo ≈ springen glaubte ≈«2» Bewirkte Verlangsamung des Geschehens. ->«2» Moralisch bis in die Fensterscheiben s. Bd. I! Jede einzelne dieser Bewegungen hatte eine Art träumerische Schönheit einfach, gesund, gedankenlos Das Haar fiel in einem Zacken zur Seite Irgendein Baumzweig verband das ihr Bild wie eine Stufe mit der Welt So war es, als So schien es, es sei «⊥» das Kleid .. «Abgewinkelter Verweispfeil nach rechts.» geladen Tiger Aber Taifun. Steht Springt rasch auf -> Gartengitter Dort erst das Bündel der einstweilen 426 u summarisch bezeichneten Gegensätze Das war der Begriff (schon) unter den sich für die individualistische Seite des Erlebens Geschehens . durch den - richtig bezeichnet Die Welt, wie er sie jetzt erlebte, ind. bez. wurde Leidet Wird in der verm. Zurf. die Beziehung des Einzelnen zum Ganzen so fand waltete hier eine erhöhte statt fühlbaren in - verankerten von - begeisterten Einzelaktion in der Schwäche in einer Beziehungsschwäche der Einzelreaktion zum Ganzen der Persönlichkeit in einer Beziehungslosigkeit Man hätte sagen können, daß in diesem Augenblick selbst Ags. Kleid /denn in ... war alles - ungeordnet waren alle Dinge nur Strahlen der Teilnahme die auf Ag fielen Aber unwillkürlich wurden die beiden nach einer Weile an die Grenzen ihres Reichs geführt. Hier waren nur die Widersprüche ganz deutlich. ? Denn in diesem Augenblick hätte man sagen können .. Sie waren die einzigen Wesen auf der Welt, so daß .. Besteht die verm. .. darin, daß die einzelne Handlung außer dem moral. Zusammenhang bleibt Schwäche des Dings gegenüber seinen Eigenschaften Gerät .. die Einzelheit aus dem Ganzen u einem Unvermögen, durch das Beziehungsarmut Äußerte sich darin, daß Es war U. zuviel
Das individuelle: unglaubliche Eindringlichkeit u. Nichtzusammenkommen Können wiederholt sich genauso im Sozialen. u. (Sch Mn S 5) auch im: exstatisch zum Handeln drängend u. nicht handeln Können. Das Wesen der Kunst u des Künstlichen liegt in der scheinbar erhöhten Zurechnungsfähigkeit Umrandung. Die Widersprüche als etwas dauerndes behandeln! (es gibt auch sonst noch Material zb. Sch. Mn. S 4 sozial u unsozial) (auch ib S 5: Handeln aus Aus= u aus Einströmen) Aus der Lektüre: Fortsetzung der Theater- usw. Besuche? H 418 Zunächst eine Bildwirklichkeit neben der realen, merkwürdig ergreifend. Auch: neben der derben Körperberührung schattenhaft lähmendes zweites Glück. Das sich so neugierig in die Augen Sehen, als geschähe es zum erstenmal, 419 muß eigentlich bleiben. Es heißt auch, daß das neue Gefühl zwischen ihnen sich nicht auflöst. Beschluß Coit. 420 Doch es kam anders. Die größere Macht. Gebärde des Fleisches unmöglich. Unaussprechliche Warnung vor Verletzung eines höheren Gebots. Dieses: Verlangen nach der schattenhaften, aber vollkommeneren Vereinigung. U. eröffnet den "Angriff" auf diese Frage. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. Auf Schilderung des Mondnachtverhaltens - 421 - braucht man sich eigentlich nur noch zu beziehen, ev. ergänzen, aber im ganzen ist es eben auch bei Tag so. Bleibend auch: Unsinniges Gefühl, daß etwas geschehen müsse, wie es sich nicht vorstellen läßt. S: Die Zärtlichkeit der Welt berührt unaufhörlich die Sinne! U: Alles zw. uns ist Moral d. Mondnächte! Ag: Und in der heutigen Nacht hat sie uns getrennt! 422 D.i. schließlich ein von ihnen anerkanntes Faktum! Ag: Hingabe u Verwahrung. Geliebte hinter Gittern. Das Fleisch von der Phantasie im entscheidenden Augenblick imstich gelassen, wagt noch keine Wiederholung. Am Schluß der Mondnacht ist Ag. ärgerlich geg. U. trotz ihrer Sanftheit; er wird kriegerisch=versprechend; sie hat nicht mehr den Mut, eine Entscheidung herauszufordern 423 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ________________________________________________________________ machte es sie glücklich wie Liebesleute aber die .. sich ihrer nicht bloß .. sondern geradezu denn grundlos erschienen ihnen die Liebesleute. Sie sahn sich voreinander stehn, u die Freude, .. u das denn es lieh ihr etwas zw. innen u außen s Schwebendes Und gerade das machte die Wirkung dieser ungewöhnlichen Nachdrücklichkeit /des Anblicks/ aus, die etwas zw. innen u außen Schwebendes Wirkung aus, indem es dieser .. verlieh denn sie hatte dadurch etwas .. ohne daß schwebte dadurch zw .. machte eine ungew. Wirkg. dieser Nachdr. aus, denn sie schwebte schien zw. Innen u Außen zu schweben so daß sich ihr Wesen habe, was ihr etwas ganz Magisches verlieh unrecht tun oder ihm die Schuld geben versuchen u sogar verhöhnen, denn sie konnte ihre Unsicherheit nicht allein tragen ertragen u ihre eigene Unsicherheit ihm vorwerfen Unruhe Ungeduld Denn es hinderte sie eine Art intellektuelle Scham /Verstandesscham/ etwas so Unglaubliches nüchtern auszusprechen u es berauscht zu tun, war da schon zu wenig /war .. eigentlich - gewesen schon geworden .. nur fürs erste und .. «⊥» .. alltägl. Welt ging ihnen nahe. Sie waren darum im .. «Verweispfeil zu ".. verändert habe", Z. 81.» habe. (U.) u gerade das schien machte .. ihre Wirkung auszumachen, denn die scharfe sonst genaue Trennung zw. Innen- u Außenwelt / war / wurde davon dadurch war damit abgeschw. abgeschwächt gemildert so daß sich nicht sagen ließ, ob es in einer .. oder .. seinen Ursprung sein Wesen habe /ohne daß sich ../ So blieb es auch in der Folge u. das Verhältnis das Verhältnis u. es auch in der Folge .. nennt. Obgleich sie nun .. «⊥» .. verändert habe. «Verweispfeil von ".. alltägl. Welt [...]", Z. 68.» mit einer tieferen habe, ohne daß sie sich das getrauten, es einander mitzuteilen. So geschah nichts. Was hätte auch Besonderes geschehn sollen?! Es war .. Blumen. Sie waren nun viel im Freien. Blumen. in eine erhöhte Veränderung des Körperlichen der Dingwelt der dinglichen Welt ob sie in der Welt der Dinge des Körperlichen ihre Wirkung aus, der dies wenig Nachdrücklichkeit schien So geschah eben nichts, denn was hätte auch .. Selbst der Raum war (ja)(: er kannte das) (SC. er ist im Ganzen viel weiter!) .. gleich wieder nur Strahlen .. Bleistift. Sie waren überzeugt, daß sich die Welt seit gestern verändert habe u getrauten sich nicht, es einander mitzuteilen. «50_3_51_3» Vertikalstrich links Rotstift Vertikalstrich rechts Rotstift Das /jetzt/ bloß Wenn U nun .. für sich selbst sprachen, ob es nun Farbe u Form an Agathe wie an einer Blume war er erläuterte manchmal /eigensinnig /verzweifelt/: ~ .. in der Hand u dachte darüber nach Bleistift. fragte sich welche Spannung es sei, in der er mit seiner Schwester lebe. Denn davon hing die Entscheidung ab .. einfach das Nichtverstehende wieder herstellte Bleistift.
der bei ihm wohnte u dafür den Garten ein wenig in Obhut nahm - hatte beaufsichtigte mit - achtete u sich dafür ein wenig um den Garten kümmerte einmal für vielemal: Mystik, wenn U. auch .. auch seiner Schwester .. Sie saßen lagen gewöhnlich im Garten auf großen tragbaren Stühlen Leinenstühlen, die sie hin u her der Wärme nach schleppten , die Frühlingssonne .. die sich - ließen - man - konnte .. anrichtet, und bei einer solchen Gelegenheit der ersten solchen Gelegenheit u. U. erläuterte verzweifelt eigensinnig, wie das zu verstehn wäre stellte gewichtige Behauptungen auf. verschwendete seine philos. Imagination an seine Schwester Bedürfnis nach Exaktheit .. schöne gedankliche Erfindungen Er stellte eine Behauptung auf, daß .. Tendenz Zug Gesamthaltung Streben, Bestreben zur O.. Es war ein Spiel schloß mit dem Nachdruck eines solchen von vorn herein also gleich im vorhinein /vorhinein vorherig in die Fläche u Breite helfe Denn dieses Grün .. Millimeter oder Mikromikron Und da so verfüge ich nun über .. Genauigkeit. Und selbst .. , und .. eine ganz genaue Angabe «x» u ich rate dir, als es .. Wille wäre «x» u ich rate dir, im Dunklen -kel ja nicht einmal Hellen weißt du oft lehnen alle unsere in die Bahn einer vernünftigen Erklärung erkennen wir unsere Erlebnisse nur, wenn .. fragte sich wohl Es war überflüssig daß Ag sagte: u im gleichen Atem floß fuhr sie .. mit dem liebl. Nachdruck eines Geständnisses schloß es Es gab Widersprüche in ihm u. um ihn Eckige Klammer links Warum ergreift es dann aber?! Umrandung. er fragte sich, welche lebensgestaltende Kraft der Zusammenhang mit seiner Schwester haben möge, denn davon .. Er horchte .. ob der Zus. mit s. Schw. denn wirklich die Kraft haben könne, etwas an der seiner Welt zu ändern; - anderes als Gefühle - etwas anderes in der Welt als Gefühle Doch was war geschehn? /Freilich, «⊥» selbst der Raum ../ «Verweispfeil von "Dann [...] ..", Z. 61.» Dann: Was sie fühlten, war allerdings .. Dann: «⊥» «Verweispfeil zu "/Freilich, [...] selbst der Raum ../", Z. 59.» Er fragte sich, ob Od: Er hatte nicht gestanden, daß .. Entw. nach: .. bewährten Ordnung d. Erlebens bedeute Oder: jederzeit 2 Seiten .. widersprachen (Er fragte sich nur, ob ..) Ag. verließ jetzt .. Die Frage war einfach /eben/ unausweichlich bemerkte, als er wieder zu Ag. hinübersah, daß so unkörperlich .. mit ihr verbunden ... Hauptlinie geworden sei so wurde die Frage unausweichlich, ob .. Er sah ein, daß .. Unter diesen Gegensätzen befand sich auch der .. Eckige Klammer links Wie gesagt, bildete er sich nicht ein .. Doch da er sich nicht, wie .. in der üblichen Weise .. entspräche, einbilden wollte, an solchen .. hielt er sich eben wieder an die Annahme, daß /bediente er sich eben der Erkenntnis .. .. wiederholte er sich .. Denn dann .. Aufgehobene Streichung. sann .. ob es wirklich nur das sei als in der Bedeutung durch ein die sie durch ein größeres Ganzes erhalte, dem sie angehöre Dadurch erhalte, daß stets ein .. in sie hineinspielt /Der Zusammenhang mit einem ... so kam alles darauf hinaus setzte - voraus , daß der Zus. wirklich so mußte er einsehn u er mußte einsehn So ließ sich das überraschend verstehn Die überraschendsten Eindrücke all das zu erinnern, was er Ag gesagt hatte, bis zu der gestrigen Versicherung zu erinnern, was er nicht schon daß .. haben könnte Bedürfnis, sich mit den .. zu beschäftigen «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 1-4 Es geschieht nichts, u U. erklärt. «40_3» Umrandung Rotstift. 1) Rotstift. Sie sprachen nicht davon, daß sich die Welt verändert habe. Aus Scham der Vernunft, etwas so Unglaubliches nüchtern auszusprechen; u. berauscht, hat schon keinen Wert mehr. war da schon zu wenig. 2) Rotstift. U. verstummt vor den Blumen. Das Wort schneidet nicht, die Frucht bleibt am Ast, auch wenn sie im Mund ist. Das ist das erste Geheimnis der taghellen Mystik. U. hält es für ein menschliches Geheimnis 3) Rotstift. Und erklärt es so, damit es nicht wie als ein Märchen verschwinde /bemüht sich, es auch seiner Schwester so zu erklären/ 4) Rotstift. Aktuell: sie lagen .. U. verschwendet schöne gedankliche Erfindungen «⊥» Es kommt hinaus auf: daß man Erlebnisse nur als Teile von «Verweispfeil von "wenn man ihm allein begegnete. [...]", Z. 123f.» Gebilden versteht, daß sie von den Zusammenhängen in ihrem Wesen geformt wie gestützt werden. Aus dem Fehlen erklärt sich der aZ-Stupor Unausgesprochene Ergänzung: Kann der Zusammenhang mit Schwester weltumbildende Kraft haben? Welche Ordnungsreihe ist es, die sie verbindet? 5) Rotstift. Ag. stellt das Nichtzubegreifende wieder her: Es freut ihn. Rasen - Schuh. Vielleicht etwas vergrößern stärken tapezieren in der Form: Ich könnte mir denken ...! -> «40_21» Umrandung Gewellt cum grano salis: Man würde sein eigenes Gefühl nicht erkennen, wenn man ihm allein begegnete. «⊥» «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift ->«6_3» Tinte Rotstift. U. wie 4), nun über «Verweispfeil zu "Es kommt hinaus auf [...]", Z. 111.» Gefühle Ag: Zitate - Spiel - Geständnis (Sie hüllt das genau Gesagte wieder in ein Mehr) Von Ag. aus? «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift 6) Rotstift. Aber U. hat eigentlich nichts gesagt. Freilich: Raum .. Zeit .. incl. eines Widerspruchs 7) Rotstift. Wiederholt: Da er nicht höhere Einsicht beansprucht Berufung auf 4) Sinnt nach, ob es wirklich nur das sei Der Widerspruch: übernatürliche Beziehung geleugnet, der unnatürlichen aber Substrat zu geben gesucht. Überhaupt sein Verhalten nicht nur durch Strenge, nicht so gesagt, aber gemeint: er fragt sich, ob hinter dem Zusammenhang mit Ag etwas Weltbildendes steht Der Zustand zeigt jederzeit 2 Seiten sondern auch durch Weiterdrängen bestimmt. Es gab Widersprüche in ihm u um ihn 8) Rotstift. Ag war aufgestanden(: Zunächst wie ein Bspl. dazu.) U. fühlt u findet den Ausdruck "erhöhte Zurf." Vergleich mit Kunst, Künstlichkeit, ausgeschnitt. Tieren So stark, daß es selbst U. zuviel wird. Reaktion ins Soziale Es zieht Ag. spazierenzugehn. Was U. zuletzt sagt, ist (auch für den Leser, ja selbst für U) nur halb verständlich!? «50_3» Vertikalstrich links Rotstift.
Schm Bei Tage 2) Rotstift. ? 1) Mondlicht b. Tg. 2) Und seine Widersprüche So Vo: Faktor «6_3» Tinte Rotstift. «40_2» Umrandung Blaustift wie der son Und nun fiel U. dafür der Ausdruck .. ein «?Ev.»: Es wurde U. zuviel: Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. Das Dominieren des Widersprechens, Wie unmittelbare Fortsetzung für das ihm - Signal - führte Für-In -> zu Schm - u dann darüber zu Museum Kap. als Synthese «40_2» Umrandung Blaustift ? 1) Mlm. bei Tag 2) Und Widersprüche darin widerspruchsvolle Folgen ihre Widersprüche (in der überhaupt jeder Ausdruck im Leib erstickte Aber aber wohl selbst für U. zu stark«⊥» «Teilunterstreichung "ar"» Denn äußerte geht nun ein anderes Wort, Vielleicht besteht das Wesen der Kunst.. Zurf. aller Welt zu einem bestimmten Gebilde Ganz von selbst .. geführt, Aber das .. wiederholte sich genauso an der Grenze des Sozialen. Nun wiederholte sich .. aber .. <- | Blaustift. Der ... unheimlich ans Krankhafte «⊥» gesteigerte «Text innerhalb der Umrandung Blaustift von " Das Dominieren des Widersprechens, [...]" notiert.» Individual... weckte in ihm ... ein geradezu schmerzhaftes schreck- Bedürfnis, sich .. zu entsinnen Er sprang auf, ergriff ... beruhigte ihn wieder Doch .. Er sagte leise, als müßten sie sich fürchten: ".. warum er das vorbrachte, - waltete eben hier fehlte, sondern überhaupt aller befreiende Ausdruck abging unmittelbare Ausdruck Was, sondern überhaupt jeder Ausdruck fehlte, der ihn unmittelbar hätte befriedigen können. Kein Wort genügte u auch jeder andere Ausdruck fehlte daß es fast war, als ginge der Brust die Luft aus so daß man fast daran erstickte Zweiter Besuch bei Ld: Ankurbelung für Gott (gesuchte) Der Eindruck war nicht ganz unverwandt den Beleuchtungskünsten einer Bühne oder der weltfernen sich selbst genügenden Abgeschlossenheit einer Vitrine mit Porzellanfigur einer Porzellanfigur in ein Ausstellungsstück so wie er auch an Tiger erinnerte an die unergründlichen "den keinen Durst nicht löschenden" Anblick Tiere erinnerte, die U. als Knabe aus Papier schnitt oder in der Form von Bonbonieren Zuckerwerkbüchsen empfing u an ihn sondern auch ein unbewußter Ausdruck ihres Zustands. Als sie, hinter unter von den Bäumen gedeckt, des Gitters ansichtig wurden, dahinter die Straße ihren abwechslungsreichen Inhalt vorbei wälzte, gingen sie vorsichtig näher und darauf bedacht, ihr Versteck nicht aufzugeben. U. sagte: eigentlich müßte es heißen: fuhr fort! Einerseits besteht ein Widerspruch zwischen In den letzten Tagen haben wir uns beinahe das äußerste an Egoismus erlaubt, was sich überhaupt denken läßt, aber und merkwürdigerweise ist es in der unegoistischesten Form des intensivsten Duals geschehn. mit dem Gefühl einer außerordentlichen Verbundenheit u Hingabe aneinander Nun stehn wir da - unsozial hinter Gittern - u. ich bitte dich, sag mir, was wie du empfindest wenn du da hinaussiehst ? Ag: Liebe? Weiblich konkret u unkonkret U: Augen durchstochen Also: Ein verdoppelter verzweiter Egoismus, ein eingeschränktester vereinsamter Altruismus u «⊥» «Vertikalbalken links Blaustift.» Kompens. Zweck in Bruderschaften h-b Und doch selbst wenn sie so redeten war alles seither anders geworden -> Was sie trotzdem weiterführt. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Aber in einen Zauberkreis, der bloß dich u mich umfaßt Das Äußerste an Freundschaft u Hingabe Wille? auf ihren Füßen gehende u in Wagenpolstern ruhende Menschen M. in der sonderbaren Beschäftigung des Auf .. Gehens u in der in einem Gefährt zu sitzen in die Ruhe eines Gefährts zu passen od bildhaft in einem Gefährt zu ruhen Ag verbesserte: Man kann nicht einen Augenblick, man muß alles u grenzenlos schenken U: Noch dazu! Er sah sie an, mit der Frage im Blick, ob sie das ernst meine. Das wäre eine Sache! meinte U. erwiderte er, "Das Gitter. Dahinter wir: ,Verweilender, schenke mir freundlich usw. dein letztes, .., wir lieben Dich!' es brächte zuviel fremde Beziehungen mit sich zu mor. Fragen, die er gar nicht meinte 1) Ohne ihr Wissen (u ohne Teilnahme) beobachtete Menschen gewähren immer gewöhnlich einen sonderbaren (automatischen bewußtlosen ) Eindruck u nachdem sie eine Weile einige Zeit zugesehn hatten, sagte U: Es ist das Äußerste an .. «x» was wir uns erlauben Ag.? Ist es nicht das Gegenteil? Er lächelte u erwiderte es auch von «xxx xxx»! U: Aber merkwürdigerweise auch Ag. fragte: Liebst du sie eigentlich? Pause - Straße Möchtest du nicht einen anhalten u mit ihm sprechen? U: Das ist auch so eine Sache (Unglaubliche Eindringlichkeit u Nichtzusammenkönnen) nach einigen Tagen gestatten «xxx» Vgl. Gespräch nach Brief! Er fühlte, wie schlecht solche Worte paßten das Wort paßte ihm nicht tiefere willige Hingabe aneinander ist ein Egoismus im Dual U: Das ist die Meinung der unserer Literaten <- Fm! Bruder Mensch Sie tun, als könnte man es - Sie setzte sich auf einen kleinen Hügel - Hlge Gespräche Die falsche Auffassung Siehst du, seit du bei mir bist .. als wäre .. zum Bösen durchschnitten Ag: Ich habe heute morgen einen Brief Hgs bekommen U: Was steht darin? Ag: Ich habe ihn nicht geöffnet Laß ihn noch geschlossen bat Ag U. (Wenige Tage später kam noch ein Brief. Bald würde es ein Packet sein ?) «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. In diesen Tagen wiederholte sich im Sozialen das Individuelle .. (Sch. B Tge. S.) Aber das Nichtzusammenkommenkönnen ist doch schon bekannt! Ferne Geliebte! Dienende Bruderschaft? (Kon. Kap. u Bo Kap) Vielleicht schon: Vorblick auf die nötige Distanzierung durch "Gott" «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Kap. Süß. Kap. Tb. Kap. Gut u Ld. Kap. Schwestern. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Der Kanzleirat in den Lederhosen!" rief Ag. aus. ? beschimpfte ihn 1) Und wir! fragte U. Täten wirs? Fühlen wir denn nicht deutlich, daß wir es nicht bloß nicht könnten, sondern auch nicht tun dürften weil wir uns lächerlich vorkämen ?! Da hast du die falsche Teilung in Güte u. Realitätssinn verhalten II R Fr 6 Blge 14; mehr: II R Fr 1 Blge 15 Der Mensch ist (sei) gut, ist ein Mißverständnis von: wesenhaftem Geschehn udgl. .. 1 .. 151 Wahrheit: er sei gut-gut .. Sitzung .. an die erste Annäherung zw. ihr Zum Ganzen: 43. Beginn .. Erlebnisse 44. Mondlicht bei Tage I 45. Mondlicht bei Tage II 46. W-Cl 47 Muß mit Ld. irgendwie beginnen! /Darum: Das moral. bewegte Leben Wegen Gewichtsverteilung. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift ? 1) Ml. b. Tag 2) Beziehungen zu anderen Menschen. (Eine eigene Art, sozial zu werden) 2) /u wenn der Realitätssinn verhalten lächerlich /unzureichend/ ist, ist es die Güte auch! Ev: Viele Beziehungen klangen an, aber U. u Ag. führte ihr Schicksal zu dieser Zeit in einer anderen Richtung weiter. Die .. Eindringlichkeit u .. auch im Sozialen ... Geschweifte Klammer unten Und so einfach die Veränderung im Verhalten Auch das Tb. Rotstift. wird erzählt, ist ein Erzählen, weil es fragmentarisch ist u U. nicht zu einem System oder theoretischer Erklärung gelangt ist. «30_3_31_3» Eckige Klammer links Rotstift Eckige Klammer rechts Rotstift erzählen. «⊥» «Verweisstriche rechts.» 3) Wiederholung im Sozialen 4) Entstehen eines moralisch empfindlichen Zustands anstelle von Geschehen. 3, 4) ./.
Oder: Das war eine Verwahrung Us. in Richtung àlb. (s. Konv. dzt 37) Solche Verwahrungen, Querwiderstände gab es viele. Trotzdem zunächst eine bestimmte Entwicklungsrichtung. /Sie kamen nicht auf gegen ../ «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. (Die Willensänderung war konstant u. schlicht auf das Hingebende gerichtet) ad 3)1 Grundnotiz: Schon Bei Tage S 3. an den Anfang oder ans Ende. Die große und scheinbar doch noch nicht vollendbare Steigerung, die sie in ihrer Beziehung zueinander erlebten, wiederholte sich auch im Ganzen /im Verhältnis zu anderen Menschen/ zu Welt Da ist sie aber schon beschrieben! u Menschen? .. Die gesteigerte Empfindlichkeit u das Nichtzusammenkommenkönnen ... Es heißt aber auch: Die Widersprüche wiederholten sich Die erhöhte Zuref. wiederholte sich. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. -> Ende Rotstift. 3)2 .. Spannung zerrissen .. Blaustift. Auch: Schm. Mnm. S 2. Durch Wegfall des Präzisen (Empfindungsmäßigen, Gewollten) wird die Güte frei, wird der Enthusiasmus frei. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Es hatte sich ein Grundwille geändert, ebenso schlicht wie beständig auf erhöhte Hingabe gerichtet «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Das zeigte sich so auffallend, daß namentlich U. manchmal den Eindruck empfing, es hätte ihn die Spannung seines Lebens bisher ebensowohl zum Bösen wie zum Guten gezogen, wogegen jetzt die Anknüpfung ans Böse plötzlich zerrissen sei u ihn freigebe. In den letzten Gesprächen war U sehr theoretisch, jetzt kommt plötzlich ½ aZ. «51_21_2» Vertikalstrich rechts Gewellt Blaustift Das Vorangegangene war eine Art unbewußte Liquidation Unabhängiges u heftiges Auftauchen der Gefühlsseite des Lebensproblems (Der bisher von der philosophischen Seite beschatteten. Nun taucht sie unabhängig von dieser auf, auch heftiger) ad 4) Es ist das schwer zu beschreiben, ohne es zu verfehlen u ohne es zu übertreiben. Eine unberechtigte Stabilität verlassen, in die Labilität hinein Den Grad kann man unerörtert lassen; er hängt i a. von Überzeugung, Suggestion udgl. ab. Ob es nur die Erschütterung des gewohnten Ablaufs war oder mehr. Das soll nicht übermäßig betont werden. ϒ Empfindungen werden diminuiert, Gefühle verstärkt. Wille 33) Die Welt ruht auf Unrecht (etwas Unrechtem); man kann sich ihm nur persönlich entziehn Bewußt, daß seine Entdeckung keine Anwendung auf die Allgemeinheit zuläßt Gemeinsames Minuszeichen .. den Einzelnen geschaffen .. Taumelndes Gefühl, sie sind etwas anderes - Aber auch taumelndes Gefühl Blaustift. der befreiten Schonzeit der anderen, des Ganzen. Ein ängstliches Bedachtsein fällt weg u damit hängt die Großmut Blaustift. Ev. zu 4) od. zwischen 3). u 4) Blei Zettel bei Schm. Mnm: Alles das nur möglich durch Sugg. (Siam) Blaustift. der u. Großmut (Durch Sugg. Vgl: .. 6 .. 18 S 6 -> E 13-15 bedingt oder nicht) des Zustands Ethisch: Anerkenne usw zusammen (II R Fr 6 Blge 18, S 5) Überfülle - Aneignen Almosen auch S 4 Es gibt kein Aneignen ib. u ev. ä. Der Zustand ist nicht so sehr subjektiv als spontan ib auch S 7 Physiognomische Beziehung zu den Dingen S 5 Anerkennen, Hingabe usw ib. Blaustift. hauptsächlich bei Büchern. Erlebnisreicher. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Ekstatisches Verhalten als Bindeglied Blaustift. ib. S 6. Aber diese Demut, diese Einkehr, diese Erweckung sind ebenso unsozial wie sozial ib S 7 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ad 4) Man hat aber auch das Verlangen, etwas Spezifisches zu tun. Schm. Mnm. S 2. Wahrscheinlich aus Motivation ib. Thesis: Spannung zerrissen Antithesis: Gegensatz zu Sozialem «51_21_2» Vertikalstrich rechts Gewellt Blaustift Synthesis: Großmut Blaustift.
Wenn U. so sprach, geschah es, weil er sich sich nach etw einem Erlebnis ausgesetzt sah, das ihm ganz neu war. Weiter Vor-Seite blau unterstrichen. Ag: Endet etwa im gemeinsamen Gehen, Dazu auch ib -> Sua Bd I. U. weiß, man darf nicht darüber nachdenken usw. Hochgefühl Dazu auch ib -> Sua 52 .. Beine in Höschen: vielleicht behandeln als etwas Junges, aber doch wirksam im Sinn von II R Fr 6 Blge 18 S 2 -> Sua 52 od. ähnl. ad Großmut .. 6 .. 18 S 2 -> Sua 50r Man ist nicht mit allen Handlungen .. einverstanden -> Sua 55 Statt Eifersucht Sehnsucht u Wohlwollen. Sehnsucht u Erfüllung werden paradox eins. S 3 Die Geliebte gehört der Welt. Jeder gute Gedanke mehr die Güte S 5 Unter einer Idee Stehn. Nichtzusammenkommen .. 6 .. 18 S 2/3 Es zeigt sich, daß konkret sprechen schon ein anderes moral. Verhalten ist Vgl. B 160 Gegensatz zum Sozialen (auch Siam..) Die Welt ruht auf Unrecht .. persönlich entziehn. .. 6 .. 18 S 3 -> Ü 52 Taumelndes Gefühl, sie sind etwas anderes. ib. Mit einemmal kennen sie sich, nur sie kennen sich Vgl. B 179 Bewußt, daß seine Entdeckung keine Anwendung auf Allgemeinheit zuläßt. Ev. Stabilität - Lab.. Die Geschehnisse der Welt unwichtig, unwirklich S 4 Die moral. Verpflichtungen ... Wilde. S 4 -> Ev. hier Ag. einsetzen: Was soll es denn heißen, gut zu sein. S 4 Eth. Erlebnis übertragbar, aber nicht fixierbar S 4 u S 7 -> E 18 Linke Kolumne des Textes Verbrechen aus Opposition werden folgen. Dann Ziele auf die Zeit nach Bolsch. Verlangen nach Gemeinsamkeit bei Ablehnung der gegeb. Lösungen. .. 1 .. 8 Rechte Kolumne des Textes. Notizen: àlb. s. Vorseite Rd. Wir sind im Großen in der Fragestellung .. gut .. starke Hand als Zentrum d. Zeitschilderung II R Fr 1 Blge 15 ib: ist ein Mißverständnis von Seinesgl. u wesenhaftem Geschehn. Der Zustand ist auch identisch mit gg. ib. S 3 Nicht: U will nicht, er zeigt bloß Skepsis u. Überzeugen des Mißlingens. Dort auch vermerkt: Us. Widerstand u. Unglauben gegen Erlösung u aZ -> ? .. 6 .. 15, .. 6 .. 5 S 2 u. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Großmut ist eine Forts. von großmütig zusammenfassender Stimmung der ersten Nacht .. 1 .. 15, S 4 -> .. 1 .. 12, 7, d. U. wird zu antisozialen Entscheidungen kommen. U. fühlt Optimismus, Unternehmungslust, Bejahung .. 1 ... 1 U. hat Skepsis, Überzeugung des Mißlingens, das langsamere Tempo ib. Ag in Produktionszustand .. 1 .. 4 -> II R Fr 19, Blge 1. AE 20 S 9 Dort auch: Rolle Us für Ag. in Forts. v. Ag allein. Vgl. Schwester als Schnittpunkt von den Menschen lieben u ihn nicht leiden können. Dich lieben, weil du ich bist u nicht bist AE 20 S 9-13 Blge 1. Auch II R Fr 1 Blge 12, Pkt 4) Liebe deinen Nächsten, eine Art Traumzustand ib r Ag: Ihre Abneigung geg. tätige u gute Charaktere. Gegen Emanzipation. Ihr Mitsichgeschehnlassen? ib. Liebesbeschluß, M-Beschluß in Sitzung ... 1 .. 12, S 1, 2 U. war schon "gegen den bösen Menschen" s. .. 1 .. 12, Pkt 17) cf. Sozialen Schwachsinn. Us Alles ist Ethik .. 5 .. Blge 2, S 3 ohne Hinweise Antisoziale Neigungen u seraphische Liebe Sehnsucht nach einer andern Art zu leben Ag. s. die Durchlässigkeit für einen unbekannten Gefühlsstrahl (.. 6 .. 2) Gerade die Übereinstimmung im aZ ist nun wieder Argument der geheimnisvollen Geschwisterlichkeit ~ ib. Die geheime Anordnung des Zufalls .. 6 .. 3 Weil es nicht gelingt, die andern zu lieben, wollen wir allein es versuchen ib -> AE 20 S 9 Wie müßte es anders sein? B 155
Ag: Ihre Liebe zu U. ist von vornherein nicht ganz von ihrer Liebe für sich abgetrennt .. 6 .. 4 -> Sua 49 Titel: Die Ungetrennten u. Nichtvereinten .. 7 .. 7 r Umrandung. Mit einem Menschen ganz übereinstimmen. Eigentlich gibt es da keine Logik, sondern nur Zu- oder Abneigung (Bd I): D.i. jetzt befriedigt. ib. u. .. 6 .. 5 S 2 -> Sua 40 «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Sehnsucht nach einer anderen Art zu leben Ind. A/Ag 3/14 Schon früher gab es Eindrücke der Dualität in der Gesellschaft .. 6 .. 5 S 3 Es hieß: gg ein Problem wie Sternnebel. ib. Schreibt U. vielleicht weiter Briefe an Hg, von denen Ag nichts weiß? Seitenstück zum Tb? Vorsatz, das Geschehnis sich entwickeln zu lassen. Moral des Steigens u Sinkens. Moral u Gemeinschaftssinn ib - .. 7 .. 3. .. Asoziale Herkunft von Ags. Religiösität .. 6 .. 54 -> .. 7 .. 7. Anklänge des Erwecktwerdens u Erweckens Wovon man nicht bewegt wird, ist unrichtig Wahrheiten aber keine Wahrheit Sie versteht nicht, was nicht einleuchtet Geschweifte Klammer rechts. U. spricht jetzt so, daß es ihr einleuchtet. Hat sonst auch eine andere Art. Für sie der eigentliche u der uneigentliche U. Ist um die Hälfte enger als er selbst, berührt sich aber mit seinen Stimmungen .. 6 .. 6 5 S 4. aZ. hat in U. gearbeitet u kommt nun geschlossen hervor. .. 6 .. 6 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. U. hat bemerkt, daß er sich im unmoral. Verhalten jedesmal höher befunden habe als im moralischen H 187 Ist zu ergänzen durch Häufigkeit der Oppositionshaltung bei U. u.a. Zentrum bei: asoziale Entscheidungen. Gegenzentrum: alle Menschen lieben. Fehlen des Gemeinschaftssinns ist Abneigung geg. einen flachen u. unbefriedigte Fähigkeit zu einem leidenschaftlichen. .. 6 .. 8. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Zusammenstellung Panoptikum, Abälard u Heloise, Wirliebe, Stimmung von einst usw. .. 6 .. 8 S 5. Ich will (!) so handeln, wie ich wirklich bin ib. Blge S 4. Ag fühlt sich ___ Gewellt , also jetzt emporgehoben, hoffnungsvoll .. 6 .. 9 Zu Aus d. Ganzen Handeln vgl. .. 6 .. 9 S 2, 3, 5 Stellamoral ib S 3 U. sehnt sich einerseits nach A d. G. Handeln, anderseits lehnt er Totallösungen ab, dieser Widerspruch soll ihn geradezu zu Verbrechen treiben. ib. Ag: Zusammenstellung flottant u ä.: .. 6 .. 9, S 4. Perversion - Panoptikum s. 6 .. 10 S 4 Index. Es hieß doch in den Gesprächen: man erlebe heute nichts mit vollem Anteil, werde an den Rand gespült udgl.: Auszug: .. 6 .. 12 .. Gefühle müssen entweder dienen oder einem bis ins letzte reichenden Zustand angehören .. 9 .. 6 .. 12. Die Gefühlsseite taucht auf: .. 6 .. 13 -> .. 1 .. 12, S 5 ß; dort Hinweise auf die Exzerpte. Ein Exzerpt aus den Exzerpten: .. 6 .. 13 r. Ag ist die Verheißung der guten Güte - Wer die rechte Selbstliebe hat, hat auch die rechte Liebe zur Welt Liquidation (aber nichts Neues): .. 6 .. 17. Für-In wird kommen: Warum die Menschen nicht gut, schön u wahrhaftig sind, sondern es lieber sein wollen .. 6 .. 17 Die Gefühle gehören einem küstenlosen Zustand an 7 .. 7 -> H 234 Es ist der Geisteszustand, der ihm nach der Rückkehr als ein anderer vorkam 234. Die laue Menschlichkeit zerlegt sich in Härte u Liebesnebel, Gemeinheit u seraph. Liebe ohne Gegenspieler (jetzt mit Gegenspieler!) Man liebt heute nur geschlechtlich u. mit Auflehnung; Befreiung davon ist die seraph. Liebe. Schwesterliebe einer Zeit, die für Bruderliebe keine Zeit hat .. 7 .. 7. Traum von der Herbstfrau H 241 (Ende 22) WofF ist Zeitschilderung u Hauptthema .. 22 S 4. Handm. ab Fr 5 noch zu vergl.
Schm b. Tage 3) Rotstift. Überarbeitung und weiterer Entwurf. 45 Mondlichtmoral bei Tag. Dann verging .... ja das erste Geheimnis der taghellen Mystik. Man kann es ganz u. gar als ein verständliches ansehn, u. U. bemühte sich, .. .. begreifen hat schon in seiner m Natur Wesen .. .. Art Oberflächlichkeit, einen in seiner Natur liegenden natürlichen Zug ... Breite? Es kam darauf hinaus, daß .. am andern, also gleich .. Breite, verstanden werden" erläuterte er. Er blinzelte über das sonnenbeschienene Gras u. dachte: " Ab Raum: ? Die Sensibilisierung. Vorwiegen des Gefühls Das Aus der Ordnung Treten von Raum u Zeit hat schon U. gesagt u erklärt. (Also jetzt Ag.) ? Ag. sann darüber nach, ob es wirklich nur das sei. In der folgenden Beschreibung des (ihres) Raum-Zeit-Erlebnisses läge dann der Akzent auf dem Belebt u Bezogensein. Verfärbung im eher «xxx» Die Blicke, die Bewegungen schienen weiter in die Welt hinein zu reichen als sonst; eine gefühlsmäße Hemmung in der Welt, im Außen die offenbar mit dem ganzen Verhalten zusammenhing, war sind nachgiebiger geworden zu sein (die sie sonst auffängt u beendigt, mußte schwächer geworden sein) Sie gehörten viel mehr der Welt als früher u diese ihnen. Das gewohnheitsmäßige Verhalten war aufgehoben, das die Dinge abnützt wie Pflastersteine. Empfindungen werden diminuiert, Gefühle verstärkt. Grenzen sind Empfindungssache. Die Richtungen des Raums sind seelisch nicht mehr gleichwertig; das was du bist, ist Freude, in deiner Richtung ist ein Strom der Freude Übrigens lag ein Widerspruch darin: Betonung der Empfindung durch Steigerung des Gefühlsanteils? Die Umgebung war subordiniert. ? Ag. genügte das nicht. ... Wenn sie die Augen eine Weile schloß u dann wieder öffnete, so ... /war es als ob zuerst alle Farben die Dinge verlassen hätten u dann nun klar voller als je hineinströmten. Und selbst der Raum .. ? Aber auch U ..?? sann darüber nach, ob .. Von ihm aus: Die stärkere Bezogenheit. Ag Rotstift. zunächst: Gefühlskraft .. 6 .. 2 Flottant .. 6 .. 9, S 4. AE 20, S 9 Bleistift. .. Grenzen des Verstandes ≈ Aber auch U. bemerkte .. nun schob .. Er sagte - ? ohne sich aufzurichten Es gibt eine Weissagung .. Götter U. ? der alles das ja auch bemerkte u auf einen Anteil des Gefühls an der Wahrnehmung schob sagt: Der Satz .. hätten .. hat wirklich einen Inhalt Ab Ag. od. U? -> Er wollte sich nicht einbilden, daß man an solchen Zeichen .. Er hatte offenbar die Absicht .. Er wußte, daß sein Verhalten .. bestimmt wurde. Es gab .. schien geradezu immer 2 Seiten .. Sie dachte einen Augenblick an nichts (beim Klopfen) Ag. hatte in früheren Zeiten gedacht, daß sie Gott ? Es ist ein lebendes nach dem Tod sein. Ich bin ein wenig tot 305 Lag sie nicht in der Hängematte zw. 2 Bäumen, ein wenig geschaukelt? 306 Das Verhältnis zur Welt für andere Strahlen durchlässig 307. Sie war in etwas Stillstehendem darin, wo sie sich hochgehoben u verschwunden zugleich fühlte 311 Ein klarer Wille erfüllte sie, aber sie wußte nicht, was sie in seiner Klarheit beginnen solle. Sie hatte in den letzten Wochen wieder angefangen an Gott zu glauben 484 (ohne ihn zu denken) Die war bereit an einen Gott zu glauben, der seine Welt öffnet wie ein Versteck. Jetzt erscheint Gott aber nicht mehr krankhaft Das Nichts mit dem bestimmten, wenn auch unbestimmbaren Inhalt 308 Ihre Aufmerksamkeit war nicht bei den Sinnen, sondern tief innen geöffnet 310 Sie verstand alles. Alles war grenzenlos gegenwärtig u sie war doch abwesend, ohnmächtig u tief geistesstumm 310/11 Im Schein war flüssige, gelöste Wirklichkeit, noch nicht Erde gewordene 312 Der Ort löst sich ins Ungewisse auf, u hinter ihr steht Gott Weite, Leere, Angst, verfinsternde Helle Sie fühlt ihn so deutlich wie ein Mann 317 Eine plötzliche Veränderung ihres innersten Zustands gibt ihr die Einheit des Gewissens mit den Sinnen - ein unvergleichliches Erfließen <-> wie Einssein der höchsten Bedeutung mit der geringsten Bewegung des Geistes Und so kann sie die Welt lieben 314 Und ihr Bruder hat es das 1000j R. genannt. + 218/19 Bleistift. Und in seiner Gesellschaft werden die Gedanken Land 315 Am Weg zu Ld. überließ sie sich dem Gefühl, ihre Erlebnisse (mit U) stünden in Berührung mit dem Übersinnlichen Blge zu H 403-05 «⊥» «Gestrichelter Verweispfeil von "den nächsten [...] Augenblick", Z. 101.» Sie will in Obhut genommen werden, einschlafen usw. ib. Sie hält einen noch nie erfahrenen Eingriff, eine Entdeckung für möglich. Sie bedarf einer handgreiflichen Daseinsform dessen, was für U. Gedanke bleibt. Sie sucht einen Halt gegenüber den Erlebnissen. In Ld. suchte sie die Stellvertretung Gottes. Sie hat die Flucht ergriffen vor einer dem Sterben ähnlichen Ungewißheit über den nächsten «⊥» Augenblick «Gestrichelter Verweispfeil zu "Blge zu H 403-405", Z. 93.» Das Licht wurde immer wieder verschluckt H 413 U. hat gesagt, was innen u dir fehlt, fehlt in Wahrheit außen u allen. Es scheint angenehmer, daß es nirgends zu finden sei. Dann kann ihr nur der Abgrund helfen. ib. Nach einer Weile sagte U Er sagte Götter u nicht Gott. Ag. erriet daran, daß er lächle Er sann auch nach. Aber Er wollte sich nicht einbilden .. zarter Schlafregen Aber die Sonne fiel dabei wie "ein regnendes Schlafmittel" auf seinen geöffneten Lippen. Ag. fühlte es das an den ihren war ihr zart beständig wiederkommende Wärme was auf Sie selbst - 1 Blaustift. Bleistift. In früher Zeit .. hätte sie leichtfertig vielleicht gewiß nun Bleistift. gedacht, dieser wache Schlaf sei Gott; sie erinnerte sich daran, obgleich es erst wenige Wochen «xxx xxx» -> Bleistift. her war, als wäre es ungemein fern. ≈ I Bleistift. 3. Bleistift. Blaustift. Und doch - erwiderte - war das, was nun geschah ~ Bleistift. II. Oder ~ III' Bleistift. Eine Hängematte .. .. Stillstehenden .. Das nichts ... Es war sehr ähnlich ϒ (Aber doch anders) verblüffend u überaus ~ Bleistift. Er leugnete offenbar die Zeichen, er erklärte sie, er wollte nicht, wie es entspräche andere Wahrh. .. gelten lasse ./. übernatürlich - Ag. Gewehr bei Fuß. Naturwahrheit Früher hätte sie Gott gesagt (Heute vielleicht fragte sie sich: was sagt U? III oder - II + Übernatürlich .. Bleistift. "Sentimentalität' im guten Sinn) Er hatte ja 100 Ausdrücke, Ansichten IV Bleistift. Sie lag in der Hängematte usw. 4 Bleistift. sie sind 2 Sie wußte aber Bleistift. sie sind im gehn ins 1000j R. U. sah ihr zu u rührte sich noch nicht Sagen vom Egoismus Und sehr oft wurden die beiden .. Grenzen geführt Bleistift. Blaustift.
dachte daran daß sie in früherer Zeit sie leicht imstande gewesen wäre sich zu sagen /einzubilden /einzureden /zu glauben sich dem Gedanken /Vorst./ zu überlassen ihre erste Möglichkeit schon in .. gehabt Mondstrahl bei Tage «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift beinahe schon im 18 Jhdt. zu Tage gekommen /statt Rationalism. u Roussauismus/ «40_3» Umrandung Rotstift. wäre beinahe die Krönung Vollendung des rationalist. Aufklärungszeitalters großen 18. Verstandesjahrhunderts geworden wäre beinahe eine alte; wenn nämlich alt u dann kam denn dann danach irgendeine Sache, daß sich das große ration. Aufkl. beinahe so vollendet hätte wäre beinahe schon dem Zeitalter der Aufklärung Verstandesjahrhundert als seine geistige Vollendung aufgegangen U. Wenn nun nun wieder .. erinnerte, wie es ohne ihn gewesen sei so .. fern Und doch nun wieder daran, wie ihr Denken ohne ihn gewesen sei. Obwohl es nur wenige Wochen zurücklag ... Aber etwas Merkwürdiges begann ihr daran aufzufallen: Aber es war - (?)«x» eine Hängematte .. Aber was war es? fragte sich Ag. überrascht (wie man manchmal etwas erst erkennt, nachdem man es lange schon schon lange angesehen hat): - u lag bloß zu bequem still , davon überrascht zu sein, wie ... - Das damit verbundene - daran haftende Das alte, daran .. Gefühl Einsamkeit wird «⊥» Vorstellung der Weite «Verweisstrich zu "setzte sich offenbar [...]", Z. 35.» «⊥» setzte sich offenbar «Verweisstrich von "Einsamkeit wird", Z. 34.» wahrscheinl. - um rief - hervor erschien dabei - in verwandelte wie u suchte sich zu erinnern, wie sie es angefangen hätte, ohne ihn zu denken. nämlich bei ihrem Ausbruch /aus dem geschwisterl. Zusammenhang/ aber überrascht /erstaunt/ u so mit dem Gefühl wie man manchmal - /ließ sah sie der Inhalt dieser ihrer Vorstellung heraufziehen Aber zu ihrem Erstaunen - begann ihr etwas sehr Merkw. daran aufzufallen: Eine Hängematte zwischen 2 Bäumen. Etwas einer - Ähnliches Diese galt einer Vorstellung solche mit Gott die sie in ein an die sich ein vages .. verband waren nun mit einemmal ohne Gott in die Wirkl. getreten, sie erlebte sie Was anders war: nicht allein. Ihr Bruder hatte gesagt ... Sie war überzeugt: Darin! - das waren ebensowohl die Vorstellungen, die ... die, .., wie es die waren, die .. Mittelgebilde zw. Eingebung u Einbildung Das einem unbegreiflichen Das unbegreiflicherweise einen bestimmten Inhalt hatte mit unbestimmter Anwesenheit ein stille - werden Ankündigung Eingebung Die Anwesenheit von etwas Unbestimmbaren fand, das sie Gott erkannte Enthielte. War diese prophet. voraussehende Vorstellung .. nicht vielmehr genau das, was damals seither merklich in die Wirklichkeit getreten war Damals oft die in dem sich ihr Trostbedürfnis eine Anwesenheit ankündigte fand jene Voraussagungen weltverlassene Ahnungen ohnmächtigen - tief unverantwortlichen entspannenden scheinhaften -> Blaustift. genau das war was jetzt entstand, wenn sie das Auge Blick hob daß der Inhalt jener prophet.. Vorst. genau das gewesen sei Anhauchungen ? aber dafür bloß Vorstellung was «xxx» mit feuchten weiten Boden Ihr Bruder hatte von einem .. gesprochen Sie wußte nicht, ob er einen Begriff davon hatte oder sie vergessen Grenze überschritten Bloß Gott war davon geblieben u sie war nicht mehr allein, sondern mit U: Das waren die beiden Änderungen worin sich unterschied Ihr Bruder hatte aber von .. gesprochen Sie war überzeugt .. Weg ins .. befänden Heute dagegen nannte ihr Bruder so etwas Sentim. Im guten Sinn, in einem neuen Sinn. Irgendetwas von sentire fühle u mentalitas Denken. Innen eins Sein, von dem er behauptete .. /Aber wenn sie sich nur auch an ihre eigenen Empfindungen - Wenn sie sich an das erinnerte, was sie zuvor .. so war das .. fern das das Denken wieder gesenkt mit dem Gefühl verbinden sollte eigentlich beinahe eine alte beinahe schon eine alte weil (beinahe) von mehreren nicht viel daran gefehlt hatte seine geist. Voll. in ihr gefunden hatte da vor - nachweisbar nachweislich nicht viel - daß - wäre 1. Und Er hatte er verfolgt offenbar mit ihnen die Absicht ... rief sich - in Erinnerung wie es ohne besann sich auf sich selbst, u darauf, wie ihr Denken ohne ihn gewesen wäre. dachte nun u dachte nun wieder daran, wie sie u suchte sich zu erinnern, wie .. u suchte ihre eigenen Gedanken zu erinnern, wie sie ohne ihn gewesen wären. auf die Vorstellungen, in denen sie ohne ihn gelebt hätte u suchte sich nun wieder die Gedanken vorzustellen Denken ohne ihn gewesen sei wie ihr u rief nun wieder ihre eigenen alten alten eigenen Vorstellungen wach - u. so, wie einem nachträglich über etwas ein Licht aufgeht, wo man früher vorher unbegreiflicherweise nichts gesehn hat .. über etwas ein Licht .. eine Abwesenheit u voll Gegenwart ergriff bemerkte beobachtete wunderlich Überraschung erstaunlich -> etwas .. Merkw. daran die sie dann vielleicht wohl nur durch ein ungewisses Trostbedürfnis mit G. verbunden hatte Was Ag mit dem gleichen Staunen bemerkte, wie einem .. ? aufgefallen: denn ein ... das waren .. u waren sie da nicht .. getreten?! denn das waren früher Vorstellungen gewesen, durch die sie sich ... u jetzt waren es überhaupt noch Vorstellungen? War es nicht genau das oder doch etwas sehr Ähnliches nur ohne Gott was sie vorhergesehn das, worin sie mitten inne war? oder enthielte sie vielmehr das, was jetzt .. Oder war indessen diese getreten war der Umstand, daß die sinnliche Versicherung -fällige was inzwischen durch Tun u worin Mit - versicherte sich .. Ag sah sich - sinnfällig versichert in die Welt getreten war bloß in zweiem wich Erfüllung Vorhersage Ankündigung uzw. zugunsten irdischer Dinglichkeit Eindringlichkeit Gewichts Körperlichkeit Natürlichkeit u sie tat es (darin) u es wirkte
genau mit wie ohne Maß von Wirkl. Für sie war es einfach Wirklichkeit des Unmöglichen [Ag stand .. vielleicht weil sie plötzlich in einer so natürlichen Art munter geworden Welt. U sah ihr träge zu u sagte: .. Egoismus .. An der Grenze der anderen. Umrandung. Am Gitter Umrandung. An der Gittergrenze Umrandung. An einem Gitter Umrandung. Das Ich braucht ~ Narzismus Wie im sozialen Staat? Wie träumt Ich? Hauptthema «40_21_40_3» Umrandung Gewellt Umrandung Rotstift .. fragte: "Ist es Ichsüchtigkeit oder Hingabe? Ichsucht, Süchtigkeit des Ich, oder ihr Gegenteil? Ist es ein verzweiter .. Er schwieg u dachte: Es ist das äußerste an .. u vielleicht Es ist ein verzweiter Egoismus u eine vereinsamte Liebe zu allem. Es ist ein äußerster Individualismus in der ihm widersprechenden Form des Duals Denn auch er hatte alles so gefühlt wie sie. Und der Anblick, Agathes, wie er ihn vor sich hatte, .. daß daneben um darüber, weil einer, der weil es ihm hilft wie sie vor ihm stand, war so, daß .. Erotisch .. wahrhaft .. der ganzen Welt - sagte dachte er noch kopfschüttelnd Es war in seiner Steigerung Drängen /Anschwellen geradezu unheimlich u scherzte nur, um sich der Übermacht zu erwehren aber er sch. wie einer, der sich noch nicht gefangen geben will welchen Begriff u Wirkl.grad er damit verbinde Ihr Bruder U. hatte oft vom TR. gespr., u. ohne daß sie sich entsinnen konnte hatte es war ihre Vorstellung davon ganz die eines wirklichen Landes, daß man mit seinen Steppen u Flüssen vor sich sieht u sie war überzeugt, daß sie sich schon darin befanden wie in ein wirkl. Land, das - haben wird. oder sein Dual beginnendes Gegenteil war sie davon überzeugt - befände u hatte ganz die Vorst. eines wirkl. Landes mit Boden - über dem die Dämmerung aufgeht u ein übergesunder Geist? u Menschen u Straßen mit allen Überraschungen eines Bodens, über, dem aber er scherzte wie einer der Übermacht zulächelt weil er sich anders nicht helfen kann sich nicht gefangen zu geben Was ist es nun wirklich? I oder H? Verzw. E. od. .. Das äußerste an .. oder seine Brechung durch ein Dual? .. gefühlt wie sie. Er scherzte wohl, aber .. -> Und wenn er auch scherzte, war der Anblick .. Fortzusetzen: Die Verwischung der Grenze zw. Empf. s. Übertritt der gefühlten Welt in die Vorstellung in Ag. allein. <- Rotstift. u Gefühl 424 Blge 1. Es geschah nichts 424 Für die Götter (ein Gottes Gefühl!) Zu 416 «30_2» Eckige Klammer links Blaustift 1) muß wohl Abbiegen der übersteigerten Panoptikumsgefühligkeit Künstlichkeit. sein /U. sprang auf ../ Erhöhte Zurf. - Steigerung des Geistes -> s. Cl. H 427 «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Gefühl, daß er bisher sein Leben nicht gefunden (verraten) hat - tiefer Augenblick (Ü 52) in den Mittelpunkt des sozialen Teils nehmen. Vision von Taten oder Leben im Ganzen (aber Zeichen "Integral" a. d. G.) U. wollte schon während des ganzen Urlaubjahrs etwas tun usw. Mn. b. T. 2te Entw. Zugleich jenseits d. menschl. Geschäftigkeit - nichts geschieht. Die Unendlichkeit einer Blüte, eines Zweiges.: Jetzt ist das weiter beschrieben als Raum - Zeit - 1000j R. Zum Schluß erhöhte Zurf. Haupterklärung: Erstes Geheimnis der taghellen Mystik - Das Wort schneidet nicht, die Frucht bleibt am Ast Ursache: Die Wahrnehmung wird immer in der Reihe eines Erfahrungszusammenhanges bestimmt. Das aus der Reihe gesprungene Erlebnis hat eine unergründliche Selbstischkeit. Das gilt auch von den Gefühlen Die Welt "stand" um die Linie Ag-U. Wie ist das dann sozial? Der Scheintod - später Ag (Zettel) F Sentimentalität u 18 Jhdt. Überzeugung Ags. schon im 1000j R. zu sein. Handlung? Das es zu keiner kommt? Warum kommt Hg. nicht? Umrandung. Dort wo es eine geheime nisvolle Berührungslinie mit dem des Künstl. hat, eine solche .. .. Eindruck, den U. empfangen hatte, .. Zusammenströmen - macht /läßt/ deren magnetische Kraft in einer Anziehung irrender schweifender Seelenkräfte, die sich an den Umrissen eines irdischen Gegenstands .. niederlassen u sammeln Erlebnisse, die sich kaum anders beziehen lassen als eine geheimnisvolle Sammlung von etwas Geheimnisvollem S Ansammlung des unbeschreiblichen Gefühls an der Oberfläche eines isolierten herausgehobenen vereinzelten Gegenstands u merkwürdige, ja sogar etwas unwürdige Liebe zu einer Toten? Präpotenz eines Kleidteils. Überwertige Idee Aber jedenfalls außerordentlich individualistisch u. zu stark in manchen Augenblicken wußte, daß Ag wie der Aber es war ihre inn. Offenheit viel klarer als ihr .. Darum war er auch (geg. seine Gewohnheit) der sozial Führende Möchte jetzt eigentlich zum 1 x wieder an M. denken, aber er kann nicht. «40_3» Umrandung Rotstift. namentlich seine Verbindung wenigstens dort wo es dem des - verwandt./ bewirkt quälende - übertroffen : U wußte, daß Ag so wie er diesen Rausch des Ineinsfallens der Welt suchte, ohne den alle Moral von einer Bleistift. knarrenden Macht ist Bleistift. denen etwas von einer unbeschreiblichen Verdichtung eigentümlich ist beschreiben läßt unbeschreibl. Verd. von unbeschr. Gefühlen des Fühlens des Verlangens Diese ist verwandt kommt merkwürdig als eine atemraubende unbeschreibliche Beklemmung, eine merkwürdige .. nahe erinnert an u auf Pappschilder sondern ∞ aufreizenden vielmehr durch ein Ding oder Wesen Anziehung u Fesselung in den ∞ Durst d. Auges den sie nicht löschten sondern ins ∞ verlängerten zogen u U. wußte ≈ Ebenso Ag: Liebeseinheit durch ... Auch die Ideale haben mit .. gemeinsam. ein Teil der -> Kunst u des Künstl. war in manchem ein ... Bühne verwandt ähnlich Erlebnissen, die .. «xxx» eigenartigen enthält, eine unbeschreibliche .. unbeschreiblichen Es (= in manchem) erinnerte aber auch an .. Und so wie es unangenehm Panoptikum war, stand es nahe auch dem Idealen es ist der Bienenschwarm (der Gefühle) der sich an die Königin hängt. des Bejahens, der Begierde, dieser Beziehungwahn des Wunsches Diese der sonst verteilten Seelenkräfte bewirkt eben das Glück /der Einheitlichkeit/ Diese aber ein allseitig offener Mensch wie ein Mensch wie U. der Offenheit nach allen Seiten gewohnt war konnte sich nicht verhehlen od. mußte auch daran denken U. mußte es auch klar sein; daß es verwandt war mit .. So muß das Abenteuer der Loslösung der Gefühle aus dem Zusammenhang beschaffen sein, man braucht sich nicht zu «xxx»
gg - die Möglichkeit ganz mit sich einverstanden zu leben - A d. G. H.- das Zusammenfallen von Glück u Überzeugung Aus dem moral. Mittelpunkt Handeln - aus einem das Ganze umfassenden Zustand handeln - nicht an den Rand gespült werden - Aus dem Mittelpunkt der Frage >Wie soll ich leben?< handeln. Ursache u Sinn eine Entscheidung u diese Art des Handelns aus Überzeugung suchte Daß diese Eine solche Diese "höchste Zurechnungsfähigkeit der Erlebnisse Taten zum Menschen" ist ja auch verwandt hat kranke Geschwister Aber in manchen Augenblicken war das alles auch ihm zuviel u erweckte in ihm das Bedürfnis nötigte ihn, sich der Beziehungen zu andern Menschen zu erinnern besinnen . So sprang er auch jetzt im plötzlichen Gegensatz auf, ergriff .. u setzte sich mit ihr in lebhafte Bewegung Die Frage nach diesem Glück des einheitlichen Handelns muß bei der Entscheidung oder vor ihr noch eine Rolle spielen! «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift der Abseitigkeit zuviel anderen Menschen zu versichern Hatte der holde Beziehungswahn Verwirrung der alle Strahlen der Welt auf den Umriß eines geliebten Wesens verdichtet nicht Ähnlichkeit Aber er sagte sich, daß .. Er sagte sich, daß es nichts gebe .. u daß es nicht auf den Inhalt, sondern auf die Beziehungen einer Sache (Erscheinung) ankomme Waren diese allerzartesten Gefühle denn nicht verwandt mit dem Blick auf nur frei - fühlen zu können Die gesunde «⊥» Welt ist aus dem gleichen Stoff gemacht wie die «Verweisstrich zu "kranke", Z. 33.» kranke «⊥», nur die Proportionen sind andere «Verweisstrich von "gesunde", Z. 32.» hart betteten lagen ausfallen als - geschah fatalen Hang abstoßenden hyänenhaft unheimlich peinlichen ließ den Gedanken zu, daß erst etwas geschehn müsse damit die Liebe den natürlichen Weg fände Wie gefährlich der Zustand war, den sie erreicht hatten. Könnte man denn nicht in der gleichen Weise auch eine Tote lieben, die kein Gefühl verscheucht, das sich neben ihr niederläßt? Ist es nicht ein ähnlicher Beziehungwahn, der wenn ein Fingernagel, ein Schuh, irgendein Fetisch alle Zellen des Hirns Winkel des Leibes sich zuwendet, daß ihnen unstillbare Ströme des Begehrens entfließen? Ist die nicht jede überwertige Idee jede Manie zugleich erhöhte Zurf. wie es auch des alles auf das Einzelne u Zentralisierung Zusammenfassung Zusammenströmen Wahrscheinlich ist es so, das wußte U. gut gestand sich - ein Aber auch jedes Ideal, das man sich macht, ist nichts anderes als eine zauberisch beleuchtete Wachspuppe des Geistes (im Gste.) Es So ... also .. gibt nichts, was nicht kranke Geschwister hätte u das Abenteuer der Loslösung des Gefühls aus dem gewohnten Zusammenhang aus den gewohnten Gefühlszusammenhängen könnte nicht braucht nicht weniger anders beschaffen sein, als es war! Darum brauchte auch .. Ag verstand das "Auseinanderregen" Die ∞ Nähe in der sie desto nachgiebiger unüberwindlicher wurde Wunsch es möge müsse Wunsch möge sich etwas wie ein Zufall ereignen, damit Und wie immer, nahmen sie die beiden nach einer Weile den Weg an .. Gartenreichs. Wenn sie ... Der Mensch möchte lieben, wenn er nur könnte; weiß nicht, daß man nur seine Siam. Zwillschw. lieben kann. ohne zu einer Entscheidung darüber zu führen, ob der Mensch geliebt oder geprügelt werden müsse erwiderte es /ergänzte es/ : war seine These hinter dem Gitter Wenn sich auf den trockenen Boden am Fuß einer Lärche aufwellenden Hügel Behauptung u unter Mit diesen Worten von der man die Straße gut sehn konnte, ohne selbst von Der Stamm leicht wahrgenommen zu werden ohne sich selbst von dem hellen Stamm abzuheben von dem Stamm abzuheben ohne daß sich worden wäre sich selbst von dem hellen Stamm u einen Boden nach Hingabe freigeben den Weg .. lassen machen Vorlage - - wie es in seinem Leben ohnegleichen war Hingabe oder Demut oder ... Nur generaliter zu bezeichnen Güte sei von selbst etwas besseres als Haß dem widersprach er nun noch einmal blutunterlaufene Brutalität Roheit harfenklängliche Liebe Gegenergänzung, die Liebe Güte , muß es auch in ihrer Art sein Verwahrung Einrede Us gegen? Dagegen daß es einfach sei, seine Mitmenschen zu lieben (u gut zu sein) Ag erinnerte sich an Frage, ob - lieben oder vernichten 578 2 Parteien, von denen die eine so recht u unrecht hat wie die andere 583 Sündenbock u Liebesbock 593/94 Sie können weder hassen noch lieben 594 Liebe war noch nicht. Da 597«1» Es ist nicht einfach zu lieben. Ist es ...? Titel?«40_6_2» Was U. gesagt hatte, bedeutete einen Querwiderstand, u deren gab es viele .. einen der Einwände u ..., von denen es viele fühlte gab Trotzdem Entweder: Entwicklungsrichtung Oder: Es war doch alles Schm. B Tge 2 S 1. anders als früher.«50» gegen eine Entwicklungsrichtung Strömung des Geschehens die sie alle mit sich nahm /führte/ gegen die Richtung des Geschehens Wenn die Geschwister jetzt etwas sagten /zögerten war es etwas andres als das gleiche vor einiger Zeit Mochten die gewechselten Worte ähnlich denen früherer Gespräche sein Mochte sich auch nichts Neues regen so war doch alles anders
Schm. Bei Tage, 3 4) Rotstift. als vielmehr durch Gedanken u Gefühle deren Element sie waren dieses als Element von sich nachholen als vor «xxx» u «xxx» Einzelnen u wirklich sie - paßte u schlecht jeden einzelnen haltend /Dafür vielmehr genügte nicht Weite mehr .. Bezeichnung war Freundlichkeiten. ../ Es genügte nicht Angrenzenden einzeln u auf jeden selbst zugedacht haltend, u es geschah .. Eckige Klammer links von der er erst noch vor einigen Tagen behauptet hatte, .. kam in dieser - gehobenen Stimmung von - gehoben aber er nannte es nicht «xxx» dachte er (bewußt u) darüber nach, so fand er es wohl besser, ... nachgiebig sie gehörte den Naturen an, die eigentlich niemals an einem anderen teilnehmen könnten, da sie ein Schreck sei, den .. Eine einheitliche Stimmungslage, alls Gefühle sind in etwas gleichartig Bei Tge x harte u gefühlige Strenge Zum 1 x fühlte er nicht bloß sah er sich - verbunden in einer ~ Theorie (als Element) schlicht, sinnlich einzeln sondern in concreto zum Andern «xxx» u es ? aber auch das geschah mit jener Unübersichtlichkeit ... des Großen im kleinen Unsich. Mensch«⊥» «Inkohärente Notizen.» Hingabe Sch. Mnm. 4: .. unsoziale Menschen .. .. 6 .. 18 S 5: der Kreis in Demut a) Rotstift. + Blaustift. Egoismus richtiger ? als sozial Nicht beschäftigt mit Privatperson, sondern mit persönlichen Plänen, Ansichten udgl. (subjektiv?) Am besten zuerst Beispiele Sch b Tg 31 Die Blicke reichen .. Sch b Tg 22 Mit dem taum. Gefühl sie anders wächst u dem Gefühl d. befreiten Schönh. Vielleicht sollte ? könnte man zunächst bloß das vorsichtig beschränkte einschränkende Wort Freundlichkeit dafür verwenden. Der Glückliche ist freundlich. Alles ist ihm rosig. Er möchte gern Gefälligkeiten erweisen. So .. gewiß auch. Aber zum 1 x ? ein soziales Pathos. eine gewisse Glut Abwehrstellung durch Tendenz zur Annäherung ersetzt Die Stimmung so prinzipiell ungenügsam wie in dem nicht benutzten Teil (der Vorlage) des Gesprächs über Ld. II III 13 u 13 Durchstrichen Demut usw.: .. 6 .. 18, S 7 -> E 8 Vielmehr sthenisch .. 6 .. 18 .. S 5 Ag erging es ähnlich 479/80 Etwas von dem Zueinander auch geg. andere Die Blicke reichen Taumelndes Gefühl Es kommt auf die Grade «25_3» Dreifache Unterstreichung Rotstift nicht an (mehr wäre verrückt) U. beobachtete diese Zustände die ihm nicht ganz neu waren (zuweilen) mit Aufmerksamkeit (Daraus ergibt sich die Frage: Was heißt Schönheit der anderen?) Vorbehaltlich der Reihenfolge: Gute Handlung gehört der Welt Stud 2/3 - 10 Rotstift.) Gefühl beim Kuß Bd I Schönheit: 586. Mienenspiel - Signalaustausch Stud 3 b') Rotstift. 12 Rotstift.) Ahnung, daß man auch hier aus Motivation handeln könnte s.u. Diese Ahnung deutet sich dabei an. 11 Rotstift.) Wie sie sich ohne Kern entfalteten .. so gehörten Geschweifte Klammer links sie auch der Welt .. Sch Mnm. S 3 Die Menschen u Dinge unabgenutzt ib Rotstift. Geschweifte Klammer links Zum Zeichen geschickt .. (B Tge x) So hoben sich 2 Rotstift. Gefühlskräfte Rotstift. Rotstift. Quellengebiete Rotstift. oder Rotstift. Handlungstendenzen Rotstift. Rotstift. Strömungsrichtungen der .. Rotstift. ab (Schm. Mn. S 4) <- Jenseits d. menschl. Geschäftigkeit s. u. und ./. Dazu: + Rotstift. Blaustift. Für die Götter: ein hohes Gefühl! Sch b. Tg. 3) S 3 b) Rotstift. Die eine: Herausgehoben, Einsamkeit - Labilität aller Icherlebnisse - mit dem Bewußtsein keiner Anwendbarkeit auf die Allgemeinheit - mit einer pessimist. «⊥» Vor=Anschauung der Welt «Musilzeichen: Kreis Blaustift.» (ruht auf Unrecht) - Auflehnung, von Gott geschickt Vgl. überhaupt«25_7_3»: Schm. b. Tge 2) Die andere: Mit durchstochenen Augen. Keine Frage mehr: wie bist du "wirklich"? s.o. <- Aber die Ungenügsamkeit wie in dem Ld-Kopfschmerzgespräch? Du bist, wie du dich siehst Dazu: Mitfühlend Schm Mnm. S 5 Die Einzelheiten sind nicht feindlich abgegrenzt gegeneinander B Tge x Kennenlernen = Art zu antworten ib., Br 179. Ich bin, wie du mich machst (der Fremde) .. 6 .. 18, S 7 Innigkeit, die nicht so sehr durch den anderen hervorgerufen ist, als sie sich wie im Traum an ihn knüpfte ib. Anderseits: ekstatisch zum Handeln drängend /Mit einer Wiederholung des sthenisch s.o./ In seiner doppelten Form als Tun u Erleiden. /Dieses die Welt Anschaun ist also irgendwie tragisch empfunden/ Dazu Motiv - Motus . . In diesem Zum Handeln drängen u nicht Handeln können wiederholt sich Eindringlichkeit Seraph. - gesteigerte Zärtlichkeit Zugleich Gefühl, daß Sex. gemieden werden muß. B Tge x u Nichtzusammenkommenkönnen Sch b Tg 1) S 3, 2) S 2 Die uneröffneten Briefe Sch b Tg. 2) S 1 Entstehen eines moralisch empfindlichen Zustands an Stelle von Geschehen. ib. -> Rotstift. Die Widersprüche wiederholen sich, die erhöhte Zurf. wiederholt sich Schm Tge 2) S 2 Alles das nur möglich durch Sugg. (Siam.) u Großmut Blaustift.. [Thesis Spannung Antithes. Großmut Sozial, Synth. Großmut) Nun war das Vorangegangene wie Liquidation Der Grad, unerörtert, hängt von Sugg. ab. B Tge «⊥» «Musilzeichen: Quadrat.» Nun tauchte Gefühlsseite auf. Man hat doch das Verlangen etwas Spezifisches zu tun. Schm. Mnm. S 2 Frage: Wie sollten wir unser Leben einrichten? ib Zettel. Sie gehn ib S 2 -> 30-32/I-IV Blge 2, namentl. S 20ff «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Gerade aus den Widersprüchen folgt, daß es ein besonders realer Zustand ist B Tge x Es ist das Bewußtsein da, daß sie alles leben, was sie gesprochen haben. ib. (Seraph. Siam. Konkav, Mythol.) ϒ Blaustift. Alles Frühere nur eine Liquidation ib. Alles ist wie gehobene Aussprache ib. Was werden wir tun? Schon die Denkform läßt keine Zielstrebigkeit zu. Beschaffenheit des Willens. Hemmung überhaupt etwas zu tun; nicht nur ? nicht, sondern jenseits d. menschl. Geschäftigkeit ib.«⊥» «Oberer Teil einer geschweiften Klammer rechts; Fortsetzung 2/09/031.»
U. merkt aber, daß er schon während des ganzen Urlaubsjahrs etwas tun wollte ib Ein Hingetragenwerden ib Nichts geschieht als Zentrum -> Schm. Mnm. Wie einrichten? Unbeantwortbar ib -> ib Fest, daß sie einander gehören werden u nicht können ib -> ib Die korrelativen Hemmungen lassen erst das Gefühl entstehn B Tge xx Die große Hemmung, überhaupt etwas zu tun B Tge xx Eine Extraversion, ablenkend von der gewöhnl. Liebe. B Tge xx Moral als erstes Erlebnis anstelle der Leidenschaft B Tge xx Dazu Br 160. Daß sie zunächst nur die Moral erleben, ans Ende B Tge xx «⊥» «Geschweifte Klammer rechts; Fortsetzung von 2/09/030.» Beziehung zum Tun als Block Durch den Wegfall des Präzisen, Empfindungsmäßigen, Gewollten wird der Enthusiasmus frei B Tge xx Zu Wille ib r. Es ist nicht einfach zu lieben. Umrandung. Güte ist nicht so einfach Umrandung. ____ Es ist nicht einfach gut zu sein Umrandung. Moral: Enth. minus Enthus. ~ B Tge xx Grenzen sind Empfindungssache B Tge «⊥» «Musilzeichen: Kreis.» Grenze u Beschränktheit ib. Dämmrige Bedeutung der Worte ib Etwa: Obgleich Gleichnis, Gefühl der inneren Notwendigkeit als Schlußströmung .. 6 .. 18, S 5. Cl. "heiter": es ist aber nicht so wie in einer Operette. Sondern eine tiefe Heiterkeit. Es gibt Arten der Heiterkeit. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Verlangen, etwas Spezifisches zu tun: Käme man ins Handeln (ins Erzählbare), so würde das Geschehen soz. episch, während es jetzt aufgestaut, Großaufnahme ist, geschwollen. Aber man kann nichts tun. So führt der Weg aus der Welt (Museum!) zu Gott bzw. aZ-Wagnis: Hauptlinie der Forts. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift
doch daß sie eher eine Extase des Unvermögens, aneinander teilzunehmen, sei als da erging es ähnlich. Dem Gefühl der Liebe Gefühlen der Neigung hatte, wie sie es kennenlernte, immer etwas gefehlt, bald die Güte, bald die Größe bald die Liebe ... Vertrauen Nun ein breites umgeformtes Über den Rand Treten /Quellen Größe immer die Einheit volle Einklang Gefühle Erlebnisse Gemeinschaftserlebnissen aus dem Kreis der Sympathie Mitempfinden Mitlust Seelenverwandtschaft Einklang Zuneigung beifällig Mut u Freude den veränderten Eindrücken ihrer Umgebung auch an dem wiederfinden Von der Schönheit der Welt (Menschen) Umrandung. u. gleichsam der Sympathie enge, dem Ich naheliegene Grenzen setzte dem persönl. Aktionsradius Reichweite dem Gefühl, worin sie taumelten, sie seien für einander von Geburt auserkoren war an die Seite getreten zur Seite gekommen war für ein - gekommen Konnte man davon sprechen, daß sie in dem Gefühl taumelten, .. die mitfühlende Extase einer Natur, die niemals als die einer ? schlichten natürlichen Betätigung Äußerung einer teilnehmenden .. könne Bestätigung der Teilnahme gelungener Anteilnahme natürlicher Anteilnahme sich vollziehender Schön: auch II 373 /u. nun fand - statt ohne daß eine handlungsmäßige Artikulation Bestimmung stattgefunden hätte ohne daß recht eine Möglichkeit zu handeln vorhanden gewesen wäre ja nicht einmal ein Inhalt Vorstellung eine Vorstellung etwas zu tun die dem Gefühl Form gegeben hätte hätte geben können die dem beklemmenden allgemeinen Gefühl der Weltzuneigung Mitempfinden beklommen erhöht Mit allem Empfinden So man davon sprechen konnte, ... war dem nun auch .. Am hlgn. Strom? Umrandung. Es blieb einer einmal am Gitter stehn stützte ein Bein auf den Sockel u richtete das Band sein Schuhband seinerseits in das junge Grün .. So saßen U u Ag also, an ihre .. gelehnt mit den Rücken an den großen Baum gelehnt , u sahen hinter /jenseits/ dem Eisengitter das /frdliche/ Gischt der Straße so «xxx» «xxx» solches Kam einer der Wandung /deutlicher/ nahe, so .. so geschah es wohl anfangs noch immer wieder Mienenspiel .. wie in einem tiefen breiten schimmernden - hellen Strom voll h«xx»ger Fische. auch -> ° Musilzeichen. in die frdliche Helle tief durchsichtigen Strom .. /frdliche Gischten/ breiten «xx» u scheinbar ohne Grund kam fassungslos U 67: Mienenspiel fortwährender Signalaustausch. Wird nicht kausal, objektiv, dinglich gesehn, sondern in fortlaufender Beziehung «⊥» zu uns. So auch tote Dinge; Bäume usw. «Verweispfeil von "anfangs. Dann [...]", Z. 82.» Br 63/64: Wir sind eige zu Menschen eigentlich immer in dieser Beziehung. Im Gegenteil, sieht man das Mienenspiel objektiv an, so ist es sehr befremdend u der Zustand -> anfangs. Dann «⊥» «Verweispfeil zu "sondern in fortlaufender Beziehung", Z. 79.» wird als ungewöhnlich empfunden. Kam /nun/ einer von diesen ihrem Ufer nahe näher als die anderen Stellte sich dann aber - wieder her, blickte nun zu den Bäumen auf, musterte die Blätter u erwartete zitternd ihr Blick von dem seinen getroffen zu werden so verdoppelt .. wie es nun bald geschah Hinter seinem Rücken, der nun gleichsam eine Nische bildete strömten, die andern achtlos vorbei Gesuchte Art des Handelns - Bienenschwärme -> Rotstift. So kommen sie vom Auseinanderregen schon wieder zum Kuß! Schönheit beziehungsloser «40_2» Umrandung Blaustift Ag sagte .. Jetzt erst sieht man ; erst war es /wie aus Holz/ u dann .. Winken, Rufen ... U. erwiderte nichts (drückt ihr aber die Hand) denkt: (Rest) (namentlich Motivation) Bleistift. Erkennen Anerkennen Wenn du mir einen Kuß gibst Wie ein Ding angesehen, ja fühlloser als ein solches, war es mit den Linien, die sich darin aus Gott weiß Gott welchen Gründen verschoben sehr befremdend Erst nach einer Weile strömte in das .. Erkannte das seel. Anerkannte hinein .. Dann aber war es in dieser Stimmung verdoppelt wie .. Winken .. Rufen .. Zeichengeben /die man nicht verstand/ angehalten von der sich darbietenden Gelegenheit /die es in langer Front darbot von der sich in wiederholenden ahnt es, daß Gott ein Verschwinden ist von der sich lange darb .. von der guten Gelegenheit, die sich in langer Flucht lange darbot die Front lang immer wieder Der Mensch war längst weg Umrandung. Andere kamen .. vorbei Umrandung. der entlang darbot bis Wegs Es war sehr befremdlich, bezieh .. die Linien u Flächen darin bewegten sich unmenschlicher als ein Uhrpendel oder ein Rad Die Blicke der Geschwister warteten empfindlich /aufgeregt in leichter Erregung - darauf /erwarteten/ von den seinen getroffen zu werden die sich längere Zeit darbot es solange bis sie sich im Bewußtsein durchsetzte bemerkt wurde in dem Augenblick, wo man ohne Abstrich an einem anderen teilnimmt, ist man ganz bei sich erschüttert das Ich, das ebenso auf «xxx» Bereiches beruht. Ein einziger Sparer sieht, daß schrecklich nur der Verschwender ist breit empfindlich zurückzuzucken vorempfindlich schon im voraus empf .. zum voraus u das Gesicht erschien ihm wie in Vergrößerung in der Vergr. der Isolation ist Vereinzelung Absonderung der Abgesonderten Vereinsamten Verbindungslosen Losgetrennten Einzeldasein vereinzelten Daseins vereinsamten Daseins mit dem Unbekannten befindet. Man liest Zeichen, auch wenn man die Mienen Fremder anschaut, man prüft das Gleichgültige, ob es nicht doch etwas enthält, das gefährlich oder freundlich u jedenfalls nicht gleichgültig ist. etwas von ihm wolle, auch mit Dingen ist es so. -> Blaustift. Aber dann später, als man sich auch daran gewöhnt hatte, «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. schlug sie zur Erklärg. vor Als das vorhin nicht der Fall war, war das Gesicht ganz anders fremd u starr. Aber als auch das überwunden war u das Fremde gleichsam von allen Seiten in den Augen stand, welch ein Wirken ... war in dem Gesicht?! fragte sie was waren das für Zeichen (was für ein Gesicht) sie waren schön u häßlich zugleich. /.. häßlich u bezaubernd schön ../ blieb Als aber ... 6) Rotstift. es gibt auf der ganzen Welt kein anderes Mittel, ein Ding od. Wesen schön zu machen, als indem man es liebt I 586 7) Rotstift. Ag. dann ist .. das .. unheimlich - Kuß Es bringt das zärtliche (rechte) Verhältnis zu sich selbst 376 Es ist die unabgemähte Wiese der Zärtlichkeit 380 Der persönliche Zustand ist noch nicht von dem der Welt abgeschieden 381 Es ist die reine Geneigtheit 383 1) Rotstift. Es ist wie im Schlaf, man begegnet sich als ein anderer 387 3) Rotstift. Es ist die 100%tige Beteiligung 388 Es ist nicht mehr Leere zw. d. Menschen 388 Es ist das Ganze (nicht Teile) 389 Das nicht an den Rand Gespültwerden 2) Rotstift. Nein sagte Ag. so .. ist es nicht 4) Rotstift. Vielleicht! sagte Ag Es ist die unzerstörte Innigkeit des Lebens, die er als unmöglich bezeichnet hat 390 Es ist die Geschwisterlichkeit der Welt 390 Es ist das Einverstandensein ohne zu verstehen 442 Viell. bereitet es Glück, einem andern mit den Augen zu folgen, ohne zu wissen warum 442 5) Rotstift. Es ist das vorbehaltlose Einverstanden sein wie mit sich selbst. Sich selbst versteht man auch nicht. Man liebt sich
Ist die Welt nicht schön? Ach, Ag., es gibt kein einziges anderes Mittel ... Wir haben ihn geliebt, wie er sich selbst liebt Und dieser Mann .. Besser: weil Schönsein das gleiche ist wie Geliebtwerden Aufgehobene Worttrennung 1.te Fassung Schönheit: noch nicht verständlich, wie das gemeint ist! Umrandung. Ag schöpft tief Atem der sich wie beim Erwachen aus dem Schlaf von den Augen löste ihre Gesichter traten wie helle kleine Scheiben vor aus dem dunklen Schleier /Verschleierung/ aus dem zärtlichen Schleier kamen wieder zum Vorschein Gedanke in umgekehrter Richtung - das Privateste das Öffentlichste /der in Umkehrung der gewöhnl. Richtung - machte/ Ein Gefühl der Scham, darüber, daß sie sich zur Schau gestellt hatten, wollte Ag. ergreifen, wurde aber - merkwürdig wunderlich gehemmt gehindert durch die merkwürdige Vorstellung Gedanken gehindert durch durch ... gehindert«⊥» «Zweispitziger Vertikalpfeil links.» daß ja doch ohnehin jede Verminderung Verbesserung ihr Besitz sei Zu ihrem Staunen empfand sie Sie hatte auf diese Weise zum 1 x ... Oder: Sie hatte die Empfindung u das war schmerzhaft .. geborgen # Musilzeichen. daß die zurückgezogene Stellung bei dem Baum eine Beobachtung unwahrsch machte sie unterschied das weiter nicht, aber es ging auch die Menschen jenseits des Gitters an, die es gesehn haben mochten H 432 -> Ehebruch später? wenngleich .. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift , und ihr diente man; man braucht nicht gleich an Allgüte zu denken, eine Überall=Güte war es, wie Sonnenschein überall ist u größere Landstriche badet. Das schloß aber auf eine nicht ganz göttlich himmlisch unanständige geheuerliche Weise nun auch abstoßend-anziehende anstößig-keusche steigernd=beklemmende beschämend-.. berauschend beraubend Wie es da geschah, so hoben sich nun überhaupt in dem Verhältnis /in den Erlebnissen ../ der Geschwister zueinander nun überhaupt zwei ... ab HS. später heißt: Staat hat abdiziert Gruppen übernehmen die Führung im staatl. Denken. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Dieser Mann war einen Augenblick schön, weil nichts anderes auf der Welt schön ist, als man liebt /nichts auf als das, was. nur das - wird, was - U. hatte, während seiner Worte sie so sprachen ihre Hand genommen ergriffen , die sich neben der seinen auf das Moos stützte. Aus den Händen stieg das Zusammengehören bis in die Lippen auf zuerst lehnten die Arme u Schultern aneinander, dann konnten die Lippen nicht widerstehn der flüchtige scherzhafte Kuß wurde lange u ernst u dann sprang es auf die Lippen die sich zuerst nur zu eine .. vereinten u dann lange u ernst aufeinander ehe sie sich wieder trennen konnten ? hängen geschlossen blieben zusammengeschlossen jede Handlung der Liebe daß die Liebe u jede ihrer Handlungen der Welt gehöre ganz stark die Vorstellung die schmerzhafte u geborgene bergende aufs stärkste aufs lebendigste Empfindung -> Sie hatte noch stärker als sonst die .?. daß U. nicht ihr gehöre, sondern Gott, den Menschen, seinen Aufgaben u daß die Zärtlichkeit, die sie einander schenkten - die Güte der Welt habe -: davon rin gab es noch keine Unterscheidung mehr Es gab irgendeine ? allgemeinere Güte, die durch jede gute Handlung gemehrt wurde Entw: u. Welt gehöre Es gebe .. Güte .. Sie empfand Oder: auch (nach: Verbitterung) Es gab .. Dieser Güte gehörte dann auch die Zärtlichkeit, die sie sich schenkten Sie entfalteten sich ohne Zorn u kamen in sich selbst nicht vor (dabei) Ev: Wenn aber .. (u das dachte nun U) Dann Motivation Aber auch: Auseinanderregen - Kuß - Multipolar ? Blaustift. Liebe - Abneigung (àlb.) - Multipolar Ins ganze: Isolation (schließt àlb bei pess. Voranschauung Bleistift. ein) u Multipolar!
Schm Bei Tge. 4 5) Rotstift. Ev: Wenn man es für einen guten Anfang hält, so kann man ... So heben sich, W wie es in diesem Fall geschehen war, s So heben sich, überhaupt in den Erlebnissen der Geschwister überhaupt zwei Verhaltensweisen, und dazu gehörige Quellengebiete des Gefühls oder zwei Stimmungsrichtungen des Handelns, deutlich wie innen von einander ab. Das eine zu bezeichnen, wird sich wahrscheinlich manchmal schon das Wort Egoismus geregt haben Den einen dieser Ursprünge <- ϒ Aber seine Entwicklungsrichtung! 43 o! 1) Wenn man es für gut hält, kann man die eine davon als egoistisch bezeichnen; es war der als Liebe bekannte Egoismus zu zweien t Heraushebend aus den anderen und überheblich, einsam hochmütig u überglänzt, ist die Liebe 2) auf einer gewissen Kulturstufe 3) die sich seit Ewigkeit am laufenden Band wiederholende Erinnerung daran Versicherung , daß Gott ... In dieser Form Fassung ist sie eine Form der Auflehnung geg. die Menschheit andere . Eine zarte Heraushebend aus den anderen und überheblich, einsam hochmütig u überglänzt, und ∞ Einsamkeit umgibt sie. Sie ist asozial; u das kam den asozialen Triebkräften in U. u Ag. entgegen, die Labilität ja es gab ihnen das Gefäß. Auch Wenn U. hatte vorhin in einer Art Ärger von Eg. gesprochen meinte es dieses Asoziale. Labilität - Unanwendbarkeit Geschweifte Klammer unten Zur allg Beschreibung von Liebe Mit Hilfe von Sch b Tge 2 - pess.. Auch der Pess. gegenüber der Welt fehlte nicht. Hier: oder «⊥» Moral wie rohes Geschrei aus Schm b Tge 2 «Verweispfeil nach links.» Die Welt ruht auf Unrecht Was U ihr bewies, war alle Tage die außerordentliche Unentschiedenheit des gesamten Erlebens zweier Menschen. Zusammengehören einer Allerweltsbeziehung II 447 I453 Insel der Wollust .. jeweils 2 Menschen einander zum Zeichen dafür schickt, daß er .. .. kam freilich wohl .. Wenn sie es selbst .. /Zuweilen nannten sie es ja selbst so, mit dem erwarteten Mißtrauen gegen ... Frau - Hund I449 - Sozialisten Bei II 377, 499 Handeln - ihr Weg II 384 Brüderlein u Schwesterlein II 391 Protest II 441, 446, 449«⊥» «Inkohärente Notizen.» Das andere Quellengebiet strömte aber ganz nach außen. Schon das scheinbar egoist. Verhalten galt nicht der Privatperson, sondern .. Und jetzt eben .. Augen usw. Gipfelnd in Ahnung, daß man hier aus Motiv handeln könnte. Das waren Wiedersprüche. Nur möglich durch Sugg. Drängen zum Handeln Schaffen einen moral. empfindl. Zustand Natürlich rächt sich ... das entweder mit der Zeit durch Erhebung dafür oder plötzlich .. Die menschl. Ordnung rächt sich dafür, indem sie später zur stumpfer Resignation zwingt oder nach Verdienst, in dem bald jeder der beiden Erhöhten das gemeine Selbstsein des andern entdeckt (U hatte am lebhaften Tag wieder damit zu tun gehabt) II I 9 2) Rotstift. /Aber diese <- ~ asoziale Anfangskomponente oppositionell widersetzlichen .. kam entgegen ../ Und ihr dieser Egoismus .. /war allgemein/ ..) Er ging von selbst über .... Jetzt In diesen Tagen aber war mit der Evidenz des Gefühls ein Durchbruch eingetreten das rächt sich gewöhnl zwar entweder /pflegt sich zwar entweder mit der Zeit durch unaufhaltsame Abstumpfung zu rächen durch die Ursache des Irrtums im anderen entdeckt Es Sie wird dafür bald durch das Erlöschen des Glanzes bestraft respektlos wenn nicht durch den heftigen Rückschlag, worin jeder besondere Fall entsetzt .. in dem über ihn lachen konnte mehr als ein persönliches «xxx» entgegen Widersetzlichkeit der L. etwas anderes daß sie am liebsten nie mehr damit zu tun haben wollten das Gewöhnliche der Alltäglichkeit ... wenigstens am anderen umfärbte entdeckt, daß er sich im anderen geirrt habe die Enttäuschung durch - das Nichtgenügen im - ihm nicht mehr aussetzen habe ihr i a - behandelten Das gemeine Dasein in ihm mögen Doch «xxx» Fall u sowohl Ag wie U. kannten diesen automatischen sicheren Auf u Abstieg So wie wir hat sich noch kein Paar geliebt! H 433 -> W/Cl. I 97 «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Mein Gefühl für Ag. ist nur Einbildung! II 341 - dauernd beschäftigende Frage!! -> «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Statt Bericht über Sitzung Bericht über eine neue Demonstration! Eingefallen bei I 120 «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift «⊥» «Inkohärente Notizen.» Vgl II R Fr 6 Blge 8 -> AE 25 + Umrandung.rot Das meiste ist erst bei der posit. <- Sonderbar, das im Freien, in der Sonne zu denken Sozialität zu vgl. Vgl. dort auch II R Fr 6 Blge 12 "An Hand .. 8" Hier: Die Zwillingsidee von Anfang an - traumhafte Wiederholung seiner selbst - Die Erinnerungen verschmelzen bei getrennten Körpern, ja Unwissenheit voneinander - Was wahr ist (ergreift), ist an U. gebunden - Das Schweben zw. Schwester u Frau, Fremder u Freundin, die apriorische Vertraulichkeit - Gefühl, daß ihm alles die Begegnung mit seiner Schwester angekündigt habe. Eisen das weich wird. - Fassungslos; aus einer anderen Welt hernieder gestiegen - Seine eigenen Gedanken kommen von ihr zu ihm zurück. - Daß die Geschwisterliebe seine Ichliebe ist - Fremd u doch ihm gehörig. Vorbesitzgefühl - dich lieben, weil du ich bist u nicht bist; das, was die Ablehnung der Welt erträglich macht - Eine Art Weltprotest; er hat sich gewünscht, ein Mädchen zu sein - Nie für jemand Sympathie gehabt als für unbekannte Schwester - Weil es mit den anderen nicht geht, wollen wir es allein versuchen. - Das Du=Glück liegt in der Ich=Unsicherheit. - Es konnte nichts anderes sein als der Ausdruck seiner Oppositionsstellung - Der abseitigen Stellung «⊥» -> AE S 9-13 Blge 1: Protest geg. d Welt. «Verweispfeil zu "Test. war Trotzhandlung [...]", Z. 137.» -> II R Fr 1, Blge 10. ⏐. II R Fr 6 Blge 12 stellt zusammen: Keine befriedig. Beziehungen zu anderen - nichts mit Anteil erleben - keine Idee anerkennen - die Unverantwortlichkeit (der Zeit) tolerieren - die Abenteuer nicht ernst nehmen usw. «⊥» Test. war Trotzhandlung - Ein «Verweispfeil von "-> AE 20 S 9-13 Blge 1: [...]", Z. 130.» Nichtdazugehören, selbst im Tod nicht, zu diesen zerstreuten Menschen ohne Leidenschaft der Einheit, ohne Sinn für das Schöne u den Begriff der Bildung - Schwester = Fiktion Antisoz. Neigungen u seraph. Liebe - U. war überhaupt immer in Opposition (Bedeutung des bösen. Nicht bind. Ordnung. Geg. Totallösungen. Essayism. Interimismus. Im Namen d. Genauigkeit. Protest der Zeit geg. sich selbst. Verbrechen bleibt allein übrig. WofF.
Die Erlebnisse, an denen sich ihnen das kundtat waren den gewöhnl. Zusammenhängen entrückt, hatten oft das Gefühl, daß sich nicht das gleiche Wort wiederholen könne gespannte hatten die Natur des Einmal u. nie wieder Sie ließen sich nicht fixieren u hatten etwas Seiltänzerisches ≈ Hin u herfließender Charakter der Erlebnisse Waren sie Entdeckungen, dann solche, die keine allgemeine Anwendung zuließen. /Keine andere als eine duale persönliche / (Es ist ja nicht die Vernunft, die hier den billigen Kredit des Glaubens einräumt.) Eine große Steigerung aller inneren Vorgänge. Wenn U. daran erinnerte, daß es so für die Götter sein könnte, so lag darin einfach die Beschreibung einer Komponente des Erlebten vor. Auch die Das war nicht Überheblichkeit, sondern Überhebung (wohl ..ung, aber nicht ..keit) Auch die ergänzende Geringschätzung des Reliefs, der Welt, des Pessims. gegenüber der Welt fehlte nicht. Eine pessimistische Voranschauung der Welt. Die Geschehnisse der Welt wurden ohne persönliches Zutun unwichtig, ja eigentlich unwirklich eine geringschätzige gefühlsmäßige Voranschauung ein -s, vor der Anschauung liegendes Gefühl für für alles, was außerhalb vorging, war vor jeder Anschauung da /vertrat Vorurteil über Es ging ihm keine Überlegungen voran Moral - ein rohes Geschrei Verpflichtungen für eine Gesellschaft von Wilden /Zugeständnisse an ../«⊥» II 167 «Verweisstriche oben.» Ein aufgeblasener Fesselballon neben einer Schwalbe, die in ihrem Element .. Die Welt ruht auf Unrecht, wo immer man hin hin man immer blickt, sieht man es. Die Ordnung führt ins Absurde; nur im Schwebenden ist das Gefühl tiefen Lebens. Die Welt ruht ebensosehr auf Unrecht wie auf Recht .. Sie ist ein so inkonsequent u läßt nur Lösungen zu, die neue Verwirrungen sind. Ein Satz von der Erhaltung des Rechts beherrscht sie: man kann nicht einem oder einer Sache Recht geben, ohne es einem anderen zu nehmen Blaustift. Das wache Bewußtsein, daß man in dieser Welt niemals wesentlich zu handeln meinen kann - gut, nur dann, wenn man stumpf ist - Trostlos ist die Welt. Aber man kann sich ihr entziehn. Man kann sich ihr nur persönlich entziehn -> Das u Götter als Schlußsteigerung des Egoistischen! u ≈ Anklingendes Gefühl ich habe mich weithin verirrt. Was soll es denn heißen, gut zu sein .. wie schäbig in einem Zustand, wo man nichts anderes als gut sein kann .. 6 . 18 S 4. Wesentlich: Alles zielt in die Mitte (seines) Lebens. Verstehen ist eine Überfülle, die .., kein Almosen, das .. Br 63. Das Natürlichste auf der Welt war es, daß .. ein Etwas In dieser Zeit .. Briefe .. Sch. Mnm S 4 B Tge 2 S 1 Ev. Ld. Ev. Gehn .. 6 .. 18 S 2 -> Vgl Bd I Schm Mnm S 5 Bleistift. Sie kehren aber immer wieder zu dem Baum zurück, der in diesen Tagen ihr Lieblingsplatz war. Moral ist eine Beleidigung in einem Zustand, wo jede Bewegung ihre Rechtfertigung darin findet, daß sie zu seiner Ehre beiträgt. Ev: ad Briefe: Der Unterschied zw. Notwendigkeit u Zustand .. 6 .. 18 S 3. Alles Vorangegangene eine Art unbewußte Liquidation Oder sich daran zu erinnern - das was .. dachte .. daß ihre Erinnerungen an irgendetwas verschmolzen waren bei getrennten Leibern, ja Unwissenheit des einen vom anderen, daß wegen es denke. Daß sie entdeckt hätten, Geschw.Liebe sei eine andere Weise der Ichliebe, eine traumhaft hinausgestellte Wiederholung. Oder gar daß seit vielen Jahren alles schon auf das hingewiesen habe, alles dadurch verständlich sei, was jetzt war u doch fassungslos machte wie aus einer anderen Welt herniedergestiegen. Es war sonderbar, daran im Freien, in der Sonne zu denken, deren Licht die Umrisse ein wenig auflöste .. Oder .. Und wenn man lange /eine Weile/ daran an so etwas gedacht hatte, zu gewahren, daß immer .. Wenn man das tat, u daß die Gesichter, die das Frühlingslicht zu Flecken auflöste war es das Verwunderlichste auf der Welt, daß man im Freien saß, wo die Sonne auf die Hände schien wo der Frühlingswind Flocken auf die Gesichter warf die man da nun wirklich hielten einmal sich über alles zu wundern schon hatten sagen müssen. denn, wenn kamen einem diese Geständnisse u Behauptungen völlig doch entdeckte man zugleich an Einzelheiten .. die früher schon darauf u scheinbar jetzt erst verständlich wurden. so daß kein Gedanke Folgericht. hineinbringen konnte u jede Lösung .. war der Ausgangspunkt u keine .. möglich war die Licht bildete der Trotz, die Ablehnung, die Freiheit, das Böse Daß du ich bist u nicht bist Dagegen damals, wie lange es schon her sei, daß sie .. hätten So 1) 2 Quellengebiete 433 2) Die Unersättlichkeit 431 Kein Gedanke konnte Beruhigung Folgerichtigkeiten hineinbringen, so daß .. Befriedigung .. die .. läßt nur gedankl. Lösungen zu, so daß unentwirrbar, so daß Lösungen .. Damals faßte das U. in den Satz zusammen. .. Erhaltung .. Entziehn Was zw. ihnen geschehn ist Sonderbar im Freien Vorurteil u Götter Ein solcher Egoismus .. /Das wäre eine gesteigerte Art von ../ aber ... Bleistift. Es begleitete ihn ein Gefühl Schweben im .. Es war die Überzeugung von der Fruchtbarkeit jeder Berührung .. wesenhaft .. Aber dieser Überg. von .. war nicht ... ? sondern .. Aber es schien .. entziehn .. 1) Rotstift. So beschaffen waren die Strömungen .. Er war plötzlich in den wirr sich wiegenden u .. aufsteigenden Zustand wie bei dem Begräbnis seines Vaters Er fühlte sich von Zustand umgeben die Bestätigung Ag. erzählte zuweilen von ihrer neuen Bekanntschaft, Prof Ld. Das war so klein wie fern, daß es das in dieser Zeit (Augenblicke) nicht beunruhigte Wichtig war, daß sie schon (gleich) gesagt hatten sie seien .. Denn daran in der Sonne zu denken, war - Ag: Was in dir nicht zusammengeht, darfst du außerhalb deiner finden U. 2) ./. Rotstift.
Das ganze Leben u die ganze Welt eigentlich. Dieses Leben u diese Welt, denen immer etwas gefehlt hatte, auch wenn man das Gewagteste versuchte unternahm u zweifellos schlossen sie manchmal. Bedeutung Die sinnvolle Verknüpfung der äußeren u inneren Geschehnisse ein u es war nun fast komisch Man bemerkte es erst, wenn man zufällig darauf achtete als Vorgang dem Glänzen einer Farbe zu vergleichen, das schließlich in Farblosigkeit übergeht Trotzdem "Aber dieses "liebe Ich" war von Anfang an nie das private häusliche dieser beiden Menschen - Rotstift. Doch war das "l I" dieser beid. Mnsch. von Anfang an ja niemals das ein bloß ein Häusliche gewesen Weil das ... aber von Anfang an niemals nur das häusliche gewesen war sondern ein weltbedrücktes «⊥» /-beschwertes «Verweispfeil zu "egozentrischen", Z. 20.» / von der Fragwürdigkeit der Liebe eingenommenes in der - befangenes u somit ging die egoistische seine egozentrische «⊥» Verhaltensweise von selbst in ihr «Verweispfeil von "[...] sondern ein weltbedrücktes", Z. 17.» Gegenteil Gegenfrage , der Welt zugewendete u - offen über so war diese in keinem Augenblick ganz frei von eine weltneugierige in die Verhältnisse der Welt verflochten ging auch die war verbunden /verflochten /vermengt/ konnte auch die Beschäftigung mit sich selbst unvermutet alle Augenblicke in ihr Gegenteil münden und sich verflochten und verloren in den Verhältnissen der Welt zeigen. sich in jedem Augenblick ausgehn .. Dann Verbum: ≈ gehörten sie ... waren sie .. hatten sie .. erlebten sie .. Denn wie sie sich ohne Kern entfalteten .. so gehörten sie in den Menschen u Dingen. Es war ihnen nichts an der Welt diesen Verhältnissen gelegen (= interessiert sein), kein bestimmtes (~ Sch. Mnm. S 3) Begehren verband sie nach außen; aber weil sie sich selbst entfalteten, Geschweifte Klammer rechts. u. dabei doch in sich selbst gar nicht vorkamen, - nämlich nicht jenen Ichgeiz ganz verloren hatten nicht dabei besaßen , der die Vorkommnisse «xxx» Geschweifte Klammer rechts. Geschweifte Klammer rechts. bleibt, verändert «⊥»«⊥» beobachtet u auseinanderlegt bis sie nicht «Gestrichelter Verweispfeil von "Dazu", Z. 52.» «RB nicht gestrichen.» mehr da waren - denn man kann nicht nur von etwas, das man tut, sondern auch von dem, was man denkt, benommen, sich selbst genommen werden, u nicht mehr bei sich sein: es ist das weniger ein Stärkegrad als eine spezifische, eben die hingebende Form des Erlebens Eckige Klammer rechts. -> Dazu «⊥» «Gestrichelter Verweispfeil zu "bleibt, verändert", Z. 47.» hatten sie ein weicheres Verhältnis zur .. - so gehörten sie dabei viel mehr der Welt u die Welt gehörte ihnen viel mehr als früher. Sie fühlten das Äußere heftiger, wie ein altes Bild, das frisch gewaschen ist, das gewohnheitsmäßige Verhalten war aufgehoben , das die Dinge Vorgänge abnutzt wie Pflastersteine, war fort. In einer eigentümlichen Weise (war der Verschluß des Individuellen geöffnet) jener - daß man feststellt die Frage wie - wirklich hat keinen Sinn mehr. <- = Wegfall des Realitätsverhaltens? weil das Gefühl prävaliert -> Blaustift. Der gelindeste Grad der Extase. -> Blaustift. Durchstreichung der Ichbetonung /Auslöschung der Ichhaftigkeit /ist die myst. Liebesrealität E 21 Schon auf Vereinigung zielen? (In Fortsetzung von Ag-Gott-1000j R. wirklich«⊥» (Das wäre der «Abgewinkelter Verweispfeil nach rechts links Rotstift.» Übergang zu Was soll geschehn?) Schm. Mnm. S 4 heißt: Der Mensch sieht sich nicht, wie er ist, sondern wie er sein will? Er sieht sich überhaupt nicht, er fühlt sich zufrieden? Wie ist er wirklich? So wie wir ihn machen! Ag. war entzückt; es ist die sthen. Form des ihr nur asthenisch bekannten ib. manchmal zu einer Steigung worin es schon wieder ans Gewöhnliche grenzte jener über lieben Besch. Ich, die mit allen Studien, Versuchen, Leidenschaften, Theorien jetzt war es manchmal bis fast zum Lachen verwunderlich, daß H da war, Denn der Mittelpunkt der äußeren u inneren Welt worin diese zusammenfielen waren konnten zwei Hände, die einander umschlungen hielten Man saß im Freien Die Sonne schien auf die Hände. Alles war herrlich gewöhnlich. Und man bemerkte u glichen der sprichwörtlichen - zum Verwechseln, was einer verblendeten nicht gerade ehrenhaft sprichwörtlichen Beschäftigung mit dem (lieben) Ich besaßen sie sondern manchmal auch manchmal die Mitbedeutung schlossen sie manchmal nicht nur entwickelten sie sich .. Man bemerkte fast nur durch Zufall, daß es Kristall u Geheimnis war daß darin auch .. einen Vorgang, der - entsprach die als ein bekannter Zustand nicht das Private wie es sich auch bis zur Deckung zu einer fast schon ans Gewöhnliche ans Gewöhnliche übertrieben umgangen sondern fast auch zu einer bis ans Gewöhnliche gesteigerten /niemals bloß das eigenhäusliche/ Doch weil private Sich=Sichangelegensein lassen nicht ein - sondern ein seine Liebe fast als Gewöhnliche bis zu einer .. ein von der Ich= u. Andernliebe in Zweifel gestürztes mannigfach beschwertes Doch weil eben problematisches beschwert gewesen war .. häuslerisch zufriedenes, sondern ein weltbeschwertes, von der Ich= u Andernliebe mannigfach beunruhigtes auf allerhand Zweifel geführtes ϒ gewesen war u mannigfach in die Verhältnisse der Welt verflochten ging nicht nur zu einer maßlosen Steigerung sondern fast .. Dann eine ebenso starke Extraversion wie sonst die Intraversion /Hinaus-, Hinwendung/ 1) /Dann war geriet die Hinausw. nicht minder stark weniger weit als es zuvor die Hineinw. gewesen war. 2) ? Ag. Bleistift. <- Rotstift. U. sagte (einmal) (davon) zu Ag: "Es ist nicht .. ist irgendwie so .. .. kommt einem (so) vor ... -> anders, als ob man mit durchgestochenen Augen die Menschen erblickte; die Augen sind durchstochen, und zu meiner Überraschung sehe ich mehr ..." 3) Wie es immer beim Gebrauch von Gleichnissen geschieht, blieb der Begriff, den er mit diesem starken Ausdrucke meinte, etwas unsicher. Unbezweifelbare -> 4) Auf das Phänomenale reduziert Wirkliche eingeschränkt beschränkt , bedeutete Güte -> das Kern Erlebnis wahrscheinlich 5) Das Erstaunen darüber, daß die Frage "Wie bist du wirklich?", die man, nicht ohne es zu wissen, beständig an u in dieser Form deutlich bewußt wurde .. mit einemmal, u. nun deutlich bewußt werdend ... -> die Umgebung richtet, mit einemmal u. fühlbar keinen Sinn mehr hatte ..
Nun entweder: Gehn (Bekannte meiden, Fremde suchen sehen) hier S 2, Schm. Mnm. S 4 Rd., S 5, 6 Oder gleich: direkte Erörterung der Frage. (Sch. b. Tge 4) S 1: 1) Ag sagt: Ich bin, wie du mich machst Sie hatte die Hände hinter den Kopf verschränkt. Sie erinnerte sich an ihr Leben Vergangenheit . Es kam ihr vor, daß sie sich aus eigener Kraft nie habe ändern können u immer die gleiche geblieben sei; trotzdem war jetzt in der Rolle von Tränen u Ekel ein das von Sommerkräften getragenes Schweben. Ev: = Du machst mich nun. Wir verstehen nur, was unser ist. Unser ist, was wir fühlen (~ .. 6 .. 18 S 5 o.) Man ist wie ein Ton, den der andere anschlägt .. 6 .. 18 S 6 E 8: Man ist nicht so oder so; sondern ein Mensch schlägt in einem einen bestimmten Ton an, u so ist man jeweils. Es gibt keine Menschenkenntnis; einen Menschen erkennen, heißt, in irgendeiner weise psychisch auf ihn reagieren. Hauptkriterium: ich erkenne, daß du mich fruchtbar mein machst (~ Nietzsche) 2) U. antwortet widerspricht (lächelnd) Du bist, wie du dich siehst 4) 2) U antwortete sagte Kennenlernen = Art zu antworten Mitfühlen in seiner Bedeutung Innigkeit wie im Traum. Die Einzelheiten sind nicht feindlich 2G 74 - B 179 - abgegrenzt gegeneinander. Jubel Schm Mnm S 4. Hier S 3: Der Mensch sieht sich nicht, wie er ist, sondern wie er sein will möchte . Er sieht sich überhaupt nicht, er fühlt sich zufrieden. Wie ist er wirklich? Wie wir ihn machen! Dazu Hier S 2: Verstehen ist eine Überfülle .. Was soll es denn heißen, gut zu sein ... (Hier S 3: Weiterführung via Prävalenz des Gefühls zu Mystik) <- das Ag? Schm Tge 4 S 1: via Motivation .. 6 .. 18 S 7 - Handeln. z <- das U? Schm Mnm S 4: Der Mensch sieht sich selbst richtig Wo ich mich täuschen kann, will ich das Falsche von ihm S 5. Mitfühlen als ständiger Faktor; jetzt hat er Hang zur Universalität. Anerkennen, Hingabe odgl Gefühle neben dem ähnlich unsozialen Anklingen kindlichen Eifers. (Führt dort auf Pathos) «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Br 179: Kennenlernen. Ekstase Verhalten: hier S 3, .. 6 .. 18 S 6, Schm Mnm. S 4 Man hätte eine neue Wiss. gründen müssen .. .. 6 .. 18 S 4 Ag. (Emers:) Nichts Großes wird jemals ohne Begeisterung geschaffen .. 6 .. 18 S 6 Ag, sthenische Fassung des Erlebnisses: Schm Mnm. S 4, .. 6 .. 18 S 5 Ev: die Empfindungen Güte usw: unabgenützt! Sie kommen so auf das, was U. in Bd. II als die Täuschung bezeichnet hat >gut machen<. Es ist doch irgendwie so. 3) In einer sonnenwarmen Luft sind solche Worte wie Libellen= u Schmetterlingsspiele. Dann - /kurz gesagt: waren diese : die Verhältnisse der Welt Libido - gelad besitzt/ = Produktionszustand - alles ist ethisch - Ethik ist eben Liebe Traumzustand der Moral - gg! Als U so sprach ... Es kam Ag vor, daß er nicht mehr von dem spreche, was er ihr sagen sie wissen wollte Ag. dachte darüber nach, ob ... was das mit dem Versprechen Behauptung zu tun habe daß sie Gefühl sähe. Doch! versicherte U.: -> ? Dominante Leitlinie: Unser ist, was wir fühlen. <- ? (Richtiger: Was wir fühlen, ist wir) /Wenn du mit dem Menschen fühlst, bist du er/ «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Zuerst kommt ein Lebensgefühl, dann die Erkenntnisse. Er war jetzt in der zweiten .... Ag. verschränkt .. ... Bspl. daß er Was an seinem Ende fertig da ist, ist an seinem Ursprung Gefühl Es liegt in der in der Haltung des Fragens Wenn man Weiß .. gar nicht weiß, was man von ihm erwarten soll, sieht man selbst die einfachsten Dinge als ein krakliges gekrakeltes Gewirr wie der Hund sein Spiegelbild Soll man etwas gehört und erfahren können, so muß man es (schon wissen) wollen, anders verwirrt es nur; <- Das darf man nicht fassen wollen!«⊥» «Winkel links Blaustift; nicht gestrichen.» Danach verlangen ja man muß das Leben schon mußte sie sich hüten, etwas zu verscheuchen, das zu sehn war Ag erwiderte «xxx» unsicher Eckige Klammer links persönl. Geheimnis Umrandung. aber mit dem Nachdruck, mit dem womit man /wie man nicht verscheuchen will Was fühlst du? fragte U. leise - Wenn du mich so fragst, nichts. ? U. nickte. Du siehst Gefühl. In dem Augenblick, wo man das sozus. fixiert, sieht man nichts! Vgl H 432 Bisher hat U. nicht von Gefühl gesprochen! «50_21» Vertikalstrich links Gewellt Du bist, wie ich bin ? <- Verstehn ist eine Überfülle, die .. Kein Almosen, das .. Br 63 Sie hatte im Leben (Schule) nur das aufgenommen, was ihr paßte. Weit mehr als Ulrich. Ihr Bruder fuhr fort Ag dachte darüber nach, ob man Gefühl sehn könne, ob sie das je schon getan habe. U. sagte ? half ihr : Im Traum! Im Traum erschafft das Gefühl die Empfindungen, in die es sich kleidet. Aber auch selbst an dem, was ,wirklich' ist, was wir nüchtern u aufmerksam betrachten, ist Gefühl dabei es in ganz abgeschwächtem Maße auch so. Es gab Beispiele dafür. Jeder empfindet nur das, wozu was er schon zu empfinden bereit ist, u sei es auch nur aus irgendeiner gleichgültigen Gewohnheit Man versteht nur, was man wissen will. Das kannte auch Ag -> Was Die Schüler lernen vieles von den Lehrern, aber was sie wirklich aufnehmen, haben sie schon in sich gehabt. /Das befruchtete Samenkorn/ Befruchtung - Liebe. Oktroi dauernd wirksam nur, wenn es sich wenigstens entfernt auf Liebe stützt. (Ich habe vielerlei zuviel gelernt u vergessen!) Ev. zuerst: «⊥» -> Ag: (Aber) Ich habe das Gefühl: Ich bin wie «Musilzeichen zu "Sie hatte die Hände hinter den Kopf [...]", Z. 5.» du mich machst - usw. Du bist, wie du dich siehst Wie ist der dort? Sie sahen hin. Der zweite Gefühlskreis U. erwägt die Möglichkeit Motiv. Das vorderhand Unbefriedigte. ? Ziel: Sehen ist ein bestimmtes moralisches Verhalten.«⊥» «Winkel links Blaustift.» /Später: Der Fremde ist in meine Empfindungen gekleidet. Das Gefühl dieses Vorgangs kommt nicht zur Entwicklung/ /Später: Der dort ..!/ .. dem entgegenkommt .. der Mensch .. der Geist .. Aufnötigung Aber das ist doch kein Gefühl Neugierde in der Ungewißheit Überzeugung vielleicht, vielleicht nicht. Bleibend aber nur Liebe. Aneignen was eignet eigen ist Aber wo ist das Gefühl, wenn man wissen will, um wieviel Uhr ein Zug abgeht?
Schm b Tge. 6) Rotstift. ! Zu sagen wäre in den Beispielen doch: wo das Gefühl sonst noch Er Wahrnehmung schafft. Die Bereitschaft etwas bestimmtes zu sehn, schafft zT. das, was man sieht. Die Überzeugung Sicher Gewißheit Da ist allerdings Da ist vorwiegend eine Beziehung im Intellektuellen; immerhin ist Gewißheit .. usw. ein Gefühl u als solches beteiligt .. Belehrung .. Verlangen. All das verwirrt sie. Das ist Dazu gehört .. schon eine zum großen Teil gefühlsmäßige Bereitschaft Das kannte auch Agathe .. erinnerte Ag .. anknüpfend. spielend wiederholte U. Aber du mußt ihn .. verbesserte ergänzte U. Beide lächelten. Ag fand .. grundlegendes Verhältnis wie alle andern aber ein merkwürdiger Schauer ging doch davon aus geht von solchen Überlegungen aus (ohne Zug .. Zusatz) Das darf man nicht wissen wollen Das mit noch mehr Gefühl ist ja eben das Problem. Rotstift. Es gibt natürlich rein intell. Nötigung .. Aber ? Ag: Aber wo .. wenn ich wissen will, wie der da ist Haken Vorgewißheit Haken Erwartung Sicherheit Haken Neugierde Überzeugung ist ein Herstellen der Beziehung zu von Beziehungen Alles Erkennen ist ein An Inbeziehungsetzen zu schon Bekanntem. Das setzt eine gefühlsmäßige Bereitschaft voraus Ist man in keiner Weise dazu gestimmt, so .. Hund .. Immerhin ist das vorwiegend eine - Beziehung Verstandesvorgänge an der Gefühl vielleicht bloß nebenher beteiligt ist Anders ist Aber bei anderen in immer auch noch intell. Beziehungen ist es schon anders bei anderen, die auch noch - intellektuell ganz trocken nüchtern sind, verschiebt sich das bereits : Je mehr man sich um Meinung, Überzeugungen usw. .. Dieser fuhr fort .. Je näher man zu dem kommt, was ... ist E 10: Auch ein langgesuchter wiss. Gedanke ergreift den Menschen (Nebenwirkung?) Je näher man dem kommt, was einleuchten muß, nicht bloß die Oberfläche bestrahlt .. 6 .. 18 S 6 E 16: Je näher man den persönlichen Ideen kommt, den Vorstellungen, deren Erfahrung erlebt werden muß, denen, die nicht ein für allemal verstanden werden, sondern immer wieder u immer nach andren Teilen (Seiten) erlebt werden - Den Beziehungen des praktischen Lebens, den Imponderabilien - Überzeugen, Überrreden, Entschluß Werden solche Vorstellungen in solche Zusammenhänge gefaßt, entsteht die Meinung, die persönliche Überzeugung - zerfallen leicht. Gebiet reicht vom Fast-Wissenschaftlichen bis zur Ahnung u Willkür Gestrichelt Wo das Wort von Wille u Gefühl umflossen ist, im Augenblick von Bedeutung u Beziehung später nichtssagend, obgleich es begrifflich das gleiche bleibt. 2) .. verschränkt. Sie Sie erinnerte .. Schweben sah durch die Luft. Hinter der Luft hielt sich wieder einer am Gitter auf. Und der da? fragte erinnerte sie Hinweisend U. lächelte. Jetzt stand .. Ein Scheusal, wie es scheint schien . Die Philosophie sagt daß er in meine Empfindungen gekleidet ist Das Rot seiner Nase usw. ? Es ist wie, ich ihn mache. Aber ich muß ihn machen. Sie lächelte. Sie glaubte das ebensowenig wie alles andere. Aber wenn sie an ihr Leben dachte ... Ich bin wie du mich machst. u. Furchtloseres als allein U. Ich muß dich machen. Ag. Du kennst mich ja gar nicht? fragte Agathe. U. Kennenlernen ist Antworten. Es gibt keine Menschenkenntnis Psychologie? Sie fragte Ag. Wie bin ich dann aber wirklich. U: Gar nicht bist du wirklich .. wie du dich sehn willst ... damit du dich zufrieden fühlst. Im Ganzen: gar nicht. Das verstehe ich aber doch nicht! sagte Ag. nach einer Weile Das ist jetzt etwas anderes. H 432 Zu Anfang hast du gesagt: Wir sehn diesen Menschen, wie er sich selbst sieht. Also gleichsam mit seinem Gefühl. Je mehr Gefühl ... Er sieht sich richtig. U: Er sieht sich richtig. Wie ich mich täuschen kann, will ich das Falsche von ihm. Aber das ist kein Zauber (Sinne), sondern ein moralisches Verhalten. Man darf es nicht wissen wollen! Ev: Man muß lieben. Man darf nicht lieben aus Demut; sondern aus Überfülle. /Stockung. Zweifache Weiterführung Sch b Tge 5 S 4/ Ag: Er geht fort! Stößt U. an. Der Mann ein paar Schritte glotzt her. Sie glotzen hin. Schnell, eh er auch fort ist! ... Je mehr Gefühl .. s.o. Korr: .. zusehe, er ... fangen; er schloß jetzt lieber Ag wartete. Nach einer kleinen Weile stieß er - 436 Vor: Ag hatte die Hände ..: Der Mann war unter diesen Worten fortgegangen. Je mehr man sich nun von dax dem Gebiet nähert kommt, das war 1) U. sagte am Ende leise: Je mehr desto mehr -> Was wirklich zu Besitz wird, geschieht durch Liebe u Verlangen«⊥» «Nicht gestrichen.» Auch man sich selbst sich an bekannte Wahrheiten erinnernd Beide fühlten sie daß die - Worte damit wieder desto mehr schafft das Gefühl, ja oft nur der Trieb das an dem , was man gewährt desto mehr Gefühl ist im Gedanken Auch da gibt es die unpersönliche Nötigung: aber ... Und je .. Desto mehr sind sie .. Desto mehr Gefühl ist im Denken hochgeflogen - getrieben damit umher - /Nun befanden sie sich wieder Aug in Auge mit dem Erlebnis/ auch Es war als ob die schwebenden Worte wieder auf Grund Ufer stießen Hinter der Luft od. am Ende des Blicks, am Gitter, und die Außenseite eines, wie ich annehme, zärtlichen chem. Vorgangs in uns Überlegungen festen Behauptungen Wahrheiten für alle allen lauter abrinnende Verhältnissen die gleichen geblieben sei: So weit war er von .. entfernt! seinem Denken u Wissen Er erinnerte sich auch, daß er seine Schwester gar nicht kenne. Er wollte sie so nicht kennen Es ist ein Wegfallen des Sinns heißt es ja H 435 Er wollte nicht genauer In .. kamen ihm diese schweren Vorstellungen wie vor Er beließ es dabei u schwieg Er lief ihm nicht nach, sie zu fangen ϒ = Sie gingen ihn nichts an. -> man Stücke, die man sehn will II 577 580/81 (jetzt ist es möglich) 583, 586/87 599/600, 603/04 577: "Gefühlssache" 580/81: Aus dem Mittelpunkt handeln. 583: Gegen Gefühl Privatsache, Suggestion, Einbildung .. 586/87 ~ es gibt für uns nur ein Prinzip 599/600 Mor. Phant. als Kontinuum 603/04 Das Gefühl ganz zulassen, ist ein tödliches Abenteuer. Du machst mich mein! hätte er sagen mögen Das .. U lächelnd Es ist ja alles fraglich. Es ist erst ein Versuch. (ins 1000j R. hineinzugehn) wie du dich sehn willst. Du willst müßte dich so sehn, daß du mit dir zufrieden bist. Du siehst dich vielleicht überhaupt nicht u fühlst dich einfach zufrieden .. Es ist ja alles fraglich. Es ist erst ein Versuch. (ins 1000j R. hineinzugehn) /Wie sollen wir denn sein?/ bald so, bald so u. aber Du siehst dich doch überhaupt nicht man lüftet sich höchstens u manchmal sieht man veränderte Stücke
Vgl Sch L + H + VB Bogenförmige Unterstreichung. Blaustift. Forts. Schm. b. Tge. 5) S 4: + S 3 + E 21 Ag: Was geschähe, wenn sich das Gefühl noch steigerte (Es war wie ein Steigen oder wie ein Erwärmen oder wie ein Spannen - Denke an das "Papier", Rotstift. das zerreißt)? Die Leiber bleiben getrennt. Achtet man auf sie, so fühlt man das Abstoßende unvermindert. Sogar als Schreck. (Perspektive, an deren Ende Hg und Ld. steht) Die Verschiedenheit der Personen schwindet also nicht im mindesten. Jede Art von Übereinstimmung, von Gleich= oder auch nur Ähnlichsein erweist sich sofort als Illusion «⊥» «Ausdehnung der folgenden RB.» Ag. denkt nach. auf U. gemünzt! Bleistift. Aber - heißt es - die Auslöschung der Ichhaftigkeit ist die mystische Liebesrealität (der gelindeste Grad der - einer - Extase) Was heißt das? Es ist ein Verhalten Rotstift.. Der "Ichzug" Man möchte schenken (ähnlich wie: Liebes des Nächsten in Gott) Der Ichzug ist nicht da, der die Erlebnisse beobachtet Es ist eine Liebe, die sich nicht rührt. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. u. aneinanderreiht. Man wird entfaltet, bis man nicht mehr da ist. Man kann nicht nur von etwas, das man tut, sondern auch von dem, was man denkt, benommen, sich selbst genommen werden u. nicht mehr bei sich sein: es ist das weniger ein Stärkegrad als eine spezifische, eben die hingebende, Form des Erlebens (.. S 3) «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. In Anlehnung an AE 24, S 3: Wenn man ruhig empfindet erlebt , ist man ein Etwas, das affiziert wird, Zustände hat. Im Affekt ist man identisch mit Zustand Ebenfalls in einer solchen Exklave seiner selbst empfindet sie sich jetzt im Empfinden; vielleicht nur durch dessen starke Beachtung. Zum Handeln drängend Vgl II2 Es ist aber auch noch etwas Besonderes; ein Bewegtwerden, eine breite Berührung, ein auf der Woge des Gefühls, etwas Zuständliches. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Ag. entzückt. Es ist die sthenische Fassung des ihr nur asthenisch Bekannten Die Empfindungen Güte usw. unabgenutzt. s.o. + .. 6 .. 18 S 7 -> Die Unersättlichkeit H 431. U: Motivation nach E 17: So handeln, daß ich nicht nur veranlaßt, gezwungen usw. werde, sondern daß gleichzeitig in mir das Motiv (die Idee, das Verlangen des Geistes), so zu handeln, entsteht. «75_3» Haken Rotstift Dann handelt man immer aus dem wesenhaften Fortschritt. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Man kann es sich vergegenwärtigen an der Vorstellung, daß jemand "aus Größe" handelt (aus Edelmut). Er kann sich nicht im andern täuschen, er kann nur falsch handeln. Das bindende bestimmende Bleistift. liegt nicht in der Beziehung Ich-Du, sondern im Ich bzw. in Ich u Welt. Motiv "aus dem vollen Inbegriff handeln". Bleistift. So ist das also kein Sinneszauber, sondern ein moralisches Verhalten. ./. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Schm b. Tge. 5) S 1: Gipfelnd in Ahnung, daß man auch hier aus Motiv handeln konnte. S 4: U. erwägt die Möglichkeit Motiv. Der zweite Gefühlskreis. Das vorderhand So wiederholt sich im Sozialen das Individuelle Unbefriedigte. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. S 1: Nur möglich durch Suggestion «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Drängen zum Handeln S 2: Alles zielt in die Mitte ihres Lebens. Schaffen eines moral. empfindlichen Zustands. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. S 4: Man hätte eine neue Wiss. gründen müssen, eine neue Politik, man hätte der + .. 6 .. 18 S 4 Erlöser sein müssen: auch solche Reminiszenzen werden in U. wiedererweckt. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. + .. 6 .. 18 S 6 Im Motiv ist man passiv, man ist motus. Da man die Ideen nicht bewahren kann, drängen sie zur Tat. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. .. 6 .. 18 S 4 + E 14, 15. + Schm. Mnm. S 5. Rotstift. Das führt weiter auf 3 Schw Drei Schwestern estern Rotstift. u auch Cl. Rotstift. Hier nur die vorerst unerklärte Tatsache, daß ein Glühn da ist, ein sich sozial auszeichnen wollen, der Gemeinschaft etwas schenken wollen. Selbst ein sich opfern wollen. (ein "andrer" sozialer Zustand). Nicht an sich denken, sondern sich vergessen. Aufgehn in einer selbstlosen Empfindung. Es kann auch eine präsexuelle Liebeskomponente sein. Ein Verlangen nach Ausdruck, das fast eine Seelennot ist. (Später: fast ein Exhibitionismus) Zugreifen oder Aufnehmen. Mit diesem Handeln ist anklingend verbunden, ein Pathos, fast ein Erleiden. Man weiß (vorderhand) nicht, soll man sich der Welt bemächtigen oder sich vom Überschuß der Welt überwältigen lassen. Kraft oder süße Ohnmacht. Männlich oder weiblich.
Schm. 4)-2): Legt nahe, nicht alles in dieses Kapitel zu nehmen. Ev: nicht nur moral. empfindlicher Zustand, sondern auch Sugg., Siam. -> Auch: Was werden wir tun? zT. Leben nicht gefunden 3) S 2 hieher? «50_20_3_51_20_3» Vertikalstrich links Gestrichelt Rotstift Vertikalstrich rechts Gestrichelt Rotstift Großmut? Hieher: nur die Beschreibung des Sozialen als Faktum. «50_3_51_3» Vertikalstrich links Rotstift Vertikalstrich rechts Rotstift II2: Spannung zw. Man tut alles, trotz der gegebenen Weise, hat aber das Verlangen, etwas Spezifisches zu tun. Hieher gehört (oder in Museum) Das Verhalten Us u Ags. zum Sozialen. «500_3_511_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Doppelter Vertikalstrich rechts Rotstift Sich ergebende Anknüpfung des Kapitels: _ aber es gab auch das andere, das Soziale. ? 430: Ag: Vielleicht sind wir nicht überzeugt! 433: .. immer wieder werden von ihm zwei Zeichen ... Wahrlich gehört - 438 Sicher liegt auch im Wesen der Kunst, wann endlich .. eine solche .. Es erinnerte nicht minder an ... geben, u an den Durst .. Auges, den der Anblick nicht löschen, ... verlängerte. .. wie ein einzelnes Wesen Eckige Klammer unten gemahnte aber auch an .. hängt. eine (konzentrierende) Einzelheit /Versammlung ... in den Raum einer Einzelheit statt Lebenseinheit: Glück, das sich intell. als Überzeugung ausdrückt. das der Emporgerissenheit das des völligen Beisichseins - der Einheit mit seinen Eigenschaften - mit dem, was man tut der tiefen Aktivität im Passiven Ans Leben gebunden zu sein. Nicht aus einem Zwischenich zu handeln I207 Das zu tun, was man ohne Ende tun kann. Das des rechten Lebens Das des steigenden Lebens etwas mit ganzer Seele zu tun I 405 In alle Regungen u Kräfte kommt .. des völligen Versammeltseins in ein Gefühl U. wußte, daß er u Ag nahe daran sein müßten so zu handeln Rings um den Titel: Konzentration u Zerstreuung Sammlung u Zerstreuung Egoismus u Hingabe Sammlung u Hingabe Dich- u Andernliebe. An Alle. Hingabe an Alle Hingabe ohne Hernahme. Sie sehen Anfänge ohne Ende. Verhältnis zu den anderen. Es ist nicht einfach andere /die anderen zu lieben (namentlich nicht mehr als einen Menschen) ? Zwischenschluß = Frage Ags: Was bedeutet das (was wir fühlen), wie sollen wir ihm gehorchen, was sollen wir tun? «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. wenn .. /oder ≈/ od. anknüpfend an frühere Kap. /es gibt ein solches Handeln - weiß, sie waren nahe daran Vgl I 245 457 195 528 616 916 1048 889 Das Zugreifen u das Ergriffenwerden werden in einem unbeschreiblichen gemeinsamen Zustande eins. «50_21_2» Vertikalstrich links Gewellt Blaustift wenn die nach allen Richtungen gehenden Schwingungen des Lebens von etwas in eine Ebene gedreht werden. IE 19 in dem Augenblick wo das Summen der Welt auf den eigenen Ton gestimmt ist. ~ IE 19 S 2 u. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ...auf, die Reglosigkeit durchbrechend, sonst immer verteilten Geisteskräfte etwas aus ungeteiltem Wesen zu tun /zu erleben/ Art des Handelns u Erlebens nicht s. ϒ das sein konnte Wenn man wollte, konnte man als verwandt .. Tote empfinden /Ließen sich denn nicht vergleichen?/ /oder: konnte man sich die unheimliche .. als verwandt mit diesen .. Erlebnissen vorstellen/ ~ Man konnte sich .. vorstellen/ Härte -. Der holde Beziehungswahn verriet Ähnlichkeit mit War nicht überhaupt jede .. auch eine "erhöhte ... U. gestand sich ein, daß .. «x» Aber ist nicht auch jedes Ideal .. Und so schien es U. doch richtig ... Sie fühlte dabei dort, wo .. springen, trotz Es gehörte zu dieser Einfall bei diesem Einfall unter währenddem Aufgehobene Worttrennung /dessen/ antwortete U. mit melanchol. nachdenkl Spott malte es - aus Mus «2_40_2» Blaustift Umrandung Blaustift Die soziale Entwicklung zeigt aber nicht -> Liebe, sondern -> Ameise «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift .. widerstände, trotzdem kam nichts davon gegen das Erlebnis selbst auf Er empfing geradezu vollauf .. hätte ihn immer andere Erscheinung. Denn während Denn es hatte sich wohl auch schon früher schon manchmal den Menschen im Großen Theorien u jetzt aber geschah es auch im Kleinen , ja gleichsam beweisen zu wollen schien sich mehr als sonst das nötigt ihn dann, auf die Beziehungen zu einem Gefühl für zu einem veränderten Gefühl für zu besinnen - fühlen trotzdem vorwurfsvoll nicht sowohl zu einem ruhig ausgeglichenen, Fühlen für ... Menschen für das allgemeine u behutsame Menschliche als vielmehr zu einem ebenfalls wunderlich erregten Gef Fühlen für nicht etwa - sondern bloß, um das Reglose auch in Gedanken zu durchbrechen Weilende Verharrende Einsamkeit Beklemmende - sprengen um die Stille des Gemüts zu zersprengen mit dem Dasein (u Fernsein) anderen Menschen darum die schweigsame Verklammerung Beschäftigung Demut mit den Menschen /mit fremden M/ Leidenschaft möge sich, wenn nichts anderes geschehe, einmal (wenigstens) etwas wie ein Zerfall .. wonach die Leidenschaft vielleicht die .. (finden könnte.) fände .. unwahrscheinlich macht. [Wenn man es .. den Zustand, worin sie sich dabei so befanden, .. Was sich ihm gerade in Augenblicken wie den jetzigen /diesen/ bewies, .. Nun wiederholt sich im Sozialen das Hyperindividuelle, u doch ist es sozial.
Linie «6_3» Tinte Rotstift. Hochspannung u Nähe des Glücks, etwas aus ungeteiltem Wesen zu tun. Nähe u Auseinander. Vom Zuviel zu einer ebenfalls wunderlich erregten Beschäftigung mit dem Dasein und Fernsein anderer. «511_2» Doppelter Vertikalstrich rechts Blaustift Führt ans Gitter. - Liebst du sie eigentlich? Würdest du es tun? Us Einrede gegen die falsche Ergänzung durch Güte; es ist nicht einfach zu lieben. Trotzdem kommt das nicht gegen das (soziale) Erlebnis auf. Spannung gerissen. Unvergleichliches Verlangen nach Hingabe. Ungewohnte Annäherung an den Einzelnen. Ihre Unersättlichkeit. Ag. ergeht es ähnlich. Völligkeit des Gemeinschafts= (Liebes=) Erlebnisses ohne rechte Möglichkeit zu handeln. Mit=allen=Empfindens Somit wiederholt sich das individuelle Erlebnis zT. im Verhältnis zur Welt: Der Blick der Augen reicht weiter "hinein". Die Bewegungen schwingen weich aus. Unbezeichenbare persönliche Reichweite größer geworden. Dem taumelnden Gefühl, für einander geboren zu sein, ist ein taumelndes Empfinden für die Schönheit der andern u der Welt an die Seite gekommen. Das am Beispiel des Mannes. (Man liest Zeichen .. wolle. Als es .. nicht .. Aber dann später .. Das dann für Zeichen, was .. Reisen in dem Gesicht, das man nicht verstand? Als hinge ich an diesem Gesicht. Ich selbst, nicht meine Neugierde!) Erklärungen Us: Traum. 100%tige Beteiligung; Augenblick, wo es gelingt, ohne Abstrich an etwas .. aber auch nicht. teilzunehmen; vorbehaltloses Einverständnis wie mit sich. Man liebt sich, ohne sich zu kennen. (Wir haben .. gewußt, aber sich selbst liebt .. ohne .. und er Schönsein ist das gleiche wie Geliebtwerden. Ag: Dann ist Liebe etwas Unheimliches Exhibition, daß jede Zärtlichkeit der Liebenden der Welt gehöre. Auch U.. gehöre. Man dient irgendeiner Überall=Güte. Himmlisch=unanständig, anstößig=keusch. Wenn man will, kann man den Zustand, worin sie sich so befanden, egoistisch nennen. Verteidigung geg Egoismus. Er ist mit der Welt verflochten. Nun kommt die gesteigert ichhafte Beschreibung der Erlebnisse: ... «⊥» Und plötzlich konnte «Gestrichener Umstellungsstrich.» /? Egozentrisch. Er ist aber auch Allozentrisch. Und beide Bereiche decken sich! Ein Nebenzentrum? ________________________________________________________________ Es war sogar eine merkwürdige Genugtuung damit verbunden ein merkw. Friede mit der Vorstellung .. Es lag ein merkw. Friede darin. Der Geist hatte seine heimlichste Tätigkeit eingestellt, deren Aufgabe darin besteht aus allem Unrecht von dem man umgeben, in das man verwickelt ist, , - das seel. Gleichgewicht des ein gutes persönliches Gewissen auszuschwelen zu gewinnen Die Welt ruhte geradezu Nun schien es aber? so zu sein, daß man auch auf Unrecht ruhen könne. Blickte man in sich oder in die Welt, sah man es überall verschlungen, kein Gedanke konnte .. keine Lösung war .. Ein Grundsatz von d. Erh. d. Unrechts schien .. Eher war es damals wichtig Überhaupt alles Unmögliche, w d as .. Denn dann .. voraussetzte u bestätigte trotz seiner Unmöglichkeit bestätigte die immer schon darauf hingewiesen hatten, u solche, die es jetzt bestätigten So beschaffen waren also die egozentrischen .. die .. Wendung lag zuvor das Zentrum der Welt im Ich, so jetzt das des Ich außen. seine gewöhnlichste moral. Tätigkeit die wohl u auch die .. Erniedrigung war kein .. Vorurteil, sondern die Geschehnisse .. geradezu /schlechtweg die gesteigerte hatten alle Sprachen so hatten sie dabei die Empfindung ließe Mit jedem Wort war - verknüpft Auf Schritt u Tritt sprang der Eindruck auf, eine Entdeckung .. aber diese Entd. .. zu solchem erhöhten Ichzustand als Ergänzung gehörende solche Steigerung des Ichzustands ergänzende Erniedrigung fehlte nicht Irgendein geringschätziges .. lag beständig auf den Lippen: Es hing das .. Auch die mor. klangen nur .. Die gespannte, die hoch=selten so geschah es in Begleitung der eigentüml. Empf. .. Und waren sie auch gewöhnl. mit dem Eindruck verbunden knüpft .. zu sein, so ließ diese doch selbst. Und auch Auch waren die Gespräche weil die andern Menschen eben nicht so waren wie U u Ag es ist Tatbestandsaufnahme. /u. ist ihre einfache Beschreibung/ Ja es schien sogar .. zu sein Es schien sogar Unrecht = es war fern ? Darum schien es auch ... Wohin .. blickt, sieht man es ja kam ihr bildet Aber damals konnte das U. .. zusammenfassen Ag erzählte auch - Bis: Glänzen Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. eigenhäuslerisch bis Zweifel geführtes vorziehn: -> Doch war ihr Ich eben kein .. Und plötzlich konnte .. Hinauswendung: als Forts. erzählen ... Zweifel geführtes. Ihre Erlebnisse hatten .. Doch kam in dem besondern Fall dieser beiden Menschen, wie sie wohl wußten, etwas anderes in Frage als .. Liebe, denn ihr Ich und Ego war von Anfang an nie ein .. gewesen sondern u blieb ein .. geführtes auch in .. Andernliebe Doch kann ja wohl dieser schon deshalb Das pflegt sich dann später allerdings auf verschiedene Weise zu rächen, doch .. ? zwangsläufige (automatische) unter einer scheinbar unwiederholbaren Voraussetzung die sich in U u Ag verwirklicht hatte .. Liebe. Wohl Vielleicht entwickelte sich - u Inzest. Doch war .. eben .. u .. kannten ihn so genau, daß sie ihm nicht leicht verfallen konnten Doch kannten Vielleicht .. aber eher .. entsprach Denn ihr Ich galt nur unter den Umständen ihres Entstehens u. das Ich dieser .. war von Anfang an nicht sowohl als vielmehr so daß ausging zeigte , so sehr kein - daß [Die Erlebnisse, die ihnen begegneten, hatten ...
Schm b. Tge. 7) Rotstift. =>«⊥» So überempfindlich u gespannt eingezogen ... «Zwei übereinander angeordnete Pfeile.» war, so leicht ging es aber in Auflösung u .. Entführung des Ich über. sank es zusammen u ließ sich willenlos entführen So war die Stimmung oft beschaffen, in der sich U. Ag u. U jetzt befanden, und plötzlich konnte sie in ihr Gegenteil übergehn. So beschaffen war also So gesteigert hyperindividuell überempfindlich /u gehoben vertieft / war der Zustand Schwer zu beschreiben: .. 9 .. 18 S 1. Lag zuvor - höchst metaphorisch gesprochen - das Zentrum der Welt im Ich, so jetzt die Mitte des Ich im Außen Auch eingeschränkt, bedeutete das wahrscheinlich zb. .. «⊥» - u man muß die einfachsten nüchternen - bescheidenen «Verweisstrich zu "Mit noch einfacheren Worten [...]", Z. 18.» finden Mit noch einfacheren Worten «⊥», das praktische, das handelnde «Verweisstrich von "bedeutete das wahrscheinlich zb. ..[...]", Z. 15f.» Verhalten war ausgelöscht. Mit ihm, als sein Zubehör, aber auch das spähende, der Ichzug, der die Erlebnisse verschwunden t T heoretische, das Handeln im Geiste. /des Geistes/ Frage ich theor. u prakt. den Ton, wie as bist du? so müßte er antworten: eine Saite, eine Schwingung, ein Ohr. Ich U u Ag frage aber: wie was wirkst du? Sie blieben in der Macht der Erscheinung (Phänomen) Auf das Gefühl? Nein, das ist der Irrtum. Auf die Welt der Seele, die genau u ebendort ist, wo die Welt der Dinge ist. D.h. es ist kein Irrtum, eins ist so richtig u wichtig wie das andere + Blaustift. + Blaustift. u es soll nichts weniger behauptet werden, als daß .. sei Zwang, wo eins nach dem andern bewirkt u bestimmt wird "Was bist du?" u "Wie bist du wirklich?" Und das war keine Einbildung. Um es verständlich einzusehn, muß man freilich wissen, daß ... Da klang so aufzufassen, wie es üblicherweise geschieht .. , vielleicht ein Ton von der Straße herüber u schnitt in die Stille? Theor. u prakt. hätte Us Frage lauten müssen gelautet : Was ist das , wo kommst du es her? u. in die Antwort hätten sich ein Gegenstand, sein Schwingen u ein Sog ein Hören des Ohrs geteilt So wie es wirklich geschah, blieb U. aber (u Ag mit ihm?) in der Macht .. Sie verweilten in dem Klang als Sie fragten sich vielleicht: Was wirkt es er ? bedeutet .. deutet an ? Und (nun:) es ist wirklich auch nüchtern angesehn eine Einseitigkeit, das Erlebnis bloß so zu sehn die Erlebnisse d. Menschheit darzustellen , daß ein Etwas von außen 1) Ag. neigte zum Aufruhr dagegen U: sagte: Nein, es ist eins so richtig wie das andere. ? Als wieder ein Mensch am Gitter stand, sagte Ag: .. durchstochen .. U: Was siehst du? ~ Und dazu muß man sagen usw. Und Um das (richtig) zu ermessen mußte sich sogar U. eingestehn .. Das ist ein Weg des Erkennens aber es ist nicht der wahre Weg der Natur nach den höchst legitimen eine Fehleinstellung nur so viell. U. hätte .. Praktisch hätte sich U. fragen müssen .. u die Antwort wäre ja nach Kenntnissen s u Erfahrung wohl nicht schwierig gewesen. Nach Erfahrung u Kenntnis hatte sich U. .. leicht beantworten können Diese Einseitigkeit entspricht .. u sie ist keineswegs sehr willkürlich nichts weniger als _ Und genau genommen, ist es ja, auch nüchtern angesehn, .. noch nicht schwer gefallen U. wahrhaftig ist * Musilzeichen. es, auch .. angesehn, eine Einseit.. nur so darzustellen, wie es den Bedürfnissen des (sachlichen) Erkennens entspricht, daß oder falsch /auch nur unbegründet/ Aber das Ursprüngliche ist doch wohl .. /das zuweilen Sicherwerdende Und der Rest dieser Ungeteiltheit wird /wurde/ sichtbar ? Führt auf die moralische Natur des Objektiven Man ist in einer (moral.) Weise am Außen beteiligt in "zweiter Annäherung" mit ihm verflochten - Rotstift. wie wirkt er uns! «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. nicht .. sondern + Blaustift. .. heran, daß die Empfindungen von den Dingen nicht verursacht .., sondern daß sie .. werden, denn ...: u. vollends .. nicht von der Vorst. Gebrauch macht Bleistift. als ein unverständliches Gewirr /Fläche/ Natur heran, wenn man .. vollends natürlich oder ein so unverständl. Gewirr bliebe wie dem Hund sein Spiegelbild -> So überempfindlich war das Selbstgefühl in diesem Zustand daß es die leiseste Berührung einer Saite gleich mit einer großen Musik -stück beantwortete. aber ebenso schnell u plötzlich ging der Zustand <- Aber ? u ebenso sind der Z. plötzlich trotzdem in sein Gegenteil über die Hinauswendung, die Entführung des Ich in die Welt als es soeben die - Zuwendung Hereinwendung u Zuführung zum Ich gewesen war daß es alles einfach die Hereinwendung in den ausströmenden Dingen Gebilden der Welt das darauf einströmen u wer hätte da nicht ein mißtrauisches Verlangen nach dem einfachsten u verläßlichsten! ("Handelnd!"! Worte treten heraus) b. Tge «⊥» «Musilzeichen: Kreis.» Sie waren jetzt nicht ein Etwas, das /berührt /erregt /von einem Etwas affiziert wird, sondern in der Empfindung als einer Exklave ihrer selbst, ähnlich .. Affekt Verweilen Gebietsausschluß /Ausschwellung /Anhang /Zuwachs Manches davon sagte nun U., das meiste lag vielleicht nur bereit; er gab sich lieben. 1) Erkennen 2) Tun. Nicht aus, sondern mit Gefühl tun (Tier - töten) 3) Sonnenfleckenhaft «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Blaustift. Was bedeutest du? deutest du an? Zwischen Andeuten u Wirken. was wirkt er in uns wie wirkt er in uns? Und im «xxx» ist es ja auch eine Art Molekulare Schwingung u Hören Umrandung. Ding, Luft u Hören Umrandung. etwas in ihm ~ sei von ihm wurde sie sich in ihm nicht zu unterscheiden als bewegte sie sich an ihm /würde - bewegt/ Wenn sie /überhaupt/ etwas fragte, so war es .. Und das war das gleiche wie .. /es wäre .. die Empfindung hervorruft erweckt, wachruft hervorrufen , u diese das Gefühl, den Willen, die Reaktion Gegenhandlung denn das Ursprüngliche ... der auf diese Weise bloß nach den -> Bedürfnissen des Erkennens in als Ursache u Wirkung, u funkt. Zusammenhang dargestellt wird, als ob eines das andere bemerkte u bestimmte <- .. liegt näher an - u zuweilen muß man dahin zurückkehren«⊥» «Nicht gestrichen.» Es ist entspricht mehr der Natur, wenn man sagt sich das Bild macht /vorstellt/ , daß von den Dingen die Empfindungen u weiter eins vom andern erweckt oder wachgerufen werde, denn in Wahrheit ist immer etwas da, das von der andern Seite entgegenkommt was dem Anruf entgegenkommt , u. ein Rest der Ungeteiltheit ... ? Das Ursprüngliche ist ein ungeteilter Vorgang: Man teilt ihn nach dem vorwiegenden Bedürfnis des Erkennens der Anteil des Gefühls am Wahrnehmen usw. . . Ein Rest der Ungeteiltheit Rotstift. das führt ziemlich direkt zu: Was .. wenn sich noch mehr steigerte /Traum Rotstift. - durch die Luft sehn - in Empfindungen gekleidet - du kennst mich doch nicht - Wo? Augen durchstochen Rotstift. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. "im Inneren alles mögliche hervorriefe, Empfindungen, Gefühl, Wille, u schließlich wieder - Handlung - daß ein Vorgang von außen jenseits der Haut Etw. das jns. d. H. geschieht, diess. d. H. diesseits - u Menschen wie Ag die zum Aufruhr der Seele neigen, haben oft - . U dagegen war selbst in Zuständen wie den jetzigen viel zu sehr Es liegt näher an der Wahrheit Es ist für manche Zwecke richtiger wenn auch vielleicht daß man nicht sah, ..«⊥» «xxx» Zwecken «Nicht gestrichen.» in einer ähnlichen Weise zu nahn, wie man ein optisches Instrument übernah einstellen kann wie die kleinste eine unwillkürliche Drehung an der seiner Feinmechanik eines auch die einfachsten Sinneseindrücke entweder schon gar nicht entstünden oder ein unverständlich
Um sich darüber in keinen Illusionen zu ergehn Und wahrhaftig setzt es schon eine bestimmte Stellungnahme voraus Und man darf sich wohl eingestehn - es davon ausgeht voraussetzt annimmt verursacht, erzwungen wenn man schon von den (einfachen) Sinnesempfindungen nicht sagt, daß zw. ihnen u den Dingen, die sie herv nicht Und wirklich ist es doch wohl, auch nüchtern angesehn beurteilt , daß zw. den Dingen u den Empfindungen eine kausale Beziehung daß sie auf eine zwangsläufige (u immer gleiche) Weise verursacht u hervorgerufen, wie sondern daß sie erweckt, wachgerufen u wahrhaft hervor gerufen werden Und genau genommen ist es ja auch ... (.. übernah) die es allein als das Wahre Richtige gibt - ob es für die gewöhnl. Zwecke des Lebens zu nahe ist, bleibt eine andere Frage - ein ursächlicher Zusammenhang u. U. u pauschaliter ein ums andre Mal im ganzen unterschiedslos oder selbst die einfachsten Eindrücke entweder .. oder ein spiegelnd-unverständliches Gewirr blieben mit dem der Mensch so wenig anzufangen wußte wie der Hund ein Kanarienvogel Hund mit seinem Porträt Spiegelbild . dies Ich /blieben, so unzugänglich oder so - blieben, wie es einem Tier sein Porträt ist/ die gleichsam nur .. Gefühl enthalten indifferentes neutrales unerheblich unbeteiligt kaltsinniges gleichgültig gestelltes untätig unwirksam gemachtes richtig sorgsam vorsichtig sozusagen gewissermaßen sage so von den generellen Erkvorgängen zu den persönlichen kommt weil da es jedesmal von neuem - muß neu die persönl. Auffassungen also Begriffe man erlebt haben muß die Beziehungen, die sich als - äußern Vollends __ wird das deutlich wenn man von den nüchternen klar u simplen Erkenntnisvorgängen an denen Gefühl nur indirekt als eine allgemein persönliche Bereitschaft beteiligt ist zu denen weitergeht Aufgehobene Worttrennung kommt , die schon im Gefühl fußen zu denen übergeht, an wie der Mensch statt den - jene erlebt Das wird umso deutlicher, je weiter Unverlangte Belehrung etwa /zum Beispiel /um mit ihr zu beginnen verwirrt bloß, also wurzelt ihr Verständnis in einem Verlangen, <- vollends alles das, was ... schließt in seinen Begriff ein Fließen ? von .. ein u. je näher die Betrachtung - kommt ... /Gilt das schon .. so wird es vollends deutlich -/ Und das wird umso bedeutsamer, je weiter .. was man überhaupt nicht ein für allemal ist in seinem Begriff nicht von dem Vorhandensein entsprechender Gefühle zu trennen alles das ist - dauernd von - umflossen bis in seinen Kern durchflossen Linie (Forts.) Situativ war 432 noch aktuell, 433-436 4 ist allgemein. Ende 434 ist wieder situativ u halb aktuell, halb aktuell illuminiert. 435-36 ebenso, mit Einschaltung einer allgemeinen Bemerkung, die nun zunächst wieder ins Aktuelle oder wenigstens Halbaktuelle zurückgeführt werden muß. Außerdem ist aber die Beschreibung d u Erklärung der Hinauswendung zu Ende zu führen. Umrandung. Darf da nicht behauptet werden, daß die Welt mitsamt ihrer Bäume u Steine etwas Moralisches ist? Oder daß sie ebensosehr moralisch ist, wie die Moral in aus den Steinen blickt u aus den Blättern winkt? Jedenfalls hatte der Zustand, worin sich die Geschw. befanden, eine gewisse Wahrscheinlichkeit /Oder: In dem Zustand, worin - befanden, hatte es eine gewisse Wahrsch., daß .../ Ev: Wenn Ag.. durch die Luft .. 1) Eine Zusammenfassung des Gefühlsanteils 2) Nicht im Sinn der Phil. sondern des Erlebens, mit Aktualisierung «⊥» «Zweispitziger gestrichelter Vertikalpfeil rechts.» Nicht theoret. sondern praktisch zu verstehn 1) So ist der ganze Mensch in seine Eindrücke verflochten, u das, was ihm objektiv gegenübertritt ist in einen Rest von Ungeteiltheit in seiner Moral 1) das war nicht im Sinne einer Phil. zu verstehn, sondern ... 2) Weitere Beschreibung des Erlebnisses mit eingeflochtenem erlebtem Gespräch. Diese Ungeteiltheit /ein Bewußtsein dieser/ war das, was U u Ag fühlten /was in irgendeiner Weise /Repräsentation/ von ihrem Bewußtsein Besitz ergriffen hatte - darbot - (denn alles das richtet sich von außen darauf .. Eckige Klammer rechts. zerlegt das gewöhnliche prakt-theor. Weltbild bloß, um es neu zusammenzusetzen«⊥» «Winkel links oben; Winkel links unten.» in einer sanft-nachdrücklichen Darstellung Form der Gegebenheit überhaupt nicht im Sinn einer von außen darauf gerichteten Überlegung, sondern es war einfaches Erlebnis u zw. darin befindliches Erlebnis /Erlebnis des Darinbefindens /des Mitteninneseins/ deren einige zu dem Ergebnis gekommen sind. od. zu dem Das war nicht im Sinn einer der Phil. zu verstehen - Ag konnte das gar nicht. - Es war schlichte Erfahrung - U. in seinem Bedürfnis sich rat. zu verteidigen, erzählte Es gefiel ihr u in Empfind. gekleidet -> wohl einiges davon. Sie sagte bloß: . . Was sie fühlten: Die Natur des Objektiven ist eine moralische. /Den moralischen Anteil an der Natur /geistige Ereignisse Als Abschluß u höchste zugleich natürlichste Steigerung gehört noch in die Forts. die Exklave des Affekts d.i. schon H 435 abgelehnt! -> weder im Sinn der Wiss. zu verstehn, die mit den schärfsten Messern das Phys. vom Psych. zu trennen sucht, noch in dem der Phil., die nach dem Zusammenhang fahndete, der das für bewaffnete Einsicht neu zusammensetzt .. einer Phil ... scharfen .. u es dann in kühnen lockeren Nähten neu zusammenflickt. der Zustand, worin war aber nicht (etwa) (gar nicht) als eine Betrachtung zu verstehn
.. zunächst in einer Form gegeben war, die sich nicht genau beschreiben ließ. Ag kannte viel zuviel von solchen Bemühungen /der Vernunft/ sondern es war einfaches Erlebnis des sich In der Welt Befindens, des Mitteninneseins. Es war einem Affekt ähnlich - nur einem sanften /keinem aufbrausenden, sondern einem still fließenden Anschließ. der Mensch, den sie ansehn /Ev: Serpentinische Wiederholung der Erklärungen -> Traum | <- Gestrichelt Gehn spazieren. Kehren zurück. Was sollen wir also tun? Es war ebensowenig zu entscheiden wissen , wie zw. ihnen selbst «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Möglicherweise wäre ist vergleichen, da wo es für die erdfestesten Menschen nichts Ungew. an sich - hat bedeutet - zu gelten nicht sowohl in ... als vielmehr in - davon (sie ist sich genommen, sie ist wirklich außer sich) als sie ist. sogar vor einem Aus d. Haut .. Kann sich aber - nicht in einer ähnlichen Weise - etwas, das sonst das Innere ist, ? Was immer es sei, so wie es ist, kann sich auch .. Darf man nun (nicht) ernsthaft fragen Metapher spricht Soll man glauben, daß sich Das ist natürlich nur eine Metapher Aber U. u Ag Ag u U. befanden sich in einem Zustand wo es nicht ausgeschlossen unmöglich erschien daß auch eine solche Metapher irgendwie ein unausgebildetes Erl. sei Etwas, das sonst das Innere ist, hatte sich ebenso wie in einem Affekt in ... Das geschah ohne wie etwa die Phil. das «⊥» Phys. vom Psych. «⊥» der Erlebnisse «Gestrichener Bogen von "Phil.' zu "Phys.".» «Bogen von "Phys." zu "Psych.".» zu trennen sucht, um es danach mit Nähten des Geistes dem Zwirn des ihres Systems neu zusammenzuflicken nähen - (denn) Ag kannte solche Bedürfnisse der Vernunft nicht , sondern es wurde schlechthin von ihm erfahren sondern war einfach verbunden mit Erlebnis etwas, das sie .. ~ war Erl. u wurde schlechthin erfahren. mit einem Zusatz Akzent von Staunen darüber, als ein - erfahren empfindsam gewordenes Gefordert: Allerdings erzählt Oder: Von alledem - ; das ist, wenn auch bloß ansatzw, so doch deutlich zu bemerken. Es fragt sich bloß, wo ..; ein halb scherzhaft .. spricht von Aus d. H f.. ist es ein Viel. oder .. Und kam Das ist leicht /ganz deutlich ansatzweise/ zu bemerken was das bedeutet ein halb scherzhaftes, halb ärgerliches "Aus der Haut fahren" eine Metapher oder ein unausgebildetes Erlebnis? "außer sich" gerät. man ist sozusagen ganz im Zorn, wenn nicht gar Zornhandlung u es fragt sich bloß, wo man ist, wenn man im Zorn ist oder im Ruhen u ob sich der seel. Schwerpunkt nicht ebensogut in das Empfinden verschieben könne; denn nicht Wäre es freilich <- nicht ein leidenschaftl. in ein - Aufbrausen, sondern wie es U u Ag geschah, in .. steckt ist dann eigentlich im - darin -; es bleibt fast nichts näher zurück eine solche Verschiebung von innen nach außen ist, wenn auch .... bemerken. daß auch dieser - zugrundeliege diese verhehlte Vergleich unleugbar daß das Bildhafte ein nicht ausgebildetes Erlebnis verschließe Vielleicht ist wäre es Es war am ähnlichsten ließ sich am aufschlußreichsten mit einem heftigen Aff. - vergleichen denn denn da ist es nichts Ungewöhnliches daß man gleichsam in eine Exklave seiner Person gerät hinausgezogen wird . . doch war dieser Affekt .. (u. man mußte also annehmen) mehr eine Hebung der gesamten eines bestimmten Teils! Affektivität als ein einzelner Ausbruch. sie enthält nicht mehr ihr Gefühl, sondern wird in dieses entführt, das eine .. Tendenz nach außen hat Bestrebung /Richtung /Zug "Entgrenzung Bild. bildl. Ausdruck 1) Und wenn sobald sie so sprachen, fühlten sie sich erst wieder mitten in ihrem «xxx» Gebiet in dem unbezeichenbaren Erlebnis Nun zeigte sich als der wahre Zusammenhang aber der doch ein moralischer , daß es nichts in der Welt gab, keinen Menschen und kein Steinchen, wovon was nicht ein moralisches Ereignis gewesen wäre, in dem Sinn, daß es nur dadurch bemerkt wurde, daß es eine moralische Bewegung im Geiste erregte. (Was ist das?) (Direkt Motivation:) (Schm Tg. 6, S 2 u 1): od: daß sie nie ihr Leben gefunden hatten. Sch b Tge 3 S 3 ? D.i. schon Moral-sein? (Die letzten 3 Sätze) s. r. u. 2) Dann zeigte sich auch, daß dieses die Ungeteiltheit 436, 435 <- S. überhaupt! Bleistift. eigentlich einen merkwürdigen Eingriff des Moralischen ins Psychologische darstellte. (-elle) Aufgehobener Absatz. Die Unterschiede von Empfinden, Fühlen, Wollen, Überlegen, Wahrnehmen spielten keine Rolle, weil - jede Einzelheit Element in einem moralischen Vorgang war u nur als solches in Frage (zur Wirkung) kam. /.. weil alles ein einziger .. Vorgang war u nur als solcher ../ U. empfand ? es mit Wollust?, daß er wirklich Ag. nicht kenne - Was wußte er von ihr?! Wieviel wußte er nicht! Aber sie selbst kannte sich auch nicht. Der Mensch sieht sich ja nicht .. Er sieht sich überhaupt nicht .. überlegte U. Schm B Tge 5 S 4 Ag wandte ein: Du hast aber gesagt -: .. sich selbst richtig - /Oder: Aber e Es ließ sich aber ebensogut sagen: .../ Bleistift. in der die Dinge das Mitergebnis der Sinn Seelisch, u Leibl. diesseits u jenseits d. Haut die Innenwelt an der Außenwelt Anteil hat mit der allgemeineren u gleichgültigeren Bedeutung Zusammenhangs des Verhältnisses von dem u Außen der ganze Zusammenhang dem erkenntnistheor. Gedanken /Konsequenz/ dem Gleichgültigeren, dem nun er einwandte ergänzte - persönliche Auslegung der Phil. U. zuckte über ihre eigenartigen phil. Bemühen. die Achseln. Und U. lächelte weiter, dem Gespräch voraus. Denn wenn er .. zeitlebens geglaubt hatte hoffnungslos die gleiche zu bleiben Ich bin wirklich gemacht hast U. wandte nicht den Kopf u. aus Scheu spielte er noch einmal mit als er entgegnete menschliche Sinnesverfassung t Teil hat am Aussehn der Außenwelt Im Ganzen: Direkt: Zu süß - Coit.? Umrandung. 1000j R. u alles andere post, Reise? Umrandung. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Vieles davon sagte hatte nun U. seiner Schwester gesagt. Ag hatte .. Hände .. Wenn sie durch die Luft sah, .. hielt sich gewöhnlich .. einer auf, man konnte sagen, am Ende ihres Blicks. "Und .. fragte sie dann, .. hinlenkend. Und U. lächelte, wenn ein häßlicher oder anscheinend unangenehmer stand. D Denn dann fragte Ag: "Die Phil. behauptet also - ist?" od. etwas Ähnliches Und wenn U. über ihre phil. Bemühungen darüber die Achseln zuckte, sagte sie fuhr sie fort zu induzieren /Betrachtungen anzustellen/ : "Das abscheuliche Schnapsrot ... sein müssen." Sie fand es sonderbar .. im Grunde wirkl. glaubt sie nicht daran. Aber ein eigenartiger Schauder ging doch jedesmal .. Sie erinnerte .. es war sicher «x» .. ändern ..: Nur ich bin wie du mich machst U: Ich muß dich ja machen, wie du bist Oder: Achselzucken nochmals Du kennst mich ja gar .. ~ Ich muß dich machen, wie ich dich brauche. (.. Wie du bist, geht uns nichts an) Gar nicht bist du wirklich -> Moral (Ein - s. d. Frühere - merkwürdiger Eingriff der Moral ins Psychologische)
1) Wie bist du wirklich? 435 Geschweifte Klammer rechts. Wie wirkt es uns? Geschweifte Klammer rechts. ist auszuführen: (als moralische Bewegung) ? Wo ich mich täuschen kann, will ich das Falsche Sch b Tge 6 S 1 -> ? Schm Mnm S 4. Anderseits: Blieb das Kennen noch auszuführen. ? .. sieht sich nicht .. liebt sich. Diese Libido hinaus ..? | Sch. Tge 5 S 4 (rotes Fragezeichen) So sprach er einmal am Fuß des Baumes, u das war (erst) die richtige Antwort | - ? schien (ihm) .. zu sein. Als er das erwiderte sagte fühlte er erst, daß es erst die richtige Antwort sei Er fühlte, daß er Ag nicht kenne ... er fühlt sich. Er tastet sich Er fühlt nicht einmal so sehr sich wie eine gewisse Zufriedenheit, die ein Abschluß ist. (Hinter dem einem Gitter) (Persönl.) Steigerung Die Hinauswendung (u. ihre Zweifel) «40_2» Umrandung Blaustift Du kennst mich nicht -> ? Bogenförmige Unterstreichung. Es hat etwas Schwindlig=Steigendes Sobald sie so sprachen, /war das Gespräch erst in seinem im Geleise/ waren sie wieder /täuschten ../ /bei der Sinnlosigkeit der Frage: wie .. wirklich?/ (? Eigentlich auch Wo, wann? - = Realitätsverhalten) Die Vorstellung, du bist wie ich dich mache, u ich bin wie du mich machst, hatte da nicht mehr den bekannten physiologischen (psychophys.) Sinn /drückte nicht mehr die bekannte psychophysische Relation Beziehung aus/ als (sondern) den: wenn ich mich täuschen kann .. 2) Via Großmut zu Ekstase s. Wo? Wann? u ekstat. Handeln? Mit Komponente: Traum Liebe nicht gefunden Sch b Tg 6 S 3 -> Schm b Tge 3 S 2. Zu Drängen. .. 6 .. 18, S 3 -> Ü 52; S 4 «⊥» «Musilzeichen: Kreis Rotstift.» 3) Via Frage Nichtkennen zu: .. täuschen .. falsch .. (Was schwebend- großmütig ist) Korr .. von falschen Vorstellungen aus erst wieder in den ihm eigentümlichen Zustand das eigentüml. Erlebnis, das ihnen gehörte .. ihnen .. fühlten sie sich Sobald sie so sprachen u sich wieder .. fühlten, zeigte sich auch, daß «⊥» die Vorstellung .. nicht so sehr .. ausdrückte, als «Verweispfeil von "das, was sie damit ausdrücken [...]", Z. 52.» sie im .. Sinn hatte, «⊥» das, was sie damit ausdrückten keineswegs - war, sondern .. «Verweispfeil zu "daß [...] die Vorstellung [...]", Z. 50.» bedeutete bedeuten sollte ? Ausdrücke von der Art: wie bist du oder: ich mache dich u dann zeigte sich auch wieder sogleich , daß alle diese Ausdrücke: .. wirklich .. mache .. gar nicht ihren realen vollen Wirklichkeitssinn sächlichen Sinn hatten, sondern .. einem Einbruch .. entsprangen. Gestrichelt entsprachen einen Einbruch .. darstellten ? eine sehr persönliche U. konnte überlegen Aber dann gerade gewisse Wollust des Nicht-Kennens daß sich kein Mensch so sehe, wie er sei, sondern auch bloß wie er sein möchte, oder daß er sich überhaupt nicht sich sehe ähe sondern eine Art Zufriedenheit, die ein Abschluß ist, daß er sich also eigentlich taste ja natürlich dabei nicht einmal sich selbst taste, sondern an eine dunkle Selbstzufriedenheit komme, die ein persönlicher Abschluß sei. u das war dann - Gedanken, d wie sich aus - jeder psycholog. Analyse (von selbst) ergeben u das waren dann durchaus richtige (wenn auch nicht originelle seine persönlichen ) Gedanken ; u das waren gewiß Gedanken, die allgemein richtig sind u von jeder Selbstbetrachtung bestätigt werden. Aber die einzige in diesem Zustand richtige Antwort war eine andere. Die Antwort war: Du kannst mich nicht täuschen, denn wenn mich ein Mensch etwas täuschen kann, will ich das Falsche von ihm /Es ist dir unmöglich, mich .. Wenn Wenn ich mich in etwas täusche dann habe ich das Falsche von ihm gewollt .. 2. U hatte sich in seiner Zärtlichkeit oft gewünscht, seine Schwester so zu sehn, wie sie sich selbst sehe 1. Aber der Mensch nicht .. er tastet sich Ev Vielleicht: 3. Aber alles das gehörte gemeinsam der anderen Halbkugel des Lebens an. -> Alles das weg. Nur Hineinversetzen aus einem Ganzen möglich <- Zurf. = aus dem Ganzen Handeln II R Fr 6 Blge 9 S 2 ib: Hineinversetzen. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Die einzige in diesem Zustand richtige Antwort war eine andere: gehörte einem anderen Kreis an : .. täuschen .. Auszuführen, daß es: das Moralische ist Frage u Ausdruck wie man sei wie man voneinander abhänge oder mit seinen Sinnen an der Welt mitbilde Wirkliche Stoffliche Tatsachensinn 2. U. konnte wohl fortfahren, zu sprechen, daß der Mensch .. 1. Der Mensch sieht sich nicht .. Er sieht sich überhaupt nicht .. Was sich U. trotzdem wünschte seine Schwester u gleichsam in Ansteckung daran allen andern .. s. o. 2. Großmut «6_3» Tinte Rotstift.: .. 6 .. 18 S 5 u S 2 -> Sua 50 r (Großmut.) Rest; Schm b. Tge 2); Schm. b. Tge. 4) Schm b Tge. 6, S 2. Ausgeführt«25_7_2» Schm. b. Tge 9 S 2. Das hatte nicht die Allgemeinheit ? des unpersönlich geltenden. Aber auch nicht .. 6 .. 18 S 2 ->; S 6, 7 subjektiv. Was es war, läßt sich am Beispiel eines großmütigen Empfindens verdeutlichen (U. sagte zu Ag: ..) /läßt sich am besten an der Vorst. verdeutlichen, daß jemand oder in der «⊥» Form aus «Verweispfeil zu "Es galt ebensowohl [...]", Z. 121.» Größe = Edelmut handeln. usw Schm. b Tge 6, S 2. der Wahrheit, wohl aber sondern die des Großmuts. Es galt ebensowohl «⊥» von Ag. wie von dem Schleim einer Pflanze, der im «Verweispfeil von "oder in der [...] Form", Z. 118.» Entzücken keinen Ekel mehr erregt Aber es hatte als Antwort auf Ags .? etwas Schwindlich-Schwebendes Steigendes Schlußteil: Aus aZ folgendes gewöhnliches Leben, einschl. Krieg auf kürzestem Wege deduzieren, in einer Reihe von Beispielen. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Und in der Tat: Ein ängstliches Bedachtsein fiel Auch .. 6 .. 18, S 5. .. Schm b. Tge 2 S 2 Alles das nur möglich durch Sugg .. Ethisch: Anerkennen, Hingabe -> ... 6 .. 18 S 5 Großmut Synthese von Individual und Sozial Der Grad unerörtert Geschweifte Klammer rechts. Schm. b Tge 4) Man ist nicht mit allen Handlungen des andern einverstanden, aber .. 6 .. 18 S 2 (Schließt an: nicht kennen!) Vgl. es gibt nur Glaube oder .. in Bd. I. 156. (Schm b Tge 8 = Entwurf d. Überarbeitung) Rotstift.
Schm b. Tge 9) Rotstift. hier Übergang - Joachimthaler Seite Steinhardt Es gleicht noch gegenüber dem nüchternsten im entferntesten u sachlichsten Verhalten einem kleinen zärtlichen Zug der Empfängnisbereitschaft. /Denn jeder empfindet nur das, was er in einem weitesten Sinn Verstand zu empfinden bereit ist; jeder versteht nur das, was er wissen will; jeder erkennt nur das, was er zu erkennen neugierig ist; die Schüler lernen vieles von den Lehrern, aber was sie dauernd in sich aufnehmen, davon haben sie schon in sich gehabt: es ist niemals das Oktroi /der Zwang/ selbst im scheinbar Zwangsläufigen nicht, der die Seele zum Leben bringt, sondern immer gehört auch die Liebe /Freiwilligkeit/ dazu. Das bedeutete umso mehr Die U. als Gegenstand theoret. Überlegung ebensowenig ganz wenn es ein - war, der stand Aus irgendeinem Grund erinnerte sie sich Auf - Weise wurde empfing seine Bedeutung ja nicht aus der Betrachtung war ja keineswegs als einer der Betrachtung fassungslos gefürchtet habe unberührt zu bleiben u. jetzt war so daß es jetzt schier zauberhaft erschien, daß /so daß es sie schier schauderte, wie jetzt (dann) mit einemmal .. trotzdem war jetzt Ich bin wirklich der das halbwegs vernünfig zu begründen Er wollte eigentlich fortfahren ... fühlte aber (daß es so nicht recht sei) zärtlich beton. Die Art in der teilhaben die menschl. Sinne haben Außenwelt in einer allgemeinen Weise teil, die ganz unpers persönlich fast gleichgültig ist Das sagte er Du bist ich aber u so hebt es sich auf war der Abschluß der Erklärung als die se der Steigerung Resonanz Hochklingen /Wirkung/ soll keine geben hat - zu - der eigenen Erfüllung /Das bekenne .. fragte Ag. .. Keine ist gleichgültig Nicht gleichgültig ist: auf einen Menschen antworten! Denn ein .. Verstand empfindet versteht erkennt u die Schüler lernen wohl Wie schon so vollends etwas der Liebe Verwandtes Nahes weckt Keinesfalls handelte es sich dabei um die Betrachtung - wie etwa .. sondern der Zustand .. nachdenklich frisch rüstig die sich U. schon in alten Überlegungen theoret. so vorgestellt hatte u. nichts Fremdes war keinesfalls wurde der Zustand genüge getan Genüge geleistet genuggetanverschwommen war gekommen war ? Du wirst mich nie täuschen können, denn .. ϒ Direkt? Noch Antwort auf: Du kennst mich nicht? Dann bin ich es, der - hat Der unpersönliche persönliche Abschluß Er zweifelte, ob er fortfahren solle, daß einen Menschen zu kennen, das Unmögliche bedeute, ihn so zu sehen, wie er sich selbst sehe, oder ob man es richtiger zu sagen wäre, daß daran zu denken, daß sich /Eigentlich hatte er gezweifelt .. trotzdem Sie (bemerkten) beide, daß das nicht bloß eine Überlegung war, sondern ein Versprechen: Ld. Ag: Ich weiß jetzt was du meinst. U: jetzt erst: daß sie vielleicht Ld. meint an - denke . ? abwinkende Gebärde Nun begriff er .. begriff erst da jetzt erst Er hatte nicht an Ld. gedacht gewußt, daß - denke sie vielleicht ~: Aber Ag. führte das, wovon sie annahm, daß U. daran gedacht habe, fort Es war schwer für U., in diesem Augenblick seine Behauptung aufrecht zu erhalten. /daß einen Menschen das einzig statthafte Erfahrungsverhältnis erkennen, nichts anderes als Liebe u geistige Zeugung sei/ Sie wirkte lächerlich. Trotzdem wiederholte er: Es liegt an mir. In nichts /niemandem/ kann man sich täuschen! 1. Trotzdem sagte er 2. Es war schwer kam ihm lächerlich vor 3. ? Zu Ag: Es kommt nicht darauf an, daß man mit allen .. - gleichsam von der Einzelheit der - sondern umgekehrt aus einem Ganzen. Wenn es nicht geht, mußt du mehr Enthusiasm. entwickeln. Er sagt das u Ag tut das Es ist ihr nie geglückt, andere selbstlos zu lieben usw. Irgendwie auf Durchstreichung Er: - moral - «⊥» Großmut «Musilzeichen: Schlängel.» Ag: Erster Grad Er: Leben nicht gefunden <- U. währenddessen Ag: Wenn ich steigere - Was tun? [? U: Suggestion «⊥» Affekt zu vergleichen «Musilzeichen: Schlängel.» Ag: Aber schon Auge. U: Was siehst du? Gefühl .. Wenn man es sich überlegt, so erscheint als das, was uns fehlt Großmut. <- Ag: Du bist das Ganze, es ist ein Teil (Wie kannst du eifersüchtig sein) Vorher: U. dreht sich ihr zu: Wie ist es wirklich? ϒ Besser - Nein. Er sagte auch davon noch etwas. /Darauf Ags Antwort/ Ag. entschuldigend als sie sein Schweigen wahrnahm Aber das war .. Ungewollt wieder eine Anspielung! Sie biß sich auf die Zunge. Man muß mit ihm in eins gesetzt werden Eine merkwürdige Eifersucht. Korrigiert sich aber mit Großmut. Und Aber kannst du dich auch in dem nicht täuschen? Es liegt an mir. In niemandem kann man sich täuschen. [Es war schwer, diese Behauptung angesichts .. aufrecht zu erhalten. noch rechtzeitig daß sie wesenlos waren u ein einziger Schritt brachte ihn in eine andere Welt zurück; er sagte: ".. das nicht aus der Sphäre Welt /Bereich /Reich der Überlegung kam Dann sagte sie aus Überlegung, sondern a. d. Welt der Aff... Unterirdischkeit der am Zukunftswerk befindlichen Affekte. Den Mann an ihr Gitter gesetzt Bettelsack udgl. Abstoßung: daß die echte Menschenerfahrung die aus - sei /.. sächlich Blaustift. ..: Zu Ld. - Großmut/ sondern aus der /des Schicksals /Geschick /der ungewollten Entscheidungen/ Ahnung Musik der Affekte ahnungsvolle Welt der Leidenschaften das Eigentum war verletzt das ihm Eigentümliche der Anblick war abstoßend Die Geschwister sahen ihr Eigentum verletzt, nicht unmittelbar, denn .. unwillkürlich u. den Zusammenhang erst im Augenblick offenbarenden aber in der verfeinerten entmaterialisierten trotzdem noch fühlbar an ihrem Ursprung hängenden Form des ihm Eigentümlichen Zwar hatten sie keine Besitzantriebe daß man nur in - erfahre, wer ein anderer sei Für-In-Schm.-Gn zusammenziehn! Umrandung. ? Morgens Vergewalt. Vorm. Gespräche! «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift -> W-Cl-Mg-Hermaphrodit ebenfalls! Umrandung. «40_3» Umrandung Rotstift. Mein Verhalten ist falsch, wenn Ich bin nicht stark genug, wenn Geschweifte Klammer rechts. es ihm möglich bleibt, häßlich zu sein /abstoßend/ /mich abzustoßen/ Es kam ihm aber lächerlich vor, sich das sagen zu hören daß - , denn es war schwer, angesichts der aktuellen lebendigen Widerwärtigkeit die Behauptung aufrecht zu erhalten des empfindlichen Themas gefährlichen Frage teilnehmen Es war ein leeres Programm die Unzufriedenheit mit sich selbst damit schloß ihm den Mund. Plötzlich regte sich aber die Zunge wieder u er sagte zu Ag: Es kommt ja nicht darauf an, daß man mit allen Handlungen oder Eigenschaften des anderen eins oder auch nur einverstanden ist! Sich gleichsam von der Einzelheit aus, Zug um Zug mit ihm identifiziere gleich /verbunden fühlte ! Sondern umgekehrt ist es. /Man kann sich überhaupt in einen andern nicht - hineinversetzen, einverstanden sein - es ist nur aus dem Ganzen möglich (Mor. System, mor. Einheit, metaphys. Getrenntheit, Zärtlichkeit für sich selbst, Teilnahme an andern sind verschiedene Varianten. U. entwickelt ein in höherem Sinne wahres Extrem geg. den im gewöhnl. Sinn Guten .. 6 .. 9 S 2) (Schm b Tge. 8 = Entwurf d. Überarbeitung) Rotstift.
M-Befreiung: Wenn man in der Welt etwas tun soll, dann kann es nur etwas wider sie sein! «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Es war so etwas wie Polygamie des Alls Die Allbrüderlichkeit ekelte ihn Die Vermischung «31_2» Eckige Klammer rechts Blaustift -> Blaustift. Schm: Wie alles diese Bemühungen - zu U - Trunkenbold - verflacht sind in ihm u selbstverständlich geworden: das ist zu zeigen. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Ärmel schüttelte den Kopf u als es ihr Bruder nicht sah schüttelte sie seinen Ärmel Um nicht in der Enge des Geschlechtsegoismus gefangen zu werden .. eines ihm verächtlichen Mannes - .. in einer unwidersprechlichen Weise .. umgekehrt. Ja, umgekehrt ist verhält es sich - erwidert U. bitter: "Man kann beherrschte quälte ihn. Er konnte sich vorstellen, wie .. u die .. in Ag. die in .. Weise die Verbündeten .. wären, vermöge der gleichen Versuchungen, die ihn jenen abstoßenden Stromer am Gitter seines Gartens als Teil Ziel seiner Seele Bemühungen empfinden ließen. Er sagte es seiner Schwester Ag. biß sich auf die Zunge. Sie hatte gar nicht gewollt .. nicht einmal U. konnte nicht widerstehn u fragte (nach einer Weile): Ag. antwortete: Du bist doch das Ganze ( Wenng Du bist der, der für mich .. ev. alles was allen mor. Eindrücken noch fehlt verändert) u er ist höchstens ein kleiner Teil irgendwo am Rand: Wie kamst .. sein?! .. wurden die Verbündeten .. aber vielleicht wird man sondern aber ich füge jetzt hinzu denn man wird aber wenn es sein soll u davon geschieht viel mehr nicht als Fremden Aussprache fort oder: wenn jemand .. mit der Veränderung aus dem Ganzen eines nachdem er nachgedacht hatte Laß das sagte U u schüttelte traurig den Kopf. Vielleicht .. Vielleicht kommt alles das , was ich gesagt habe, bloß darauf hinaus, daß man (ich) großmütig sein müßte Wer aus Großmut handelt, aus Größe, aus Edelmut, der fragt nicht viel. Da hast du es: der kann sich in nichts täuschen, weil er alles in seiner Flamme umschmilzt Er darf manche Dinge nicht wissen wollen Vielleicht ist das, was mir fehlt, nur Großmut. Denn sieh Wir stecken gewöhnlich in der Mitte u wissen gar nicht, was unsere Grenzen sind /u hielten es kaum für möglich/ denk einmal an einen heftigen Affekt: Großmut: Index Schm. b. Tge 7 S 4. Hängt zusammen mit: Das ängstliche empirische Bedachtsein auf die Dinge fällt weg «⊥» .. 6 .. 18 .. S 5. «Verweisstrich zu "[...] was unser ist.", Z. 59.» Wir verstehen an den Dingen nur, was unser ist. «⊥» «Verweisstrich von "[...] auf die Dinge fällt weg", Z. 58.» Führt darüber weg, daß man nicht mit allen Handlungen des andern einverstanden ist. ib S 2. Was es war, läßt sich am Beispiel eines großmütigen Empfindens verdeutlichen /läßt sich am besten an der Vorstellung verdeutlichen, daß jemand aus Größe (Edelmut) handle. Das Bindende liegt nicht in der Beziehung Ich-Du, sondern in der Ich-Welt Schm. b Tge 6 S 2 + Schm b Tge 7 S 4. Alles das nur möglich durch Sugg. (Siam.) Thesis: Spannung. Antithese: Sozial. Synth: Großmut Geschweifte Klammer rechts. Schm. b. Tge 4, S 1 + Schm. b. Tge 4, S 2 Den Grad kann man unerörtert lassen; es hängt ia. von Überzeugung, Suggest. udgl. ab. Sch b Tge «⊥» «Musilzeichen: Quadrat.» Großmut ist eine Forts. von großmütig zusammenfassender Stimmung der ersten Nacht Sch b. Tge 2 S 3 <- vgl. überhaupt. Vgl. zur Forts. 6 .. 18 S 6 -> E 13-15. Anerkennen, Hingabe, ekst. Verhalten Schm b. Tge 2 S 2 -> Statt Eifersucht Wohlwollen. Die Geliebte gehört der Welt ib S 3 Bd II 156 Eigentlich gibt es nur Glaube oder Zweifel. Affekt. Ag: Was bedeutet .. wie u gehorchen, was .. tun? Schm b Tge 6 S 3 Zum Handeln drängen Schm b Tge 8, S 3 Nach Hgs Brief .. Schm b Tge 5 S 4 -> S 3: Sie dachte an ..:? Coit E 21 Die Männer, die sie umarmt hatte, ohne sie zu lieben, ja von denen sie umarmt wurde worden war , ohne daß sie ihr gefielen. Die Erinnerung (Wiederbelebung) an das Gewalttätige u Stoßende verschmolz mit der des still aneinandergepreßten Aufgelöstwerdens zu der unvergleichlichen Einzigkeit dieses Erlebnisses, daß man zu zweien eins ist. Die Leiber bleiben zwei, die Seelen bleiben zwei, in zwei Personen bleibt das Bewußtsein, daß sie gar nicht übereinstimmen u doch ist die Durchstreichung des Ich, sein Versinken Realität! Sie wußte kaum, daß sie es dachte. Sie empfindet soziale Affekte E 13-15 In der Gestalt der Selbstlosigkeit, der Güte 1) U. sagte das, aber es blieb Programm, u. Ag schwieg, aber sie erlebte es beinahe schon wirklich. Die Frühlingswärme, das "Außersichgeraten" machten sie an die Männer denken ... ϒ Und nun frage ich dich ... .. fahren". Und wenn ich mich jetzt frage, was geschehen ist, so kann ich auch nur sagen: etwas das sonst das Innere .. hielt sich ganz ähnl. wie in einem Affekt. Empfinden, das in diesem Kerl hier oder in die Geräusche der Straße verschoben, aber es ist kein Affekt (Aufbrausen) sondern ein stilles Fließen. Und nur ϒ zumute. (U. sagte das u Ag tat /erlebte/ es .. Man darf manches nicht wissen wollen, wenn man großen Mutes ist. Und sieh: Alles drängt uns doch dahin. /Und du fühlst ja noch mehr als ich, daß ../ Aber vielleicht soll man es mit dem Zustand eines heftig. Aff. überhaupt vergleichen? Da bedeutet es .. .. steckt ja eigentlich .. Er hatte die Knie angezogen die Arme fest darumgeschlungen das Kinn darauf gepreßt. Die ganze Figur machte den gespanntesten Eindruck, fast einen krampferfaßten Ag. dagegen gelockert, ausgestreckt «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Mir ist darum zumute, als könnte ich aus mir hinausrutschen u als wäre es nur eine Feigheit, es nicht zu tun. ? Seien wir also großmütig! Aber dann .. Großmut will alles manches nicht wissen. Großmut fragt nicht .. U. nimmt Großmut ~ sozial? Taten? (während dachte währenddessen Ag: Coit) <- Sie hatten Die Neigung gilt immer Unbekannten beide den Antrieb: Neues Verhalten .. Auch U. dachte währenddessen - Aber er dachte mehr: Daraus wäre die Moral zu machen. Dann darf er aber auch vieles nicht wissen wollen. Man darf nicht ängstlich fragen, ob etwas wirklich ist. Man darf sich sein Verhalten nicht von der Wahrheit u. der Materie diktieren lassen. (Index Schm. b. Tge 7 S 4) -> schloß er mit einem - Lächeln Ausgehn von ./.: Es ist ihr nie geglückt andre selbstlos zu lieben Bleistift.
Hinter ihrem Gespräch lag latent der Antrieb /Sie fühlten beide den Antrieb, dem neuen Verhalten zu den andern Menschen eine festere Gestalt zu geben Es war schwer zu beschreiben, ohne es zu übertreiben. .. eifersüchtig sein 1) .. Kinn darauf gepreßt. ? gespanntesten Eindruck. (Forts. Figur im Gegensatz zu Ag) 2) Sowohl er wie Ag fühlten verändert alles herleiten, was sie an Güte haben Sie sucht u will regelnde Güte des Alltags herleiten 1) S 4 an der angezeigten Stelle: Einbruch des Moralischen ... Falsche gewollt! Ag. fragte: Bringst du es .. fertig .. Ag sagte: Ich weiß, an wen du dabei denkst. Nun verstand U. erst, daß sie an Ld. denke Ag. fragte .. fertig .. .. umgekehrt ist es!] /bis hieher eingetragen/ «⊥» «Verweispfeil ursprünglich zu " mindestens zumindest ..", Z. 19f; weitergeführt zu "Knie .. Eindruck ..", Z. 22.» Ag biß sich auf die Zunge, daß weil«1» das wieder als ein Lob .. verstanden werden konnte, oder mindestens zumindest .. «⊥» «Ursprünglich Verweispfeil von "/bis hieher eingetragen/", Z. 17.» Aber U. erwiderte: Du gehst recht ... .... färbt! Er hatte die Knie .. Eindruck .. «⊥» «Verweispfeil von "/bis hieher eingetragen/", Z. 17.» In der Tat ließ sich das vermochte er«1» , was er meinte am Beispiel des Großmuts etwas zu«1» verdeutlichen. Der Großmütige darf .. Großmut fragt .. Dafür u er läßt er sich .. zumessen: Dafür u landet doch wie nach einem Sprung im Richtigen. Sowohl U. wie Ag. fühlten den Zwang ihr bisheriges Verhalten zu den anderen in einer Weise zu ändern, die sich nicht vernünftig bestimmen ließ. ihr Leben lang Woff. die den Aspekt des Unsozialen Egozentrischen darboten stabiles Äußere /Auftreten /Gebaren waren eigentlich überrascht von ihren neuen Gefühlen. umhergetrieben wurde unerwartet entriegelten Verschlüssen emporbrach Großmut 2) An Großmut den Antrieb knüpfen. Es gab keine (adäquate) Handlung Eher das ganze Leben vorstellbar Retorte u Gitter bezeichnend ein Vorbild, das schon irdisches Bürgerrecht besaß Das Verw. war aber gerade 1) Als sie unerwartet entfesselt geweckt worden war aus den Tiefen aufbrach (Dem) suchte U. noch immer mit der Vernunft beizukommen deshalb wogegen deshalb gerade Jede Art kraftvoller Selbstlosigkeit hätte ihr Inhalt sein können: Sie ließ sich - bezeichnen .. darum .. ihren Sinn bilden kann hätte ebensogut bezeichnet werden können .. aber Darum ist es wichtig u das Verwirrende im Fall U u Ag war eben das Vorw. einer starken, anschwellenden Strömung, die keinen Gegenstand hat herleiten aus dem die meisten Menschen .. machen. Darum für sie beide diese extrem zarte Stärke Form wo von flüchtiger Ausnahme abgesehn wurde Ag auch U. geglückt den Anschluß die Forts. an diesen Gefühlskreis zu finden Und wirklich berief sich U. mit Recht auf dieses Beispiel. Denn Der Großmütige darf wohl .. nicht .. dafür aber .. fühlten einen Zwang, diesen Begriff auf ihr ganzes Verhalten auszudehnen. Es«1» Das war schwer zu beschreiben, ohne .. Allerdings ist der Zustand, den man mit Großmut oder ähnlichen Worten bezeichnet, sonst immer mit irgendeiner Aufgabe verbunden, der man dient u von deren Größe es ist, deren edler Natur die Größe recht eigentlich erst in das Verhalten eingeht (.. strahlt), hier dagegen war es die Stimmung ohne solche allein vorhanden, u diese konnte man ohne einen Gegenstand, bloß /als eine Bereitschaft Bedürfnis Bereitschaft, Anerkennung zu erweisen, sich selbstlos hinzugeben, ja zu opfern/ u darum auch von irgendeiner andern Art kraftvoller Selbstlosigkeit nicht zu unterscheiden, wie es .. ist Reflex Spiegellicht Denn das Gitter des Gartens trennte sie von der Welt u das Objekt ihrer Gefühle waren Menschen, die sie bloß sahn u nicht kannten Anerkennen, Hingabe ... Selbstlosigkeit - diese antiegoistische Einstellung aber sthenisch .. lagen in naher Nachbarschaft oder gehörten dazu. Es reichte - ungewöhnlich genug bei diesen beiden Menschen - bis an ein Glühen ... <-«1» trennte sie vom Geschehen hielt sie in sich zurück erinnerte sie gewährte Retorte«1» Es war Ag. nur geglückt .. Ag. denkt .. U sagt: Eigentlich jeder heftige Affekt .. Ag. denkt währenddem .. Männer .. Sie faßt es zusammen .. Traum .. Beide: es muß etwas geschehn U: (denkt) alles erleben .. gesprochen .. Ag: Was sollen wir also tun? Man konnte sich ein ganzes Leben so vorstellen, ohne eine Einzelheit davon zu wissen, wie es denn auch sonderbar war, daß diese beiden Menschen, die immer ablehnend waren, jetzt hinter Gitter, Retorte u. es war bezeichnend .. Gitter Die freudige Anerkennung fremder Leistung, Hingabe an ein Ziel eine gute Absicht, jedes Sichselbstvergessen, sei es in der Liebe, sei es in der Dankbarkeit, sei es in der Kampf= u Opferbereitschaft, der Wunsch, sich in den Augen anderer auszuzeichnen, das Verlangen, sich ihnen zu schenken (ja zum Opfer zu bringen) waren mit einemmal wieder .. unabgenutzt Erlebnisse des kindlichen Heldentums .. sein Glühen .. fast vergessene Gefühle klingen an (die präsexuelle, sexuell korrumpierte Liebe) 3) Und ebenso wie sich von solchen Zuständen sagen läßt allen diesen Grillen sagen lasse , daß sich in ihnen aus Überschuß u Überfluß das Handeln der Welt bemächtigt, sind sie in ihrer enthusiastischesten waren sie in der ganz enthusiastischen, wenn auch schattenhaften Gestalt, in der sie sich fühlen mochten Ein Verlangen, das fast eine Seelennot ist , wenn sie so saßen u die Welt anschauten Form auch ein Pathos, ein Erleiden, denn (der Überschuß), die Leidenschaft bemächtigt sich der Person, der strömende Überschuß der Welt bemächtigt sich ihrer gelang aber nicht u der (ganze) zurückströmende glich einer unaussprechlichen Seelennot Dieses die Welt anschaun ist irgendwie tragisch empfunden. Ag sagt .. Augen .. U. sagt ... Affekt Schicksal zu denken, daß sie nun vielleicht die Welt gemeinsam u selbstlos lieben müßten sollten . Sie glaubte an ihren Bruder zu denken u ihren Bruder Bemühung selbstlos zu sein Nötigung der Welt gegenüber zu stehn Wird gleichsam beider Leben wird beider alltägliches Wesen gleichsam aus den Angeln gehoben wurden sie gemeinschaftlich folgte ihrem Blick hinaus ? U. visierte irgendetwas an: Was siehst du. Du siehst Gefühl. Da Achtete sie nun, ... gemeinsam aus allen Zusammenhängen Bindungen gelöst - gehoben, enthoben entbunden Über dem regulierten Feuer eines Labor. Versuchs«xxx» geschah Bezeichnend war es jedoch Dazu gehörte bezeichnenderweise jedoch auch, daß alles das gleichsam bloß wie in einem Glaskolben geschah Das alles ist auch In-Für«40_6_3» nur der Seele entsprechen, die sich noch nicht verausgabt hat wie sie der - entsprechen Alte Vorsätze - sei gut .. unabgenützt ja der ganze Kreis ≈ halb unwirklichen Verfassung zu verharren mit einem Staunen wahrgenommen - der glühende Wunsch Ehrgeiz Gutes zu tun 1616u u n füfühlt, zu tun, oder ja die der Vermischung mit .. 4) U. Herausmischen Ag. Augen durchstochen U. Affekt ->«20» Ag Männer plötzlich (Am Ende) sagte sie: Traum 4') Entweder gleich: Die Leiber bleiben zwei ... Oder: Verschmilzt da nicht .. Fremdes sogar fast Feindliches zu der singulären einer einzigartigen «xxx» Liebesgemeinschaft gemeinsamen Lebens /Erlebens Form der Doppeltheit -existenz . Aber die Leiber .. /die Erinnerung an diese ebenso gewalttätigen wie stillen Vorgänge im Zeichen «xxx» «?eine» Gewalttat ebenso wie in dem einer Hingabe aber sie vereinen sich unter (dem) Zeichen (der) u unter Zeichen, die ebensowohl - als auch - andeuten, vereinigen sie aber - werden sie zu vereinigt
im Abschreckenden sogar die Komponente (Steigerung) des Schrecks ein Anteil Schreck wenn sie in (hinter) den Fremden an Ld u Hg dachte /vorstellte erinnerte/ Und gab sie dem Mitgefühl nach, so verschwand doch nicht im mindesten die Verschiedenheit u Trennung; jede Art von Übereinstimmung, Gleich= od. auch nur Ähnlichsein erwies sich augenblicklich als Einbildung, wenn man sie ernstnahm. Dennoch war irgendeine Herabminderung die Trennung geringer als sonst, auf eine ungewöhnliche Art (war sie) vermindert, die Flamme des Ich hatte weniger Licht u. mehr Wärme. Ag empfand es als den gelindesten Grad einer Ekstase. gleichsam den Boden der Wirklichkeit bildet anscheinend Bd I 61. Kap. Leben im Sinn der maximalen Forderung! «40_3» Umrandung Rotstift. Vielleicht war alles das nur möglich durch«⊥» die Sugg. daß .. «Vertikalbalken links Rotstift.» es sie nun alles erlebte, was sie vordem bloß gesprochen hatten So kam es daß U. sagte: Du siehst Gefühl .. Ag: fragt U. sagte: Du siehst die Welt nicht als psychophysische Relation, sondern als moralische mit den Augen sondern mit der Seele Ag dachte: U erklärte: Tinte blau. Was also wenn .. Tinte blau. Anfang: Sie taten nichts. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift
Schm. Nationen-Kapitel 1)
Dieses Kapitel, als Erinnerung an die Welt, eingeschaltet in den Zug der überaus persönlichen. Wirkt auch als Gegensatz zu dem a-Leben, das U. ausgedacht hat. Steht in Material=Ausgleich mit Für-In, Mg, Lds. Weltbild, Gn., Mus. ev. Dr Pf. Gedankliche Grundlage zunächst: II R Fr 26 u. Schm. Üp. S 2. (auch S 1 ) Grundidee: "Gleichschaltung" darstellen u ironisieren. (Tiefere Grundidee aber: Zeitalter des Empirismus) Dem Durchschnittsmenschen ist das Extreme noch eher sympathisch als die strenge Wahrheit. (Motiviert für W-Cl in II R Fr 1, Blge 11) /Soll sein: Nach Üp S 3 Reaktion auf //./ Kann aber auch sein: Einleitung Soz. Fragestellung. /Am Ende Vielleicht besser Cl.?/

Während U u Ag durch das Medium der Weltabgewandtheit in eigentümlicher Weise der Welt zugewandt waren hinter geschlossenen Kristallplatten lebten - durchaus nicht unwirklich, eher wohl aber eher in einem eindeutigen Licht u. ohne Ausblick auf die Welt, wohl aber in einem ungewöhnlichen, eindeutigen Licht, badete diese Welt jeden Morgen in dem hundertfältigen Licht eines neuen Tags. So werden sie auch gemalt. Jeden Morgen erwachen Millionen Städte u Dörfer, und wo immer sie es tun, geschieht es, weiß Gott, ungefähr auf die gleiche Weise; andrerseits werden Menschen in einem Augenblick Menschen gezeugt u. getötet, u. mit dem gleichen Recht auf Dasein, das ein Riesendampfer ausdrückt, der geradeswegs zw. Europa u Amerika schwimmt nicht anders als in einer Fabrik Bleche gewalzt u. Bleche geschrotet werden , fliegen kleine Vögel von einem Ast zum andern. Irgendwie geschieht alles auf der Welt gleichförmig u gesetzlich eintönig, aber auf unzählige Weise abgewandelt, was je nach der Stimmung, in der man es betrachtet, ebensowohl selige Fülle hilflose Fülle als auch lächerlicher Überfluß naives u herrliches Bilderbuch. ist. Und vielleicht ist selbst das Wort Gesetz da Naturgesetz - diese erhabene Regentschaft mechanischer Gesetze, die wir fröstelnd anbeten - noch ein viel zu persönlicher Ausdruck; Gesetze haben etwas von dem persönlichen Verhältnis eines Angeklagten zu seinem Richter oder eines Untertanen zu seinem König, sie haben etwas von contrat social u beginnendem Liberalismus an sich. Die neuere Auffassung von Gesetzen der Natur hat aber schon Nietzsche bemerkt als er schrieb: "Die Natur hat einen berechenbaren Verlauf, nicht weil Gesetze in ihr herrschen, sondern weil sie fehlen u. jede Macht in jedem Augenblick ihre letzte Konsequenz zieht." Das ist ein Wort, das zu den Vorstellungen der heutigen Physik paßt, erst recht aber auf das biologische Geschehen gemünzt war, u. eine Ahnung solcher Gesetze liegt über dem heutigen Leben. ? liegt über der heutigen Entwertung des Individuellen? Dazu auch das aufdämmernde Wissen, daß sich Liebe statistisch betrachten lasse, Typenpsychologie usw. Vgl R Fr 7. Einst hieß: Du kannst tun, was du magst, soviel wie deinen Trieben folgen; aber man sollte nicht tun, was man mochte, u. erhabene gedachte Sittengesetze hinderten das. Heute fühlt jeder Mensch etwas davon, daß diese Sittengesetze ein Haufen von Widersprüchen sind, und daß er bloß ihnen zu folgen brauche, wenn er soviel hieße wie jedem seinen Trieben folgen wolle fröhnen können u. er spürt

eine wilde u. unheimliche Freiheit. Sie läßt ihm nur einen vorwärts führenden Weg: daß dieses Chaos auf eine ähnliche Weise wie das der Atombahnen schließlich doch einen bestimmten Wert ergebe, u. daß man mit der genaueren Kenntnis dies des Zusammenhangs auch wieder einen Sinn des Lebens haben werde.

Das ist ungefähr der Sinn des Übergangs vom Individualismus zum kollektivistischen Weltbild /Weltaufgabe/ (wobei keine Rede davon ist, daß der Wert der Persönlichkeit aufhöre, sie wird nur eine genauere Bewertung erhalten.)

Soll weitergehn - nach Schm Üp S 3 - auf: Br. ist nur ein Bild; aus unzähligen solchen integriert sich das Weltgeschehen. Weltzustand II R Fr 1 Blge 15 S 4 des Und, Weltzustand des geschichtlichen Bilderbuches. Jeden Morgen badete also die Stadt B... u das muß ist erwähnenswert ebensowohl weil es hunderttausende anderer Städte auch taten als auch weil der Stadt B. daraus eine geschichtliche Rolle erwuchs. [B. war der Geburtsort von U u Ag, es war aber auch der des Dichters Fm. In dieser Spinn= u Webstadt war jener junge Schriftst. Fm. geboren worden, der in der // vorüber durch kurze Zeit, ja eigentlich nur episodisch, etwas Unruhe erregt hatte ? Erst bis: Die Geistlichen sollen (Säbel) (Degen) bekommen: eine Idee Gf Ls. (Amt! Staat! Pazifism.!) Aber nur eine Nebenidee. Vorher: Versuche, sich einzuschalten Heimat u Internationalismus (Offze. u Einj.) Neuer: II R Fr 26 S 3ff. Danach: Nun ließe sich wohl sagen zwar rühmen , daß diese Landschaft Gegend sowohl hügelig wie eben, sowohl waldig wie sonnig u sowohl heldisch karg wie demütig aber es schien doch überall daran ein wenig zu fehlen, so daß sie im Ganzen weder das eine noch das andere, aber gerade damit eine recht anheimelnd kakanische Landschaft war war kakanisch u. mancher Kknier Unlust u Lust → Streit dieses Zwielicht ein Leben aus Sie waren mit ihren Mitbewohnern wenn nicht durch die Sprache, so doch dadurch verbunden, daß .. konnte man sie daran erkennen Daraus ergaben sich verwickelte Verhältnisse ? schwierige /eine große Schwierigkeit/, denn die Stadt war deutsch. Sie lag sogar .. wenn auch an deren äußerster Spitze, u wußte sich .. Natürlich .. ebenso .. daß diese Stadt nicht deutsch sei u daß die Deutschen .. Es war merkwürdig, daß das nicht gehindert wurde, aber so gehörte es zur Schulpolitik weisen Mäßigung (die nichts von Geist hält) Kkniens Es gab dort viele .. u. .. ähnlich. Den höchsten Punkt .. u, gut auf die Stadt verteilt, fanden sich noch 10 Klöster u ebensoviel Kasernen. Man nannte das die "Staatsnotwendigkeiten" (was man - nannte) War das geordnet gewahrt , so schien nicht mehr viel Schaden geschehn zu können. Er ahnte immer, daß es noch viel mehr Gegensätze als die nationalen gebe wenn man so unvorsichtig ist, sie durch große Entschiedenheit zu wecken u wußte wohl, daß man mit jedem Gegensatz, den man beseitigt, 2 neue hervorruft hatte wohl immer geahnt, daß, wenn man einmal einen Gegensatz radikal richtig durchgreifend austragen werde, das Weltende nahe ist Steckt etwas Tüchtiges .. so zeigt sich das schon Und hat einer schon etwas, so kann ihm auch gegeben werden Da nur die Deutschen Besitz bekamen sie auch doppelt soviel Bildung Tüchtiges .. Männer erziehn So geschah es auch: bei den Tschechen wurden Männer erzogen. Dagegen bekamen die Deutschen immer mehr B. u B. Ihre Gegner /nannten die anderen das undankbarerweise Germanisierung undankbarerweise nannten die anderen das undankbarerweise Germanisierung . Wenn man unbefangen durch die wohlhabenden Stadtteile von B. ging .. Weder - noch so sah das so aus, daß neben einzelnen schon Zeugnisse der R., ja der G. Gotik, Renaissance viele Häuser standen wo Gotik + Renaissance ... übergehn in Landschaft u Wesen der Brünner. wenige Wahrheiten waren so geschichtsbildend wie die denn nicht nur den Menschen in B. war alles .. sondern dort wenn es auch nirgends so früh hervortrat Toleranz /den freien Geist des alten Kk/ umfassenden Weite /Charakter/ Vollmenschentum Liberalismus (Damals war Kk Regierung aber nicht liberal!) Menschlichkeit weisen Mäßigung (die nichts von Geist hält) Sendung des Österreichertums Damals hat es schon tschech. Regiergn. gegeben! "Staatsnotwendigkeiten berücksichtigen" Staat vor Partei berufene u unberufene Faktoren.
Unlust u Lust → Streit ? 2 Sprachen ? (Sie waren mit ihren Mitbewohnern, wenn nicht durch die Sprache, so doch dadurch verbunden, daß ..) ? Allerdings gehörte gerade das .. Vorbildlichkeiten .. Kknien = Weder - noch Ein solcher Zustand wird nicht im Fluß .... Garnen überwunden Vielleicht hätte die dem Kampf .. gelingen können viel unrecht verdient erbeutet nichts Erbeuten: wie bei den andern Weltmächten Imperialismus /der ein ungesättigter Zustand ist u alle solche halten den Lebenshunger wach Selbst wenn Verbrechen .. solchen Städten wie B. gemäßigter u es sammelte sich deshalb die Explosion an u. die explosiven Kräfte hatten keinen Ausweg Das ist bildlich gemeint, aber dieses Bild war auch mit leibhaften Augen zu sehen. Wenn ein Kranz von Pulvertürmen usw. nur eine alte Ordnung Zu dem Zustand vielleicht: Polarisation odgl. Gelegenheit! Bedürfnis nach Gleichschaltung! Bemerkung 3) d. /Weiter müßte es heißen: das Gemäßigte wurde von außen mißverstanden/ weder noch war. Es ließ sich denn auch niemals .. vergleichen lasse. Ev: Tuche u Garne, Weite u Enge der Welt Dieses Ein Zwielicht des Gefühls, diese Unruhe einer zu früh herabgesunkenen Ruhe lag über B. u. das war überaus scheinbar nur besonders kknisch; drückt man es aber so aus, daß diesen Menschen schon damals alles zugleich Unlust u Lust war, so zeigt sich, wie sehr dieser sanfteste aller Staaten seiner Zeit voraus war Ein solcher Zustand, der von .. in B besonders von der Erzeugung von .. kommt, wird nicht auf die gleiche Weise überwunden. niemand wußte mehr warum, denn beim Fangen von Missetätern kamen sie bloß der Polizei zwischen die Beine u bis an die Erde reichte Keinesfalls durfte das alte Kk. leichtfertig sinnig bezichtigt hat u. dem allem, was noch nicht Ordnung ist ein tiefes Mißtrauen immer ihren Säbel fest halte damit er ihr nicht zwischen die Beine komme u konnte nur mit der andern nach Missetätern fahnden Lebensweisheit u Ordnung Eine Ordnung, die das, was in Ordnung ist, in Ordnung umsetzt Das was nicht in Ordg ist, aber gar nicht fassen kann, außer durch die Polizei u. gegen alles, was nicht aus der Ordnung kommt ein tiefes Mißtrauen hat u eine Ordnung, die u das, was nicht i. O. ist, mißbilligt beargwöhnt fürchtet , ja Lebensweisheit u Vorsicht, ein Geist der Ordnung Denn O. ist jedenfalls in O kann gar nicht anders als in O. sein während es von jedem anderen Verhalten weniger sicher ist ewig unsicher bleibt u ganz bestimmt hätten dort bei - wäre nicht plötzlich eine Weltunordnung aufgebrochen - bei längerer feindlicher Andauer auch noch .. bekommen, da nach den Finanzräten u ... schon hatten u es hätte sich gezeigt - wäre nicht mit ganz andern Auffassungen durchgebrochen dazwischengekommen hätte sich in Kk. d. Säbel vielleicht zu - entwickelt Diese Ordnung war dem .. Zeitalter zur Natur, ja fast schon zur Landschaft geworden Verhalten in B. zur //? Gn. muß empört u geg. Schlappschwänzigk. sein. Deutsche Kdosprache. Schlagkraft unterwühlt ? Sagt man es aber so: Diesem Menschen war zugleich Lust so ist das überaus modern, denn .. so zeigt sich war ja nur kknisch, dieses .. die .. die über B lag Diesen Menschen war schon damals alles zugleich worin sie ihr Dasein aufnehmen, in der sie sich geborgen u begraben fühlten u. wenn sie wieder zu Hause waren, hatte das zur Folge schließlich doch nur nach B. führt ebensoviel von der Weite der Welt in sich trugen wie von der traurigen Überzeugung Enttäuschung darüber , daß alle Größe schließlich doch nur in B ende denn der sanfteste aller Staaten war in vielen solchen Dingen seiner Zeit heimlich voraus /heimlich voranstürmend/ so merkt man wohl, wie heutig das schon damals war wie zukünftig heutig wie vorauseilend zum Heute das war vorweg heutig der die worin sich die animalische Lebenslust wachhält Irgendwann mit Sinn entstanden, war das seither .. Lebensweisheit, die einzig u allein dem traut, was schon in Ordnung ist in Ordg hält einen Riegel vorschiebt Illustration: Gf. L. über Revolutionen? Verzeihung, Gnädigste (zu U): Das ist weibisch (Wirft einen mißtrauischen Blick auf Ag) Geht von der Unterredung mit dem Entschluß. Als die Unterhaltung, teils im Gespräch Meinungsaustausch , teils in stummem Selbstgespräch, so weit gekommen war, schaltete Gn St ein: Das hat auch übrigens der Ldf. gesagt, nämlich daß die Priester eigentlich Säbel bekommen müßten, beim nächsten Konkordat, u. zum Zeichen, daß auch sie ein Amt im Staat erfüllen; oder vielleicht könnte man sich mit Degen begnügen, wie sie früher die Beamten getragen haben. Übrigens bezeichnet er es selbst als ein Paradox. Ist das dein Ernst? fragte U. Seiner - gab der Gn. zur Antwort. Mißgönnend Aber er ist halt sehr geärgert über die allgemeine Staatsfeindlichkeit. Schau, du weißt doch, daß er immer davon redt, daß die Verfassung - dem B. u der B ... 1861
Kknien ist der Staat des Sowohl als auch u. des Weder noch. Den Menschen war alles zugleich Unlust u Lust. Die Deutschen in Kkn. bekamen immer mehr B. u B. Hauptergebnis des ersten Teils. Übertrag: 2 Sprachen nicht sprechen. Anknüpfung: Gerade in B. hat es zu großen Demonstrationen kommen müssen. Wieso bist du übrigens beim Ldf. gewesen? Du hast mich doch selbst hingeschickt. Ich bin zu ihm gegangen, Gott, das hat sich so gefügt, (wie er von seinen böhm. Gütern zurückgekommen kehrt ist; ich habe mit ihm etwas zu sprechen gehabt. Übrigens .. Und dich hat er doch 3 x bitten lassen, ohne daß du gekommen bist. Er ist sehr verstimmt von den polit. Vorgängen. Und da hat er zu mir gesagt: Sie sind doch sein Freund, warum kommt er nicht? Ich aber habe geantwortet: Wenn Sie mir etwas für ihn anvertrauen wollen, werde ich es ihm ausrichten. Gn: Nationalismus? Lächerlich. s. Verträglichkeit beim Militär. /bis auf die Honvéd) Und Der Gn. machte eine Pause Und? Nun, du weißt, daß es nie ganz einfach zu verstehn ist, was er meint. Zuerst hat er nur von der franz. Rev. erzählt. Die franz. Rev. hat den Adeligen die Köpfe abgeschnitten, u. das findet er merkwürdigerweise gut. Obwohl man sein Auto bei der Demonstration angehalten hat, als er gerade durch B. kam. Aber Denn er sagt, das Anc. reg. .. seine Fehler .. ihre wahren Gedanken. Aber was ist schließlich daraus entstanden? Das hat er sich gefragt, nachdem er mit den Adeligen so entgegenkommend gewesen ist. Und seine Antwort ist, daß seither die Post besser geworden ist, daß man aber früher .... Geradeso sagt er wird heute mehr gebadet .. Siehst du, das alles ist komisch, aber es ist wahr. Und er zieht den Schluß daraus, daß der Liberalismus .. u. daß wider Erwarten einmal die soz. Rev. kommen wird u sie wird .. enthalten ... abschlagen ..: aber besser wird es auch nicht werden! Er ist pessimistisch? Er hat seine schöne Zuversicht eingebüßt? Er glaubt nicht an den Fortschritt?! Man hat den Eindruck, es kocht etwas in ihm. Bei einem anderen konnte man ja vielleicht meinen, er weiß nicht, was er will. Er sagt zb. auch: Der alte Lib. war korruptionistisch .. Fr 8 S. 1 Er ist jedenfalls geg. den Lib. Definition: Daß man die Leute sich selbst überläßt. II R Fr 26 S 7 5. Er verlangt eine Kraftkundgebung (Fr 8 S 1) D.h. natürlich auch eine Liebeskundgebung: Das wäre die Idee der //. D: eine Kundgebung der Liebeskraft Aber das Leben zerlegt das. Ganz vergeblich sucht sie die Liebeskraft in der Sexualwissenschaft ? Ag (od U) lacht. Gn: Ich lache auch. Aber eigentlich ist es gar nicht dumm. (Eine Kraft/Roheits=/kundgebung, die eine Liebeskundgebung ist, d.i. heute! (das ist es, was wir heute brauchen!) Viell: Man muß der Rev. zuvorkommen Ev: Wenn man schon O. macht, dann volle O. (nicht bloß so politisch) Mögliche Form: Siehst du, ich habe ja früher nie über die Welt nachgedacht - Offz - wir haben unsere Ordg., der Staat hat seine, die Kirche hat auch eine: aber wozu braucht man eine allgemeine Ordg.? Gleichschaltung ist das Gemeinsame von Liebe Religion - u Haß Militär (Krieg = Religion + Militär) Was Liebe ist, weiß er von D. Wenn ich sag: Bruder Fdw., sei so gütig u führ leg dem Bruder Uhlan im Arrest Handspangen an, so ist das lächerlich. Das Natürliche ist, zu sagen schrein : Fw! Legen Sie dem Schwein sofort Sp. an oder -! Wenn ich aber so etwas sag, so ist es roh! Das hat einen tiefen Sinn, daß ich es zwar sag, aber nicht sagen darf. Wenn der Mann sich beschwert, bekomme ich eine Nase. Aber der Mann wird noch einmal eingesperrt. (Das ist Ordnung von Liebe u Roheit) Darf es auch nicht sagen! Sagen darf man nur eine Mischung aus Liebe u Roheit. (Die heißt dann Strenge odgl) Und da hat man ein Bedürfnis nach Eingeistigkeit Bruder .. sag ich nicht, darf es aber sagen. Was heißt das? D.h, der Mensch darf das, was er soll, noch weniger als das, was er nicht darf. Wie soll ihm das Leben eine Freude sein?! Hast du nicht einmal gesagt: nur Seinesgl. geschieht? Gleichschaltung läßt sich nicht drücken. Ersatz: Eingeistigkeit (d.i. Begeisterung, aber auch Borniertheit) Die Leute müßten so sein, wie wenn sie ein Gedicht aufsagen. (? Gf L: Das Gott erhalte ist abgebraucht /abgekämpft /der Fm. könnte vielleicht ..?/ Oder: Du hast dich einmal gegen die "Tat" ausgesprochen. Zu den Kanonen macht der Gn. jetzt den Krieg. Jetzt sollte man Weltösterreich machen. 3) Er hat das Gefühl, der Ldf. ist nicht mehr auf der Höhe. (Also muß U. od. er selbst) Was verstehst du unter Lib? Was ist denn eigentlich ... Ich meine halt: Def. s.o. Es ist mir aufgefallen, daß das jetzt modern ist. Es kommt zu wenig heraus dabei. Ein Saustall Pallawatsch , wie wir (beim Mil.) sagen. Aber ist es nicht noch etwas nur das ? Außerdem hatte man dabei Die Leute wollen jetzt etwas. Sie sind nicht mit sich zufrieden; (das ist ganz schön von ihnen.) Ich auch, ich war früher ein liebenswürdiger Mensch. Man hat eigentlich nichts getan, aber man war zufrieden mit sich zufrieden. Der Dienst ist war nicht so schlimm, Ecarte, Jagd, Tennis. Man kann das auch Humanismus nennen, wenn man ein paar Klassen im Gymnasium war. Heute ist man unzufrieden mit sich u da bekommt man eine Wut auf die anderen; es wird einem bewußt,
Schm. Nationen-Kapitel S. 5) daß man sie verbessern möchte müßte . /daß man irgendetwas nicht dulden darf/ Aber warum ist man unzufrieden mit sich? Ich glaube - soweit ich nach mir urteilen darf - man ist fühlt sich zu gescheit. Und du weißt, wie sehr ich mich in diesem letzten Jahr mit solchen Fragen geplagt habe: ich glaube, ich bin jetzt darauf gekommen, was die Leute wollen, ohne es selbst zu wissen: Sie wollen Eingeistigkeit. Das heißt also, sie wollen nicht einen komplizierten Intellekt; sie wollen nicht tausend Möglichkeiten zu leben: .. sie wollen eine starke Hand .. sie wollen Begeisterung, u. dazu braucht man auch eine gewisse Borniertheit. Also ich sehne mich manchmal selbst nach meiner früheren Eingeistigkeit zurück. Das nenne ich Eingeistigkeit. Das Vaterland muß so sein, wie wenn man ein Gedicht aufsagt .. Gegen die Vernunft gerichtete Bewegung ... /Darin einig mit Gf L. Dieser denkt aber Religion. Und es braucht etwas Moderneres (Krieg)/ Hast du nicht gesagt: Glaubenskrieg. ib 574 Man muß den Glauben von Zeit zu Zeit wechseln. Schm U P S 2 s. später EF., das ein frappantes Bspl. ist: heute weiß man nur, daß man eingesperrt wird, wenn man nicht freiwillig freiwillig ist. Gn Hast du nicht gesagt: Liebe deine Mitmenschen in 2 Teilen? ib. 340 d.h. nach Gn: Liebe ihn in der Theorie u sei energisch mit ihm in der Praxis. Gn Dem vollgelebten Leben, Gnädigste, fehlt am Ende immer etwas. ib. 312 Der Mensch kann ohne Begeisterung nicht auskommen. Begeisterung = Eingeistigkeit ib. 598 Ich habe mich für den Geist begeistert Soll man moral. Forderungen wörtlich nehmen? II R Fr 26 S 3, 37) Gn. sagt Nein; es ist egal, was die verlangen, geben muß man ihnen: .. ib S 4, 34): Demonstration geg. die Enquete .. II 531? wie er erkannt wurde. Sowohl Deutsche wie Tschechen, auf dem einen u dem andern Trottoir. Pfui ! u Hanba! Einmal wieder ordentlich lieben oder hassen (33), ist das nicht der Sinn des Kriegerhandwerks? Der Mensch neigt heute zur Grausamkeit ib. S 3 u 5, 35) Gn Die heutige Energie? Das Gefühl hat zu lange geruht, es möchte Bewegung. Gn Mittelstand ins Gn-Gf L-Kapitel (Unteroffz. Weltanschauung) Ev. Ich glaube ja gar nicht, daß sie sich wirklich hassen - s. II R Fr 26 S 7 - Jede Kultur beruht auf Teilung - Es ist das kleinere Übel usw. Ev bis U: Forderung einer Systematik des Zusammenlebens. Gn: So kompliziert ist es gar nicht nötig. Starke Hand, Glaube, Begeisterung. In diesem Zusammenhang auch S 8. ? Roheit vgl. 20/21/I u II M. Die Menschen brauchen Richtbilder s. II 547 Rüstet Österr.? II 548/49 Es ist wohl schon Zeit! Am besten: ein nicht öffentl. Kompromiß mit den Parlamentsparteien. Gn Jede Stärkung der Staatsmacht löst aber Reaktionen aus. Schw. 550/51 muß sich staatsrechtlich angeboten haben. Der Zeitgeist hat 2 Strömungen: Parole der Tat verlangt von Zeitentwicklung Gesinnung der Menschenliebe, zu der man aber ev. zwingen muß. 555/56 zu der man aber ev. umbilden muß 557 Motto: Ich bin ja für beides, aber ... Der Gn. hat sehr viel Beispiele dafür beigebracht, daß der Mensch für gut gehalten werde 556 Berichtete aber auch, daß der Mensch geknechtet werden müsse u über sich den Geist der Tat brauche. Vergleich mit Freiwilligen u unfreiwillig Dienenden (zwangsweise freiwillig ließe sich noch ausnützen!) Diese Erkenntnis habe sich in der // Bahn gebrochen 557 Er meint da aber noch, daß nichts Besonderes daraus wird, sondern wie immer .. Ertüchtigung 558 Ist nicht gegen das Revolutionäre, soweit es "aufbauwillige Kräfte" enthält 558 Beide Strömungen sind nicht fürs Erklären u Man ist heute für Triebkräfte, Blutkräfte udgl. Ich geh ja nicht mit, aber daran ist etwas. 559 Das Offzkps. ist international 560 Gf L. kommt das alles verrückt vor 567 Ölfelder 570 (Gf L. hat wohl inzwischen seine Zustimmung gegeben 590 sagt Gn: In Ordng. gekommen.) Gn: Hat erklärt: Die Masse wird nur von Sugg. geleitet 571 Er hat sich angeboten, Menschenfresser zu machen 571/72 Gn. war sehr für Glaubenskrieg interessiert 588
S 6) Gn. war sehr getroffen von Beschluß bei D. II 589 In diesem Zusammenhang kam vor, daß die sich gegenseitig vorwarfen: Sie möchten hassen /lieben/ u können es gar nicht! 594 Gn. hat eine Nase erwartet 595 Für seine eigenen Ideen töten lassen - für fremde .. 596 /Vielleicht hat sich auch das herumgesprochen, daß dieser Beschluß da war u verschwinden gemacht wurde/ Da hat Gn gesagt: "Sind ja ekelerregend, diese geistigen Debatten!" 596 Er will (auf Ahs. Rat) dieses seel. Bedürfnis in die Hand nehmen 597 Dann hat U. dem Gn. alles schon gesagt 599/601 Gn. fand schön, daß alle Ereignisse aus der Phantasie entstehn 604 Bring wieder Schwung in die großen Gedanken der Menschheit, nimm den neuen Geist in die Hand 604 Gn. stellt sich selbst die Frage: Ist der Mensch gut oder braucht er mehr eine starke Hand? 604 (.. daß du nie eine wirkliche Kraft gewesen bist.) 605. (Gleichsam ein letzter Vorschlag zur Güte) Er möchte zu den Kanonen doch noch die die schönen Ideen haben. Am Ende kommt, was hier am Anfang steht, Zureden Gns. u. Ablehnung Us. Zur Parole der Tat s. AE 23 S 3 Zu Us. Antworten: AE 20 Dazu aus dem Material II R Fr 26 S 8: Gf L. verlangt, daß mit dem Geist der Hilfsbereitschaft u Strenge ernst gemacht wird II 284 d.h. er übernimmt das vom gestürzten Innenminister. Der neue Minister steht unter dem Einfluß dieses Konzepts. 2 3) Man hat schon manchen zu seinem Glück zwingen müssen 289 Besitz u Bildung haben die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt 291 2) Was sich alles heute Geist nennt! 291 Glaube besteht in der Hauptsache darin, daß man immer das gleiche glaubt 291 (Gn: Sonst ist er Zügellosigkeit Disziplin ...!) Kein Mensch möchte glauben, wenn er wüßte, wie schwer es ist 293 Es muß etwas geschehen, das verlangt unsere Zeit, das Gefühl haben heute alle Menschen 295 Die Zeit hat sowas Interimistisches, was auf die Dauer niemand aushält 295 Der wahre Soz. wäre nichts gar so Schreckliches 295 Vgl.: Befreiung der Seele von der Zivilisation. II R Fr 6 Blge 10. Aus Zu Schm. 4 a. Das menschl. Handeln kommt von den Affekten u. nicht von der Vernunft. Die Affektivität bestimmt das Denken dauernd, das Denken die Aff. nur in der Form von Überzeugungen, Denkgewohnheiten udgl. Die Triebfedern der Vernunft sind selbst affektive. Denkspiele sind gegenständlich, Affekte sind Zustände. D.h. der Mensch will sich, seinen Zustand. Regel: er will in einem Zustand sein, der ihm den Weiterbetrieb seines Lebens erfreulich od. wenigstens erträglich macht. Der Zustand kann aber auch ein Denkzustand sein. Nur der Mensch, dem das Denken affektives Ziel ist, denkt objektiv, u selbst er nicht, s. theoretische Paradoxien. Der Mensch hat sich immer daneben ein zweites Ziel gesetzt: die Wahrheit. Die der Wissenschaft oder des Glaubens. Bei fixierter Affektivität funktioniert der Intellekt, bei unfixierter nicht. Schm 21 Sch 31 Nats.: Zustand der Unempfindlichkeit geg. Unerträglichkeit der eigenen Umgebung. Man ist, als ob alles gut wäre, obgleich man weiß, daß es das nicht ist. Hypomanie (Gewöhnlich ist das Verhalten der M. Das gewöhnliche depressive u. mißtrauische Verhalten der Menschen zueinander wird durch ein hypomanisches abgelöst. Das persönliche Ziel des Menschen ist ein affektives. Die Drangs. verlangt, daß man sich zum Menschen bedingungslos hinreißen lassen müsse. II R Fr 5 Blge 1 → II R Fr 14. 3) Bei Rüstung: Tzi. sieht noch immer den Pazifismus am Werk II R Fr 5 Blge 1 Problem der Tat ist auch Bedürfnis nach Wille (Entschiedenheit) II R Fr 5 Blge 2 Tat, Entscheidung, Überzeugung sind Synonyma Die Zeit verlangt nach Tat, weil das Verhältnis der Ideologie zum Leben versagt Tat geg. Intellekt: heutiger Wunsch der Jugend nach Führung U: Ich verstehe das - aber ..! s.u. MoE. geg Tat, weil keine der vorhandenen Lösungen genügt Us Antwort: Ws = Methodenlehre dessen, was man nicht weiß = des Ahnens des Glaubens Alle Kontroversen entstehen auf dem Gebiet des Glaubens. Ihm dämmert aber, daß seine Anschauungen einer rutschenden Berg Zeit nicht angemessen sind Mus. zu Ag! Der Gegensatz Prakt-Theorein bildet sich aus. D.h. er anerkennt das Bedürfnis nach Entscheidung , will aber für seine Person nicht.
Schm. Nationen Kap. S 7) II R Fr 22 S 2 Schm. Nationen Kap. S 7) AE 24. Volle Überzeugung = Glück. Glücklich sind nur überzeugte Menschen. (Ag!) Die Zeit sucht eine Überzeugung u. in 10 Jahren wird es keine mehr sein. Es müßte wohl auch heißen: Was nützt all das, wenn sich praktisch immer die Karrieristen vordrängen. Fm hat gesagt: besser als Österr. des Widerstrebens der Nationen nicht Herr zu werden, denn als Deutscher alles nach seinem Willen zu exerzieren II R Fr 5 Blge 2 S 4 3) Es ist so schön vom Fm., daß er aus freien Stücken gut sein will. Der Mensch ist gut, aber nur wenn man ihn kujoniert Blge 4 àlb. ist Realismus Blge 5. Das Problem des Gn. ist eigentlich ein Schwanken zw. h. u b. Er kann selbst sagen, daß er immer so war. Zu Affekt, Massenleitung, Sugg. ist zu vgl. II R Fr 5 Blge 5 S 2/3 Größenideen des Manischen = Tagtraum des Gesunden II R Fr 5 Blge 5 S 2/3 Das darf man nicht außeracht lassen! Cl D. hat erklärt: nur mit dir - wenn du nicht, zieht sie sich zurück. Mich mag sie offenbar doch nicht. Gf L: Entweder. Oder (zu D) s. Sow. als auch Merkwürdig: Heute ist man historisch mit Ariern u Germanen. Unhistorisch mit dem letzten Jahrhundert (= Bedürfnis nach Willkür u Phantasie) 1) Säbel 2) Geärgert B u B Auch S 6 Geist der Hilfsbereitschaft u Strenge Er verlangt .. ernst gemacht wird S 6 Und seit er den Innenminister gestürzt hat weil er mußte Zu Kraftkundgebung Bleistift. - werden 3) Wieso? Und weil er sehr verstimmt ist, hat er zu mir gesagt sagen lassen Oder erst nach: Er ist pessimistisch? Zugleich mit Demonstr. S 5) Dort schlösse sich Kraftkundgebung u Liebeskundgebung auch D an. Ev: bei od. statt "zu sprechen gehabt". Die Drangs. sagt → Zu: .. es kocht alles in ihm .. Weltösterreich S 4 Bedingungslos hinreißen S 6. Fm. soll gesagt haben s. o. + Man müsse sich bedingungslos .. auch wenn er es nicht verdiene (erwarte) Ldf. Aber Strenge Kraft Der Gn. trocknete sich den Schweiß von der Stirn Od: U: Er hat viel für sich, dieser Pesss. des Lf. Der L. hat aber (dazu) den Kopf geschüttelt u sagt, jetzt heißt es, den Geist der Hilfsbereitschaft u Strenge pflegen u eine seine Kraft kundgeben der Ldf. Das will er nicht. Wie er mir das erzählt hat, hat er erbittert den Kopf geschüttelt. Er sagt, jetzt ist es höchste Zeit zu einer Kraftkundgebung, die freilich zugleich eine Liebeskundgebung sein müßte u sagt, daß er über den Geist .. nachgedacht hat. Man dürfe vor Wiedersprüchen nicht zurückscheun: er will eine Kraftkundg., die .. ist: die muß erfunden werden. Er will den einen Geist der .. .. höchste Zeit, den Geist der .. kundzutun. Er verlangt eine Kraftkundg. u d.i. zugleich die wahre Liebeskundgebung Ordnung u Schlamperei in Kakanien? affektiert geistige arrogant - Gerade um die // Das ganze Kommt dir denn nie das G. u. d. // übertrieben kindisch kindlich vor? ein sonderbares u hilfloses Geschwätz übertrieben dilett. vor unwirklich vor unglaubhaft -lich nicht unerlaubt .. Kommt es dir nicht übertrieben - od sagen wir: übertrieben lächerlich vor Salongeschwätz nichtssagend amateurhaft Das waren seine Worte zu mir: Herr Gn, das ist weniger einfach, als Sie wahrsch. annehmen. Das ist weniger widerspruchsvoll, als es den Anschein hat, aber Weißt du, was er will? fragte U Ich nehme an ... Nein erwiderte St. Die Dr..l ... Später: Gerade darum muß man vorbeugen. Dl: Bedingungslos Fm: Besser als Österr. .. Jetzt sei der Augenblick Der Ldf. aber sagt Hilfsbereitschaft u Strenge Fm. sei sehr unbeliebt Oder Fm. bei beiden Nationen beliebt - aber Gn findet seine Ideen falsch, was sich ja aus seinen eigenen Gedanken ergibt. Dazu sagt erwidert er nur, daß das keine Realpolitik sei Jetzt ist es höchste Zeit, sagt er, zu einer Kraftk., die freilich auch .. U. ließ sich einen Augenblick "ernst" zu einer ernsten Antwort hinreißen Sag einmal - fragte er - ~: ist dir denn dieses dilettantische Philosophieren nicht schon zu dumm? Das schon! → Na, es hat etwas Bubenhaftes, aber eigentlich ..! Ich habe das Gefühl, sie machen ein Gedicht u ich soll ein Wort finden, das sich reimt od. so ähnlich ~ erstaunt: wenn es um das Wichtige höhere Wesen geht, hat man doch nie das Gefühl so reden zu dürfen, wie man es gewohnt ist. Aber ich gebe dem nicht nach habe mich dazu erzogen erhaltene Aufgaben höhere Dinge wirklich ist Die innersten Dinge
S. 8) Ich habe nun darüber nachdenken müssen, u Schließlich Es ist auch ist es (auch) nichts anderes als das was der // von Anfang an vorgeschwebt hat. Sagen wir statt Kraft-, Roheitskundgebung was ja kein großer fester Unterschied ist die zugleich eine Kundgebung der Liebe ist - so haben wir also eine Roheitskundgebung Staunende Augen Also ich bin gern um so lieber bereit, das zu erklären, als ich bin eigentlich deshalb /die Freiheit genommen habe zu stören/ hergekommen. Was verstehst du unter Lib.? wenn ich fragen darf wandte er sich nun jetzt wieder lebhaft an U. Ich mein halt so: daß .. überläßt. Denn es ist mir aufgefallen, daß das jetzt nicht mehr modern ist Bis: ~ wieder Eingeistigkeit od. zu sein scheint. Das kann man entweder mit Liebe oder mit Roheit verbessern Also bitte: Liebe. Sehr schön. Aber wenn Bruder Wachtmeister sei so gut den Bruder Uhl. Ulan muß zu bestimmen, daß er angemessen .. am Pferd sitzt, weil ich ihn sonst in Haft nehmen muß Oder: Er vertritt die These, daß Kultur eine Mischung aus Liebe u Roheit ist. (Mg?) 5h Ev: Das ging, solange ritterlich-adelig (ev. Res Offz) Es gibt einen Spruch: Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein Und es wird dir auch aufgefallen sein, daß das jetzt ganz u gar nicht mehr modern ist. .. zu wenig heraus dabei. Wenn ich 2 Pferde vor den Wagen spanne, so fällt keinem Menschen ein, das Weitere ihrer freiwilligen Verständigung miteinander zu überlassen, sie brauchen vielmehr einen Kutscher! (Der Kutscher liebt die Pferde, aber er gebraucht Zügel u Peitsche) Betrachtung der //: ev. Gf L. od. Gf L. hat ihn überzeugt Cass 85 : Der neue Mensch muß von unten aufgebaut werden (Demokratie!) Er kann die Energie dazu nur in der Beschränkung finden Er braucht einen gesunden Köhlerglauben Keine Bestätigung durch die Vernunft, die Vernunft muß sich völlig unterwerfen ← Ev: Gn-Gf L. Überhaupt das Kommende u beinahe von ihnen herbeigeführte Heute in ihren Gesprächen. Warum ist man also jetzt nicht mehr mit sich zufrieden? Will man ein Schnitzel essen, so fallt einem ein, daß es Leute gibt, die kein Brot keins haben. Steigt man einem Maderl nach, so erinnert man sich daran, daß man eigentlich über den Nationalitätenkonflikt nachdenken sollte. Das ist eben das, was mit Recht Intellus. genannt wird. Und ohne es selbst zu wissen, wollen die Leute wieder Eingeistigkeit sie wollen einen Glauben Wenn ich nun auf die // zurückkommen soll, so: Liebe od. Haß .. /so hast du es ja schon deutlich gesehn: sie wollen den Menschen zu L. o. H. bekehren od. d. Krieg oder Maderl. Also Offz. Also sind wir auch berufen, ihnen zu helfen. Das führt wieder auf: Kraftkundgebung der Liebe eine Kraftkundgebung der Liebe heißt: müßten Darum kommst du nicht herum, die einzige organische Mir ist das Militär immer ein bißl zu roh gewesen Und d.i. eben der verd. Intells. den man heute niemals los wird von dem begeistert mit dem zufrieden sein, was sie ohnehin tun u. dazu braucht es Born. - Beschränktheit Aber nicht genug, sie müssen von ihrer Beschr. begeistert sein, dann sind sie glücklich: u das nenne ich Eingeistigkeit ... wieder einen Glauben. Will ich aber nicht so .. unmodern denken bin ich der L., der den Glauben an sich in der Kirche sucht ← Dann doch nicht; davon wird Gn. bei der folgenden Aussprache angenehm überzeugt. so nenne ich das E. Ich habe sehr darüber nachdenken müssen u jetzt gib acht: auf einmal ist mir eingefallen .. d. i. eine galante Neigung zum schönen Geschlecht Haßt du d. Krieg Liebe d. sind die Maderl Also L. + H. d i. der Offizier .. ← Dahin hat mich das von Gf L. geprägte Wort, daß wir ein die einzige Erfüllung dieses Begriffs heißt: rüsten! - brauchen, geführt Und jetzt sagt mir, was stimmt da daran nicht? Ich werde dir noch ein Bspl. aus dem Mil.leben geben: wie wenn du mit einem großen Hund spielst, erst beißt er im Spaß u dann kommt er hinein u wird wild Die militärische Sprache redet so, wie man wirklich ist. Kundgebung der Roheit, die zugleich eine der Liebe ist, ist etwas ganz Modernes. Mil. d.i. Glauben u Eingeistigkeit Und du Wenn ich zb. auf der Reitschule sagen möchte so lachen die Soldaten so ist das Liebe /liebevoll/ wirkt das liebevoll, aber lächerlich Wenn ich dagegen sag Das, was ich sagen darf, sag ich nicht, u was ich sag, darf ich nicht sagen Was man wirklich von mir verlangt, ist liebe den Soldaten, aber gebrauche Zügel u Peitsche. ich sorge für ihn u schimpf: wie soll man es denn anders machen! Weißt du auch nichts besseres? Ev: Beim Mil. ist man verhältnismäßig verträglich ? Wir sind offiziell alte Kameraden. Aber wir schimpfen u kujonieren. Jeder haßt den Untergebenen. Und der Soldat läßt sichs entweder gefallen oder er trachtet zu avancieren. Das weckt den Ehrgeiz. Es ist immer nur mit einer starken Führung gegangen Glaube genügt nicht. Arrest u Grobheit gehört dazu. Dann wird der Glaube schön u tröstlich Aber im Ernstfall muß man begeistert sein. Allerdings mehr Ecclesia milit. Und der Ldf. sagt: der Libers. ist zu Ende. Es muß ein soldatischer heißen .. Aber er muß auch gleich nicht wieder U. beeilte sich seinem Freund zu versichern, daß er seiner Meinung sei u daß ein bestimmter Typus der Kultur, eben der gegenwärtige abendländische , eine gewisse Verteilung der Grundkräfte, eben der aggressiven u der Liebestendenzen bestimmt sie sogar von neuem zum Krieg zu führen, wenn nicht sehr bewußte Gegenanstrengungen wie das, was wir K. nennen, führen müßte, als nicht blutige Streitigkeiten - einträte Der Mensch ist anscheinend nur in jedem der beiden Zustände rein verankert, Mischungen zersetzen sich (oder durch Mischungen immer wieder zu den Extremen u wieder zu Mischungen) des vor aller Moral Bösen u des Guten Ag., der es Vergnügen bereitete, den Gn. schwätzen zu hören, wurde verstimmt, wenn U. sprach. Der Gn., der das bemerkte, .. Gn: ist gibt sich als Antimilitarist u. nur ante da milum sichert er sich wenigstens den dienstlichen Vorteil U .. will! Rest U: Gn: Um auf den Fm. zurückzukommen .. Soldaten Reitschule Ev: Du hast also den Ldf. überzeugt, daß Rüsten ..? Aber Gott bewahre, ich hab kein Wort gesagt .. Wir haben uns nur geeinigt, daß wir auf den Fm. künftighin verzichten
Schm. Nat. Kap. S 9). u. wir brauchen das nicht wider aufzurühren. Also O. ist gewissermaßen ein paradoxer Begriff /Mißbrauch der Vernunft Die meisten Menschen begnügen sich mit einer praktischen .. S 2 u. ... nicht erwarten deshalb noch nicht gewähren lassen Ordnung eines Glaubens, statt Wissens Man braucht sie, u man ? liebt - aber verträgt nicht zuviel 2) von ihr. Zwar ist eine seine innere (u äußere Ordnung) das Ziel der Sehnsucht 1) eines jeden anständigen Menschen AE 4-1 S 3 o Ü 86 Seel. O. ist gleichbedeutend mit Erlösung AE 4-1 S 2 Eine vollkommene Ordnung wäre ja sozusagen 1) der Ruin alles Lebens (Fortschritts) obzwar .. AE 41 -1 S 2 u. Das scheint ähnlich zu sein wie der Alkohol: ein paar Glas - zuviel .. Fortschritts u Vergangenes Das steht fest Und nun wüßte man ... Nun könnte ich ja müßte ich in da solchem Fall fragen: Was ist überhaupt O? Und wozu überhaupt O? warum glaubt unser Geist überhaupt, daß er O. braucht? Und war für eine O? eine logische, eine praktische, eine gefühlhafte, eine subjektive, eine allgemeine, u ich habe so auch gefragt Ich glaube nicht, daß es auf der Welt viele Generäle gibt gegeben hat geben wird , die ihren Beruf so ernst nahmen wie ich in diesem letzten Jahr getan habe (II R Fr 1 Blge 15 S 3AE 4, 4-1) (vgl. Kris. u Entsch. II Tl. Dl. 1. u. Schm. Ü P S 3.) Aber auf diese Art O. das gibst ja auch du zu, kann kein Mensch warten. Die meisten Menschen begnügen sich ja auch (bloß) mit einer praktischen, nicht zu weit reichenden Ordnung, u. man muß schon eine Kampfnatur sein, damit einem das nicht genügt. Anscheinend bin ich eine solche, aber .. Ich muß sagen, daß ich das viele Nachdenken allmählich als unvereinbar mit meiner Stellung /Rang /Avancement /Aufgaben/ empfunden habe /Auf Eingeistigkeit zurückkommen od. sie mehr nebenbei nehmen/ Wenn man das nämlich analysiert .. Es gilt auf einmal als männlicher Geist Das Prinzip des Führers Der führende Mensch u der geführte M. Wenn ich aber sage .. so muß ich hinzufügen: sie brauchen eine Überzeugung, die geg. die Vernunft gerichtet ist: d.i. jetzt das Entscheidende (od. ~) Natürlich darf man deshalb noch nicht jeden gewährenlassen Aber das braucht man auch nicht. Und damit sind wir nun endlich dort, wo wir waren (dh. Glaube, Überzeugung, Eingeistigkeit) Denn wenn es sich als unmöglich herausstellt, mit der Vernunft Denken zu einer Ordnung zu kommen, dann soll man es eben anders versuchen. Das spüren die Leute, sie wollen wieder glauben, sie wollen wieder Überzeugungen haben /wollen wieder eine Ordnung haben, der sie glauben können/ u. darauf bin ich gekommen, daß es bei einer Ordnung das letzte ist es das letzte, worauf es ankommt, ob man sie mit dem Verstand (Vernunft) begründen kann /ob sie der Vernunft entspricht/, es gibt auch völlig unbegründete Ordnungen, nimm zb. daß beim Militär ein Gn. immer recht hat, d.h. natürlich nur solange nicht ein rangshöherer Gn. anwesend ist. (AE 4-1 S 3) Wie oft habe ich mich früher, als ich noch ein jüngerer Offz. war, dagegen aufgelehnt, u jetzt wenn ich alle diese Führer betrachte, die uns Schwierigkeiten bereiten, sehe ich erst, wie sehr sich die Leute nach einem General sehnen. Die entscheidenden Dinge vollziehen sich eben über den Verstand hinweg, u die Größe des Lebens eben, wie man heute sagt, wurzelt im Irrationalen! (AE 4-1 S 3. Und überhaupt ist das Militär ebensowohl ein Element der Ordnung, als es auch noch einmal da ist, wenn (der Mensch Ordnung über ein gewisses Maß nicht verträgt heißt es AE 4-1, S 5) Verzeihung Gnädigste, ich habe mit ihrem Bruder eine alte u schwere Abrechnung gehabt. Solche Gedanken - Hunde .. Aber jetzt wird es auch für Damen geeigneter, denn jetzt komme ich - sofern es mir gestattet ist fortzufahren - auf das Gebiet des Glaubens zu sprechen Unser Freund erklärt sich m.a.W. geg. die Philosophie - erläuterte U - St. protestierte schwach. Doch doch, wiederholte U ... Ag. schwankte, ob sie diesem Gespräch ein Ende machen solle ? U: → Die entscheidenden Dinge aber wurzelt wie man heute sagt Gn zu Ag: Frau Kusine .. ehe .. Ja so hat .. gesprochen. Ag. schweigt u lächelt. Zumindest hat der Lf. recht, wenn er sagt: .. Glaube .. Kann das aber das Zivil? habe ich ihn gefragt Nein. Muß wechseln .. Ev: Ldf. hat mich überzeugt S 8 Aber nicht bloß Religion S 5. nicht nur rohe Kraftkundgebungen sondern auch Ausbrüche einer unglücklichen Liebe. Und auch auf diesem Gebiet, in der Synth .. ist das Mil. gewissermaßen vorbildlich. Ich weiß nicht, ob das der L. vielleicht auch zu dir schon gesagt hat, es ist sehr gut: Er sagt: .. Kraft u Liebe? GF Und wenn er sagt .. u ich an etwas anderes weil man angesichts - nichts ausrichtet (nicht auskommt) Ich denke an Eingeistigkeit, d.i. das Umfassendere - Ich behaupte Synthese Das sucht das Zivil durch Wechsel Aber das Mil. hat diese Eingeistigkeit schon Gnädigste wandte er sich um Unterstützung an Ag Also ich fasse es noch einmal zusammen sagte St .. Unser Freund ~: geg. d. Phil .. Das kannst du doch von mir nicht sagen. Aber ich will dir nichts falsches erzählen. Natürlich habe ich den Auftrag, wo es geht, Ldf. in einem bestimmten Sinn .. Aber .. Freunde Wenn du wirklich nicht mittust fürchte ich wird etwas geschehn Und ich stehe heute auf dem Standpunkt .. Od: Wenn der L. sagt Glaube .. glaubt, so denkt er natürlich in erster Linie Religion Aber das geht heute nicht mehr angesichts .. Ev: U. der schon seinen Verdacht hatte - Militär - Ordnung. Führens. Wo hast du das her? unterbrach ihn U. der einen bestimmten Verdacht hatte No, aus dem N. natürlich u seinen Auslegern er unterscheidet doch sogar ein .. Überhaupt Daran lernt man es schätzen. Und wenn ich jetzt weitergehe .. Ja ich gehe weiter u behaupte daß eine wirklich gewaltige Überzeugung auf die Bestätigung durch Lebensanschauung nicht nur nicht auf den Verstand warten darf, sondern im Gegenteil, die Vernunft hat sich zu unterwerfen: Eine richtige Überzeugung muß geradezu geg. die Vernunft gerichtet sein /sonst ist sie keine!/ Ziv. durch Wechsel Mil. durch Eingeistigkeit ? Am Ende → Bist du vielleicht bei Cl. gewesen? d.i. die Mg. als Prophet des Heute! Vor Gn - Gf L: Gn-Schm-Cl-W-Mg (ohne U) ← Wie jetzt 3 S. 3)2: schlösse der Besuch, als gewesen erzählt, gleich an. ← Oder - wegen Schm - als zweiter Besuch u jetzt erst präsent. Und wenn wir schon einmal dabei sind, so muß ich überhaupt sagen .. Oder: Ja, ich gehe weiter: .. geg. die Vernunft .. Oder: Und jetzt kann ich vielleicht sagen, was ich unter Eing. verstehe .. od: warum ich - vorge wähle gewählt habe
Nachtrag Nationen: AE 12 S 3
Schmier zu Sitzung 1) Es machte einen merkw. Eindruck, wenn man M., der ..... so wie an diesem Abend, auf allen Festen ... begegnete. Er bewegte sich langsam durch .. sprach .. bemerkte .. nicht .. Von allen den meisten wurde er freundlich erwartet od wohlwollend betrachtet. Diese gegenseitige Affinität /Anziehung u Gleichgestimmtheit/ Aber er kannte auch .. u machte niemals davon Gebrauch Er wußte von allen Erfindungen u Entdeckungen seiner Zeit u verstand keine einzige In gewissem Sinn glich er ... Er erinnerte eigentlich an .. Es genügte ihm, daß alles dies (das) da war «⊥» «Gestrichelter Verweisstrich zu "Er liebte seine Zeit, [...]", Z. 36.» u /aber/ gerade das verband ihn auch mit den Objekten seines Berufs /mit seiner Zeit/ War er die Präsenzliste seine Liebhaberei so war sie die Präsenz Auch das Genie macht davon keine Ausnahme, d.h. das wirkliche u anerkannte Anders das Geniale Denn Die Erscheinungen jener (?) Zeit waren durch lauter "und" verbunden. Häßliche Zeiten finden sich genauso sympathisch wie schöne (dieses Ergebnis bringe jede Zeitseele zustande, allerdings mit mehr od weniger Unruhe, Unerläßlichkeit usw) für die wahr Gesinnung des Gf L fand immer schönere u schwerer verständliche Worte fand, hörte ihm M. eine Weile nachdenklich zu verwunderliche über dessen Bedeutung sich seine Zeit rasch einig ist Anders das zweifelhafte unbekannte u einsam abweichende Er liebte seine Zeit, man könnte sagen, er liebte es, daß diese zeit bei ihm verkehrte, u sie .. «⊥» Er liebte seine Zeit, «x» u sie vergalt es ihm mit «Gestrichelter Verweisstrich von "[...] (das) da war", Z. 13.» Liebe, weil er täglich von ihr berichtete, daß sie da sei; denn so wie seine Spezialität die .. war war die ihre die Präsenz Ja, ganz genau gehörten Ms. Präsenzlisten zu einer sich selbst bestaunenden Präsenz die das ein Grundgefühl jener Zeit bildete. ein Grundgefühl der Zeit Für RR M. gab es einen festen Bestand an Genies, die er mit Liebe u Aufmerksamkeit versorgte ? .. jeder Zeit .. Grundbedürfnis (Was haben Zeiten anderes von sich, als daß sie da (gewesen) sind? Hinterlassen sie irgendeinen Fortschritt? Bestenfalls wird ihnen als guten alten Zeiten wohlwollend von den nachfolgenden auf die Schulter geklopft, gewöhnlich steigen ihnen diese aber mit den Schuhen auf die Schultern. Sie sie zu etwas gut? Anders das Genie, das nicht gleich jeden für ein solches hält!«⊥» «Winkel links oben.» Diese gegenseitige Affinität .. war das Er bestätigte ihr täglich .. u. sie vergalt .. aber sie war eben in einer gemsamen Weise da. außerdem waren sie aber auch in einer gemsamen Weise da. Diese Zusammengehörigkeit was M. Persönlichkeit Bedeutsamkeit gab , war eine gewisse historische in ihm in jeder Richtung Hinsicht vorkamen RR M. ist der as Vorbild .... im Grunde gehörte er aber zu jenen begnadeten Menschen, denen es vergönnt ist .. Das Interessantere an dieser Beziehung war natürlich nicht M, sondern seine Zeit Es war eine Zeit durch Gottes Fügung sich mehrenden Wohlstands Eine im Gleichgewicht befindliche, ruhig wachsende Zeit seiner Persönlichkeit eine Bedeutung verlieh, die mehr als über das Persönliche hinausging Man saß am gedeckten reich besetzten Tisch (So wie die heutige eigentlich nicht weiß, warum es ihr schlecht geht wüßte die nicht, warum es ihr gut geht .... Diese Zeit hatte M. hervorgerufen. /aus WM. gerufen/ Aber er würde sich im Grab umdrehn ... Das hat sozusagen etwas ganz u gar Ungeniales«⊥» «Winkel links oben.» u nicht einmal das hat es für sich allein so daß man ebensowohl wenn man es zu früh oder wenn man es nicht anerkennt Was haben die Menschen, die einen Staat bilden, eine Gruppe zusammengehöriger Generationen, eine Nation anderes als ein sehr vages Gefühl, daß sie zu etwas Gutem gehören? /dieses merkwürdige Gefühl auf der derzeitigen Spitze der Zeit zu stehn. Und bei D. bildete sie die Spitze der Spitze Haben die Generationen, die Zeiten, Staaten u Nationen denn Aufgaben? (Es gibt ein paar Narren, die ihnen welche stellen möchten) es genügte ihm vollauf, alles das um sich versammelt zu wissen; u man kann sich auch auf diese Weise als der Mittelp. fühlen Vielleicht Im Grunde gehörte .. vergönnt ist, die Eindrücke ihrer Jugend zu sublimieren, u die in seinem Fall wären es stammten sie aus dem Schankwirtgewerbe in WM. stammten Im Grunde kehrte stand er damit auf umglänzter Höhe unmittelbar über den Eindrücken. - bestätigte M. Guter Wille ist gut! hielt ihn der Hausherr auf II Rotstift. Es ging auch die Sage daß sich M. eine Uniform mit einem Goldkragen habe machen lassen, sie aber nur manchmal zu Hause trage /anziehe Wenn das wahr Sollte das wahr gewesen sein .. III Rotstift. Aber es dürfte nicht wahr gewesen sein, denn ein guter Schankwirt trinkt nicht selbst u in der Tiefe seines Wesens war M. wahrscheinlich immer ein solcher ~ geblieben. denn .. besondere davon will aber gerade das Genie eine Ausnahme machen ist M. wurde damit das Vorbild vieler Schriftsteller aber eigentlich tat er auf .. Höhe nur das gleiche, was er in seiner Kindheit in WM gesehn hatte Er liebte auf diese Weite .. u sie .. Es gehörten Ms. Präsenzlisten .. zu dem behaglichen Gefühl der Präsenz, das seine Zeit die - unmittelbar vor dem Kriege .. von sich hatte Möglicherweise kann man aber auch einfach sagen Und dann kennzeichnet sich seine Zeit eben dadurch, daß sie ihn aus WM gerufen hatte. Immerhin - Grab umdrehn .. So kam es daß dieser gutmütige Mensch .. I Rotstift. Ev. vorher: M. hatte auf viele Journalisten seiner Zeit vorbildlich gewirkt , u er war .. . Er war .. Darum .. denn in der Tiefe im Grundzug seines Wesens hatte M. Ähnlichkeit mit einem guten Schankwirt: er trinkt nicht selbst. IV Rotstift. Ein guter ... Und M. .. war nie auf die Idee gekommen. Er kannte u er sollte erst dahin gebracht werden Umrandung. Gewisse Erinnerungen an - bewahrt u gerade das Genie ist es, was sich unseren Bedingungen nicht fügt Und so war M., dem .. begegnete, nie .. Sie ehren ihre Vergangenheit um der Gegenwart willen, sie wissen nichts von der Zukunft u sie sind in den Palästen der Reichen nicht anders versammelt als die Bauern u Kleinbürger Sonntags im Wirtshaus. M. machte ihnen als Wirt den Hinweis .. bewillkommnete sie .. Eine solche Präsenz die jeden Tag erneut wird, ist fast wie Unsterblichkeit Unsterblichkeit ohne besondere Gründe Gefühl, das diese Zeit kurz vor dem Kriege hatte Denn Will man rasch sicher berichten können was es gibt, so darf das von keiner andern Art als dessen sein, was es immer schon gegeben hat .. fühlen. Im Grunde hatte M. das sehr viel Ähnlichkeit mit einem guten Schankwirt bis er ihr plötzlich großmütig das Wort abschnitt Und er liebte ehrlich seine Zeit Er liebt .. sie aber .. auch mit einer gewissen Liebe =>«⊥» Als er eintrat, u D. ihn gewahrte, winkte sie ihm sofort «Drei übereinander angeordnete Pfeile.» ... V Rotstift. Er liebte ... Ev. noch Präsenz u Umdrehn -> Oder zu: Wie verhält sich M. zu einem großen Ereignis?«⊥» «Umrandung durch Vertikalpfeil nach rechts; Vertikalstrich rechts Rotstift.» Wie aber verhielt sich .. u was stellte er sich «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. darunter vor? 1) M sie. sagte er. Ich gehe jetzt gleich zu ihm. So war M.; aber ehe«⊥» «75_2» Haken Blaustift . «Folgende RB über Text geschrieben.» 2) Aber ehe er sich noch ganz abgewendet hatte, drehte er sich noch einmal zurück /od. hielt ihn D. noch einmal zurück Entw: Und was ist eigentlich mit Fm gnädige Frau ? Oder: kennen Sie ihn näher?«⊥» «75_2» Haken Blaustift . «Folgende RB über Text geschrieben.» Und ehe .. erreichte D. lächelte Die schöne Schulter : Nichts: Schließlich muß man ihn in einem solchen Fall auch einmal einladen. /Wir wollen uns nicht nachsagen lassen, daß wir irgend jemand zurückweisen, der sich uns mit gutem Willen naht. Es hat keine Bedeutung«⊥» «Folgende RB über Text geschrieben.» «75_2» Haken Blaustift . 3) Tzi sagt: Die amtl. Quellen .. Können Sie mir etwas über ihn erzählen? - Was soll ich erzählen können? Tzi: Man sagt, daß er ein großer Dichter sein soll M: Die Kritiker sagen das. Was zählt das schon. M sieht Tzi mit // Augen an: Für ihn .. Unverständigen .. Er sagte das nicht«⊥» «75_2» Haken Blaustift . «Folgende RB über Text geschrieben.» Es wäre für sie beide zu philosophisch gewesen. .. Weiß man, was er erreichen kann? Oder (und): M: Was ist los heute? Tzi: Nichts! Gar nichts! Die Drangsal ist ehrgeizig 4) Hör ich gern .. -> ? = b)? 5) In diesem Augenblick steuert die D. los, M. gewahrt aber eine Lücke um Gf L u ist bei ihm. M! - wandte sich Gf L leise ... Nichts ist mit Fm los 6) Ms. Resumee: ? Ev. 4) hieher Er erwägt Möglichkeiten. Es wird schon nichts sein! Gegenwart als Höhepunkt. Geht weg. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift.
Bisher hatte M. der Angelegenheit Fm ... wollen «⊥» Daß nun aber auch noch Gf L ein so ene so energisch «Verweispfeil von "Er war nun doch überzeugt, [...]", Z. 5.» bestritt daß sie Wichtigkeit hätte, erlaubte Was wenn sie ... während er weiter wanderte. «⊥» Er war doch überzeugt, daß hier irgendetwas von Bedeutung «Verweispfeil zu "Daß nun aber [...]", Z. 2.» entstünde Er erwog Möglichkeiten nach seiner Kenntnis Nach einer Weile dachte er aber kurz entschlossen: Es wird schon nix sein M. glaubte nicht an große Ereignisse ja, er liebte sie nicht Auch das gehörte, wenn es auch paradox klingt, zu seiner Berichterstattungsleidenschaft ... .... Und Mit einer gewissen Genugtuung Rankune Gereiztheit nahm sich M vor ... er nahm sich vor Fm nicht zu erwähnen, wenn er nicht dazu gezwungen werde. u ließ sich von seiner Berichterstattertätigkeit nicht weiter länger ablenken. Denn so widersprechend es klingt: wenn man überzeugt ist daß man in einer sehr wichtigen, sehr schönen u. sehr großen Zeit lebt verträgt man nicht die Vorstellung daß etwas daß in ihr noch etwas besonders Wichtiges .. u .. in ihr geschehn könnte man auf der Höhe lebt wohinaus sollte es denn noch höher gehn können wenigstens verdichtend gewiß nicht zu erwähnen Überlegung genannt werden sollte So wünschten es alle; sollten sie ihren Willen haben. Und Fm. Begnügte er sich mit einem Unbehagen u dem Vorsatz, Fm. auf keinen Fall in seinem Bericht mit Namen zu erwähnen so sehr es in Widerspruch mit seinem ganzen Dasein zu stehn schien: M. glaubte nicht .. zu .. Aber wenn man 100 schöne Frauen nach - Ansicht einen Fb haben müssen, /früher - hatten hat sie .. u es ist schließlich verständlich, daß man sich auf der Höhe der Zufriedenheit nicht vorstellen mag, daß u das ist so wahr richtig wie das kam ihm so - vor Aber wenn ist es schließlich verst nicht unverständlich daß man - nicht verträgt Dh. kein ärgerer Widerspruch wie der, daß man Aussichtstürme ins Mittelgebirge setzt Aber niemals auf einen Hochgebirgsgipfel kette Aber er war überzeugt .. u so war es nur ganz natürlich, daß er sich nicht vorst. konnte 1) Fm. nach II R Fr 5 Blge 3 S 1 Ev Fm u Ah. 1) D-U. 2) Ge od. Gn. Aber Fm? 3) Tzi Ich habe Sie lange nicht gesehn!" Mit diesen Worten begrüßt Tzi .. . . In die Mitte ungefähr // oder schon als Einleitung des Nächsten. II Fm Dr. Ah. Äußerlich beschreiben x. «32_3» Eckige Klammer unten Rotstift Ag-U. doch eine Art Versöhnung! Ich habe Ihnen vorhergesagt - wiederholte U - daß .. Sie sollen ja jetzt ja nur noch .. Das Glück einer Ehe hängt von Bedingungen ab, die man nur in disziplinierter Arbeit, (Gefühlsarbeit) beherrschen lernt - über die man nicht ohne ? - urteilen lernt. /Kann/ Vater machte gute Geschäfte; mit allem. Sohn hat Schwierigkeiten mit Math. Kränkung u doch Zufriedenheit: wozu soll er lernen. Es ergab sich als Kompromiß, daß Fm. nach 2 3 Sem Jus Dichter wurde. (Auch Göthe ist nicht Dr. geworden. Überhaupt hatte Fm. viel Ähnlichkeit mit ihm) I U. der neben seiner Kusine gestanden hatte, während sie <- II R Fr 17 mit M. sprach, fragte sie, als sie einen Augenblick allein <- II R Fr 18. blieben: "Ich bin leider zu spät eingetroffen, wie war denn die erste Begegnung mit der D?" . . . Sie sahen Ah mit .. stehn. D. läßt U. stehn u kommt später -> Sexualw. Forts. u. Rekapitul. aus I. wieder. Dies vielleicht Kapitel-Ende. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Ich habe Sie gewarnt (= mystisch zu sein) oder einfach: Vor der Liebe gewarnt Oder Ich habe sie gewarnt wiederholte U. Wovor gewarnt? Vor allen! Sie sollen ... Es war wahr U. hatte ihr abgeraten vor: .. Oder: Er wußte selbst nicht mehr, wovor nicht. Vor ihren Ideen, vor der ?, vor der Liebe, vor dem Geist, vor dem Weltjahr, vor der Dichtung, vor den Geschäften vor ihrem Salon, vor den Leidenschaften vor ihrem Ehrgeiz, vor der Kultur vor der Tiefe, vor der Empfindsamkeit, vor der Seele, vor dem Überirdischen, vor dem allzu Irdischen, vor dem Gewährenlassen, vor der Reinheit, vor den ganzen, den großen Gefühlen, vor der Wirklichkeit, vor der Unwirklichkeit, Unnatürlichen - Natürlichen in der seraphische Liebe ; ev .. u. aber etwas Kühles kühl Gefrierendes rann ihm durch die Adern /durch die lockere Haltung seines Körpers vor dem Ehebruch u vor der Heirat. rann dabei durch die kühle lockere Gelassenheit seiner Glieder vor der Maßlosigkeit, vor der Korrektheit vor dem Richtigen u dem Unrichtigen 37 Rotstift. Grundlegend II R Fr 3 Blge 3 S 10 die Schwierigkeit, daß Fm. keine Figur der Erzählung ist. Dazu müßte man wohl von der // ausgehn? Das Durcheinanderkreisen: II R Fr 5 Blge 3 S 5 Rd. stark verkleinert 2 Zentren: ein klares (Fm Dgs.) u ein unklares: Militär - u starke Partei 37 Rotstift. Konzil ist eigentlich schon zusammengebrochen I 958 D. hätte keineswegs zu verstehn brauchen, was er mit seinen Worten ... meine, aber sie verstand - die durch mehr Verstand Verstandentwicklung nur verlieren könnte
U - Gn LF (Meine Frau u Tochter sind hier) LF - Gn - Tzi -> Schlußteil U - Schw. Schw - Gn. U mit LF zu Gn. von fern. Nahe. Bo litt hieran. Das Magere u das Üppige; wie schön ist die Welt. Gn: ? Ich muß dringend mit dir sprechen u dich dann zum Min. führen! Der Minister möchte wissen, was .. ,Richtbilder' sind ist. u. im gleichen Augenblick näherte sich von einer andern Seite Hofr. Prof. Schwg., der erst wenige Schritte entfernt durch einen dazwischentretenden ihm in den Weg tretenden Fachgenossen einen dazwischentretenden hauptstädtischen Kollegen aufgehalten wurde .. flüsterte der Gn .. Schw. Der Geist der Hilfsbereitschaft u Strenge Gn: Der Ldf. bremst! (G Ldf - Rr M.) Aktuell: Ein Zivilgeist (Kraft u Güte) der sich nicht einigen kann, u. eine Militärpartei die sich gezwungen fühlt, die Führung an sich zu nehmen. (Dazu Ld. Rotstift. moralische Strenge ~ Pagen Rotstift.) Kraft u Güte ist aber auch schon der Ausdruck eines sich nicht einigen Könnens. Die einen verlangen aus diesem Grunde nach Kraft, die andern nach Güte. Dieses Nichteinigenkönnen ist einerseits der Intellektualismus (der in Bd I reichlich behandelt wurde) Andrerseits sind es aber die materiellen Interessengegensätze Adel Bürokratie - Bürgertum, großes u kleines - Arbeiter Endlich auch Religiosität u moderner Freigeist. Endlich ist es der Nationalismus als Zwischeneinheit. Beide Parteien sind für Gemeinschaftssinn, aber jede für einen anderen. ? Gn. bearbeitet Ag. wegen Us? Gn: Sie liegen sich schon in den Haaren! Gn zu LF: Das österr. Offzkps. ist ganz international. Ev: Die zentrale Gruppe Gf L usw. in der die bisherigen Ergebnisse debattiert werden. Ah. kann Fm. hinbringen. Ev: zw. Gn u U. abhandeln, warum dieses Buch keine konkrete Lösung bringt, d.h. warum U. die Sache nicht "in die Hand nimmt". «500_3_511_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Doppelter Vertikalstrich rechts Rotstift ? Gn zurückgreifend auf H 353: Was ist eigentlich Moral? .. Eigentlich eine Zerfallserscheinung, wenn man zu diskutieren anfängt .. s. U/Ag-Skizzen (Dann LF, dann Gn dann wird Schw hingerissen) Noch hatte sich der Gn. nicht entfernt, als auf Us andrer Seite Tzi mit den Worten: "Man hat Sie lange nicht bei uns gesehn!" auftauchte und Ehe der "Vetter" erwiderte, fuhr Tzi fort: Erinnern Sie sich ...? (II R Fr 5 Blge 35) Er blinzelte zu St v B hinüber. Aber der Gn entfernte sich schleunig Oder: Vorher kurz: Pazifism. ist gar nicht unmilitärisch od ähnl. II R Fr 7 Blge 3 (N. Bl. I) meint das: Keine bb. Die Leute sind heute Es entstehn in Zeiten wie der heutigen bloß so viele Zweifler, die an nichts Festes glauben (j. 30 in N. Bl. «?II») Freilich muß man die Leute, wenn sie nicht sehn wollen, auch zwingen. -> bloß so nervös (bg u gb) Das Böse kann überhaupt niemand wollen. -> «⊥»: Das ist schon ganz richtig. Es gibt eigentlich keine «Musilzeichen zu "Darauf hat der Ldf. gesagt [...]", Z. 120.» bösen Menschen. Das sind nur Irregeleitete. Ich hab mir gedacht, der hätte heute nachm. bei uns sein sollen! Was halten Sie von Fm? Haben Sie seine Bücher gelesen? II R Fr 5 Blge 1 II R Fr 6 Blge 10 mit ihrer dilett. Friedensliebe Und was wollen Sie eigentlich lieber Hausherr? Gar nichts will ich. Ich ärger mich. Natürlich ist das auch verantwortlich für mich «⊥» Geschehen wird ja doch nichts«2» «Musilzeichen: Schlängel.» Natürlich ist er das! gähnt Tzi etwas gereizt Denken Sie doch um Gotteswillen nicht so einfach! Aber ist alles eins durch das Geschäft - leichter Sie sollte an nichts als an Krieg denken«2» u auch die Diplomatie schützt doch den Frieden durch Rüstungen Die Öllagersache ist natürlich nur eine Spiegelfechterei - U sah ihn erstaunt an - Sie wissen noch nichts von dieser Ölgeschichte? - Doch. sagte U. Ich habe mich bloß gewun darüber gewundert, daß sie es wissen. Sie haben es vorzüglich zu verbergen verstanden (häßlich um keine Unhöflichkeit zu begehn) Tzi geschmeichelt. Ich weiß das schon lange. Dazu daß dieser Fm heute bei uns ist hat natürlich der Ah den Ldf. veranlaßt. Haben Sie übrigens - gelesen? - U. bejaht. - Ein Erzpazifist! Und die D. die ihn bemuttert geht, wenn es sein muß, auch für den Pazifismus über Leichen, obwohl sie sonst mehr für die schönen Künste ist. Also: natürlich ist Geradeso wie Nat. - Güte Partei heute hier. -> die Öllagergeschichte nur eine Spiegelfechterei Ausgezeichnet gemacht, aber viel zu klug, als daß man es nicht merkte. Wenn der Ah. die galiz. Öllager u einen Liefervertrag mit dem Militär vorhat, müssen wir die Grenze natürlich schützen. Wir müssen auch an der Adria ... Wenn wir aber aufrüsten, steigt natürlich das Friedensbedürfnis u die Friedenspropaganda u wenn der Zar mit irgendeiner neuen Idee zum ewigen Frieden hervortritt, wird man den psychol. Moment finden. U: Und dagegen haben Sie etwas? Tzi: Dagegen haben wir natürlich nichts. Aber wenn Sie sich erinnern, habe ich Ihnen schon einmal auseinandergesetzt, daß es nichts so Gefährliches gibt wie den Frieden um jeden Preis. Wir müssen rechtzeitig den Dilettantismus verhindern. U: Aber Ah. ist doch Rüstungsindustrieller! Tzi: Seinen Vertrag hat er dann ja. Und höchstens rüsten dann auch noch die anderen auf. Sie werden sehn, im entscheidenden Augenblick entpuppt er sich als Pazifist. ? Paz. ist ein dauerndes sicheres Rüstungsgeschäft. Krieg ein Risiko Wieso Richtbilder? - Wieso weiß ich nicht. Also was sind Rb? - Ewige Wahrheiten, die weder wahr noch ewig sind, sondern für eine Zeit gelten, damit sie sich nach etwas richten kann. Der Ausdruck wird selten gebraucht. - Aha das stimmt schon. Der Ah. hat gesagt: Der Mensch sei gut sei nur ein Richtbild - der Fm. hat behauptet geantwortet : was Rb. seien wisse er nicht, aber der Mensch sei gut u das sei eine ewige Wahrheit Darauf hat der Ldf. gesagt «⊥» .. Und so weiter. Hör. Ich muß «Musilzeichen zu "Das ist schon ganz richtig [...]", Z. 65.» dringend ... führen. Ich geh jetzt nur schnell zu ihm zurück u bin gleich wieder da Du bleibst derweil da stehn?! Die Betonung des Friedens (der Paz) hat ihm immer am meisten geschadet U: Ich glaube die Mil. Partei lenkte ein denkt ganz ähnlich wie Sie. Auch die möchte am liebsten mit dem Paz. die Art. bewaffnen Tzi: Natürlich denkt sie ähnlich. Aber ehe sich die Herren an das zuständige Ressort wenden, bringen sie lieber mit ihrem Dilettantismus die ganze Welt in Gefahr! Es gibt nichts so gefährliches wie den Frieden! - wiederholte Tzi
Wie kann Gn. den Pazifism. eine ehrenwerte Überzeugung nennen? 353 u. Hängt die Durchführung der Ölsache von Ldf. ab? Umrandung. daß der Friedensgedanke die Rüstung stützen kann sozusagen auf dem Gebiet des Strafrechts den Pazifs. verurteile bekämpfe wie der berühmte maßgebliche SekCh auf dem Gebiet der Pol. Aber um Gottes willen - verwahrte sich Tzi lachend - (ich verurteile doch nicht den Paz.) Da haben Sie mich ganz falsch verstanden! <- dem allgem. Sinn des Symbols Pazif. Rotstift. sicherstellen! | Aktuell Schw. spricht von seinen Eindrücken des Abends Partei der Strenge Sch. zögerte wartete einen Augenblick, dann bekräftigte auch er daß er seine Auffassung der verm. Zurf. keinesfalls als inhuman bezeichnet sehn möchte: Im Gegenteil die wahre Humanität Pazifisierung der Menschen erfordert eine gewisse wohlberechnete Strenge. Darf ich voraussetzen, daß Herr SCh. von meinen augenblicklich aktuellen Bemühungen in dieser Sache etwas gehört haben?" Er wandte sich jetzt direkt an Tzi. der zwar nichts von der Kontroverse darüber gehört hatte, ob ... wußte aber umso höflicher den allgemeinen Grundsätzen allem zustimmte, daß ... Schw. war sehr befriedigt von zufrieden mit der Wirkung, die er hervorbrachte, u. .. /Schw., der .. war, fing darauf die Eindrücke zu loben an, die .. Schw. hatte den Eindruck einen Positionsvorteil errungen zu haben (u lobte U) (U. überließ die beiden Herrn einander u wollte gerade entschwinden, als ihn ein alter Bekannter mit den Worten festhielt: "Meine Frau u Tochter sind auch hier!" Es war LF.) Der Gn. kehrte zurück u U., der ihm zu entschlüpfen wünschte, machte ihn mit Schw. bekannt u verwickelte ihn ins Gespräch Gn Ich habe heute eine junge Dame die ... begleitete, gefragt .. studieren .. Sie hat mir eine sehr merkw. ? Antwort gegeben: vorhin Gn .. andern .. Zum Schluß sieht man Ah Fm zu Gf L usw. fahren. Da unterbricht D. Ev Schw: Was ist eigentlich der Zweck des heutigen Abds Man hört sehr oft noch von (Gut..) sprechen? Tzi schweigt. Da kehrte gerade .. zu U zurück Gn: erklärt (strömt z.T. aus, was er U. nicht sagen kann) 1. LF 2. Gn Gn S Erl hat gesagt: .. Tat - Zeitentwicklung - weniger Freude - andernteils - Zwänge ... II R Fr 5 Blge 41 Oder: II R Fr 5 Blge 21 gut od starke Hand? Gegensatz zu der Mensch ist gut: D. M. muß geknechtet werden. Oder: Die "eine Strömung" sagt: Der Mensch braucht mehr Liebe Die andere 'Strömung sagt:' Tat, Kraft. Genau genommen: auch die andere Strömung will natürlich den Menschen lieben. Aber dazu muß er vorher erst gewaltsam umgebildet werden Läßt sich das vereinen? Ja. Eskadron - Welt - Wald - Zusammen. Trotzdem muß eine Esk. auf den Feind losgehen - Auch eine mögliche Fragestellung: Was soll zuerst sein: Geist od Tat? (Ei oder Henne s. Zug «xxx» usw) Und wie ist das mit der Liebe Rotstift. Ev U: II R Fr 5 Blge 31 -> Liebe ein Man möchte lieben, wenn man nur könnte. Ärger abladen meint es gar nicht so schlimm - lenkte U ein - Sie möchte bloß durch das Geschäft ihre Umbewaffnung d. Art. erleichtern u das alles übrige ist ihr gleichgültig. In der ganzen heutigen Welt schützt man den Frieden durch Rüstungen, also meint sie könnte man praktischerweise auch einmal die Rüstungen durch den Frieden schützen ; also denkt sie wahrscheinlich, daß man es nur korrekt ist Ich wiederhole Ihnen: Jedesmal .. ist noch ein Krieg ausgebrochen! zw. dem intellektualistischen u dem voluntaristischen Im Ornat in der Diplomatie wie das direkte unsachliche Reden vom Frieden Jedesmal wenn das menschl. Bedürfnis nach Frieden eine gewisse Höhe erreicht hat ist noch ein Krieg ausgebrochen! sah danach zu sehr hat gehn lassen sagte er Ein alter Katheder=Schauspieler mit breiter schöner sanft ernst StimmGebärdung aus mit ernst bedauernder Stimme mit einer gleichsam die sich anstelle der Arme ausbreitenden beteuernd beteuernden Schw: sozial ist materialistisch u praktisch 862 männliche Strenge, moral. Gesundheit 860 Vater Vorstellungstheorie, Schw. Willenstheorie 856 Vater Einsicht Willensbestimmung 385 Die Strafbarkeit ist jene Eigenschaft, die den Menschen zum sittl. Menschen erhebt 385/86 Vater (aber auch Schw.): Es ist unsere Pflicht, die eine Wahrheit u den rechten Willen festzustellen 503 Will Schw. nichts von U.? Umrandung. Beide entschlossen, der Verweichlichung der Rechtspflege entgegenzuwirken 504 Blaustift. Unsere Kultur wird immer mehr von Minderwertigen, moralisch Schwachsinnigen verseucht «30_2» Eckige Klammer links Blaustift 504 Schw. für Willensfreiheit 508 Quelle des Streits 506 den ihm die ernste Lebensauffassung machte, deren Zeugnis der heutige Abend sei, u erzählte, daß er, da u dort den Gesprächen zuhörend, sehr oft die Worte männl. Strenge moral. Gesundheit ... u ä. gehört habe. Gn: Das ist Zeitgeist Ein Zeitgeist der sich nicht einigen kann /Aber beide Richtungen Wenn man so sagen könnte: Der Zeitgeist ist gegen den Geist ? (In diesem Augenblick U u LF, der das sehr billigte) Gn: Ich bedaure es ja auch sehr, aber ich habe es gleich eingangs gesagt. Sehn Sie: nun haben die Fm-Leute .. II R Fr 5 Blge 2 S 3 Ertüchtigung: dh. für das Revolutionäre, damit es nicht Revol. macht /Hauptgedanke etwa: Beides h.-Idealismus. Die Realisten müssen abwarten/ -> wollen nicht ,erklären') Und damit komme ich doch zurück! Ev: Nationalismus ist ein Glaubenskrieg, u dagegen muß der Staat stark sein. Vgl: Gf L will B u B eine letzte Gelegenheit geben! (entweder - oder anders!) Man erwartet von U. eine große Unüberlegtheit. Gf Es hat sich aber nichts geändert, bloß vielleicht ändert sich was Privat. Aber
Schmier zu Sitzung 2) Man kann auch sagen: bei fixiertem Trieb funktioniert der Intellekt. Bloß bei multiplen Trieben nicht «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Beginn 37 «6_3» Tinte Rotstift. etwa: Solche Gespräche (wie das Gn, Tzi, Schw, LF) gab es zu Dutzenden Bewegung einer Gesellschaft stark verkleinert Soweit es seine Art Artillerie Vorlage wirklich betraf, war das Denken des Gns, ebenso das Tzis beim nächsten Aufgabenkreis vollkommen geordnet. /Zurechnungsfähig./ Bloß im angrenzenden Allgemeinen nicht LF: Ev: Nationalismus ist eine Erscheinungsform des Kapitalismus (u ein Glaubenskrieg) Man muß tatkräftig sein, ohne zu glauben Dazu II R Fr 5 Blge 2 -> Z 32 (Ge-Mappe) Deutsche Tüchtigkeit - enthielte Positivität, die der Kirche fehlt - einem tüchtigen Menschen hilft man gern .. | Man muß Geld verdienen u Erfolg haben: Schluß daraus, daß alle Welt von Fm sagt, er schreibt Kitsch, ihn aber als großen Dichter behandelt. (II R Fr 5 Blge 3 S 1 -> zu L 52, 2 S 3) Der Mensch ist gut: Wenn er Geld hat! Gerücht II R Fr 5 Blge 2 S 3: Steht noch unter dem Eindruck Öllager Es ist ihm angenehm, daß hier von Antisem. nichts zu spüren ist; das ist Geist. In ihm klingt auch schon an: Glaubt an Genie, weil es rücksichtslose Geschäfte rechtfertigt. Nimmt aber doch auch schon nicht mehr ernst: Gesinnung, Ideale, Liebe (Kl) haben ihn «xxx»; er ist für die Glattheit des Kaufmanns. S 4 Ev: Alle sind für Gemeinschaftssinn; aber für feindliche -sinne. Ev. Br 57 (Ge Mpe): Bankdirektor außer Dienst. Gegen Extreme Vgl. Alles muß einen zur. Grund haben: LF u Herd d. Weltkriegs. II R Fr 13: Fortschritt - Zinseszins Über das Wesen des Idealism. -> s2+4 Mpe A/Ag Ausgeh. Konv 23/24 soll hieher. (Parole Augenblicke. Konflikt. Lohnerhöhung Oder: Große Philosophen - Hüttenwerke Öffentl. Erscheinung reduzieren auf irgendeine Bestechung Seine Ideale: Fortschritt - Geld Naturw - Experimente - Geld Frage warum die übrigen widerwillig aufgenommenen Ideale später akzeptiert werden) U-LF [HS. hat die Staatsprüfung gemacht - erzählt L er. Was sagt en man Sie dazu? Jetzt fehlt ihm nur noch 1 Examen zum Doktor. Wir sitzen alle dort drüben in einer Ecke (er wies in ein das entfernte _este Zimmer), wir kennen zu wenig Leute hier. Übrigens hat man Sie lange nicht bei uns gesehn - Ihr Vater, was? - HS. hat uns die Einladung besorgt - meine Frau wollte - Soweit ist der Bursche ja Blaustift. nicht Sie sind jetzt so halboffiziell verlobt ganz untüchtig. Aber Gn. sehn Sie, das Madel, ich weiß nicht einmal, ob Sie ihn liebt - Kommen Sie doch ein bißl zu uns - Ich komme später Ja, kommen Sie. wiederholte F u schwieg. Dann flüsterte er: .. Flüstert: Das ist wohl der Hausherr? Können Sie mich mit ihm bekanntmachen, ich wir haben noch keine Gelegenheit gehabt, weder ihn noch sie Als sich U. dazu anschickte, hielt ihn F aber zurück: Und der große Philosoph? Meine Frau u Ge sind natürlich Blaustift. ganz verliebt in ihn. Aber was machen die Öllager? Man hört jetzt, das sei ein falsches Gerücht gewesen: ich glaubt das nicht. Dementiert wird immer. Wissen Sie, das ist so: Wenn sich meine Frau über ein Dienstmadel ärgert, dann heißt es, sie lügt, ist sie ist unmoralisch, sie ist frech, sozusagen lauter (unbehebbare) Blaustift. seel. Defekte. Wenn ich ihr heimlich eine Lohnerhöhung zusichere, um Ruhe zu haben, ist die Seele plötzlich in Ordnung weg Blaustift. : Nicht? so ist es doch? Die Öllager haben zuviel innere kaufmännische Blaustift. Wahrscheinlichkeit für sich. Da U. schweigsam war (u. F. sich wegen seiner Frau mit Informationen bewaffnen wollte), fing er noch einmal an: <- Es ist hübsch hier. Antis. Geist? /Man muß zugeben, daß es hier hübsch ist. Aber meine Frau möchte wissen: es wird so sonderbar geredet - Und was ist eigentlich dieser Fm? Ge. sagt, er ist ein großer Dichter; HS. sagt, er ist nichts, nur überschätzt. U: Ich sage HS jedesmal: Ansichten kann jeder haben /man leicht/ Aber LF: Ja ja, man muß Erfolg haben u Geld verdienen Es war etwas Wichtiges an LF verändert, aber U verabsäumte es, sich dafür zu interessieren u beeilte sich bloß, ihn an die Gruppe die Gruppe Schw SChs Tzi weiterzugeben. richtig sind nur die, für die die Leute Geld haben überzeugt hat man die Welt erst, wenn sie Geld dafür gibt bedeutend sind auf die Dauer nur die, mit denen man etwas verdient einleuchtend wofür andere Leute Geld geben, weil sie ihnen auch einleuchten
Das ist kein Witz, meine Herrn - erläutert er Ich möchte sozusagen in einem wohlerwogenen Sinn behaupten am besten gar nicht seine eigenen«⊥» «Inkohärente Notizen.» Gn Dort war inzwischen St v B. beredt geworden, da er Us nicht hatte habhaft weil .. Verlangen sich mit U auszusprechen geladen war u diese Spannung wider Willen ausschwitzte werden können u mit einem lebhaften Verlangen sich auszusprechen geladen war, das sich unverzüglich ? entlud /unwillkürlich /ohne seinen Willen /auf Berührung entlud/ Wie man den «xxx» heutigen Abend erklären soll? - erläuterte er nahm er die Frage auf - Ich möchte sozusagen /Man kann ihn gar nicht erklären Man soll ihn vielleicht - - -/ sagen: Am besten gar nicht. Und nicht ohne Stolz erläuterte er nebenhin Ich habe heute eine junge Dame, die der ich die unsere die psych. Klinik unserer Univ. gezeigt habe, gefragt, was ob sie dort eigentlich etwas /was sie dort eigentlich erklärt haben möchte/ damit ich es ihr erklären lassen kann /für Erklärungen sorgen kann man ihr alles recht studieren will, u sie hat mir eine sehr ausnehmend geistvolle merkwürdige bemerkenswerte Antwort gegeben. Sie hat nämlich gesagt: Wenn der Mensch man alles erklärt haben will, so wird der Mensch niemals an der Welt etwas ändern! Schw. schüttelte mißbilligend .. den Kopf Gn: Warum sie das gesagt hat, weiß ich nicht; aber etwas Wahres ist schon fühlt man unmittelbar daran. Sehn Sie zb, ich verdanke meinem Freund der Se Erl. u damit die // berät - er wies heimlich auf U - sehr viel Belehrung, aber was sich hier heute bildet, das ist eine gewisse Abneigung geg. Belehrung. So komme ich auf die Frage des Herrn Hofrat zurück. Aber Sie wollen doch - sagte Tzi - Ich meine, man erzählt, daß die Herrn vom KM heute einen vaterländisches Beschluß provozieren wollen; eine Sammlung öffentlicher Gelder oder so etwas für eine Umbewaffnung der Artillerie: Natürlich soll das nur einen demonstrativen Wert haben, um das Parlament durch den öffentl. Willen unter einen gewissen Druck zu setzen. So würde allerdings auch ich manches verstehn, was ich heute gehört habe - pflichtete St. bei Das ist viel komplizierter; Herr Sektionschef - sagte der Gn. Und Dr Ah? - fragte Tzi. direkt geradezu - Ich darf doch offen reden: Sind Sie sicher, daß Ah. auch nichts will als die galiz Ölfelder, die mit der Kanonensache sozusagen ein Iunctim bilden? Ich kann nur von mir u dem, was ich damit zu tun habe, sprechen, Herr SCh, - verwahrte sich St. noch einmal - u. da ist alles viel komplizierter! Natürlich ist es komplizierter! - gab Tzi lächelnd weise /heimtückisch ironisch zurück Natürlich brauchen wir Kanonen - ereiferte sich der Gn. u möglicherweise kann es vorteilhaft sein, dabei in der von Ihnen angedeuteten ? Aber ich wiederhole, daß ich nur von meinem Standpunkt als Bildungsreferent sprechen kann, u da frage ich (Sie): Weise mit Ah. zusammenzuarbeiten. Aber was nützen Kanonen ohne Geist! Und warum wurde dann solcher Wert auf die Beiziehung des Herrn Fm gelegt? - fragte Tzi spöttisch - Das ist doch Defaitismus!? /Dieser Mensch soll doch der wandelnde D. sein/ Verzeihen Sie, daß ich Ihnen widerspreche, - sagte der Gn. entschieden - Aber das ist Zeitgeist. Der Zeitgeist hat heute 2 Strömungen. Se Erl. zb - ich komme so er steht dort drüben mit dem Min. ich komme soeben von dort - Also Gf L sagt zb: ? ist für die eine, aber er entzieht sich auch nicht der anderen. Das habe ich nicht ganz verstanden! wandte Prof Schw. ein Je ernster man es nimmt, desto schwerer ist es ja auch zu verstehn - gab St. zufrieden zu räumte - ein . Aber jedenfalls gibt es sind 2 hat der Zeitgeist heute 2 Strömungen Die eine Strömung sagt, wenn ich es kurz ausdrücke: Der Mensch braucht Liebe u die andere sagt .. starke Hand. Man kann auch sagen: gut .. geknechtet. Genau genommen beide .. Liebe, aber .. 1. gut - geknechtet 2. Oder (darum) die einen Liebe, die andern starke Hand 3. Ich bin ja der Meinung, daß sich das vereinen vereinen läßt .. 4. Aber weil starke Hand «⊥» sich eine gewisse Stimmung der «Musilzeichen: Schlängel.» fühlen gemacht hat, glauben die Fm-Leute .. an die natürliche Lebensreform Rohköstler Blaustift. Totschläge sind nicht ein Ausdruck der geistigen Spannung, sondern der geistigen Unordnung «40_2» Umrandung Blaustift Gehn wir also noch einmal von der Tatsache aus, daß .. ich 2 Strömungen des Zeitgeistes bemerke. Aber Schm. unterbrach ihn: Wieso .. gut .? Wer sagt das heute? Gn. Neu-Pazifismus u Anti-Intellektualismus sw. starke Strömung - Aber wenn Sie nicht wollen .. Aber bitte .. verständlich Also gehn wir davon aus, daß der Mensch geknechtet werden muß, daß er eine starke Hand braucht, Kraft, Tat, darin sind wir eher einig Und nun die Fm-Gruppe. Das ist aber auch eine starke Zeitströmung Blaustift. Genau genommen: auch die andere .. das gleiche -> Ende Meiner -> Später Ansicht nach .. gut vereinen .. Aber die Fm-Leute glauben ..«⊥» «Inkohärente Notizen.»
mir fällt in der Eile gar nicht genug ein, u alle die sozusagen dieses Vertrauen in den Menschen setzen, bilden zusammen eine große .. Die Masse braucht eine starke Hand, sie braucht Führer, die mit ihr energisch umgehn u nicht bloß reden, also mit /braucht über sich einfach den Geist der Tat/ einem Wort, Tatmenschen; die menschliche Gesellschaft besteht aber sozusagen nur aus einer kleinen Anzahl von Freiwilligen u aus einer /Millionen /ohne höhere Vorbildung/ ohne höheren Ehrgeiz großen die nur dem Zwang gehorchen so ist es doch ungefähr!? Und ? Aber weil sich diese Erkenntnis allmählich auf Grund der Erfahrungen auch in der Aktion Bahn gebrochen hat, ist nun die erste Strömung erschrocken, mit sachl. Eifer dienstwillig auskunftsbereit daß die große Idee der Liebe, des Glaubens an den Menschen ganz Rotstift. verloren gehn könnte, u da waren dann Kreise am Werk, die eben den Fm. in die // entsendet haben, um im letzten Augenblick zu retten, was noch zu retten ist. So ist das alles ganz einfach /gar nicht so schwer zu verstehn, wie es ausschaut/ zu verstehn, nicht wahr? .. also vielleicht von der Tatsache .. daß der Mensch nicht von selbst gut ist, sondern daß er zu diesem Zweck tüchtig geknechtet werden muß Darin sind wir wahrscheinlich leichter einer Meinung aber wenn die Herrn gestatten, möchte ich bemerken, daß ich das, was der Herr Gn - nennt, aus Erfahrung recht gut kenne, u auch der Meinung bin, daß es sich mit dem Geist der Liebe oder wie ich sagen würde, der Achtung vor den Menschen «⊥» gar nicht «Verweisstrich zu "doch wesentlich höher steht [...]", Z. 75.» vereinen läßt Desto überraschender dann HS. Briefe! Gn: Ich bin für meine Person sogar überzeugt, daß es sich ganz gut .. LF Aber Gewalt. Gn: Das ist mehr Ertüchtigung. Das haben Sie vielleicht nicht ganz richtig gehört Ich habe heute Abend von einigen Seiten unglaubliche Ansichten über andersdenkende u vornehmlich andersnationale Menschen gehört, wenn ich auch annehme, daß es Ausnahmen sind Er sah mit seinem Backenbart u seinem Kneifer wie ein engl. Lord .. aus u verschwieg, daß er die erwähnten Ansichten von seinem zukünftigen Schwiegersohn HS. gehört hatte der in der "zweiten Strömung des Zeitgeistes" in seinem Fahrwasser war zwischen diese beiden besteht außerordentliche Roheit bestätigte F aufbauwillige Kraft Militärpartei. Es gibt keine ... Und was wird geschehn? Ich glaube nichts; wir haben schon so viel Strömungen in der // gehabt. Schw: Aber das ist doch ein unerträglicher Widerspruch Gn: Genau genommen nicht LF. Aber ich habe Gewalt gehört Gn: Das ist mehr Ertüchtigung Ich verstehe nicht ganz wie ein Offz .. -> LF. Aber Revolutionen? Gn. Dafür soweit es nicht Revol. macht - aufbauwillige Kraft Tzi. Militärpartei Gn Es gibt keine «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. LF Gehässige Nat. Gn Das ist nur Antiintell. Ich habe eingangs gesagt: Triebkraft .. Ich gehe nicht mit, aber daran ist etwas «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. LF Aber ganz gewöhnlicher Antsemitismus nicht auch dabei? Gn. Wenn ein Tscheche keine Deutschen hat oder umgekehrt Aber die Armee kennt keinen Antisemitismus L Tz. Also da sagen Sie nun doch .. Gn. Ich habe nur gesagt: nichts zu erklären. Wir Realisten wie Sie u abwarten «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. «⊥» doch wesentlich höher steht als /Nat./ «Verweisstrich von "Achtung vor den Menschen [...]", Z. 34.» Ich habe unglaubliche Ansichten gehört. Gn. Rohe Ansichten? fragte ihn der Gn. LF .. .. Gn: um grüne Skalps Ertüchtigung LF: Revolutionäre. Gn für Menschen u Handelbefreiung freiheit kämpft seinen geistigen Vätern ähnlich, den engl. Lords, die ein Menschenalter früher für .. gekämpft hatten, u verschwieg Tzi: Mit welchem Geist wollen Sie ihre Kanonen? Dann muß ich schon sagen rief F aus dem das nicht gefiel kühl Weshalb hätten wir Oft steckt ja ungemein I. darin Und (den) was das Zulassen betrifft, so haben wir in der Aktion die das ganze Vaterland repräsentieren soll, gar kein Recht aufbauwillige Kräfte zurückzuweisen von in welcher Art, immer sie sind. sich ausdrücken. mitunter völlig respektlose geradezu revol. Ansichten Ich habe mich gewundert, daß man solche Leute zuläßt Ich bin durchaus für das Revolutionäre! Natürlich soweit es nicht Revolution macht Wir können keinerlei aufbauwillige Kräfte zurückweisen! Es steckt ist ungemein viel Idealismus darin u besonders, was uns in der Aktion betrifft, so kommen wir ... Und auch die Aktion, die doch - zusammenhalten soll hat kein Recht zurückzuweisen bloß weil sie vielleicht revolutionär sind! sich vielleicht revolutionär ausdrücken etwas ungewöhnlich ungebärdig Wenn ich das zusammenfasse, Herr Gn - begann er, so will die Militärpartei - (nicht nur Kanonen, sondern auch den dazugehörigen Geist) Aber Herr SCh, es gibt doch keine Militärpartei - unterbrach ihn verwahrte sich St - Man sagt Wir hören immer: Militärpartei Aber das Militär ist doch ganz u gar niemals Partei! Tzi ziemlich brüsk: Also dann sagen wir das Militär. Ressort von welchem Geist erwartet es seine Kanonen? Gn: Wir sind davon ausgegangen .. nicht Blaustift. erklären soll Blaustift. .. Viel zu weit gegriffen, Herr SCh! Blaustift. durchaus nicht ganz u gar gegen heißt daß man es nicht wirklich - läßt Mit dem Paz. Militärpolitik zu machen, braucht Fachmänner od. ähnl. ≈ Stimmt nicht (354 Besser: warnt ihn vor den Tücken des Pazifismus (als Dilettant) ≈ ? Ich fürchte sehr Herr Gn. daß sie auf diese Weise nicht ihre Kanonen kränzen werden 354 Blaustift. Jetzt wollte er wenigstens wissen .. So wollte er wenigstens einen diplom. Erfolg u wissen, womit er /man/ in der Angelegenheit KM-Ah. zu rechnen habe n werde . Alles andere interessierte ihn nicht Höchstens wenn sich der Zivilgeist nicht einigen kann .. ≈ Beides sind Idealism. Selbstverständlich wir Realisten ..! Blaustift. Tzi hatte geträumt 1te Ström 2te Ström Er wollte nur wissen: Alles andere interessierte ihn nicht Lieber Herr SCh. sagte St. Das überlassen wir ganz der Zukunft ~ so ähnl. LF schwieg. Ch. interessierte es lag - daran nicht sehr, was der Gn. sagte. Tzi. .. bloß in einer unbegreiflichen Weise eine unbegreifliche (alte) Eifersucht auf seine Frau erwachte in ihm u hing mit durch unsichtbare Zwischenglieder mit diesem kleinen General zusammen, die er in keiner Weise enträtseln konnte
dem Gn zu zeigen daß er sich nicht so leicht durch ausschweifendes Reden in die Irre führen lasse. daß man da eigentlich gar nichts erklären kann Das ist das einzige, was ich aufrecht erhalte Denn wenn der Zeitgeist wirklich die 2 Strömungen hat, von denen ich gesprochen habe, so sind doch beide die beiden auch nicht fürs "Erklären". Man ist heute für Triebkräfte, Blutkräfte udgl.: ich geh ja nicht mit, aber daran ist etwas. LF. Aber damit protegiert das Militär doch den Antisemitismus Da besteht doch die Gefahr, daß .. ! u fand es unmoralisch schließlich noch - begonnen wurde sich mit - vergleichen Gn: Aber Herr Direktor! Wissen Sie nicht, daß wir einen Beruhigte ihn St. GdO Kohn haben, Korpskmdt. in Ölmütz!? Das österr. Offzkps. ist immer international gewesen. Tzi: Ich fürchte Sie muten sich zuviel zu. Sie sind international u hoffentlich gewiß kriegerisch u aber möchten mit den nationalen Strömungen beschäftigt heute in Europa gewiegtesten Fachleute u den pazifistischen ..! Das ist mehr als ein Diplomat von Fach leisten konnte. zb. Mit den Pazifisten Militärpolitik ... ./. Gn. Aber das sind doch überhaupt nicht wir die Politik machen treiben . S Erl. will B. u B. versicherte St. im Ton der milden Klage über soviel Mißverständnis verteidigte sich St noch einmal eine letzte Gelegenheit geben. Erst Natürlich wenn sich der Zivilgeist nicht ganz u gar einigen kann könnte , würden wir in die Lage kommen Tzi. Nur in welche Lage? feuerte ihn Tzi unvorsichtig an an schürend Gn: Natürlich in eine schwierige /meinte St. vorsichtig um ihm entgegenzukommen bescheiden/ Der gewöhnlichen Reize einer Frau entblößt gewöhnl. sinnlichen Und Indessen hatte sich U während sich die vier Herren lebhaft u ergebnislos unterhielten heimlich davongemacht u suchte Ge, auf in einem Bogen der Gruppe des Kriegsministers u «⊥» Sr Erl. «Musilzeichen: Schlängel.» ausweichend, damit er nicht herangewinkt werde. 1) Irgendetwas U. gegen // Als Ge dieses Lächeln langsam über sie hernieder sinken sah zitterten ihre Augenlider Es kam ihm jetzt Blaustift. ungemein grausam vor, daß er sie "geschont"«⊥» hatte, er fühlte aber, daß sie nun zusammenkommen «Anführungszeichen Blaustift.» würden, u diese besondere Beziehung, die zwischen ihnen bestand, den zweien unter den vielen, ließ ihn fühlen, wie sehr er (die //) verachtete Als er schon ganz nahe war u nichts mehr sah, als das Beben in diesem Gesicht, das ihn erwartete strich ein warmer fiel wie der Schatten einer vorbeiziehenden Wolke eine Wärme auf ihn u er bemerkte Bonadea, die stumm, aber nicht absichtslos an ihm vorbeigegangen war, u grüßte sie. Das Magere u das Üppige? Wie schön ist die Welt, wenn man nicht zuviel von ihr will sie nimmt, wie sie ist . Er gewahrte auch, daß Ah. Fm. zu der Gruppe des KM. führte, u. in diesem Augenblick unterbrach D., die auch (aufpaßte) die Zusammenkunft, indem sie die Bedienung mit Erfrischungen in die Zimmer einbrechen ließ. alle solche (Liebestragik) war ja auch lächerlich, aber gegenüber der // wirkte sie doch wie großes Orchester Rotstift. u er hatte das Gefühl der // zu entschsteigen wenn auch ins Leere 1. Kommt es mir doch gar nicht auf den A. an, wo die Tschechen die Mayaren die Deutschen usw. finde ich es zuviel von den Leuten verlangt, daß sie nicht Antisemiten sein sollen wo sie doch Antitschechen Wenn Sie schon einmal gegen alles Anti sind, die Deutschen geg die Tschech. u Mady. die Tschech gen die Madj u Deutschen usw. Ge II = Es war nichts. Die Begrüßung war mehr als das Gespräch. «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift 2) Er sah sie schon von fern an der Wand sitzen, neben ihrer steif in den Saal das Treiben Salon blickenden Mutter, u HS. stand unruhig u trotzig auf ihrer andern Seite. Seit jenem letzten «⊥» unseligen Beisammensein mit U. war sie «Musilzeichen: Schlängel.» noch magerer geworden aber u je mehr er sich ihr näherte, desto kahler von allen Reizen u aber irgendwie gerade dadurch verhängnisvoller anziehend hob sich ihr Kopf mit den dürftigen fleischlosen Schultern aus von dem Zimmer ab Als sie U. erblickte übergoß eine jähe Röte ihre Wangen, die von noch tieferer Blässe gefolgt wurde. (u sie machte eine unwillkürliche Bewegung mit dem Oberkörper wie ein Mensch den das Herz schmerzt, der aber nicht hingreifen kann) Der wilde Auftritt flog ihm durch den Kopf wo er wild hingegeben an? an den körperlichen tierischen , mechanischen (materialen) Vorteil, daß er ihre Begierde Körper erregte ohne Willen, mißbraucht hatte Da saß nun dieser Körper sichtbar für ihn unter dem Kleid auf einem Stuhl u erhielt offenbar irgendwelche Befehle des gekränkten verletzten Willens sich stolz zu halten, u - dabei zitterte aber. Sie war nicht böse, das sah er, aber sie wollte irgendwie mit ihm "fertig" sein er verlangsamte seinen Schritt unauffällig um das von all dem so lang wie möglich zu kosten. Es war wie symbol. für sie daß sie nun zusammenkommen konnten Blaustift. Es machte ihm mit einemmal Eindruck, in diesem Augenblick daß er gleichsam auf der Grenze zw. Auch dieser zufällige Gegensatz der ... Für 1' beglückte ihn nichts als Schon kam ihm (in diesem Augenblick) der naive Gegensatz des wie er sich an diesen beiden Frauen ausdrückte so groß vor wie der zw Wiese u Stein an der Feldgrenze
Schmier 3) 37 Eine Einschaltung: Der Herd des Weltkriegs ist auch der Geburtsort des Dichters <rs ref="#Feuermaul" type="character">F. F.</rs> Aufgaben: 1. Gespräche wie ... gab es zu dutzenden Schmier 21) 2. Würde man den Anblick außerordentlich verkleinert haben .. so wie summarisch wie man Ameisen, Stare udgl anzusehn gewohnt ist Schmier 21) u Schmier 1)2 4. a) 2 Zentren Schm. 1)2 3. b) Die Sache macht den Eindruck vollkommener Vernunft, soweit .. Integriert über die Menschheit ist diese Inkohärenz eine Art Imbezibillität. → In den ideologischen Begründungen einen ad libitum Schm. 2)1 4/5 oder 3/4 a) u b) steht in Analogie zu dem Eindruck Verhalten von Tieren. 5. Würde man den Blick seiner Verkleinerung entsprechend überdies verbreitert haben, so stellte sich das gleiche noch einmal so eindringlich dadurch dar, daß es solche Menschenzusammenkünfte, mit mehr oder minder verwandten Absichten u Aufregungen ja zu hunderten auf der Erde gibt. Aber auch ein vages Mitwirken von Landschaft, Gewohnheit usw (Man kann daraus die Folgerung ziehn, daß man tut, was man will, u es mit irgendwelchen Gedanken, die sich immer finden, beschönigt (Tzi) (alle Antw) Daß man nichts tut, weil die Gedanken nicht ausreichen (U) Daß man beides irgendwie verbindet (Ah) Von den dreien gestand sich aber nur U. das Seine ein. Es gibt außerdem die Vorkehrungen der Wiss., der Lit. u ä. ein eigenes Netz über die Erde bildend. Innerhalb dieser geht es ähnlich zu u der Läuterungsvorgang ist, wenn auch wirksam, so doch sehr langsam u unsicher.(
1) Was ist der Herd des Weltkriegs? 2) Muß alles eine Ursache haben? (Muß an allem etwas schuld sein?) 3) Dann Fm. Und: an B. die Lehre von den Massenvorgängen. Die ihrer "Beherrschung" Die Gegenlehre des Ahnens. Außerdem: Wurde auch versucht Nats. zu erklären. Und die Bedeutungslosigkeit Fms. (durch HS?) ? Diese Pause soll benutzt werden, um einige Fragen zu klären, die nicht in die Erzählung gehören ohne die aber ihrem Verständnis dienen Besser nicht so! Sondern 1-5 ? Würde Hätte - damals jemand vorausgesetzt haben, daß wenige Wochen später der Krieg ... so würde ihm niemand geglaubt haben. Stellten wir die Behauptung auf, daß er sich an den friedlichen Bestrebungen dieser Sitzung entzündet habe, so würde man das eine Erfindung nennen u noch dazu eine bei den Haaren herbeigezogene. Mit Recht, denn wir ziehen lieber an den Haaren (Kopf) als - Dennoch ist der Weltkrieg ebensogut aus diesen Sitzungen entstanden als aus irgendwelchen politischen und wirtschaftlichen Vorgängen u. das beweisen wir so: 1) Herd 2) .. s. o
Vorgeschritten: Eine Wirtschafts Situation. Überhaupt eine Situation. Zurückgeblieben: Ein Mensch, eine Gruppe von Menschen. Kaum noch: ein Ereignis. Ich: Ein Bild. (Phantasie.) (Der Weltkrieg war ein Glaubenskrieg) Wer ist der Herd des Weltkriegs? Ein Bild. Aber das sagt mehr, als je gesagt worden ist. Nationalismus: ein Geisteszustand, in dem man gegen die Unerträglichkeit der engeren Umgebung unempfindlich ist. In dem man so ist, als ob alles gut wäre, obgleich man weiß, daß es nicht so ist. - Man könnte auch sagen, das gewöhnliche depressive u. mißtrauische Verhalten der Menschen zueinander wird durch ein hypomanisches abgelöst. Oder: Gründe psychiatrisch Auftauchen der beiden Zentren. Bedeutung als Bilder (+ Herd u Ursache) - Das Handeln wird von Affekten bestimmt (mitbestimmt) überpersönlich geordnet sind aber nur die intellektuellen Vorgänge. Die Affektivität bestimmt das Denken dauernd u. in jedem Augenblick; das Denken die Affektivität nur in der Form von Überzeugungen, Denkgewohnheiten Das persönliche Ziel ist ein affektives. Immer reagiert der ganze Mensch u nie reagiert er auf die aktuelle Einzelheit (28)
Das aufzählende Und Schm 11 des Meseritscher, der Idioten u der Dichter. Ohne auf den Unterschied zw. Idioten u Kretins Wert zu legen Gerade Idioten (u Dichter) sprechen das Gemüt an - Auch dieses Gespräch hatte mit den übrigen gemeinsam, daß es ebensogut anders hätte sein können, ohne sich doch in seinem Wesen irgendwie zu verschieben Eine Einschaltung über Herde, Ursachen, soziale Vorgänge u. den Weltkrieg. Oder: Eine Einschaltung: Der Herd .. allerdings fast schon - - auch kommen allein allerdings auch sonst /bei andern/ das Erzählen zum größten Teil besteht allerdings auch ein Roman bestehen soll freilich der woraus freilich die spezif. epische Lust immer bestanden hat worin sich freilich auch die meisten großen Erzähler außer M. erschöpfen auch andere große Erzähler als M. ihre Weisheit schöpfen wovon - ihren Ruhm haben. freilich das Erzählen überhaupt zum größten Teil besteht wirklich wie nebenbei bemerkt sei fast alles gesagt ist, was ein Roman zu sagen hat ja schon das entsteht, was man gemeinhin als die große epische Kunst ansieht. Wozu gar wenn .. wie nebenbei bemerkt sei eben schon das gehört, was man bei uns /heute/ als die Begabung eines großen Erzählers ansieht was nach heutiger Ansicht schon große Erzähler ausmacht womit woraus sich, wenn bekanntermaßen schon beinahe zur Gänze? allerdings wie zugegeben werden muß im geschätztesten Teil besteht beruht gerade der Kern alles Erzählens ja schon der Ruf großer Dichter beschränkt begründet wirkliche erzählerische Begabung Dingverhaftetheit auch sein soll durch eine möglichst handgreifliche Geistesart erreichen soll sei es noch entnimmt hinzukommt ja die sogen. wirkl. erzähl. Begabung worauf allerdings .. auch jene Begabung hinauskommt, die, wie zugeben ... wird. Das Gemeinsame dieser Erscheinungen liegt darin ... Ohne damit einen unterschied zw. Idioten gegen u Kretins zu machen zu wollen , darf man nun daran erinnern t werden, daß es einem Idioten schwer fällt gewissen Grades nicht mehr gelingt , den Begriff "Eltern" zu bilden fassen, wogegen während er wohl noch die Vorstellung "Vater und Mutter" bilden kann, die teilweise ein ein sinnfälligerer Ersatz dafür ist Ev: Dieses schlichte Und ist es durch das M. die Erscheinungen der Gesellschaft verband. Ferner (Auch) muß aber auch daran erinnert werden, daß .. ist .. zu .. Idioten etwas merk in ihrer S schlichten Dinglichkeit ihres Wesens haben, das das Gemüt anspricht u daß Dichter von der Dichtung verlangt erwartet auch das Gemüt ansprechen, indem sie schlicht u dingverhaftet sprechen. strahlende elegante suggestive eindrucksvolle meisterliche angemessene blendende allerdings nähme schon entsteht völlig schon das entsteht was an .. geschätzt wird was völlig auch beisammen ist, war also kein ganz elender Schmeichler - u das war er nie, sondern hatte nur zeitgemäße Einfälle /hatte aber oft Einfälle am rechten Platz/ zur rechten Zeit in gewinnender Weise das Gemüt ansprach wenn man nicht ein Gesellschaftsschilderer wie RR M. ist der sein ein volles Genügen schon in der Aufzählung findet /zu finden vermag/ wenn man es nicht schon versteht wie RR M. eine genügende Gesellschaftsschilderung in der Aufzählung zu geben: der u die waren da, hatten dies u das an u äußerten das u jenes, woraus bei Hinzunahme des üblichen inneren Toiletten u gewöhnlichen U. auch ein Roman entsteht auch das besteht das lobenswerte Erzählen auch das sonstige Erzählen besteht Das lapidare episch unerschütterliche Und mit dem sie die Menschen u Ereignisse aneinanderreihen hat etwas Großes! Er war Ms. habhaft geworden, da dieser nicht fortgehen das Haus verlassen wollte ohne Ah. seine Verbeugung gemacht zu haben; aber M. setzte ihn doch trotzdem nicht unter die angeführten Namen Gäste Etwas falsches u ein Blitz - wie immer bei Fm Aber Und M. hatte Unrecht Das aufzählende Und das den Faden seines Lebens bildete Die Erscheinungen der Zeit ist durch "und" verbunden Weiß einer noch, gar , was sie innerten, so kann er bei uns schon für einen großen Romandichter gelten, u FF. .. Oder auslassen! ?! woraus, wenn einer gar weiß was sie zu innerten bei uns schon der Ruf eines großen Romandichters /Menschenschilderer entstehn kann, u FF. "Auch" statt "Und"?! so kann er bei uns ja schon den Ruf eines großen Romandichters haben u es einer in der gleichen Weise zu schildern versteht vermag ja schon und was keineswegs ungewöhnlicher ist ja schon die wirkliche Freude des Erzählens ruht die Gepflogenheit des Romanschreibens wozu allerdings, wenn man .. u was pflegt schon wirklich echte erzähl. Begabung gehört wirklich eine Begabung gehört, die wie zugegeben werden muß, allgemein für die echte erzählerische gilt worauf ja, wenn noch - kommt - innerten schon das beruht, was, wie ... muß, echte erzählerische Kunst gehalten wird ~ Dann ist zu schließen, daß das Und der Idioten u Dichter als Form M's. einen Zustand der Gesellschaft wiedergibt ergibt sich mit Wahrscheinlichkeit →Da aber M. u die Dichter das Leben lieben wie es ist, ergibt sich daraus →Der diesem Und entsprechende Zustand der Gesellschaft ist es der beschrieben werden muß
Wenn FF. M. als einen Homer Dichter ling ansprach, hatte er also nicht ganz gar nicht unrecht u ebensogut hätte er ihn als Idioten ansprechen können 1. Wenn FF also M als einen Dichter ansprach, hätte er ihn ebensogut - d.h. aus den gleichen Gründen Empfindungen, die ihn dunkel, u das heißt wieder hieß bei ihm , in einer plötzlichen Erleuchtung vorschwebten - auch als einen Idioten ansprechen können, /u gerade das war es, was M. mit dem Leben verband, von dem er berichtete. denn u dies ihnen beiden u diesen beiden Begriffen Gemeinsame u zw. auf eine .. ganz /durchaus /vollends bedeutsame Weise. für ihrer beider Weltbild auch für die Welt Denn das Gemeinsame, um das es sich da handelt, ist ein Geisteszustand Nicht als ob damit nun etwa der Leser oder der Autor dieser einer solchen Betrachtung die einzig Klugen wären! /sein sollten!/ Teilnehmer u Urheber Es kommt da gar nicht auf den Einzelnen an, so wenig wie auf die Geschäfte, die er betreibt, und die von jedem der Anwesenden mit mehr oder weniger Schlauheit betrieben wurden. Wenn St v. B. in der Pause zu Gf L. sagte, so wußte er warum er wußte bloß nicht, warum ihm gerade der einfiel (katathym) u auch was Gf L antwortete, war von ihm aus durchaus vernünftig S. Erl. sagte nämlich: .... Und das war richtig, soweit ... /ebenso richtig wie wenn HS. zu U sagte: .. 2. u ernstlich gesprochen, gerade das ist es, was (in einer Beschreibung) Gestrichelt /an/ der menschlichen Welt überhaupt hervorgehoben zu werden verdient. ehrlich=eigensinnig ehrlich=freiwillig Umrandung. Durch die Reduktion auf das einfachste u niedr. Kinderwort ≈ ausgedrückt im eg. oder id. U. ist ein Symbol für einen Geisteszustand, der .. niedrigsten Synthesen usw. u. dieser entspricht eben wirklich dem Zustand, in dem sich die Welt befindet, in der man /sie/ sich begegnet sinnbildlich ausdrückt u. er ist zweifellos der Welt überall eigentümlich, wo es sich um das ihm Gemeinsame handelt. u. darauf muß hingewiesen werden, daß .. so eigentümlich, daß er nicht übergangen werden darf. Vertikalstrich links den Menschen mit LF Verdienst Umrandung. ../II Blge a So sprachen sie alle, in der Pause wie vor u nach der Pause (in der R. ..? Rotstift.) nicht nur Feindseligkeit sondern auch Gn Es liegt etwas Adeliges Adelig=Sympathisches u Stolzes in dem Stolz auf die Rasse /so etwas wie das Verlangen nach einem Adelsbrief/ Es ist ja nicht strittig, daß der Mensch Vernunft besitzt, sondern nur, wie er sie anwendet freundlich=eigensinnig u riskant waghalsig =aufrichtig beteuerte : Halten zu Gnaden Erl., daß ich aufs heftigste widerspreche, aber in dem Stolz dieser Leute auf unsere Rasse liegt nicht nur .. sondern auch ... sagte darauf ein Streichholz fassen soll eine kl. Münze genau warum er das sagte nicht genau aber, was er damit sagte in allen zivilistischen ? ≈ meinte sagte denn in um den Worten steckt ist ein Plus Das so ist wie wenn man mit Wollhandschuhen dicken H. ein Zündholz aufhebt/ wie dicke H. wenn mit denen man eine Nadel aufheben soll wie ein Spazierstock dessen Spitze aus Leberkäse Pudding Germteig - bestünde Es war bloß ergebnislos /zwecklos /ein Nebeneinander/ «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. u LF der sich nicht von ihm getrennt hatte, als er merkte udgl eine Anmaßung nur mit diesen Worten sagen will diese Worte ohne ihn sagen wollten (sollte) - warum - in gewisser Beziehung warum er es gerade damit sagen wollte sichtbarsten handgreiflichsten anschaulichsten was er damit sagen wollte ganz gut, warum er das sagte, er wußte bloß nicht was er mit diesen Worten erreichen wollte was ihm diese Worte eingab bloß nicht .. gerade diese Worte .. /wie er dazu kam, daß gerade mit solchen W. erreichen zu müssen/ wozu wählte genau gebrauchte aber nicht wie er dazu kam dazu solche Worte wählen gebrauchen zu müssen in den Gebrauch solcher Worte hineingeraten wie diese Worte zu ihm kamen /gek. waren/ wie u beladen womit -> wie er zu diesen Worten kam, nicht genau aber, wie .. -> was er mit diesen Worten meinte /wollte /vorhatte/ -> was diese Worte mit ihm .. das war vielmehr so unheimlich wie die Spitze eines Spazierstocks das Gefühl in einem Spazierstock das Gefühl in einem Fuß, der mit dicken ziegelsteindicken Bandagen umwickelt ist was er erreichen wollte wie sie ihn erreicht hatten Das Gemeinsame dieser Erscheinungen Beispiele lag liegt u das Gemeinsame der 3 Begriffe V D u I liegt Das Und, das gemeinsame Nebeneinander bestehender Erscheinungen, die durch keine Synthese verbunden, durch eine Abstraktion geläutert werden Der Mangel an Vereinigung u Ineinsbildung Das Gemeinsame lag in dem Nebeneinanderbestehenlassen der .. Die bloße dürftige Verbindung durch ein "U" aneinanderfädelnde Binde=Wort Das episch=idiotische Das einfachste u niedrigste Denn Se Erl. war gereizt, u da war es ganz logisch, daß er so sprach der niedersten Synthese der geringsten Zusammenfügung (u. Ineinsbildung) des niedersten geringsten Grades an Zusammenfügung der durch keine höheren Zusammenfügungen Begriffe in eins gebildet wird , durch keine Scheidungen u Abstraktionen geläutert wird, ein Geisteszustand der eben der niedersten Zusammenfügung, wie er sich eben in der Beschränkung auf das einfachste u niedrigste Binde=Wort, das episch=idiotische aneinanderfädelnde Und sinnbildlich ausdrückt hilflosaneinanderfädelnde u diese in dem sich die Dinge u Geschehnisse nur durch - verbunden nebeneinander befinden das der Imbez. verwickeltere Beziehungen ersetzt u auf das auch die Welt immer wieder zurückfällt. Ja, es ist so bezeichnend für sie, daß es in ihrer Beschreibung nicht übergangen werden kann. wie er sich am drastischen eben .. ausdrückt .. ersetzt; aber es soll durchaus behauptet werden, daß sich auch die Welt genügend von diesem Zustand der Imbezibillität hat ja es läßt sich das gar nicht vermeiden, wenn man die Geschehnisse verstehen will, die sich in ihr abspielen in denen man ein Zh. aus einer Schachtel Zündhölzer zu fassen sucht
Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. Denn wenn zb. Gn v St. .. nicht genau wußte er bloß, was Es ist ja überhaupt ... anwendet; und da <- Da aber muß man wohl sagen, daß die Rede .. muß(te) man allerdings sagen, daß die 3 Herren, u. nicht nur sie, aneinander vorbeiredeten Denn ihr Reden machte wohl den Eindruck .. (S 1) soweit /solange/ sie ... dagegen den Eindruck weitgehender Willkür u großer Zusammenhangslosigkeit in den geistigen veredelnden Begründungen, deren sie sich bedienten. handgreifliche Absichten 2 Es hätte gar keinen Sinn das zu übertreiben als Scherz um eines Scherzes willen 6 Man spricht von Psych. der Masse - meist mit der Absicht des Nachweises, daß sie .. starke Führung brauche .. Die hauptsächlichen Züge der Masse sind. Aber man vergißt zu beobachten, daß auch die Menschheit eine Masse ist /daß der Mensch nur in Masse lebt/ u die organisatorischen Vorkehrungen viel zu schwach sind. <- Die Schwächen des Zentripetalen gegenüber dem Peripheren aus .. 10. Oder die Systemlosigkeit des Gefühls U. sucht plötzlich energisch Ag. + Gn. Gruppe Fm Ah D Gf L Und also einer Art I. hat Bleistift. über die Kirche Geld Glauben nicht emporbringen der etwas von dem großen Schatten einer Kirchenmauer hatte Ideen im Ganzen! Affekte im Ganzen! Blaustift. bloß etwas fühlte, angenehm beruhigend wie der Schatten einer hohen Mauer, u. .. 8. So die beiden Zentren. 9. Ge od. die Systemlosigkeit von Us Gefühl + HS Hinausirren?! -> .. Oder: S. Erl. war ärgerlich, weil ../V Blge a .. Nationalisten u. Se Erl. war ärgerlich, weil dieser Fm. neuen Quatsch Verwirrung in die // brachte u ihn enttäuschte. Er hatte schließlich gesagt: .. Worte .. Aber nun .. 2 Zentren ... und war er nicht zufrieden. Se Erl. hielt keineswegs andere Menschen für dumm, wenn er sich «xxx» au ch für klüger hielt als sie, u er begriff nicht, warum diese klugen Menschen versammelt auf ihn den einen so schlechten Eindruck machten. Ja das ganze Leben machte auf ihn diesen Eindruck. (Als bestünde neben .. Dann kann es aber nicht nur heißen: .. Einzelnen. Sondern auch Kirche, Wissenschaft usw. was er teils ja, teils nein, bewundert. ) Da tauchte heute U auf ... Und so waren auch heute auf einmal die beiden Zentren da. Fm. stand aber bei Sr Erl.!! Jetzt bei KM unweit davon. Die 2 Gruppen verschmelzen wieder. ■■ Gf L hatte seinen Freunden nachgegeben, u er hatte der Bn. W. nachgegeben, u .. -> -> Rotstift. ? U: Jeder kennt .. keiner beim rechten Namen Gn: Psychol. d. Masse U nachholen Ge HS. U spricht alles, so daß mit Ag nur das Letzte bleibt. Zunächst braucht die starke Hand das schöne Wort II R Fr 14 S 4. Es geht zu langsam. Man muß es den Leuten gut sagen Seine starke Hand braucht das schöne Wort Us II R Fr 6 Blge 10 S 2 ib: Hauptausschuß für die Seligkeit. ? .. darüber nachzudenken. [Da hat er nur .. nachgegeben .. u da stand Fm - Km - angesagte Pazifisten bis M-Diskussion (also mehr Mensch ist gut, nicht Töten zb. als Pazifism.) Gn. geht hin: u die Gruppe objektiv beschreiben Oder: So macht die Runde der 3 Herrn (u nicht nur dieses ihr ) wohl .. aber .. den Eindruck .. u je größer der Herr Kreis, den man so zusammenfaßt, desto verstärkter der Eindruck .. Zur Wahl: ist - verständlich Das kommt davon, daß .. ja sogar ein vages Mitwirken von Landschaft u die Inbezillität bei B. 2 Zentren (Die geistigen Vorkehrungen, die nicht vergessen werden sollen) Geisteszustand der Welt S 20 fortsetzen: Es ist kein Scherz, ja nicht einmal eine Übertreibung, wenn man sagt, daß neben .. -> 1 Es bestehn also ein Zustand der Klugheit im tatsächlich verwandter -> einzelnen u ein(er) der Imbezill. ähnlicher im ganzen nebeneinander, (u das ist auch zu verstehn mit Hilfe von ein wenig Überlegung -> Psychologie leicht zu verstehn.) Blaustift. 3. u jeder kennt ihn u seine Folgen, ohne das Kind bei seinem rechten Namen zu nennen. <- Das muß einen Grund haben 4. Warum tauchen heute Ideen auf u «⊥» verschwinden morgen? «Verweispfeil von "Ideen, Triebe [...]", Z. 99.» Warum ... 7. Man verkleinere das millionenfach auf die Ausmaße des Einzelmenschen u man hat hat einen - vor sich. «⊥» Ideen, Triebe .. bestehen nebeneinander, «Verweispfeil zu "Warum tauchen heute Ideen auf u [...]", Z. 95.» 5 klären sich nicht, erzeugen Spannungen, die vernichtend explodieren, ohne daß doch eine einzelne unbedroht die Herrschaft behielte. Die vernichteten wachsen wieder nach. Komisch, sagte er zu U , wenn man das von weitem anschaut mit Distanz Unberechenbar unbeständig eines beständigen Drehens«40 » Da tauchten immer wieder Ideen auf, die man noch nicht kannte, erregten die Leidenschaft u verschwanden nach Jahr u Tag wieder; da sprudelten die Wünsche, u es kam nichts heraus; da liefen die Menschen bald dem, bald jenem nach; fallen von einem Aberglauben in den anderen u in den amtl. Vorkehrungen zu denen er auch - rechnete Wiederspruchsv. Nichtwissens, was man tut der Heftigkeit u der Widersprüche waren immer leidenschaftlich erhitzt Verrückt Ddd Wahre Die // sollte doch gerade ..! Instinktive Religion! u hatte irgendeinen Eindruck von Religion so wie man eine große Mauer neben sich fühlt von der er einen Schatten fühlte wie Der etwas schattig Hohes wie wenn er eine große Mauer, wahrscheinlich eine Kirchenmauer, neben sich hätte spürt Von dem er bloß etwas fühlte
37 «⊥» Schmier 4) «Verweisstrich Blaustift zu "wenn man das alles mit [...]", Z. 6.» U, der von Ge wieder zurückgekommen war. - Komisch - sagte er diese Gedanken wieder nach einer Weile aufgebend unwillkürlich zu U. u überhaupt .. u ebenso ursprünglich zu U. während weil ihn||| zu U: wenn man das alles mit «⊥» einer gewissen «Verweisstrich Blaustift von "37", Z. 1.» Distanz anschaut, erinnert es einen irgendwie an Stare, wenn sie im Herbst zu Scharen in den Obstbäumen sitzen. U. war von Ge zurückgekommen Das Gespräch hatte nicht das gehalten, was der Anfang versprach; Ge. hatte brachte hatte nur kurze Sätze nicht viel mehr als kurze Antworten heraus, desto mehr sprach hatte HS u gleich mit Pol. begonnen .. er spielte hatte sich in der - Umgebung als den Mentor Führer Berater Beschützer Wächter Ges auf. mit neu gewonnener Ursprünglichkeit wieder - ihre Brust preßte spannte , so daß sie kaum atmen konnte sich kaum zum Atmen abheben heben richtig abgehackt von der harten Masse .. die ihre ganze Brust ausfüllte kurze, von dem harten Etw. dem - Etwas abgehackte Antworten heraus, das .. füllte. Bamschabel Sie kennen den großen Rassenforscher Bremshuber nicht? fragte hatte er U gefragt (pfl) Wo lebt er? fragte hatte U gefragt In Matrei am Brenner Schärding a/Laa hatte H gesagt Was ist er? hatte U gefragt Jetzt kommen neue Leute .. <- Das will doch nichts sagen bedeuten hatte H gesagt "Apotheker ist er " Ge als U mit dem Gesicht zuckt : Schonung -> Ge hatte endlich gesagt: U hatte zu Ge gesagt: Sie sind ja jetzt richtig verlobt, wie mit ihr Vater erzählt ich gehört habe ? Ge ist empört, daß er sie "geschont" hat. ~ II R Fr 5 Blge 2, S 3 gleich gezeigt, daß ihm hier nichts imponiere U hatte sie bloß angesehn u den Kopf geschüttelt, während er ihr die Hand zum Abschied gab Das verstehe ich nicht! hatte U gesagt 2te Gruppe um Tzi u D.? Nun stand U. neben L. u kam sich erfreulicherweise /zum 1 x unschuldig wie ein Stern im Weltraum vor gleich Beschreibung?! u antwortete: ? erinnert sich an die beiden Bäume des Lebens? u hatte gezittert Um den KM. u Ah, der jetzt mit F bei ihm stand, hatte sich wie Gruppe gebildet in der Fm hef lebhaft das Wort führte. Wie war F. dazu gekommen, den ohne Unterschied alle Menschen zu lieben? Sein Vater war ein wohlhabender Kaufmann u Gestrichelt das, was man einen selfm... nennt; also hatte der Sohn F. studieren sollen. Es bereitete diesem aber keine Freude. Warum, kann seine Privatsache bleiben. Vater Fm. war gekränkt darüber Gestrichelt u. als ihn FF nach dem 3. Sem. Jus die Erlaubnis abnötigte, daß er Dichter werde, stand es fest, daß er Erfolg haben müsse. /Absatz habe/ um Ah eine andere der sich später auch HS u Ge anschlossen Blaustift. Bremshuber verlangt die schonungslose Unterdrückung alles Andersrassischen Wer einen andern schont statt ihn zu vernichten begeht die größte Verachtung gegen ihn Strenge - fremdrassische Gedanken Wer aber einen /etwas/ schont, das obwohl er - möchte den er verachtet ist ja viel grausamer schon u. ihn verachtet D.i. aber weniger grausam, als zu schonen u zu verachten. Aller andersrassischen rassisch nicht eindeutigen Erlebnisse Wollens während sie sich diesen aus mehreren Bruchstücken bestehenden Ausspruch abzwang aus zerbrochenen Stücken zusammenpreßte Ah: Liberale Presse zw. Nat. u Gut. Umrandung. halbe Erlebnisse als einen Willen als Schonen u Verachten Zurückzuführen aber dann auf den allen gemeinsamen Geist der Tat Umrandung. Nebenan, um den KM hatte .. Gruppe gebildet u in ihr führte Fm .. Wort u liebte alle Menschen. Man hörte herüber, wie Fm. sagte: Blaustift. Anstelle der andern "Erschienenen"? (346) Öllager muß auch aufgenommen werden. Ebenso wie Pazif. u. Nat. 356 formuliert Schw den Gegensatz. Abneigung geg Belehrung 358, 362 360 sehr deutliche Formulierung des Gegensatzes durch den Gn. Blaustift. /Gefühl: jetzt ist U/Ag dringender als Fortsetzung dieser Sache!/ So weiterhin aber Gefühl, anknüpfen an .. und nun soll bewiesen werden, daß die Welt nur durch "und" verknüpft ist /Also schon während Nat.-Pazif. auf ihre Ursachen gehn! Blaustift. ? Schauns, sagt er, da hab ich jetzt ... Blaustift. Tinte schwarz Blaustift. u es soll behauptet werden, daß sich auch /gerade/ die Welt, unerachtet alles in ihr enthaltenen Geistes, in einem solchen der Imb. verwandten Zustand befindet, ja ... .. anwendet. ≈ Rest. S. Erl. war auch ärgerlich .. Das Folgende ist (illustratives) Intermezzo zur Erklärung. Wenn man das aber nicht mit Distanz anschaut - setzte Gf L nach einer Weile langsam seinen neuen Gedanken fort - dann drehts einem den Kopf wie einem Hund, der sein Schwanzspitzel sucht (= Er ist schon jovial unter dem Schutz des Kirchengedankens) Gf L. hatte seiner Freude nachgegeben, u. er hatte der Betr. nachgegeben, u der Erfolg war, daß die //, die bisher einem langsam träge brodelnden Topf geglichen hatte, plötzlich 2 überkochenden Töpfen glich. «⊥» «Verweispfeil von "Situation. [...]", Z. 113,» Ev: Das ist die psychologische Rasse sagt der Gn Blaustift. «⊥» «Verweispfeil zu Zeile unter "plötzlich 2 überkochenden Töpfen glich.", Z. 109; Verweispfeil zu ".. Masse .. sagte der Gn.", Z. 116.» Situation (2 U Gn) - die übrigen Die Erklärung dafür ist bekannt u braucht nur wiederholt zu werden ... Bis: Auftreten von Leitideen. «⊥» .. Masse .. sagte der Gn. «Verweispfeil von "Situation. [...]", Z. 113.» Die Erklärung ist bekannt u braucht nur wiedergegeben zu werden; aber als sie U. gibt, widerspricht jeder.
... wie Fm sagte: .?. -> Man versteht das MenschenLeben gewinnt eine Lebensüberzeugung nicht durch Lernen (Psychol.) sondern durch Güte! Man muß dem Leben glauben! «⊥» Unser Leben braucht einen neuen Glauben! «Abgewinkelter Verweispfeil nach rechts Rotstift.» Später vielleicht:«3» Eine bessere Organisation der Menschheit ist nur von der Selbstlosigkeit zu erwarten. Z 32 Der Radikale übertreibt Irrationaler Rest«34» II R Fr 5 Blge 2 S 3 Für seine eigenen Ideen .. töten lassen ib S 7«⊥» «Nicht gestrichen.» Ev S 1. D. bestätigt kräftigt aufrecht stehend: Auch Göthe ... Schm 2 1 2 Der RM stand gleichfalls sehr aufrecht u lächelt, so wie er es gewohnt war bei einer Parade die Hand viertelstundenlang lange grüßend dankend am Kappenschirm zu halten. Gf L fragt: Sagen Sie, wie ist eigentlich dieser Fm? U: Sein Vater hat in Ungarn große Phosphat orwerke ich glaube, irgendwas mit Phosphor , d.s. solche Betriebe, wo kein Arbeiter älter als 40 Jahre wird Knochennekrose Gf L: Na ja, aber. was der Junge? U: Der hat Jus studieren sollen, Jus glaube ich. Der Vater ist ein Selfmademan. Es soll ihn gekränkt haben, daß der Junge keine Lust zu lernen hatte Warum hatte er keine Lust zu lernen? fragte Gf L der an diesem Tag sehr gründlich war. U: Du lieber Himmel, ein Dichter hat in ihm gesteckt /Das stört die freie Entfaltung der Persönlichkeit/ wahrscheinlich ,Väter u Söhne'; wenn die Väter scharfe Kaufleute sind, kommt in die Söhne ein Franziskanischer Zug. Der Mensch ist gut Alle Menschen lieben, heißt, einen Papa haben, der das Geld liebt. Haben Erl. noch nichts von dem Problem des Sohnes in unserer Zeit gehört? Gf L. Ja ich hab was davon gehört. Aber warum ... Ah .. Wenn der Papa Geld hat, lieben die Söhne wieder alle Menschen. Mit einem armen Vater ist das schwieriger. /Wenn der Vater arm ist, lieben die Söhne das Geld. Wenn der Papa .. Gf L: Und warum protegiert der Ah den Fm? Hängt das mit Exp Öllager zusammen? (od. so ähnl.) U: Erl. wissen das? rief U erstaunt aus. Gf L: Natürlich weiß ich alles. Aber was ich nicht versteh, ist: Was ist die Ursache, daß .. δ Vgl. 359«2» U. Keine Ursache. Oder: Widerstreben nach Gott zu leben auch in Gf L (Finster, Askese, Weltabgewandt) Warum gelingt es nicht aus den bürgerlichen Ideen ... U: Richtbild des Empirismus Gf L versteht aber doch alles, hieß es Bd I. ?!«40_6_2» δ .. was ich nicht versteh, ist bleibt : daß die Menschen einander .. lieben soll u. daß Diskrepanz dazu starke Hand braucht hat man schon gehört, aber warum machen die Leut auf einmal soviel Wesens ein Entweder-Oder daraus. Das ist doch nichts Neues?! /weiß man ja. Also warum soll das jetzt auf einmal etwas Neues sein?! Ev: U: Aber Erl. haben doch immer eine aus dem Ganzen aufsteigende Kundgebung gewünscht?! II R Fr 5 Blge 21 (Da ist sie, eben!) Na, ich dank schön, sagte Gf«⊥» L, aber ehe er fortfahren «Überstrichen Blaustift.» konnte, wurden sie .. Was Gf L denkt, warum Ah den Fm protegiert, ist nicht gesagt worden.«⊥» «Umrandung Tinte und Blaustift; nicht gestrichen.» Gf L: Ach, das ist nicht so einfach: warum denn steigt denn ... gerade diese Kundgebung? Gf L: Ah, das ist nicht wahr! .. so mus sie aussehn!" .. sagte L. rasch, aber .. Sie wurden durch St. v B. unterbrochen, der von der Gruppe Ah kam u. in aufgeregter Eile von U. etwas zu wissen wünschte. "Entschuldigen, Erl. wenn ich störe" bat er, .. aber sag mir - wandte er sich an U. - Ist es wahr, daß Kann man wirklich behaupten, daß .. Triebfedern nur .. in Affekten stecken u nicht in der Vernunft? Ja selbst die Triebfeder der Vernunft soll affektiv sein. Zu Schm 4 Sch 3) II R Fr 5 Blge 5 U. sah ihn ungeistesgegenwärtig an. Drüben ist so ein Marxist - erklärte St. - der behauptet .. Und ihm widerspricht ein Psa; der behauptet .. U: Das ist nicht so einfach Gn: Das sag ich auch immer. Aber es hat mir nichts genützt. Gf L zu U: Ja, sehn Sie, so etwas Ähnliches mein ich ja grad auch: Warum Ob das der Unterbau jetzt ökonomisch oder ... geschlechtlich ist warum also, wie ich vorhin gesagt hab, warum ist sind die Leut im Überbau so willkürlich unzuverlässig wie - na ich hab mir vorhin etwas im Stillen gedacht, wie die Narren. wie verrückt? so zurückgeblieben nämlich, warum sagt man denn sozusagen sprichwörtlich: die Welt ist verrückt. Am End ist das wahr?! ist der ideologische Überbau nicht das Wahre? Gn: Das ist die Psychologie der Masse, Erlaucht .. sagte der gelehrte General Suggestion ... Soweit es die Masse angeht, versteh ich das sehr gut. (Sch. 34; II R Fr 5 Blge 52) Aber jetzt handelt es sich um den Einzelnen Die hauptsächlichen Züge der Masse sind: Sie wird nur von Trieben bewegt, die den meisten Individuen gemeinsam sind, das ist logisch; das heißt, das ist natürlich unlogisch, die Masse ist unlogisch, sie benutzt logische Gedanken gerade nur so zum Beschönigen /Aufputzen/ Wovon sie sich wirklich leiten läßt, das ist einzig u allein die Suggestion. Wenn Sie mir die Zeitungen, den Rundfunk, die Lichtspielindustrie u vielleicht noch die Universität /Schulen/) übergeben antworten«2» , so verpflichte ich mich, in ein paar Jahren, wie mein Freund U. sagt, aus den Menschen Menschenfresser zu machen. Gerade darum braucht die Menschheit eine starke Führung. Erlaucht wissen das ja besser als ich .. Oder ab. Hat selbst einen Gedanken gefunden Entschluß gefunden Aber was ich dich fragen muß - zu U - Ist es wahr, ist der einzelne Mensch. Ist es wahr, daß das was die Suggestion für alle ist, für ihn der Affekt Ist es wahr, daß die Sugg. nichts ist, als .. Ist es wahr, daß auch der u U. so hochstehende einzelne Mensch nicht logisch ist? Das kann ich nicht glauben. Aber auch der Ah sagt ... Dann wären wir ja mit Respekt zu sagen, nur ... Daß der Mensch nur seinen Affekten folgt u nie der Vernunft. «⊥» Streitfrage «Verweispfeil zu "Kontroverse", Z. 116.» Wie sollte U. seinen Freund für diese Kontroverse wappnen?! «⊥» Aber der Gn. wartete es nicht ab «Verweispfeil von "Entw:", Z. 118.» «⊥» Entw: «Verweispfeil zu "Aber der Gn. wartete es nicht ab", Z. 117.» Das innere Gleichgewicht umfaßt alles. Ob der Mensch seinen Affekten folgt oder besonders bestimmten Affekten oder der Vernunft, das sind Theorien uzw. säkulare eine Theorie Od: Man kann Aff. u Intell. nicht trennen Aber man hat es getan. Indem man die Affekte fixierte. Durch Jahrhunderte Darum so wirr. δ«6_3» -> II R Fr 1 Blge 15, S 5 «⊥» «Inkohärente Notizen.»
Alte Schmierblätter: Das Ganze endet in Kompromiß Umrandung. Vorlesung Umrandung. ist? (Der Affekt sorgt für eine einheitliche Strebung u deren Kraft u Nachhaltigkeit? (II R Fr 5 Blge 52) Das persönliche Ziel ist ein affektives? S 61) δ«6_3» Tinte Rotstift. -> II R Fr 1 Blge 15, S 5 U. wehrt lachend ab: Wie soll ich das wissen! Das ist eine Theorie unter vielen. Gn: Ich komme dann noch einmal her, wenn die Herren gestatten. Man braucht jemand, an dem man seine Liebe auslassen kann, so wie man jemand für den Haß braucht. Menschheit - hat nichts für den Haß. Nation hat u - andre Nation.«⊥» ? «Abgewinkelter Verweispfeil rechts nach unten.» U-Ag Gf L! - sagte U sanft Blaustift. - erinnern Sie sich, ... Gf L s. S 2 Widerstreben <- Freilich erinner ich mich. Ich hab das Sr. Em. erzählt. Er hat herzlich gelacht. Die ganze Sache ist die, daß .. fehlt Darum entspricht dem Ganzen ein Einzelner. Dem die u die Funktion fehlen. Aus dem Ganzen handeln II R Fr 5 Blge 2 S 1 Richtbild, Ersatz durch bal. of pow. Schmierblatt blau rot Gf L = Ich hab immer gewußt, daß Sie gar kein sch so schlechter Katholik sind U: Ich bin ein sehr schlechter. Ich glaub nicht, daß Gott da war, sondern daß er erst kommt. (Geg. Ag. gäbe das böse, exakte Reaktion) Ev: U: Das ist ein Glaubenskrieg ~ ( Kriege werden heute latent geführt. II R Fr 6 Blge 17 (Glaubenskrieg, Geb. Vort. d. f.) Sie waren eine kurze Weile allein geblieben, dann kamen wieder eilig andere. Auch der Gn. kehrte zurück Das Leben ist ein Glaubenskrieg, in dem die Menschen so Umrandung. schlecht gerüstet sind wie noch nie. Umrandung. «⊥» «Verweispfeil von "Ag", Z. 60.» Er nahm bei der ersten sich bietenden Gelegenheit U. auf die Seite . . Sieht noch einmal ein daß das Leben verdammt kompliziert .. Wenn ein Trottel .. 32 j 33/I Gn: Entschuldigung, daß ich störe, aber mit einem Bruder ist das ja nicht so gefährlich. Noch einmal die Grundfragestellung (gut - Faust) s. II R Fr 5 Blge 2 -> Jetzt sagst du auch Moral! Trocknet sich den Schweiß. Von allen Worten kann ich das am wenigsten leiden. U: Moral = .. Hieher kommt R. -> Bis: die Moral hat ein Loch, wo es ins ∞ geht. Daß er das vor Gn sagt ärgert Ag. Und ev. vor D. Ev: Schluß: Richtbild d Empir. Ag Zum Verzweifeln! Dann Gn allein zu U. Trottel usw. u die andern. II R Fr 5, Blge 4. 5 . . . «⊥» Ag «Verweispfeil zu Zeile unter "Auch der Gn. kehrte zurück", Z. 36.» . . . Die andern u Schluß Ag: u U: ad: II R Fr 7 Blge 9 Anknüpfungsfragen: Ag: Du kümmerst dich gar nicht um deine Geschweifte Klammer links Sozial=Schwachsinnige! Wie wollen wir mich verteidigen? Geschweifte Klammer links 2. Ich finde es entzückend, daß ich nicht hieher gehöre, sondern ins Zuchthaus! 1. Hast du schon einen Grund gefunden, um mich zu verteidigen? Was macht die kommende Zeit, um deretwillen du dich rein hältst? Geschweifte Klammer links U: Der Mensch möchte lieben, wenn er nur könnte. Er weiß nicht, daß man nur Ev: Wenn nur 1 Kapitel: Alle sammeln sich da. Und am D.h. alle ziehn sich zurück. -> andern Pol Fm u HS. Dann wären die Themen aus II R Fr 5 Blge 2 S 2 30 zu machen. Brünn 42«⊥» U/Gn. «Unterstreichung Tinte und dreimal Rotstift.» seine Siam. Zwillschw. lieben kann. Er möchte bös sein u. kann es nicht. Er weiß nicht, daß er nur bb g u gb ist Ag: Ich habe einen guten Menschen gefunden D: Du lieber Himmel Ah, D: Anknüpfen an: II R Fr 5 Blge 1 -> II R Fr 1 Blge 4: Ah erfreut, daß U (spöttisch) wie immer ist u. nicht auf Angebot zurückkommt. Seele wieder in Übereinstimmung mit Wirkl. bringen -> Ind. Af 18. II R Fr 5 Blge 2: Das falsche a. d. Ganzen Handeln u Ah, der darüber redet -> II R Fr 6 Blge 9 S 5 An II R Fr 5 Blge 2. S 2 Zentrales Schema u Exz II R Fr 22 liefert Material. zb. Sie verzeihn, wenn ich das sage, aber daß mich .. erinnert hat Fm u Sie: Lebenslinie .. Wunsch der heutigen Jugend nach Führung.
38. Gs. bedeutet schon: Zeitalter des Empirismus. I. U-Gf L: S 3. Dann kommen andere (aber Gn noch nicht) /.. Er hat aber gesagt, daß Sie zu spät kommen Linke Kolumne des Textes Ich verstehe unter Gen. nicht Dogmatik, sondern Erfahrung. Was U zu Gf L sagt: Zu Sch 4) c, b; hier S 3, 2 - (Gf L's. Antwort) Linke Kolumne des Textes II. Ags Kommen. Schiebt ihren Arm in den Us. Zu Sch 4 a Linke Kolumne des Textes Einleitungsworte: hier S 3. (Rede 1. u 2.) Dann vielleicht: Können wir nicht nach Hause gehn - Nein, noch nicht. Irgend ein Linke Kolumne des Textes Refugium Linke Kolumne des Textes Linke Kolumne des Textes Zuflucht Linke Kolumne des Textes . (Das u damit beginnt: Alle ziehn sich zurück hier S 3) Linke Kolumne des Textes | Ds Zimmer? Nein! denkt U. Das Vorzimmer? Wo er auch schon gesessen ist. Vielleicht anfangs. Rs Zimmer nicht. Aber Küche: Häuslich vertraut sucht man ein Gericht. Die Köchin ist da, R u S. Zwanglos kann auch Gn D. kommen usw. Linke Kolumne des Textes Blaustift. Linke Kolumne des Textes III. Was sprechen U u Ag? Etwa: Rechte Kolumne des Textes. Linke Kolumne des Textes 1) Was bedeutet dieser Abend? 2) Von da zu gutem Menschen 3) Du bist irgendwie geg. d guten u gg d. bösen 4) Weggehn! (bis hieher persönlich, drängend) Dann: Rechte Kolumne des Textes. Linke Kolumne des Textes Rechte Kolumne des Textes. Zu I u III: Die Systemlosigkeit des Gefühls heißt es Sch 34 Die organisatorischen Vorkehrungen sind viel zu schwach. (Die Menschheit ist eine Masse) Die Schwäche des Zentripetalen gegenüber dem -fugalen. ib | Sie sagte Gf L: Das ist mir zu hoch Aber Gn hat es verstanden u kommt wieder. Blaustift. Rechte Kolumne des Textes. IV. Gn. hier S 3 u Moral -> Die Gesellschaft schildern Das Kochen u Surren Das Wesen des Glaubenskriegs. Das wilde Gefühl der Schwester! (Glück über das ergänzte Ichgefühl) Es bedeutet gar nichts, Blaustift. worüber Blaustift. Blaustift. wovon Blaustift. Blaustift. solange Blaustift. geredet wird .. Blaustift. erläuterte Blaustift. Blaustift. sucht - zu überzeugen Blaustift. es Tzi einem Besucher. Revol.. seit 1848 .. belehrte Gf L. Schaun Sie, mein Verehrter, seit 1848 macht man doch Blaustift. sogar Rev. nur durch Überredung einen Frager U u Ag Dann erst wieder Versammlung Nach 2ter Sitzung: Cl hat von dem M. Beschluß gehört. Umrandung. «40_6_3» Umrandung. Umrandung Tinte Rotstift Umrandung. Ein Titel: Das ist Gefühlssache gäbe sogar die Möglichkeit Br. .. einzubeziehn Umrandung. Es wäre falsch, in solchen Unterschieden bloß - ? zu sehn <- Es ist ein (folgenschwerer «⊥») Irrtum «Verweispfeil zu "Und doch wird dieser gemacht. [...]", Z. 59.» nichts als die erlaubte Abweichung von der Eintönigkeit des Lebens zu sehn Was U. gesagt hatte, meinte ... Das was U kurz vorher den (latent) Glaubenskrieg genannt hatte, diese durch Jhdte. dauernde Systemlosigkeit des Lebens«⊥» «Nicht gestrichen.» die das Leben sonst hätte Und doch wird dieser «⊥» gemacht. «Verweispfeil von "Es ist ein (folgenschwerer [...]", Z. 52.» (Denn) Gestrichelt Die herrschende Ansicht, hat da über diese Frage ( ..( Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. enthält eine merkwürdige bezeichnende Inkonsequenz.) Vor dem Gs ist also einesteils (im) Gs. andernteils ist sie es nicht, sondern bekanntlich Die Organisation unseres Geistes ist ohne den Satz "Das ist Gefühlssache" nicht zu denken, aber u. sein Gebrauch ( ). Einesteils ist aber nur wirklich .. zu überlassen, vielmehr ist damit eben gemeint, daß das Leben ein Zuchthaus wäre, wenn es nicht in unserem Belieben stünde, ob wir Wein oder Wasser vorziehen. Atheismus ten ; es gibt viel mehr innerhalb der Gefühlssache erlaubte .. aber Frömmler vorziehen sein wollen, unsere Erregungen an blonden oder an schwarzen Haaren entzünden mögen; andernteils Andernteils ist mit dem Zugeständnis daß etwas sei .. .. nicht im gemeint, es wirklich .., vielmehr tut es. Eine Gefühlssache ist also einesteils Gs., anderteils nicht, aber wo liegt die Grenze? Es läßt sich sagen wo sie liegen soll: hat man nie u im Recht auch nur im entferntesten daran gedacht, das, was Gefühlssache sei, wirklich dem Belieben zu überlassen. Es hat vielmehr immer unerlaubte Gefühle gegeben u erlaubte. Geschweifte Klammer rechts. Wie wurde dabei die Grenze gezogen? Immer durch Zwang u. Geschweifte Klammer rechts. Man hat vielmehr immer durch Zwang u Gewalt einer herrschenden Kaste, oder Erziehung einer Glaubensgemeinschaft oder stillschweigender Lebensübereinkunft (Convenu) das Gefühl in .. getrennt. Gewalt. (Durch Setzung) Da dies keineswegs ohne Geist - aber auch keineswegs durch den Geist, sondern mehr durch Wille Absicht , Gewohnheit, Wirklichkeit Nachahmung Idee als Kampf= u Herrschaftsmittel geschehen ist (u Geist in der Durchdringung, ja in der psycholog. Untrennbarkeit von Gefühl und Verstand besteht), hat der Geist dabei das Folgende durchgemacht: die in ihm enthaltene Affektivität (Affektspiel) wurde jeweils für einen Zeitlauf fixiert, während der Verstand (dem man schon aus praktischen Gründen eine gewisse "Gedankenfreiheit" lassen muß) sich viel feiner entwickelte. /sich innerhalb der Sitte viel .. durfte/ Die Folge ist: eine umorganisierte Überzahl von Gefühlsmöglichkeiten Geregelt worden sind: Taten, Verstand Nicht geregelt: Gefühl Affektivität ist aber die Quelle aller menschl. Bewegung oder zumindest eine ihrer tüchtigsten Quellen (u das Ziel) in der heutigen Zeit, besser gesagt von Gefühl-Verstand-Aggregaten «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift (Konk g Blaustift. lomerate) zu arbiträrer Verfügung. Ebendas, was dieser Abend zeigt Bleistift. Bzw. fallweise organisiert. Zudem, was man psychologisch Gelegenheitsapparate nennt. Zu Zufallssystemen. (Die man historische Notwendigkeiten nennt.) räumt das unschädliche Maß von Freiheit ein
Zu Schmier 4) a. Das menschl. Hand. v. d. Aff. getrieben wird, u nicht .. scheint - zu sein u es scheint, daß man sie nur wiederzugeben brauche braucht scheinbar nur .. zu werden Die Triebfedern des menschlichen Handelns (Menschen) in den Affekten liegen stecken u nicht in der Vernunft. ja daß selbst die Triebfedern der Vernunft affektive sind. /sollen .. sein/? Der Mensch tut, denkt, fühlt das, wozu er sich getrieben sieht /wozu ihn der Strom der Leidenschaft Verlangens oder die sanfte Brise der Lust treiben/ die submarinen in der Tiefe vertauten Strömungen seine uneingestandenen Triebe Das ist wird noch einfacher, wenn man bedenkt, daß die Affekte Zustände sind, die Denkziele aber Gegenstände: der Mensch will einfach in einem (Gefühls-) Zustand sein, der ihm den Weiterbetrieb seines Lebens erfreulich oder «511_2» Doppelter Vertikalstrich rechts Blaustift wenigstens erträglich macht. Dieser Zustand kann aber auch ein Denkzustand sein. Nur der Mensch, dem das Denken selbst ein affektives Ziel ist, Gewohnheit, Steuerung, Erbmasse soziale Instinkte .. ?: so einfach ist es ja gar nicht! Man kann Affekt u Intellekt nicht trennen denkt objektiv, u. da kommt es noch sehr darauf an (Theorien-Paranoia) Das ist so bekannt, daß man sich vergeblich fragt, warum dann die Vernunft des Menschen geordnet worden ist, aber nicht der sein Affekt. Es handelt sich eigentlich um einen neuen Ausgleich des irrationalen Restes. Denn das Denken hat mehr Einfluß, als Bleuler oder die Psa. annimmt. Der Einwand ist: Katz-Hund - das Leben wäre od. Aber warum ist denn der Affekt überhaupt geordnet worden? (Glaube, Kunst usw) Warum ist er halb geordnet worden? (Diese Frage ist die Us u Ag) «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Der Mensch hat sich aber immer daneben ein zweites Ziel gesetzt: die Wahrheit. Die der Wissenschaft u. die des Glaubens. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. Ev: Gf L: Das ist mir zu hoch Gn: .. Masse .. Blaustift. Wenn man Wille als Affekt ansieht, ist es formal richtig oder eine formale Streitsache. Wie kommt der Fm Rotstift. dazu, zu sagen, daß der Mensch zu wenig Affekte u zuviel ratio hat?! Weil er Kombination rat./aff. meint Der Intellekt: große Leidenschaft des Menschen. Daneben ein ursprünglich praktisches Organ. Bei der Pseudu-Intelligenz der Ns. u Gut Leute dient wirklich die Intelligenz nur dem Affekt. ökon. Unterbau ideolog. Überbau Geschweifte Klammer rechts. Marxism. triebhafter (sex) Unterbau ideolog. Überbau Geschweifte Klammer rechts. Psa. U. blickte in das Treiben u dachte an die Erklärung. Sie ist einfach, wenn man einmal erfaßt hat daß keine der üblichen richtig ist /Sie ist ebenso verwickelt wie das Treiben selbst. .. Um den KM u Ah. .. Wie war Fm dazu gekommen ... Dieser Fm. war nur ein Symptom Man kann seine Liebe abladen Göthe .. Dr ..: Man hörte es bis herüber. Zur Zeit Göthes gab es Wissen u Glauben. Heute sagt man: affekt. Unterbau, ökonom. Unterbau Der Gn sagte: Psych. d. Masse . . U geht weg - Ag. Moral, Setzung ... A «⊥» I Gewohnheit «Gestrichelter Verweisstrich zu Gestrichelter Umrandung, Z. 76.» Umrandung. Charakter -> «⊥» Umrandung. Latente Erbmasse «Kreuz mit vier Pfeilspitzen.» Reiz, Empf. Gef. Latenzveränderungen Umrandung. Eckige Klammer rechts. <- Handlg. Mimik Wort.«⊥» -> Gedanke (gehört Umrandung. Eckige Klammer rechts. auch zu Stimmung «Gestrichelte Umrandung mit gestricheltem Verweispfeil zu "I", Z. 69.» Umrandung. und Disposition A) Aktivierte Erbmasse Umrandung. Geschl. System. Wenn der Mensch von einem beständigen Strom des Geschehens mitgeführt wird, so heißt das: ? Gn hin u her mit Fragen? Aufgeregt u ohne Rücksicht auf Gf L. der apathisch ist. Tzi leistet ihm Gesellschaft 38 Rotstift. Ag. schiebt ihren Arm in den Us. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Aber vorher doch: letzten Endes kommen solche Gruppierungen hinaus auf ..? ? Eine aus dem Ganzen aufsteigende Kundgebung «⊥» Sie haben immer «Musilzeichen: Schlängel.» eine - gewünscht: Da ist Sie! II R Fr 5 Blge 2 S 1
Die Wahl ob man - möge seine Mitm. zu lieben od. zu vernichten offenbar Gefühlssache von zweifacher Erlaubtheit, denn sonst denn die Frage hatte teilweise für sie beide ja eine aktuelle Seite«⊥» «Vertikalpfeil links nach unten.» der davon zu sprechen begonnen hatte, ≈ u nach einigen Fragen Ags. «xxx» das Bild des Abends erklärend /besser ... -> Was er sprach, war die Fortsetzung des Gesprächs nach dem Brief. -> U. behauptete, der Satz die Erfindung der " " .. Gefühlssache habe der Sache das Gefühls den schlechtesten Dienst erwiesen, der ihr je geleistet worden sei <- ? Wie wird denn die Grenze gezogen? - fragte er Gott. Rotstift. Glaubenskrieg Sch 44 u Text. Rotstift. Titel 34. Ein grosses Ereignis ist im Entstehen Gf L u d. Inn 35. Ein grosses Ereignis ist im Entstehen Rr. M 36. Ein grosses Ereignis ist im Entstehen Wobei man Bekannte trifft 37. Je nach der Dominante. Möglichkeiten: Mann kann nicht ohne Moral leben; aber mit welcher kann man? 38. Ein grosses Ereignis ist im Entstehen Aber man hat es nicht gemerkt 37 - Schluß: Glaubenskrieg oder Ein gr ... gemerkt. Ein Vergleich - Ev: 37 Eine Einschaltung: Der Glaubenskrieg Dann bis: nach Gespräch Gf L-U mit Bemerkungen Hinzukommender Ev. Ags Arm. 38. Ein grosses .. gemerkt Gefühlssache: 38. U. u Ag. Denn /= der Satz ist die erlaubte Abweichung von der Eintönigkeit des Gesetzes, der Regel, der Ordnung, ~ bezeichnet ein Gebiet, worauf diese nicht durchführbar od. nicht durchgeführt worden sind. Forderung 39. Eine Einschaltung .... 40. Eine Einschaltung .... 41. Schluß. Etwas sei Gefühlssache heißt also heißt: es ist erlaubt, aber nicht gefordert setzt immer voraus: daß etwas in der Hauptsache geregelt ist, in den Nebensachen aber nicht. /stünde es aber frei/ 6 Rotstift. Der Satz ist nur das Eingeständnis, daß - ϒ hohe, tiefe, «?gefärbte», bloß gestattete u.a. mehr. ? .. Gebrauch gemacht wird. Denn dieser Satz, ohne den .. denken ist, od. setzt voraus ... sagt ungefähr: ϒ -> etwas ist in der Hauptsache .... stünde es aber frei Oder: .. unerlaubte Gefühlssachen Dieser Satz sagt also ungefähr daß das eben in den Hauptsachen geregelt .. ... er setzt voraus ... (wie ϒ) 7 Rotstift. in den Hauptsachen streng geregelt ist, in den Nebensachen aber dem persönlichen Affektbedürfnis eine gewisse Spielerei läßt Dieses Gebiet umfaßt alles was (am Menschen, im Leben) nicht 4 Rotstift. rational ist (u im gewissen Sinn ist auch die Gewalt rational) «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. das gesamte moralische Leben mit Ausnahme ... (dessen was durch Gewalt usw. gesagt ist, «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Ev: Dieser Satz heißt: Die Moral hat keine Moral usw. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Dieser Satz bezeichnet also nicht die Grenze der Ordnung gegen die Unordnung, sondern gegen eine Ordnung minderen Grades. 5 Rotstift. von dem was für irrational gilt Blaustift. umfaßt die gesamte Mehrdeutigkeit des Lebens umfaßt alles, was nicht eindeutig ist. .. überlassen bliebe, ja es ist das ... denn wenn .. ganz im Gegenteil: wenn etwas <- Ev. bei Wiederholung! (Übersehen) Rotstift. Verstandessache ist, dann wartet man die Entscheidung des Verstandes ab, was Gefühlssache sei, ist dagegen immer schon vorentschieden. In allen Abschnitten der menschl. Geschichte hat immer das Verhältnis bestanden, daß zuerst ... «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. der soziale Effekt eindeutig die persönliche Veranstaltung mehrdeutig «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. .. sonst hätte .. u doch beruht das menschl. Leben auf der Teilung 2 Rotstift. was sein muß (u soll) was sein kann in Gesetz, Regel .. 3 Rotstift. u erlaubte persönl. Spielraum Abweichung Blaustift. dagegen war die Gefühlssache von der die Versammlung gespalten wurde, eine erlaubte ob man sich lieben oder unterdrücken soll die zwischen U u Ag, obwohl sie .. gingen .. war, eine unerlaubte, daß Liebe - Unterdrückung eine erlaubte in zwei Parteien die Arm in Arm vorgeblich nach einem Versteck suchten umsahen , dabei augenblicklich nur deshalb Arm ... weil obwohl sich die beiden bloß unter den andern einsam fühlten u nach ihrer Entzweiung glücklich waren, wieder vereint zu sein bloß ein wildes u stummes Glück fühlten nach .. wieder .. zu sein, weil sie sich unter den andern unaussprechlich einsam fühlten. bloß ein unaussprechliches Glück die sinnl Tatsachen beantwortete darüber empfunden, .. Absonderung u Zusammengehörigkeit bloß eine - isolierende Freude darüber empfunden .. zu sein bloß ein zu starkes Gefühl ihrer Zusammengehörigkeit hatten Die Frage, die U. beschäftigt (wie sie U. stellt) u die für den Abend wichtig ist: nicht wo liegt die Grenze, sondern wie entsteht die Grenze. Erklärung. (nach U.) Dann in U. nehmen u Küchensituation. «40_2» Umrandung Blaustift davon bloß ein w. u st. Glück fühlten, nach .. zu sein nichts als - glücklich sein durfte .. zu sein u bloß zu wild u stumm, zu abgesondert u zusammengehörig, diesen kleinen alltäglichen Vorgang beantwortete bloß das simple /natürliche bescheidene Glück .. zu sein, in einer schwer zu beschreibenden Weise fühlten 1 Rotstift. denken möge. Dieser (famose) Satz trennt das, was im Leben Rotstift. eindeutig ist ... wie die Frage, ob ... offenbar eine erlaubte Gefühlssache , denn viele der Anwesenden hielten darüber nicht mit ihrer Meinung zurück. «50_21» Vertikalstrich links Gewellt die durch diesen Satz bezeichnet wird welches ist ihr Ursprung Spielraum er trennt das, was gefordert ist, von dem, was erlaubt ist, So ist einesteils mit ihm gemeint, daß .. andernteils .. aber .. ohne daß die Grenze zw. ihnen eindeutig wäre ein Zwang ist eine gewisse verdächtige Willkür Blaustift. über das Gewöhnliche hinaus gehende Weise über den Abend sprachen u dabei wilde u verschwiegene Weise Denn sonst wäre sie nicht in Ds Hand u in Gegenwart Sr Erl. abgehandelt worden Rotstift.
Zu Schmier 4) b Weiterhin: Rotstift. Das ganze a-Z-Erlebnis gehört in die Kompetenz des Gs. Das ist Us. Endansicht. D.h. im Unterschied vom bisherigen: Wohl Fehlschlag, aber doch nicht ganz endgültiger! «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift 38 Rotstift. U. kündet seine Abkehr von der // an (nach den vielen Theorien, die man gar nicht in Einheit bringen soll) Bleistift. Welche Auskunft hätte U. .. geben sollen?! .. Angel .. /Der gleiche Mensch Bleistift. ist Bleistift. Bleistift. begreift sich als Bleistift. eine individuelle Einheit u ein Glied des Sozialen/ Er hatte nicht die Absicht sein Gedächtnis um psychol. Theorien zu bemühen Ob Bleistift. Blaustift. Der Mensch ist ein Pulver, Hauptstreit ... dies Körnchen Bleistift. Man kann ein e so kompliziertes Gebilde, wie es der Mensch ist, von vielen Seiten her ansehn, im theoret. Bild das oder jenes als Achse wählen; es entstehn Teilwahrheiten, aus deren Integration /Durchdringung/ fortschreitend die Wahrheit hervorwächst. Man kann Das gleiche gilt von dem noch verwickelteren Verhältnis des Individuellen zum Sozialen; alles Soziale ist schließlich Psychologie, alles Psychologische sozial. Wächst aber die Wahrheit wirklich in dieser Durchdringung der "Einseitigkeiten"? Das war wohl die Frage des Gns Man sagt, daß die intellekt. Tendenzen u die gefühlsmäßigen zusammenhängen. Die gefühlsmäßigen bleiben dabei im Dunkel. Das «xxx» -> Bis? in dieses Kapitel. Dann übergeht U. den Gn. u sagt zu Gf L: Gf Verrückt! Gn: Irgendwas von Irren U: Bonmot Gn Gf L wie aus einem Munde: ... Gn ab -> Rotstift. Oder schon Beginn nächsten Kapitels -> U Gs. So entsteht dieses Neben= u Durcheinander. Gestrichelt . . ? U fühlt: Pseudosystem geben (à la Ah) oder Richtbild des indukt. Zeitalters Da weder das eine, noch das andere, Abschied. 38 Rotstift. Zu dem Richtbild Rotstift. Rotstift. des indukt. Zeitalters würde aber Rotstift. gehören: Verzicht auf die affektive Fixierung, die auch dem intell. Zeittypus zugrundeliegt, Rotstift. <- daher Sch 4)2 Fixierung der Affekte durch die Moral 38 Rotstift. ja geradezu Verzicht auf das Leben. So steigt im Hintergrund irgendwie die Verlockung des aZ auf«⊥» «Vertikalbalken links Blaustift.» 38 Rotstift. Die Welt: Kein Gedächtnis Immer wechselnde Stimmungen. Verschiedene das Denken u Handeln <- Leitideen bestimmende Zentren nebeneinander wie Schizophr. oder Adlerscher Psychopath Kurzgliedrige Gedankenverbindungen, keine Systematik, eine gewisse Imbezillität. Blaustift. Korr: 1. Was hätte U. .. Büschel von Theorie 2. Ob .. wie man heute annimmt .. wie man gleichfalls heute annimmt (II .. 1, Blge 15 S 5) 3. Man kann ein so verwickeltes Gebilde .. wählen (Text) + Sozials (s.o. u II .. Blge 15 S 5): in ein Satzgefüge ziehn «⊥» Es entstehn Teilwahrheiten .. wächst. «⊥» «Gestrichelter Verweispfeil Bleistift von "Bis: [...]", Z. 75.» «Gestrichelter Verweispfeil Bleistift von "Bis: [...]", Z. 75.» 4. Wächst aber .. s.o. Frage den Gn. Die intellekt. Tendenzen Geschweifte Klammer rechts. u die gefühlsmäßigen hängen zusam. Es hat sich immer gerächt Anderseits würde man ... ϒ Geschweifte Klammer rechts. 38 Geschweifte Klammer rechts. Rotstift. Man kann nicht trennen, aber man hat es getan. Affekte durch Jahrhunderte fixiert .. Sch 4)2 Geschweifte Klammer rechts. Wie das bringen, ist noch nicht klar. Die gefühlsmäßigen .. bleiben im Dunkel ϒ Das Amüsante ... II .. 15 S 5 Es hat sich immer gerächt, wenn man eine Teilwahrheit für das allein Gültige angesehn hat. Anderseits wäre man ohne das gar nicht zu ihr gekommen. Probeweise: Bis: «⊥» «Gestrichelter Verweispfeil zu "in ein Satzgefüge ziehn [...]" und zu "Es entstehn Teilwahrheiten .. wächst., Z. 61 und 71"» Dabei hat es sich immer gerächt ... ϒ Anderseits ..... Aber entsteht wirklich so der Fortschritt? -> So hängen .. zusammen, aber die gefühlsmäßige .. Dunkel Aber das ist eine Frage Man weiß ... Amüsant ist es z.b. .. U. übergeht Gn u sagt zu Gf L. Bleistift. So hängt die Geschichte des Verstandes u die des Gefühls verwickelt zusammen Aber die des Gefühls bleibt im Dunkel. Nach Us Überzeugung war sie gar keine Geschichte, sondern ein Chaos Bleistift. etwas auskühlte, ehe er sich entschloß
d.h. daß wir alle unsern Verstand nur zu gebrauchen vermögen, wo unser Gefühl fixiert ist. Gn: d.h. also, wo wir kühl denken!? daß wir unsern Verstand zu gebrauchen vermögen, aber nicht Gn: Aber man kann einem Menschen doch nicht vorschreiben, ob er einen Hund lieber hat oder eine Katz unser Gefühl. Das Gefühl ist Privatsache geblieben. Es ist der Suggestion usw. überlassen geblieben. Darum dauernder Zustand des Glaubenskrieges Einbildung Überwindung Oder es heißt: .. Verstand gebrauchen .. aber nicht d h. Wir bieten das universale allgemeine , nicht näher spezialisierte unterteilte Bild der moral. Dummheit unserer Phantasie Man unterschätzt das Bedürfnis des Menschen nach einem A Wenn ich unter Moral die Regelung all jener Beziehungen verstehn darf, die Gefühl, Phantasie udgl. einschließen /voraussetzen/ geordneten Ideen /Gefühls=/zustand Daß wir ... Verstand haben, u alles andere überlassen D.h. ungefähr, daß alles, was .. über den Zustand des Wahns«⊥» nicht hinaus ist «Verbesserung eines Binnen-"s" in ein End-"s".» wir dem Glauben oder Nichtglauben. (D.h. der einzelne richtet sich nach den andern u hat dadurch scheinbar einige Festigkeit; aber alle zusammen sind in der Moral. Der Mensch hat die Wahrheit des Wissens, aber die des Glaubens hat er verloren u auch der Gn sagte: Aber hör, jeder Mensch muß doch selbst seine Moral haben; man kann doch keinem vorschreiben, ob er eine Katz lieber hat oder einen Hund! Kann man es ihm vorschreiben, Erlaucht?! fragte U. lachend aber eindringlich Ja .. besser, aber heutzutage!? U: Dann bleibt aber der Glaubenskrieg in Permanenz - fragte - neugierig - Gf L Sie nennen das einen Glaubenskrieg? U: Wie denn sonst? Gf L Na ja, ganz gut. daß in ihm heimlich ein guter Kathol. steckt. ? Gf L. Na das geht zu weit meinte L. gutmütig <- Glaubenskrieg Gf L. Ich hab immer gewußt .. U: Was sie sehn bemerken ist Anarchie. Ein ist doch nur ein Ausschnitt, ein Bildchen aus dem schwelenden, nie unterdrückten Glaubenskrieg, der vor einem Jahrhundert .. L: dachte eine Weile nach Ja, sagt zögernd diplomatisch, obwohl bei seinem beim Wahren kathol. Standpunkt gepackt! Früher war das besser. Übrigens hab ich immer ... Bei seiner gläubigen Überzeugung gepackt, daß es auf allen Gebieten "das Wahre" gebe. Nur muß man es ihm etwas verlockender machen Das ist mir zu hoch! Gott kommt erst - Ah, der Erlöser?
Zu Schmier 4) c. 38 Rotstift. Die Welt ist wohl nicht verrückt, Erl., aber sie hat kein Gedächtnis - immer wechselnde Stimmungen, - kein festes Zentrum für ihr Denken u Handeln es fehlt gebricht ihr, wenn man sie mit einem Einzelnen vergleicht, wirklich an den höheren Funktionen«⊥» «RB nicht gestrichen.» kein inneres System - u sie ist ewig aufgeregt sie denkt nichts wirklich durch ... u daraus erklärt sich alles vieles ! Aber dann wäre sie eben zumindest geistesschwach wandte der Gn. ein, wenn sie nicht, - na, ich hab wieder vergessen, Hervorragend richtig! rief St. v B. aus, der sich dadurch von neuem festgehalten sah - das ist genau das Bild der - na .. Geistesschwkrankheit? wie das heißt - ist - wie heißt denn diese Geistesschwäche. Aber jedenfalls kann man das doch nicht sagen! Was einen gesunden <von einem g G Blaustift. eisteskranken Menschen Blaustift. /Man konnte den Unterschied zwischen den .. u den .. Menschen so definieren, daß .../ unterscheidet - entgegnete U. mit einem Scherz Blaustift. - ist es Blaustift., daß der Gesunde alle Geisteskrankheiten hat und der Geisteskranke nur eine:> Blaustift. natürlich bleibt das ein Unterschied! Sehr gut geistvoll ! riefen St u L wie aus einem Munde aus Aber was soll man sich eigentlich dabei denken? Ich muß jetzt unverzüglich Rotstift. zu Sr Exz - fügte der Gn hinzu - Ich komm dann Und der Gn fügt für seine Person hinzu noch einmal her, wenn die Herrn gestatten. Das mußt Du mir wirklich noch erklären! Oder kurz: Die Welt ist nicht verrückt, Erlaucht," sagte er leise sanft "denn, was den Gesunden < >! Blaustift. .. unterscheidet ... Gn U .. Aber was soll das heißen Doch sagte der Gn, das ist Idiotie! (streitbar u schwachsinnig) Schwäche Nationalism-Pazifism. der Organisation des Gefühls /der II R Fr 1 Blge 15 S 5 -> 32 j 33/I Phantasie/ -> Glaubenskrieg. Weiterhin -> Richtbild indukt. Zeitalters -> Rotstift. Das heißt, sagte U, s Sch 4)4 Rotstift.
Schmier 5) (zu Sitzung) Das historisch notwendige Gequatsch. Aus einer solchen histor. Notwendigkeit brachte der damalige Abend so sichtbar den Gegensatz zweier Zufallssysteme zum Ausdruck -> Dem heutigen Zeitalter entspricht intellektuell diese "induktive" Form; nur für das Gefühl ist keine korrespondierende gefunden worden. /Jetzt nicht als dumm oder falsch, sondern nur als unzureichend <- sowohl Nationalismus wie Menschenliebe schildern./ /Oder: Die Bedeutung der Gefühlsfixierung, der Idee./ | Andernteils kann weder das menschliche Gefühl, noch auch der Gedanke ohne den Halt an einer relativen Totalität leben. Erschaffen sie sich nicht nur als ein Weltbild, sondern auch aus Gewohnheit, Unwissenheit udgl. Das Nichtwissenwollen ist dafür ebenso wertvoll wie das Wissen. Vgl. II R Fr 1, Blge 15: Alle menschlich schöpfer. Zeiten waren moralisch ernst s. II R Fr 7 Blge 8: Für U. muß alles unter einer Idee stehn (bei ihm ist es besonders stark) Trotz der Blutrache von Geschehnissen nimmt sich die Zeit selbst nicht ganz ernst. U. hat die Liebe zu dieser Art Welt u Ich aufgegeben. Die %elle Beteiligung des Menschen an seinen Erlebnissen u Taten ist erschreckend gering. Die Expansion der Zeit ist doch nur eine Schwäche des Ganzen gegenüber seinen Teilen; kaum hast du dich mit Leidenschaft u Wille in etwas hineingestürzt, wirst du schon an den Rand gespült; d i. heute das Erlebnis an allen Erlebnissen. (Ag. hatte gesagt: Nach dieser Erfahrung kann man also nie aus Überzeugung handeln! Versucht, Überzeugung zu beschreiben) (ib: «xx» Geschwisterlichkeit als nötige Zutat zur Liebe) In der Korrektur-Blge. zu H 263 heißt es dann noch: Schwäche des Ganzen .. Zeichen "Kongruent" äußert sich ebenso im Verhältnis des Einzelnen zu seinen Eigenschaften u Werken wie in dem der Gesellschaft zu ihren Gliedern .. unbedeutende Personen mit Rekorden .. ordentliche Bürger wüst grausam .. Gefühl ungeheurer Fortschritte zugleich mit dem moral. Unzurechnungsfähigkeit. Aus 27 u 28: Wir gehören zusammen! H 302/3 Muß man die Welt nicht lieben, wenn man sie bloß sieht! H 305 Und wir können sie nicht lieben, weil wir mit den Köpfen nicht einverstanden sind. H 305 Ich weiß nicht, ob man klug sein muß, um gut u recht zu sein! (Hg) Ich mag die Menschen nicht, u ich mag mich nicht: ich kann nur die Schwester (Schnittpunkt) lieben! H 305 nb: Es ist schließlich auch näherliegend, weil leichter, den Verstand als das Affektive zu ordnen, eben weil er nicht affektiv ist. 1) Es wäre falsch ... bis zum Richtbild des indukt. Zeitalters 2) Sie sitzen dabei in der Kirche. Und wie sie dahin gekommen sind. 3) Der damalige Abend U zu Ag. Übergang vom Richtbild auf U/Ag zb. Zu Sch 4 b Verzicht auf die affektive Fixierung ... Dann Sch 43 Ag: Ich habe einen guten Menschen gefunden ... 4) Was muß noch kommen? ad Zu Sch 4 a: Was bedeutet es, daß der Mensch nie gesagt hat: ich will Ordnung des Affektiven, sondern Wahrheit? Die Wahrheit der Wissenschaft u die des Glaubens. Zu Sch 4 b: Pseudosystem geben u Erfolg haben oder Abschied. Zu Ah. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. r: Man unterschätzt das Bedürfnis des Menschen nach einem geordneten Gefühlszustand. Der Mensch hat die Wahrheit des Wissens, aber die des Glaubens hat er verloren. Sch 4 S 3: Glaubenskrieg U., der ... hatte, behauptete .. worden sei; auf eine Frage .. erklärend te , kam er in einer Weise auf die verschiedene des Anteils von ... an der Moral /Lebensauffassung/ Lebensgestaltung -> Entwicklung von Verstand u Gefühl in einer Weise zu sprechen, die ohne seinen Willen u ohne unmittelbare Erwähnung «⊥» das Gespräch des Morgens fortsetzte. u es wahrscheinlich «Verweispfeil Blaustift zu "u es wahrscheinlich [...]", Z. 78f.» «⊥» rechtfertigen sollte Blaustift. «Verweispfeil Blaustift von "u ohne unmittelbare Erwähnung [...]", Z. 77.» Fundierend. Sch Zu Sch 4) a, r o. «40_2» Umrandung Blaustift Denn In die Mitte seiner Auffassung stellte er den Gedanken, .. Die Mitte dessen, was er sagte, nahm der Gedanke ein, .. Wenn man wissen will, wie solche Unternehmungen aussehn (-fallen) müssen, muß man sich immer vergegenwärtigen, wie unser moralisches Leben zustandekommt. Es gibt heute wohl keinen Menschen, der daran glaubt Gott habe uns die Moral O. des Lebens - gar in allen ihren Einzelheiten - geoffenbart, vielmehr ist man sich ziemlich darin einig, wie rettungslos solche Widersprüche sind wie hoffnungslos aussichtlos alle moral. Anstrengungen derzeit sind vom höheren Gesichtspunkt wie isoliert man ist. Die natürliche Reihenfolge ist dabei, daß sie es zuerst Dabei hat sie es natürlich in erster Linie vor allem auf das menschliche Tun u Gebaren abgesehen hat (wie ja noch heutigentags in der Gerichtsbarkeit die Tat das Motiv überschattet) u unwillkürlich trachtet, Denken wie Fühlen, diesem Ziel unterzuordnen u also auch auf Denken u Fühlen soweit es unmittelbar die Quelle von Tun ist. - führte er aus - Ideen haben dabei immer eine Rolle gespielt /eine über diese hinausgehende/ Sie sind mittelbar mindestens ebensosehr wie unmittelbar die Quelle .. Will man wissen, wie hoffnungslos alle unsere moral. Anstr. sind, so braucht man sich nur zu vergegenwärtigen, wie zustandegekommen ist /.. so muß braucht man sich ihren Ursprung richtig zu vergegenwärtigen mit welchem Handikap - belastet sind
- Ich muß noch einmal von vorn anfangen - erklärte U. mit einer nervösen unruhigen ungeduldigen u ratlosen Bewegung Oder (aggressiver, solange sie allein sind): Moral ist Glück ... Die Steigerung vorwegnehmend u. dann, in veränderter Situation abschwächend) Bedürfnis nach einer das Ganze umfassenden Überzeugung II R Fr 7 Blge 7 - H 237 Es gibt kein tiefes Glück ohne tiefe Moral ib - 239 Es gibt keine Moral ohne Ableitung von etwas Beständigem. ib - ib. - 8 r Aus Überzeugung handeln! Warum sind Predigten verächtlich? Weil es keine Moral als Glückskontinuum gibt Die nächsten 9 S - H 318/19 Zusammenstellung Überzeugung, zentrales Handeln: II R Fr 6 Blge 14 Man kann nicht ohne Moral leben, aber welche? II R Fr 6 Blge 8, 5 II R Fr 7 Blge 3 Man muß ein Zentrum haben, glücklich ist man nur dann. Du stehst scheinbar ohnmächtig u unvollendet einer vollendeten Welt gegenüber, aber in Wahrheit ist die Welt unvollendet .. odgl. Ich müßte ... Und plötzlich sagte er: .. du willst nicht wissen ... (Letzter Entw. j. 34) .. ohne Grund ist! Hatte ihre beiden Hände gefaßt. ? Halb Dekollete die mattschimmernde Haut mit dem Geruch ihm unbekannter Pflanzen. /sonnenbeschienener Pflanzen/ von Sonnenschein u. .. Blaustift. Die Beziehung zw. ihnen war geschlossen, schloß aus. Ein tiefer Ton lag um sie (tiefer Graben? Wo?) Dazu ev. II R Fr 6 Blge 17 r Übertrag Zur Forts. vgl. Blge zu II R Fr 6 Blge 14 -> II R Fr 1 Blge 5 S 3 1/2 mit Varianten II R Fr 6 Blge 7 Das Reden von Gut u Böse auch erklären! Ag. nickt. Wir wollen nicht bloß U. zitternd aus Neugierde udgl. .. etwas Unrechtes tun .. nicht wahr? Wir wollen Überzeugung ./. Und es gibt kein tiefes Glück ohne Moral ≈ Sie werden gestört. Als die Leute weg sind, Küche. Aber nun wieder das Begründende. (U. kämpft um eine Überzeugung) Rotstift. Wir wollen eine strengere Moral Moral ist Musik des Gefühls Blaustift. Bis zum metaphys. Loch (Sch 6) <- U. spricht in Opposition Rotstift. Mit Ags Widerstand (widersinnig gegen so einen kämpfen zu müssen .. Entwurf) betäubte ihn Haut seiner Schwester strömte aus versetzte ihn für einen Augenblick außer sich in ein Nirgendland u der Stoß des Blutes klopfte aus einer Hand in die andere. u ein tiefer Graben unweltlicher Herkunft schien sie in ein Nirgendland einzuschließen. füllte für einen Augenblick alle seine Sinne aus wurde - ungeheuer ohne überhaupt räumlich zu sein verlor für einen Augenblick das irdische Maß den irdischen Begriff 1) Wir wollen doch nicht bloß«⊥» 1. Rotstift. aus Neugierde oder «Eckige Klammer Rotstift.» Eigensinn ... ?! Er erinnerte Ag. an ihr eigenes Gefühl, mit dem sie nach Hgs Brief aus dem Haus gelaufen war, tief verwundet davon, daß sie für nichts schlecht gewesen wäre 2) Wir wollen .. II R Fr 6 Blge 14 u Beilage: aus der Mitte unseres Daseins handeln (wenigstens diese eine Mal) aus einer uns u. alles umfassenden Überzeugung aus dem einzigen handeln nicht vom Rande her aus dem Ganzen Urteile aus dem Guten, das sich nicht mehr rührt aus der größten Fülle, die wir in uns finden können. a) nicht aus einem der Eingebung des Augenblicks, sondern aus einem dem bis ans Letzte reichenden währenden Zustand aus dem tiefsten u glücklichsten Ernst des Lebens aus dem beseligenden Gesetz ganz bei uns sein mit ganzer Seele dabei sein zu b) von wo man nicht mehr zurückkommt, um zurückzunehmen aus dem Mittelpunkt der Moral daß es ein Steigen ohne Abstieg ist 3 Rotstift. so, daß wir «40_3» Umrandung Rotstift. ganz mit uns einverstanden sind weil wir aus dem uneigentlichen zum eigentlichen Tun kommen wollen so, daß es den festesten Grund hat, bis an den wir gelangen können b) so, daß es uns an den Mittelpunkt führt von wo wir - nicht mehr davon zurückkommen können Blaustift. ! «40_3» Umrandung Rotstift. 4 Rotstift. Ev: Bis 3 - dann: 5 4 sagte er Und Ag verstand ihn. Worauf sie .. gewartet hatte Aber zu ihrer Überraschung war diesmal ihr Gefühl nicht ganz Blaustift. bereit mit «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift 6 Rotstift. dem seinen zu gehn; zwischen Morgen u Abend lag die wunderliche Begegnung mit Ld. Nicht etwa .. bloß der ganze Affekt nicht mehr dahinter genügte schon auch ein solches Körnchen ablenkenden Empfindens schon um die Süße zu stören nicht entstehn zu lassen Die ∞ Spiegelung der .. Liebe einsiedlerischen gütig rasenden ihrer namenlosen Dagegen schwang sein Gefühl in den Adern als müßte er das Gleichgewicht verlieren. /drängte das Gefühl anderer hervor die sie erfahren sollten "Zarter Bruder" Das erregte ihn wie ein zu Boden gefallenes Ei das formlose Innere ausfließen ließ verlor 2. Rotstift. neugierig od. leichtsinnig handeln, sondern «40_3» Umrandung Rotstift. um unsrer Seligkeit willen die Vorstellungen gemangelt sich faßlich inhaltlich den Inhalt greifbar 5 Rotstift. Es mangelten ihm plötzlich die Worte, es konkret zu bezeichnen, «30_3» Eckige Klammer links Rotstift was er verfügte nicht einmal über die, die er dafür schon aufgebraucht hatte deren er sich schon oft bedient hatte. (Anstelle des dinglichen Ausdrucks war der eines Gefühls da, eines seligen Unheils) «⊥» Es klang fast wie eine Drohung oder Befürchtung, obwohl der «Musilzeichen: Schlängel.» Sinn etwa nur eine Entscheidung ohne Widerruf meinte zurückkommen sollte widerrufen /zurücknehmen/ heiße, es klang aber auch .. Er hatte aber sagen wollen .. Es erschien ihm unmöglich, das auf sich selbst anzuwenden .. Statt dessen So ließ er bloß das Gefühl durchbrechen, daß ihn zum Sprechen drängte.
Schmier 6) (Zu Sitzung) Vermächtnis (statt Nachwort Umrandung. gab es rings um ihn .. sein kann. Er Wenn du ihn gebrauchst, so meinst du ... damit läppischen abenteuerlichen ungeheuerlichen u da er Ag /seiner Schwester/ den skurrilen Eindruck erklären sollte, den dieser Abend in ihm hervorrief kam er darauf in einer Weise unternahm Der Gedanke, den er dabei verfolgte, war ungefähr der: ___ "Moral entsteht durch Gewalt, daran gibt es heute keinen Zweifel" ... Alle die hier sind möchten moralisch sein. Warum? Trotzdem kann ich dir natürlich ja ein Dutzend Erklärungen geben! AE 20 S 6 -> AE 6: Moral = Lebensgestaltung -> AE 4-1: Seel. O. = O. d. Dinge. Gruppe von Menschen den anderen Er nannte diesen Abend eine zufällige Erscheinung in dem dauernden Glaubenskrieg Rotstift., von dem er zu Ldf. gesprochen hatte -> Rotstift. Ich weiß allerdings nicht - sagte er - womit ich anfangen soll, ohne dich zu langweilen. Darf ich dir sagen, was ich unter Moral verstehe? Bitte - erwiderte Agathe. Muß später führen zu: Moral ist Glück, Einheit ... zu: Das Loch im Kreis ist metaphysisch <- Moral ist Regelung des Verhaltens innerhalb einer Gesellschaft, vornehmlich aber schon die seiner inneren Antriebe, also der Gefühle u Gedanken. Das ist ein großer Fortschritt in wenigen Stunden - entgegnete Agathe lachend - Heute morgen hast du noch gesagt, du wissest nicht, was Moral sei! Natürlich weiß ich es nicht. Trotzdem kann ich dir natürlich ja ein Dutzend Erklärungen geben! Die älteste ist, daß Gott uns die Ordnung des Lebens in allen ihren Einzelheiten geoffenbart hat. Das wäre die schönste! - sagte Ag. Die wahrscheinlichste ist aber - sagte U - daß Moral wie alle andere Ordnung durch Zwang u Gewalt entsteht. Eine zur Herrschaft gelangtes Adelsschicht oder ein Eroberervolk oder ein Adel oder irgendeine siegreiche Gemeinschaft auferlegt den Unterworfenen die Vorschriften u Grundsätze, durch die sie ihre Herrschaft sichert. Gleichzeitig hängt sie an denen, die sie selbst groß gemacht haben. Gleichzeitig wirkt sie dadurch als Beispiel. Das ist verwickelter, als ich es jetzt beschreiben möchte kann. Ideen haben dabei immer eine Rolle gespielt, aber niemals eine entscheidende. Da es keineswegs ohne Geist .. nicht durch .. sondern durch .. ist aber nur eines sicher: Unser Handeln soll .. Aber eines ist sicher: wenn sie selbst alles moralisch vollkommen vollkommen ist macht , die Moral selbst ist nicht moralisch. Gleichzeitig wird sie durch Rückwirkungen verändert Denn weil es keineswegs sondern ursprünglich aus Gier, dann .. ergibt es Das ergibt natürlich eine verwickelte Wirkung s Geflecht das sich schließlich scheinbar so unabhängig wie Gottes Himmel über allen (m) spannt Nun hat es jeder einzelne (unpersönlich) über sich u wird aus seinem Kreis .. nicht weglassen Das ist verwickelter, als man es in Kürze beschreiben könnte u ergibt schließlich .. spannt. u. da (weil) .. die sich bedienen, entsteht schließlich sondern ursprünglich sondern durch die Praxis Anwendung .. Wirksamkeit Interessenspiel M.a.W. Alles hat Moral ist moralisch, aber .. Sie waren unter diesen Worten ... Sch 44 Bis: sie standen im Vorzimmer. Ich müßte auf einen Unterschied in der Entwicklung von Verstand und Gefühl Rotstift. zu sprechen kommen fuhr er fort. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift .. nicht moralisch Das ist reizend von ihr Aber weißt du, daß ich heute einen guten Menschen gefunden habe? Die Hälfte der Anwesenden besteht aus g. Menschen! U weiter. Dann Ag. wieder. ϒ Du kannst heute hier Dutzende finden. (Das ist es doch gerade!) u weil es keineswegs ohne Geist vor sich geht, da doch die Ideen die Herrschaft stützen, aber auch keineswegs durch den Geist, vielmehr ursprünglich durch Wille, Unterwürfigkeit, Gewohnheit, Nachahmung, Erziehung, die sich des Geistes bedienen entsteht schließlich .. Nun .. vielmehr ursprünglich nur so, daß es auf .. abgesehen ist U. war etwas erstaunt bei dieser Unterbrechung, aber als ihm Ag. kurz die Begegnung mit Ld. erzählte mitteilte , (aber) er suchte suchte er sie in zunächst <- finden, aber du sollst erfahren, warum .. seinen Gedankengang unterzubringen: Gute Menschen kannst du auch hier heute zu Dutzenden finden aber ich wollte sie dir und mir selbst so erklären, daß du verstehst (weißt), warum gleich auch die Bösen dabei sind, -> u auf das Wesen Natur /Folge /Kennzeichen der .. eines Gs. zurückkommen nämlich als ,Gefühlssache': laß mich noch einen Augenblick dabei bleiben. Blaustift. dem Bedürfnis nach Einsamkeit /Alleinsein/ folgend Fängt Ag an oder U.? In medias!
U. fühlte es an ihren Händen, (noch) ehe sie etwas erwiderte, u Ag. - erwiderte nichts. U. verstand, daß ihre Veränderung mit dem zusammenhänge, was sie ihm erzählt hatte. "Es ist ja lächerlich doch ärgerlich , was alles du m d ir von der Güte eines solchen Menschen «⊥» einbildest!" sagte er. «Ursprüngliche Einfügung von "alles".» Wahrscheinlich - gab Ag zu. Er sah sie an. Er verstand, daß .. gelesen habe. Wie ein .. Tropfen .. bildete sich ein Urteil aus .. Erinnerungsspuren: "Ein fader Esel!" sagte er zu Ag. Ag. schwieg dazu. Sie drückte sogar seine Hand. Er hatte ... Weg entlang. In diesem Augenblick kamen Leute ins Vorzimmer. Die Geschwister traten voneinander zurück. Wollen wir Willst du ... wieder hineingehn? fragte U. Ag. sagte nein u sah sich um nach einem Ausweg um. U. fiel mit einemmal ein, daß sie sich (nur) in die Küche zurückziehen konnten könnten . Dort waren wurden Batterien von Gläsern gefüllt, u Bretter mit dem Nachschub für das Büffet geladen Kuchen geladen . Ja, sagte U., es ist also Gefühlssache, ob man diesen Menschen einen solchen Prof. Ld gut oder unerträglich findet den Rückstoß seines Gefühls u von - verwirrt sagte er kopfschüttelnd standen getrennt u verfinstert auf ihren Plätzen Ag. beschäftigte ihre Finger mit einer eingewickelten Süßigkeit Gehn wir in med res, ich begreife dich nicht begann U von neuem. ; es ist unerlaubt ... Für Siamesen? möchte lieben .. möchte bös sein .. Kann nicht. Wir sind geradeso Warum das? ?«⊥» «Unterstreichung Tinte und Dreifache Unterstreichung Blaustift.» Sch 43: daß der Mensch nur gb u bg ist Man braucht einen Liebesbock wie einen Sündenbock. Näher: II R Fr 5 Blge 3 S 1 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. II R Fr 5 Blge 4 S 2 sagt es Gn zu U. Man kann nur seine Schwester lieben II R Fr 5 Blge 13 -> II R Fr 1 Blge 4 S 4 29. XI Es ist Gefühlssache, wiederholte U. u. ich «?hoffe» die Gefühlssache daß etwas - ist u. werde nun zu Ende darüber reden, was so ist. ? Es ist unvermeidlich: das habe ich dir vorhin darlegen wollen. Aber mir brauchst du doch nicht zu beweisen ... Ich verstehe es ja doch nicht! Jetzt wäre Ag. bereit gewesen, aber da kam der Gn. Rotstift. (Wir sprachen gerade davon) Umrandung. Sch 43 Ja! entgegnete U. Aber zunächst schon auch überhaupt! Die Men möchten zT. einander lieben; wenn sie nur könnten! Sie wissen nicht, daß nur S. Zw. das können. Zum andern Teil möchten sie einander hassen u können es auch nicht. Sie wissen nicht ?«⊥» «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. «Unterstreichung Tinte und Dreifache Unterstreichung Blaustift.» Erinnerst du dich .. Schwäche des Zentripetalen Sch 34 Aber warum treibst du dich hier herum?! Sie reden von Kanonen u .. /aus Fm-Notizen/: was geht dich das an?! Weil wir genau so sind! -> /Einer der im Geschwirr nachdenken kann; es trägt zu Weil ich die O. suche. Weil ich meine Überzeugungen suche. Weil ich meine Tat suche. Weißt du, was eine Überzeugung ist? Nein. Glück! Weißt du, was Moral ist? Glück! Seit Jahrtausenden ... Und du hast das Rezept? Alle kennen es .. Ich will bloß nicht! Mehr en parenthese u später wieder. Das da drin ist auch Gs! Warum gibst du dich .. ab?! .. Frager .. Ein guter Mensch! usw Blaustift. Siehst du, unser Geist hat folgende Geschichte hinter sich: S. 44 u 42 Blaustift. Ag: Und du meinst, daß das anders sein könnte? willst soll? Aber - sagte Ag - dieser Mensch will /nicht greifen, sondern «xxx» ../ U. deshalb seit Jahrhunderten ... Wieso kommt das? Wieso sind die Gefühle so arbiträr? Es ist immer so gewesen. Jede Lebensregel fixiert ... darum habe ich das schon vorhin gesagt d.h. - es gibt ebenso gute Gründe dafür wie dagegen Zu Sch 4 b .. Süßigkeit. 1) Rotstift. Das heißt - fuhr sagte U. fort von neuem - Rotstift. /für den Verstand gibt es so etwas wie Wahrheit, für das Gefühl nicht. 3) Rotstift. Das Gefühl ist Privatsache geblieben. Es ist der Suggestion überlassen geblieben, der Einbildung, der Überredung. Rotstift. Wir können unsern Verstand nur gebrauchen, wenn das Gefühl schon fixiert ist schweigt od das gleiche sagt wie er . Wir haben keinen Verstand, wo wir Phantasie haben./ 4) Wir befinden uns im dauernden Zustand des Glaubenskriegs. Rotstift. 5) Wir können unsren Verstand richtig gebrauchen, aber nicht unsre Phantasie! Blaustift. 2) Rotstift. Das Gefühl Rotstift. hat keine Wahrheit /ist nicht wahr u falsch Rotstift./ Ursprünglicher Ausgangspunkt: Das Handeln wird von Affekten bestimmt .. Sch 41 Man kann Aff. u Intell. nicht trennen; aber man hat es immer getan. Zu Sch 4 a Es gibt etwas wie W. nur dann, wenn das Gefühl schon fixiert ist «40_3» Umrandung Rotstift.
Schmier 7 Forts: 1) Schm. 6 r. Kleine R! , wir haben etwas zu besprechen u es ist uns drin zu laut! 2) R usw. machte ihren Knicks (Erwähnt auch: Sch 43) Später noch einmal. 3) Neuer Antrieb für den >guten Menschen< Gute Menschen so erklären, daß gleich die bösen dabei sind, d.h. als Gefühlssache Sch 6 Moral ist Regelung ... muß führen zu: Moral ist Glück, Einheit .. Sch 6, 5r zu: das Loch im Kreis ist metaphysisch. Sch 6 U spricht in Opposition Sch 5r ~ Die wahre Moral ist ein Glückskontinuum II R Fr 6 Blge 1 7 r Die 2 Menschen in U, der eine vor, der andere zurück Alles, was von dir kommt, tut mir so weh, auch das Gute (ev. Ags. Abschluß) Tatkräftig sein, ohne zu glauben. -> später«3» II R Fr 1 Blge 5: -> II R Fr 6 Blge 6: Aufgabe reifer Zustände II R Fr 6 Blge 7, Sua 1 r: Seine frühere, nicht mehr zum Heute passende Moral. Er kämpft um eine Überzeugung ib. Das Nebeneinander von Nat. u Menschenliebe als notwendig u unzureichend Sch 5 Intell. induktives Zeitalter ist im Gefühl noch nicht induktiv. Der Mensch will die Wahrheit der Wissenschaft u Wahrheit des Glaubens -> zu Sch 4 a II R Fr 6 Blge 7: Lichtbild, Partiall. usw. Vgl. Pseudosystem geben u Erfolg haben. Oder Richtbild oder Abschied. Zu Ah.«3» -> Zu Sch 4 b ? Könnte man nicht sagen: der Glaube hat keine Wahrheit, nur das Ahnen hat sie?«50_3» Anknüpfungsexzerpt an schon Gewesenes zw. U u Ag. Sch 5. Zustände - Gegenstände. Der Mensch will Zustand Zu Sch 4 a Neuer Ausgleich des irrationalen Restes - D!«3» Zu Sch 4 a Der soziale Effekt eindeutig, die persönl. Veranstaltung mehrdeutig Zu Sch 4 a r In gewissem Sinn ist auch die Gewalt rational - 'Zu Sch 4 a r' Ah«3» = Lib. Presse zw. Nat. u Gut Sch 4 Fixierung der Affekte Sch 42 44 Zu dem Richtbild d. ind. Zeitalters .. Verzicht auf die affektive -> Das ergibt für Weg des Aufbaus: 1) Affektive Fixierung. Gefühlssache. Moral. 2) Richtbild od. Pseudosystem od. Abschied 3) Verzicht aff. Fix - aZ. Fixierung = Verzicht auf das Leben = aufsteigende zu Sch 4 b«2» Verlockung des aZ.«50_3» Zu Fixierung Zu Sch 4) b r Richtbild - Loch - Kommen - Gn: Sch 43 Richtbild - bal of pow.«3» Sch 43 -> Schm blau-rot Tzi«3» Der Mensch möchte lieben, wenn er nur könnte ... Sch 43 A. d. G. Handeln Sch 43 o. u u. Gespräch zu mehreren Sch 43 Die Systemlosigkeit d. Gefühls Die organisatorischen Vorkehrungen«34» Sch 44 Gn im Besonderen: Kommen Sch 43, 8«2» (Warum sagst du Glaubenskrieg? Wir sprachen gerade davon) Trottel Sch 43 Glaubenskrieg, bal. of pow. Sch 43 U spricht von Gs. u Loch Sch 8 Vgl Sch 6 Sch 13 -> H 353 (Was sind Richtbilder? Der Ah. sagt .. Und: Ich muß dich zum Min. führen)«2» Alle Ereignisse entstehn aus der Phantasie Sch 8 Warum keine konkrete Lösung? (= Warum zw. U u Ag. noch keine) Sch 8, Sch 13 Moral als Erlösung Sch 8 Ag traurig .. öd .. U .. Aufstieg«34» Sch 8 mit Hinweisen «72» Was ist eigentlich Moral? Sch 13 So wichtig wie Essen; das kann ich nicht finden Sch 8«2» Nicht wenige Komm u Mil. Partei Sch 13 Und wie ist das mit der Liebe? Sch 14 Ölsache - Loch? Sch 14 Nats. - als Geisteszustand Sch 31 Der Mensch lebt nur in Masse Sch 34 Die starke Hand u das schöne Weib Sch 34 Wiederholung Verstand - Gefühl Zu Sch 4 a r Abstraktion II R Fr 1 Blge 15 Träger des Ordnungsproblems ib S 3 Man kann nicht ohne Moral leben; aber welche? ib. Zusammenstellung ib S 4, 5«⊥» «Mittlere Kolumne des Textes.» Gn geg Moral Sch 43 Noch einmal Grundeinstellung ib. Nimmt beiseite ib.«73»
- also wie soll ich das sagen? Weil er ein Exponent des Zeitgeistes ist u weil wir ja ohnehin auch die entgegengesetzten Exponenten haben einladen müssen. Man hat hoffen dürfen u ehe man es finden konnte, haben sie gemeinsam u begleitete unterbrach damit auch die weiteren Ausführungen von Zeit zu Zeit, was böse Ironie, daß sich die Phantasie rächt Sch 9 Alle Ereignisse entstehn aus der Phantasie Phantasie - Moral Geschweifte Klammer rechts. Sch 8 Sie möchten lieben, wenn sie es könnten. Wissen nicht, daß nur Siam. .. Möchten hassen u können nicht. Sch 6 r Führen auf: Moral ist Glück, Einheit .. Loch Sch 6 Moral, Glück, Überzeugung Sch 5 r ./. Das hat kein Mensch erwarten können. (Natsoz. Rotstift. u Zentr! Rotstift.) was, während Fm mit dem KM sprach u schon vorher in Plänkeleien geriet u sogar im Genuß gewisser Schutz geistiger Anregungen von den Dingen reden zu können, auf die es ankommt Ihr Bruder weiß das ja, gn. Fr.; ... ich auch gar nicht unzufrieden - wandte er sich nun wieder an U - die Sach ist so weit in Ordnung gekommen. Aber für die // ist es traurig aber eine Schand , daß zum Schluß aber während das stattfand, ist .. - hier sah sich St. gezwungen an Ag zu denken - also der Exp. der Liebe mit seinen Gegenexponenten der Menschengüte für Ags Verständnis etwas einzufügen der Exponent der Behauptung der Exponent der Auffassung .. mit den Exp. die behaupten .. dem die unfreiwillige Komik seiner Beschreibung nachträglich selbst auffiel Die Feuermaul=Gruppe - war ( i Im letzten Augenblick auf den Plan getreten, um noch zu retten, was zu retten wäre - Das Ziel Was pflegt in solchen Fällen unbestimmter deutlicher zu sein als die Absicht. Der junge Dichter FF wurde ... ohne ihn das rechte sein?! .. jeden einflußreichen Menschen .. kam. So entstand ein Gerücht, daß die // in Gefahr sei, wenn nicht: Dieses "wenn nicht" war wieder Diese Gefahr blieb ebenso unbestimmt (wesentlich unbestimmter) wie das Mittel ihrer Beseitigung Erst mußte man D. zum Nachgeben zwingen, daß sie Fm. einlade. Aber die Tatsache der Gefahr wurde von ... Politikern vermerkt. Sie legten, wenn sie es auch höflich verbargen, wenig Wert auf die Rettungsabsichten (verzweifelt nd e Humanisten hat es unter den Deutschen immer gegeben, aber in ihrer Gesamtheit sind sie Hunnen Unterdrücker ) als auf das darauf, daß Deutsche selbst die Gefahr ihre Gefährlichkeit zugäben. Dadurch fühlten sich Fr. Prof. Dr. u Fm. von einer .?. Strömung Teilnahme an ihren Bestrebungen getragen, die sie wohltätig empfanden, ohne sie /zu verstehn ergründen / Fm, der ...., hatte den pointierten Einfall, man müsse es etwas dem KM. sagen lieben statt .. St. v B. der ungetreue Gen., den sein Bildungseifer zuweilen in Fr Prof. Ds Salon führte, ohne daß es D. wußte, hatte das lanziert /unterstützt/ u griff es auf Er bewirkte auch, daß - ursprünglich gegen Ah. nun mit Ah. die Auffassung Dr Ah. der Auffassung Platz macht Mit dem KM. hatte es nichts rechtes ergeben. Fm. war zu lyrisch gewesen. Die Zusammensetzung: Junge u auch ältere Literaten, Hofräte, Bibliothekare ...: Leute mit einem Gefühl für das alte Österr. u seine menschliche Sendung (man wußte nicht, worin sie bestand) /gemeinsam mit denen, die in Österr. .. die Unterdrückung sahn/) Und nachdem .. u während die anderen schon Plänkeleien .. /entlud Fm. seine Reserven .. billigerweise vor Politiken, die diese überwachten incl. 379 hat Gn + 2 3/4 S. hatte er gesagt war entstanden denn er schwärmte für Alt-Wien, obwohl er aus Niragytaxa stammte beson völkerbefriedender Sendung denn er hing außerdem als der Heimat zur Ehre gereichende Witwe u dazu eine neue deutsche Unverschämtheit hervorgehn werde die Älteren, die Politischen, die in Berufen Befindlichen splittern ab hatte dann den Einfall, man müsse etwas zu Liebe u Frieden Ratendes dem KM selbst sagen /od: gerade dem KM sagen) u welche Rolle diesem zugedacht mutet >> diese in anderen Nat. finden nur einen einen solchen wählen, der nicht mit ihnen blutsverwandt ist u überhaupt der möglichst wenig Ähnlichkeit mit ihm selbst hat. u aus Gründen, die vielleicht gar nicht so schwer zu enträtseln sind u mit Hilfe einer .. schwierigen zwingenden umfangreichen Philosophie u. allzu großer phil. Überzeugungen u aus reiner - Überzeugung Aber auch da ist es so, daß sie oft an jemand etwas ausgelassen werden muß, der nichts dafür kann, u der Sün Liebesbock spielt im Leben keine geringere Rolle als der der Sünden Sündenbock /der für die/ So war Fm. ein betriebsamer ... aber sein Liebesb. war der Mensch, ... HS. war ein ungeschickter ... u sein Liebes Sündenbock war .. der undeutsche Mensch Ihnen gemeinsam war .. Andre dazu .. Beiden Allen gemeinsam .. Bedürfnis nach Polarisation abgerüstet blind Nun hatte die Zwiesprache .. trotz Fr Pr. D. Auffassung (aber) leider nichts außer lyr. Elan ~ höfliche Zuhörer als einige lyrische geschah es, daß auch Fm, u in med res Er geriet .. # Musilzeichen. Aber die Zwiesprache hatte dann «?deshalb» leider ... Jedoch waren ... Aber nachher .. geriet .. # Musilzeichen. Soweit war also alles so vor sich gegangen, daß man damit zufrieden sein konnte, aber .. /wie es nicht ungewöhnlich ist/ wie es den Beteiligten entsprach u. auch .. zusammengeraten Aber nach dem programmmäßigen Streit die unerwartete Übereinstimmung Dichter, der recht wohl seinem Nebenmenschen, wenn dieser gerade auch D. war, eins auswischen konnte überbot er sich an leidenschaftl. Güte sobald er allem n d. M. sagte St v. B. wußte nur, daß Fm plötzlich in ein überaus lebhaftes Gespräch ... ehrgeiziger der im Kampf um den Lorbeer recht wohl statt die Fehler in sich zu suchen! «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift ungut sein konnte od. in der Ausnützung einer Geliebten im Kampf um prakt. Dinge den Nutzen Was er nicht ändern konnte auf den er alle Groll .. lud der er in sich selbst nicht bekommen konnte Diese Lage Bewegung Verlockung fand Fm vor, als ihn der K Min ungerührt huldvoll verabschiedet hatte u Fr Ds Aufsicht wohl eine Weile abgelenkt war Er geriet in ein Gespräch mit .. war nach gewöhnl. Ermessen zu erwarten lag im gewöhnl. Verlauf der menschl. Dinge Die ein Gefühl sind - vereinte, das sicher ebenso gern für die Wiedererweckung belebung der alten abgeschafften Pferdeomnibusse mit ihrem reizenden .. Drgespann eingetreten wäre /sich - eingesetzt hätte/ od. für das Wiener Porzellan des Fiakerballs der Wiener Waschmädel Erhaltung der Nabuccozigarre hatten sich viele Gespräche ergeben, worin die Meinungen unbesondert unsonderlich durcheinandergingen die im Gefühl für - vereinte u die Überzeugung vereinte, daß die ein Gefühl für das alte Öst. u den Salon D. vereinte sonst aber nichts Spezielles mannigfache Beziehungen (Gesprächsber.) zu den Gegnern angeknüpft hatte, die ja auch nicht das Messer gleich offen in der Hand trugen
Schmier 8 für Angelegenheiten anderer vornehmer Leute aufbringen daß die «xxx» so - war wie ein -> Stückchen Kohle kleine schwarze Perle , über das ein Wagen weggefahren ist Du u ich sind geradeso wie die da drinnen! Weißt du, was die drinnen wollen? Nein. Aber es ist doch wohl Bleistift. gleichgültig. Es ist vielleicht nicht gleichgültig. Denn sie bilden zwei Parteien, von denen die eine so recht oder unrecht hat wie die andere. Mir kommt vor, daß ... besser .. doch Es ist so gleichgültig, was dir vorkommt, wie das, was Gf L vorkommt Seit Jahrhunderten werden geregelt: .. 8 S 44 .. Nicht geregelt werden ... Verstehst du das endlich? Die Folge ist ... Richtbild Ag ... Traurig, öd Sch 43, Entw. j 34 II R Fr 1 Blge 15 S 2 U Glück od ~ od: Zu Sch 4 b (Aus«xxx». aZ.) Das edle schöne Oval Rund ihrer Wangen war leicht gehöhlt Der schwarze Glanz ihres Auges gelblich getrübt verzweifelt elend R war schwanger /wußte daß .. war u niemand wußte es «xxx xxx xxx») Beide des Gesch erregt steif - R - lachend Der leichte Strom der Mimik von einem unterirdischen gehemmt uneingestandener Aufregung von tieferen Gegenströmen Die kl. R. spürte es unter ihrem Häubchen an den Haarwurzeln, aber sie war selbst so traurig, daß es viel gedämpfter geschah als sonst, gleich einer Erinnerung aus besseren Zeiten unverbindlich unsicher belanglos falsch wesenlos und - gleichgültig Ich kann so wenig auf das - geben Du - - Ich habe dich vielleicht vorhin beirrt Wie will man das denn ändern?! ohne Verständnis für die Wirklichkeit des Unheils schuldbewußten Lächeln mühseligen - unfrohen - schwermütigen - schwerblütigen - unbestimmten U. fuhr fort: Verzeih! - sagte U - Aber warum ist es so? Seit Jahrhunderten Gedankenfreiheit .. - fuhr .. - Die Folge ist: 1) Loch Gs. .. 2) Loch .. Ag. wäre .. Gn. Geschweifte Klammer rechts. Sch 6 r U spricht nur von 1) (Sch 43 heißt es aber, er spricht zu Gn von 2) u gerade das ärgert Ag?) Er hielt ein. Er fühlte Rs. Sorge, wenn sie auch .. aufbringen konnte Es ist ja so komisch, wenn ich von Moral spreche Dumme Sache muß es sehr reell sein Nein .. es ist .. Loch .. -> Aber warum nicht Moral ist so wichtig wie Essen sagt Gf L. (Gn könnte sagen: das kann ich nicht finden) .. ist Glück .. .. ist Loch .. Wichtiger Gedankengang: «6_3» Tinte Rotstift. Fixiert oder geregelt wurden: Tat, Grundsätze, Grundgefühle Bzw: Denken u Fühlen, soweit es die Quelle von gesellschaftswichtigem Tun ist. Mit der Entfernung von diesem abnehmend Das Denken hat außerdem ein Kriterium (Organon) an der Wahrheit u der Praxis. Das nützliche u unschädliche Gefühl hat individuelle Freiheit Das zweifelhafte u schädliche wird ausgeschlossen Oder Traum, Spiel u ä. «50_21_2» Vertikalstrich links Gewellt Blaustift ? Das Gefühl ist aber nicht nur Gefühl der Person, sondern auch Teil der Idee. In diesem Augenblick tauchte der Gn. Rotstift. in der Küche auf Sch 43 Entschuldigung - Warum sagst du Glaubenskrieg ? U: Wir sprechen gerade davon. Wenn Gn. frühzeitig unterbricht: Sch 13 -> H 353 u. Warum Buch keine konkr Lösung? (= Warum zw. U u Ag noch keine) U: Es ist ja komisch hier in der Küche .. vorher weniger Ag (findet es recht, ist gespannt) Ev auch Sch 5 Rekapitul. Du möchtest nicht an den Rand .. Phantasie - Moral«⊥» «Doppelter Vertikalstrich rechts Rotstift; zwei Vertikalstriche links Rotstift.» s. auch «x» Blge 2 zu Kap 37. Zu Sch 4 b ∈ wahrh -freiheit der Strenge nach die der Bewegungsfreiheit u. darum Gedankenwahrheit Denn .. Es ist leichter den Verstand als das Affektive zu ordnen. Sch 5 Jeweils für einen Zeitlauf Sch 44 denn jede Moral hat für ihren Zeitlauf das Tun /das Tun nur soweit .. als .. geregelt das übrige aber dem persönl. Spiel Arbitrium, der Kunst usw. überlassen. /Moral hat die Gefühle soweit sie es brauchte der Moral angepaßt u übersehn, daß Moral .. der Gefühle ist statt sich aus ihnen ad Moral M. ist Lebensgestaltung II R Fr 1 Blge 15 S 3 ist innere Ordnung. Seel. O. = O. aller Dinge = Erlösung Eine vollkommene M. ist Seligkeit u Himmel Rotstift. Aber es ist ja doch nur ein anderer Ausdruck für: das Glück des Lebens /den Zufall des Glücks die Phantasie des Lebens den Sinn des Lebens die innere Gestalt des Lebens für Seele /u Geist/ die feste Form .. dich die Möglichkeit ganz mit sich einverstanden zu leben unsere Entscheidung - den aZ - ≈ Rotstift. - einen bis ins Gewagteste gerechtfertigten der bis ins Gewagteste gerechtfertigt sein will der je zu rechtf. war Gefühlszustand! Leidenschaft ! -> -> Rotstift. Das Loch im Kreis ist metaphysisch Sch 6 (Der "Kreis" der Moral hat ein Loch, wo es entweder ins Nichts Leere oder ins ∞ hinausgeht (Sch 8 vielleicht besser als gelegentliche Preisgabe im späten Gespräch«⊥» «Umklammernder Verweispfeil rechts Rotstift.» (Man kann nicht ohne Moral leben Aber welche? Sch 5 r Moral ist - Gefühl Alle Ereignisse entstehn aus der Phantasie «40_3» Umrandung Rotstift. Ag sah ihn gespannt u nachdenklich an Er beugte sich näher zu seiner Schwester Aber sie ist nichts anderes als /die innere O. aller Dinge/ Aber ich meine damit nichts anderes als - u akadem. Erörterung den unverbindlichen vagen Bemühungen der Kunst Denn Moral ist _ /Unterbrechung oder Sch 5 r daß es keine Moral gibt, wenn nicht ... ./. Rotstift.
AE 24 ... Glücklich sind nur die Menschen, die überzeugt sind. (Um glücklich zu sein, muß man überzeugt sein: das stimmt dann auch für Glaubenskrieg) -> Rotstift. [Ag sah ihn gespannt u nachdenklich an. Er beugte sich näher zu seiner Schwester. Und lächelnd erinnerte er sie leise: ["Aber ? sic Rotstift. es ist doch nur ein (anderer) Ausdruck für einen (die Not), einen gewagtesten Zustand der Leidenschaft, der gerechtfertigt sein soll, sagte er leise /.. in ihr gerechtfertigt ist/ [ Ag sah nicht auf vgl ϒ Muß man es also doch ... Ja .. Seligkeit Glücklich .. überzeugt sind .. Loch .. .. ihrer Einheit Umrandung. Ag: Muß man es "aus Prinzip" tun? (II R Fr 7 Blge 9) U: Ja. Aber es ist das Prinzip der Seligkeit! /seligen Daseins/ Ja, aber wenn .. ~ Wo kommt der Augenblick im nächsten Augenblick hin? Ag. sah nicht auf _ antwortete sie Wenn er aber in diesem Augenblick ... Zum 1 x gebrauchte er das Wort L.; sie wollte nicht sehn, ob der nachdenkliche Ausdruck seines Gesichts ihr ein anderes Ziel gab (½ Lügen strafe) Wenn ... Er ist geteilt 1. theoret, allgem. Gs. 2. Azetisch, Apathisch Will vereinen. Müßte eine richtige M. nicht _ sein? Aber es ist doch nur der Zwang ein Versuch , einen gewagtesten ? die Folge des Versuchs ... zu rechtf. .. Bleistift. Zust. d. Leidensch. zu rechtfertigen ~ Aber M. ist nichts anderes als die siegreiche Ordnung der Gefühle, auch der gewagtesten der Waffen braucht gegen eine ganze Welt mühselig scherzenden zuckend - ________________________________________________________________ ? Hinaustreten aus dem .. Kreis, ins Nichts oder ins Unendliche Bleistift. wo man die stärksten unbefangenen Blaustift. Entscheidungen bevorzugt. ob er (lieber) ein Stein oder Beethoven sein würde wäre , so würde er geantwortet haben: beide; wenn auch mit trotz Blaustift. einer natürlichen Vorneigung des Geistes für Beethoven zum Geiste Blaustift. dann nicht Vervielfältigung des Seinsgenusses Summation , sondern 2 Rotstift. Liebe zum Gesetz als eine Form der Tapferkeit, als seine Form der sozialen Gesinnung, die das faktische Gesetz nicht anerkennt, beherrschten ihn (bewog ihn) Blaustift. Er glaubte an ein Gesetz, das ist mitgeboren od. Zug der Zeit Der ∞ Vielfalt. war für ihn nicht nur die Quelle aller Unmoral, sondern auch aller Moral Leben vereinen lasse Er wußte nicht, warum er so dachte. Es war immer so gewesen. gefragt hätte, ob so würde er mit der Liebe der jungen Jahre zu .. geantwortet haben ... (Die Vagheit der Fassung nicht unterschlagen) u 3 Rotstift. Diese Linie hatte ihn bis zur Auffassung der Moral zum Loch in der Moral .. geführt Eine Einengung u ein Glück daneben die andern Bis Dialog Dann: Ag. wäre (s. ihren Vorsatz mit Ld) 2 Rotstift. Dieser Glaube an ein Gesetz war eine jener Ahnungen, mit denen man geboren wird, er war .. Lebenstapferkeit, seine ... Gesinnung u reichlich vage Er verbot ihm ... u er ließ ihn .. sehn, aber er war damals reichlich sehr ziemlich unziemlich vage dehnbar u verschwommen u zu Zeiten miasmisch stockend u verstockt Heute verband U. mit ihm eben jenem Ideenkomplex von dem er soeben einiges zu Ag gesagt hatte (u zu Gf L) 1. Rotstift. Zweifellos lag darin eine jener Ahnungen, die nicht bloß ein einziger fühlt /die an der Zeit sind an Stufen ihres Erl u nicht etwa und an Stufen ihrer Erkenntnis durch den Verstand, wie es üblich ist, als ob sie etwas Fertiges wäre, für das der Mensch bloß nicht gut «?rein» genug ist Äußerung Vorstufe hatten ihn dazu bewogen, sondern schon damals der Glaube an eine moralische Einheit, wenn man sich gleich nicht das "∞ Ganze d Mögl" wie die Einheit eines Stückes Brot vorstellen darf, sondern verwickelter als alle mathem. Synthesen Wer heute daran dachte zweifelte nicht ~ Instinkt der Zeit Aber er dachte anders: Gemeinschaft Unzulänglichkeit erkannt Zweifellos ___ Er glaubt an M ohne eine bestimmte M zu glauben. Er glaubte an ihre Steig.. Wenn auch kein Zweifel besteht Wenn sich auch nicht bezweifeln läßt - ? so bleibt dabei, was unter M. zu verstehn sei, ebenso unbestimmt, wie es die Zukunft ist kommenden u überwindenden 3. Rotstift. damals vag - heute Richtbild <- was er heute zu Ag. sagte, hieß in seiner unausgesprochenen Fortsetzung: .. Warum sagte er es Ag? Warum so theoret. Dinge? Geschweifte Klammer rechts. Weil er sich durch sie auf Weg 2 abgezogen sieht Gs od aZ Er hatte das nicht entschieden. Es war auch beides gleich unaktuell. Aktuell war das Gefühl für Ag. Er dachte so, wie es begonnen hatte, Ag zu sagen Blaustift. Die Teile um Glaubenskrieg viell. zum Kommen der Person aus dem Ereignis, das man nicht gemerkt hat Umrandung. «xxx» Wichtiger wäre jedes in seiner Art w unentbehrlich ob ihm - lieber wäre ihm beides wichtig sei Sammelfunde der Sensation, wie sie zur 1 Rotstift. Tropf oder ein Genie Unbefangenheit der Jugend, die sich selbst zu viel zutraut gleich wichtig Und nicht der Hunger nach Sensationen Eindruckshunger u Sum. d. S. 1. .. verleitet habe an Stufen der Moral Steigerung nicht nur ihrer Erkenntnis, sondern ihrer Praxis ihres Erlebnisses -> Ahnung einer - Einheit 2 Rotstift. [d.i. bisher als wiss. Zukunftsfühlen beschrieben worden!] als - gegolten sondern zugleich auch war ihm anderseits nicht der einer ihn umspielende Ursprung u zuweilen mitregenden «xxx» eine Menschheit, die sich selbst nicht mehr beherrschen kann
Schmier 9. Hauptgang Sch 7. Stand: Sch 8 r u. Reihenfolge der Erledigung: -> Rotstift. daß ich nicht auf Glauben ziele. Lösung "nur" eine Liebesgeschichte; Eckige Klammer links aber Liebe ist die eine Hälfte alles Erlebens Bezug auf Krieg (nicht Pazif. nicht Militarist) ϒ Rotstift. das Verhältnis zu Ag als umschmelzend usw. Die 2 Arten zu reden, die er zeigt. Vorrede Ld - Förster, Ah. Lynkeus Aktualität (Sap. Nat. ..) Die Länge der Kapitel - - _ _ - · - Der Succus Ja; aber dieses Prinzip ist .. wenn man es richtig errät, der Eingang des seligen Daseins Er konnte nicht anders. Moral war für ihn .. nach ihrem Zusammenhang in einer großen Einheit nach ihrem ordnenden Gesetz. ohne einer bestimmten Moral zu glauben «⊥» «Musilzeichen: Schlängel.» od. Stufe ihres Erlebnisses nie ganz sei Darum mußte er von ihr reden bis zum vollen: Er muß von ihr reden, weil 2 .. in ihm sind. <- Aber warum sprach er zu Ag davon? Ag - also doch alles aus Prinzip tun? /wie sich eine bedrängte Frau verteidigt ergibt / U. - Seligkeit Ag: Wenn er in diesem Augenblick. Sch 6 r Aber sie wird unterbrochen. Was er Ag hatte sagen wollen, sagt er Gn. Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. Es gibt ... umgeschmolzen ist Bis: .. Moral zu glauben. Mögliche Fragen: Warum ist U streng u theoretisch? d.h. warum spricht er von Moral? ≈ Weil er nicht will, daß etwas bloß Gefühlssache sei 370 Weil er die Sache des Gefühls führt 371 Warum tut er das? Weil er weiß, daß die anderen sie vernachlässigen, u er nicht allein ... Letzten Endes aber, weil er ausreißen will. ≈ Aber auch - 372 - weil er ihr erklären will, warum die guten Menschen gleich verfehlt wie die bösen sind Und: Weil sie beide einen festen Grund für ihre Entscheidung wollen 372/73; Mittelpunkt, Dauerzustand od vgl 373 1) U. spricht trotzdem theoretisch (obwohl Moral ihm Leben ist): Grund: s. unangenehm Aber es ist eine Theorie des Lebens d.h. Leben aus in einem großen und richtigen Gesichtspunkt Auffassung Vorher: Steigerungsfähigkeit Sein Glaube Bzw. ebenfalls: (idealer Glaube) - 2) Schon hier müßte sich Sitzung anknüpfen Denn hier ist wieder Gefühlssache berührt 1, 2) Aktuelle Frage: Er müßte scheinbar lehrhaft sein Warum? Es gibt eine Wahrheit des Gefühls? darum sprach er von ihr Ideal zu sein. Davon sprach er nicht. Man darf .. Stufe bringen M-Phantasie: das war die Ansicht, die er Ag. zeigen sehn lassen wollte. Und die zweite war Phantasie Das war die Ansicht, die ihn leitete. Und die zweite war: Phantasie ist nicht .. Und U. hatte da eine Idee, die ihn schon den ganzen Abend verfolgte .. Vielleicht die böse Ironie, daß sich (drinnen) die Phantasie rächte ~ Oder besser später? -> Rotstift. Und Aber Ag. sagte Er aber antwortete Wo sie in Schichten so liegen, wie .. verlassen .. wo alle Moral .. Er konnte nicht anders. Moral war .. Er glaubte an ihre Steigerungsfähigkeit, an Stufen ihrer der ihrer Weite u Festigkeit, ihres Gesichtskreises u der ihrer Reinheit, Strenge Zusammenhänglichkeit Durchgeistigung u. ihres Sinns Es roch schmeckte nach Polizeistunde und anderseits das gewöhnl. Leben?! an Stufen seiner Weite wie seiner Verinnerlichung an Stufen der Vergeistigung des Lebens d ihres inneren Wertes der W. des Lebens Bindung «x» ? Dichtung geg Polizei. «40_2» Umrandung Blaustift Ev: Weil noch nicht einmal die Polizeiforderungen erfüllt werden darf man nicht die Moral auf ihr Niveau bringen. Moral ist Phantasie Aber Phantasie ist nicht Willkür Ihre Vernachlässigung rächt sich -> Thema fürs nächste Rotstift. Weite, Konsequenz u seines Wertes Geschlossenheit u ihres Lichts Besonnenheit umso merkwürdiger .. die sie .. macht eine ähnl. Gesinnung natürlicher Unverletzlichkeit Unverbrüchlichkeit Weite, Einheit Höhe Zweifellos war das dehnbare .. gedacht so daß sie (gerade) in dieser Beziehung Ev: Es war ihm in diesem Augenblick ganz klar ... ? Es war ihm längst klar, daß das mehr oder minder nur die Form Bleistift. eines Verhaltens, aber nicht sein Inhalt sei Bleistift. Versuch Darin drückte sich Rotstift. wahrsch. Rotstift. Rotstift. vielleicht Rotstift. nichts aus als die Verschmelzung Liebe zum Gesetz .. soviele Gesetze entdeckt hat Fehlen eines Gesetzes .. u es genügt, Tausenden Gutdünken zu ermöglichen 2) U empfand unangenehm, wie vag 1) Aber es gibt Moral als Polizei u eine als Dichtung, Phantasie Rotstift. «33_3» Rotstift. Geschweifte Klammer links Rotstift Rotstift. Blge 1-4 Umrandung. Rotstift. Die Polizei versagt von Zeit zu Zeit «⊥» «Verweispfeil Rotstift von "wo Gn u die andern einsetzen.", Z. 123.» Das Beispiel (Sitzung) «⊥» «Verweispfeil Rotstift von "wo Gn u die andern einsetzen.", Z. 123.» Das Richtbild Verzicht auf die aff. Fixierung Offen: wo Gn u die andern einsetzen. «⊥» Umrandung. «Sich gabelnder Verweispfeil Rotstift zu Zeile über und unter "Das Beispiel (Sitzung)", Z. 119.» Darum sprach U von Moral Er meinte damit Theorie d.h. Gesichtspunkt Er hätte fortfahren mögen: Man muß unterscheiden: Polizei ___ 372 Als U es unternahm, seiner Schwester zu sagen, warum die g. od bös. Menschen gleich verfehlt seien, hatte er abgebrochen. Das Wort Moral hatte ihn genarrt (behindert /verlegen gemacht) ___ Aber gerade dagegen sprach hatte .. U (wollte - sprechen) (als er es unternahm ...)
1 2. Und Was er Ag hatte sagen wollen, sagte er nun dem Gn. 2. der 1. Es war der Gn. der mit dem listigen Antlitz des Patrouillekmdtn, der den Feind im Biwack überrascht, in die Küche eintrat brach . "Entschuldigung, daß ich stör! rief er aus. Bei eintreten aufsehn Blaustift. "Aber mit einem Bruder, Gnädigste, kann es ja unmöglich ein großer Fehler Belästigung schmerzliche Störung sein bedeuten Blaustift. ! Man sucht dich wie eine Stecknadel", wandte er sich an U. 3 Wer? ist Blaustift. Man? fragte er 4. Ich muß dich doch zum Minister führen! klagte v St. an Blaustift. "Hast du vergessen? U. winkte ab. Na ist (vielleicht) auch schon überholt! Der alte Herr geht schon fort /ist soeben weggegangen/ meinte der Gutmütige - Aber ich muß dich dann trotzdem noch Blaustift. , wenn deine Gnädige eine bessere Gesellschaft gewählt hat als uns beide, noch nach dem Glaubenskrieg fragen fragen, wie du das mit .. gemeint hast , wenn du die Güte hast, dich noch an deine Worte zu erinnern. Wir sprechen gerade davon erwiderte U. Gedankenblitze improvisierte Aber wie interessant! rief der Gn. aus. Gnädige interessieren sich auch dafür? beschäftigen mit Moral Politik Blaustift. ? ..? Ag: Mein Bruder spricht von Moral D i. heute an der Tagesordnung. Gn: Der Ldf. sagt .. Sch 8 Blaustift. Das kann ich nicht finden. ..? Ag: Ich kann es auch nicht finden. < U: Glückskontinuum Sch 7 Ein Offz. u eine Frau müssen Moral haben, aber sie sprechen nicht gern davon! Habe ich nicht recht Gnädigste? Ag: Und wenn man auf die aff. Fixierung verzichtet? Sch 7.«⊥» «Nicht gestrichen.» R: schiebt ihm eben einen S Küchenschemel hin, den sie abwischt u. wird ungewiß bewegt, mit beinahe kommenden Tränen Und der Gn. munterte U. auf: also wie ist das mit dem Glaubenskrieg Ehe U. aber noch Ausbildung im Kundschaftsdienst Und da Ich muß also die Zeit ausnützen Gn: berichtet von dumm Außerdem: Auch die D. ist schon unterwegs Ich habe nämlich das Gefühl, daß dich auch .. sucht . Ich bin ihr nun listig vorangeeilt, denn ich muß wirklich dringend mit dir reden. Es ist nicht mehr Ag: Alles, was von dir kommt ... Sch 7.«⊥» «Nicht gestrichen.» schön, was drin vorgeht. Man blamiert uns. Er wollte weggehn ohne D. .. Im Vorzimmer die bekannten Stimmen des Gns u Us. Blaustift. In diesem Augenblick taucht Ah auf, der sich der Mitverantwortung unterzieht. Gn: Wir sprechen hier gerade von Moral, Herr Dr! . . . Ag. mit verborgener Erregung ab. Und nun trocknet R. wirklich ein paar Tränen. Ohne zu wissen, warum. Drinnen wird geschrien. Das Leben ist so schön, wenn man nichts davon versteht (Ev. sagt das U. zu ihr u fährt ihr übers Haar) U. ev. zu Gn. noch nicht induktiv Sch 7 zu Ah. Richtbild Ev. Wahrheit des Glaubens Sch 7 Gn: Ich hab nicht gewußt, daß du glaubst U: Das ist auch nicht glauben, das ist ahnen, das ist etwas anderes Sch 7 Ah: Zw. Nat u Zeit U: Verzicht auf aff. Fixierung Ag: s.o. (Und wenn, was dann?) U: Der Mensch möchte lieben, wenn er nur könnte.
Bericht Gn. U lacht (nach dem Bericht) Weißt du, was sie beschlossen haben? Wer hat beschlossen? Sie. Viele sind schon weggegangen. Manche sind dageblieben u hören sich das sehr genau an. Und die beschlossen haben, das kann man schwer sagen, wer die sind, nämlich wenn man sie sozusagen unter einem Hut bezeichnen will, denn das sind gerade die, die sich die ganze Zeit angestänkert haben. Vielleicht sagst du zuerst, was sie beschlossen haben? - meinte U. Nun ja, ein Beschluß im geschäftsordungsmäßigen Sinn ist es ja zum Glück nicht, die verantwortlichen Leute haben sich rechtzeitig zurückgezogen; man kann also sagen, es ist nur ein Partikularbeschluß, ein Vorschlag; | aber schließlich mag sich da auch niemand hineinmischen u es hindern II R Fr 5 Blge 43 /hat .. mögen/ | Dieser Fm ist mit einemmal mit den andern ins Gespräch gekommen, u die haben gemeinsam einen Beschluß gefaßt! a1 Die Fm-Gruppe |war | im letzten Augenblick auf den Plan getreten, um noch zu retten, was zu retten wäre (abgesehn von .. Ehrgeiz der usw <- - inwiefern Gruppe -) a2 Wer Fm. war, war so gleichgültig, wie das, was er sagte. Beides mochte gut sein. Wäre es nicht gewesen, wäre etwas anderes dagewesen a3 Es war ? obwohl es nur eine der unzähligen u alltäglichen Illustrationen war. Was kommen muß ist - näher= oder weiterhin - die "alte Idee" Us. a4 Es war die Rache der moral. Phantasie D: Irrat. Rest b. Was soll geschehn? Wie wäre dem abzuhelfen od. ähnl. (Gn) Beim Mil. muß man immer einen Fortschritt melden können .. (-6-10) (-5- 2 41 ) U: ... Ah. kommt Gn. ruft ihm zu. c. Ah. Begrüßung Ah - U. (auf Us große Rede) Man freut sich, wenn man nach langer Abwesenheit jemand unverändert antrifft,das ist selten! ad a zw: Sündenbock - Liebesbock Sch 6 r d. U - Ah - Forts. Idee. D. Gf L Ev: der Mensch hat die Wahrheit des Glaube vorläufig definitiv II R Fr 1 Blge 152 Wissens, aber .. verloren Zu Sch 4 b r kommen. Tzi auch e. Gn - U. Schwanken: II R Fr 5 Blge 51 f: Ein: Schlußwort U-Ah -> später Rotstift. Liebe zum Gesetz Blge zu Sch 9 Pseudosystem Sch 7, Sch 43 g: Schluß. Kompromiß Vorlesung Sch 43 Ag unzufrieden II R Fr 5 Blge 42 U lehnt ab .. II R Fr 1 Blge 153 ad b-d, Ah: Kommt. Ah. u D. <- S 2. Erfreut wegen U Seele in Übereinstimmung Das falsche a. d. Ganzen Handeln Wunsch der heutigen Jugend nach Führung Geschweifte Klammer rechts. Sch 43 Themen aus II R Fr 22 Vgl. die relative Totalität Sch 5 Führt auch auf: der Mensch muß eine Moral haben, aber welche? Sch 52 Gn: Aber geh, sag nicht immer Moral! Unter einer Idee stehn: II R Fr 1 Blge 153 Sie wissen, daß man nur siam. Zwillingsschw. .. Sch 4r Ev: Während der Gn. erzählte sagte U. zwischendurch zu Ag: Glückskontinuum Sch 51 od ähnl. Sch 8: Alle Ereignisse entstehen aus der Phantasie. -> Ev: Und es ist leichter den Verstand zu ordnen .. Sch 51 Alle großen Ereignisse .. der Nat ein Glaubenskrieg .. Sch 43 Ins allgemeine, zu Zeitschilderung usw. führt II R Fr 1 Blge 15 S 1ff daß ich so ernst werde Aber was ist eigentlich geschehn? Umfassende Bewegung Also, persönlich ist es mir ja egal, unsere Sache ist soweit in Ordnung, der Ldf. hat dem KM zugesagt, nichts dagegen hat od. ähnl. Aber für die // ist das ein Skandal (Glaubenskrieg) Ich brauch das, ich muß doch referieren. Vgl. II .. 5, Blge 41 das den weiteren Bericht seines Freundes mit wenig Unterbrechung begleitete du bist nervös - warf ihm der Gn. vor So erklärte er es Ag. auf dem er die auch weitere Darstellung seines Freundes ohne immer wieder aufhören begleitete unterbrach /Text II R Fr 5 Blge 2 S 4 -> Br 38, 141. bringt ev. erst ein Späterer/ Nicht zu täppisch u nicht geg. Geistige spitzen - Der Beschluß darf noch nicht fertig gewesen sein, während bis Gn. spricht das Zimmer verließ (Aber er hätte weggehen das nur Ag. - ihr verstand sollen u statt dessen debattierte er) (antwortete, was er ihr gesagt hatte) von der er gesprochen hatte. Von ... der einfachen Konzeption bis zu Kitsch ein - ohne Rang u Einheit ein Gähnen ohne Ausgährung Heute eine unorganisierte Übermenge von Möglichkeiten - Rotstift. Aber es gibt auch ein übergroßes Wissen u doch ..! Vor-a Warum soll en te , wenn alle Ideen ... s. ϒ Oder a3/a4 sie nicht auch sich in der // einmal vereinen?! Warum sollten sich auch nicht 2 widerspruchsvolle Erregungen einmal in der // vereinen, nachdem sie in der Zeit friedlich u unfriedlich dauernd nebeneinander bestehn?! Ansätze zu a) Die Fm Gruppe ... a erzählerisch ergänzt .. nachdem der Min Fm huldvoll verabschiedet hatte u dieser Teil des Abends erledigt war - ohne Aufsicht von Fr Dr. in ein Plänkler- Gespräch mit einem jungen Mann geraten, u allem Anschein nach war das HS. Jedenfalls war es einer von denen, die einen Sündenbock suchen u. durch komplizi Zeitumstände im Fremdstämmigen gefunden haben, die kompliziert sind, aber hier ganz u gar nicht interessieren (od: den Historiker angehn) Weniger bekannt ist es, daß der Mensch auch einen Liebesbock sucht (braucht) Denn bekanntlich .. u weniger bekannt ist das von der Liebe (II R Fr 5 Blge 31) (Blge 42 später) Aber die Zur Aff: Die Ziele des Einzelnen u des Ganzen sind affektiv. Sch 43 -> II R Fr 5 Blge 5 <- Aus den Trieben werden die leitenden Ideen geboren usw. Sch 31 -> Affektivität braucht im Einzelnen schon u. in den Gruppen eine Bestimmung. Da sie kein System hat braucht sie einen Zustand Einheit Blaustift. ? u jedenfalls ... Sündenbock. Bekanntlich .. Erleuchtung Wenn bekannt .. Liebe. Aber auch da ist es so u Fm. .. Blaustift. U sah Ag an u sagte: "Ja ich weiß wirklich nicht, wie das gekommen ist Auf einmal waren andere da - ein riesiger «xxx» Streit Auflauf - schließlich alle sind herumgestanden
Gemeinsam war ihnen das Mißverhältnis Gemeinsam war ihnen ein Geisteszustand .. Sch 31 Der tiefere Sinn (der beiden Böcke) ist, daß die menschl. Gefühle, da sie .. nicht haben, eine ~ Polarisation brauchen. /eine primitive Befriedigung des Kausalitätsbedürfnisses/ Suggestion Einbildung, Glauben Der Mensch kann nicht ohne Begeisterung leben s: St v. B. wußte nur zu berichten ... Aber was für ein Beschluß Fortgegangen Nicht gemerkt oder weil in Ztgn .. -> Aber Schwg? Irgendetwas mit M. u geg das Militär Aber die Hauptsache ist der daß sie dann trotzdem einen gemeinsamen Beschluß gefaßt haben ! erinnerte U. Vorseite - Der Min. ist fortgegangen Ich bin auch verschwunden Ah liest. Sind ja ekelhaft diese geistigen Debatten Jugend - Führer milde Ah Gn : Nicht nur Jugend Ah: Führer überhaupt u nickte Gn: Hast du eine Idee? U: Natürlich. Ihre Aufmerksamkeit wurde durch D abgelenkt Es ist die Rache d. mor. Phantasie .. fuhr U vor St .. berichtete Aber was für .. "Du hast doch gesagt .. Ja, ich weiß wirklich .. Weiß Gott, was sie anfangs miteinander gesprochen hatten; Die beiden werden wohl ihre Böcke gegeneinander geritten haben Sie werden wohl .. /Bald werden sie wohl Aber es ist mit allen Gefühlen so (sagte U) Gewellt Von den Männern benutzen, dem sie die .. geben. <- ev: allem Übel zu geben, mit dem die Welt nicht fertig wird brauchen um ihm zu geben, das sie bedrückt mit dem man nicht fertig werden kann ; (denn) der Nat. -> Der Nationalstolz -> die nationale Überheblichkeit die nationale Ideologie Nein -> (in vieler Hinsicht) ist nur Punktiert(e Unterstreichung) jener besondere Fall davon, wo man sich aus .. auf solche Sb. beschränkt einen solche Sb. wählt ... Nun ist es bekanntlich .. ; aber weniger bekannt ist das von der Liebe. Trotzdem ist es auch da so .. denn sobald er .. dachte .. . . Sobald ... Weiß ? Gott .. Sie werden wohl Der tiefere Sinn ist der ... . . . ev. Der Mensch kann nicht ohne Begeist. leben. Aber Begeisterung bietet kein Leben, sondern Fetzen ..: ein Rausch «30_20» Eckige Klammer links Gestrichelt -> Gestrichelt Wir können also jetzt wieder von Moral weitersprechen /der Mensch kann nicht ohne Moral leben, aber er weiß nicht mit welcher/ St v B "Ich weiß wirklich nicht ... U: St: Nein, lieber nicht .. Mißbehagen, das sie bedrückt /u. man kann .. bezeichnen ../ gerade so, u. die Liebe muß oft .. St. v B. erzählte: Ich begreife wirklich .. ich hatte den Eindruck, daß es dabei auch bleiben werde. Das ist der Wortlaut! So habe auch ich ihn schon gehört! denn St. erzählte: Und weißt du, worüber man gestritten hat? ich gestritten habe? fragte U U Fm hat den andern zugerufen : Sie möchten hassen aber das können sie gar nicht denn die Liebe ist in jedem Menschen u .. ... Das weiß ich HS: Und Sie möchten lieben ... U. Aber der Beschluß! <- Das ist die Hauptsache. U: Siehst du: d.i. die Moral Du hast doch ..! daß es dann zu einem überraschenden B. gekommen sei Der Rest Moral erst zw. U u Ah? Genau kann ichs nicht sagen, denn .. Oder so ähnlich wars - ich hab mich ja in einer gewissen Entfernung gehalten u es gibt weit mehr Liebe in der Welt das sie sonst keine Gelegenheit findet In diesem Augenblick kamen traten kurz nacheinander .. einander fast gefressen haben u plötzlich war eine Resolution da. Ja - gab U zu Und kannst Du auch sagen, was sie beschl. haben? Nein, das kann ich aber nicht! gereizt St. v B. war um in /über seine ganze Rundung entrüstet Der KM war indigniert fortgegangen, er war auch verschwunden, ehe der Beschluß noch fertig war. Irgendwie war U. in die Debatte gekommen - vielleicht durch Prof Schw. der gegen ihn Stimmung machte, viell. durch die Ztgn, wo eine kleine Kampagne .. Der Gn. konnte nur sagen, daß Das muß rückgängig gemacht werden! erklärte er mit einer an ihm ungewohnten Festigkeit. Aber er konnte nicht sagen was .. In diesen .. Weiß man dann ja, wie denn Ag ./. .. weh ...: Sch 7 Zug schien ist auf der Stelle machte den Eindruck (gleichsam den) eines runden u geschlossenen Ernstes machte in seinem ganzen Rundheit den geschlossenen Tzi: Öffentlichkeit hindern. stand bei Ag. Das können sie auch nicht Aber das können Sie noch viel weniger, Sie Hebräer Gefühlsschmarotzer Oh, - sagte U - Das ist schon die Hauptsache Sie möchten hassen u .. Sie möchten lieben u begreifen nicht, daß Mit allen Gefühlen geht es ihm so s. o. . . Das ist die Rache .. vor Ag. Dann Ah.- Induktion u währenddessen verschwindet sie D sie haben während des ganzen Abends nur flüchtig gesprochen Kundgebung Gf L: Rotstift. der wieder verschwunden war Blaustift. Die Drangsal hat einen famosen Einfall gehabt - Kompromiß - Ich hab -> mir erlaubt das Recht genommen in Ihrem Namen zuzustimmen -> Vorher: Gf L Rotstift.: nicht die wahre Meinung ___ Rotstift. D.h er sagt: Das (heute) Wah war nicht ihre wahre Meinung
( Rotstift. Blge zu Sch 9 Blaustift. -> Rotstift. ~ Moral zu glauben. Zu S. 376 Moral war ein Weg Ziel ohne Ende, ihre Theorie, die des Lebens u des Wunsches .. Also war die Theorie von der er sprach, die des Lebens, der Wunsch, es aus in eine große Geschäfts u richtige Auffassung zu führen Moral war für ihn weder Botmäßigkeit, noch Gedankenweisheit, sondern das unendliche Ganze der Möglichkeiten zu leben. Er glaubte an ihre jene ihre Steigerungsfähigkeit, an Stufen ihrer Weite, ihrer Einheit Kristallisation und ihres Sinns Lichts. Er glaubte an Moral, ohne einer bestimmten Moral zu glauben. Blaustift. Vielleicht drückte sich darin nichts anderes ... Ordnung zu führen. Und Er wollte sich nicht rühmen. Im Gegenteil! , .. Er hatte seiner Schwester .. die Ursachen zeigen wollen ... durch die der Fehler zustande kommt Es hat ein heiliger Geruch «xxx xxx» darf - hindern lassen Nun ist die Phantasie nicht Willkür Und gerade das hatte er noch gesagt: wo die Willkür entstand Aber etwas anderes riß ihn fort Aber Ag verstand ihn /wäre ../«⊥» «Bleistift; überschrieben Tinte.» Ev. Vorher: Und eine weitere Folge ist Sch 44 rot U. U. hatte eine Idee, die ihn schon den ganzen Abend verfolgte; übrigens eine alte Idee von ihm, aber er wollte # Musilzeichen. 2. ? Ag. zeigen, worauf es ankäme hinauskäme? , wenn man so an das Ganze denkt dachte an sich statt an das Ganze denkt. Und Auch daß man falsch an sich denkt, <- # Musilzeichen. 2. ? Und Daß man falsch denkt, wenn man nicht an das Ganze denkt. Aber Und auch: wenn das Ganze nicht an einen denkt So ungefähr war es, als er verstand Daß alles unverläßlich ist, was man will, wenn .. s. u. rot 3 Alles gerade dagegen als Gefühlssache u unternahmen Er hatte abgebrochen Das Wort - verlegen«⊥» «Bleistift; überschrieben Tinte.» Zu Gn: Mein lieber Freund. Heute ist man intellektuell induktiv, warum nicht in Gefühlen? (Das ist ganz geg. das Prinzip des Militärs) daß es heute eine Unzahl Möglichkeiten gibt über alle Angelegenheiten zu denken, an denen Moral Gefühl beteiligt ist, Meinungen gibt, u. keine einigende Fähigkeit Wieviel später, namentlich zu Ah? Daß man Lebenstheorien auf Mord u Totschlag entwickeln kann daß die Affektivität in der Menschheit hin u herschlägt wie Wasser in einem Bottich, der keinen festen Stand hat. 1. # Musilzeichen. nur bloß immer wieder aufgestachelt geradezu bestätigt , u. er hatte Agathe zeigen wollen, als er von ihr verlangte, die Sache des Gefühls nicht als "Gefühlssache" zu betrachten intellektuell verstandesmäßig bis zu einem gewissen Grad #«82_3» Musilzeichen Rotstift weder die strenge Schule der Wahrheit, noch Blaustift. Weil eine Folge ist: ... Weil alles in allem die Folge ist: .. Affektivität .. scheinbar Blaustift. od. u. a. Bleistift. wohl /ja/ doch Aber gerade dazu hatte U. gesprochen. Und wenn er dabei theoret. verfuhr, Er hatte erklären wollen, wie es dazu käme. Und wenn er theoret. sprach, so war galt es einer Theorie des Lebens. D. hieß .. ? Aber gerade davon sprach er, um dagegen zu sprechen Aber wenn er je dazu ihn gehört haben sollte, so hatte er sich frei gemacht Aber wenn er sich auch nicht davon frei sprechen wollte, so Vielleicht galt das auch von ihm Er wollte sich nicht davon freisprechen. -> Aber gerade darum sprach U. so theoret. von Moral /so theoret./ weil er glaubte, seiner Schwester den Fehler zeigen zu können, durch den das zustande kam, als er es unternahm, ihr zu sagen .... wovon sie bald nicht mehr wußte Tinte schwarz Er hatte dann Tinte schwarz abgebrochen. Das Wort Moral hatte ihn verlegen gemacht Es schmeckte ... Tinte schwarz U. hatte ihr nun Tinte schwarz zeigen können /Die Forts. des Abgebrochenen/ Bis Richtbild Er hatte dann Tinte schwarz abgebrochen. Das Wort Moral hatte ihn verlegen gemacht Es schmeckte ... Tinte schwarz Aber Ag: er merkt, daß sie ihm gefolgt wäre .. Prinzip - Seligkeit - Unterbrechung Sagt es dem Gn.«⊥» «Bleistift; überschrieben Tinte.» worauf es hinauskommt, wenn man nicht - kommen mußte wenn man es nicht anders machen wollte Phantasie: wo der Fehler liege u daß warum man seiner eigenen mor. Ph. nicht trauen dürfe, solange er nicht behoben ist Fehler läge behoben wäre, wenn alle wollten u eigentlich hatte er damit ja sagen daß man so lange auch seiner eigenen Phantasie eigenen Eingebungen Einflüsterungen nicht trauen dürfe davon sie bloß das Nahen fühlte sie wußte nicht, was; sie vergaß nun alles, was sie von ihrem Bruder trennte wovon sie bald nicht mehr wußte denn das unterging, ohne daß sie es recht erfuhr Er war glücklich darüber, daß die innere Entfernung, die ihn noch vor kurzem von seiner Schwester getrennt hatte einer unermeßlichen einer restlos zu dieser gefährlichen /süßen zu - tauender Nähe zerschmolzen war Aber er war auch froh, das .. (Dann keine Polizeiforderungen zu Gn) Behauptungen, die man sich nicht gestatten darf Grenzen des Gedankens hin die einsam u trügerisch sind Wahrheit nicht von Täuschung zu trennen ist er trennen konnte rühmen, daß ... ; im Gegenteil! Denn gerade darin .. . . . (D.h. er allein kann es auch nicht) Hier kann es brechen «⊥» -> Er hatte abgebrochen, das Wort «Verweisstrich zu "? Abgebrochen [...]", Z. 132.» Moral hatte ihn verlegen .. Er fühlte, daß Ag ... also vernachlässigt, sie zu entwickeln, obwohl sie selbst von ihm abhängt nun in der nicht angenehmen Figur des .. konnte nicht anders. Er mußte hindurch ? Abgebrochen, «⊥» weil er fühlte, wie unsicher auch sie «Verweisstrich von "kann es brechen [...]", Z. 123.» Richtbild aff. Fixierung waren? «60» Liebe zum Gesetz usw. ev. Ah.?«40» Er glaubt den Fehler zeigen zu können Aber wenn der es ist, dann irreparabel Dann Ag: Du u ich, eine bestimmte, einseitige Lösung, von der man nichts weiß (Gerade darum wehrt er sich durch Theorie) 2.«3» ? war im Begriff gewesen .. fortfahren können, von dem gewiß merkwürdigen bezeichnenden noch nicht gewürdigten Unterschied zu sprechen, daß die verschiedenen Zeitläufte den Verstand in ihrer Weise entwickelten, das Gefühl die moral Phantasie aber in ihrer Weise fixiert haben. Die Folge ist eine (trotz aller Zweifel) mehr oder weniger geradlinige Entwicklung des Verstandes u. ein Übrigbleiben ungeordneter Gefühlsschichten, auf denen sich neue erheben /Gefühl ist nicht der richtige Ausdruck!? Scherbenberg Und aufmerksam nach es ? weil er ihr zeigen wollte, daß das unvermeidlich sei«2» 1.«3» In Us Mund zuckten die (unausgesprochenen) Worte«31_3» Er hätte in diesem Augenblick sowohl .. wie fortfahren müssen zusammengebrochener Organisationsform des Gefühls Er hätte fortfahren können: Es ist leichter, daß der Mensch die Verstandesfragen ordnet als die der Affekte, eben weil. Sch 5. Trotzdem ... Oder: Aber man hat die Affekte nur gefesselt«500_3» Er hatte eine große Idee: Richtbild ? Nun gehört aber ϒ Polizei - Phantasie schon daher sie als Nebenprodukte ergebnisse der gesellschaftl. Entw. entstanden u. liegen geblieben sind. des groben Interessenspiels d. Kampfes um grobe Vorteile .. glauben. Man versteht gewöhnlich unter Moral .. Polizeiforderungen ... .. Vernachlässigung rächt sich Ag sagte .. /Und Ag sagte Ev: .. Er aber antwortete Ags Auge war wie ein auseinander gebrochener Achat Wenn in diesem Augenblick (er nur noch ein wenig mehr gesagt oder getan hätte) 4«3» das eben Aber er konnte nicht. /Es war ihm angenehm, daß sie in diesem Augenblick unterbrochen wurden/ u wieder verlassen worden sind 3«3» Und das war nun etwas ganz anderes (statt davon zu sprechen)
Schmier 10 1) U - Gn: U. sagte .... 2) D - Ah: Sie treffen sich instinktiv gleich bei U. 3) D u Ah zu U. 4) Gf L. 5) Gn mit U beiseite 6) U will Ag. Ag fort. Tzi 7) Schlußwort U. Ah 8) U. hinter Ag ab. Ev: 1) U sagt 2 3) D - Ah 3 4) U Forts. 4 5) Ah - U (Sch 43 Menschheit hat nichts für den Haß. Nation hat die andere Nation) 2) Vom Genie bis zum Kitsch Via Autor Aber der Mensch braucht eine Idee. Aber nichts geschieht dafür gar nichts! «511_3» Doppelter Vertikalstrich rechts Rotstift Gott Umrandung. Kann man in einem Akt (Dienststück Militär) u vom lieben Gott genau so wenig sprechen wie von Phantasie Das weißt du doch selbst! Moral i a: im Ganzen in ihrer ganzen Unbestimmtheit in völliger Unbest. in ihrer Gänze überhaupt ohne das oder irgendwie im Ganzen ohne irgendeine Einschränkung .. schreib: die Sache kommt vom .. unterbrach dieses Diktat Von der Moral einer Truppe kann man sprechen oder so, aber immer im einzelnen! Moral eines Frauenzimmers riet U. augenzwinkernd würde es ja begrüßen, wenn die Initiative wieder bei dir wäre. vorziehen, wenn die Führung unter uns bliebe 1) U. sagte (fuhr fort): oder 1) Also bitte! - sagte der Gn leise .. Schieß los, ich möchte lieber würde vorziehn, daß du /daß das gewisse seel. Bedürfnis von dir befriedigt wird /in dieser Sache die Initiative hast. /.. bei dir bleibt/ Du mußt dir vergegenwärtigen, was eigentlich geschehn ist, sagte U. , ohne sich zu beeilen - die Leute haben ja ganz recht gar nicht unrecht , wenn der eine dem andern vorwirft, das er lieben möchte, wenn er nur bloß könnte, u der andere dem einen zurückgibt, daß er ganz das gleiche ja auch vom Hassen gilt. Der Haß hat heute etwas Verträgliches in sich, u die Menschenliebe anderseits müßte man, um das, was wirklich Liebe wäre für einen andern ohne zu empfinden - ich behaupte (sagte U kurz) daß diese guten Menschen noch nicht da waren. Und mit allen Gefühlen ist es so. Das ist sicher sehr interessant - sagte unterbrach ihn der Gn. schnell. - und denn ich kann absolut nicht verstehn, wie du das behaupten kannst /was du meinst/ Aber ich muß morgen einen Rechenschaftsbericht über die heutigen Vorfälle schreiben, u. jetzt beschwöre ich dich, daß du darauf Rücksicht nimmst. Beim Militär ist das w Wichtigste, daß man immer einen Fortschritt melden kann; ein gewisser Optimismus ist da ja selbst in der Niederlage unentbehrlich, das liegt im Metier: Wie kann ich das, was geschehn ist, also als einen Fortschritt darstellen? Schreib: Es war die Rache der moralischen Phantasie Aber so was kann man beim Militär doch nicht schreiben! - erwiderte St. ärgerlich. Dann laß das Wort weg. fuhr U. ernst fort Aber und schreib Es gibt kein tiefes Glück ohne tiefe Moral II R Fr 7 Blge 7 - H 239 Es gibt keine Moral ohne Ableitung von etwas Beständigem II R Fr 7 Blge 7 - H 239 Glücklich sind nur Menschen, die voll überzeugt sind II R Fr 22 - AE 24 Man kann nicht ohne .. Aber welche? II R Fr B Blge 53, 8«⊥» «Nicht gestrichen.» (: ~ der Mensch muß eine Moral haben (kann nicht ohne - leben), aber welche weiß er nicht St ernst: Von Moral kann man im Amt auch nicht sprechen. D h. so allgemein u sozusagen philosophisch «⊥» Von militärischer «Musilzeichen: Schlängel.» Moral könnte ich sprechen. 2) U: Also dann sag:) Gestrichelt Von .. + Aff. Sch 93 u 4 . Das hatte war es ungefähr, was U seinem Freunde St. ad us. Ag. auseinandergesetzt dargelegt hatte . Gn: Und du meinst, daß man dagegen etwas tun könnte? 3) D. hatte mit Ah während des ganzen Abends nur einigemal flüchtig gesprochen. Sie hatte das Verlangen, das abgebrochene Gespräch mit U fortzusetzen In ihrem Kopf herrschte jene angenehme Verzweiflung, die sich - in mehrere Richtungen - zu einer gewissen Erwartung aufhebt. Der (längst erwartete) Zusammenbruch des Konzils war ihr gleichgültig. Sch 12 Sie läßt U stehn u kommt wieder. Vorgesehn: Forts. Sexualw. u Rekap. aus I. Sch 42 Der Radikale übertreibt Irrationaler Rest II R Fr 5 Blge 1: Sozialwiss. Rührung über Zwillinge Blge 23 Setzt man Fm die wahre Liebe entgegen, so ist sie desavouiert durch D u Ah Blge 24 Ah schon näher am Erzlager als an D 'Blge 24' Aus In in Für Blge 25 Lösungsversuche Auch ihr Verhältnis zu Ah nennt sie so. des Irrationalen. Derzeit ein rationaler fast zu einer freundlichen freundlich=ruhigen Erwartung Ergebenheit Abwarten beruhigt hat Ah hatte ihr, als sie eintrat, entgegengesehn Für ein Augenblick war das alte Gefühl da: lebender Raum, der sie verband. Dann aber erinnerte sie sich wieder, daß Ah. ihr auswich u der Gedanke: erotischer Feigling. Sie ging auf ihn zu. Ah dage sah, als es denn sein mußte, ihr lächelnd entgegen. ein Netz von U eingefroren es konnte wieder Frühling werden es müßte noch einmal auftauen Beide: unwillkürliche Bewegung geg U. Von den Ideen Eingebungen der ungewöhnlichen Menschen bis zum völkerverbindenden Kitsch bildet das, was U. die moral. Phant. nannte, oder einfacher das Gefühl, eine einzige jahrhundertealte Gärung ohne Ausgärung. /ein jahrhundertealtes Gemenge ohne Gipfelung u. Einheit./ Der Mensch ist ein Wesen, das nicht ganz ohne Begeisterung auskommt. Und Begeisterung ist der Zustand, wo alle seine Gefühle und Gedanken gleich gerichtet sind den gleichen Geist haben . Mit allen Mitteln .. einen dem ähnlichen Zustand zu schaffen Mit Rauschmitteln, <- Hypomanisches Verhalten anstelle des gewöhnlichen depressiven Sch 31 mit Einbildungen, Suggestion, Glauben Überzeugungen oft auch nur durch Dummheit (schafft er sich die Vortäuschung dieses Zustands). Er glaubt an Ideen, nicht weil sie manchmal wahr sind, weil er sie glauben muß, weil er seine Affekte in Ordnung halten muß ~ Sch 43 sie sind die Wand vor einem Loch. Das Richtige wäre, diese Gleichrichtung dauernd aus der Natur des Lebens u nicht künstlich zu gewinnen Diese unechte Begeisterung durch eine echte zu erzielen Du meinst ... Nein, du hast darüber gar nichts sagen wollen? Immerhin, es ist so: Unter mehrfachem Protest des Gns. /Guter Kerl: Dumm/ D. lächelt /Für Agathe Hingerissen zu .. ? doch eigentlich der Zustand, wo ein Gefühl übermächtig stark ist! (Kurz Strohfeuer u länger dauernde), falsche Stärke ohne Halt - echte! Es soll aber ein Fortschritt werden!! ? Sie sind im Begriff das auf die Spitze zu treiben (-> Krieg) Das Handeln wird vom Affekt bestimmt Sch 31 - Begeisterung .. wo ein Affekt .. Wenn aber mehrere Menschen begeistert sein wollen: bloß Suggestion (So ungefähr Sch 42/3 Überpersönlich geordnet sind aber nur die intell. Vorgänge Aber obwohl ..
gewesener Arbeit verdiente Letzten Endes ist die Zahl der Entscheidungen, die vom Gefühl abhängen unendlich viel größer, als die, derer, die sich mit reiner klarer Vernunft treffen lassen U. sah in den Erscheinungen des Abends, wenn sie auch eine gewisse Vehemenz hatten u durch mißgünstige Auslegung folgenschwer sein sollten nur ein das Beispiel dieser einer ∞ Unordnung. Herr Fm. ist war so gleichgültig wie die Menschenliebe, der Nats. ist so gleichgültig wie Herr Fm. Ein Geisteszustand, in dem man so tut, als ob man gegen die Unerträglichkeit der eigenen Umgebung unempfindlich wäre ist Sch 31 In dem man so tut, als ob alles gut wäre, obgleich es nicht so ist «30_3» Eckige Klammer links Rotstift alle Ereignisse aus der Phantasie entstehn Das Leben ist ein Glaubenskrieg, in dem die Menschen so schlecht gerüstet sind wie noch nie Sch 43 Oder: Ah fragte erinnert Fortschritt -> ein wenig übertrieben Dieses als Folge Milde feig aber Glaubenskrieg Tzi: .. hindern! -> übertrieb (für Ag) So ungefähr sprach .. unter begreiflichen Protesten .. U sah .. u vergeblich fragte St wie .. Fortschritt. ... sagte U. D. stand daneben u lächelte. Aber U. sprach für Ag. Die Schwäche des Zentripetalen /der organisator. Vorkehrungen Sch 7 Sch 44 (Etwa: die Systemlosigkeit des Gefühls ist = ..) diese .. vor die .. von der er einmal zu ihr gesprochen hatte Das bliebe für eine spätere Auseinandersetzung U/Ag «30_6_3» Eckige Klammer links Tinte Rotstift -> Jede Zeit - aus ihren Trieben ..; in der Reise . platzt es sinnlos auf. /Dazu würde stimmen: Ag. .. Fixierung verzichtet? Sch 92 -> Zu Sch 4 b -> Sch 7 Gehört nach intell. Induktion. Da ist Ag also nicht mehr da. Gf L: Wahrheit des Wissens u d Glaubens Zu Sch 4 a aus Den greifbaren Gedanken eines Fortschritts destillieren sollte Alles, was im Leben nicht rational ist (gehört dazu): im gewissen Sinn ist die Gewalt rat. Sch 4. heißt es: Zurückführen auf den allen gemeinsamen Geist der Tat. 1) Melde eben, das sei der tausendjährige Glaubenskrieg. Und noch nie seien die Menschen so schlecht für ihn gerüstet gewesen wie in diesem Zeitalter, wo da der Schritt ".. des vergeblich Gefühlten" den ein jeder hinterläßt Bergeshöhe erreicht hat ohne daß etwas dagegen geschähe. Das KM. darf also über kurz oder lang eine Schicksalswende ein Massenunglück erwarten 2) U. prophezeite sagte das Schicksal vorher u hatte keine Ahnung davon. ( Gestrichelt Es lag ihm auch gar nichts am wirkl. Geschehen, sondern nur er kämpfte mit sich selbst um etwas eine Seligkeit , das er bereit war - zu meinen Er kämpfte gegen Ld. Für die Sache des Gefühls geg. die Gefühlssache (noch immer) um das Handeln a. d. Ganzen Sch 43 o u u Erlösung Sch 2 7 -> 8 Entscheidung Sch 6r Sch 8 .. gegen die Schwäche des Ganzen im Verhältnis zu seinen Werken usw. aus Früherem«⊥» «Geschweifte Klammer rechts mit Pfeilspitzen an den Enden.» 3) D. stand daneben u lächelte Er übertrieb für Ag. Die Schwäche des .. usw. s. o. 4) Er übertrieb für Ag. u vermied nicht den Scherz Er lachte u. tat es so als ob er spotte, um es zu verbergen 5) D. stand daneben u lächelte. Tzi? sagte (zu D) Man muß jedenfalls 1. hindern, daß diese Vorgänge in die Öffentl. dringen Sie fühlte etwas von Us rührender Bemühung um Ag. obgleich die Geschwister kein unmittelbares Zeichen merken ließen. D. war wehmütig gerührt u. irgend ein Gefühl für den Zuschnitt das - umspannte : sie u er 6) Ag. dachte aber : Warum deb. er? Er hätte weggehn sollen (mit mir), statt <- Aber während er so sprach dessen debattiert er. Es entwertete das, was er ihr unter 4 Augen gesagt hatte. Immer ging etwas in ihm vor u ein anderes zurück. Sie dachte: Alles, was von dir <- Es gefiel ihm, aber kommt, tut mir so weh. Selbst das Gute. Sie hielt es kaum noch aus. Sie hörte genauer zu, als sie es sich anmerken ließ Sie wundert sich, daß er seine Zeit vertrödelt (Alle interessiert es, warum bin gerade ich so?!) 7) Gf L kam u ging einigemal Auch Tzi kam u ging ging wieder . Ganz recht, was die reden ist nicht ihre wahre Meinung Der Mensch hat die Wahrheit des Wissens, aber die des Glaubens hat er verloren. Glaube ist eben etwas vorläufig Definitives Tzi bal of pow. Sch 43 (zu Richtbild) Er errichtete ein Gedankenbollwerk mit dem Bewußtsein u wußte , «⊥» er brauche nur einen bestimmten Riegel zu ziehn u «Verweispfeil von "Aber er setzte [...]", Z. 109.» alles werde von Gefühl überflutet er kämpfte um seine Seligkeit. ~ Er versuchte alles, was sie vermeiden ließe. Darum lachte er u führte die andern irre, als ob er spotte. «⊥» Er übertrieb .. u setzte Aber er setzte ≈ «⊥» «Verweispfeil zu " Aber Er setzte [...]", Z. 109.» «Verweispfeil zu "mit dem Bewußtsein u wußte , [...]", Z. 103f; davon abzweigend Verweisstrich zu "u wußte: daran [...]", Z. 115.» «⊥» Aber Er setzte sein Gespräch mit Ag fort. Und nicht nur «Verweispfeil von "er spotte. [...]", Z. 104.» dieses letzte Er übertrieb für sie Darum mußte er lachen u .. Er errichtete er hatte in ihr ja schon längst gezeigt «⊥» u wußte: daran war .., zog man ihn, ./. .. Würde er ihn Ag «Verweisstrich zu Verweispfeil von "Aber er setzte [...]", Z. 108.» zeigen? Daran dachte er nebenbei unausgesetzt -> Rotstift. Eigentlich dachte er (in irgendeiner Form) unausgesetzt an diesen Riegel befand .. u etwas stand ihr in diesem Augenblick offen, es war wohl die Zukunft waren wohl nicht nur die Lippen, sondern .. es war wohl die Z. jedenfalls ein wenig auch ihre Lippen. u empfand etwas für ihn, daß man mit Rücksicht auf sie eine offene Zukunft nennen konnte II R Fr 5 Blge 42: ° Musilzeichen. Ag ... Ah ...«⊥» ? Bleistift. (damit wieder Dialog kommt) «Zweispitziger Vertikalpfeil rechts Bleistift.» Gf L Tzi Geschweifte Klammer rechts. Entstehen Bleistift. aber ev auch Gn/U 11-13 Rotstift. Die Weichheit, Ruhe, das Versinken udgl? Umrandung. Ev Gn/U
Schmier 11 8) Ah. fragte U: Und meinen Sie wirklich, daß man etwas dagegen tun könnte? U fragte Ah: Liegt es nicht ganz nahe? Die intell. Situation Lage der heutigen Zeit ist ja die gleiche. Eine Unzahl von Tatsachen. Der Verstand hat dafür ein induktives Verhalten gefunden. Man braucht nur das gleiche für das Gefühl zu tun. Das Gefühlsbild des demütigen Empirismus 9) Ah: Man freute sich .. Sch 93 Er freute sich wirklich .. Sch 43 ? 10) Tzi der zT. daneben stand bal. of pow. .. Sch 43 11) U. Sch 10r -> Sch 92 -> Sch 7 -> Zu Sch 4 b. Dachte: Zu diesem Richtbild d. indukt. Zeitalters .... Es steigt im Hintergrund die Verlockung des aZ auf. Alles war nur um ihretwillen geschehn (gesagt). /Sch 72: Und wenn man auf die aff. Fixierung verzichtet ..? 12) Der Gn. - ein guter Kerl - hat U gern - irgendwie ~ Sturm Sch 10. Er nimmt U beiseite ./. 13) «xxx» Gf L. Kompromiß Sch 43 .. Entstehn nicht gemerkt 13 4 ) Sucht Ag. Ag erregt ab usw. Sch 92 Diese Gestaltung des prakt. Verhaltens nach dem Muster des wiss. Denken Durch den Scherz den Ernst erkennen aber immerhin auch ihn übertrieben finden - II R Fr 22 S 3 -> II R Fr 6 Blge 7r: Wir müßten daraufkommen, wozu wir da sind. Das haben andere Zeiten mit unzureichenden Mitteln versucht. Der Empirismus noch nicht. Eine Art induktive Demut .. Wo? Ein Fortschritt in der Richtung Gs. «⊥» Oder: + gelöster Gefühlsfixierung also wieder Ag. Dann: «Verweispfeil von "Er meinte ja nicht ..", Z. 45.» Aber Ag. .. G L u Tzi. Gn. «⊥» Später: wieso und warum. «Verweispfeil von "Er meinte ja nicht ..", Z. 45.» nach strengen Regeln ungebundene Gesinnung -> eine Gestaltung "aus dem Geiste heraus" Haltung gegenüber dem aus dem Erlebnis ein Seitenstück der Haltung was - schon oft Kühnheit mit Demut genannt hatte «⊥» Vgl. Sch 92 «Zweispitziger Vertikalpfeil.» Mir ist eigentlich unklar, wie sie sich diese Übertragung des theoret. Verhaltens auf das Wirkliche denken. U. wußte, daß es wirklich unklar sei wäre. Er meinte ja nicht .. «⊥» . «Sich gabelnder Verweispfeil zu "Oder: [...]" und zu "Später: [...]", Z. 33 und Z. 37.» Dennoch Fortschritt Er sagte fügte herzlich hinzu. : Wir müssen einmal darüber sprechen Auch daß er Us Reden zb. Melde eben ... nicht ganz ernst genommen hat. ja weder ein "Forscherleben" noch eine Übertragung Anwendung wissenschaftl. Ergebnisse auf das Leben noch ein Leben "im Lichte der Wissensch." eine wiss. Erforschung des Lebens , die es natürlich «xxx» schon unausgesetzt stattfindet. (sondern ein "Suchen des Gefühls", ~ dem Suchen des Gedankens man konnte ihn mißverstehn aber er wußte, daß das klar würde (seine Klarheit in sich hatte, die wachsen würde) , er hob sich für später auf, sich das klarer zu machen Od: Trotzdem (trotz dieser Unbestimmtheit) wußte er, daß er etwas Festes meinte u daß ... Er sah Ah nach der .. Dort stand auch Ah trat zu Ag hinüber Dort stand D. Tzi u Gf L kamen u gingen Ag plauderte u dachte U aber dachte Ah. wird das nie verstehn. Der prakt. Mensch u der wissensch. sind ja besonders fixiert um der Ruhe des Gedankens Denkens willen U fühlte das selbst Denken Solange er dachte ließ er das Gefühl nun vorsichtig zu Sie verzagte wohl daran, daß sie ihn konnte u .. daß sie nach einer Weile - wurde «xxx». (Es war längst nicht klar, aber:) Weggehn Gn. Als Ablehnung Ag dort mit ihrem einzigen wollen ganz sein Sie traute sich nicht zu, ihn zu stellen Der Gedanke, gemeinsam nach Hause zu gehn, wie 2 Leute, die den vergangenen Abend beschwätzen, war ihr unerträglich läßt man das Gefühl ganz zu wie bei einem tödl. Abenteuer vorher auf das Leben verzichten. Und dazu war er in diesem Augenblick bereit u er fühlte sich i d. Augenbl. dazu entschl. zum besten haben Was Ag kalt an ihm nannte. Aber er wußte: wenn man es nicht tut, muß man unverantwortliche Unbedingtheit Immer noch ging diese Linie .. Ah. das wäre ja ein steigendes Verhältnis zu Gott Rotstift. (rasch begreifend) der rasch begriff u gern unterbrach legte ihm beschwörend die Hand auf die Schulter. Er sah sich dazu bereit Er sah lange seine Schwester an. Das lebhafte Spiel des Sprechens auf dem davon unberührten Gesicht. Er wollte ihr sagen Wir stehn heute doch auch mit dem wiss. Denken vor einer Unmenge von Tatsachen u einer Geschichte der Theorien. Wir haben aber demgegenüber ein ein unabgeschlossenes u doch strenges Verhalten ohne Vorurteil gefunden. Wir stehn heute sehen uns gestellt vor einer Unmenge von Gefühlstatsachen u. Lebensmöglichkeiten. Die Moral, die das Verhalten aus bestimmten Axiomen deduziert ableitet , versagt vor ihnen. Gleicht diese Schwierigkeit aber nicht der, die der Verstand bewältigt hat, als er von der Scholastik zur Erfahrungswissenschaft überging? wenn er vor einer Unmenge ... s. o. Theorien steht? Wir haben .. Für ihn haben wir .. s o. . Verhalten gefunden, das ich Ihnen nicht zu beschreiben brauche Ist etwas Ähnl. nicht auch dem Gefühl Ich frage lieber, ob es nicht möglich wäre möglich? Wir möchten doch ohne Zweifel darauf kommen ... Das ist eine Hauptquelle aller Gewalttaten der Welt Nun haben das .. mit unzureichender Erfahrung versucht Der Empirismus Das Zeitalter der Erfahrung ... aus seinem Geist heraus aber überhaupt noch nicht Für U. war das ... Aber Ag hörte ihrem Bruder zu Müßte es, wo es sich sozusagen im Nebeneffekt einstellt, durchaus unerwünscht sein? Das wäre doch nicht das Schrecklichste? fragte U. Aber so weit bin ich ja doch gar nicht gegangen Ah fühlte den Spott u faßte sich rasch nicht ganz ohne spött. Schärfe über diese eskomptierte diskontierte Angst zu der nun Gelegenheit war für die Unvernunft die - heißt u Ah war ihm dankbar dafür, daß er jede Berührung mit der Erde vermied Durch - seine diese wohlwollende Parade in Sicherheit fühlte
«⊥» Beginn ./. Ev. das Wort: Glaubenskrieg. «Musilzeichen zu 2/09/096 "Er nimmt U. beiseite [...]".» Ev. Pseudosystem Zu Sch 4 b Wo? Rotstift. .. entsteht, aber man hat es nicht gemerkt Hängt durch Führung der Ölsache von Ldf ab? II R Fr 1 Blge 154 Ev. die Weichheit, Ruhe, das Versinken Schwanken II R Fr 5, Blge 51 U lehnt ab II R Fr 1, Blge 153 3' Rotstift. Ich habe nicht gewußt, daß du glaubst Sch 92 Ev: Ein Geisteszustand, worin man so tut, als ob alles gut wäre. Sch 10r Militärpartei, die sich gezwungen sieht, Führung an sich zu nehmen. Sch 13 Hier: Warum dieses Buch keine konkrete Lösung bringt, d.h. warum U. die Sache nicht "in die Hand Die Antwort ist Pseudosystem. Weggehn. nimmt" Sch 13 Sch 8 II R Fr 1 Blge 154 Ev: Das Wort Psych. d. Masse noch einmal verwenden Index: Sch 7. Daraus: Die starke Hand u das schöne Wort Sch 34 Wiederholung Verstand «x» Abstraktum II R Fr 1 Blge 15 Vgl dazu 3' 3. Rotstift. 1. Rotstift. Ev: Siehst du, ich finde dies schön, daß du sagst, alle Ereignisse entstehn aus der Phantasie Hauptindex: II R Fr 1 Blge 15 S 5. <- 4. Rotstift. Jeanne d'Arc (Ev: Sie habe recht, daß du kein starker Mann bist. Aber ... Weißt du, ich hab mir schon manchmal gedacht -> Oder: Ich hab früher nicht gewußt, wie gefährlich unangenehm der Geist das ist, was .. betont .. ist natürlich nicht Ist das mehr in meiner privaten als in meiner dienstlichen Stellung 2. Rotstift. Aber .. starker Mann ϒ Alle haben jetzt Freud mehr Du solltest wieder Schwung .. Ich meine die Zeit bekommt .. Geist .. Hand nehmen Wie kommst du denn da drauf fragte U. mißtrauisch Ich denke es mir halt so .. Für O. bist du doch auch. Das zeigt sich ja in allem. Ist der Mensch nun gut ... Darin liegt ein gewisses heutiges Bedürfnis nach Entschiedenheit Ich hab dir ja schon gesagt, daß es mir eine gewisse Beruhigung wäre wenn du wieder die Führung übernähmst. Man weiß schließlich doch nicht, was sonst draus wird. U. lachte: Weißt du, was ich jetzt tue? Ich komm nicht mehr her Warum denn?! Schwindeln müßte ich Alle ganzen Weltanschauungen sind Schwindel. Wenn ich den Leuten sagte verriete , wie ich denke, würden sie von mir sagen Der Gn. war zornig ärgerlich ; dann gutmütig: Als sich U. Ag seiner Schwester nähern wollte, war sie verschwunden; er erfuhr, daß sie das Haus verlassen habe. Er hörte s noch, wie sich L der mit Tzi soeben wieder aus der Wohnung kam an D wandte u sagte: der Allgemeine Aufbruch hat stattgefunden Ganz recht, was die reden, ist nicht ihre wahre Meinung gewesen Die Drangsal .. ich haben uns erlaubt die Sache zeigen werden, wie sie ist Wenn man den Leuten die wirkliche Lösung zeigen würde, würden sie sagen, daß es keine ist, weil sie der Sache nicht mit dem Küchenmesser den Hals abschneidet «xx». Sie stellen es sich zu einfach vor Ganz im Gegenteil, ohne dir nahetreten zu wollen, denn so eine Sache hat eben mehrere Seiten wenn einfach wäre noch schon wenn einfach über alle diese geistigen Geschichten ein rechter Trottel käme Schon über alle käme daß sich auch Ag plötzlich verabschiedet u das Haus verlassen habe u ohne ihn
Schmier zu j. 31. Forts Blaustift. Dazu ist nochmals zu vgl das Material II R Fr 6, Blge 14, S 4 Sie verübelte U., was er gesagt hatte. Sie wollte es ihm nicht verübeln - Sie wußte gar nicht mehr, was er gesagt hatte. sprach sich das Recht dazu ab. Was hatte er denn von ihr?! Sie nahm ihm seine Zeit, hielt ihn von der Arbeit ab, u störte dafür seine Gewohnheiten u gab ihm nichts dafür! Sie hielt ihn von der Arbeit ab, u störte dafür seine Gewohnheiten Bei dem Gedanken an seine Gewohnheiten zauderte sie schmerzlich empfand sie einen Schmerz Rotstift. . Solange sie im Hause war, hatte dieses anscheinend keine andere Frau betreten. Ag. war überzeugt, daß ihr Bruder immer ein e Rotstift. Frau en Rotstift. fresser gewesen sei besitzen müsse Rotstift. . Er legte sich also ihretwegen Zwang an. Und da sie ihm gar nichts dafür geben konnte, war sie schlecht. Sie würde ihn gern liebkost haben u um Verzeihung gebeten haben. Oder da fiel ihr wieder ein, wie kalt er gewesen war. Offenbar bereute er. Was hatte er nicht gesagt, als sie sich kennen lernten. Oder auch in jener ersten Nacht nach der Trennung. Nun sprach er nicht mehr davon. Die Nüchternheit«⊥» senkte sich auf Agathe. «Teilunterstreichung "tern" Rotstift» Sie legte den Rest des Wegs ... Sie suchte zu Rotstift. überlegte: er hat 2 Menschen in sich ... der eine geht vor, der andre zurück Rotstift. Leidenschaftliche Freundschaft Sie müßte .. befrein .. Aber sie konnte nicht. Die Nüchternheit. Dazu die Glocken; wie etwas, das sich beinahe aufschwang u sie mitnahm. Es tat ihr weh, daß die Glocken läuteten. Ich war auch nichts - Weggehn - Ihr Leben zusammengedrängt. <- Sinnlichkeit u Hgs Vorwürfe ? Gott u wieder die Nüchternheit <- Sie wollte nicht für nichts böse gewesen sein II III 10 Sie stürzt. Es war manchmal ein schönes Gefühl ... in die Landschaft versank II III 10 Sie weiß jetzt wohin sie geht. Grab des Dichters. Inschrift "Ich war auch nichts" OF 1? U. hat gesagt, es war ein schlechter Dichter, wenn auch berühmt. Dorthin zieht es sie. U. durfte auch von ihr sagen: sie war ein wertloser Mensch Die Glocken kommen ihr wieder in Erinnerung II III 10 Den Rest des Wegs legte sie wieder zu Fuß zurück Od. sie geht u sieht einem Böttcher zu Daraus Geborgenheit in Tod u Gott -> Sie sieht furchtbar gern Tätigkeiten zu. Nur selbst mag sie nicht tätig sein. Dazu fehlt etwas. (Scheinbar faul) ≈ Sie bewunderte furchtbar die Leute, die etwas leisteten. Aber .. Zusehn II R Fr 19 S 5 Sie erinnerte sich an das, was sie oft für ihn empfand Ich weiß nicht, wo ich bin .. usw Gott ... 5 Hingabe nach II .. 19 Blge 1 Wenn man daraus das Richtige machen würde! Forts. nach II III 10 Zu vgl. damit s3+2 rot (II III 11 ? -> j 35) Oder: Würde Ag .. nachgeschaut haben, so ...) Die Reden Mgs. sind natürlicher zu machen! «30_3» Eckige Klammer links Rotstift 1) Blaustift. Sie hätte sich ihm aufnötigen mögen u fühlte einen leidenschaftl. u gekränkten ? -> Rotstift. u lehnte sich in ohnmächtiger Verzweiflung <- aufdrängen nötigen möge obwohl es sie beschämte geg die Zurückweisung auf, die sie sich einbildete. Sie bewunderte .. Sie verlangte .. Sie verübelte .. Aber nicht tapfer .. stehle .. lächerlich .. Ag hatte keine Ursache, so zu denken, aber die Leidenschaft .. Es war ein Ausbruch ihres «30_3» Eckige Klammer links Rotstift Temperaments. <- eigentlich ihres Willens Es duldete sie nicht lange in .. Es .. Schon als die Häuser anfingen niedriger zu werden u .. verließ sie .. Blaustift. marterte Zusätze: II R Fr 1, Blge 5: Wille, Selbstzucht, Anti=Isolierung, Stolz, Härte, Zuversicht: Ausdrücke der heutigen Form des Bedürfnisses nach Entschiedenheit, das im Gegensatz zur Behandlung des Themas U/Ag durch U steht. Das ist auch Problem der Tat aus Sitzung II R Fr 6 Blge 9: berührt: Ist der Mensch gut oder braucht er eine starke Hand? Hier Ordnung, ev. Ordnung durch starke Hand. Wohl auch: Geg. Zärtlichkeit für sich selbst. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Sie verübelte ihm, daß er >unernst< sprach (U aber ..) 4 5 ) Blaustift. Sie sah nicht ein .. alles .. alle .. 6 7 ) Blaustift. Sie wollte nicht tapfer .. 5 6 ) Blaustift. Sie verlangte in ihrer Beschämung .. Trost .. nicht .. Belehrung Sie bewunderte .. Überlegenheit .. kam aber nicht mit .. mutlos. ? Nüchternheit. Sie war eifersüchtig. Sinnlos u gemein Tinte schwarz eifersüchtig Auf den Starken Sie verübelte ihm daß er >unernst< sprach sie - behandelte , sie die Schlechte. Sie fühlte eine leidenschaftl. Freundschaft Ihr moral. Interesse war erwacht, aber in der Art Us konnte sie es nicht befriedigen. «⊥» «Zweispitziger Verweispfeil zu "Sie würde alles tun, [...]", Z. 103.» Pathol. usw. Zusehn Gott u Landschaft Rotstift. Beide Handwerker -> Begabt. «⊥» Sie würde alles tun, wenn sie wüßte, warum«⊥» «Zweispitziger Verweispfeil von "nicht befriedigen [...]", Z. 97.» «Doppelter Vertikalstrich links Rotstift; zwei Vertikalstriche rechts Rotstift.» n Rotstift. wollte nicht tapfer Die Leidenschaft, von der sie sich ergriffen fühlte .. Blge 1 II R Fr 19 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Sie bewunderte .. Aber sie verübelte verlangte .. Sie verübelte . . .. tapfer .. Sie hatte .. stehle .. Straße Es war so lächerlich, .. Er wies sie ruhig zurück Sie hätte darauf drängen .. eifersüchtig .. Schlecht ! Sie verübelte ihm doch, wie er zu ihr sprach. eifersüchtig. Sie fühlte eine leidenschaftl. u zurückgewiesene Freundschaft für ihren Bruder. / sie hätte es verlangte sie ohnmächtig danach, sich ihm aufzudrängen Sie war beschämt, weil er sie zurückwies. Trost statt Belehrung -> 4) Blaustift. seine Überlegenheit, seine Weite .. Alle diese Bedürfnisse, die über ihre hinaus gingen u wollte sie ihm aufdrängen Straße ohn .. Es war so lächerlich u etwas andres konnte sie in ihrer Ohnmacht nicht tun sie hatte sich ihm aufnötigen mögen 1) Rotstift. Es tat ihr weh, daß sie böse auf ihn war Sie hatte ein ohnm. Verlangen ihm ihre Freundschaft aufzudrängen 2) Blaustift. Sie wäre .. Straße Dachte sie u. Sie sah ein, daß es das lächerlich war, aber etwas andres 3) Blaustift. Und sie verübelte .. wollte nicht tapfer ..
eine leidenschaftl. Fr. für ihn, die er gekränkt /verschmäht/ hatte Aber bessere Gedanken fielen ihr nicht ein /konnte aber nicht anders Und sie verübelte ihm wieder daß er Scherze machen konnte u so unparteiisch war kränkte sie wirkte wie ein Hohn dagegen auf ihre Ohnmacht Sie bewunderte .. Aber sie sah nicht ein .. Sie verlangte ... Zu der .. war ein Temperamentsausbruch Oder: Sie bewunderte ... Aber es wirkte wie ein Hohn auf durch die Erkenntnis Einbildung daß sie nichts andres als Us. Abweisung verdiene. ihrer Niedrigkeit Dieser strudelköpfige Gefühlsausbruch die Leidenschaft von der Diese Selbstverkleinerung konnte letzten Endes von: begabt, wenn sie wußte warum u hat das nie gewußt. Vorübergehend ja Jetzt eigentlich Ausbruch des Willens Es war ein Temp.ausbruch. Alles was Ag bisher .. Versagen .. Sie fragte sich .. Scheidung befrein Die weder zu Us. Benehmen im rechten Verhältnis stand, noch selbst zu dem peinlichen Schreiben Hgs. war ein ϒ Das ans Verbrechen zumindest grenzte Oder: war erst in dem Augenblick zu einem Verbr. zusammengefallen wo ihm U. vermutlich die Stütze entzog, Ein unzweif. Strudeln u Treiben in ihrem Kopf hinter dieser Erwartung Würde sie gerne umgekehrt sein u ihn zärtlich um Verzeihung gebeten haben Der Schatterkern der in einem ganz hellen durchsichtigen Tag zu ruhn scheint, vertiefte ihre Trauer Der helle bis zur Traurigkeit durchsichtige helle Tag - Niedergeschlagenheit Niedergedrücktheit Schwermut Denn erst durch ihn hatte sie das gelernt, was sie .. nannte Denn U. war für sie zum Mittelpunkt des Lebens geworden, das sie als das ihr eigene erkannte /Mittelp. ihrer Überzeugungen zurückgewiesen wird das sich einer Zurückweisung entgegenwirft darauf Die .. Freundschaft des Menschen, der sich bloßgestellt blamiert hat «xxx xxx» Überlegenheit Us Gespräche wirkten wie u. dann konnte sie sich doch wieder nur vorwerfen .. Die Höfe waren geöffnet, durch Torgänge u über niedere Gartenzäune kam der Blick zu Handwerkern, Tieren u spielenden /Kindern - Klopfen Pochen von Geräten u Gespräch von Stimmen klang in der Luft Die Luft war erfüllt von dem Pochen von Geräten von Stille in deren Weite Stimmen schwammen u Geräte pochten Mit den unregelmäßigen u sanften Bewegungen eines Schmetterlings flatterte wogte das Leben vor der Tiefe der Weinberge u Wälder, die bis zur Traurigkeit durchsichtig war worin der spärliche Laut menschlicher Stimmen u das Pochen von Geräten etwas von - hatte sonnten sich diese Laute schwebte regte - in der Sonne war die gleiche Handlg des Trotzes wie die Ungeduld mit der sie jetzt /fuhr/ u kaum an sich halten konnte Sie verließ /mit der sie ihren Bruder anklagte daß er sie zum Leben erweckt u dann in ihrer Schwäche verlassen habe daß sie - unfähig sei durch ihren Bruder zum Leben erweckt worden verlangen müssen in der ruhig gemächlich dahinrollenden Bahn - fehlte etwas Und mit einemmal hörte sie die Glocken läuten Wie ein Schatten fühlte sich Ag. daran vorbeigleiten, der nahe ansteigenden Tiefe der Weinberge u Wälder zu Das Leben war auch ohne sie vollständig Nur einmal blieb sie stehn vor einem Hof mit Böttchern u dem guten Laut gehämmerten mit Hämmern geklopften Holzes Aufgehobene Streichung. Das erinnerte sie wohl plötzlich an irgendetwas Früheres daran, wie gern sie immer einer guten Arbeit zugesehn hatte Sie überlegte: Befrein .. konnte nicht Sie bewunderte furchtbar die Leute .. ? Warum Scheidung? Unordentliches Alles wenn wüßte warum Patholog. Sinnlichkeit. Nichts für nichts. Ag. war ~ hatte sich immer - gezeigt begabt u sie würde vieles können, was sie jetzt nicht konnte, wenn .. Sie überlegte in diesem Augenblick wie sie .. vergessen macht warum U .. zum erstenmal würdigte sie es. Sie gab zu: Unordentliches. Sie überlegte Aber auch er:: Befrein : das ist doch das Schöne, daß wir so nahe einander sind. Gott, aber dann wieder die Wirklichkeit Rotstift. 29/30 Ort: II R Fr 1, S 3; II R Fr 2, S 4. Grundlage: II R Fr 23, 2). Überträge aus 26 s: II R Fr 23, 4), 9. I. «⊥» «Streichung Blaustift; Text auf dem Kopf stehend notiert.»
K-Schmier 2. Können die Erinnerungen 2er Menschen, die von ihrer gemeinsamen einer ihnen beiden bekannten Vergangenheit sprechen, nicht nur einander ergänzen, sondern auch, ehe sie noch ausgesprochen sind, schon verschmelzen? In diesem Augenblick geschah etwas Ähnliches! Ein Zustand nahm die Geschwister vorübergehend in Besitz, berührte wie Hände, die unter Mänteln an Stellen hervorkommen, wo man sie nie erwartet, u einander unvermutet /berühren/ anfassen Die Geschwister berührten einander Ein gemeinsamer Zustand verwirrte berührte überraschte, ja verwirrte die Geschwister wie Jeder wußte plötzlich von der Vergangenheit mehr, als er zu wissen glaubte, und U. fühlte wieder ein Fieberlicht, das einstmals hinangekrochen war u sich an sein Bett gelegt Du bist anders als ich: in mir .. außer das ist Gedächtnis Ich habe, weil .. gutes! Sie tat, als läge darin eine traurige Wahrheit, die sie abschütteln müsse, um in ihrem Übermut fortzufahren: die sie abschütteln müsse müßten , um fortzufahren /die sie abschüttele, um Sie tat als läge in gebrauchte für sie Wahrheit die sie man abschüttele, um in fortzufahren erst abschütteln müsse er ja auch wieder? Bleistift. ohne sich davon durch den Umstand behindern zu lassen ohne sich davon durch den Umstand abhalten zu lassen ohne sich darin behindern ohne sich davon stören zu lassen, daß ? Ein Mensch der ist der gleiche wird" dachte er "Das könnte man Stilgefühl nennen, aber (bloß) das ist es nicht Und es ist auch nicht bloß ... Einbildung ... Der Dieser Mensch ist auch nicht der ... schloß er daraus mit einer plötzlichen Wendung Und es ist auch nicht der Mensch so handelt Und auch der Mensch ist nicht der, dessen von einer Erregung wie der Ags nach einer Erregung wie der Und wie er nun an diesem Tag näher den an die Bleistift. Andern hingegeben war an die solche Bleistift. wird erst recht umspannt verwirrt sich im Begriff es erfüllt sich es erfüllen sich es hat sich erfüllt es hatte sich erfüllt es war eigentlich scheinbar lustlos geschehe aber zu seiner nicht geringen Überraschung brachte er in ... Das einzig besondre, was sie wußte u das einzige, woran sie sich erinnerte, bestand in u hatte darum nie viel nach ihm gefragt darum u hatte darum alles natürlich gefunden u hatte einfach alles hingenommen Den Eindruck, den er als erste wieder ich kann mir dieses aber auch als ein denken denn das Arbeitszimmer niedergelassen hatte war U. überlassen geblieben war Us Besitz geblieben war U. geblieben ungefähr dort just aber /gerade Darum lag er jetzt, nachdem ... Bar. 620
ließ es - angenehm u tröstlich erscheinen bereits Bleistift. ein Bleistift. der Bleistift. Tag einige Zeit nach den bereits einige Zeit vom Begräbnis trennte den vom B. einige Zeit trennte Bleistift. gleich innige wie unvorhergesehene Bleistift. den eine Weile ein Tag, eine Weile ein einige Weile einen der eine Weile nach einige Bleistift. Weile Bleistift. etliche Bleistift. Weile Bleistift. Bleistift. eine unbestimmte irgendeine Bleistift. man schrieb schon manchen Tag nach seit Bleistift. Nun Bleistift. aufnahm, allerdings mehr als in der Absicht auf Bleistift. hatte er wenige Stunden später ... Bleistift. Oder: brauchte es Bleistift. darauf Bleistift. Bleistift. danach Bleistift. Bleistift. dabei Bleistift. Bleistift. ist Bleistift. allein Bleistift. Bleistift. auch Bleistift. schon ein Schicksal Bleistift. schrieb einige Tage nach dem Begräbnis K 30 wäre, war aufgewogen worden. Begräbnis trat die (eine «20_1» Gestrichelt Bleistift ) Veränderung ein, als abrissen Die Geschwister, die ja nur in einer Art letzten Vertretung ihrer s Vaters durch gefühlt hatten knüpften, kannten u wegen der Trauer wurden auch von Bleistift. eingeladen, und bloß Prof Schw erwarten dürfe. Dieser unvermittelte Übergang .. übte nun So empfanden sie natürlich ... Darum war U. schon aufgestanden, ehe sich Ag .. baute u hatte sich .. geschlichen, wo er ohne Absicht auf Gelingen u mehr des Zeitvertreibs halber seine. Aber zu seiner nicht geringen Überraschung brachte er in den wenigen Stunden Als U. das nun /jetzt nachträglich/ .. erzählte Zeiten: Darum war aufgestanden ehe hatte sich geschlichen brachte darauf. kam Bleistift. von ungefähr scherzte (So auch Ag.) entgegnete darauf ihr ohne die Möglichkeit zu künftiger der Größe ≈ · Rotstift. Diese ihm wie ein Haken im Fleisch Selbstgefühl sitzenden Gedanken der dennoch nicht ohne bedeutende anzuerkennende bewundernswerte Möglichkeit war ist wohl schon Das nachträgl. Als U. das nachträglich seiner Schwester jetzt .. am Spätnachmittag erzählte Als das U. seiner Schwester jetzt am Spätnachmittag erzählte Als das U. nun nachträglich seiner Schwester am Spätnachmittag erzählte verräterischen ankündigenden ankündigungsschweren noch ... hohlen Gedankenformen anfänglich schon den anderen Das Wort Schicksal u. darum ließ Ag. nicht gleich von ihrer Frage ab ist ja schon ? Schicksal als irgendwelche kuriose Kausalität - u. Schicksal als Handeln aus der Musik udgl. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. .. was es ist. Ag war 27 .. jung .. einfällt U. entgegnete sagte ihr Ag. erwiderte: Altwerden .. u war sehr unzufrieden mit dieser zu persönlichen (sentimentalen) Antwort Aber ihr Bruder achtete nicht darauf u gab ein Beispiel - setzte für ihn alle Kraft ein habe das aber bloß für eine Vorstufe zu etwas anderem gehalten Meine ersten Arbeiten enthielten auch - .. Aber was hast du eigentlich wollen gewollt? ? Vor Stadt Ich weiß es nicht habe es nie erfahren Das was ich nicht wußte nicht konnte Im Gegensatz zu "Keil" Rotstift. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. sogar «1» Bleistift. einmal mit dem Schluß vorgetragen «1» Bleistift. , den .. Denn schon gar nichts lag Zermahlung der Persönlichkeit zu etwas noch nicht Ausgebackenen aber es kommt auf etwas merkwürdig Unpersönliches hinaus. u trotzdem erge a ben sich eine größere Gesamtleistung Er scheute diesen widersacherischen vernichtenden Gedanken Er hatte diesen vern. Ged. einmal auch Bleistift. mit dem zynischen frechen Schluß vorgetragen, daß .. sogar Bleistift. Aber nichts lag ihm in Wahrheit Ablassend von der Zukunft sich Bleistift. dem Ungewissen, das er immer gewollt hatte, A«x». ist aber schon selbst Sch. unzufrieden mit dieser Antwort, in der sich ihre Schwermut auf eine Weise ausdrückte, die ihr nichtssagend vorkam. aber es sieht ganz unpersönlich aus kommt - hinaus antw. Ag. nachdenklich Hierin macht das Schicksal eher .. Masse der vernichtende Gedanke der unpersönlichen Zeit (Aber gerade jetzt dagegen) So Bleistift. Er wiederholte statistisch Ag lachte: .. eigentlich .. Liebe .. Es gefiel U. ausnehmend u verleitete ihn .. nun etwas zu erzählen. Bleistift. . . Schließlich waren sie .. harmlosere Gespräch .. vernichtende grausame Formel einer unpersönl. nicht mehr persönl. u noch nicht kollektiven Zeit Vision /Vorahnung /Gesicht
Wie hast du das gesagt? fragte Ag. Was man heute noch Schicksal nennt, was verdrängt von .. wiederholte U. Ag. dachte nach - dann mußte sie lachen verstehe natürlich nicht .. Und das verleitete U ... Er hatte nicht davon .. wollen. Jedesmal .. aber wäre es denn nicht wunderbar, von der Mensch von der Statistik aufgelöst würde; die Liebe birgt das ja doch längst .. meinte sie .. wenn man von der Stat. aufgelöst würde; ... ein gelebtes u ein ungelebtes ein regsames aber - u. ein unregsames ein regsames, das man gelebt hat u ein unregsames, von denen man nur das regsame aber lebt Bleistift. aber mit dem was wir je tun identisches ? Das ist als hätte man 2 Schicksale: ein gleichgültiges, aber bewegtes u. ein wahres, aber regloses. Oder: Dann wird Schicksal gleichgültig Und dann gibt es, wenn wir nun schon einmal vom Schicksal reden wollen aber längs der Jahre /des Lebens das man geführt hat/ es ist auch so Bleistift. ein regsames u vollzogenes u sich mit gleichgültigem Geschehn erfüllendes das wirklich u. ein reglos= ein regsames u vermeintlich persönliches u. ein regsames, das wir erfahren u ein reglos nie erfahrenes das so unkörperlich wie - Musik ist niemals aus - u. hinausgefühltes. eines das man kennt - u eines das man nicht kennt ein gegenstandslos Bleistift. ein aktives, das wir erleiden u ein passives, das wir tun Denn er spräche habe - gesprochen von der Unschlüssigkeit einer moral. Lage u nicht von der seiner Person es handelte sich doch um ein regsam=unwichtiges, das sich vollzieht u ein reglos=wichtiges regloses, das man nie erfährt Nun aber hatte sie das letzte Symbol der Vergangenheit, ihre Trauerkleidung ... K-33 Rotstift. Als das Ulrich nun nachträglich seiner Schwester am Spätnachmittag erzählte, gebrauchte er von ungefähr das Wort Schicksal, das ihre Anteilnahme erregte. Sie wollte wissen, was "Schicksal" ist. "Ein Mittelding zwischen ,Meine Zahnschmerzen' und ,König Lears Töchter'!" erwiderte Ulrich. "Ich gehöre nicht zu den Menschen, die mit diesem Wort gern umgehn." Aber für junge Menschen gehört es zum Gesang des Lebens; sie möchten ein Schicksal haben und wissen nicht, was es ist. Ulrich entgegnete ihr: "In späteren, besser unterrichteten Zeiten wird das Wort Schicksal wahrscheinlich einen statistischen Inhalt gewinnen." ->«⊥» Agathe war siebenundzwanzig. Jung genug, noch einige von «Abgewinkelter Verweispfeil Rotstift.» den hohlen Empfindungsformen bewahrt zu haben, die man zuerst ausbildet; alt genug, schon den anderen Inhalt zu ahnen, den die Wirklichkeit einfüllt. Sie erwiderte: "Alt werden ist wohl selbst schon ein Schicksal!" und war sehr unzufrieden mit dieser Antwort, in der sich ihre jung jugendliche Schwermut auf eine Weise ausdrückte, die ihr nichtssagend vorkam. Aber ihr Bruder achtete nicht darauf und gab ein Beispiel: "Als M-35 K-33 wenn ich das wohl auch nur für eine Vorstufe zu etwas anderem hielt. Und meine ersten Arbeiten Das kann ich doch nicht beurteilen. Aber ich möchte wohl einmal im Leben aus der Tiefe einverstanden mit mir sein ganz einverstanden und eins mit mir sein leben - oder u irgendwie ganz eins u einverstanden mit mir oder mit Bleistift. - u. auch ..: Bleistift. nun eben irgendwie Bleistift. so leben möchtest du es denn nicht auch einmal versuchen?
3/41 Kln BT Bleistift. Zug bestiegen treten hatte u der Zug sich in Bewegung setzte u. angetreten begonnen hatte, waren die beiden Enden, in die dieser Augenblick - geschnellt zusammengehört Ihr Gatte Sie fand es richtig, daß man sie zur - des benutze, wie sie gerade zu haben seien - gefiel ihm Bleistift. In dem Augenblick, wo s der Zug sich in Bewegung gesetzt hatte, in dem Ag .. Vater antrat, waren die beiden Enden dieses Augenblicks mißfiel ihr machte sie nachdenklich mißtrauisch Sie mißbilligte an ihrem Verhalten, daß es sie durch oder: daß es sie «⊥» Bleistift. «Musilzeichen; Bezug unklar.» In dem Augenblick, wo Ag. (abgereist war u) die unerwartete Fahrt Reise zu ihrem Vater angetreten (hatte) u der Zug sich mit ihr in Bewegung gesetzt hatte, waren die beiden Enden ? Teile , in die dieser Augenblick zerriß, so weit .. In bestiegen hatte antrat überraschenden Auseinandergehen alle Ähnlichkeit denn die beiden Enden, in die das kurze Zeitstück des Abschieds der Abfahrt, Abreise Bleistift. Nun hatte es wohl - aber am Ende u obgleich freute sie sich doch u fühlte sich Sie war stolz darauf (die Gewaltige des Lebens) es zustandebrachte. Aber am Ende genas sie .. u scheinbar auf Das Abrupte mit Hg. erscheint ihr verdächtig wie Krankh.geschichte. Umrandung. vor allen diesen Erinnerungen Hinnahme zw. Wirkl. u Unwirklichkeit Umrandung. «34_6_1» Geschweifte Klammer rechts Tinte Bleistift Also Abruptheit u Hinnahme. nur ein einziges, allerdings lebhaftes, .. soweit sie sich genau ? erinnerte, war in die den das Gesunde. Auch kam es Ja, es kam Ag. u daß sie . aber gewonnen hatte sie davon aber da es niemals mehr gewesen war schon in gefallen sein müsse verlor ihr Körper vielleicht seine Jugend die Schönheit , u wenn sie auf diese auch nicht eitel war Sie war trotz ihrer Unzufriedenheit mit sich nicht .. Sie war darum auch nicht überzeugt. Bleistift. das in eine große Lebensstille deren Sinne schweigen der eigene im ersten Augenblick daß sie nun niemals das od sei gewesen Aber geblieben war nur .. Körper .. Gefühle ≈ Wenn er gefiele, was dann? wertloser stellte sie fest beschloß sie ihre diese Überlegung stellte sie unsicher fest zu verfallen beginnen als eine wandernde Kette von schwachen Stunden .. die Ag erwartet hatte trotzig verhehlten Entt.. Männer waren eine -> Blaustift. Ergänzung aber kein Inhalt nicht dieses selbst, daß sie zuweilen von ihnen davon ihn benutzt hatte, die gerade .. da sie sich doch gar nie anders da sie schon ihr gewöhnliches Leben nicht anders empfand in einer Welt, die die Männer für stark hielten da sie sich in keiner Stunde anders empfand als schwach, in einer Welt ? in letzter Hoffnung immer noch mit der Bereitschaft zu etwas ? vermengt, im Gegensatz zu ihrem ~ Innersten Gefühlen unbekannte Auflösung die vielleicht sogar in dem Maße die nach der Versicherung der Männer eine starke Leistung war. die von Menschen geschaffen war, die sie nicht gefragt hatten. in einer von der Stärke der Männer so vortrefflich erbauten Welt Es scheint, daß es eigentlich nur Menschen vermögen, sich ihre ganze Güte zu bewahren, die nicht viel Gutes tun Es scheint, daß sich eigentlich nur Menschen, die nicht viel Gutes tun, ihre ganze Güte bewahren können. daß eigentlich ... tun, imstande sind, sich ihre .. Wie kommt sie denn dazu, des Wort gut anzuwenden?! «40_3» Umrandung Rotstift. <- .. erklärte ihr ganzes Leben, obwohl sie nicht wußte, wie sie überhaupt zu dem Wort gut käme! «40_3» Umrandung Rotstift. Ev. nächstes Kapitel. «1_40_3» Bleistift Umrandung Rotstift und diesen Satz zb. .. Bleistift. -> ... ihr ganzes Leben, obgleich sie gar nicht begriff, warum Erweitert im übernächsten Kapitel dazu, daß fortwährend "Moral" gesagt wird! Aber auch schon im nächsten! es ihr mit einem Mal so auf Güte ankäme. Aber sie erinnerte sich nun, daß dieser Satz während .. u das ihr .. geworden sei wie nachlässig «40_3» Umrandung Rotstift. sie immer gehandelt hatte u so auch damals, als .. gedacht hatte .. «40_2» Umrandung Blaustift vielmehr Bleistift. Wenn das -> nicht kommt, so heißt es sie hat Hg. genommen, weil sie ihn für gut hielt: sie hat immer Güte gewünscht! Warum? Vielleicht weil sie Zentriertheit gewünscht hat! Ohne Affekt Ohne Erregung Hg hatte die Absicht gehabt, zu zu reisen, dort einen «xxx» weiteren Tag Vorsprache u vorherdem hatte er 2 Tage angesetzt, sie als aufmerksamer Gatte u die Erbfrage besprechend sich um das ihr Erbe kümmernd bei seiner Frau zu verbringen. Manchmal von - her hatten Bleistift. Jetzt war sie Und es war Bleistift. wie es von ihm erwartet wurde u sich dabei erklärt, daß sie noch gar nicht sagen könne u hatte erklärt, daß es noch in keiner Weise vorauszusehn wäre, wann sie zurückkehre Nur mit sich beschäftigt, Bleistift.
K-Schmier 3) ? Die Moral des nächsten Schritts.«3» Oder: In Wahrheit war aber die gleiche Zugleich aber trieb sie etwas von - vorwärts .. 41 u. Du erinnerst dich doch - rief sie aus u nannte einige berühmte Beispiele der Literatur: Du hast nur nicht gesagt, ob du ein Dieb .. 42 "So ist es ja immer" ... .. setzte ihnen aber doch ..«⊥» «Diagonalstrich rechts Rotstift.» Worten, von bei denen sie nicht recht wußten, ob sie zueinander gehörten ganz sicher waren, wie Frage u Antw. zueinander paßten ob Frage u Antwort zueinander gehörten ob auch wirklich daran - ? - sie nicht (ganz recht)«20» sicher waren Übereinstimmung .. wußte sie nicht zu ergänzen.x Sie klopfte ungeduldig mit den Kuppen ihrer .. Finger ein kleines Musikstück auf die Tischplatte ev: u sie hatte vergessen, was sie eigentlich wollte; sie befand sich überhaupt .. usw. ? U. sagt: Du bist der Mensch .. Abneigung. Neigung .. Ich bin entzückt .. Übereinstimmung .. usw. Dieses Mörder - Töten 42 tendiert schon auf Hg töten. [Dieses wird später von aZ. aufgehoben u gehört in die gleiche Sphäre wie Kompromiß mit Hg. So daß der aZ. bloß das natürliche Leben unterbricht!]«20» Licht verloren. "Warum sprichst du nicht ernst mit mir?!" sagte sie! Begann sie nun nachträglich mit einem Mal. /Forts. vor umdrehen fragte sie:«⊥» «Bleistift; außerhalb der Umrandung.» - umgedreht werden Eigentlich von Schicksal«3»? - einmal einverstanden mit sich leben/«50_3» Moral: 1) ist unaufhörlich von ihr die Rede, also muß sie schon hier aus dem Abstrakten gebracht werden. 2) muß schon da sein: Leben stimmt nicht (weil sie nicht stimmt) also das zu ihr Drängende; nicht wohlhabende Leute reden über ein Abstraktum, sondern dem Leben wird etwas fehlen, solange nicht .. - ob Sozial. kommt oder nicht. Die Beschreibung, welche die Geschwister von aZ. einander geben, ist schon so weit gediehen, daß alles, was «75» folgt Abschwächung ist: Buch müßte mindestens bis Wiederaufnahme im ½ aZ. reichen! (½ aZ: = Bsple. - Ergänzungen in «x» Widerläufiges - Sexuelles) Jetzt im Kapitel das alles Geschehende verstärken, zb. "U. ist leicht abzubringen" 62 «⊥» «Drei Verweispfeile Rotstift von Notiz "Er nannte sich lächerlich [...]", Z. 81.» Wahrscheinlicher Leitfaden; das immer wieder gründlich angehn.«500_3»«40_3_2» Ich - erwiderte Ag - Meine Liebe, schloß er unvermittelt - wenn du es wissen willst: ich träume manchmal .. Gerade das triffst du doch nicht! ≈ - Vorläufig erlebt -> Ringkampf die mich eindeutig - gemacht hätten? Keine! die eindeutig schön gut glücklich überzeugend gewesen wäre so eindeutig u glücklich eindeutig u glücklich unentschlossener unentschiedener Mensch wie es sein muß wie es nicht anders sein kann«1» kein zum Leben entschlossener Mensch erscheint K-43 daß .. sich .. über sich selbst beklagt habe. Stimmt das?«» Daß U alles vorläufig erlebe ib. ist ausgeblieben«40»«2» Trotzdem hatte er aufrichtig gesprochen Er schüttelte darüber den Kopf über sich. Und doch war ja etwas Richtiges an seiner <- Vgl. aber 34: er ist in neuer Spannung (bereut also nicht) plötzlich getanen .. Behauptung, daß er sein Leben bereue; Manchmal sehnte unüberlegt ausgesprochen«1» ohne das noch Vorläufige des Menschen, der seinen Erlebnissen überlegen ist : es war eine Abwirkung Aber der Unmöglichkeit sinnvoll zu leben. Er nannte sich lächerlich. Und doch war etwas Richtiges an seiner unüberlegt ausgesprochenen Behauptung gewesen, daß er sein Leben bereue. Er nann Er sehnte sich manchmal danach, in Geschehnisse verwickelt zu sein wie in einen Ringkampf, u seien es sinnlose oder verbrecherische;, nur gültig sollten sie sein, in sich selbst endend=gültige u endgültige Erlebnisse u. in diesem Sinn u gültig ; endgültig in dem Sinn also .. dachte U. Er .. U. suchte .. ohne«⊥» «Drei über die Notiz geschriebene Verweispfeile Rotstift zu "Wahrscheinlicher Leitfaden [...]", Z. 50.» ... tun. Endgültig, ohne .. . In sich .. dachte U. jetzt u suchte ernsthaft nach dem Ausdruck für das, was er wohl gemeint zuerst nur u suchte nach einem männlichen Ausdruck für das, was er zuerst in einem mehr knabenhaften erfaßt hatte ihm das immer dauernd nur Vorläufige, das daraus entsteht, daß der Mensch seinen Erlebnissen überlegen ist bleibt«1» Aber über dieses Relative hinaus auch noch in einem absoluten Sinn gültige das entsteht, wenn was dachte U also u suchte während im jetzt - suchte Jetzt. Aber nun sah er Ag. während er nach einem .. innerlichen Ausdruck suchte, war das knabenhaft knabenerinnerungshaft -bildliche verflogen u. jede Bemühung seines Gedankens wird also, in ..«2» ->«3» ..!" dachte überlegte U der nun jetzt ernsthaft nach einem Ausdruck suchte u unversehens bezog sich das /«3» auf Ag. wie sie selbst da vor ihm war stand u nicht mehr auf knabenhafte von ihr erregte Bilderinnerungen. Bilder. «⊥» «Verweispfeil Rotstift zu "auf Ag. selbst", Z. 118.» Was heißt das? meine ich damit? fragte er sich Und (aber) das Wort wies wie ein Pfeil auf Ag ->«3» Und da, wies ..«1» nachdrücklichen nicht mehr zu eingebildeten Geschehnissen «⊥» auf Ag selbst u auf den wirklichen Augenblick u nicht mehr «Verweispfeil Rotstift von " Bilder [...]", Z. 111.» .. u unversehens schweifte dabei dieser Gedanke die Einbildung nicht mehr fußte wurzelte endete Bild in dem - Bild eindringlichen Bild bei dem«1» Anblick, das Ag. selbst darbot verbrecherische: nur keine sollte es sein, die er nicht ernst nähme. nur ewig=vorläufig sollen sie nicht sein. gültig=endgültig Am "Gültigen" packt ihn Ag.«2» nur "gültig" sollte sie sein, durch Kraft oder Sinn in sich selbst endend endgültige endend=gültige wie sie - ja wie sie eben durch irgendeine Kraft Illusion von seiner Schwester ausgingen wie er sie von Ag ausgehn fühlte -> - u das in jenem Sinn, den er u während er nach dem Ausdruck suchte, kam er darauf daß der Eindruck, oder dieser Eindruck, von seiner Schwester Ag. ausgehe. in einen Sinn, der, während obwohl er ihn suchte, nun aber doch wie ein Pfeil /doch schon/ auf Ag wies von der irgendeine solche Kraft ausging U suchte jetzt einen ernsten Ausdruck für das u während er das tat .. u ohne daß er ihn fand, wies jede Bemühung doch wie ein Pfeil ..
erschrickt über den ihren Unterschied; so hart ist er. 1) Die Moral des nächsten Schritts incl. Schicksal u alles erklären darin besteht die Wiederholung -> aZ Rotstift. Haken 45 Blaustift. -> Rotstift. 2) Abneigung bei Tatkraft. -> 49 Blaustift. .. es wurde ihm in diesem Augenblick klar daß er seiner Schwester so vollständig, als es nur möglich sei, - erklären wolle alles, was sie wissen müsse, erklären wolle um sich selbst u ein wenig auch ihren Bruder zu verstehn als gut gilt, so vollst. .. Und er begann mit ... Oder ... Bitternis tief "Ich habe immer ... gesprochen" entgegnete er "Wenn es dir aber nicht gefällt .. =>«⊥» ... unserer Zeit" «Bleistift; zwei übereinander angeordnete Pfeile.» Es wurde ihm ... <- Und mit der Entschlossenheit ... begann er .. Vortrag: die Moral unserer Zeit geg. die tätige Lebensgestaltung .. Begleitgefühl, nirgends .. Geschweifte Klammer rechts. 46 u -> Wenn die Antithese Tatsinn abzweigt von Tatkraft, dann muß einmal gesagt werden, daß die passive Lösung, die U. wählt, ihm nie ganz als die richtige erscheint. «40_3» Umrandung Rotstift. Haken Häuslerin Bleistift. .. Leistung. Fünf .. Der Erfolg .. machen. Wenn man Wahlgelder .. kauft erwirbt man auch die staatl. Nachsicht. Dabei Es gibt Es ungeschriebene Regeln: .. beweisen. u gesellschaftl. Auch gibt es noch Grenzen: .. man nicht -; einige Grundsätze der .. haben zb. «40_1» Umrandung Bleistift . «?bereute» Person selbst .. so daraus .. Glanz entstehe. alles das auch .. unklar, und die moral. Argument. Aber ich habe dir damals .. mitgeteilt. Die moral. Argumt. ist auch eben nur ein Mitt. z. Zweck mehr, eine .. Lüge. So sieht .. liebten! Als gut gilt also ... wer es .. werden! Diese Überzeugung ist aber genau das, was du .. .. Mensch im Aufstieg, wie du ihn dir ausgemalt hast, .. emporgehoben wird: ........ "in unserer Seele, ? eine Moral des nächsten Schritts, aber ist das ... hat es nur den Schein. Ich könnte dir im Augenblick darauf keine Antwort geben! Als gut gilt, so kann man wohl sagen, alles, ... Als gut gilt heute, was .. und daß ich vielleicht schon morgen das Material habe .. die neue Erfahrung besitzen werde die mich anders denken läßt als heute rednerisch (statt rhetorisch) manchmal eigentümlichen Leb.. lebt. .. reicht - selbst in uns Er will Tatsinn. Und da ihm der Sinn der Tat fehlt, sieht es .. aus .. Bleistift. ~ Ich glaube manchmal, daß ich es nicht abwarten kann. < Ev. Ag. erfreut von Abneigung udgl. Er will keine Gedanken, sondern nur noch Taten sehen. Laß uns das einmal überlegen. Denn Das ist die 2. Seite des ,nächsten Schritts' Ich glaube hier sind wir wieder auf dem Pkt, wo .. wir vorhin nicht weitergekommen sind <- 1. Gn-U usw. U. muß das wie selbstverständlich u lang erwartet hinnehmen. Vgl. auch Selbstliebe u Blutrache «40_3» Umrandung Rotstift. Haken Parole der Tat s. auch: Aus d. Ganzen Handeln Haken «40_3» Umrandung Rotstift. Es ist so einfach - zu haben u so schwer verwickelt - einen ausreichenden zu finden Ziel u Sinn für eine Tat zu finden aussichtslos eine suchen Bei den Fragen, die du mir vorhin im Freien auf der Schanze unter freiem Himmel gestellt hast unzufrieden Bleistift. Die 3-4 Hamb. «2_40_2» Blaustift Umrandung Blaustift Aber wie wird .. ausfallen! Bleistift. Ich löse mich wohl wieder auf. Kurz s. die über den Kopf wachsende Unbegreiflichkeit, daß alle Taten nicht genügen. 47 Haken «40_3» Umrandung Rotstift. Diese furchtbare Tatkraft rührt davon her, daß man .. aber schließlich auch äußerlich .. vorwärts Ich glaube .. Pkt .. Es ist äußerst leicht Tatkr. zu haben u sehr schwer einen Tatsinn zu finden. Das begreift man -en die Leute heute nicht. Sie sehen wie Kegelspieler ... Darum sehn die Tatm. /Darum sieht heute ein Tatmensch wie ein ../ Es würde mich nicht wundern, wenn sie am Ende ... nur wegen der sich steigernden Unbegreiflichkeit, daß ihm keine Tat genügt. über dem Kopfwachsenden alle Taten nicht genügen Auch diesmal ... Da Ag nicht antwortete, schwiegen die Geschwister eine wurde es still. U. sagte halblaut leise nach einer Weile: "Übrigens glaube ich selbst manchmal, daß ich diese Überzeugung nicht aushalten kann! Ich glaube übrigens manchmal selbst, daß ich selbst es nicht länger aushalte zu ab warten daß ich das Ungewisse nicht daß ich mich nicht länger zurückhalten kann Es .... unerträglich, zum Warten verdammt zu sein Diese Überlegung ist mir übrigens selbst manchmal unerträglich ? Da habe ich mir gedacht: es gibt doch nichts Schlimmeres, als das (so etwas) Denken u es nicht tun. Die Abneigung zu der es die Neigung nicht gibt. Mich quält plagt auch oft .. Ags Wunsch /Herz /Gefühl Bleistift. nach einer andern Möglichkeit, frei zu brennen So dachte ich müßte man handeln der kleine Hlge lat kam auch über den Rand geflossen Gemüt Bleistift. traur. u ermüdete Gestalt des Bewußtseins der Überzeugung . die erste Frage Dann täte man immer recht das rechte u es wäre völlig Wenn ich recht aktiv war .. Hieher Abneigung. Hlg "Überfülle" in der Welt stehen wie ein kleiner Auserwählter der, ob .. zitternd, ungläubig staunend .. u der Widerstand in ihren Armen verschwand plötzlich Bleistift.
Sie erkannte ...: vielleicht als Ergebnis. 1 Rotstift. Denn Moral ist nichts anderes - 2' Rotstift. als eine Blaustift. d. Seele u. der Dinge Lebensgestaltung - der Erlebnisse 2 Rotstift. als eine gemeinsame O. jeder Satz der europ. Moral, also jede Handlung des europ. Lebens u es bedeutet .. Menschen von ihr reden denen das Leben noch etwas interessant - ist bedeutet eine die O. in der O. umfassende O beide umfassend -> u so ist es nicht sonderbar, daß spannend, merkwürdig, bedeutsam die noch die Spannung zw. sich u dem Leben fühlen deren Lebenswille noch allseitig viel- gespannt ist zu reden haben 3 Rotstift. u es ist nichts Sonderbares, daß junge Leute gern von ihr reden od. sprechen hören ... gerade recht. Es ist nichts Sonderbares /Ungewöhnliches/, daß junge Leute von Moral reden. Trotzdem bei einem Mann von Alter u Erfahrung Us vielleicht eine Erklärung nötig. Die Männer sprechen von Moral nur beruflich; also wenn sie Philosophen oder Theologen sind. In allen andern Fällen ist das Wort Allgemeine von der Praxis des Lebens von der Tätigkeit Bleistift. eingeschluckt u wird nicht mehr freigelassen. Moral = Ordnung Von Moral reden <- Vgl. Ein Moralist?«⊥» nur Menschen, die «Bleistift; Umrandung Rotstift; nicht gestrichen.» fühlen, daß dem Leben etwas fehlt. Ag. verstand ihn auch so. Nur .. Es schien ihr .. zu einem bestimmt. Pkt des Lebens .. Od: Ag .. und .. Wohl schämte sie sich schon .. 4 Rotstift. Eher bedürfte es wohl einer Erklärung ? Entschuldigung daß für Bleistift. U. im Gehn u Stehn das Wort gebrauchte. Eher war bei einem Mann wie U. eine Erklärung nötig wenn sie gerade .. Juristen oder Pädagogen Erzieher Bleistift. sind. ist der allgemeine Begriff wenn sie zum Wortschatz wenn es zur ihren Pflichten oder Vorteilen gehört in ihrer Aussprache im übrigen aber ansonsten wird das Wort Sie schämte sich ... Nun wurde sie .. Denn es schien ihr «50_20» Vertikalstrich links Gestrichelt Menschen, denen im Leben etwas abgeht Wenn U. von Moral sprach so hieß bedeutete es dann, daß eine interessante Unordnung nicht gestillte Unruhe wichtige Unruhe ungewöhnliche - tiefe eine Unordnung, die Ag. aufs tiefste instinktiv unbewußt anzog gleichgestimmt ihres Bekenntnisses erkannte fühlte schon sie schämte sich jetzt etwas ihres etwas einfältigen Geständnisses, daß .. wolle u doch wünschte sich ungeduldig, daß ihr Bruder ... denn es oft schien ihr .. u so verstand ihn auch Ag. denn sie hörte ja seine verwickelten Bedingungen hörte ja, welche verwickelten Bedingungen sich darvorstellten .. nicht untergeht, so daß ein Mensch, der von sich Rechenschaft gibt, zuerst die Gebärde s nicht hat weiter vorschreibt, als versänke der Boden des Lebens .. an Stelle einer Antwort Umrandung. solange er mit Verstand daran teilnahm viel aufgeregtere Spannung Auf diese Weise geschah es dann auch wirklich .. Und so geschah .. einmal auch etwas .. kurzer Zeit auch über die Grenze Und auf diese Weise so geschah es dann auch wirklich einmal , daß U. einmal .. -> Rotstift. Und so geschah es einmal, daß sie über die Grenze hinausgeführt wurden, .. eingehalten hatten U. hatte die Erklärung abgegeben, gesagt: das .. sei es, daß .. U war zu der Behauptung gelangt hatte dabei /dazu - bewogen moral. Verfahren daß sich unbeugsam gibt auferlegt der zw. ablesen so gemacht wird, daß man auferlegen will müsse u er war der Meinung doch wollte hatte er zwar sagen wollen , daß sich diese Und ehe er soweit gekommen war /Allein, ... einfach erschienen ihn verblüffte doch hatte er gerade sagen wollen, daß sich dadurch die Moral in .. befände. Aber ehe .. daß etwas - nicht mehr stimme u u hatte gerade sagen wollen daß sich die Moral dabei .. so schwer zu modernisieren sei dem heutigen Empfinden so schwer anzupassen sei - Bedürfnissen - dem Fortschritt dem unveränderten Geist der menschlichen Veränderung fragte nun Wichtiger ist U. stimmte zu. Das war seine Theorie, daß die moralischen Werte nicht absolute Größen, sondern Funktionsbegriffe seien. "Aber wenn wir moralisieren, so verallgemeinern wir" sagte er "u lösen sie aus .. Ganzen, u wahrscheinlich ist schon das die Stelle wo etwas auf dem Weg zur Tugend nicht in Ordnung ist!" "Wie könnten auch sonst mor. Menschen so langweilig sein" ergänzte Agathe "während doch .. kann!" Und das um zu der Bem. Das verleitete .. zu einer Bemerkung die durch die in ein neues Feld einbrach Feld der Entscheidung - Gefilde geriet Wenn wir aber .. so .. Ganzen. "Und wahrscheinl. ... sagte er. An Stelle Statt einer andern Antwort auf Us Worte war jetzt nach dem letzten lebhaften Ausruf Us - Rotstift. irregulär fühlte sich sonderbarerweise wunderlich unzeitige - Rotstift. unzeitgemäße unerwartet /deplazierte unübliche wie sie - gerieten unangebrachte unpassende unüblich=überraschende empörende aus der Art stattfindende geschehende in der Folge auf das Gefilde - Beziehungen gerieten ungeartete ungeregelte ungeregelt strömende 1) als f( ) 2) nicht das Natürliche mehr Bleistift. Ihr Bruder schwankte; aber plötzlich verleitete entschlüpfte entfuhr ihm die Bemerkung, durch die das Gespräch in der Folge .. Unsere Moral - erklärte er - die er und sie bald in - wunderliche ungewöhnliche absonderliche Bleistift. in die tiefste Beziehungen gerieten
Ende 9 Männer waren eine Ergänzung u Vervollständigung des eigenen Körpers, aber kein seelischer neuer? Inhalt; man nahm sie, wie sie einen nahmen; so steuerte der Kahn noch immer das unentdeckte Amerika an, u wenn er in wenigen Jahren seine Jugend verlöre, würde es wie ein Schiffbruch wäre nichts da als die ∞ Wüste des Todes. Dann wäre alles vorbei, ohne daß etwas dagewesen wäre. Es fiel ihr ein, .. u schon in wenigen Jahren konnte .. verlieren; sie war nicht eitel auf ihn, sie empfand bloß, daß sie nichts sei als er u einige von ihm erregte Gefühle, die .. ließen. Dann wäre also alles vorbei, ohne daß .. usw. .. davon, wie es .. aber kein Erlebnis über ihn hinaus. Wenn in einigen Jahren der Körper begänne .. Wäre alles vorbei ohne .. Ihr Körper sagte ihr, wenn er in .. so werde sie, die nichts sei als er .. vorbei sein ohne .. zu sein Sie war niemals eitel .. gewesen Bleistift. also die Gefühle zu verlieren, die aus der Erwartung der Jugend bestanden aus seiner von Jugend gespannten Erwartung bestanden u kaum mehr als Erwartung war unmittelbar aus seiner Jugend Selbstgewißheit Bleistift. ________________________________________________________________ bestand auch nicht, worüber ... hatten, so sehr in .. u Gefühle, als es vielmehr völlig eins .. entstandene Geschehen war nicht sowohl - als vielmehr (nur) Blaustift. auch nicht wäre; gerade in diesem Augenblick wo das <- mit der in verhältnismäßig kurzer Zeit wenigen Tagen aus entstandene Geschehen Begebenheit bestand nicht sowohl - als es völlig eins .. war bestand zwar nicht - dagegen war es geworden bestand auch nicht, was ihn schon gewundert hatte dagegen war es eins mit - geworden bestand auch nicht so sehr in - als es .. war bestand auch, worüber er oft nachgedacht hatte, nicht sowohl in einer Übereinstimmung ... wäre, als es vielmehr, wie er in diesem Augenblick, wo es zum erstenmal ge fast verwundert bemerkte, völlig eins mit dem .. Geschehen war, daß .. nur gerade so weil ich so neugierig darauf bin, was du weiter sagst so darauf warte so gespannt bin, was du weiter sagst was du sagen wirst. bestand auch nicht vielmehr war es geworden schon oft«⊥» «Bogen unter beiden Worten.» - Rotstift. gut gläubigen Gefühl hatte bestand auch nicht ; aber es war geworden «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift besonders auffällig besonders weit gegangen wäre umfassend gewesen wäre besonders viel umfaßt hätte -ben von ihm Bleistift. sein könne werde sollte unbekannt von seinem .. winzigen kleinwenigten Atem /Sein ________________________________________________________________ Unmittelbare Fortsetzung? Oder nach Intervall? was er vor sich hatte u gewöhnl. pflegte zweigte er mit dem Wort .. das Gespräch davon (von der Lektüre) ab Das war die Haltung, die er für richtig hielt er bewahren wollte u so sagte er denn auch einmal: ... Oder: Wenn .. sagte er einmal ... ja eigentlich ihre plötzlich ausbrechende Mißachtung der Welt irreligiöse Mystiker! Bleistift. Die Kapsel 56-60«⊥» «Klammer unten.» Situation Bleistift. 59 ihre Reaktivierung Auch schon 58 bei "rücksichtsvoll gehandelt" Bleistift. die er vorsichtig zu bewahren trachtete zu der immer wieder zurückkehrte die er nur /höchstens/ unfreiwillig verließ Es hatte sich einmal etwas begeben .. Was da geschah ... sagt U Bleistift. zu den Auserkorenen was ihm mitgeteilt wurde bei sich später dagegen, als sie .. mit plötzlich erwachter Lebendigkeit u in gemeinsamer Anstrengung mit einem Jugendgespielen die einer Heirat aus ihrer beider Jugend was sie mit einemmal .. gewesen - hatte bis dahin gestand sich Ag. <- u auch Bleistift. U. suchte .. Büchern u hatte scheinbar Rotstift. vergessen, das Gespräch weiterzuführen. Auch S sie war scheinbar weit abgekommen weiter Sie war weit abgekommen - Erklärungen, die sie von ihrem Bruder gelernt hatte nur wohl machte sie überhaupt u während sie u das sie bewegte, ins Leere zu starren jetzt während des Schweigens, das zw. ihr und ihrem Bruder herrschte mit der Beschreibung Es erinnerte sehr genau an .. die Bücher u Erinnerungen vertiefte
K-Schmier 4) Morgen ½4 Row. Bleistift. .. befand, hatte .. Räume gebildet; davon dachte ... erstenmal Denn hier ... u verstärktes Bleistift. Denn hier war sie, wenn sie den Vater außer Haus wußte - zusammengekommen hier manchmal auch die "Unwürdige" u hier hatte sich auf schließlich, bei während freiwilliger Spaziergänge Ablenkungen des alten Herrn, auch die Bewerbung , unter väterlichem Schutz, auch , väterlich gefördert, Als sie nun U. ansprach, hatte er .. U. antwortete der in dem Augenblick, als ihn seine Schwester Ag wieder ansprach, noch den Widerstand seiner Schwester u erwiderte u seine eigene Behauptung /Verheißung Ankündigung Forderung / "exakter Gesichte" "Gesichte" - ex. Forscher seine Schwester wieder anredete, noch abgerissenen Gesprächsfadens den Vorstellungskreis "Gesichte" im Gedächtnis fand trotzdem sogleich in das Gespräch zurück, das beim Widerstand .. u ... abgebrochen war, u erwiderte, während .... : " während er sich vom Tisch aufrichtete hatte trotzdem - nicht einen Augenblick für die kürzeste Zeit aus dem Gedächtnis verloren, u erinnerte etwas davon ja selbst davon Bleistift. ergänzte U. "Das So=Sein darin ist Er selbst bildet .. aller .. die in ihm statthaben u schon dabei geschieht ein nichts Geringeres mitmachen Es ist mehrt entweder .. od mehrt sie nicht, u dann ist es das Schlechte Oder: .. ist aber das Schlechte u dieses kann nicht geschehen .. Wenn man einmal "ist", bildet dieses Sein Ein ihm Angehören (wollen) Gestrichelt .. die liebevolle Bestimmung .. Ihm=Angehören Verlangen ,ihm anzugehören' oder es mehre sie nicht, u dann ist es das Schlechte, aber dann kann es nicht geschehn, weil .. zerrisse das Schlechte kann gänzlich überhaupt ganz bezauberte Zustand schwebende wunderbare bewirkt an ihr nicht das geringste er überhaupt nichts an ihr D i. sogar ein altes u arges Mißverständnis Das wäre sogar im Gegenteil wäre das eins der ist es sogar eins der - Mißverständnisse im Gegenteil, wäre es so eins der hartnäckigsten Mißverst. Denn doch ist ihm so Bleistift. auf irgendeine Art nun schon wieder in seiner alltäglichen Weise Od. Ag. war unglücklich (über diesen Rückfall in ein fast berufliches Denken) der erzählte sie denn bewirkte R. entstehe reichte bloß aber auch U einschließen in der Erwiderung ausdrückte, war darum bloß eine Art vorsichtiger Sondierung der Erkenntnismöglichkeit bloß eine Vermittlung, eine Art Prüfung der Möglichkeiten. Er wies auf - hin denn - von dem sie sprachen bestehe Glück, Ereignis u Geschenk empfangen werde u weder in .. so daß in der moral. Haltung des Geistes wodurch auch geistig eine moral. Haltung entsteht Aber auch U. war keiner Erklärung dieser Erlebnisse mächtig, obwohl er schon oft darüber nachgedacht hatte, vor allem deshalb nicht, weil er nicht wußte was ihm beides gleich nahe lag, aber Agathes Leidenschaft nicht aber der fühlbaren Leidenschaft seiner Schwester ? schwärmerisch wodurch im Geist nicht minder als in der Moral sind beide wie etwas, das von außen an ihr rüttelte Bleistift. steht. Und U bat Bleistift.
einen Ausweg schaffen mußte eine Wirkung schaffen mußte Vertikalstrich links Aber U bat .. Da Rotstift. kam ihr auch das ... vor, und .. vor, denn vor. Rotstift. Vielleicht ___ Rotstift. daß ihr 5 Rotstift. ; aber Rotstift. es war .. 1 Rotstift. daß ihre Entzückung ihr verdächtig wurde 4 Rotstift. daß Nüchternheit Wirklichkeit in ihre Entzückung drängte Nüchternheit mit 'ihrer Entzückung' rang seine Ermahnung 3 Rotstift. ein wenig Gestrichelt zurückgedrängt Entzückung von der Mahnung an das Wirkliche so leicht verdrängt von der Mahnung an die Wirklichkeit von der angerufenen Wirklichkeit «⊥» ? «Spitze Klammer links.» vom Bewußtsein der Wirklichkeit 2 Rotstift. von der Härte der Wirkl. des Wirklichen -> von der Berufung Anruf berufenen = Herbeirufung u. Anrufung der Wirklichkeit hinzu- herbeigerufenen Ulr. aber ... U. begann von dem Unfug zu sprechen reden Dieses göttliche nenn t e bloß Intuition mit einem wenige m n an Bleistift. : Das zerschmolzen rief er aus "Will erlernen" Und auf die Bücher weisend, fuhr er nach einer kleinen Weile fort. Das sind ... Wir dürfen also voraussetzen Anderseits haben aber die Kirchen So gleicht die Geschichte dieses Zustands Und als .. veralteten /Als dann schließlich ../ schränkte .. das es ein schloß er /Er überlegte u schränkte es mit den Worten wieder ein:/ Und als ..regiment - schloß er - u sein ... auf die Vernunft böse sind sich über - beklagen Lauter Mehrmenschen wo alle zwei Menschen sind ist doch eine die allein - leben die ganz /die nur/ rein Welt, die aus ... besteht, wie aus lauter 2 Menschen Blaustift. Wieviel Sinn eine Tat haben dürfe, ist also schwer zu sagen bestimmen Beide kaum noch füreinander da F 67-135: Blaustift. Mehr Geschehenscharakter, nicht noch einmal ein Netz auslegen. Erörterungen müssen zum ein Fortschritt des Geschehens werden. «40_2» Umrandung Blaustift Vrditschka Strastil«⊥» «Umrandung Rotstift; "Strastil" zusätzlich mit Umrandung Tinte.» Die Ziffern 5' später beteuerte seufzte kündigte an hielt aber -> ? Und wie wir .. fertig .. -> Aber ich habe damals einen -> Und als ich gehn will .. /u hattest du dir auch gedacht, vor der gediegenen Ordnung Vorsicht Nur hab ich damals ein Fort.. -> Sieh, u es bestand auch eine Vorschrift, daß er nicht hätte dabei sein können dürfen ; die es uns verboten hätte ihn mitzunehmen die es verboten hatte, daß er dabei war erzählt. kann es schon ein Genuß einen stillen mußt du berücksichtigen wirst du zugeben Aber was willst du beim Militär machen! während wir vor zu dreien zusperren Das täte mir leid, - sagte St.- aber man kann es nicht wissen. Denn sicher ist ja der Henker .. ein .. der Seilfabr. kann An das Gespräch mit Ag. auf der Schwedensch. [Aber auch der Gn. stimmte zu sagte: "Das habe ich doch gerade ausgesprochen. hinten, während wir vorne ministrieren amtieren (im heftigsten Mißtrauen gegeneinander amtieren) Weißt du - verwahrte sich St. - ein Henker .. Kerl, darüber ist nicht zu streiten ! Forderte U. u als tiefer Ernst geschickte Gespräch rührte sich erinnerte ihn sein Gewissen an - Die Umstände, unter denen er das schon einmal gesagt hatte Träume od Ölfelder suchte er seinen Feind abzulenken Jetzt nicht an der Zeit d i mehr für Leute, die .. so vorsichtig sein vorn an den Schlössern amtieren Bleistift. ? Aber wo wir uns jetzt so gut ausgesprochen haben ..
.. Giftbauch. Wieviel Sinn eine Tat haben darf, ist also schwer zu bestimmen." Er überlegte u fügte hinzu: "Wenn man es richtig anpackt, kann man beim Militär überhaupt sehr viel lernen, das wird jetzt immer mehr meine Überzeugung; aber meinst du nicht, daß es halt doch noch das Gescheiteste wäre, wenn halt doch noch die große Idee gefunden würde? .. Tat - seufzte St. - Das .. beinahe selbst Das müßte man aber verhindern, da müßte eben doch einer .. lockte er lockte er nun wieder stellte er lockend fest stellte er fest - lockte er (einfachste) entgeg. U. weil - kurz, da - er fragte nun U. der sich nun seiner Müdigkeit wieder erinnerte. nun u gähnte, weil Während sich der Prophet in die dahinterliegende Schatt. .. zurückgez.. hatte. Dem Falschen gilt u so auch noch das den Rest geistige wohl doch ? überlegte er zweifelnd wäre der - verflüchtigt worden Es ist ein lächerlich verwickelter verzwickter Gedanke doch eigentlich daß wäre bloß könnte wenn er wissen könnte wenn man es wissen könnte, daß man ohne sein Wissen beobachtet wird, dann wäre diesen Burschen doch der ganze Spaß verdorben Aus dem Nichts. Aber irgend ein kleiner Vorzug lag auch darin. daß es nicht so war unter solchen Gesprächen zusammen; wußte er doch nicht mehr notwendig sei vollzogen habe ihre Größe erhoben habe Vermutung, daß - nehmen müßten auf sich hätten .. mochte sie so verrückt wirken unberechenbar war - beneidenswert verrückt neidvoll bekümmert hilflos mutlos mit einer unbestimmten Empfindung 77: Das Völlige? Wo dieser über das Gitter Bleistift. große Vollständigkeit gänzliche besitze; u so seltsam .. mag, sie hatte den Eindruck, daß sie nun wie bereit u in ihrem Kopf wirbelten Vorsätze, die sie abschließen wollte mit solchen die sie neu faßte, wild durcheinander Durch ihrem Dunkel sei vorgebracht wurde. wenn etwas liebst ihn nach seinen beiden hört es damit nicht schon auf ein Widerspruch zu sein?! /hebst du damit .. Ob du es willst oder nicht?! Hebst du ihn damit <- "Höre! Wenn etwas ein Widerspruch ist, und du liebst ihn nach seinen beiden Seiten - liebst ihn wirklich! - hebst du ihn damit nicht schon auf, ob du es willst oder nicht?!"«40_3» Umrandung Rotstift.
vorher ausgemacht worden ≈ Imperfektum Einschränkung Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. 85/86 nur das "Auf die Dauer .." lassen, das aber durch das Definitivum Test. ersetzt wird Ev Jetzt kam ihm eher vor .. vorgezeichnet .. hatte auch gesagt war das immer aber damals hatte er sich getroffen gefühlt /fühlte er sich -/ kann alles das doch nicht ohne gemacht haben Und U. hatte gedacht dachte (damals mißhandelt noch sei ich irgendwie von irgendetwas verwirrt u stehle aber trotzdem /sei auch nicht habe auch nicht im entferntesten u habe ... Diese Frage erinnerte ihn .. Und Ag war aus ihm selbst daß er es auch zu genießen die zwischen .. die Welt in ein Gleichnis Gleichnisse auflöst weder von noch von noch von einer andern inneren Häßl. eine Spur ~ Und während er zitterte schlug er ihr vorsichtig vor U. vor Glück in einer unbeschreiblichen Glut schwebte vor Leidenschaft zitterte vor Mühe sich zu bändigen zitterte unter der Mühe sich zu bändigen zitterte Oder: im Vergleich mißhandle aber woher sollte sie wissen Die Wahrh. mißh. d. Menschen, hatte sie gesagt, sehr gut gesagt - überlegte U - denn mit den Jahren bekannt .. davon; aber .. Sozialleb. Sie weiß doch gar nicht, was W. bedeutet! - dachte er. Was«⊥» sie davon wußte, hatte sie von ihm. Er .. gesetzt «Verbesserung des Binnen-"s" in ein End-"s".» Was Ag. von Wahrheit sagte, hatte sie also von ihm selbst Jetzt kam ihm (eher) auch vor vor daß er das vorgezeichnet habe. Jetzt kam ihm eher vor, daß er das vorgezeichnet habe, was ihm andern Zimmer vor sich gehe (u dafür verantwortlich sei. Er hatte doch /auch/ gesagt .. Gesagt. Jetzt kam ihm plötzlich vor, daß Ag. nicht nur das, was sie von Wahrheit sagte, von ihm habe, sondern daß er ihr auch das, was in dem sie im Nebenzimmer treibe vorgezeichnet habe von ihm nahegelegt vorgezeichnet worden sei doch gesagt Jetzt kam ihm plötzlich /eher/ vor, daß Auch wenn die Erinnerung hineinfiel blinkte sie nur u er beruhigte sich rasch damit Was Willst du mir weismachen? Wenn du die 2 Seiten eines Widerspruchs wirklich beide liebst u nicht bloß duldest, kann das dann wirklich ein W. sein? sprechen müssen. Sie waren zunächst für " " übereingekommen .. Aber nun fiel U. seiner Schwester Bemerkung ein, daß sie Hg "umbringen" möchte, u offenbar hatte dieser Plan in ihr gearbeitet u eine neue Gestalt angenommen /gewonnen/ Sie bestand darauf ... mochte wohl den Sinn haben .. Jedenfalls beschlossen vorwärts od. ~ beschäftigte sie für den Rest des Abends U. dachte nun darüber nach, was mit seiner Schwester - geschehn solle vor sie käme, sein .. Leben zu teilen. Die Lage .. passe. Das hatte er ihr auch damals kurz vor (beim Abschied) gesagt. Sie sah ihn erschrocken .. Oder: Das hatte sie nun zuletzt gesprochen Anstatt ... K 81: vorher ausgemacht worden (daß Ag in 5-14 Tagen nachfolgen werde) Nicht vor, sondern nach Test. Und er hat vergessen, über dieses zu reden Ev. unmittelbar anschließen. Umrandung. wirklich widersprochen geraten sind Wenn 2 Menschen .. u wenn die beide .. /u du liebst .. u nicht nur so .. /u hast .. kann das dann wirklich ... Also dachte mußte jetzt auch U. jetzt darüber nach gehabt U. überlegte .. also mochte .. in den nächsten Wochen U. begriff also .. Leben auf Urlaub .. Und sie war nicht mehr dazugekommen wegen des Test. sich gewissenhaft auseinanderzusetzen «50_3_51_3» Vertikalstrich links Rotstift Vertikalstrich rechts Rotstift hatte beschlossen u hatten die Bedingungen festgesetzt Gewellt Und U erinnerte sich ... Aber nun erinnerte sich U der auch einer Bemerkung seiner Schwester während er sich das ins Gedächtnis rief was nun
K-Schmier 5) Der Schein einer Schicksalskreuzung - der aber ebensogut aus zustandegekommen sein konnte Doch voneinander Gestrichelt in den - Beziehungen von denen ein gemeinsames Leben abhängt. Und auch U. vermochte weder ... -> vgl. Heiterkeit .. sogar viele - Fragen ihm noch Bleistift. Daran war aber auch ein besonderes kleines Gespräch nicht unbeteiligt, das sich damals ergeben angeknüpft hatte Das hatte er ihr auch kurz vor dem Abschied gesagt .. hatte ihn erschrocken .. So u nicht bestimmter war also der Beschluß .. Und U. begriff ... Er wollte nicht überlegen, welche Folgen das haben werde, aber daß sein Leben gewissen Einschränkungen .. unterworfen wäre ? ... ? Dann hatte es noch ein besonderes kleines Gespräch gegeben .. abzuschließen die verbunden war jetzt sein kleines Haus Das war ein Scherz (gewesen) Er hatte dabei Papier u Bleistift .. Und er war auch noch böse Aber sie waren nicht mehr dazugekommen ... Weise Bogenförmige Unterstreichung. - Rotstift. nicht ausweichen, indem er es schnell u in gewöhnlicher Weise gut mache: aber da Aber dann gab es auch keine feste Regel mehr - Rotstift. Aber dann gab es keine Regel, u man mußte .. Als U. nach Hause zurückkehrte, rief er sich ins Gedächtnis. Er war reisefertig gewesen, die Geschwister hatten vorher = vor dem Abendbrot 81 ausgemacht, ... sie schätzten die Trennung auf .. ... So hatte es sich also zugetragen In der restlichen Zeit hatten sie .. sprechen müssen 85 Kurz vor dem Abschied hatte er ihr gesagt: .. nicht vorstellen können .. 86 So und um nichts bestimmter war der Beschluß bekräftigt worden. 86 Aber U. begriff (jetzt) ... [Und dann hatte es doch wohl in dem letzten Teil dieses Gesprächs auch noch ein besonderes kl. Gespr. gegeben: ["Wir werden .. Dieses kleine Zwischengespräch war ein Scherz gewesen. Er hatte dabei Er war auch noch böse. Aber über alledem, waren sie nicht mehr dazugekommen, sich wegen des Testaments ... gebührend auseinanderzusetzen Und U. war auch bis heute noch nicht zur tätigen Reue gelangt. Der Handstreich .. Aber jedenfalls waren sie über .. nachdenklich Bleistift. u wußte selbst nicht, ob er spotte oder phantasiere noch immer nicht zur verschleierten Auch heute lag wohl in diesen mannigfaltigen wohl Zuständen kaum der Grund dafür, daß U. Der "nach Geister" allzuviel Bequemlichkeit in einem gefährlichen Widerspruch Er wollte auch diesem Geschehn nicht ? Nun hörte er .. Und er äußerte darauf .. dem sprach, was sie ihr eingab daran teilnehme D. war, nachdem sie sich seit .. genährt hatte, offenbar jetzt, wie U. jetzt .. schloß, plötzlich von .. als gäbe er an Hoffnungs= Auf= und Niedergänge ? Und wenn Ah - Sie gestattete sich keinen Zweifel daran, daß und ja Bleistift. ? Blaustift. u man soll es heute trotzdem «40_2» Umrandung Blaustift Er hörte U. reden. ".. Und er hörte U. reden. wirklich heranreisen sollte u. nicht gleich einen Ausweg fand Schließlich fragte er " " u fügte hinzu " " gerne darauf weitergewartet - gehn werde wohl auch weiterhin erwartet kommt als das N n ächste - incl 105 Blaustift.
Do ½ 9 Klein Rotstift. übersah in ihrer Krankh. Eingenommenheit Selbstbefangenheit wo andere ihren Geliebten die Treue brä e?chen, dürfen sie sagen, daß sie sich auf ihre Pflicht besännen Stolz bald ; u. mit Stolz Genugtuung Bücher auf denen sie lag Bücher bei sich habe D. wußte zwar nicht warum es ihr Rotstift. angenehm sei , doch war es ihr aus diesen manchmal so sympathischen Rotstift. angenehm - warum, doch war es ihr willkommen Rotstift. an Rotstift.genehm warum, doch war es ihr vielleicht allein schon aus .. nicht los, auf seinen Scherz eingehend Od: u auf seinen Scherz eingehend, ließ «50_3_33» Vertikalstrich links Rotstift Geschweifte Klammer links doch war es ihr vielleicht allein schon«⊥» gerade «1» Bleistift. «Verweisstriche Bleistift unten.» aus Rotstift. daß U in ... sein Vertrauen auf Seiten der Ehe setzte Rotstift. Aber wie sieht mit ihrer Liebe zu mir .. .. vermorscht u hat ... Es gibt also .. Höhe des ganzen Wissens zu bringen doch geschah es vielleicht gerade aus - daß ihr - willkommen angenehm war U. in der Frage des Sekr. auf seiten ihres Gatten zu sehn die Partei der Ehe nehmen zu sehn ________________________________________________________________ davon sprach stellt es dunkel Us Gedanken fanden sich beim Gs. zu seiner Entschuldigung konnte er sagen Einen Augenblick zögert er: Ohne Zweifel war er gläubig. Aber der Glaube war immer mit Wiss. verbunden Und da dieser vermorscht ist u den Glauben in die gleiche Verwesung gerissen hat, sagte sich U, was geschehn müßte (er zu tun hätte) wäre, den Glauben diese Verbindung neu herzustellen. Das hieß nicht etwa: Den Gl. auf die Höhe des Wissens bringen Wohl aber ihn .. abfliegen lassen Die Kunst des Fliegens neu erwecken. Aber das kann kein einzelner Darum denkt er an einen Jahrtausendplan. Und daran hat er immer gedacht Dieser Lieblingsgedanke nahm aber nun nahm aber nun auch die Form an: Ein Mensch kann nur moralisch sein, wenn es alle sind -> s. später Rotstift. Gespräch nach Brief oder in Sitzung Rotstift.. Einsicht der Unmöglichkeit, daß alle es seien Versuchung durch den anderen Weg. geübt werden Und Ulr. meinte das nicht im Sinn der ... sondern in dem einer .. Aber da das kein einzelner Rotstift. .. wenn es nicht überhaupt ... Etwa nach Kunst des Fliegens. Glaube ist überhaupt schon etwas zu Kompaktes. 75 Blaustift. Möglichkeit einer Methodik -> ½ aZ. -> D.h. Glaube ist von Übel. Was man braucht, ist Methodik des Ahnens! Vgl. aber auch Glaube «6_3» Tinte Rotstift. ! anfangs des Schaustellerkapitels - schon seit langem ist heute .. .. u hat .. in die gleiche Verwesung .. Es wäre also sagte sich U diese Verbindung neu aufzurichten Es gilt also heute ./. .. Und natürlich nicht: ganzen Wohl aber: .. einzelner vermag, so müßten wohl alle .. haben mögen dachte U u wenn U, das überlegend, an .. dachte, so .. weder Glaube noch Einbildung Eckige Klammer rechts. Grundlosigkeit der Moral daß er mit Glaube nicht sowohl jenes verkümmertes Wissenwollen meine, daß man gemeiniglich darunter versteht Doch wohl aber so Blaustift. u. dieser alte Wissensteil ist längst .. gerissen: es gilt also heute, .. Und nicht etwa; ; wohl aber: müßten alle Blaustift. Bleistift. Diese neue Höhe unter ihm zu lassen Und natürlich nicht etwa bloß in der Weise, daß man .. bringt ("auf die Höhe") ; wohl aber doch so, daß er von dieser Höhe auffliegt daß er damit nicht sowohl das meinte, was man gemeinhin gemeiniglich Glaube nennt, als vielmehr gar nicht mehr das - gemeiniglich Sinn der gläubigen Unwissenheit als vielmehr der wissenden Ahnung eben das, was .. von einer neuen Höhe abstürze wohl aber doch Die Kunst der Erhebung über das Wissen muß neu geübt werden so wußte er wohl (auch) daß das dann gar nicht mehr "Glaube" wäre wohl, daß er nun nicht mehr Glaube /in dem Sinn/ meine.. glaubende Ahnung auf eine Ahnung zu richten (Der Glaube ...) Ev: mag: .. neu geübt werden. Es ist klar, daß das Gl. auch nicht mehr jenes .. ist ängstliche Neugierde auf ein Jenseits «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. als vielmehr
.. haben mögen; daß er sich das längst schon als vor langem als u erst vor kurzem als Methodenlehre des Ahnens vorgestellt habe (denn ..) Er meinte nicht mit dem Wort Glauben nicht sowohl jenes .. will, die Unw., die man gemeinhin darunter versteht, als vielmehr die wissende Ahnung etwas das weder Glaube Wissen noch Einbildung ist überhaupt je zu einer überlegten Navigation des menschl. Schicksals Schwester. Er selbst Diesen Zustand müßte man entscheiden lassen unglaubwürdigen unbeschreiblichen Der einzige Zustand in dem es eine Moral gibt. geben könnte für den Einzelnen unabhängig vom Schicksal der anderen u an die Stelle von Us Überlegungen treten .. Umrandung. worin man sich genügt (u Festigkeit findet) auch wenn seine Moral nur darin .. ein Gleichgewicht der Moral gibt eine unabhängige schon jetzt in jedem Augenblick Moral gibt, wenn seine Moral auch nur ... Also auch, worin .. gilt, wenn scheinbar ? grundlos eine wandelbare geschlossene abgeschlossene widerspruchslose Labor. des Geistes als das wahrhaft experimentelle Leben Verhalten der Seelen der Menschen schon vor seit langem unter vielerlei Namen aber auch nicht glauben, sondern eben jenes vierte "jenes andere" das sich diesen Begriffen entzieht. Soll ein Mensch sein können, so müssen sich alle .. Ich hatte es jener Und Ag. tat doch nichts .. Umrandung. Den Zustand, worin man keiner andern geistigen Bewegung fähig ist als der moralischen, und worin die Handlungen grundlos schweben Festigkeit den einzigen also, worin es eine Moral gibt, selbst auch wenn sie nur darin bestehn sollte, daß .. schweben. einzigen, worin man allen Fragen entrinnt worin man unabhängig ist wenn auch alle Moral vielleicht nur darin besteht, daß die Handlungen .. schweben selbst wenn diese Moral nur darin bestehn sollte, daß alle Handlungen gleichsam grundlos .. Moral unabhängig vom Schicksal der anderen den einzigen, worin alles nach diesem Ziel Welt. Alles, was er gedacht hatte, erschien ihm in diesem Augenblick jetzt bloß als Verzögerung u übergang "es .." man auf festem Boden steht, selbst wenn das .. war ihm in diesem Augenblick gleichgültig, daß die geh. Verheißung mit einer .. In gewissen schimpflichen Moral ohne Abfall __ Zweifel __ Abstürze __ Lücken __ Untiefen __ Unterbrechung ________________________________________________________________ «xxx» war entstanden als gleich zu Anfang ein folgenschw. Mißverständnis Er betonte die beiden "wird" mit einer leichten Bosheit. wenn er es so schwer hätte. geradeso schimpfen wie sie es auf die Ärzte Geradeso schimpfen sag ich Dir, wie sie es auf die Ärzte tun wie sie auf alles schimpfen, was ihnen nicht bequem ist wie sie es auf alles tun, was sich an ihren Geist wendet ... schimpfen, - verstehst du jetzt?" hat er listig gesagt -, wie sie jetzt auf die andern .. ebenfalls /desgleichen/ schwangen wieder ein ganz irregulärer Gedanke lebhaft aus eigenem die ein Rest von Überlieferungen war nämlich, daß man sich ausschimpft verstehst du jetzt? Geradso würden sie schimpfen, - verstehst du jetzt? - wie sie auf die anderen schimpfen, die, was deren tun muß immer sicher ist wobei man immer sicher geht wo man niemals irren kann MoE Rotstift. un homme disponible Bleistift. «40_3» Umrandung Rotstift. - 125 Blaustift.
voll Sinn /sinnvoll /in höchstem Maße sinnvoll wurde diesmal von einer - sanfter Anhänglichkeit erfüllt we wurde diesmal von einer zarten Anhänglichkeit beherrscht bleibender inniger stiller freundlicher schöner friedlicher ruhiger leicht ihren glücklichen sicheren Zustand .. Sicherheit ihres .. ≈ .. sah aber damit eine recht bequeme .. von der sie schon so oft gepeinigt worden war Dieser Gedanke war ihr unheimlich ein Gut furchtsam über die Erinnerung an zwei Tendenz zur Übertreibung Richtung Strömung Hang Neigung einer war nicht ohne Schwindel geheuer darüber zur Rechenschaft hinter allem, was sie erlebt habe, einschloß umso enttäuschend Bleistift. ein Glück zu dem - gehöre Bleistift. Lebensunlust Hauptthema «3_40_3» Rotstift Umrandung Rotstift Test: Nicht spielerisch «3_40_3» Rotstift Umrandung Rotstift ein Zustand (der Ruhe) folgen könne /müsse/ u. daß dessen Ruhe allein schon Glück sei /dem - verwandt -/ könnte Sie war so, weil .. hatte Glauben an Umgestaltung Neu- spannende Illusion (Einbildung) ihrer Daseinslast ertragen dem auf ihnen lastenden Druck des Daseins Druck des Daseins die den Enttäuschungen des Daseins nicht standhalten Die ihren Enttäuschungen nicht standhalten die die ihre Enttäuschung nicht mehr tragen können erheben sich zu nennen einem Beisammensein Zugehörigkeit, die bis unbekümmert mit einer scherzhaften Erbitterungen vorwurfsvoll Zusammengehörigkeit Gemeinsamkeit bis ins Menscheninnerste Seeleninnerste bis in die innerste Seele aber nicht nur u widerstandsunfähig zum Aufruhr geboren Empörung u wahrhaftig auch beim wirklichen Ende, beim Tod, Loerke, Hermsdorf 1206 Rotstift. daß auf eine an U. Bewegth. eine beseligende Ruhe folgt (-en müsse) ein Zustand folgen müsse, dessen besel. Ruhe nicht bloß aus reinem Nichts bestehe aus der Aufgabe vor allem bestehen könne nicht das leere Nichts sein könne .. Ruhe folgen müsse, die - Ruhe eine positive Qualität sein, ein körperlicher Gehalt ist unwillkürlich eine annahm , in ihrer Vorstellung Art von körperlichem Gehalt annehme das Mißliche die der Last des Daseins nicht standhalten kann Will man es das recht verstehn, so muß braucht man sich nur zu vergegenwärtigen daß diese Abkehr vom Irdischen von der irdischen Ordnung ohne Glaube an ein Überirdisches eine überirdische etwas Natürliches ist der eine Funktion - ist der äußeren Gestaltung eigentlich nur unmerklich nachträglich nun Weltgestalt Dinggestaltung Bleistift. u. die gewesene Trennung wurde zum Weg u das menschliche Verhalten schien bloß ein Weg zu sein, den die Dinge herankamen wenn .. u ihre eigene Bewegung schien der Weg zu sein den .., wenn sie ... u es war eine .. (Sch 6 u 8 Blaustift. Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. ) Blaustift. - 135 Blaustift.
7) Es kam ihr vor, daß diese Veränderung ein ... gewesen wäre .. Dinge .. Empf. u. d. Empf.. Dinge in einer so überzeugenden Weise, daß Ag fühlte, von alles m, worauf sie das Wort Überzeugung bisher angewandt habe, habe waren sie nicht einmal berührt worden. Und das war unter Umständen geschehn, ... [So lag ... Hunger nach Bürgerlichkeit große fiel ihm ein beliebter Romane etwas lag, das mehr als ein Scherz war bedeutete Und dann schien es ihm eigensinnigerweise so zu sein, wie er es wollte ? an dem ihm scheinbar gelegen war .. ärgerlichen Vergleich zu beharren, .. Trotzdem blieben Aber trotzdem U. fiel ange angesichts .. ein altes Soldw. ein: U. würde diesen Gedanken systematisch fortgesetzt haben Beschäftigung mit Lit: fängt gleich an die nach gewöhnlicher Auffassung für äußerst unglaubwürdig galten sich überzeugt zu geben trostlos=süßliche ? Denn vor allem stehen Esel, und U. mußte .. anscheinend gelegen war. Er bezog Und dann schien ihm eigensinnigerweise, daß es wirklich so sei wie er es (haben) wollte. Dann? Sittlichen, mit ein wenig zugesetztem Unsittlichen, manchmal auch mit viel davon, aber im ganzen bloß verschieden gehackt .. ~ denn wenn man die Lit. auf ihre vis moralice ansieht, so sind es Bestandteile, die ... getan werden ? schwächt ab; aber dann blieben immerhin noch genug Übereinstimmungen mit der Genußmittelfabrikation Es war U. noch nicht ganz klar, wie er diesen Einfall auslegen solle, aber er würde ihn jedenfalls lebhaft fortges. haben, wäre er .. .. wichtig vorkam Vielleicht wollte er aber auch über Lit sprechen -> Vielleicht wollte er mit ihr über schöne Lit sprechen. von der sie nichts verstand «⊥» Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. zT. nach Müdeseins «Musilzeichen; Bezug unklar.» Leere 131 o Er gehörte zu denen ... aber es mißfiel ihm /die soziale Haltung/ [Denn U. gehörte zu den Bücherliebhabern die nicht mehr lesen mögen aber nicht zu denen, die es dennoch tun und mutlos geworden, die Autoren der sie enttäuschen(den Bücher) Gestrichelt mit Ehren überhäufen um das Thema 2. worum seine Gedanken kreisten - zurückkehrten u was sie dort wollten, sogar die gute St. zu Geständnissen - verleitend .. zu den Bücherliebhabern, die das Unwesen der Lit. so empfinden. die nicht mehr lesen mögen, weil sie die Lit. das Ganze des Schreibens u Lesens <- Später: Er, der gesagt hat: Leben wie Lesen. Er hatte aber auch vom Lesen eine andere Vorstellung «40_3» Umrandung Rotstift. als ein Unwesen empfinden. ihn mit unzähligen fremden Gegenständen verstricken er beinahe aber war wäre dann Gefühl in seiner reinsten Zuständlichkeit => Aber ? ließ sich dann sagen stünde es damit nicht erst recht in Widerspruch zu Behauptungen, daß - war. damit als sie habe zog nach sich denn man annehmen aber damit blieb es Es war noch nicht entschieden, wie U. wolle, aber .. U. wurde ... Vergleich angeregt - er war irgendwie plötzlich für das Wesen der Lit. interessiert - Er gehörte zu ihren enttäuschten Liebhabern schon unter einem Zwang? unüberlegt begonnen hatte brauchten weil er in seinem Mortadella-Vergleich unterbrochen worden war in - wohlfühlte wie der Hahn in den Federn «1_50_3» Bleistift Vertikalstrich links Rotstift Das aber hing mit - offenbar mit dem Umkreis seines unterbrochenen .. Literatur zusammen Er aber wußte nun, was es war warum er an Lit. dachte Schließlich ging .. .. werden will" dachte er ("Womit .. gekommen!") und wie das schon .. ihn in einen Zustand versetzte Begehrlichkeiten außerdem doch beinahe daß das Gefühl ein Zustand eine Vers. der Gegenstände u Tätigkeiten (Zwar durfte man wahrsch. ..) sein solle voller Reinheit unvermengten ungetrübten dann erst recht daß jedes von ihnen an seinem höchsten Punkt in ein Gefühl strahlender Bitterkeit übergehe /nur noch - sei/ Oder: wenn - erreicht, nur noch Gefühl ist
9) ¼8 Adr. Rotstift. im ganzen 139 finden könne Sie wußte bloß nicht Sie hatte anfänglich nicht gewußt Aber das entschied sich durch ihre Energie mit Hilfe der Welt der - entrückt hat, was - ist, es - verschmäht Es war schon damals jene Art Bücher die auch heute .. sprechen .. Wie ich es gelernt habe. Du bist von mir .. Kusine. Im Vertrauen gesagt, - durchaus nach ihren eigenen Worten - von dem sie sagte, daß gab sie - zu eröffnete Es war nun noch fraglich, - anfangs fraglich gewesen, ob entschied sich mit Hilfe der Welt, Leidende, als ... entschloß wurde, zu ihrer Überraschung .. Zeitgeistes. auf einmal zurückhaltend der sich vermutlich verfällt Gleich körperliche Anmaßung immer das ist eher eine die ihm seine Frau hervorgerufen dadurch daß sondern das ist als eine nachträgliche Bestätigung dadurch hervorgerufen, daß sie ihm immer ihre Theorien vorhält Spenden weil Das kommt von der Theorie, wenn sie ihm diese immer /jeden Abend/ vorhält, als eine nachträgl. Bestätigung sondern das kommt als eine nachträgl. Bestätigung. von der Theorie, weil sie die alle ihm die Tage ihm vorhält Sexualethik sex. Ethik braucht sie Erkenntnis der Liebe ihrer Person des Weiblichen dann hat sie wenigstens den Vorzug man kann weil Bleistift. ein eingebildeter ein bißchen bisserl ein unfein ist Und um das zu erreichen oder weil es ihr Spaß machte, fügte .. bloß vor wie das - wirken muß, der müßte darüber sucht klemmt u plötzlich an meinem nachgeprüft schon zugeben einmal Dauerehe den Vorzug warum sich D bei T. bemüht, der ein Knopf ist Knollen Knopper Knorpel Knorz Knolz Der Arnheim lächelt macht ein sonderbares langes Gesicht , wenn sie ihm sagt Augen /Augen wie Teller /wie ein Schneck wird Wetteifer ist bisher Aber das ist doch weder kok. noch erotisch!? - wandte U ein Doch! Denn Dann zu seines "Geltungsstrebens" .. verdorben worden!" Da nichts weiter nichts folgte, wandte U ein: "Aber das ist doch weder kokett noch erotisch?!" "Doch! Du mußt bedenken, daß sich ein Mann geg, wenn er leidenschaftlich ist, gegen eine Frau gefährdet Aber das männl. .. beherrscht ja auch ..! Und dann gibt sie ihn zu auch wandte U ein doch. Denn wenn ein Mann so ist er damit auch .. ... worden. Und dann gibt vergiftende des männl. Geltungsstrebens Das .. beherrscht Aber ... erotisch!?" ... ein. "Doch! Denn Du mußt .. Opfer. Das gehört zum Geltungsstreben auch für die Frau Du mußt bedenken, daß sich ein Mann wenn er leidenschaftlich ist gegen eine Frau beträgt wie ein großer Hund der einen Hasen kleinen am Genick beutelt Doch Jagdhund Hasen Das gehört zu seinem jetzt nennt Doch nicht erotisch wie ein Henker geg sein Opfer So hängt das also zusammen Und schließlich Gleich. Da hast du es! nun schon einmal Mann Bleistift. "Da hast du den Konflikt ≈ wie man das (jetzt) nennt ϒ Dabei bedenken Und andererseits - hat wohl recht glücklich = zweideutigen od.: eine starke gerade meine auch am Ende
K-Schmier 10. Die Menge /in Mengen/ Und Und s Solche Ausdrücke fielen ihrer Schülerin nun um nicht die Vorwürfe seiner Freundin zu wecken die Melancholie - nicht zu wecken in ein heftiges Vorher u Nachher Darüber dachte U. nach u schwieg, um seine Freundin in ihrer Melancholie weder zu stören, noch zu reizen, während er ... Er Die Urform ... erschien ihm als eine Ehrbegierde - - Das sah er ein - u er verstand auch daß sie gerade Dr. ? liebte, da so der Teufel .. Er betrachtete ... u. er erriet auch beinahe, daß die diesmal beinahe witzige Art von einer Ds umständliche Unnatur auf sie solchen Einfluß ausübe daß - paradiesisch imponieren mußte müsse mit - übereinstimmen selbst für das Opfer begeht«x» nach der seine Freundin recht wohl kannte ihr, die die hatte, lange Zeit auch ihn d. Erinnerung hauptsächlich bloß Und plötzlich fiel ihm ein, während .., daß eigentlich auch für ihn selbst kaum darüber daß an ihrem Ende diese solche Freiheit ließ war mit sich selbst beschäftigt mit seinen Gedanken allein sei u die .. ließ ihm .. eine stille Freiheit führte ihn am Ende - zu sich selbst zurück allerhand ernste Zweifeln erwartungsvoll belebte Trübnis wurde immer schwerer aus irgendeinem Grunde u war enttäuscht davon - aber doch auch schon wieder in Spannung es gab es belebte ihn auch von neuem g u auch er kehrte aus der Freiheit in - wieder entzückt davon, daß in der Freiheit des Schweigens endete führte seinen Gedanken weit fort war glücklich darüber daß in schweren Zweifeln endete hatte das Gefühl in einem sanften Baß ende ließ ihm an ihrem Ende Zeit dazu endete in unerwarteter belebter Trübnis nicht nur endete sondern auch unerwartet belebt Überhaupt glaubte er sich zu erinnern, daß er immer die Eigenschaft gehabt hab u dabei Bleistift. von .. auf Stufe lag begann fiel plötzlich Licht auf ihn sein Leben alles in ihn ins ? Leben Bleistift. Sackgasse zu Bo aus ihrer melanchol. Meditation zur Erde sausend (brausend) ihrer Nerven Mit einemmal war sie nicht mehr das schwankende Phantom ihrer Nerven, sondern fand eine überzeugende .. ihres über= und unterleiblichen Ehrgeizes die Genarrte soweit er sich erinnern konnte, immer .. u dieses Grundbild wandelte sich endlich zum 3 x in dem ungeduldigen u enttäuschenden Geschehen ab, auf das von ihm und ihr ungewollt das Wiedersehen mit Bo so rasch hinausgekommen war. Dieses Nebeneinander in einem Bett liegen Ohne zu überlegen Bleistift. kam erschien Bleistift. ihm jetzt äußerst kindisch vor. Aber was .. Aus dem reaktiven Luxus des Zürnens War sie zuvor ärgerlich gewesen, davor schwach u zu Anfang stolz in Ds .. Liebe zurückzukehren deren Pforten die reuig=Erfrischte ahnungslos erwartete. der - offenstand Im Bleistift. In den Spalt einer unermeßlich kleinen Zeit wieder zu eben Bleistift. Meine Natur Maschine, die will einmal anders sein verstehn, doch erwidere jetzt mit Trotz trotzig Mit einemmal fand sie eine - wieder .. ihr; ernster u sprang aus dem Bett. Sie brach aber nicht in Tränen aus denn .. erheitert sie ein wenig
.. Verblüffung spürt. Etwas schön .. es finden: mag es .. wartet zu haben; u. so .. Maßen, aber er dachte doch auch: Denn sie hatte sich bis auf die Wäsche in einem Zimmer entkleidet, wo nun U .. wachte. Aber .. Und od: Ag zweif.. zweifelte fröhlich Über ihren Besitz Verlassenschaft entgegnete sie lachend Der Vertraut .. doch geboren werden sollte od. die zw. ihnen bestehn soll, erlaubte sie, sich wie eine .. anzügliche Weiblichkeit von sich zu verweisen abzusagen Blaustift. ohneweiters Bleistift. keine zweid. Weibl. anzuerkennen Das ihr zu schwer schien hörte er nur im Ganzen hörte nur das, was ihr klar daran klar war wäre schon die aber Idee, wenigstens in jungen Jahren, vor" fügte er schmerzlich lächelnd entschuldigend hinzu mit lächelndem Bedauern Und beinahe geschah es jetzt erstenm Mal schien ihm plötzlich ? schien ihm eine unerwartet .. geradezu rührend schön Er hatte auch das Bedürfnis .. irgendeine Güte führte ihn (im Handumdrehn) zu dem Anfang Sinn seiner Rede zurück gab ihm kaum daß er es merkte den verlorenen Faden des Gesprächs zurück sagte er ohne Übergang ergänzte Ag nach einer winzigen Pause der Überlegung ungezogen .. ihrem Dasein unschlüssig lächelnd gerade durch diese Eifersucht von - geführt worden ja vielleicht bin ich (so .. es klingt) nur aus Abneigung gegen Eifersucht auf große Ideen die Ideen anderer zu den modernen Wissenschaften gekommen, deren Gesetze man in Gemeinschaft sucht, und nicht .. sucht u die man nie für endgültig ansieht irgendwelche Reste solcher Eindr., die sich lange ihre Kraft bewahrt hatten, denn rührend natürlich Und an irgendwelche erinnerte das den er bemerkte plötzlich ganz frei von ihm fühlte hatte es lange durch lange Zeit Reste gegeben plötzlich, daß er jetzt Und vielleicht hatte es lange Zeit Reste solcher Eindr gegeben, denn ihm war zumute, als fühlte er jetzt .. nach einer kleinsten Pause zur Überlegung Blaustift. u. fuhr fort ; aber was ist Zufall? Zur Trockenheit Ist es dir noch nie zufällig vorgekommen daß du gerade als du geboren worden bist? Noch viel unzufälliger zufällig ist es zufällig Doppelt so unzufällig Weiß Gott, was das ist! Doppelt soviel ist es .. (Und warum hätte war es gerade dieser Zufall, und kein anderer?) in der Bedeutung der wie in der Rolle Überschätzung der .. Es Der kleine Zauber bleibt sich gleich, ob .. oder u die großen .. sind alle damit verbunden .. auf den Dingen Körpern auf allen Umrissen über alle - daß sie den Kern verstanden habe Ich glaube gerade er ist Schicksal oder Schickung unter den der Liebe im Reiz der wie in der Bedeutung, die der - in dem Reiz, der an mit jeder -haftet verbunden ist wie in der Bedeutung, ________________ Wirkl. entspricht: explizieren. " Und nach einer kleinen Zeit fügte er hinzu: albern sich dann als Geschw. - an die unter einer Decke stecken Bleistift. Du weißt doch, wie beliebt alles im Bett ist, was mit Brüderl. u Schwesterl. zusammenhängt. Leute, die ihre wirklichen Geschwister ermorden könnten, sagen erregen sich daran, daß sie zu ihrer Freundin (Geliebten) Schwesterl. sagen daß sie einem nackten Menschen /Gefährten/ diesen Titel geben. daß sie sich in ihrer Nacktheit als solche anreden reden ihre Geliebte dauernd als solche an albern ihre Lebensgefährten als solche an sagen aus Begeisterung so zueinander Bleistift. necken jedesmal - wenn steigern ihre Lust daran Bleistift.
Sie antwortete, ohne sich abschrecken zu lassen. Und U. erwiderte noch einmal. Und das Gespräch begann von neuem. Die Nacht schritt fort, u. die Übernächtigkeit wuchs.) Ag. hätte nicht sagen können, .. was nicht. obwohl U .. wie er aber Sie antwortete ohne sich abschrecken zu lassen. Und U. erwiderte noch einmal. Und das Gespräch begann von neuem, obwohl er es für zwecklos erklärt hatte. Agathe hätte nicht sagen können, was sie in diesen Stunden des Redens u Zuhörens für möglich hielt und was nicht. Die Nacht schritt fort, die Übernächtigkeit wuchs, denn auch Ulrich ließ sich fortreißen, die Worte flossen weiß wie Wasser Endlich sagte Ag: Gesch .. aber nicht ganz! Aufs verwirrt kürzeste ab schließlich doch ihrer bemächtigt haben Bleistift. Die wie 2 Blätter an einem Stiel sitzen u nicht nur durch ihr Blut, sondern noch mehr durch das Bewußtsein der völligen Abhängigkeit miteinander verbunden sind. Erregung der einen Seele von der anderen werde Dtsche. Lit u Gesch: (Kais. Wilh. u seine Paladine Ein vereinsamter Deutscher (Hauptmannfeier. R K: Es ist doch etwas, wenn einer so vielen gibt!) «1_40_3» Bleistift Umrandung Rotstift ________ .. Erregbarkeit, die sie manchmal selbst beunruhigte, hatte nachgelassen, war diesmal aber .. Wieder einmal überblickte eben zu wenig gelernt. U. dagegen, wenn sie bei .. dachte, Us war .. geistige Spiegelfläche manchmal geschah, so daß man hier einmal schon nichts auf der Welt festgestanden war als der .. zu haben weit fortgezogen u hatte .. höchstens ärgerlich überzeugend so überzeugend, daß man nicht anders kann etwas im Leben notwendig Bleistift. 159 Sie Cl hatte sich bisher wahrscheinlich davon etwas. eingeschüchtert gefühlt, weil .. ging .. vermochte; aber seit .. war das anders. Sie sah sich nun .. handeln. .. Was hatte die Menschheit zuviel Verstehn, u. es tat .. Wille. Und .. befand sich seit je in ihren .. ... nicht umhin .. Text: Sie teilte ihm mit, daß .. /vertraute ihm an ../ W. zu sagen, daß die Kraft ihres Gewissens von Tag zu Tag größer werde. daß ihr G. von .. stärker werde od: ja nichts so not unterbrach ihn, indem sie den Mund öffnete, aber sie überlegte es sich anders gab keine Antwort Bleistift. kleinlauter Bleistift. [Auch ich denke ja Bleistift. 160 .. heftige Enttäuschung. "Oh, Gott rief er ungeduldig aus Ich weiß es doch auch, daß durch heute weit mehr .. einzelner! Und es ist bewundernswert, daß du jetzt sagen wirst, jeder muß .. u muß .. tut! Cl. gab ihm keine Antwort. 161 Ich denke ja auch an die Armut .. haben - fuhr W. kleinlaut fort. u habe dir ja alles schon zugegeben. "Aber 2 Liebende dürfen dann einander auch nicht lieben, ehe .. Glück ist - sagt Cl - Und die Welt wird sich solange nicht bessern, als ... W. schlug die Hände zusammen. "Fühlst Begreifst du da nicht, wie lebensungerecht .. sind! So verhält es sich doch auch mit diesem M. Eigentlich hast du ja recht .. einzugehn. Es gibt eben .. Kennmale .. Blut haben muß! Cl. erwidert: Dein Blut sagt immer: eigentlich ist eigentlich nicht! Nach deinem Blut ist - Bleistift. W. schüttelte beleidigt den Kopf u zeigte .. Gerade direkt muß man sein. Wenn wir M. zugrunde gehn lassen nicht die Kraft haben M. zu retten, werden wir auch nicht die Kraft haben, uns zu retten.
nun seit ihn Cl. nach diesem auf Grund dieses Satz einen Philister genannt hatte die übergewissenhafte Rechtlichkeit Übergewissenhaftigkeit Überempfindlichkeit des Gewissens , diese furchtbare Übertriebenheit, scheinbare Unbedingtheit Konsequenz bedenkenlose hemmungslose unbedachte Unmittelbarkeit zügellose Sichnachgeben Voreiligkeit Voreile der alles was er tat mit Entschiedenheit tat Und d nicht auch Cl. an den "Bergwerksdirektor" erinnernde Weise So war es .. Denn Cl. war nun einmal eben die .. wie etwa od: wenn wir die «xxx»musik hören rohe Anziehung Geistige u Gewissenhafte <- Bewunderung Heil usw. - 172 Bleistift. 163. .. ihn etwa mit dem Gefühl, das ein unberühmter Verwandter für einen berühmten hat - Ev. darum Würde Darum Dennoch wollte er im Bewußtsein: eigene Würde ... aber Neid stören. Aber doch erhob es ihn irgendwie u aus allem Bleistift. 169 Bewunderung für Mg. Mgs schlechte Wirkung Lösung ohne Mg. schlecht zu machen 170 Nicht: er begriff plötzlich, sondern ~: er begriff endlich Bei W: Wie ihn Cl. liebt, wenn er schafft «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift Vor vielen Jahren, als sich Mg von uns trennte, haben wir -. Mg versteht nicht richtig, was sie meint Aber ich weiß es, denn als er vor vielen Jahren <- Gott zu versuchen er fühlte sich im Recht fühlte sich als der Überlegtere Er war es gewohnt er fühlte sich als den Überlegenen angesichts ihrer Schwäche Fehltritts Verfehlung Entgleisung Unklugheit Übertreibungen Erhitzung Bleistift. ein ∞ empfindliches logisches Eindringen 109/10 Verwandle sich (W verbietet es ihr) Er kann nach einer Idee leben - Ling 167/168 «30_3» Eckige Klammer links Rotstift daß Mg sich mit Gewährenlassen u Mod (165) nicht auskennt, kann (nach Cl) nur Verstellung sein. Geschweifte Klammer rechts. Warum verstellst du dich? Lustmord-M ist nicht zu trennen Bleistift. u vernichtet Wenn man - Erinnere dich doch Bleistift. Er dachte an die Geschichte, wie Cl u er "Mgs. Sünden - nahm" Entw. Mg total Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. oder «⊥» lassen u «⊥» «Musilzeichen: Bezug unklar.» «Musilzeichen: Bezug unklar.» .. Lebens. Er dachte an die Geschichte .. .. aussichtslos .. erklären .. Worte: Und schließlich .. Ich kann dir sagen, als du selbst damals Mg. in die Schweiz reisen sahst, als ein junger Mann wie alle nun, er weiß bis heute nicht, wie Cl. dazukommt, von einer Sündengestalt zu reden sahst, war er ein unbedeutender Mensch Wir haben - Und heute? W. dachte an das, was sie damals "Mgs Sünden auf sich nehmen" genannt hatten. Aber er wollte das nicht preisgeben /war aussichtslos S. so etwas zu erklären u. u er schloß mit den Worten: so Darüber kann man denken wie man will. Aber daß M Du kannst «⊥» Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. «Musilzeichen; Bezug unklar.» gerade ist vielleicht eine innere Aktion dagegen Schon vor vielen Jahren ... haben wir - (aZ) W. dachte .. Mg. aber .. Bleistift. Anzufassen u den Meister zu berühren, der sich verstellte, als hätte er wüßte er nichts von den herrlichen Worten, die er über den Zimmermann gesagt hatte Vor: Aber es ist gewöhnlich ... sie fixiert ihn Bleistift. Ich erlaube .. nicht .. werden. Darum ziehe ich sie schon an, seit Es ist etwas mit der Lust der Männer nicht in Ordnung Aber viell. hatte er gerade im Zusammenhang damit seinen Aufenthalt gewechselt u .. gekommen, ... daran gedacht, u diese kleine .. dort gerade deshalb Bleistift. von sich unter seine Arme schob Bleistift. Mg verstand dieses Wortspielen nicht, lächelte u suchte - nach einer Erwiderung lächelte zu diesen Wortspielen, die er noch immer nicht verstand, .. verdächtige /verschworene flüsterte /stieß heiser hervor sie heftig deshalb schon Möglichkeit Bleistift. wo er sich sicher fühlte unbeobachtet wußte solche Möglichkeit u Bleistift.
K-Schmier 11) Die Doppelworte waren Zeichen .. Es wiesen persönlich war bedeutet ist offenbar das der Sünde So war zb. schnell Kennt man das, so Dann kann man aber für Lustgest. auch .. sagen Das waren merkwürdige DoppelBeziehungen zw. den Dingen u dem Ich. u je weniger ... eine Überzeugung Dank Mgs Hilfe u Beispiel Bleistift. Pflicht, Vorrecht, Aufgabe dessen, was mann .. nennt, ist es .. Wie hängt die Familie der Ling zusammen Feigling, Schmetterling, Liebling, Schützling, Fremdling Doch irgendwie?! (Wildling u Weichling) Etwas das man tut, hat eine seine Wirkung, wo man sie nie erwarten würde so daß u Bleistift. eine zweite Wirkung ausüben konnte, wo seine Wirkung auch dort hatte finden. Es ist die, wo nichts .. Andre Leute haben das - genannt, sprachen .., bezeichneten .. Sünde. Cl. konnte so nicht denken, aber sie hatte die Entdeckung gemacht, man könne .. Gang bringen, u dann banden sich u U. Teile der Lichtgestalt daran, körperten sich ein. Aus Gründen .. .. Mensch könne sich sagen u werde dann diesen ähnlich. Das .. mit M. vor. Sie fühlte ihre Nägel u Zähne in das Wort L. eingegraben weil es ein Wink zu dem anderen war, was sie darunter verstand u daß sie ihre .. fühlte, bestätigte das Ganze Denn ... Sie wollte dieses Denkmal .. ~ mit Nägeln u Zähnen baun. u manchmal banden sich dann von selbst oder durch geheime Zusammenhänge Darum war ihr auch ganz unklar, was sie mit M. vorhatte. /Ein anderer würde sagen, daß es eine mag. Vereinigung sein sollte konnte es - nennen. Außer daß es eine Umwälzung in ihrem Leben hervorrufen sollte. Sie konnte Mg. nichts auf seine Frage antworten [Aber sie verlor auch ganz das Bedürfnis danach. Sie wollte es übrigens außerdem überdies nicht. W. verbot ihr ? hatte ihr .. zu sagen, daß sich der Meister wieder von neuem verwandle Aber ohne Zweifel ging sein Geist .. sie zweifelte nicht, daß mit beschäftigt sei .. Geist war u er mußte wissen Er mußte also verstehn, wenn er sich auch verstellte. Je weniger sie sagte, desto mehr zeigte sie ihm von ihrem Wissen. Und er ließ sich ja von ihr anfassen. Das war schon ein Teil der ihrer Tat So drang damit in seine Tat in die seine .. Sie war jetzt damit Bleistift. beide ein Doppelwesen. Ritter u Knappe. Oder irgendeines. Es war wundervoll so stark , daß ihr das nicht mehr klar wurde. Durch ihren Arm floß .. u rief ihr bloß zu, daß sie das Sex überschätze Denn sie war auch auf dem Weg der Tat Er anerkannte damit ihre Tat Vorhaben u sie drang .. Irgendein Doppelwesen entstand wie Ritter u Knappe Falke u Faust Jäger großer Freund geheimnisvolle - Auch dadurch entstand irgendeine Art von Doppelwesen Auch das war - u so schien, daß .. u. ein so starkes, daß .. u das Schönste daran war, daß es ihr gar nicht mehr klar wurde Er ließ sich auch Sie durfte ihn auch Bleistift. u er konnte es ihr nicht verwehren, denn Bleistift. Sie zeigte ihm damit ihre eigene schweigende Entschlossenheit. Bleistift. daß auch sie einer Tat fähig sei Bleistift. u er konnte es nicht abwehren Bleistift. überrascht worden Augenblick seiner Zustand seiner neuen Vorsätze Entschlüsse Absichten Doppelt jetzt bei W u Cl gemäß, ändert noch dazu außerdem Bleistift. kann: machte ihn plötzlich auf das überraschendste jäheste u. die Versuche versetzten ihn bloß in Bestürzung darin ehrten > mit ihrer Eile /Hast Ängstlichkeit Beklommenheit Heikelkeit mit ihrem Alarm
mochte das noch unauffällig sein arglos aussehn ebenso mit unterlaufen .. wie argloser Eifer .. arglosem Eifer gleichen Eifersucht mit 2 Schneiden eine Eif. die sozus. mehrere Stockwerke hatte doppelschraubige E. bohrte in seiner sich in Brust u es lohnte gar nicht, sie zu ändern nach merkwürdiger Art sogleich empfing entsprach dem u. Cl. u lohnte keine Veränderung mehr u weil es sie aus tiefen Verstecken hervorholte, sie selbst sei es War Die .. Amsel war Der Wurm Man sah, wie .. War - nicht Geist ist! Die Zeichen bildeten eine Kette Mit dem Exhib.. aber was Cl wirklich eine nicht mehr zu erschütternde Übereinstimmung man das u seine Bewunderung für Mg zu Ende Er war in diesem Augenblick ganz für das Ungewöhnliche. Er fühlte sich als den Mann, Cl. zu Großem zu führen. Er bewunderte wieder Mg. der doch recht behalten hatte. Aber «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift -> Rotstift. 54-74 Bleistift. Er will der Mensch sein, der Cl. zu Großem führen soll Mg. macht heil. Mehr wie Zahnarzt Keine Erhebung ohne Anstrengung - von Ehrgeiz Beneidenswert verrückt: was sie erlebt, ergibt sich aus ihren Gedanken Ihre Tatkraft in der Lüsternheit wie in der Verweigerung. Schluß mit den Gebrechen Anfang machen. Das Verdächtige ist zufällige Einkleidung Ihre Einfälle deuten auf einen Krankheitsstoff der Zeit - Rute Man muß der Intelligenz die Worte entgegensetzen «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift -> Rotstift. daß er .. müsse zeitgemäße - entsprechende allerhand bedenkenlose bedenkenlos-gute Die Heiligen sagen Die Kaiser beschreiben Und Die .. Damen .. werden zur Antwort geben Die Mehrheit .. aber sagt .. Bleistift. verschlungenes Urwachstum Bleistift. sie aber in ihr - möchten werden sie .. u ausgerodet Bleistift. ja es drückte mehr aus .. ernst zu nehmen. Bleistift. «30_3» Bleistift. Eckige Klammer links Rotstift Bleistift. gehörten dortzuland ernst Bleistift. sein nur den Beamten vorbehaltener Titel Bleistift. genannt würde Bleistift. auf - mit denen er sie ausgefüllt hatte Zustands darin auf die Matrize und bewegt die seine gewesen waren die gar nicht lange vorbei waren die sie ausgefüllt hatten genauer Bleistift. langer Zeit seiner worden war sagte er nach Bleistift. eingehender Bleistift. Bleistift. eindringlicher Bleistift. Überlegung beziehungsvoll zu Bleistift. auch noch Bleistift. in vielem Bleistift. treu nach Bleistift. ohne darüber zu reden allein /auch allein von selbst Bleistift. es selbst Bleistift. ehe sie sich noch irgendwo niedergelassen hatten ehe sie auch nur noch einen Wohnsitz gewählt hatten Bleistift. So befand u sich jetzt während ... Krankheit eintritt sehr treffend Bleistift. sanft Bleistift. Haken schwebende seine ruhig .. Bleistift. sollte das, meine ich, aufrichtig sind u sie sind Bleistift. ungehörige unpassende ordnungswidrige unbegründete falschen Bleistift. durch die nicht zu ihm passenden Titel Bleistift. Operation Präsidial Bleistift.
wehrlos gegen die genußvoll flegelhaft mit ihr umspringende gegenwärtige ist abgebaute abgeschiedene abgesonderte gar nicht ohne obwohl er es glauben wollte als er das Haus bezog Denn zumal, noch dazu Auch nun Bleistift. «75_1» Haken Bleistift Noch dazu war Ag .. Zuneigung Vertrauens Überdies war Ag. , zumal da Ag inzwischen ... Ag. war inzwischen .. Denn anderseits Anderseits war Ag. .. «75_1» Haken Bleistift Inzwischen war Ag. .. .. war auch Ag .. Denn inzwischen war auch Ag. .. hatte es ihr die Gewohnheit beigebracht sie die Gewohnheit annehmen machen es sie daran gewöhnt War dieses - so Wie dieses gebaut war, so daß es nirgends für eine Dame besonders eingerichtet war, hatte sie .. will, erlebte er es wirklich so jedesmal stärker .. als nervöser ist als der Mann u darum (auch) zu verantworten ist weiter abweicht als die seine die seines Geschmacks sein Geschmack des kunstvoll verzögerten Appetits Bleistift. Egomanie der Beziehung /Bezogenheit mit dem von ihr erregten Reiz des ... ihr verbundenen - in allem Reiz des .. schloß zuerst geheime die (u) deren Bewegung -> ging dann plötzlich in weiße .. u den ..schaum erreichte erst ging dann plötzlich in den weißen Wellenschaum weißer weicher Gewebe die erst berührte unter den leisen schw. Bew. plötzlich in .. Schaum überging u .. erreichte ging dann noch in Gewebe, deren Wellenschaum erst deren leise schwankende Bewegung dann plötzlich in weiße weiche noch leichtere Gewebe überging deren weicher Schaum erst den Körper berührt u in ihren Bleistift. Spannung schlug zurück wie ein Bogen dessen Sehne durchschnitten wird Die bunten Blütenblätter aus Seide waren schloß erst noch geheime u erreichte dann in einem weißen Schaum weiter weicher u weißer Gewebe u Spitzen die Körper .. schloß geheime .. Die bunte .. waren u erst unter ihnen kann die schwankende Bewegung veränderlicher Überraschungen weiß u weich wie Wellenschaum u dann erst der Körper u unter ihnen ging dann noch die .. dieser .. in den Wellenschaum ... Gewebe über, die den Körper berührten deren Bewegung noch eine Schichte tiefer in weiß .. Bleistift. unter denen die Bewegung plötzlich in überging, deren erst berührte u wenn den Wellen darin gleich, daß sie - vereinte zweckvolle Spannung Spannung, die in allen diesen Dingen sonst zielgebunden war erst - berührte «1_40_3» Bleistift Umrandung Rotstift Er tat, als zwänge ihn die merkwürdige Drolligkeit, die Fra die daraus entsteht, daß die Frau auch bei gleicher Einsicht nervöser ist als der Mann und darum auch dem Einfall zugänglicher, sich in einer Weise zu schmücken, die von jeder planvollen Menschlichkeit noch weiter abweicht als die seine, starke Teilnahme ab. Und vielleicht erlebte er es geschah es wirklich so. zwänge ihn die merkwürdige Drolligkeit, daß die Natur der Frau, die Aufgehobene Streichung. bei gleicher Einsicht empfindlicher ist als die des Mannes u darum auch dem Einfall zugänglicher ist sich in einer brutalen Weise zu schmücken, die .. seine, starke Teilnahme ab. daß das Wesen der Frau empfindlicher ist als das des Mannes u darum auch dem Einfall zugänglicher unruhige heimlich leere allzu betonte Bleistift. tut immer wieder, Tag für Tag um die Gedanken zusammen Bleistift. Drolligkeit, daß die Natur der Frau, empfindlicher /zarter/ als die des Mannes, darum auch dem Einfall zugänglicher ist /mehr dem Einfall preisgegeben ist /sich .... od: sich in brutaler Weise zu schmücken Oder: .. Frau, bei ... Mannes .. die von planvoller Menschlichkeit noch verschiedener ist als die seine
Sie gehörten zusammen: Dieser sehr beschämend gewöhnliche Gedanke hatte die Besonderheit, daß er sich nicht im Kopf befand, sondern .. Aber auch das ist ja keine Besonderheit. Trotzdem machte er sie glücklich Obwohl sie diesen Gedanken als gewöhnlich durchschauten, machte er wußten wie gewöhnlich dieser Gedanke ist, Diese Empfindung, die nichts weniger als ungewöhnlich ist, machte sie glücklich, u halb in ihr, halb gegen sie sagte U: "Ist Es ist ... Höheres in ihre Köpfe an Höheren Bleistift. Sie drückte den Arm ihres Bruders u beide verstanden sie es so, als legte sie ihm sanft die Hand auf den Mund von allen Richtungen der Sehnsucht entschuldigte sich lachend Und sie vermochte ihm nicht zu beweisen .. er, u sie trafen das nicht. ihrem u Ag wurde von Tag zu Tag trauriger, obwohl sie ebenso oft lachte wie ihr Bruder. - eine Abgrenzung nach - Einrede Widerspruchsgeist Widersetzlichkeit - Geschmack Abschneidung Abtrennung Und man kann sie nicht lieben, weil sie auch höhere Dinge hervorbringt nach ja auch Ich mag mich .. selbst nicht Das ist die Folge, wenn man an den Menschen immer etwas auszusetzen hat "Man hat es das Rotstift. kann das Rotstift. natürlich längst schon Rotstift. psychol. erklärt" sagte .. Nichts liegt auch näher wir zwei ebenso früh in der Kindheit nachweisbar wie .. u .. obwohl ich -" "Ich auch nicht doch Frau gar Ich auch alles gleich .. U. Bestenfalls Allenfalls seel. Eingeweide. Da kann ich «⊥» auch noch sagen .. «Gestrichelter Verweisstrich zu "du", Z. 44.» Und «⊥» du kannst auch noch sagen «Gestrichelter Verweisstrich von "ich", Z. 43.» Wenn du es so ansehn willst, sind wir nichts .. nicht lieben was in ihren Köpfen Das war nun nicht gerade Ags Art Ich mag mich ja auch selbst nicht .. Oder: man - schließlich /auf diese Art Od: Ag schwieg Und U sagte darauf lachend Schließlich liebt man dann aber auch sich nicht mit gutem Gewissen muß lieben = Da ist eine Siam Schwester Wann habe ich dir das denn gestanden Und Die sicher sehr tugendhaften Kinder, die du oder ich vielleicht noch haben, sagten dann Bleistift. mit Recht Bleistift. Bleistift. bloß Bleistift. von uns, daß wir gehört haben .. Und wir haben uns mit unseren Überzeugungen doch schon so viel Mühe gegeben! Bleistift. Der Einsatz Bleistift. werden dann im Recht sein, wenn sie von uns sagen 212 Läge Bleistift. trotz des Ernstes dieser Bleistift. Schwierigkeit Bleistift. Bleistift. Unterscheidung Bleistift. Bleistift. der von einem Messer aufsteigt das du an einem Stein schleifst Bleistift. Bleistift. feiner Bleistift. Bleistift. subtiler Bleistift. / Bleistift. behutsamer Bleistift. gewogener Ernst als bloß in Titelfragen Bleistift. Eckige Klammer links Bleistift. wie eine gute Bleistift. Handlung Bleistift. Bleistift. Tat Bleistift. Bleistift. die dazu gehörte Bleistift. zu dem in der Moral, das sich Bleistift. daß ihn M. trotzdem .. erhielt, drückte also mit .. Ernst mehr aus als bloß Bleistift. fragmentarischer Kritik erschöpft Bleistift. halbfertiger Bleistift. hätte er ihr das verraten Bleistift. Das KM hat .. auf seiner ein gewahrt Bleistift. Ich habe nicht die Möglichkeit .. In dieser Zeit, die .. Preuß. Bleistift. Akad. .. ... Darum will ich doch sagen, was es ist Bleistift. «40_21» Bleistift. Umrandung Gewellt Bleistift. .. Luft. Behaglich sagte er: Schrecklich muß so eine Geisteskrankheit .. sein .. Bleistift. In dem Moment Bleistift. Bleistift. Jetzt Bleistift. Bleistift. fällt Bleistift. Bleistift. fallt Bleistift. mir erst auf, daß ich ... hab drin war ! Bleistift. U. D versprach es, weil die zu Bleistift. seinem Bleistift. Bleistift. deren Bleistift. Verständnis gehört Man weiß wirklich nicht, was man alles voraus hat, solange man gesund ist. Bleistift. Könnte u U. daraus folgern, daß .. in der Gesellschaft zum Bleistift. Gleichen werden auf gewissen Höhen auf gewisser gesellschaftlicher Höhe in ge ih rer gesellschaftl. Wirkung auf Vergleich hinauskommen Bleistift. ihre Geltung unanfechtbar Bleistift. Er befände sich nicht ganz im Unrecht Bleistift. Vertieft abgelenkt durch d. Formenreichtum - in die Phil. d. menschl Paarung Bleistift. durch ihn u sein Erscheinen Bleistift. bisher zu anderen Zeiten Bleistift. obwohl für hin zu andern Zeiten in der Zulassung Duldung ihrer Konkurrentin eine Pflichtverletzung gegen das der am gegen das Vaterland gesehen hätte Bleistift.
Er wußte gar nicht, daß er nicht mehr vor dem Buchladen stand von dem Buchladen schon weggegangen war . Dadurch kam er darauf, daß er nicht mehr vor dem Buchladen stand. inzwischen schon auch nicht gewußt wozu sie sich diesen Hier komme ich auf das Eigentliche - das nicht das biographische ist - sondern die Auffassung, die Idee, die man vertritt Bezwänge empfindlicher ist als gerade darum aber auch zugänglicher, sich .. Mannes ist, aber und gerade darum auch dem Einfall - schien ihn unwiderstehlich zur Teilnahme zu zwingen Er tat, als bezwänge ihn die merkwürdige Drolligkeit, daß - zwänge die Natur der Frau bei gleicher Einsicht empfindlicher als die des Mannes ist und gerade darum dem Einfall Flucht zugänglicher, sich in einer brutalen Weise zu schmücken, die von sinnvoller Menschlichkeit noch ärger abweicht als die seine! - unwiderstehlich zur Teilnahme. Deutlich den Wunsch enthielt verriet fraglos unfraglich ohne Zweifel sicher gewiß /ganz gewiß Was tut es! Warum nicht! u gerade darum dem Vorw: Es war nicht meine Absicht, .. Umrandung. Das ist nicht die Auseinandersetzung innerhalb der bürgerlichen Moral - zb 190 - sondern - - Umrandung. Das Verfängliche der nicht zu Ende geführten Fragestellung Umrandung. «40_2» Umrandung Blaustift A Man erzähle um des Erzählens willen 'Man erzähle um der' Bedeutung der Geschichte willen 'Man erzählte um der Bedeutung' willen in der ganzen heutigen Welt rüstet man ja doch nur - sich - für den Frieden! für nichts als rüstet man in Warum sollte sie sich für eine Ausnahme halten St. überging es u fuhr drängend fort post Reise: Das Leben ohne Liebe. Mit dem Krieg als Reiz «40_30_3» Umrandung Eckige Klammer links Rotstift Wenn sie sich mit dem Frieden warum soll sie sich nicht einmal mit dem Frieden rüsten?! u schließlich rüstet man aber heute aber in der ganzen Welt nur für den Frieden heute in der ganzen Welt doch nur wenn man das einmal auch mit Hilfe der Friedensfreude tut
meint er ja selbst auch Leute, die nicht einsehen wollen, zwingen muß mit vor, denn dann denkt jeder "Aha, das ist ein Ablenkungsmanöver!" u glaubt, das es hintenherum um die Ölfelder geht Tinte schwarz mischte sich .. wieder in Welcher fast spaßige Widerspr. zb. Sonderbar, ja spassig zb. vielleicht Deiner Meinung nach eher Dann noch eher unentbehrlich 234 Man meint, Das Leben wäre, .. andernteils meint will man aber wir; sogar deutlich 235 Die wahrscheinlichste .. daß Moral, wie bekannt, gleich aller andern Ordnung ... Moral Gesch. d. Wahrh. u Gesch. d. Gefühls Wiss Geschweifte Klammer rechts. 232 Def. d. Moral 233 aber man meint nicht .. 229 Ahnen Umrandung. Die Materie der Vorstellungen Vorstellungsmasse Vorstellungstofflichkeit Der Vorstellungsinhalt so machte ihm weniger die Absicht Eindruck , wie es ihm selbst vorkam, gleich die - zerfallen zerbröckelt dürftig Man muß ihr das Wort zugutehalten - entschuldige Man muß ihm etwas bei diesem Wort zugute halten Man muß entschuldigen, daß er dieses Wort gebrauchte Man muß Denn sie sagte befriedigt, da weil sich aus ≈ ≈ er setzte sich ... zusammensetzten so daß sie sicher - eingetreten wären hatten diese Getreuen u es hatten sich .. u weil sich .. zusammensetzten u weil diese Getreuen ... beruhigt dem nächsten - entgegensehn vor zuviel - gestellt. Gleicht nun u ich fühle mich nun einmal Und ich weiß nicht recht: - Der Anschein einer Schicksalskreuzung, dachte selbst Ulrich, obwohl wenn auch wahrscheinlich aus allerhand unabhängigen Einzelheiten zusammengekommen entstanden . brachte sie weniger der Absicht Billigung entgegen so billigte sie weniger die Absicht - - als sie Wert darauf legte, daß Deutsche selbst die Gefährlichkeit ihrer Rasse /Nation /ihres Volkstums Dann Und bleiben hatte es meinte sie blieben sie dennoch als auch das brauchbare Argument - dem eindrücklichen Hinweis verbunden (worden) waren Es entsteht Konflikte der sich nicht an Gegenständen entzündet, sondern sie nur wechselt macht nur von ihnen Gebrauch beruhigt seiner Zukunft entgegensah in die Zukunft blicken braucht - - bange zu sein Es braucht nicht zu entstehn, er wechselt bloß. aus den bestimmten Gegensätzen, sondern wechselt sie nur Konfliktstoff - Mißhelligkeiten Anlässen es spricht sehr für mich Umrandung. Denn also D: Schicksal verflochten - nicht lieben 96-98- od: dagegen wird sagen wird aber sagen sei (überhaupt) Und auch noch in Episode Das Strumpfband (aus dem II Teil der ....) Blaustift.
Schmier 33 j. 34. Titel. ? Das Loch in der europ. Moral? «?syntom» 131 Rotstift. In Sitzung hieß es: Der Mensch ist gut. Ag: Geht es nicht einfach mit Güte? Ag habe am nächsten Tag das Bedürfnis, U. von Ld. zu erzählen; dieser Abkürzung für Zitate: II III 13 = I II III 13 Durchstrichen = II unbekannte Mann, der erbötig war, ohne Lohn einem andren zu helfen, hatte ihr Eindruck gemacht. Alles war ihr neu an ihm, sie hatte Männer von dieser Art noch nicht kennengelernt und wußte nichts von ihrer Stärke, noch von ihren -> Weg zu Ld. Rotstift. Schwächen. Zudem war es ihm wirklich gelungen, ihr zu nützen und ihre Mißstimmung zu zerstreun. "Sich wirklich so .. hineinzuversetzen, daß man mitfühlt, wie II III 13 S 1. ihm zumute ist, muß .. sein" sagte sie U. antwortete geringschätzig: "Es gibt ... gut können." Ev: Ich kann es nicht. Ag: Nein, wirklich nicht! II III 13 S 1. Er sah Ag an. Er hatte eine unsichere Empfindung von dem starken Eindruck, den Ag empfangen. Er kannte Prof. Ld. sogar flüchtig .. Er sammelte seine Erinnerungen: der Mensch war ihm unsympathisch. Mehr noch als das: Er hatte das gewann die Überzeugung: Ähnlich wie von Prof Hg. könne man auch von Prof. Ld in einem ? vollkarätigen "tiefen" vollen Augenblick des Lebens Augenblick /Beisammensein/ nicht sprechen. Er wunderte sich Er sagte es Ag. wenn man für den Ernst des Lebens aufnahmefähig sein wollte Ag. schwieg dazu Er hatte das Gefühl: Da ist .. widersinnig .. gleitet ... Blaustift. + 13 Durchstrichen 1 .. mikroskop. Spuren. Beziehung zu j 30 OF ...«⊥»? Rotstift. «Unterstreichung Rotstift; Zahlunterstreichung Tinte.» Womit nun freilich wieder nicht gesagt ist, verbesserte er sich nach flüchtigem Einhalten "daß "Den die andern, die .. sind nicht nur immer Individualisten, sondern müssen auch recht viel Zeit haben. Er sagte nach einer Weile: Ich will ja zugeben: Beruhigende ... haben ihren II I mit vgl II Wert. Aber gerade, was sie so gern viel von sich behaupten, daß sie an ihren Mitmenschen ~ die also das Geheimnis der Indiv. lieben - sie könnten es ebensogut hassen u tun das auch ebensooft! Sie verschlagen .. zerbrechen .. Trennungsflächen überwinden stimmt ja wohl auch nicht alles Teil nähmen u sich in sie hineinversetzen könnten, das treffen sie genausowenig wie irgendwer. Ja, sie wissen nicht einmal, was das heißt. Sie haben ~ II1 bloß die Routine von Krankenschwestern, die geübt sind, das zu sagen und zu tun, was dem Leidenden wohltut." "Also müssen sie doch auch wissen, was ihm wohltut!" wandte ergänzte Ag. ein. "Nein" behauptete versicherte U. "Sie trösten in Wahrheit nur damit, daß sie viel reden. Wer II I 1 viel von einem anderen redet, entlädt dessen Leid ... Die Wirkung solcher Menschen gleicht der des Kodeins ... aus .. Ag. antwortete darauf nicht. Das Gespräch hatte sich wohl auch als eine Fortsetzung des gestrigen vergangenen Abends ergeben mit seinem - ? - ? ~ gut - nicht gut aus j 33 Ev. Us Stellungnahme dazu später hieher nehmen. OF ... lebhaften Hin u Her über die Güte der Menschen. Die Geschwister waren beim Frühstück sitzen geblieben ... /Besser nach II1 dazu aus I1: voll versagter Lust, zu gehen u. allein zu sein./ U. bereute es, seiner Schwester die ihm unverständliche Freude seiner Schwester an der Begegnung mit Ld. verdorben zu haben, und sanft einlenkend kam er noch einmal darauf zurück. "Ich habe sagen wollen," erklärte er "wenn man einen Menschen liebt, I1 so kann man trotzdem .... Man stellt ... traurig. Und diesen Kummer über die Einrichtung der Welt, das wollte ich sagen, diesen Schreck in der Neigung zu einem Mitgeschöpf, das empfinden regelrecht gute Menschen nie. Dafür sind gerade sie unempfindlich, denn was sie Mitfühlen nennen, ist ja gerade ein Ersatz, der sie nicht dazu kommen läßt, es zu vermissen. Oder: Überdies sind sie soziale Menschen, u. .. II3 Blaustift. Dazu gehört eine Art Menschen, die wohl weniger gut ist. Etwa so wie ich und du. <- Diese andere Art: II1 Dazu muß man in gewissen Graden Egoist sein Unsozial. Denn .. Womit nichts gesagt sein soll, denn .. Nun nach I2 o + II3 u ... Der Traum der Ewigkeit .. Die Vernunft wich aus, aber der Körper erinnert immer wieder /Damit ist angefangen: Siames. Zwill., Liebe u Eigenliebe. Als einen Vorzustand von ½ aZ. behandeln. Aber das Vorgesagte ist auch so: "Ihre Sorgen in meinem Kopf", daß soziale Reaktion verlangt ist./ U. räkelte sich u zündete sich eine neue Zigarette an. II 3 Gut setzt fertig voraus Rotstift. Blaustift. Ag: Letztesmal warst du gegen böse Menschen, heute bist du gegen gute Menschen. /Anknüpfung Freiheit/ Oder U: Überdies sind gute Menschen soziale Menschen u ... Aber Menschen, die .. nicht loskommen können die sozialen Menschen sagen von ihm, daß sie sehr sorglos seien Blaustift. Gut: Brief Kapitel Mor. Gespräche (zb. Reste essen) Sitzung
Titel: Der Tugut (u. Der Tunichtgut.) Gestrichelt 39. Der Mann, dem Ag. begegnet war, Prof. Aug. Ld., sah, (Sch. d. n. 9. S. S 3 u. II III 11 ) talwärts steigend, Bilder der Rettung vor sich. Würde Hätte ihm Ag. nachgesehn haben, so wäre würde ihr der stocksteif den steinigen Weg hinabtänzelnde Gang des Mannes aufgefallen sein; II III 11 u. Fr 3 S 1) es war ein eigenartig stolzer, ein gewisses Absonderungsbedürfnis verratender, u. doch unsicherer Gang. Ld. trug seinen Hut in der Hand u strich sich zuweilen übers Haar; so wohlig warm war ihm zumute geworden. Aber Ag. hatte damals mit sich selbst zu tun. "Wie wenig Menschen" sagte Ld. zu sich selbst "haben eine wahrhaft mitfühlende Seele. Er malte sich eine Seele aus, die sich ganz u aus solch einem ~ Grunde muß sie unerschütterlich sein. .. zart macht!" Seine eigene Lehre war, daß die wahrhaft ... vielmehr in ... Und seine eigene Auffassung dem entgegensetzend, dachte er Ld : "Die wahrhaft.. ja keineswegs Das Kriegerische ist jetzt verteilt .. Die 🡪 Später Stellen vgl. mit dem Besuchkapitel! geschl. Leidenschaft die Wildheit der Begierden So Nun glaubte Ld an die Art ... wie sie gleichzeitig auf die Dauer auch der beste Schutz gegen das Übermaß der Begierde die Wildheit der Begierde ist Gefühl hervorkehren Umrandung. den Menschen vor den Grundsätzen. zb. seiner Eitelkeit (kriegerisch) Mitleid, Mitfühlen, Hineinversetzen Stark u zart kriegerisch Soldatisch Selbstzufriedenheit Hämisch (gegen Hg) Einheit aller Tätigkeiten Ins Herz treffen «40_3» Umrandung Rotstift. Bei Besuch cf. Mgs Vorsätze für den Fall des Besuchs. «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift Gehört zu seinen stehenden Vorstellungen «30_3» Eckige Klammer links Rotstift 🡪 Ins Herz treffen: Dem - ins Herz Mg 6 d (Je unerschütterlicher die Geduld in dir wird, H 392, 399 desto sicherer wirst du andere ins Herz treffen. Dort aber in Verbindung mit: Ich habe es ihm 100 x gesagt u. .. Verstockte) Planmäßigkeit (u. Zweifel am Selbstbildnis) Zu kleinem Nachdenken, Arbeit Konzentration vgl Mg 13ff Enthaltsamkeit (Aszese) vom Übermaß sozialer Triebe 4 a Ihr seid teuer erkauft 6 e «31_3» Eckige Klammer rechts Rotstift Ev Titel: Planm. u. Selbstbildnis. Gegen Ende unwillig-ambivalent auf Ag beziehn Das Ganze ein Nachdenken über sich - endend in Zweifel an seinem Selbstbildnis. Eckige Klammer links Auch der Held robotet Ordnung, Regelmäßigkeit - wir alle Gerade der neue Mensch in Rußland Die "Erhebung" 🡪 Komisch nur die Ideologisierung ? Er tritt auch den kleinen Rest der Unordnung aus 1) Beschreibung des Lebensplans im großen 2) Möglichkeit von Charakterübungen (Ch u. dieser er Art sind durchaus möglich) 3) Über das Prinzip Gott? Blaustift. Verwandlung in einen dem Genius der Menschheit zu leistenden Dienst. 4) Die restlichen 60' 5) Zusatzleistung 6) Erweiterung der Quellen der Erhebung: Liebe, Demut d. Verstehens Liebe deine Feinde. Er denkt viel über seine Feinde nach. Oder: In Abweichung von dem großen Autor des 18. Jhdts - von der begreiflichen Einseitigkeit eines Dichters 🡪 Insgeheim hielt Prof. Ld nicht viel von .. das! nur! 🡨 Gewellt gelegentlich-methodisch!🡪_ Zwei übereinander angeordnete Pfeile. Er setze ihm .. entgegen u wußte sich dabei übereinstimmen Immerhin fühlte glaubte sich Ld trotz des angenehmen (das kleine) Einvernehmens mit .. über dessen Glaubte sich Ld also zu wissen, so ging er Ld. meinte sich gern bei solchen Erlebnissen in einem angenehmen Einvernehmen mit allen (immerhin) über .. wußte er sich «xxx» .. planvoll u weit hinausgekommen Immerhin, wußte meinte sich Ld. bei solchen Erlebnissen auch gern ... zu stehn, so fühlte er sich doch .. planvoll u weit hinausgekommen Motive, die Göthe noch bedeutsam gefunden haben würde /«xxx»/ Eindruck machten /auch wenn er sie nicht selbst gestaltete /noch zu erfüllen vermochte, auch .. die gedankenlose Verehrung des an bedachtsamer Standfestigkeit nicht bloß gelegentliche Freude Und es war immerhin angenehm sich mit Göthe in Einklang zu wissen Es war überdies angenehm sich mit einem so verführerischen Geist wie G. in Einklang vernehmen zu wissen glaubte Ld. hinausgehn zu müssen bereits doch schon hinaus zu sein von den gedankenlos konservierten bewahrten Einseitigkeiten des allzu vergötterten Aufklärungsdichters der frühen bürgerlichen Gedankenwelt Allein Immerhin wenn Und das geschah in vollem Ernst u auch nicht ohne Gründe ff Denn 1., 2. od. so ähnl. /Denn .. Außerdem .. Sondern .. schließlich bleibt nur die Zusatzleistung arbiträr alles bietet Gelegenheit zur Stärkung wie zur Schwächung des Char. 2 b Text S 4 u. Die rationalisierte Planmäßigkeit als Fortschritt vor Göthes praktischer Liebhaberei darstellen. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. 🡪 Man hat erkannt .. Dank der Grundsätze eines neueren Zeitalters planvoll zielbewußt hinausgekommen fühlte sich Prof Ld. dank seines Zeitalters prinzipiell hinausgekommen Doch ging (oder fühlte sich) Ld .. meinte bei solchen Erlebnissen sich im Einklang zu wissen aber über dessen ging er noch beträchtlich hinaus befand sich Ld bei in angenehmem Einvernehmen so ging Aber wenn sich Ld. bei solchen Erlebnissen auch - befand, so ging .. befand sich nun Ld. befand sich also doch ging er .. Ld. begrüßte es also, daß er sich bei .. wissen durfte, doch ging Doch begrüßte es Ld. zwar ... aber über ... ging er noch
Kräfte, vornehmlich auch der Leistungen des Gemüts, .. heißt also denn glanzvolle .. Sodann ist eine planvolle Und analog der Zimmergymnastik «⊥» Alles bietet Gelegenheit «Musilzeichen: Schlängel.» .. Der neue Held .. die Erhebung ..«⊥» «Zweispitziger Vertikalpfeil links.» Row. Was Neues? Übergeben. 3 Beiträge erhalten? weitergeleitet? Bar. 6208 Umrandung. das muß sich auch aufs Gemüt übertragen /gilt ebenso von .. Der Irrtum, daß die großen Leistungen aus einem Nichts hervorgehen, mag man es immer Genie .. es Genie od. wie immer .. nennen, gehört der Vergangenheit an. Der gegenwärtige Held im geschärften Licht der öffentl. Aufmerksamkeit betrachtete stehende Held der Gegenwart robotet. /front/, Als Gelehrter ob er sich nun als Gelehrter durch Bücherberge bohrt oder als ob er als Schriftsteller seine Leistungsfähigkeit aufs höchste steigert, jährlich 3 Bücher zu produzieren, oder ob es als Athlet seinen Körper täglich auf regelmäßige Turnzahlen bringt. Regime, sich einem Plan unterwerfen u unerschütterlich an ihm festhalten Geduld, Regelmäßigkeit, Vernunft Geschweifte Klammer rechts. "Konsequenz" als einen unermüdlichen Kleinarbeiter mindestens ebensosehr erkennen lassen. Würde aber jemand zusammenrechnen .. Oder doch: nun ≈ ≈ Die Erhebung ev. Arbeit u Gottesdienst Als den besten Weg dahin, abgesehn davon, daß er ihm der natürliche war, hatte Ld. (den) erprobt: das Glied seiner tägl. Arbeit als eine Handlung in einem Gottesdienst anzusehn, der das ganze Leben umfassen soll. Da er ein gläubiger Mensch war, hielt er es für eine Unsitte der Literaten von Gott zu reden (ohne Amt) u beschränkte sich bescheiden auf den indirekten Verkehr, in den er zu seinen Ehren die höchsten Seelenkräfte herrlichsten Gemüts- in die albernsten .. zu legen suchte legte Zimmergymnastik . Ld., der von den Voraussetzungen der Kirche ausging, der im Schutz der kathol. Kirche aufgewachsen war den Glauben erkannte, doch keinen solchen, der .. "Regime Sich einem - unterwerfen " ist darüber hinaus eins der wenigen Zauberworte r der beliebtesten Vorgänge der Neuzeit u es unterwirft sich ein Regime -> Rotstift. daß mit dem Überhandnehmen der Ausbreitung von ... alle Leidenschaften, also auch die des .. denn es wirkt ebenso günstig in der Politik wie gegen die Fettleibigkeit Konsequenz ein anderer Vorgang In ihm steckt schon Geduld .. Sie setzte bereits - voraus .. Darin stecken aber schon die .. in der Bewirtschaftung großer geistiger u körperlicher Leidenschaften u es bedarf nur .. -> rat. Planmäßigkeit s. jenen Glauben in Gott erprobte der keinen direkten Gefühlskontakt Berührung /unmittelbare Gefühlsberührung mit dem Allmächtigen anstrebt, wohl aber .. (der auch die pure Heiligkeit den Auserwählten überläßt, wohl aber ..) unvermischte tätigen Glauben Wunderheiligkeit Laienglauben bescheiden u fröhlich die Ausbreitung d. kath. Gl. erkannt u zw. eines solchen die religiöse Einordnung ergiebt Paradoxon: zu glauben u Laie statt Heiliger religiös zu sein in richtiger Einschätzung seiner Kräfte Bestimmung legte er - u zw jener wohl aber /Auf diese Weise stecken heute schon führen heute schon in .. die ../ u es läßt sich erwarten, daß mit .. auch die Leidenschaften des Gemüts, die noch wirbelnden zu einem breiten ruhigen Strom werden Ged. Vern. u Konseq. gleichen sind heute schon - zu den Hauptbestandteilen - geworden mit im dem bescheiden tätigen Glauben des Laien dafür aber die tägliche Arbeit zum Heiligtum macht, darin die höheren Seelenkräfte Macht (Raum) gewinnen sollen über die Unbeständigkeit der bloßen Natur Die 60' als der Beweis? Von den 90' hatten 60 eine besondere Bedeutung für die planvolle Gestaltung Behandlung Anschauungsweise /des Seelischen des Lebens eine besondere Beziehung auf den Gedanken des Arbeitsdienstes für Gott Sie war dem Verkehr gewidmet, dem Gespräch u liebevollen .. wozu Ld. auch den Besuch .. rechneten. den er aber sein mußte , vor der Zeit, aber auf die Minute abbrach um ihm seine richtige Schätzung zu beweisen. Denn jedermann weiß .. , ist aber sonach nichts weniges so wichtig wie die ruhige Widerlegung dieses Aberglaubens. dieser Abweichung des Gefühls von der Erkenntnis ; ... u genoß als Gegengabe eine unvergleichliche Einheit seiner durch das, was er den tätigen Glauben oder auch .. nannte /Kontinuität/. was er mit der ihm heute so unentbehrlichen in grundsätzlicher Formulierung seine fröhliche u .. nannte zusammengehalten viele Tätigkeiten So also dachte Ld. insbesonders (denn früher schon: so dachte Ld ..) über .. Konzerte .. Anderseits muß man aber .. Quelle der Erhebung erweitern. Dafür Nachdenken über sich u den Mitmenschen. (Auflockerungsübung des Festen) Eckige Klammer links eine solche von der Erkenntnis abweichende Befürchtung. Man hat diese in der Zimmergym. am Werk gesehn In der Z. war dieser am /zu/ aber eigentlich od: u in der gleichen Weise .. /mit Fug War dieser schon in .. sehn, so konnte man mit Fug Lds. ganze Lebensführung eine rel. Z. nennen wer dieser In der Unerbittlichkeit dieser Forderung war Ld .. voraus Es ließe sich einwenden, daß auch schon heute ... Wäre es aber nach Ld gegangen ...«⊥» «Vertikalpfeil links nach unten.» Denn obwohl auch Frau Kom. Rat Meier .. 6 Rotstift. wenn sie ins Theater geht zu .. kommt od eine Gesellschaft gibt nicht ... verlangt, sondern nur Ver.. ihres Lebens (u) sie stürzt ihn nicht in den absoluten uneingeschränkten Abgrund von, sondern sie verlangt ihm bloß .. ab -> Rotstift. erwartet von ihm oder für ihn nicht diese Ver=anstaltungen Zusatzleistungen /denn wenn D od. Bo oder -> so u .. 1 Rotstift. /denn .. läßt zwar auch ihre .. verlangt zwar auch .. 5 Rotstift. 7 Rotstift. nicht die volle ... .. Kunstveranstaltungen zu unsicherer Höhe aufrichtet u überschlägt. 3 Rotstift. Frau Dir. Wertisei Geldhaber Zinsler v. H. durch die Bank 4 Rotstift. Immerhin Allabend v. Geldhalterin 2 Rotstift. ein beispielsweise an Beispiels statt angenommen Sei überall Sei da bei Seibei Tumit so würde ... überhaupt abgeschafft worden sein
Sch 41 1) 40. (Ag. bei Ld.) 41. Der Tugut u. der Tunichtgut. Aber auch Ag. | Ev erst 42 u. 41 = W/Cl. Und weil sie schwiegen bemerkten sie, daß sie sich hinter dem Regenvorhang in einem Zimmer befanden, das wie ein «⊥» «Verweispfeil zu "[...] sagen konnte [...]", Z. 10.» ausgehöhlter Silberwürfel war 1 Rotstift. U. wußte nicht, was man noch «⊥» sagen konnte (nach «Verweispfeil von "[...] ausgehöhlter Silberwürfel war [...]", Z. 9.» Sitzung!) (Ich habe einen guten Menschen gefunden!) außer -! 1) Situation. Ev. verlängern durch II III 13 Durchstrichen 1. Abs. 2) Gesprächsteil u. In-einen-andern-Versetzen (33 j 34) <- Ein neuer Brief Hgs. ist gekommen | Ag springt auf u geht mit einer flüchtigen Ausrede. Sinnlich. 3) Ag. unterwegs. 4) ? Während dieser Zeit Ld. u Peter. Mg Ld hatte wegen seines Sohnes P. die Zeit des Mittagbrotes überschritten. 5) Ag u Ld. 6) P. hat gelauscht. Die große Gans vielleicht? Blaustift. ? Fleischig ... Rotstift. Ev. Tagebuch Rotstift. -> Man kann nur aus einem Ganzen - teilnehmen!! | Wo? Konv 33 j 34 S 1 -> II R Fr 6 Blge 9 S 2 1) 33 j. 34 alter Text. Fraglich Wieviel darüber nach II R Fr 1 Blge 5 S 2 31 noch zu verwenden sei? Die physischen Erinnerungen: Statt Hgs u u. ein Briefkapitel dem täte .. silbrige Wenn sie wollte konnte sie jederzeit noch das silberne Licht sehen, von dem mit einemmal das Zimmer ausgefüllt worden war. Allerdings richtig sehn konnte sie es überhaupt nicht u hatte es nie bloß (mit den Augen) gesehen: es war ein verrücktes Licht /.. richt. L. war das gar nicht. Alle Dinge verloren den Verstand, der bei ihnen gewesen war ohne daß man es wußte u das sah wie ein silb. Licht aus, u damit ist etwas in einem, eine Freiheit ... in der Geschehnisse ohnegleichen möglich sind Viell. Ag. kennt das nun schon. Sie nimmt es nicht mehr übel. (Aber handelnd antwortet es übel aus ihr) Und so Sinnl. Korr: s. die korrespondierenden früheren Stellen Rotstift. «⊥» «Umrandung Rotstift mit Verweispfeil Tinte nach rechts.» Sein Lächeln war eine menschl. Vorsicht; die Verlegenheit des Geistes erkannte sie nicht ebensogut daran. Umrandung Gewellt Rotstift Umrandung Gewellt Rotstift «40_21_3» Umrandung Gewellt Rotstift Umrandung Gewellt Rotstift Ev: Darum sagte U. noch einmal: Es ist ein Kummer, der an der Einrichtung .. Od: U. hätte nur etwas Bestimmtes sagen können. Das wollte er nicht. Od: In diesem Schweigen war zu bemerken, daß daß er seine Worte in menschlicher Vorsicht zurückhielt Täte er es nicht, so würde ein plötzlicher Windstoß sie ins Unbeschreibliche ∞ Unabsehbare hinausreißen noch keinen Namen habe; u wenn .. die man sich nicht bezeichnen kann, auch wenn man sie nachträglich mit dem Wort bezeichnet ich wäre seine Frau geworden daß er seine Worte widerrief sie wußte jetzt selbst: Wenn - nachträglich .. so hat man eine Möglichkeit sich zu schämen, aber .. 3) Sie hatte in diesem Augenblick den Beschluß gefaßt, ihren Vorsatz , Ld. auszuführen u Ld. zu besuchen den Mann, der ihr seine Hilfe angeboten hatte, aufzusuchen. daß die unnatürliche Entsagung plötzlich in ihr Gegenteil umschlägt Aber das Wasser, das vor den Fenstern vom Himmel fiel, Und vor den Fenstern hinabfließt Ein Licht wie ein ausgehöhlter Silberwürfel war 1) im Zimmer. Süßer erkalteter Rauch hing in umschlung mit blauer Schärpe die (beiden) Geschwister. /Blau .. Grenze umschlangen darum / Us Blick schien zuweilen wie zwei Monde .. /Und während Us lächelnder Blick ... wurde das Wasser vor den Fenstern fleischig u seine zuckende ? Weichheit ? quoll in den Raum eine nervöse u. durch die Scheiben einer nervösen erregten Weichheit hereindränge. lebendigen schwellend u ein - verzückt ausgelassene rasende /wilde schwelgerische ... 5% zw. der großen u zarten Schönheit von Himmel u Meer die unbeschreibliche Struktur wunderherrl. Insel in der ∞ u öden Herrl. einer wenig besuchten menschenleeren Insel daß er ihr selbst helfen wollte u darum gut war feste u selbstlose Art, in der er ihr seine Hilfe angeboten hatte so wäre sie jetzt Us Frau die Frau ihres Bruders hätte sie ihren Bruder in ihre Arme gezogen Wo: Brief? «⊥» «Gestrichelter sich gabelnder Verweispfeil zu "in ein warmes Bett gesteckt wird", Z. 103f; zu "sie gehn [...]", Z. 116f; und zu Zeile über "wechselnde Nervosität", Z. 121.» Sie wollte ihm gestehen ... II III 21 1 o Dieser Mann .. Wirkung .. Gedanken von U abwandte. ib. «⊥» «Musilzeichen: Kreis.» Er hatte ihr Vertrauen eingeflößt II III 21 1 o «⊥» «Zweispitziger Vertikalpfeil links Blaustift.» Es war, wie wenn man in eisiger Kälte Tee trinkt II III 21 1 o Es war wie wenn man in eisiger Kälte in ein warmes Bett gesteckt wird. «⊥» «Gestrichelter Verweispfeil von "Wo: Brief?", Z. 97.» Sie hatte einmal - Mulde .. Vogelfedern .. : so war dieser Mann auch verlangte sie nach diesem Unbekannten [Mochte U. auf ihn schelten u sich über und sich über ihn lustig machen. Sie eilte durch die Straßen Sinnl. Sie hätte vorhin / soeben zuvor beinahe U. auf ein Bett gezogen Trotzdem war die Güte Selbstlosigkeit dieses Mannes warm. Und seine Güte war fest: Wille, Selbstzucht .. usw. «⊥» Sch. 39 - ½ .. Sie hatte Männer «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. von dieser Art «Gestrichelter Verweispfeil zu "(ev. hier Wille usw)", Z. 117f.» noch nicht .. neu .. Schwächen ib. Er erregte in ihr alle Sehnsucht .. in die Arme genommen .. II III 21 Eine Güte, bei der alles in Ordnung ist [Verlangen .. Gesichertheit des Glücks .. phantastisch: sie gehn «⊥» zu Gottvater, damit er sie u U. beschütze (ev. hier «Gestrichelter Verweispfeil von "Wo: Brief?", Z. 97.» Wille usw) «⊥» «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. «Gestrichelter Verweispfeil von "Wille, Selbstzucht .. usw.", Z. 111.» ϒ «⊥» «Gestrichelter Verweispfeil von "Wo: Brief?", Z. 97.» Da hinein Sinnlichkeit - flottant pathologisch bei Bedürfnis nach "väterlich" - wechselnde Nervosität «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Die Entsagung überschwemmt plötzlich Man verliert ganz recht den Verstand . Sie freute sich Regen von ihrem Mantel sprang u Hut Kleidung - Schulmädchen - Übergang 1. Rotstift. Aber sie Ag Blaustift. dachte ganz phantastisch. Ag glaubte in dem Augenblick wo sie sich das eingestand, sehr klar zu sein Eine maßlose sinnl. Erregung hatte sie befallen. Entbehrung Sch 9 S. Da kann es dann vorkommen, daß die Entsagung plötzlich ins Verlangen umschlägt, als hätte man etwas einen Bottich umgestoßen (als wäre ein - worden) seit kein Mann sie verwirrt hatte. ihre Hände - berührt hatte Arme umfaßt - Körper gefühlt Sie sah - vor sich 2. Rotstift. Wenn sie wollte, konnte sie noch .. sehn /Noch .. in ein Licht, das wie Fleisch einer silbernen Feige Patholog. 3. Rotstift. Sie hatte vielleicht - getan (etwas zu Gewöhnliches) Aber sie wollte ...
Schmier 42 Forts. L 51, 54 (Mg 3, c 4 d); s3+7 b; II III 21 a Sie wunderte sich .. liberale Mann ... b Vielleicht finde ich deshalb meinen Weg nicht, weil .. zaghaft willig ... Davonlaufen! Dann begann sie noch einmal Sie wunderte sich .. liberale Mann ... b Eine heimliche Schwäche oder Unsicherheit! Und die Tochter Dann - dann mit dem Ahnungsvermögen hatte vom Diener auf den Herrn geschlossen! Sie konnte hier, wenn sie um sich blickte, aber auch nicht anders. Sie lachte. Dann erinnerte sie sich an ihr Gefühl unterwegs, daß sie zu Gott gehe, u schämte sich. Und in dem Augenblick, wo sie sich schlecht fand u bereit war .. ?? .. Staub .. demütigen - fragte sie sich: Was hat U. darüber gesagt. Man kann sich nicht schlecht finden U. hatte gesagt: findet sich. Er läuft, bis er stehn bleibt Und da saß sie also mit ≈ Aber dann muß man sich gut machen! (Dazu war er doch auch nicht zu haben!) Hochmütiges Gefühl, daß das Gute auch nicht besser sei als sie wie im Rausch, worin Es war schon nichts mehr davon übrig geblieben Eigentlich war sie unwirsch wie ein Kind, dem immer eine zu schwere Aufgabe zugemutet wird Ld Hg würde seine Freude an ihr gehabt haben Sie hatte eigentlich nur Lust, Ld von Hgs Brief zu erzählen. Dann die Geschichte mit dem Test. Dann Töten u doch nicht wirkl töten <- Dann Heiraten u doch nicht heiraten (U. u nicht U Gott u nicht Gott) Hg dachte sie werde. «xxx» Freude über sie haben, bei dieser solch - pathol. Inkontinenz! u war sich doch bewußt, daß Hg. recht über sie behalten werde, solange sie ? Sie wollte sich demütigen, die Last abladen, um unbeschwert von ihr mit U. - um sich unbeschwert aufzurichten. Gott ist, daß die Dinge stimmen. (eine Güte, bei der alles in Ordnung ist) «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Und sie hatte nur noch Lust, ... jetzt hatte sie eigentlich nur noch Schließlich mußte sie sagen, daß sie U. zum Geliebten wolle, aber daß damit auch nicht die Wahrheit gesagt sei. So wenig wie es Sie fühlte sich unwirsch wie .. Sie war bereit schlecht u ihre Schwäche zu demütigen; vielleicht würde sie dann sich aufrichten; sie glaubte zu erkennen, daß diese Absicht sie hergeführt habe -> Gestrichelt Sie war ja bereit .. wußte aber (doch) daß das was ihr fehlt immer gefehlt hat , allem fehlt nur schlecht finde weil im Leben etwas nicht stimme . . __ Nun erinnerte sie sich noch. Dann erinnerte sie sich, daß auch darüber U etwas gesagt habe (Nun - aber ..) u. da saß sie also, musterte mit Abneigung ≈ Oder: Da .. Dann erinnerte sie sich da saß sie also Korr so sie etwas aufrichten wußte aber doch auch Und sie fragte sich, warum .. aus«xxx» selbst schlecht a. aber es kam ihr vor sie - an wie (unsagbar) lange Ketten bis hinter den Horizont laufende zw. denen man sich nur mühsam bewegt drückt Verkettung Sehkreis /Gesichtskreis jedes Glaubens unfähig wurde zu ihrer Überzeugung daß sie zu G. gehe, um finden werde War das leichtfertig u sie fragte sich, ob das nun .. , verrückt kindisch ...? Sie war ja bereit .. sich zu demütigen .. Aber was hatte U. darüber .. Sie hatte Lust, Ld. die Geschichte von dem Test. zu erzählen der Ahnung, daß vielleicht .. der durchschaute Anschein einer Ordnung .. u dem etwas hochmütigen Gefühl .. «?20» Patholog. Und .. An II R Fr 19: Der Gott zugeneigte Mensch ist ind.psych. der Pseudoneurotiker mit Mangel an Gemeinschaftssinn Warum wurde sie immer wieder ausgelöscht?! .. nachdem sie durchglänzt wurde .. wurde ihr das geliehene Wissen immer wieder weggenommen? Was fehlt ihr in Wahrheit? «6_3» Tinte Rotstift. Die Überzeugung vom definitiven Verhalten Sie findet sich schlecht, weil die Dinge nicht stimmen. Bemerke: «6_3» Tinte Rotstift. Die Lust auf Strenge ist ihr inzwischen - vorübergehend? - verlorengegangen. Gott anschließen U. hatte gesagt Und da saß sie also u fand sich schlecht, weil die Dinge .. (Und Gott wäre natürlich, daß die Dinge stimmen Und seine Ahnung ist Ahnung, daß sie nicht stimmen Gott ist ein zitternder Weg Und da saß sie also. An den Als Schluß!? weil alle Wege zu einem Abgrund kommen, über den keine Brücke gebaut ist. niemand kann ihr helfen als der Abgrund selbst ff Rotstift. Mit Abneigung musterte sie .. auch das nicht das R r echte ~ Warum hier? Lächerlich ~ Dann erinnerte sie sich Da saß sie also Abgrund selbst u verächtlich musterte sie die "Brücke" Dann erinnerte sie sich doch - etwas auch das nicht das R r echte sei; sondern daß sie sich nur .. .. demütigen. /Oder: .. zugemutet wird. U sagte: Allem fehlt etwas .... Und U. hatte gesagt: .. Held .. da saß .. u musterte kriegerisch diese Umgebung Als Ld. eintrat, kam aber doch alles etwas anders (weniger tief)
wieder verlösche. (Forts Deleatur (Tilgungs-)Zeichen.) Sie war bereit sich selbst die Schuld daran zu geben u. .. demütigen. eigentlich Rotstift. Vielleicht würden sie danach aufgerichtet davon aufger. das aufrichten: ; sie glaubte .. Erwartung .. hergeführt habe. Zugleich erinnerte sie sich aber, daß auch U. darüber etwas gesagt habe; U. hatte gesagt: Du findest dich bloß deshalb .. stimmt. Das, was dir immer fehlt, fehlt immer allem - Alle Gerade die Wege, die "zu" einer vollen Ausfüllung des Lebens mit Sinn streben, führen zu einem Abgrund über den keine Brücke geht. . Niemand konnte ihr also helfen .. selbst. Sie empfand Gott als einen Abgrund (Gott war dieser Abgrund Dieser Abgrund war Gott) Ach, was wußte sie! Oder: Gott also ein Abgrund? Ach was wußte sie! Er fühlte sich schon wieder frei von ihm ~ oder was es sei Mit Abneigung u verächtlich musterte sie die Brücklein. <- alles, was ein vertrauliches Verhältnis zu ihm vortäuschte. die Mg Ld - die Demut des Zimmers, die Frauenbilder die darin hingen - auf denen Ld. hinüberzukommen hoffte. Und dann erinnerte sie sich nun sich dann, daß U. noch (etwas) gesagt hatte; U hatte gesagt ... Und da saß sie also. (Voll Feindseligkeit u Bedürfnis nach einem Führer) «21_2» Gewellt Blaustift Im Ganzen: Ag. phantastisch zu Gott u Ld. Spukhaftes Gefühl der Verstiegenheit Leerer Geruch des Himmels u Salbengeruch Verlangen in Obhut genommen zu werden. Schu Sucht Schutz vor sich u Entschiedenheit. Kommt sich krankhaft vor u weiß doch Coit. wäre das richtige. u fühlte sich .. sie sah sich plötzlich von einem scheinbar grundlosen Lachen angewandelt. Denn sie erinnerte sich .. sich eingebildet haben, daß sie bitten werde Sie schämte sich Hg ... haben können! eigentlich Lust Rotstift. .. des Sessels, um sich zu beruhigen. In diesem Augenblick trat Ld. ein u hatte sich vielerlei vorgenommen, was ... So ist der Zusammenhang: Du findest dich schlecht, weil im Leben ... Überhaupt findet sich kein Mensch selbst schlecht ... u sah fühlte sich .. angewandelt. Dann (entweder Text oder: daß sie sich doch erst vor kurzem eingebildet habe, zu Gott zu gehn u .. zu bitten. Sie schämte ... haben können! Und jetzt hatte sie eigentlich Lust .. zugemutet wird. daran kommen gewesen sei Sie war bereit .. demütigen. Warum wurde das Licht ... freigegeben wird? Zugleich erinnerte sie sich aber /Oder: Da erinnerte sie sich, was U. darüber gesagt habe. U. hatte gesagt Fort. s.o. weil das Leben nicht gut ist Das was in dir fehlt, fehlt allem, der Welt, dem ganzen Leben Liegt außer dir; auf den Berg zu führen natürlich er hatte dazu gelächelt, weil das seine Worte so freundlich waren, aber Ag hörte heraus, daß ihr niemand helfen könne wie er es immer tat, um sich nicht feierlich zu zeigen! häßlich vorsichtig spöttisch u. alle Wege, die 1 wer einen Grund sucht stürzt in einen Abgrund 2 - nichts ohne Grund tun will - den
|___ |«⊥» «Rotstift; Horizontalstrich gezackt.» Ag. ließ sich keine Zeit u. ging mit geläufigen Worten, die oberflächlicher waren als ihre eigent wahre Stimmung, Was hat er? Warum sprechen sie er Bleistift. gleich so viel Bleistift. ? Die Gefühle zu erregen statt /durch zu wirken ein Erregen von Gefühlen an Stelle des Verkehrs durch Gedanken der Mitteilung von Gedanken Denn, obwohl Ld. komisch war, wurde sie einzelne seiner Worte - so ... - nicht ohne weiteres los; so ... ? Geheimnis als Rettung beunruhigend beängstigend Ag. kam ihm mit der Frage zuvor: Aber anscheinend verband .. wirtschaftlich-mechanisches Doch das Wissen erklären, Bleistift. ? Ein anderer Ablauf sonderbaren Weise seltsamen nicht näher bestimmbaren weitläufigen verwickelten umständlichen lächerlichen anstelle des Gedankenverkehrs mitteilung Gefühle zu erregen im Verkehr durch Gefühlserregung statt durch Gedankenmitteilung mit Männern zu verkehren wenngleich er freilich im Augenblick nicht wußte, wie er zu diesem Vergleich käme, in dem sich der Adel seines Schmerzes möglicherweise mit der verdächtigen Vorstellung des Kinderreichtums verband Denn er bemerkte nun .. Freilich aufdränge Er fühlte sich hingezogen u geängstigt. Er bemerkte nun .. In diesem Augenblick verriet .. ? Und er fand seinen Halt wieder ? Er betrachtete Ag streng .. Und als er es tat ... Bleistift. u sonach wieder festen Boden unter den Füßen zu fühlen Da aber und ihm endlich wieder - gab gereizte Menschen herausfordert, wenn man selbst gereizt ist von gereizten Menschen zu dem verführt wird, was sie zur Expl. bringt Bleistift. er fand seine bußpredigerische ... .. unerlaubt hatte ihn aus den Schalen der Gewohnheit gerissen als schwebte er gleich einem Stück Papier auf der Höhe seines des bußprediger. Wirbelsturms der ihn erfaßt hatte den Blick strafend auf die "a E" gerichtet wie er Ag bei sich nannte, weit entfernt von der ursprünglichen Trauer der Niobe Die vor der leeren Eitelkeit ihres schönen u rettete ihn vor .. indem seine pädagogische Begabung Edelmannstum hilfsbereite Strenge er wußte nicht, wie es enden werde daß die bedenkl. Lage, in der sie sich befinden, zum Sturz bringt Sie war weit entfernt von der ursprüngl. Vorstellung einer tr. Niobe .. trauernder Schönheit u hilfreich=strengen Edelmannstums hilfreich=strenger Zurechtweisung der "arrog. Erob." die unglückliche "a E" h-str. zurechtzuweisen daran zu denken instinktive Verführung, die einen in manchen Lagen das tun läßt, was u instinktiv durch das verführt, was Bleistift. das sagt Bleistift. mit .. Bleistift. durch die man in manchen bedenklichen Lagen auf das geführt wird Bleistift. manchmal zum Sturz bringt Bleistift. dem letzten Zögern das noch zw. ihnen herrscht den Garaus macht was er nicht sagen soll von seinem Gegner immer zu dem verführt ein erregter Mensch vom andern immer was aufreizt Ag. sagte: "Gut, ich will ... in so daß ich also aber ist es nicht indezent von Ihnen, davon zu sprechen daß sie von etwas sprechen daß sie das sehn machen denken? daß unter dem Körper, der unter den Kleidern ist, meine Seele daß ich unter den Kleidern nicht nur einen Körper, sondern dann noch eine Seele trage streng von sich fernhalten müsse, aber nicht ohne ihr damit eine hilfreiche eine Belehrung zu geben, wie sie sich bemeistern könne, /die von der leeren Eitelkeit der ihrer weltlichen Schönheit zur Verzweiflung getrieben sei u vielleicht ein Samenkorn des Höheren berge Hatte er gedacht - so quollen jetzt Samenkorn u Schönheit Schönheit u Samenkorn unheimlich in ihm u die Begegnung glich eher einer Geisteraustreibung Er fühlte sich sehr männlich, aber so wie in einer Weise, die ihm neu war,: nicht nur demütig gegen Gott, sondern auch sadistisch blutig=wollüstig geg die Frau. eine eigentümliche Befriedigung - zu sein ? eigenartige Synthese alles Männlichen in ihm eine blutdurstige Männlichkeit Denn Vielleicht barg Ag ein Samenkorn ... aber augenblicklich quollen .. zuchtlos durcheinander er fühlte weit mehr .. Befriedigung die in dem Wort Rute liegt sie zu züchtigen eine die eigentümliche, männlich wollüstige Befriedigung aus der moral. Zurechtweisung aufsteigen durch die er sie stachelte fühlte eine innige Verbindung der ϒ mit männl. woll. Erregung woll. Steigerung seiner ganzen Männlichkeit Aber nun ruhig, .. an seine Drohungen Ag fragte ruhig, .. anknüpfend Von wem werde ich nach Ihrer Meinung gestraft?
bestimmt gebildet Genügte das aber nicht Bleistift. verschließen. Von der Natur, die ihre Zwecke mit Tugend u Laster verfolgt, zu der als die natürlichen Gegenschwingung zu seinem gütigen Vater gebildet, /hatte er es schwer/ war es nicht leicht für ihn als eine seiner Selbstachtung Genüge zu tun zu bewahren «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Wahrhaftigkeit nur Ld. sprach jedes dieser 3 Worte gleich unpersönlich aus, u lange ehe hatte er sie in dieser Verbindung kennen Sein Vater hatte das immer ..; aber zum 1 x regte sich in Peter jetzt .. Suggest. Siames. Blaustift. Beginn einer Reihe wundersamer Erlebnisse àlb: Neuer Zentralgedanke Dafür E 5 Rd. Umrandung. ib. auch zentral Fortschritt Umrandung. «⊥» «Winkel rechts oben Blaustift.» 1) Einleitung u Anlaß 2) Sie wurden bis ins Innerste fest ergriffen u verändert 3) Aber es war auch ein merkwürdig selbstloser u lockerer Zustand. u. da er nun einmal von der Natur zwar mußte er sich dabei aber er ließ unbewußte Zögern - Überdruß zwar bediente er sich dabei, um sich seinem Gegner anzupassen, vieler Worte, aber .. ; denn obzwar bringen!" Und dann dachte er mit freundlichem Antlitz nach. "Ich habe .. besseren Rat" eröffnete er das Ergebnis zu dem er gekommen war, seinem Sohn So an diesem Tag plötzlich einen heftigen Widerwillen empfand Er konnte es bloß nicht ausdrücken, sondern mußte lügen u rief aus wobei er .. ad 1) Nicht lange Bald nach diesem Besuch trat die endlich die große plötzlich die entscheidende Veränderung zw. U. u Ag ein. Sie zogen sich zurück Gingen aber aus Und dabei der Vorbereitung zu einer Gesellschaft ganz plötzlich änderte sich ihre Art zu leben entscheidend u so völlig, daß es nicht eine bestimmte Erstreckung zw. Ausgangspunkt u Ziel hatte u. zur Welt ja man muß wohl sagen: änderte sich die Welt für sie, es denn ? .. geschah etwas, das ..? änderte sich dann ganz plötzlich das Verhältnis /d. Beziehung/ der Geschwister zueinander, u. eigentlich auch ganz /ohne einen auffallenden Grund/ oder ließ sich bereden nahmen aber auch in dieser Zeit daß U. seiner Schwester wieder bei m der Ankleiden Beistand leisten mußte. ϒ Es geschah als .. lag - ausgebreitet Der Stück nach Stück der "a. E", wie Ld. erst recht bei diesen Vorbereitungen gesagt hätte, anzulegen war angesichts solcher u sehr verhüllten Angesichts u Ag bückte sich soeben über ihren Fuß mit der ganzen Sorgfalt Aufmerksamkeit die - das Anziehen erfordert u besuchten, was .. an den Anschlagsäulen doch brachen sie ihre Beziehungen Verkehr keineswegs ab u nahmen einzelne Einladungen an, ohne der Wahl besonderes Gewicht beizumessen in der Wahl willkürlich zu unterscheiden Und bei einer solchen Gelegenheit geschah es ohne die ohne zwischen die Häuser, wo ohne der Unterscheidung zw. Ablehnung u Zusage andere als zufällige Unterschiede zu machen ohne daß etwas anderes als ihre Unbeständigkeit die Ursache gewesen war so wie 3 Pfeile waren durch die klare Haut so lustig eilten wie die so schlank u lustig durch die sich - bahnten die so eilig u lustig in .. schwebten wie -> Rotstift. -> Das unmittelbar u. mit materieller Attraktion «⊥» «Musilzeichen; Bezug unklar.» Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. Umrandung. ≈ ≈ Rotstift. .... in Hinblick auf den späteren Verlauf .. Umrandung. ≈ ? <- Rotstift. wundersam frei wundersam beruhigt U. fand keinen andern keinen geistigen Rahmen zu diesem lieblichen .. Bild als .. Arme u breitete als körperliche die liebliche Körperlichkeit dieses Bilds hatte keinen geistigen Rahmen u wirkte unmittelbar auf den hinter ihr stehenden Körper ihres Bruders /auf den Körper des Beobachters/, der auf den Zehen Fußspitzen näher schlich u. plötzlich sanft wie ein .. sanfter Panther in einen dieser Pfeile biß. u wenn auch in die Farbe der Liebe getaucht, so doch mit einer gewissen Absicht schüchtern=nichtssagendend so doch fast mit Absicht schüchtern=banal u nichtssagend so doch aus einer gewissen Schüchternheit nichtssagend was - berührend Körper zurück, so daß U auf .. hatte sich alles so übermütig u tändelnd scherzhaft abgespielt wie vieles zuvor (schon oft z.) herzlich vertraulich u - ein wenig banal mit in den Farben gestreift -> .. getaucht, die fast mit Absicht .. schüchtern-banal leer, nichtssagend, abgeschmackt u wenn auch aber kameradschaftlich u wenn ... so doch mit einer gewissen schüchternen Absicht, weil das Sex. banal ist ff Rotstift. Aber nachdem in diesem ? Augenblick, wo Ag. ihren (Überraschungs) Schrei ausgestoßen hatte u nicht sowohl durch die Luft flog, als vielmehr .. entbunden u .. gelenkt, in ihr ruhte , fühlte sie sich - ? u streifte mit .. die .. zur letzten ab ≈ ? <- Rotstift. darum gleichsam ohne jede Vermittlung gleichsam mit der Anziehung der Materie ohne zu überlegen näher nicht ganz so wie ein Magnet ein Stück Eisen magn. Stoff einen andern anzieht, aber auch nicht so wie ein Eindruck einen Entschluß Be- hervorruft wie ein Fahnentuch vom Wind entrollt wird so doch mit schüchterner Absicht schüchtern nichtssagend gerade von ihrer Gewöhnlichkeit gedeckt Schutz gewinnend sich hinter etwas Gewöhnl zu verstecken
so daß U, ein angezogenes Stück Materie in der Luft zu ruhen glaubte ihre Überraschung überwand u sich nicht sowohl fliegen (eigenartig frei) in dieser ruhen fühlte dem der allmählich langsamer werdenden Bewegung die zuweilen wie Bilder aufleuchten Gleichnisse u .. revolutionieren die so nebensächlich sind wie Bilder u so revol. wirken können wie die, wenn man sie im rechten Augenblick betrachtet wenn sie - da sind die niemand in seiner Macht hat, weil ϒ sie auf die rechte Verfassung wirken treffen ihr selbst für jeden anderen Augenblick unnachahml.. Bewegung mit einer das Gleichg. ihres Körpers anders verteilenden Bewegung die sie kein andermal hätte wiederholen können schien sie auch noch den letzten .. abzustreifen hinter ihren gewöhnlichen Scherzen hinter ihren gewöhnlichen Erscheinungsformen hinter deren Banalität Nichtssagenheit Gewöhnlichkeit D bewirkte es eine jener unkontrollierbaren Umgestaltungen daß sie sich w. ja gleichsam endgültig ber. fühlte u von 1000 Dingen frei, die sie nicht angeben hätte können die man niemals begreifen kann die man nur als «⊥» begreifen kann «Verweispfeil zu "eine jener scheinbar willkürlichen [...]", Z. 36.» innerer Vorgänge. Zufälle plötzlicher innerer Umgestaltung einer jener inneren Zufälle die man nicht in seiner Macht hat «⊥» eine jener scheinbar willkürlichen Umgestaltungen, die den «Verweispfeil von "die man nur als [...]", Z. 31.» Höhepunkt langer Entwicklungen kennzeichnen wie sie mit einem letzten Tropfen ein übervolles Gefäß zum Überfließen bringen daß sie sich nicht nur - fühlte sondern darin auch etwas ... Bedeutsames sah (von .. ergriffen wurde) Zufälle die verschwindend klein sind im Verhältnis zu der ihnen zugedachten Wirkung ihre Befehle /Eingebungen /Gedanken von der gleichnisartigen Bedeutsamkeit des Vorgangs ergriffen wurde Die Ursache des Unterschieds gewesen wäre Bleistift. entschieden hatte, ob Bleistift. Von diesem Tag an gingen zogen sie sich völlig zurück Was geschehn war, ist schwer zu beschreiben Man könnte sagen: umstehend 2) u 3) obwohl es scheinbar ein Widerspruch ist Am nächsten war ihr vielleicht ihr Bleistift. zu vergleichen war Bleistift. vielleicht <- Es schien U, u er sprach zuweilen davon der eigentümlichen Veränderung in Mondnächten verwandt ? bildete aber nur einmal einen Widerspruch denn wen n .. bildete einen unlösbar scheinenden Widerspruch mit seiner lockeren Oberflächlichkeit bildete einen W. der unlösbar erscheinen mußte. Aber wenn .. Daß dieses Geschehen sich mehr als sich selbst selbst in einem doppelten Sinn bedeute: Wenn aber Ag .. auch nur (in Ermangelung eines Präziseren) empfand Man kann sagen: sie versanken in einen Halbtraum Man kann aber auch sagen: sie berührten die Küste einer neuen Welt. statt: dauernd ergriffen zu sich gekommen sein. angelangt Diesen Augenblick von den anderen Menschen Und von da weit zurück Doch hätten sie nur von der Aufrichtigkeit abhing gerade weil viel zu inständig war während der körperliche Vorgang mit seiner heiteren Überraschung noch das ganze Bewußtsein erfüllte , u Ag. .. - Das Glück u ... aus sich herauslasse aussondere emanierte von fast allem womit sie sich bisher beschäftigt hatte So kam es, daß .. -> Das Eintauchen -> Mond -> [ 1. Der gesch. Wuchs der Körper teilte sich ihnen - als stiegen sie aus einer Wurzel auf mit Prüfte man es nüchtern Einerseits war es ein Nichts. Auf - folgte /war gefolgt ein scherzhafter Augenblick u daraus folgend eine Umstimmung der Seele (aus dem Scherz) in ein unbestimmtes tiefes Gefühl, das ebensogut im nächsten Augenblick oder doch im Lauf der nächsten Stunden wieder hätte auflösen können; anderseits wußten sie aber beide, daß sie in der gleichen Sekunde das schien ein Widerspruch zu sein ... worden seien. gleichnishafte Bedeutung Lockerheit u Festigkeit des Erlebnisses aufrichtig wie aus so neugierig für immer wegließen [ihre Verpflichtung Einladung zu andern unter Menschen zu gehn Ersichtlich ist es schwer zu beschreiben verstehn erklären .. Sie selbst - Selbst sie - da in ihrer Spannung die viel zu real war, eine Übertreibung zu dulden Beteiligung daran ernst hätten schwer sagen können .. so wenig wie ein durch (subj. leichtfertige billige ) Übertreibungen gefördert worden wäre Aber Ev: Und es war auch einer. Denn, wenn .. so erlebte sie diesen Widerspruch, auch ohne an ihn zu denken., u U. ebenso wie sie - Ein Gleichnis ist ja nur .. Diese Wirklichkeit hatten sie noch nie zuvor (fast durch Zufall) so deutlich als solche erlebt. Und welche war es nie? 2. War Ag in dem .. etwas das in sich als - bezeichnen ließ empfand so darf natürlich nicht .. Und trotzdem. Od: Nüchtern geprüft, .. Es bestand ... zw. dieser lockeren aus der Tiefe blinkenden Festigkeit Struktur Oberflächlichkeit des Erlebnisses u es bestand ein - merkwürdiger Gegensatz Widerspruch zw. u so scheinbar ein auffallender irritierender auffälliger schwer zu lösender herausfordernder Blaustift. aber die Willensänderung wäre konstant u schlicht auf das Hingebende gerichtet «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift Ausdruck für ihn -> Gruppe Kategorie , Klasse .. noch erfüllte ... Ag in der Luft schwebte schwerelos in .. sank u. das .. mit Wenn man das, wovon sie in dem Augenblick, wo Ag. schwerlos in den Arm ihres Bruders sank, ergriffen wurden, als die gleichnishafte Bedeutung des Vorgangs bezeichnet, so darf nicht vergessen werden, was «xxx» Wille gesagt hat: daß ein Gleichnis nur soweit <- ? sagte wenige Tage später U? ein solches ist, als es nicht der Wahrheit entspricht, in seinem andern Teil aber Wirklichkeit. Und welche Wirklichkeit war das nun? Mondscheingefühle sind zum Sentimentalen banalisiert worden. Das Senti=Mentale aber auch (erhöhte Empfindsamkeit) (ein sentimentaler Mensch = einer, der leicht seel. Schmerzen hat.) gefühlsselig«30_3» Es drückte sich schon darin aus, daß sich für die ersten Begreifen d. Erleb. kein anderer Ausdruck zur Verfügung stellte u er hatte sich gleich darin ausgedrückt .. Erfüllung besitze -> als daß hinter diesem Geschehen auch noch ein gleichnishafter Sinn als der eigentlich vollzogene aufleuchte sich in einer gl. Sphäre Bedeutung abspiele ergreife
¼ 10 und es zweigte (nicht v)on ihm auch nicht der geringste Gedanke oder Vergleich ab so daß etwa das Emporheben u in den Arm Schweben auf einen Doppelsinn anspielte vielmehr war das Körperliche zweifach, so u so. sondern es hatte das Körperliche selbst ebensoviel von einem Scherz wie von einem unbeschreib Glück unbeschreiblicher Art u füllte die Zeit u trat zweifach in die Zeit, wie ein harmloser etwas derber Scherz indem es in zweifacher Weise da war alle Muskeln bewegender alle Muskeln lähmendes Glück .. schattenzartes Nicht nur stellte dar bildete füllte sich mit war trächtig - geschwängerte trug (in sich) stellte neben sich sonderte ab vollzog sich auch erfüllte sich schloß in sich verdoppelte 1) Mondnachtmoral in allgemeiner Beschreibung 2) Vielleicht: im Besonderen das Denken. 3) Die Gefühlstönung der Hingabe. Nicht gemehrte Erkenntnis, sondern ein Willensphänomen. «31_2» Eckige Klammer rechts Blaustift So sein Großmut .. Der so ab. veränd. Wirkl. in Mn. verwandt Man begreift ja auch diese nicht .. wenn man das Entscheidende bemerken will vielmehr, wenn man das Richtige bemerken will, das ganz Unglaubliche .. alle Gefühle u Empfindungen abenteuerlich erregend aufregend abenteuerlich verändert ist. Man begreift sie nicht ganz, wenn bloß U. war nie ein Mondscheinschwärmer gewesen, aber nun schien ihm .. man in Mondnächten bloß eine Gelegenheit zu etwas Schwärmerei sieht, das bei Tag die .. besser .. unterdrückt bleibt Das ganze Ungl. vergegenwärtige muß sich vielmehr vergegenwärtigen daß es frei betrachtet etwas - ganz Unglaubliches bedeutet, wenn daß .. sobald es Sie verzaubert alle Gefühle in den vollen weichen Körper der Nacht taucht so weich wie voll in den weichen .. der so voll wie weich ist war nie .. gewesen wußte nicht, woher er es wußte Nicht nur schmelzen die äußeren Verhältnisse dahin (u bilden sich neu in Glanz u in der Liebe von .. Schatten) /die Entfernungen zu etwas Qualitativem zusammen/ sondern auch die inneren rücken in einer ganz neuen Weise zusammen Umarmung in dem Beilager auf - im träumenden schmachtenden flüsternden Beilager 1. Wer wird in Mondnächten die Wahrheit suchen?! «⊥» Wer spricht ... «Musilzeichen zu "Sie sind voll Weisheit u Liebe [...]", Z. 76.» vergeudet die Stunde das silberne Licht . U., der wie ein .. gewesen war, begriff mit einemmal, daß er es in einer stummverschlossenen Weise immer gewesen sei. /das öffnete sich mit einemmal die Erinnerung /.. begriff /kam vor/ er habe alle .. versäumt, hole nach, habe nie den Menschen dazu gehabt «30_2_31_2» Eckige Klammer links Blaustift Eckige Klammer rechts Blaustift «⊥» Sie sind voll Weisheit u Liebe /wie der Rausch/! «Musilzeichen von "Wer wird in Mondnächten die Wahrheit suchen?!", Z. 69.» Das Wort gesprochene Wort bedeutet (in ihnen) Gestrichelt nichts Festes mehr, 3 1 Rotstift. u denn alle Versicherungen drücken nur ein flutendes persönliches Erlebnis aus. u Die Nacht schließt alle Widersprüche in ihre 2 2 Rotstift. schimmernden Mutterarme. u. Nicht der Mund spricht, sondern der 4 5 Rotstift. Körper vom Kopf bis zu den Füßen, als ein Ganzes , eingespannt wie eine Saite zw. Bleistift. über dem Dunkel der Erde Bleistift. u (unter) Bleistift. dem Licht des Monds Bleistift. . Kein Wort 5 3 Rotstift. ist falsch, u keines ist wahr, sondern jedes ist die einmalige u lebendige Gestalt, die ein Mensch Leben in einem Gedanken annimmt. Oder es ist vielleicht die Hälfte eines jeden Worts Erkenntnis, die andere ist Umgestaltung. «31_2» Eckige Klammer rechts Blaustift -> Blaustift. Vor 6 So hat jeder innere u äußere Vorgang in Mondnächten den Charakter 4 Rotstift. 6 /Natur/ des Unwiederholbaren u. sein Ende ist der Anfang 7 von etwas Neuem. Und diese Nächte sind voll des unsinnigen Gefühls, daß etwas 6 Rotstift. geschehen werde, wie es noch nicht da war. Wie es nicht einmal vorgestellt werden kann. So ist enthält das Reden mit den Gefährten eine sanfte Sinnlichkeit, die 7 Rotstift. nicht die einer Person ist, sondern die Sinnlichkeit des Sinnfälligen Irdischen , in die Sinne Fallenden Dringenden , die Zärtlichkeit des Stoffes, die plötzlich enthüllte Zärtlichkeit der Welt, die unaufhörlich alle unsere Sinne berührt u von unseren Sinnen berührt wird. Schenken Selbstlos u gesteigert Selbst S 7 S 2 u. Erhöhtes Sosein S 3 u u. Mitte Übertragbar, aber nicht fixierbar S 4 (Botschaft S 5) Geschweifte Klammer rechts. ev. als Ausführung zu "Natur des Unwiederholbaren" worauf dann 6, dazu das Unwiederholbare aus S 7 5, 7 folgte. Er wird wie ein Geschenk weitergegeben .. S 2 u Der Gedanke -> Er ist übertragbar, aber .. Und in dem selbstlos .. erhöhtes Sosein .. verschmelzen u. des gemeinsamen Genusses der Empfängnis von der nichts dem Ichzug dient der völligen Mit-Teilung Beschreiben mit dem Fazit Psychose oder - «1_30_2» Bleistift Eckige Klammer links Blaustift gehört zum Trivialsten u Meistbesungenen auf Erden, u niemand hat bemerkt ... /daß sie eine Psychose sind Geistesstörung ist , wenn nicht ../ «30_2» Eckige Klammer links Blaustift wenn er nicht der Geist einer andern Welt ist sein soll Ist ein schwebendes Gleichgewicht, eine im Gleichgewicht schwebende Form, die das Leben empfängt. Großmut - Ld. ? Bleistift. Pierrot Lunaire? Zeitsymbol u. Pierrots sehn sie an u 2 Pierrots Tragisch - inkohärent - dazu verliebt - kapriziös fragte Ag. - in einem der Unterbrechungszustände U: banalisiert. «30_2» Eckige Klammer links Blaustift Zuweilen, in den nächsten Tagen, ungemein lebhafte Vorstellung davon, zuweilen sprechen darüber. «30_2» Eckige Klammer links Blaustift auch die des Nichtbesitzes Entäußerung die der restlos unzu«xxx» Entäußerung seines Besitzes restlosen uneigennützigen Freigebigkeit u Ent. von der das Ich nichts zurückbehalten wird) Erhöhung .. kein Gedächtnis, keine .? weder für sein - noch für sein Selbstgefühl Er wird - Ichzuges Bereicherung des Ichzuges seiner Ichzug zurückblick eine Bereicherung des geistigen Zuges zurückbleibt bleibenden Besitzes - wird verschenkt u lebt nur in der Wärme der zwei lauschenden Hände (Wesen) Bleistift.
Gn. gibt U bloß ritterlich letzte Gelegenheit Auf diese Ordnung kann man nicht warten Immerhin muß man den Glauben aber doch .. = sonst dogmatisiert verkalkt er Es geht schlecht wie korr. Herr Gn., das waren seine Worte zu mir "wir brauchen Eingeistigkeit!" od. Realpolitik sei. Er hat jetzt einen neuen Begriff erfunden. Herr Gn. .. unser Vaterland braucht Eingeistigkeit! ... meint: Was verstehst du zb. unter Lib ... Wenigstens scheinbar, nicht wahr? braucht es einfach eine Überzeugung (Also 1) Willkür u Phantasie 2) Bedürfnis nach Überzeugung) Eingeistigkeit ev. auch: Der Gn. ist über den Begriff der Ordng. hinaus. Ordng. gibt es nicht, das sagst du auch. Aber deshalb darf man doch nicht jeden gewähren lassen. Was ist Lib? .. .. Bis: Überzeugung Überzeugung muß aber geg. die Vernunft gerichtet sein → Jetzt gährt etwas unberechenbar Neues. Man muß auf das Bewährte fixieren Dazu .. - Gf L hat recht: wenn ein Glaube die Hauptsache .. das gleiche glaubt. Schm Nat S 6Sch. Ü P S 2 Zivil: nein. Auch Mode. Militär: Immer gleich sonst ist es bloß eine Disziplinlosigkeit ← ? Aber man muß auch wechseln (Das war das Irrationale Ds, ehe ..) ? Man muß den Glauben von Zeit zu Zeit wechseln Schm. Nat. Kap. S 5 Das Gefühl hat zu lange geruht Bspl. der EF (2 x S 3 ) Man muß sie wieder zu Freiw. machen U: S 6 Ungefähr lassen Wie II. Reihe. Dann: Das ist schließlich .. // Was verstehst du zb. .. Und ohne es zu wissen, wollen die Leute .. Intellekt .. tun .. Glaube Überzeugung . Aber weil ich näher darüber nachgedacht habe, nenne ich es Eingeistigkeit
Militär Ordnung s. AE 4-1 S 5. O. durch Gefühlsarmut u Gefühlsübergewicht Schm U P S 3 u Kris. Entsch. II Tl Bl 1.
war wohl Man konnte in den ihren deutschen Schulen erfahren .. daß in dieser Stadt Aber es lebten nicht mehr viel unmittelbare Nachfahren jener Zeiten in ihren Mauern Menschen, die zu jener Zeit eine andere Beziehung hatten als die durch die Schule od. gelegentliche Vorträge Vielmehr Tuch + Garn + Administrative Gute kknische Stadt Das deutsche Wohn= u Geschäftsviertel Die Brünner auf Reisen Besitz u Bildung nannte sich deutsch Auch in der tschech. Schule konnte man das erfahren, aber dort wurde es nicht als stolze Erinnerung behandelt, sondern mit bösen Seitenblicken vorgetragen Ebenso war die Stadt natürlich in die stolzen hussitischen Erinnerungen der Tschechen verflochten, in die selbständigen geschichtlichen der Ungarn .. u möglicherweise in die der Neapolitaner, Schweden u Preussen Jedenfalls lernte man es so in der Schule Aber die unmittelbare Wahrheit Tuche u Garn Denn Kknien hatte eine eigene Schulpolitik daß es das duldete gehörte zur liberalen toleranten Schulpolitik Kkniens Es gab viele solche Städte in Kknien Kultur: Die kleinen Leute Germanisieren u das milde Kknien Die großen Leute Od. mit Sprache anfangen Schule Germanisierung Das Deutsche u Geschichte, Besitz u Bildung s. Puritanismus löst die Renaissance ab ( Cass. 84/85 ) = Nationals. u Krieg als geg. die Vernunft gerichtete Bewegungen. Von gratia zu gratis u. g franco 83 ? u. sie alle sahen einander ähnlich. Am höchsten Punkt tronte ein Gefängnis Kaserne .. War das geordnet, so verhielt sich der Staat im übrigen tolerant zurückhaltend ein Bürgertum, das die Erinnerungen bewahrte, d.h. zugewandert war u wohnte Das Bürgertum, u es findet es natürlich, daß es deutsch ist Kknien aber will, daß nicht zuviel gelernt wird .. /also zugl antisozial. u auch nicht antinational/ Man hätte das anders - synthetisch - machen können Die Landschaft lieblich u ohne Sinn Oder: Wenn.. 2 Sprachen .. so entwickelte sich aus diesem Wachstum u die alte Praxis Kkniens. ... u die Wohlhabenden sprachen beide Sprachen schlecht indem sie annahmen. u dann ein nat. Gegensatz von zwei solchen Einzig u allein dies war der Grund .. Schule u. daß man nicht irgendeine gemeinsame Idee fand u lehrte Es war merkwürdig, daß das nicht gehindert wurde, aber so gehörte es zur Schulpolitik Kkniens. Daß diese Stadt nicht deutsch sei u daß .. Fazit: 2 Sprachen u nicht zuviel lernen Die Deutschen germanisieren u haben keine Ahnung davon Klöster u Kasernen Historisch schön u neu häßlich Daraus ergab sich ein gewisser Gegensatz, denn die Stadt war deutsch .. u fühlte sich .. Auch wußte ...: man .. u Proletariat Es gehörte zur Schulpolitik Kkniens, daß das nicht verhindert gehindert wurde. u es gab viele solche Städte .. Das ist der Punkt, wo entgegen einer allg. Annahme das irrationale Leben rational wird Ein Gefühl wird nämlich falsch rational gefaßt. Wie Kknien das löste Ev: Das Historische als die Staatslehre. Kknien, Bes. u Bildg. voran Nation. Dahinter, nebenbei ergaben sich verwickelte Verhältnisse Die deutsche Auffassung Die tschechische Die kknische Es gab viele solche Städte.
daß es noch viel mehr Gegensätze geben konnte Soziale u dann doch alle die geistigen Ort: solche Städte ähnl. Beschreibung, Schluß. (D.h. Also: es gibt in ihnen 3 Mächte od. Tendenzen) oder: Die Zwinganstalten sind nötig. Und (in der Tat) 2 Sprachen .. Ahnung daß es noch viel mehr Gegensätze in der Welt gibt, wenn man sie bloß weckt. Man stand darum ... u. weil in B. B. u B. deutsch waren bekamen sie darum mit Staatshilfe auch immer mehr B. u B. oder schrien, wenn sie es einmal zur Abwechslung nicht bekamen. Wohl aber gab man einem .. gerne noch etwas u erwartete, falls in einer anderen stecke, daß es sich schon zeigen werde, denn Widerstände .. u. drückte das so aus [ u drückte das so aus, daß, schon aus der Ferne gesehn, auch sein architektonischer Reichtum man /aus der Ferne gesehn/ nicht recht wußte, was das sei so daß selbst die Umgebung, dort wo sie waldig u romantisch war, z.T. .. bekam. Aber so wie diese echt kknische Landsch, zur Hälfte kahl u .. war war u gab es sowohl auf der Bergseite .. als auch .. erforderte alle diese Schönheit einiges bereitwillige Entgegenkommen War das geordnet, so schien von staatswegen zunächst genug geschehen zu sein. überließ man das übrige zunächst der freien Entwicklung überspannte man nicht die Einheit u Einigkeit Denn Kk. war von einem in großen histor. Erfahrungen u. .. erworbenen Mißtrauen gegen alles Entweder-oder beseelt. Es liebte bevorzugte schätzte das Sowohl als auch u. das Weder noch sein Regierungsgrundsatz Schule Man "germanisierte" aber dafür kränkte man von Zeit zu Zeit auch die Deutschen. 2 Sprachen Bauart Landschaft .. Alles Weder-noch Die Sprache dieser Zeit redeten Die nicht bloß den Ausdruck der - trugen sondern alle diese Stile in sich vereinten sondern die Sprache aller Zeiten auf einmal Zeugnisse des B., der R. ja der G., die sowohl got. wie barock wie rhaft waren daß, aus der Ferne gesehn, die ... bis in die grünen Wälder drangen wo die - in die umkränzenden Wälder eindrangen bis in die Wälder bohrte bis an den Kranz der umgebenden Villen Der rote T. u schieferblaue Zackendächer so .. in die Landschaft bohrte Schießschartenähnliche Dachgesimse heimatfriedlich=angeheimelt "Und welche Umgebung!" dachte u sagte U. ja nicht einfach 4 Teile sondern bekam sah man von dem zuerst bedachten Bauernland ab noch aus 3 weiteren Teilen R 50-5-20
Kap. Unterhaltungen mit Schm. S 5 Rotstift. .. zeigt sich natürl. fr. Das kann man dann .. Reichtum der Wirkl. nennen, an Widerständen, Erfahrungen u ähnl., an Vorstellungen ~ Bedacht haben anderseits, bedachte der Politiker alles; wenn es nicht zu Handeln Tun Vielleicht kann man darum das Wesen .. Gelehrten Vielleicht hat die Pol. darum ebensoviel von Im Grunde fühlte er sich wohl sehr doch geehrt, bei U. für einen Politiker zu gelten In Wahrheit ... Er hatte erst vor kurzem seine erste Anstellung erhalten, eine kleine Stelle in einem Gewerkschaftsbüro, erhalten die ihn ermächtigte .. s2+4/4 Scharf geg. Prinzipien, gütig geg. Menschen: s. der Kampftrieb degeneriert! (Rd). «9_51_3» Tinte blau Vertikalstrich rechts Rotstift Das Glück, das ihm widerfuhr: nicht nur keine Zeit, sondern auch das übrige (Güte u Schärfe) zum Schluß: viel lesen u alles einheitlich aufnehmen. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. Das tiefwurzelnde Bedürfnis, an die Welt zu glauben u auf sie zu schimpfen (h-b), günstig gelöst «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. ? Schm. hatte nur eine Schwäche: Sagte man ihm Warf - vor .. geistlos, so sagte er Macht. Und sagte man ihm .. Macht, so sagte er Geist der .. Weltanschauung. Das war aber eine allgemeine, u sie kam ihm nie zu Bewußtsein. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. Ev: Diesen jungen Mann hatte U. also ausersehen ... : schon hier u das übrige von U. sagen, verteilt auf U/Ag, Besuch, u Mus. (Wenn Mg. von Macht spricht, erscheint es ihm - zu unrecht - komisch)
Schm. U N. 49ff Rotstift. =>«⊥» 50. Ld. 51 Gn. 52 Schm. u Cl/Mg/.. «Zwei übereinander angeordnete Pfeile Blaustift.» 51) Nationen 52 Gn usw. Geschweifte Klammer unten Oder erst Gn u Schm. nach Abreise U/Ag? Und nach diesem Block der Block Reise -> Bleistift. Auch Cl erst dann? Bleistift. Ev: Us. Tagebuch. Ev. Ags. Besuche. (Später ev: Eintragungen Us. Neu Eintragungen. Eintragungen ins Tagebuch udgl.) Grundlage: Schm. U N u. Ld. II R Fr 6, Blge. 17: Verbindung mit Für-In, Gott usw. I) Vielleicht war alles das nur möglich durch die Suggestion /Einbildung/, daß sie nun Die Geschw. hatten davon gesprochen, daß sie Siam. Zwill. wären, sie hatten vom 1000j., von der Liebe der Seraphen, von den Mythen u der konkaven Welt gesprochen: jetzt aber standen sie beide zu einem Grad unter dem Eindruck, daß sie es selbst erlebten. 1) -> /Die Gespräche darüber, daß ... feierten eine Auferstehung, bei der sie nicht wiederholt wurden, ja noch /aber/ in der Vergangenheit den kräftigen Schatten wirklicher Vorgänge annahmen, die da gewesen sind, statt dessen waren Worte anders als ob bloß von ihnen gesprochen worden wäre. Es schien alles möglich zu sein. Man mag das eine halbe Überzeugung nennen, wenn man meint, daß zur Überzeugung ein Denken gehört e, das«⊥» sich seiner Sache «Verbesserung eines Binnen-"s" in ein End-"s".» völlig sicher weiß; es gibt aber auch alles das erlebten, was sie vordem bloß besprochen hatten. Seraph. Siam. Konkav. Mythol. 1000j. R. .. durch eine gewisse Art Suggestion. durch die Suggestivkraft Einfluß der Vorstellung, daß sie Siam. Zwill. seien. Schm. Mnm. Zttl. heißt es: Alles das nur möglich durch Suggest. (Siam.) u. Großmut (durch Sugg. bedingt oder nicht) Auch Sch b Tge 2 S 2 bezieht Großmut dazu. Ein ängstliches Bedachtsein fällt weg, u. damit hängt die Großmut des Zustands zusammen Überfülle - Almosen - es gibt kein Aneignen. Die Thesis: Spannung zerrissen - u. die Antithesis: erhöhte Zurf. - ergeben als Synthesis Großmut. Sua 66: Bezauberung - wenn man will, Narkotisierung - durch einen bestimmten intellektuellen Zustand. Reflexion darüber ist zugleich Auflehnung Schm. b Tge «⊥» Den Grad kann man unerörtert lassen, er hängt i «Musilzeichen: Quadrat.» a. von Sugg., Überzeugung udgl. ab. 2) eine volle in der Wirkung völlig gleiche Überzeugung die einfach durch das aus dem Fehlen aller Zweifel /.. eine volle Übzg., die ihr in der Wirkung gleich ist, u einfach auf .. beruht, weil .. fernhält/ , die in einem solchen Fall von einer stark u. einseitig bewegten Stimmung dem Bewußtsein ferngehalten unmöglich gemacht werden. Sie ist nicht frei von dem Bangen .. Immerhin vermochte diese Stimmung nicht auch ganz das Bangen auszuschließen ist eine solche mit - verbunden , das den jeden selbständigen Willen beschleicht, wenn er der sich unversehens solange er noch Herr seiner selbst ist einer Suggestion unterworfen u. von ihr gefesselt fühlt , u es kam . Manchmal kam es U. vor, daß er sich seit der Begegnung mit seiner Schwester in einer Art Verzauberung befände, die nicht sowohl sein Gefühl als vielmehr sein Denken ergriffen u. verändert hätte. Befragte er darüber seinen Verstand, so Überlegte er einmal kühl, so kam es ihm wie ein Versuch der Auflehnung wie er es früher gewohnt war Gewohnheit entsprach , so kam es ihm als Auflehnung u Untreue vor. Entw: Der Realismus .. außer Kraft gesetzt. Oder: Es kam U. seit der Begegnung mit seiner Schwester vor .. intell. Zustand .. /U. konnte nicht übersehn, daß .. geändert habe II) Verhalten: 1) U. beobachtete sich oft in kühleren Linke Kolumne des Textes Augenblicken, die dann in ihrer kühlen Klarheit wie Verrat wirkten 2) Sugg. gegenseitige Autosugg. u Einheitlichkeit Bleuler 32ff Linke Kolumne des Textes 3) .. fühlt .. [ .. müßte .. auffallen .. Linke Kolumne des Textes u. es fiel ihm auf, Linke Kolumne des Textes daß Linke Kolumne des Textes Linke Kolumne des Textes wie sehr Linke Kolumne des Textes er u Ag. sich ohne Worte, ja recht eigentlich trotz der Worte verständigten unmittelbar mit einer Gefühlsbewegung die andere ansteckend, wie es Tiere in Schreck oder Liebe tun. Linke Kolumne des Textes ? Von der Affektkorrespondenz Blaustift. zu der eigenartigen Verständigung Von dieser zum Gesamthabitus des Denkens Die beiden Tendenzen: Glück des Sicherkennens Rotstift., sein ganzer Esss. wird ihm klar u erklärbar; anderseits zerreißt er die spezif. Affektivität, die solches Denken nicht verträgt. Wenn vom Tb. ausgehend, als eine letzte Ursache das Bedürfnis nach Separation (analog Ag. geht zu Ld)«⊥» «Mittlere Kolumne des Textes.» Einbruch der Moral (Schm. b. Tge 8 S 4 rot ___ ) Rechte Kolumne des Textes. Motiv E 17 Mitfühlen: Sch b Tge 5 S 4 -> Sch. Mnm. S 5. Rechte Kolumne des Textes. Hauptwirkung: Sch. b. Tge 6 S 2 -> E 17. Rechte Kolumne des Textes. Theorie: Im Anschluß an Bleuler: Sozial lebende Tiere, die sich ja nicht intell. verständigen, zeigen sich das Wesentliche durch Affektäußerungen an, die bei den Genossen die gleichen Affekte hervorrufen. 32. Diese affektive Suggestibilität ist auch beim Menschen noch vollständig vorhanden, trotz der intellektuell entwickelten Sprache. Die Affekte stecken an. Mit dem Affekt werden auch leicht die zugehörigen Ideen mitsuggeriert. 32. Affekte haben die Neigung zur Ausbreitung. Sie übertragen sich sogar auf inadäquate Objekte 26. Vgl. auch 25: Schaltungskraft der Affekte. Verschiebung des log. Gewichts der Vorstellungen. 26: Komplexe haben meist die Neigung andere Erlebnisse zu sich in Beziehung zu bringen; führen zu falschen Eigenbeziehungen. Sie haben große assoziierende Kraft. Ekphorieren frühere ähnliche, verstärken sich oft unverständlich durch sie 26. Hemmen das nicht zu ihnen Gehörige u. grenzen so die von ihnen betonten Ideenkomplexe ab. Solche Komplexe bilden oft ein Ganzes, das zur übrigen Psyche teils in Assoziationsbereitschaft, teils =feindschaft steht. (Bei Andauer = Komplexe) Affektive Vorgänge bedeuten eine Stellungnahme der ganzen Person; mit ihnen verglichen sind «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. intellektuelle partiell 27. Der Bereich der Suggestion deckt sich mit dem der Affekte 33 Die Leitung der Massen geschieht im Wesentlichen durch Sugg. Sie hat für die Gemeinschaft die gleiche Bedeutung wie der Affekt für den Einzelnen: bewirken einheitliche Strebung u dann Kraft u Nachhaltigkeit 33
Cassirer ad 52 ? Rotstift. "In den Sprachen der Naturvölker wird das inhaltlich Verschiedenartigste zu einer "Klasse" zusammengefaßt, sobald es nur irgendeine Analogie der sinnlich nachweisbaren Form aufweist" 265 . Sonne u Mond hängen sprachlich zb. mit Ohr (rund) zusammen. Oder siehe die Diminutive der "kleinen" Gegenstände. 266 Raum Verwandtschaftsbeziehungen u Weltganzes wird in manchen Sprachen durch Zuordnung zu Körperteilen orientiert. Die Begriffsunterscheidungen werden dadurch sozusagen verkörpert 266/67 Die Sprache wird nicht nur durch theoretische, sondern auch durch imaginative Gesichtspunkte beherrscht 268 Sie steht als Gesamtform auf der Grenze zw. Mythos u Logos Ihre Reihenbildung folgt dem Zuge der subj. Einbildungskraft nicht bloß der obj. Ähnlichkeit der Einzelinhalte. Sie vermittelt zw. der theoretischen u der ästhetischen Weltbetrachtung I.a. ist die Sprachphantasie aber sehr handfest=metaphysisch u =anthropozentrisch 227, 270, 271 Von Stellungnahme durchsetzt 272 (Bewertungen) (der wirkl. Artikel /Endung/ drückt wahrscheinlich das weniger Wertvolle aus. Anm) Primat des Satzes vor dem Wort (das Wort wird meist nur in einem Satzzusammenhang es selbst) 275 Gefühlsmäßige Assoziationen können schließlich zw. allen, auch dem heterogensten Inhalten des Bewußtseins bestehn 263 ________________ u. wahrhaftig mit einer Sugg. hatte das Verhalten der Geschwister auch das Und wahrhaftig ist eine Suggestion gar nichts anderes; gemeinsam, daß sie sich miteinander ohne Worte verständigen konnten, ja eigentlich trotz der Worte verständigten. Es schien so, daß das Gefühl des einen unmittelbar das des anderen ansteckte und von ihm fortgesetzt wurde, was wirklich wie eine Übertragung von Bewegungen war, wenn diese auch innerlich blieben. ________________ Wahrscheinlich Vielleicht Einfluß ähnl. Vorstn. wie der, daß - seien aber sie gewannen von dem an Gewicht durch allgemein. Gesetz, daß zweifelhafte Ereignisse - in der Vergangenheit - annehmen, - Aber sie nahmen - an von denen die Rede gewesen sei - Vielleicht ... Ebensogut - kann man sagen - Vielleicht waren aber diese Vorstellungen der Ausfluß einer (welcher?) Sugg. Was ist aber hier suggeriert? Was ist der Affekt? Solche Zettel begann er viele zu schreiben«⊥» «Zweispitziger Vertikalpfeil links.» Auch U. war auf diese Weise ganz überzeugt; doch wußte er nicht, wovon - 1. Einheitlichkeit 2. des Gefühls oder des Denkens? Die Verbindung mit der Vorst. einer Sugg. nützte ihm viel: /Es war kaum zu unterscheiden, was das Frühere war: Affekt od Denken Es ließe sich denken daß Vorurteils zustandegekommen war was sich ihnen zwar nicht, aber sie nahmen pflegt das zwar nur ; aber es gibt (Diese Gemütsstimmung war offenbar vorhanden) .. fernhält: in diesem Zustand befanden sich die Geschwister. Selbst U. war .. überzeugt u wußte nicht legte den Gedanken an - nahe, die sich heimtückisch des Willens bemächtigt hat durch allzu abenteuerliche Aussichten Nachdem er aber seine Aufzeichnung über das Suggestive zu Papier geschah ihm aber das, was immer in solchem Fall geschieht u. mit dem Zusammensinken einer Flüssigkeit, die soeben gekocht hat, Ähnlichkeit besitzt. von u. im Dutzend der mannigfach emporstrebenden sich ausbreitenden Erklärung blieb kaum etwas übrig. Das wesentliche einer Sugg. ist der einheitliche das Handeln regulierende Affekt. Das ist es was hier auch gilt. Was ist früher gewesen: Vorstellungen oder Affekt? Heißt soviel wie: Wirklichkeit od Einbildung? Es ist nicht zu entscheiden.«⊥» Sprechen! 52 Rotstift. «Vertikalpfeil links Rotstift nach unten.» in alle Richtungen lodernde sich mannigfach ausdehnende Schein der Erl. II. Was hätten sie sich gegenseitig sugg. eingebildet haben sollen? Die Vorstellung daß .. od. das Gefühl aus dem .. Die Wahrheit war ein einheitlicher Affekt u ein einheitliches Denken«⊥» «RB nicht gestrichen.» In Wahrheit ließen sich Gefühl u Vorstellungen nicht trennen u war es gerade diese Einheit, in der die Ähnlichkeit mit einem (Sugg)-Zustand bestand Es ließ sich nicht mehr entscheiden sagen , was das Früheste u erste war: ein eigenartiger Gefühlston, der scheinbar schon im ersten Augenblick der Begegnung angeklungen war, oder ein geistiger Zustand, der sich sofort von dem gewohnten unterschied. In Wahrheit waren die Gefühle u das Denken im gleichen Sinn verändert. Man konnte darum nicht einmal mit Sicherheit das Subjektive Persönliche u das Objektive Sachliche trennen. Immerhin merkte U. gleich danach noch das Folgende vor: "Was ich Großmut genannt habe, ist vielleicht auch mit Sugg. verwandt. Indem sie ausschließt, über - weggeht an sich reißt was nicht zu ihr gehört, u verstärkt dem , was ihr dient, eine eigene letzte Verstärkung verleiht, ist sie großmütig."
? Bis zuletzt offen: Ist es Sugg. od. Wirkl.? Es läßt sich immer wieder durch Sugg. erklären. Das Berückende war die Einheit des Zustands Das Berückende an diesem Zustand war: Motivation .. die eigentümliche Korrespondenz Abstimmung der Worte u Handlungen Waren sie recht - u. dafür war die Empfindlichkeit überaus groß - so entstand niemals der Eindruck kam - auf , daß ein Wort ein anderes erzwinge oder eine Handlung die nächste nach sich ziehe, sondern der, eines einer Befruchtung, u eines Emporwachsens oder eines Schwebens in jenen höheren Kreisen. Was dergestalt an Macht u. Ausdehnung zunahm, war schwer zu bezeichnen. Streiften davon die Gedanken ab, was daran uneigentlich /bildlicher Überfluß/ war, so blieb folgender Kern: <- Aus der gleichen Erregung das finden, was sie steigert. Wie in der Liebe oder im Zorn II2 <- Nachtrag: Bedeutung in dir ist Bedeutung in mir usw. Blatt. II III .. vorn in Or. Mpe U-Ag-Kapitel «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Dein Wachsen ist mein Wachsen«⊥» «Nicht gestrichen.» das sie in der Seele im Geist etwas erweckten, als dessen nächste Steigerung dann die Antwort folgte. Jedes Geschehen senkte war die Entdeckung eines neuen Geschehens (in die Seele). Auf diese Weise entstand der Eindruck einer nicht endenden Steigerung und der einer gehobenen Aussprache ohne Senkung. Niemals schien das letzte Wort gesprochen werden zu können, denn jedes Ende war zugleich schon wieder ein Anfang, jedes letzte Tatsache Ergebnis war bloß die das erste einer neuen sich eröffnenden Reihe so wie es U. glühenden in seiner Jugend glühenden Sinnes in den Büchern Emersons gelesen und obwohl jede Sekunde wie die aufgehende Sonne strahlte, hatte sie schon die friedevolle Vergänglichkeit der untergehenden an sich brachte - mit sich . "Wunderliches Schicksal!" zeichnete U. auf. Glaubte Wenn Wäre ich ein Gottgläubiger, so fände ich jetzt darin die Bestätigung dafür für die Behauptung , daß uns seine Nähe ebenso eine unaussprechliche Erhöhung wie unsere niederdrückende Ohnmacht fühlen läßt!" zeichnete U. auf. Er entsann sich aber auch, daß er die Behauptung, jede letzte Tatsache sei bloß die erste einer neuen Reihe, in seiner Jugend glühenden Sinnes in den irgendeinem Buche den Büchern Emersons gelesen habe, die er niemals auslas, weil ihn Ungeduld u Eigenwille daran hinderten, obwohl er sich von ihnen /eigener Drang/ eigener Wille 'eigenes' Selbstvertrauen ergriffen fühlte, ja vielleicht gerade deshalb, und er hatte anders gelebt, und es kam ihm nun als ein doppelt eigentümliches Schicksal vor so daß es ihm jetzt recht wunderlich vorkam, still durch die Türe wieder einzutreten, die er hochmütig zugeschlagen hatte. Sein ganzes Leben schien unausgeführt hinter ihm zu liegen oder vielleicht gar noch vor ihm, . Nicht ausgeführte Vorsätze sind zuweilen wie verschmähte Geliebte, die durch viele Jahre (unverändert) schön geblieben sind, während ihrer deren man selbst verwüstet /während der erstaunte Heimkehrer in dieser Zeit verwüstet wurde /während sich in der gleichen Zeit selbst verwüstet sieht/ wurde. ? Die andere Totalität: .. 6 .. 18 S 3 -> Sua 58. Entstehen eines moralisch empfindlichen Zustands. Emerson Erinnerung E 5. Beispiele <- In Forts. von II. Verhalten u wiedererscheinendes Leben Alles zielt in die Mitte des Lebens; alles aus dem Ganzen. Aber der Zustand wird nie ganz, endet immer in Sprechen. II III 30-32/I-IV Blge 1. S 3 Rd. M S 7 [Es folgt Lust am Bösen als Bremswirkung Vielleicht als Ursache des Tb. gegen zu Geschwätz werden) «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ad 52 Rotstift. III (Beispiele zu Verhalten im engern Sinn: - Blaustift. ) (aber ausschließlich Reden, Reglosigkeit, Versinken, <- 52 -> Rotstift. zu große Süße Diese damit beginnen, daß es immer in Reden endet.) Or. Mpe. U-Ag.: - Blaustift. Laß das Licht brennen ... M. II III 30-32/I S 6 - Blaustift. Zusammengehören auf der Straße ib. S 7 M S 6 od 7. ? Ausgeschlossen ist das Realitätsverhalten - zugunsten eines nicht auskristallisierten Zustands, der augenblicklich zerbräche - alle fehlenden Gefühle lassen sich als Abneigung zusammenfassen. Auf Ld. bezogen auf /I IV, Blge 2 S 2 Das rein positive Empfinden Blaustift. gibt den Dingen das Eigentümliche (die Abneigung ist da an Ld. geknüpft) bl. Zu Schwanken u Wolken r. 52 Rotstift. Es ist alles ausgebreitet, nichts zusammengefaßt. Ein Zauberteppich trägt durch die Luft, aber man tut nichts als darauf nebeneinander zu sitzen. Man kann nicht negativ sein. - Der Zustand ist anders; man erkennt unaufhörlich, wie alles in der Welt anders sein könnte. Aber er ist nicht selbständig; nichts schließt sich zusammen, es wird nicht zu Geschehen, alles Geschehen darin hat etwas von Nichtgeschehen. Man tut vieles wie gewöhnlich, aber zerstreut. 30-32/I-IV Blge 1, S 1. 52 Rotstift. Selbst die einfachsten Worte (Handlungen) verstehen wir nur, wenn wir lieben. Erhöhte Korrespondenz mit der Umwelt. Die sympathielose Haltung des Begehren vertauscht mit einer mitleidenden Betrachtung lebloser Dinge mit u ohne Liebe. ib. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Als hätte man sich sonst die Dinge entfremdet - Niedrige Gefühle fehlen - Gefühle, die im dinglichsozialen Verhalten wurzeln, fehlen - Kein Gewissen, weil ganz Aktion u nicht Reaktion ib. S 2. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Aber hatte der Zustand nicht in seiner Art eine enorme Realität? ib. S 3 u. - Blaustift. Grenzen - Blumenstrauß II III 30-32/I-IV «⊥» Blge 2 S «Verweispfeil Bleistift von "Licht brennen ib S 2", Z. 109.» 1. M. II III 30-32/I S 1. - Blaustift. Straße - Licht brennen ib S 2 «⊥» Es kommt nicht auf das «Verweispfeil Bleistift zu "Blge 2 S 1", Z. 107.» an, was man sagt u tut -> Gleichnis ib S 3 M S 6ff Es strebt alles zu dir hin ->
Ag: Ich möchte uns wissen, dich ansehen usw. Wir wissen, was wir zu tun haben: Beisammenzusein U: Aufgabe, Tätigkeit (Auch M S 4ff) «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Ag: Was ist schon das, was vorwärts gebracht wird! Es ist nicht Us Überzeugung, aber er kann sich dem Reiz solcher Stunden nicht entziehn. Wenn U. nicht gegen den aZ verstoßen will, lacht ihn Ag. auch aus, denn sie ist glücklich ib S 3 52 Rotstift. «80_3» Winkel RotstiftRotstift Us kritischer Geist erlaubt ihm nicht, sich mit dieser Reglosigkeit abzufinden ib S 4 u. - - Blaustift.Man gibt irgendeine Antwort, ein Zeichen; es macht glücklich. Man tritt nicht aus der Welt des Geistes heraus, um in eine des Ungeistes Geist zu setzen. ib S 5 - - Blaustift. Wir tun, denken Verschiedenes, aber es ist das Gleiche. ib. - - Blaustift. Es kam nicht an ... -> Gleichnis ib. S 7 «50_2_36_3» Vertikalstrich links Blaustift Klammer rechts Rotstift 52 Rotstift. - Blaustift. Diese Wahrheit ist meine Wahrheit, diese Schönheit meine .. 6 .. 18 S 2 - Blaustift. Kann Göthe Nietzsche widersprechen? ib S 4 -> Sua 59 Ergänzung zu E 8 Nein. E 22 Vgl. auch E 8 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. -> Cl Blaustift. - Blaustift. Ev. Unterschied zw. Verstehen u Einleuchten zum Bspl. nehmen ib -> E 10 - Blaustift. Od. Ethisches Erlebnis übertragbar, aber nicht fixierbar -> L 21 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 52 Rotstift. Was sie sagen, wirkt mehr als Botschaft als Inhalt S 4 -> B 86 - Blaustift. Die einzige Sünde ist Begrenzung.. -> E 5r (.. 6 .. 18 S 5) II III 30-32/I-IV Blge 2. 52 Rotstift. - Blaustift. Ein solcher Gedanke wird nun lebendig S 6 -> E 8, 16 höchstens zur Erklärung - Blaustift. Sie kennen beide Wien .. 1 .. 5, S 3, 39 -> .. 1 .. 1 r 52 Rotstift. II2, Mnm. Schm. Schm. Mnm.: Natural. durchstr. S 2. Nichts geschieht; immerhin Wesentliches ib. Grenze, 2 Freunde: Sch. b Tge. «⊥» Grenze auch Schm MnM. S 2 «⊥» «Musilzeichen: Kreis.» «Musilzeichen: durchstrichener Kreis.» 52 Rotstift. ________ U. ließ das Buch sinken. Er löschte die Stehlampe aus. Ag, die sich eben dahinsetzen wollte, /Würde enden in: Wir nicht im Himmel Geborenen werden nie wissen, wie wir uns benehmen sollen/ rief eilig: "Laß, bitte, .. U: Wenn man am Wasser ist, in diesem gespannten, atmenden Ring, hat man das Gefühl: Wenn nur keine Küste käme. Das einzige Übel ist Begrenzung. Ag: Du willst vielleicht eigentlich sagen: Wenn man am Land ist u es hinter sich hat u. den Duft von Bäumen wieder einatmet, fühlt man das einzige Übel ist Grenzenlosigkeit. U: Es geht mit der menschlichen Beschränktheit u Unbeschränktheit so. Sie sahen das im Dämmerlicht Entgrenzte der Situation u. dachten an das frisch Begrenzte an jedem neuen Morgen. Ag: Wir widersprechen einander gar nicht selten. Und manchmal lese ich II214 Blaustift. in einem Buch, das ich liebe, etwas, das einem andern Buch widerspricht, das ich auch liebe. Hier - Stelle wo? - zT. Konv. 44 S 1 daß sie viel lesen. Ev. Lesen in Affekt beschreiben u damit weitere Konstituentien des aZ. Sie brennen an den Büchern wie der Docht im Öl, sie nehmen nicht die Wahrheit auf: so ist auch Geistesgeschichte. Aber sie haben vielleicht das letzte Prinzip. Damit sind s. S 2 Wahrheit od Einbildung? sie wieder bei Sugg. od. Entdeckung? U: Erinnerst du dich .. /Stelle Test. Kap./ Kann man 2 Menschen lieben, Geht Sch b Tge «⊥» noch auf Zärtlichkeit für sich selbst «Musilzeichen: Kreis.» weiter. die einander widersprechen? Aber es gilt auch für Ld. Das allein hat sich ergeben. Vielleicht ist es besser, ein vorwärtsführendes Bspl. zu nehmen /oder anzuschließen/ Vgl. als Forts. einheitliche Stimmungslage (oder früher nachtragen) Sch. b Tge x Verte: Aus dem Ganzen Handeln. Ev in der Form: Man kann mit einen anderen (Ld) nur aus Od. aus etwas nur Lebendigem! -> etwas Größerem heraus einverstanden sein, sich in ihn hinversetzen.«⊥» Im Sinn von Sch. b. Tge 3 S 3. «Zwei gewellte Vertikalstriche rechts Bleistift.» Oder: Es gibt Wahrheiten .. 6 .. 18 S 3 -> Sua 58 Viell. als Antwort auf die Frage: Muß alles für alle gelten? ib S 5.
2. Rotstift. Schm. 49ff S. 5. Rotstift. Titel: Vision eines anderen Lebens. Us. Tagebuch Oder: Us. Tagebuch. Möglichst vernünftig u sachlich! Schm. U N u Ld. 1) Suggestion. Oder nicht? Beginn Tagebuch Ließ offen: Sugg. oder Wirkl.? Affekt oder Vorst. als Prius? 2) Erneuter Versuch, den Zustand (abgesehen von Sugg.) zu beschreiben. Erweckung des Geschehens statt Nötigung Eindruck grenzenloser Steigerung. Bemerke: Aufstrahlen u friedevolle Vergänglichkeit jedes Augenblicks. 3) Erinnerung an Emerson u. alte Lebensvorsätze Zugespitzt auf: zwischen Unternehmungslust u Zweifel geteilte Stimmung (faute de mieux gesagt, stimmt aber zu dem Gegensatz von Erhöhung u Tagebuch.) [4) Versuch ein Zustandsbeispiel zu geben.] ≈ 5) Wahrsch. Lesen im Affekt u. damit weitere Beschreibung des Zustands Beschreibung der Lesesucht, die irgendwie zum Zustand gehört. Bücher u nie endende Gespräche | Was hatten sie auch anderes tun sollen /Oder: Das Leben, das sonst noch daran hängt/ ad 52 Rotstift. Seine Positivität Alles zielt in die Mitte Alles aus dem ganzen Die andere Totalität Linke Kolumne des Textes Zur Wiederaufnahme der Beschreibung: Bedeutung in dir ... Aus der gleichen Erregung ... Geschweifte Klammer rechts. S 3 Motivation. Das einst vorschwebende Verhalten ist zu beschreiben: ad S 3 Rd. Rechte Kolumne des Textes. Entstehen eines moral. empfindlichen Zustands (Einbruch d. Moral: S 1) ϒ <- Glück des Sich erkennens Geschweifte Klammer rechts. Aber das zerreißt die Affektivität Geschweifte Klammer rechts. S 1. Eine Ablaufskizze AE 9 S 3. 6) Aber der Zustand wird nie ganz Suggest. od. Wirkl.? S 2. /Etwas, das sich immer vorangemeldet hat, kann nicht Sugg. sein/ Lust am Bösen als Ursache des Tb. S 3 Bedürfnis nach Separation als Ursache des Tb. S 1 Lesen: Anlaß dazu: S 4 Mappe Ausgeh. U/Ag: Blaustift. In der Beschreibung von Phil. Leben heißt es Ü 87 so leben, daß Phil. u Dichtung nicht weiter neben dem Korr: Rotstift. 52) (oder Nachtragen) Rotstift. Leben herlaufen. Daß jede Handlung wie ein geistiger Akt ist. Eine Bereicherung der Ordnung: das gilt auch von dem jetzt zu beschreibenden Zustand u verbindet ihn mit "Lesen". Ü 25: Die Nächte sind endlos u schließen damit, daß sie zwar müde sind, aber doch nicht schlafen gehen wollen. Sind sie denn nicht Geschwister? Kann er nicht bei ihr schlafen? Sind sie auch zu müde, um noch zu sprechen, so bracht man doch nicht auseinanderzugehn. Ag. soll sich niederlegen, u U. wird am Sofa ruhn. Aber sie will sich nicht auskleiden u ins Bett legen; nicht aus Scham nicht, sondern weil sie dann etwas voraushat u ihm nicht Gesellschaft leistet. So ruhen sie nebeneinander auf dem Bett. Ü 30. Sie ziehen Pyjamas an. Manchmal fühlt er ihren Busen, wenn er den Arm um sie schlingt. Sie aber springt manchmal heiß u. im Eifer aus dem Bett. Sie ist wieder jung u Jungfrau. Sie sprechen, bis der Morgen kommt u sie blaß vor Müdigkeit sind. Sie schlafen in den Tag hinein. Gestrichelt Ü 98 .. Neue Wissenschaft .. Erlöser. Aufb. 7ff Forts. S 3. Eine Zusammenstellung "Wir". Daraus vielleicht auch hier: Nicht besitzen wollen, sondern mit ihr in der neuen Welt leben. L 21: so denken sie sich die gegenseitig eingeräumte «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. 52 Rotstift. (Gelegenheit zu Nachträgen) Blaustift. Freiheit: das nimmt der Schilderung das allzu schon Coit-Tendenziöse. "U/Ag nach Begräbnis": Ist es denn zu denken, daß wir die ersten Menschen sind, die das Gute machen werden? Wenn wir die ersten mutigen u vorurteilfreien Menschen sind, ja! S 2 Erweckt, Leben geschenkt. Steht nicht senkrecht, sondern zu Gestirn. Beurteilt einen Menschen nicht, sondern lebt mit ihm. 100 Kugeln fallen in 100 Schalen. /Brunnenbecken, diese Welt nicht ihre, Lust der Menschheitsaktivität, zu zweien etwas Größeres u Ganzeres, die Glück u Ich=Unsicherheit/ So handeln, daß jedes Tun zu uns führt. Wir sind wie? Ich weiß es nicht, wir müssen es erleben. ib. Sehnsucht nach einem anderen als dem wiss. Weltbild. Zweiter Grundtrieb seines Wesens. Von Ag. erregt. S 3 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Sie stand einfach da u. hatte Tiefe unter sich. Zuweilen starrte er in das Geheimnis der Verwandtschaft. Das war er, der sprach. Viell: Wenn du mir nicht hilfst, so töte ich mich. «36_3» Klammer rechts Rotstift ad 52 Rotstift. Töten wir uns gemeinsam. Er ist die Ursache, sie die Wirklichkeit. Weniger Gedanken u höhere Temperatur. ad 52 Rotstift. Aufb 7ff S 3: U: .. was immer wir tun, ist nur ein Gleichnis von dem, was wir tun sollten .. u.ä.
Mpe: Schreibtisch ungeordnet: Blaustift. 2 Tg. 2 Tl. 5 Stimmung: .. Real ist nur das Individuum mit seinem in jedem Augenblick Obwohl man weiß wie lächerlich überschätzt das Individuelle in solchen Augenblicken ist, - - Bleistift. widerspruchsvollen Zustand. Kurzes Gespräch: Hast du Geliebte? usw. (Wäre jetzt am Platz) 2. Tg. 2 Tl. 7: Brunnenbecken Kurzes Gespräch: Angst .. Mensch ohne Gewissen. Wir beide? 2. Tg. 2. Tl. 15: Einstige Vorsätze. Blge 161 Durchstrichen : Die Wirkl. schafft sich selbst ab. Man benimmt sich als unbestimmter veränderlicher Mensch zwischen lauter ebensolchen Größen. Vgl. dazu Blge 168. AE 14-1 S 40-62 Zur Beschreibung des Zustands. 52? Rotstift. Suag 33 .. Sie muß eine sehr warme Haut haben. Haken 54 .. Wo gehst du hin? .. 61 62 Geschweifte Klammer rechts. "Ganz" leben udgl. u. sich von neuem bei ihren Büchern trafen, die einander trotz vorgerückter Stunde überhaupt nicht schlafen ließen. U. schrieb darüber: "Es scheint die einzige Leidenschaft zu sein, die wir uns gestatten. Wenn wir auch müde sind, wollen wir «?noch» doch nicht trennen auseinandergehn. Ag. sagt: "Sind wir denn nicht Geschwister?" Das heißt: Siam. Zwill., sonst wäre der Zusammenhang sinnlos. Selbst wenn wir zu müde sind, um zu sprechen, dürfen dürfen wir das bleiben uns nicht trennen Da weil wir nicht mit beisammen schlafen dürfen können, will Ag. nicht zu Bett gehen. Da weil wir nicht mit beisammen schlafen dürfen können Ich schlage es ihr vor u verspreche ihr, an ihrem Bett neben ihr noch eine Weile sitzen zu bleiben, aber sie will sich nicht auskleiden und ins Bett legen; nicht aus Scham (nicht), sondern weil sie dann etwas vor mir voraushätte. Wir ziehen Hauskleider an. Einigemale sind wir schon aneinandergelehnt eingeschlafen. Sie war heiß vor Eifer. Ich hatte meinen Arm um sie gelegt. Sie hat weniger Gedanken als ich und eine höhere Temperatur. Sie muß eine sehr warme Haut haben. Am Morgen sind wir blaß vor Müdigkeit und schlafen in den Tag hinein. Es kommt übrigens nicht der kleinste geistige Fortschritt dabei heraus. Wir brennen an Sondern man könnte eher sagen: "Mehrung"? Wo? .. 6 .. 18 S 7 u. ________ ≈ Blaustift. «⊥» «RB nicht gestrichen.» den Büchern wie der Docht im Öl. Wir nehmen sie eigentlich /unaufmerksam auf, wenigstens ich, der ich das anders gewöhnt bin. /war/ Ich gebe mir viel weniger Mühe als sonst, das heraus zu schälen, wovon man überzeugt sein darf. Ich suche kaum im mindesten die Wahrheit. Aber mir ist dabei wieder eingefallen, daß so auch [U. fügte hinzu: "... die Geistesgeschichte im Großen verfährt/ ohne jede andere Wirkung auf, als diese, daß wir brennen. Es ist mir eingefallen, 49, S 3 Das Fehlen von System usw -> System des indukt. Zeitalters Offenes System u Richtbild d. ind. Z. udgl. (Gs.) 4. Jhdt. v Ch. «36_3» Klammer rechts Rotstift -> Mus. Kap. Rotstift. Forts. auf H, S 4: Wunsch: Die Kapitel jetzt 4-6 5 Seiten lang zu machen. Dann ist für 49 gegeben: Auf Tageb. zurückkommen. - Begriff d. Motivation einführen. Aber dann auch wohl seine Erscheinungsformen: Einheit, Mittelp. usw. [Ev. Von da: Suggest. u. von dieser Tb.] «⊥» «Geschweifte Klammer unten mit Verweispfeil zu "Aber das ist das ganze [...]", Z. 76f.» Entw: Unlängst hat mich das auch Ag. gefragt. Dann muß ein Stück Gespräch noch kommen. «51_21» Vertikalstrich rechts Gewellt «⊥» Aber das ist das «Verweispfeil von "Suggest. u. von dieser Tb.] ", Z. 73f.» ganze ./. 5) u 6), wozu noch Mondscheinmoral, Extraversion udgl. zu erwähnen ist: also wohl besser nächstes Kapitel! Dann hier: Unlängst .. Gespräch. Vielleicht s. o. u ausgehn Tb. Linke Kolumne des Textes Dann 50: die Antwort, die U gegeben hatte: Motivat. Rechte Kolumne des Textes. Ag. hatte das Buch sinken lassen u die Frage gestellt: "Ich widerspreche mir oft, du dir auch, wir widersprechen oft auch einander; u. manchmal lese ich in einem Buch etwas, das einem andern widerspricht, u. ich liebe beide Stellen. Kommt es nicht darauf an? Oder ist das gewissenlos? Ich könnte auch so fragen: Kann man 2 Menschen lieben, die einander Feinde sind?" Ulrich erinnerte sich sofort an Ld. Er wußte, daß ihn Ag besuche; sie hatte es ihm nicht mitgeteilt, aber sie verheimlichte es auch nicht. Sie verhielt sich offen heimlich. Und
Denn bewußt mit dem Hauptstrom seiner Gedanken bezog er die ihre Äußerung auf Ld bezogen. es fiel U. ein, daß ihn seine Schwester ähnlich gefragt hatte in dem schrecklichen u schönen Augenblick, wo sie das Test. abänderte. Ev: Eine merkwürdige Tiefe wie Höhle u Geheimnis Ev. s. links Tb: Auch er verheimlicht ihr. [50 Wie ist das war es Bleistift. aber möglich, daß Bleistift. ..? Bleistift. wo negative Erscheinungen fehlen sollen?] Die Antwort, die U. seiner Schwester auf jetzt ist sie aber implizite katathym auf Ld. bezogen. ihre Frage nach .. gegeben hatte, ... Die Antwort auf diese offene Heimlichkeit Verheimlichung war Us Tagebuch 50. Titel: «6_3» Tinte Rotstift. Eine Eintragung Ev: Ihre Fortsetzung «6_3» Tinte Rotstift.. -> Nächster Titel: «6_3» Tinte Rotstift. Zu große Süße 1) Elektr. od. ähnl. Charakter des Rufes 1) "Es war eine kleine Provokation. Ähnlich wenn sie gesagt hätte: .. Licht ... (M. S 6) Solche .. machen so glücklich Das Individuelle ist so lächerlich überschätzt dabei, aber ϒ (Blge) S 2 ? Das Anti-bindungs=, Weltentwertungselement in Ag: Beiblatt. Real ist nur das Individuum Ev: Die Wirkl. schafft sich ab Geschweifte Klammer rechts. hier S 6 2) Ich habe ihr geantwortet /Od: Was U. ihr danach geantwortet hatte .. kommt darauf hinaus .. Ich habe das Bedürfnis, es mir in Ruhe noch einmal zu überlegen: Ich habe merkwürdigerweise versucht, ihr eine Methodik unseres Verhaltens zu entwickeln; Dazu: E 17: Motivation macht das Motiv verstehn, indem sie den Impuls zu ähnl. Handeln, Fühlen, Denken auslöst. Liegt der Unterscheidung von Lebenserfahrung u wissenschaftl. Erfahrung zugrunde. Verwandt der ungelehrten dichterischen Psychologie. offenbar aus Angst vor dieser selbst. Vielleicht habe ich ihr aber das Leben beschrieben, das mir nun wieder vorschwebt. In die Mitte habe ich einen Begriff der Motivation gestellt. Wir haben keine Notwendigkeit in unserem Verhalten. /Was sollten wir denn auch tun? /Später: die Welt hat auch keine ? Die Wirkl. schafft sich ab /Statt ihrer ist die an jedes Wort u jede Handlung gestellte Forderung die: die Bedeutung in dir werde Bedeutung in mir. /Wenn ich Um den Zustand der vollkommensten Übereinstimmung zw. Ag u mir durch ein entscheidendes Merkmal zu beschreiben, möchte ich sagen: Was für sie Bedeutung gewinnt ihr bedeutend wird, wird es im gleichen Augenblick auch mir. 3) Bedeutend werden heißt in solchem Fall nicht, interessant werden, sondern bewegen. S 3 Man kann deutlich folgenden einen Unterschied machen: zwischen einem Gedanken, der eine Sache beleuchtet u einem der einleuchtet; offenbar dringt der erste nur in den Verstand, der zweite aber auch ins Gefühl. nur den Verstand u daneben höchstens .. 6 .. 18, S 6 Blaustift. -> Ein Satz: "leuchtet mir ein" heißt, er dringt verändernd in mein Inneres. Wenn ich ihn bloß "verstehe" ist es dagegen, als wäre ich nur an der Oberfläche von ihm beleuchtet worden u er von mir. Oder, noch etwas Anderes: den ganzen Geist, das ganze System bewegt. solche Gefühle bewegt wie Befriedigung u. Freude, u. einem, der die ganze Person bewegt, wenn nicht verändert. Auch da gibt es aber doch Skala der Übergänge?! Von Gedanken der zweiten Art wird man wohl S 1 u E 10 5) Bleistift. sagen müssen, daß sie immer mit unseren augenblicklichen Leidenschaften in .. 6 .. 18 S 4 -> E 2 Ein bewegtes Denken schließt das Ich ein, ein anderes nicht. Verbindung stehn u. diesen die Würde eines geistigen Gesetzes verleihn Oder mit unserm System . Sie bedeuten uns etwas: d.h. sie geben deuten uns an, wie wir zu sein haben. Wenn Ag. etwas sagt, ist es also immer, als fiele in meinem Inneren ein Schleier. Oder es ist, als ginge ihr Wort mitten durch mich, u. nicht bloß durch meinen Kopf [3 Fortsn: a) d.i. wesentlich, aus dem Mittelp. handeln Vgl. dazu noch: AE 25 S 8 -> Bl. U/Ag. Begräbnis Ind. A/Ag S 2/3 Eckige Klammer rechts. Exzerpt S 9 u. b) Sie selbst hat dafür das Wort <- weist auch auf lebend-tot hin! Erwecken gefunden. c) Man muß aber einige Einschränkungen machen: α) Ich erinnere mich an politisch u weltanschaulich bewegte Debatten mit Jugendfreunden. Unterschied zw: Gedankengruppenzentren <- Abneigung geg. d. Naturwn als Zeiterscheinung .. 6 .. 18 S 5. -> E 2 "Ein bewegtes Denken .." ib. S 4 od. ähnl. u dem persönlich-dauernden. Die milde, zentralste Form dieses Zustands.] [ß) Liebe u Zorn] [γ) ebenso ist Sugg.] 4) Sie selbst hat dafür das Wort "Erweckung" erfunden. angenommen, das ich einmal gebraucht habe. Br 27 (Mpe. Ungeordn. Schreibt.) Sie sagte: Es wird einem Leben geschenkt, man wird in einer Region nach der anderen erweckt. Man wird hin gerichtet, beinahe hingerichtet. «⊥» Es ist nicht etwa nur so wie bei einem schönen «Musilzeichen: Schlängel.» Einfall: Das Wesen einer guten Tat Blaustift. besteht darin, Forts. ib. geht auf bös Rotstift. als notwendige Erzeugung dieses kontemplativen Naturdaseins -> Rotstift. daß sie erweckt wird u erweckt. 52 Rotstift. 5) Ich zaudere u sage mir doch, was ich erlebe, ist nichts anderes als ich immer gesucht habe. /Ich wundere mich beinahe eigentlich , weil das, was ../ Die Stab Für "bewegende Erlebnisse" könnte ich auch einen der vielen Ausdrücke gebrauchen, sie so viel sagen wie wesentlich u aus dem Mittelpunkt des Wesens erleben. Vertikalstrich links Alles, was geschieht, geht durch die Mitte meines Wesens /meiner selbst/ S. 5. .. zielt auf .., aufregend: .. 6 .. 18 S 4. Das ist nun erhöhte Zurechnung in einem neuen Sinn. (⏐) ? Forts.: Aber gerade das stimmt zu Sugg. (einheitl. Affekt) Alles geschieht mit dem Gefühl, aus dem Ganzen zu geschehn. S 3 Vertikalstrich links Was geschehn soll, strebt gleichsam zu dir hin. S 3 .. 6, .. 18, S 2: ~ Es ist so, wie ich es Ag. als Mondnachtmoral beschrieben habe: man denkt u empfindet von Aber kein Ergebnis heißt auch: die Spannung läßt nie nach, er erwidert, es müsse etwas kommen. «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. ad 52 Rotstift. Kopf bis Füßen ~ Wir sprechen wohl nur Vermutungen u. Wahrscheinlichkeiten aus; aber sie sind nicht der vor- u nebenläufige .. usw.) -> Sua 33, 34 u ähnliche Stellen suchen Nichts ist dem fremder als Subjektivität) Diese Wahrheit ist meine Wahrheit, diese Schönheit meine. Wir gehn .... /Zu Gehn: Dabei: Wir kommen in dem, was wir treiben, gar nicht vor. Es geschieht ohne Egoismus. /Dazu: ~ Der Großmut führt über das fort, was nicht stimmt.
S 4 -> Sua 59 S 6 - E 8 S 7 -> E 22 Ev: von der andern Seite her: Ag hat mich gefragt Göthe-Nietzsche .. Die Antwort ist Kriterium der Totalität: Widersprechendes kann nicht wahr, es kann aber Lebendig! ad 52 Rotstift. lebendig sein. Schm. U N u Ld: -> Schm. 41: Man kann nur aus einem Ganzen an einem anderen teilnehmen. -> Konv. 33 j. 34: Zurf = aus dem vollen Inbegriff. -> .. 6 .. 9, S 2: (aus dem Ganzen) Schm b. Tge. 7. S 4 Sich hineinversetzen .. -> II III 13 Durchstrichen /Die Menschen, die das besonders haben/ In Widerspruch dazu: Ablehnung der Totallösungen. Es entsteht Verbrechensspannung! -> II R Fr 6 Blge 9 S 3. -> II R Fr 6 Blge 9 S 2 u 3 Flottante Zustände im Gegensatz zu Mittelpunkt. S 2: Sich in einen andern hineinversetzen ist nur aus einem Ganzen möglich. Varianten: mor. Einheit, metaphys. Getrenntheit, Zärtlichkeit für sich selbst, Teilnahme an anderen. Sch. b Tge 6 S 1: Gefühlssache - es gibt für uns nur 1 Prinzip - Mor. Phantasie als Kontinuum - tödl. Abenteuer, das Gefühl ganz zuzulassen. S 3: Glück der Überzeugung - des völligen Beisichseins - der Einheit mit seinen Eigenschaften u Handlungen - der tiefen Aktivität im Passiven - ans Leben gebunden zu sein - nicht nur aus einem Zwischenich handeln - das zu tun, was man ohne Ende tun kann - mit ganzer Seele tun - Schwingungen in einer Ebene - Summen u Tun - tiefe Melodie ________________ Es bewegt mich ganz kann einen ganzen Menschen bewegen, tut es aber eigentlich nicht im Tiefen Ja so wie die Erkenntnis ? Aber: Es gibt kein Aneignen Br 63, 64 (Mpe Ausgeh. U/Ag) 1) Allerdings erscheint die menschl. Bewegung das Pathos der Erkenntnis dabei als Nebenwirkung, u die Erkenntnis u. der Inhalt des Gedankens bleibt, was sie ist, etwas außerhalb des Persönlichen Stehendes. <- ? Entzogenes Man kann ihm zustimmen, man kann sich sie ihn aneignen, ja man kann ihm auch so heftig das so heftig tun augenblicklich verschmitzt. Die Zweiheit der Herkunft Doch Trotzdem bleibt dieser ganze intell. Bezirk partiell Nicht nur die Erkenntnis, 3) Die Abstufungen ./. auch das Erkennen steht außerhalb wenigstens nicht in seinem Mittelpunkt. 2) U.zw. je wahrer es ist! 3 4) «⊥» Darum Ag: Muß alles für «Abgewinkelter Verweispfeil Rotstift nach rechts unten.» alle gelten? .. 6 .. 8 S 5. E 2 «⊥» Fehler der Heiligen E 8 «Abgewinkelter Verweispfeil Rotstift nach rechts unten.» 4 5) Subj. .. 6 .. 18, S 6 u. ib -> E 6, Rd. E 8, 16, 18. .. 6 .. 18, S 2 -> Sua 33, 34 -> Mus. Kap. Ev zT. ad 52 Rotstift. Abgestoß v. Wiss. bis Willkür E 162, 19 Nicht subj. u. nicht Wahrheit Wirkl. Also Sugg. od. Überwirklichkeit! «50_3_51_3» Vertikalstrich links Rotstift Vertikalstrich rechts Rotstift Als ob das es einfach wäre! das abzugrenzen! .. bewegt. Aber d.i. nicht so einfach Mich kann auch ein wiss. .. Zum 1000 x das nur denken ist Mich .. bewegen .. wenn Ich kann ihm überrascht zustimmen. Bemühungen sein äußerlich Nachwirkung, obwohl sie die ganze Zukunft verändern kann .. Stehendes. Auch das Erkennen, der Vorgang in mir, bleibt, wenn auch nicht außerhalb meiner selbst, so doch Trotzdem erscheint wohl zustimmen entstehn, die Belohnung .. sein u meine ganze Zuk. verändern: trotzdem Nicht nur die Erkenntnis, auch das Erkennen bleibt, obwohl es ein Vorgang z.T. außerhalb meines innersten Wesens. Vielleicht, weil es von der Außenwelt abhängt? Ein Pfeiler in mir, den anderen außen hat? Aber psychol. Erkennen ist von der gleichen Art. Je objektiver .. desto unpersönlicher Zum 1000 x .. Dennoch je subjektiver, nicht desto innerlicher in diesem Sinn Subj. ist nicht der einzige Gegensatz zu Objektiv. Subj. ist jedenfalls nicht das, was ich mit Motiviertwerden meine. Es handelt sich auch nicht um Gedanken von der Art ..debatten (wo das Subj. wirklich oft alles ergreift. Übergang?) Das kann man überhaupt nicht von uns behaupten. Die Grenze dessen, was ich Mot. nenne kreuzt die von subj u obj. geradezu berührt es nur persönlich geht es uns im Ganzen an in einer eigentüml. Weise von uns abgewandt mag es uns noch so sehr angehn im Innersten bewegt Als wir das erstemal zuletzt davon sprachen - das war vor einigen Tagen im Garten geschehn - kam das auf den Gefühlsanteil hinaus «30_2» Eckige Klammer links Blaustift (Nach der Reihenfolge des Hinweises:) Subjektiv ist, was heute so u morgen anders sein kann (Außerdem verändern sich die Gedanken von heute auf morgen nicht inhaltlich, sondern sind lebend od. tot) Wenn ich Ag. in diesem Zustand etwas sage, ist es nicht der vor= oder beiläufige Ausdruck einer Überzeug., die bei besserer Gelegenheit zur Wahrheit erhoben, aber auch als Irrtum erkannt werden kann. Nichts ist ihm fremder als die Unverantwortlichkeit u Halbfertigkeit der Einfälle, die man subj. nennt, denn hier ist alles von einem strengen, wenn auch unaussprechlichen Gesetz beherrscht. E 6 Man muß trennen zw. Sätzen, die individuell verstanden werden u lebenden Sätzen. E 6 bezeichnet leb. Denken, Ethik, Lebensausdeutung E 38 Gute Vorsätze Gefühlssache s.o. Es kann also etwas den ganzen Menschen bewegen u doch äußerlich bleiben /u braucht sein Innerstes nicht zu bewegen/ psychol: obwohl es nur Inneres mit Innerem vergleicht. ->«6_3» Tinte Rotstift. Aber man darf eben nicht vergleichen - Der Unterschied liegt im akt Aber soll ich mich nicht der Debatten entsinnen Oder soll ich mich vielleicht an die Redekämpfe halten, die man mit Jugendgenossen ausführt? An ihre Mischung von persönl. Empfind. u Sachlichkeit, die .. in Verbind. steht u .. verleiht. Diese bewegte Gedanken schließen das Ich ein, sie bedeuten ihm etwas d.h. sie deuten ihm an .. Wenn Ag. etwas sagt ~ das ist wohl verwandt Aber was wir erleben ... Das ist abgestuft -> Mus. Rotstift. von .. s.o. Sie (diese Redekämpfe) u nicht die Wiss. sind die Vorstufe der Historie usw. «$2/09-150-134 $2/09-155-1»
Schm 49ff S 6 Beiblatt Rotstift. In frdl. Verehrung /zu frdl. Gedenken! sie, die unter wäre das sich Was wäre früher gewesen: die Vorst. od. die Sugg.? Wirkl. od. Einbildung? Oder: Woher kamen aber dann diese Suggestionen Vorstellungen sei, zustande gekommen unter dem Einfluß einer Ahnung jener Einbildung , die .. hätte jetzt zwar nicht hatten - angenommen dessen verwunderliche Steigerung die S ist das den Suggn. die Natur fixer Ideen gibt Woraus war aber dann Er vermochte sich aber «⊥» dann nicht die Frage zu beantworten «Musilzeichen: Schlängel.» Herkunft dieser Vorstn. zu erklären, die vom ersten Augenblick an mit solcher Bestimmtheit aufgetreten waren Woraus haben sich aber solche Vorstn. gebildet, die im gleichen Augenblick mit größter Entschiedenheit aufgetreten waren? Diese Frage vermochte er so nicht zu beantworten. [Die Gespräche jetzt zwar der Einbildungen denkbar sei, die sich dargestellt hätten diese Gespräche jetzt zwar hatten angenommen einmal die Rede Man mag das nur .. es gibt eine fernhält u. um eine solche handelte es sich hier Es war unmöglich zu sagen was früher gewesen wäre Affekt Sugg.. od Vorstellungen hätte sich nicht kaum entscheiden lassen Und eben das war es, was zuweilen das Bangen ... Gefühl für einander fiel ihm noch diese zweite ein nicht minder merkw. Darst. Gedanken , in dem es sich ausdrückt Veränderung des Denkens U. war überzeugt u wußte nicht einmal, wovon hätte er angenommen, das die Vorstn. d. v. d. Augbl. an mit großer Bestimmth. aufgetreten waren, ihren Ursprung in einem Affekt hätten, so wäre es ihm unmöglich zu erklären gewesen, woher dieser Affekt käme Ebensowohl war Ag von Anfang an mit einem Affekt begegnet, u dieser konnte nur den gleichen Ursprung haben wie die Vorstn. ursprünglich sollte einmal die Rede u. offenbar handelte es sich darum war hier das im Spiel am Werk anzunehmen Fragte er sich dann könnten so war das kaum zu entscheiden denn beides war im gleichen ersten Augenblick aufgetreten u eines war an u für sich so unverständlich wie das andere schien wie das andere den gleichen - unkontrollierbaren absoluten Ursprung zu haben Das wäre also der holdeste Atavismus? Wäre das Tier ein Mensch, könnte es auch nur in der Extase verzückt sagen Bleistift. die er bedroht fühlte. Bleistift. soll aber wirklich noch vorhanden Bleistift. Eben daraus entstand aber ein Bangen .. (Hypnose ..) Die Wahrheit war die eigenartige Übereinstimmung von .. Affekt u Denken ebenso wie die deutliche Abgegrenztheit von beidem Immerhin gleich danach Einseitigkeit Er ging nun daran sich die merkw. Einheit seines Zustands <- Bleistift. ~ der Tierbeschreibung Bleistift. zu überlegen, ohne die Frage ihrer Bewertung entscheiden zu wollen. Als das geschehen war, erschienen ihm seine vielseitig eingreifenden Bemerkungen natürlicherweise seine Bemerkungen lange beiweitem nicht so bedeutungsvoll wie vor der Niederschrift <- Die Wahrheit war immerhin wohl nur 1) u. Er mußte ging noch einmal daran gehen, sich das zu überlegen ein entscheidendes auffälliges Merkmal des Zustands zu suchen worin ..? Immerhin schien es ihm auch jetzt das Auffälligste zu sein, daß Es schien ihm doch wieder in der eigenartigen Einheitlichkeit zu liegen .. ... ebenso Und a Abermals schien fand er es ... auffallend ... - wie in Abgrenzung .. Waren sie ihre Gespräche Beziehungen recht im Zug - .. voll im Schwang jene Unsicherheit die mit Bangen den Willen füllt das dem eine Unsicherheit die dem Bangen des Willens u des Geistes glich, der entstand aber der Eindruck Eben das legte aber die Vermutung einer Sugg. es aber nahe, an eine Sugg. zu glauben u. U. fühlte manchmal das unheimliche Bangen, .. beschleicht, der sich heimtückisch überfallen u von innen gefesselt sieht ... Vulgärbegriff der Sugg. .. wohl bloß das beschränkte sich wohl darauf, das sich in dem Zustand, worin er sich mit seiner Schwester befand befand doch, eine eigenartige Einheitlichkeit wie auch - auszeichnete worin sich alle Affekte u Gedanken jeder Art - reibungslos Haken widerstandslos ohne Mühe ohne Schwierigkeiten aufs leichteste mischen können ohneweiteres Aufgehobene Worttrennung u dafür, ob ? Es ereignete sich, daß die Gesch. «xxx» nachts aufstanden, nachdem sie sich eben erst zur Ruhe begeben hatten .. der Drang zur Aussprache Ag. war überhaupt schon glücklich, daß ihre Leseleidenschaft ein Ziel hatte .. sondern den, .. folgte u zog aus höfischem Anstand seinen Herrn nicht ins Gespräch - merkwürdigerweise stammte die Erwähnung Gottes von ihm selbst - Ersten Text herstellen Sie lasen überhaupt viel U ließ nun das Buch sinken ... Oder: Auf Lesen übergehn. Wenn er aber das Buch sinken ließ u Ag. rief .. Umrandung. Oder: Bücher u nie endende Gespräche Umrandung. entsann sich Empfindungen in allerh. glühenden Sinnes, als er jung war, in entsann sich, bei Antritt seines geistigen Lebens glühenden Sinnes der Beschreibung .. haben, die er meint man Er hatte dann (ja) auch nicht so gelebt, wie es damals danach zu erwarten gewesen wäre denkbar? u völliges d.h. als zwischen Flammenspitze u Asche schwebenden Können (zuweilen) wie - sein in dieser geteilten Stimmung befand sich U. sich selbst gegenüber in einer wunderbaren Ausdehnung seiner Macht kann man zuweilen an ihnen jung werden Vergeblichkeit u wird In dieser zwischen Glück u Trauer geteilten Stimmung befand sich U. jetzt am häufigsten (öftesten). Er las viel. Auch Ag. las viel
daß die Leseleidenschaft von der sie in allen Zuständen ihres Lebens begleitet worden war nicht mehr der Zerstreuung, sondern (der Sammlung) Konzentration Zusammenfassung /Einigung /Verstärkung diente u nahm diese Einigung mit sich selbst wie - verwirrendes Rausch hin etwas, worüber man noch nicht nachdenken kann ( ) nachzudenken ist einem Sinn Aufgabe diente, u sie u wenn dieser auch nicht zu erkennen war wenn obwohl es auch nicht Otto Wiertz Wirz in herzlicher Verehrung! Möge das Buch Ihrem «x» kritischen Geist nicht lang- sondern µµ=weilig Möge ihr kritischer Geist dieses das Buch µµ=weilig befinden! nicht lang-, sondern µµ=weilig finden! Herr u Frau Konrad von Kardorf in herzlicher Verehrung in frdl. Erinnerung ! obwohl ihr die neue Einheit so wenig klar war wie ihrem Bruder wurde von fortgerissen erlebte hielt mit flatternden Kleidern mit ihrem Bruder Schritt, wohin er auch eile hielt - wenn es auch nicht klar war, wohin diese Einigung führe mit ihrem Bruder Schritt wie ein Mädchen, dem die - nicht Zeit lassen darüber nachzudenken wohin der Weg führe über den Weg nachzudenken nach dem Weg zu fragen Aber auch sie! muß kommen, hat ihre Zweifel s. Ld. Außerdem gibt es doch Gespräche! Umrandung. einer Sammlung sondern eine innere Einigung bewirkte wenn diese auch unklar war jetzt nicht mehr der Zerstreuung sondern ersichtlich einer inneren Sammlung diente, u hielt diente sondern sich ersichtlich Hilfskräfte um etwas sammelte Walter v. Simson heute 5h Umrandung. U. notierte darüber: Es scheint die einzige Leidenschaft zu sein, die wir uns gestatten. Das letztemal Gestern Heute morgens Unlängst -> Neulich hat nach Ag. wieder gefragt .... <- Widerspruch <- Geistesgeschichte " U. gab ihr zur Antwort u so in Szene führen? Dann wieder: Wenn U. sein Lesen analysierte, Ich habe doch einmal behauptet .. so /die gleichen Eigentümlichkeiten wie im Verkehr/ sondern ein Ziel hatte wenn dieses auch nicht deutlich war Es ist zum Verzweifeln, wie sehr sie .. Aber wir haben das letzte Prinzip Neben allen Bemühungen um ihre Folgerichtigkeit -> Kontinuität; die im Ganzen unzureichend sind - kommen immer wieder jene Umschwünge, nach dem jedem Wunderlich ist es, daran zu denken, daß es so auch im Großen ist Er sucht nicht die Wahrheit, er fühlt sich. So ist es doch bei mir gewesen. So war es bei mir, so geschieht es überall u immer wieder Der junge Mensch hört nur mit halbem Ohr auf die Stimme der Bücher, die ihm zum Schicksal werden, schon eilt er davon, seine eigene Stimme zu erheben. Folge im Großen: Wann war das? Kurz vor Ag. Ankunft Jetzt aber positiv -> Systemlosigkeit des Geistes II Münden ins Leere 325 Kopflosigkeit des Lebens 332/33 Mor. Gebrechlichkeit der Zeiten 333 Der Geist hat keinen Geist Traum Jetzt aber positiv bewertet (Höchste Tätigkeit im Kern reglos II 326) Führt auf: das Ganze umfassende Überzeugung 333 Tausendj. R. 336 (Das wäre seine kühlere Auffassung von diesem.) Letzte Ursache: Kein Prinzip Jetzt ist eins da -> Weit weg von jedem Aktivismus Das ist Ags Einfluß Und doch .. Trotzdem .. Dieser zerstreute Zustand hat eine völlig eigentümliche imaginäre Konzentration. /Gewicht Ich frage mich: Welches Verhalten schwebt mir dabei vor? Unlängst hat mich Ag. danach? gefragt .. Es gibt immer neue Menschen u immer die alten Bemühungen Geschehnisse in neuen unwesentlich veränderten Ausgaben habe ich mir das zuletzt Trotzdem könnte ich alles auch durch eine Suggestion zu erklären Er konnte aufschreiben: ... Die geistigen u seel. Bemühungen besitzen kein Kein Grundsatz der Steigerung Folgerichtigkeit -> System, keine Grundsätze, kein Ziel. Nicht einmal in der Form von Hyphothesen. Forderung des Gs! -> Induktives Zeitalter -> Mus. «3» Das Sonderbare an meinem gegenwärtigen Zustand ist Ich möchte einiges festhalten, was mir eingefallen ist (System des induktiven Zeitalters 4 Jhdt usw) Es gehört zum Gs. Das Sonderbare ... ist aber Nichts Umfassendes Wie unser Lesen Sie sind im wesentlichen ein Brennen um seiner selbst willen. Das Fehlen von S. Gn. Z, also auch von St. u F. d. seel. Es geht Reglosigkeit von ihr aus ? Es war an Ag etwas, das dem Verstand keine Handhabe bot. Eine ungeheure Fülle von Einzelheiten, von Leben von Schönheit, die keinen Zweck hatte, keine Absichten verriet, sich zu nichts ordnete, worauf man kommen konnte: es stand einfach da u zog in die Tiefe B 82 Sie erweckt in mir eine Sehnsucht von Wiss. fort /Br 83) Sie darf nicht wissen, daß ich schreibe. Es macht sie niedergeschlagen. Das Antibildungs=, Weltentwertungselement -> Real ist nur das «xxx» darin in Ag. II R Fr 19 S 5 -> II III 16 -> G 82r «37» Gesondert Es geht Reglosigkeit .. aus Aber positiv bewertet. Er ist gehaltvoll. Er ist glückselig. In welcher Art? Er ist die Vision eines Lebens ? Ich frage mich, ob es ein mögl. Leben ist, ein wirklich=mögliches? Feigheit. Ich habe immer von ihm gesprochen. Zaudernde Frage! Denn ich spüre doch, daß es das der - Vorsätze ist. ad 52«3» Diese nachhaltige Einheitlichkeit des Zustands seine weiche Steifheit seine Totalität Oder: Was U. einst vorgeschwebt hatte, war .. Bezw. Es schien ihm heute das gewesen zu sein. ? Ag hatte danach gefragt U: Motiv. Ist dadurch gekennzeichnet, daß er die Kausalität ignoriert u nur Motiv hat (~ Lesen, ~ Sugg)
Schm. 49ff S 8 Blge. Rotstift. Im gewöhnl. Leben handeln wir nach Ursache u Folge handelt man nach Notwendigkeit wie es nötig ist , auch «?wenn es» ob es uns bewußt ist oder nicht gesetzmäßig . D.h. es besteht ein notwendiger Zusammenhang zw. unsren Elementen Handlungen , aber nicht mit uns. Nein! Das Ich ist eingeschaltet - handeln wir notwendig? Mit dem Gefühl der Freiheit? - handelten wir so, daß man sagt, es geschehe notwendig unvermeidlich , in einer Verkettung von Wir Ur sachen u Wirkungen, aber auch mit einem Gefühl der Freiheit was etwas frei schwer ebenso notwendig wie frei , aber schließlich doch zu verst verständlich ist Fähigkeit des Menschen, freiwillig zu tun, was er unfreiwillig will. Wenn wir erklärt sind notwendig sind, sind wir nicht mehr frei Aber nun wache ich, nachdem sie zur Ruhe gegangen ist, u überlege die Übergänge. Das Entstehn auf "Anruf" Willensfreiheit ist die Tatsache /Fähigkeit daß der Mensch man das will, was man muß - wollen muß, was man will daß sich unter den Dingen, die man muß, auch die befinden, die man will daß man freiwillig tut, was man muß Fähigkeit, das zu wollen, wozu man gezwungen ist Fähigkeit, sich auch selbst zu zwingen Fähigkeit, unfreiwillig freiwillig zu reagieren Fähigkeit, freiwillig zu müssen Tatsache, daß man gezwungen wird etwas zu wollen Tatsache, daß man auch zur Freiwilligkeit gezwungen werden kann Tatsache auch freiwillig müssen kann Im gewöhnl. Leben .. nicht nach Motiv, sondern so nach Notw., in einer Verkettung von Ursache u Wirkung; allerdings kommen wir selbst in dieser Verkettung vor, aber worin wieder unsere Freiheit besteht, aber diese Willensfreiheit ist nichts als .. auch immer etwas von uns selbst .. vor, worin wir unsere Freiheit sehen. Diese Willensfreiheit ist .. Motiv. hat aber weder mit Zwang noch mit Freiheit zu tun oder ist zugleich tiefster Zwang u höchste Freiheit, sie läßt sich nicht nach dem Gegensatz von - einteilen, sie ist zugleich - u hat mit Wollen keine Berührung Das Wort ist wohl nicht zufällig mit - verwandt. Wenn ein M Landschaftsm . des Morgens mit der Absicht auszieht, ein Motiv zu suchen, so wird er es meist finden, d.h. etwas das seine Absicht erfüllt doch muß man richtiger sagen: in seine Absicht paßt. Denn etwas das sie erfüllt u voll ausfüllt , d i etwas Seltenes, es überfüllt sogleich , davon würde die Absicht sogleich , es quillt über die Absicht u. ergreift den ganzen Menschen. Der Maler, der etwas malen wollte, malt nun sich, malt an sich. Und nur in solchen Augenblicken handelt er aus malt er wirklich ein Motiv in den andern glaubt er es bloß zu tun. . Es war also freilich wohl falsch, daß ich sagte M. habe .. Berührung; es gibt da sicher alle Übergänge, aber so wie in der Farbenleiter selbst: du kommst durch unzählige Übergänge vom Grün zum Rot, aber bist du einmal dort, so bist du in einer andern Welt! Ag sagte, es sei die gleiche Abstufung wie zwischen Gewähren(lassen) - aus Neigung u aus Liebe handeln. Nun kann man diesen Unterschied wie beim Malen auch an Gedanken (u) im Sprechen machen. malt Seligkeit u will sie andern geben. Da ist etwas über ihn gekommen, das Absicht u Wille zerdrückt Aber man muß übertreiben wenn von der die Heimat der Seele am Spiel Frage steht Ich übertreibe, denn Die wirkliche Praxis besteht aus Andeutungen Ahnungen, Annäherungen u Übergängen wird - bestehn Man darf keine Übergänge zugeben. Man malt die Landschaft seiner Seele oder nicht. Es gibt einen erhöhten Magnetismus des Sprechens (Korresp. mit d. Umwelt hieß das S 3) Oder: Man kann deutlich einen Unterschied machen zw. einem Gedanken, der ... S 7. 3) usw. 4) Bleistift. 5 6 ) Das kann man überhaupt nicht von uns behaupten Bleistift. Das <- Diese rein geistigen sind immer seltene u verhältnismäßig heftige Erlebnisse 7) Bleistift. Was wir erleben ist eher mild, körperlich ungenau(?), traumhaft ungenau u stark milde u zentral-dauernd Wenn ich von Motiv (bewegtwerden) spreche, meine ich eher ... S 7o zweigt dann ab, daß es ähnliche die gleichen Übergänge gibt wie beim Malen. S 4 u Verstehn - Einleuchten -> E 10. Es gibt zw. Gedanken, die eine Absicht des Verstandes befriedigen, u solchen, von denen der ganze Mensch bewegt, wenn nicht verändert wird, alle Arten Übergänge. Manche Gedanken "leuchten ein", d.h., daß sie <- 1) Bleistift. Ich habe sagen wollen: 2 verändernd 7') 6 ins Innere dringen. Wenn ich einen Gedanken bloß 1) verstehe, werde ich dagegen nur an der Oberfläche von ihm beleuchtet oder ich berühre nur seine Oberfläche. E 8 r Aber auch ein wiss. Gedanke, den man lange gesucht 2') hat, ergreift <- aber er fällt mir ein: «⊥» den Menschen. Und der «Verweispfeil zu "Ich verschmelze ihn mit mir.", Z. 120.» lebende hat die unpersönliche Tendenz, über den Besitzer hinaus für alle wahr zu sein Soll man sagen: Ergreift d. Menschen nicht als Nebenwirkung, sondern es ist seine Hälfte, umgestaltend auf das Ich zu wirken? (Die andere Hälfte Erkenntnis) Man wird wohl nur vag sagen können: Beziehen sich irgendwie auf mein Dasein, auf die Situation als Individualität. Es wird Übergänge geben zum Erkenntnispathos udgl. E 10. Dazu: Gute Vorsätze E 38 r. Vorstell. Verhalten - bewegtes Verhalten Girgens. 128/ E 13/ Leb. Gedanken 16 u Verstehn - Annehmen - Aneignen ib. 2) ~ Ich kann einem Gedanken zustimmen; ich kann mir ihn auch aneignen, ohne daß er sich ändert, u er gerät damit bloß in eine andere Gedankenumgebung; ich kann ihm aber auch so heftig zustimmen, daß 2 3 ) Bleistift. die Zweiheit von Fremdem u Eigenem völlig wegfällt - «⊥» Ich verschmelze ihn mit mir. «Verweispfeil von "[...] aber er fällt mir ein:", Z. 101.» Man könnte sagen: Das eine wendet sich an meine 3 4) Bleistift. Vorstellungen, das zweite an meine Gemütsbewegung Man hat zw. einem gegenständlichen u einem zuständlichen Teil (Bereich) des Bewußtseins unterschieden Girg 133 Zum Schluß: Handeln nach Motiv. Rotstift. Objektivität - Subjektivität
Es war nur eine kleine Herausforderung des Lebens gewesen: du u. ich leben doch auch, ist kann kann ebensogut und nicht nur noch außerhalb unseres merkwürdigen Zustands sind wir auch noch da. Sie hätte ebensogut ausrufen können: "Bitte, reiche mir Wasser!" /dreh den Wasserhahn zu!"/ oder: "Halt, laß das Licht noch brennen!" Eine Augenblicksbitte, etwas Eiliges, u. nichts weiter! "Nichts weiter?" Ich sage: nichts weiter; u aber weiß doch auch, es ist dachte Ulrich. "Es ist nicht weniger, als liefe eine Göttin einem Omnibus oder ein schmerzendes vorstehendes Stückchen Draht, für das die Finger der Binderin nicht nicht mehr zu schwach wären wird feste nach, damit er sie noch mitnehme!" Eine unmystische Gangart, ein Zusammenbruch des Wahnwitzes. An solchen kleinen Erlebnissen wurde es ja deutlich, wie sehr der Zustand an eine ganz bestimmte Gemütslage gebunden war und sich augenblicklich wie ein zerrissener Nebelschleier hob, sobald die Wirklichkeit in ihre Rechte trat. wenn man sie ihn etwas aus ihrem Gleichgewicht bringt umkippt . noch dann ist Wirklichkeit da u doch fühlt man /scheint alles, was man denken kann erscheint alles, was ein Mensch was mehr ist als man selbst als ein Gewebe was man mehr tun kann als sein /als sich selbst/ Und doch machten erst recht auch solche Augenblicke glücklich. Wie schön war Agathens Stimme, welches Vertrauen, welches Glück lag allein in einer schon darin, daß für die Frage im höheren solchen formlosen Bitte, die mitten in einem hohen und feierlichen Zusammenhang uneinsichtig war auftritt! Ein solcher Augenblick war wie Sie ist rührend wie -> rührend, wie es auf einem Strauß geh. Bl. ein St. Wollf. ist, das von dem Kleid der Geliebten daran hängen geblieben ist. rührend, wie es zwischen geheimnisvollen Blumen ein Stückchen Wollfaden ein Wollfaden Stückchen Wollfaden zwischen geheimnisvollen Blumen, das von dem Kleid herrührt, das die Geliebte getragen hat, als sie vorbeiging. O Gestrichelt Und obwohl man weiß, wie sehr nun das Persönliche in solchen Augenblicken übertrieben und überschätzt wird, Man weiß in solchen Augenblicken, daß man jetzt d. Pers. ungeheuerlich In solchen Augenbl. weiß man genau, daß man jetzt das Persönl. u Erlebnishafte Eigene daß man sich überschätzt als reines Existieren hat man in solchen Augenblicken doch das Gefühl, daß alles, was man denke, gedacht habe, nichts als ein Widerspruch sei, ein Spinngewebe, das der Körper in jeder Sekunde wie ein Finger zerreißt, an dem ein wenig davon hängen bleibt. Ulrich erinnerte sich daran, daß ihm seine Schwester eine ähnliche Frage in dem Augenblick gestellt habe, wo .. erzeugte unter dem Gegenwartszustand .. Höhlung, weil er mit Gedanken ihre Worte glaubte er ihre Äußerung auf Ld. beziehen zu sollen. Er wußte ... Ein nachhaltiges, einheitliches Verhalten, das uns merkwürdig von der Ganzheit des Lebens absperrt, die doch auch noch vorhanden ist: Das sind wir! Der Körper ist der Finger vielleicht war Aber war die Binderin eine fettleibige Frau in reiferen Jahren? Es steckt zuviel Romantik in uns. Ich habe versucht Theorie Wie nun wenn kühlenden Zustand ernüchterte die Es gibt Rangstufen der Freude u des Glücks. Ich fürchte, die höchsten sind langweilig. Aber ich fürchte vielleicht nur, daß ich sie langweilig dargestellt habe. Ag. hat nichts davon gezeigt. Sie "brennt", wenn wir so sprechen. Ich habe ihr das Leben beschrieben, das ich nie geführt habe. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ad 52 Rotstift. Dann aber - denn er mußte doch wohl voraussetzten, daß sein Zustand Einbildung sei .. In der Mitte steht .. müßten wieder nicht denn das war etwas das er jetzt (gerne) tat Du sollst keinen andern Freund haben als mich drang sie in ihn, verlegen lachend Endlich sagte fragte sie lachend Und dann fragte sie: aber leicht u spielend auch in der Art, als hätte sie wenige ganz kleine liegen Wohl deshalb habe ich Agathe Ich habe aber Ag. das Leben zu beschreiben versucht, wo so etwas nicht vorkommen kann. Und nun hatte Ag. plötzlich gefragt: Zum erstenmal geschah es da wieder, daß sie ihm eine solche Frage stellte doch ?! Du hast sagte sie schließlich; es war so wenig wie ein Gramm einer großen Kostbarkeit Das sagte sie lachend, als wäre es etwas Federleichtes spiele sie mit etwas F. das - ist Wenn sie das /so etwas/ auch im Scherz sagte, fühlte man doch, sie spiele damit, wie man etwas Das sagte sie leichthin, als erwarte nun auch sie keine Antwort mehr, aber es war als spiele sie Kostbarkeit, die sie in der Hand hielte. aber doch auch leicht in der Art Ich will es das nun wiederholen u wenn ich kann verbessern so wie man sagt: es ist schwierig, aber doch auch so wie man mit einer federleichten Menge einer sehr kostbaren Substanz spielt sagte sie es auch so, als wäre es als hätte sie auf der Hand - liegen als spielte sie mit die sie liegen hätte will ergänzen u verbessern Umrandung. (Und) wohl wegen solcher Gefahren habe ich aber
Schm. 49ff Reise S 9. Rotstift. Süße Mus. u Krisis«⊥» «Bogen unten.» Block Sozial Gegenblock Gott: Ld. Geschweifte Klammer rechts. Süße Geschweifte Klammer rechts. - Krisis «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift auf welche Weise das, was sie uns bedeuten, darin besteht u finden darin ihre Bedeutung ihre Bedeutung ist damit identisch will nichts andres sein Gedankenbereich bloß durch den Bezirk, dem es angehört /an den es sich wendet/ von einer Region zur andern erweckt 1) Blaustift. Und gut .. Sie selbst nennt das 2) -> Blaustift. Aber. 3) Auch wenn Man kann gerade jetzt von uns nicht behaupten, daß wir es überhaupt oft auf Erkenntnisse abgesehen hätten ? Es geht Entwertung, Ataraxie von ihr aus (S 6 bbl 9. 1) Was wir erleben entspricht eher ihr es ist träg, mild usw. (S 8 Blge) unser ganzes Sein an ihm beteiligt sei mitbeteiligt alles was wir je getan haben u tun könnten Ag läßt ihn mit der Verrückten u dem aZ Versuch imstich? Instinktiver Egoismus der Jugend?«» ? Cl. reist nach, was ihr aber erst später zu Bewußtsein kommt, erreicht U. im Augenblick der Trennung Ag u er merken den Wahnsinn. Er geht mit Cl. auf nahe Insel.«» Völlig ganz Allemal .. alle Gedanken der Menschheit zerreißt .. .. habe ich auch Ag. eher .. Mich kann auch ein wiss. Gedanke bewegen. Aber das ist nicht die Art, an die ich denke. Je wahrer etwas ist .. daß man das meiste gewähren läßt, manches aus Neigung tut Jedenfalls gibt es die gleichen Übergänge ähnliche Verhältnisse im Sprechen etwas Ähnliches auch im Sprechen aufgewühlte Subj. der Redekämpfe schließen scheinbar wirklich das ganze Ich ein seine Leidenschaften Art von Bewegung um die es sich jetzt handelt 1) Aber was zw. uns geschieht gesprochen wird 3) /oft ganz mild , ist doch so still u erhebt gewöhnlich gar nicht den Anspruch auf gedankliche Bedeutung /u hat es gar nicht auf Erkenntnis abgesehen/ 2) u. hat es weder auf Erkenntnis .. noch erhebt .. 4) mir fallen die Worte milchig u opalisierend ein <- lebensungenau /statt körperlich ungenau/ Es hat mehr von einem Dauerzustand als von einem Geschehen. meinen, es müßte uns dann etwas in der gleichen Weise desto mehr zugewandt sein, je .. 5) Es ist wie eine Bewegung in einer süßen Flüssigkeit, die immer (ganz) mitbewegt wird. So gibt es kaum die Unterscheidung zw. Tun u Tuendem schimmernden aber nicht sehr durchlässigen od. Die Worte sind .. getränkt Wenn wir reden, ist der Geist der Rede eher .. 6) Das Geistige ist eher vom Körperlichen gesättigt als das Körperliche vergeistigt Und doch: ≈ 8) Es ist fast völlig gleichgültig, was geschieht; alles was geschieht .. Mitt. Was geschehn soll, strebt beinahe von selbst hin S 7 «⊥» «Verweisstrich zu "Man tritt nicht [...]", Z. 76.» 8') Wesentlich! S 7 Pkt 5) u. [ ] Rd. 7) Ich beschreibe es wohl am besten so. Erregung .. Bedeutung «⊥» S 3 Es ist eine veränderte Totalität .. 6 .. 18, S 3 -> Sua 58 Aber wenn es weder subj. noch Wahrheit ist, was ..? S 8 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 8'') «⊥» Man tritt nicht aus der Welt des Geistes «Verweisstrich von "S 7" Z. 67.» Tut Verschiedenes, aber es ist das Gleiche S 4 Schm. «⊥» U N u Ld: «Zweispitziger Verweispfeil zu "Schm U N [...] u Ld" Z. 80.» 7)/8) Es ist (nicht so sehr ein Erlebnis ) a ls) ein Verhalten Schm U N «⊥» u Ld «Zweispitziger Verweispfeil von "Schm. [...] U N u Ld:" Z. 78.» Aus 8'') -> Schm b. Tge 6) S 1 u 2: Nichts ist Gefühlssache, alles ist Gefühl Aus dem Mittelp. handeln Geg. Sugg. Einbildung, Privatsache Es gibt für uns nur ein Prinzip Mor. Phant. als Kontinuum Das Gefühl ganz zulassen, ist ein tödliches Abenteuer Man darf nicht wissen wollen, man muß lieben; man darf nicht aus Demut lieben, sondern muß es aus Überfülle Ein moral. empfindl. Zustand. Einbruch der Moral: Schm b Tge 8 S 4 ° Musilzeichen. rot. Eine Auslöschung der Ichhaftigkeit, die etwas von Mystik hat. Der Ichzug ist nicht da. Liebe deinen Nächsten. Liebe ihn in Gott. «50_21» Vertikalstrich links Gewellt ad 52 Rotstift. Ev 52 Rotstift. Weniger ein Stärkegrad als eine spezifische Ferne od. Hingabe Ag sagt: es ist kraftvoll, was sonst kraftlos ist. Ich-Du via Welt Kein Sinneszauber, sondern ein moral. Verhalten Glück, das sich intell. als Überzeugung ausdrückt. - der Emporgerissenheit des völligen Beisichseins. in größter Zerstreutheit Bleistift. der Einheit mit den Eigenschaften mit dem, was man tut - Tiefe Aktivität im Passiven - Nicht aus einem Zwischenich handeln - Das zu tun, was man ohne Ende tun kann - das des rechten, des steigenden Lebens - etwas mit ganzer Seele zu tun «⊥» «Verweispfeil von "Dazu [...] auch S 8." Z. 110.» Summe - ein Ton <- Dazu «⊥» auch S 8. «Verweispfeil zu "[...] zu tun" Z. 109.» Richtungen - eine Ebene (S 3) Man kann nur aus einem Ganzen teilnehmen .. 6 .. 9, S 2. Schm 49ff S 4 Worte etwas Dämmriges, aber in dieser Dämmerung treten neue (alte, übersehene) Bedeutungen hervor (s. Begrenzung - Glück - Sünde) ad 52 Rotstift.Von da: Leben nicht gefunden .. Schm U N: Ld -> Schm 49ff S 1 s. Veränderte Total. sub 7) Was weder subj. noch Wahrheit ist s. v. 7); S 8. Der ganze Esss. Schm 49ff S 3 Vgl. Schm 49ff S 5 1)-6) «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. ? bestimmte Gefühle ausgeschaltet, bestimmte verstärkt? Schm 49ff S 3 Einheitl. Stimmungslage ib S 4 -> Schm b Tge x Leben im Sinn der max. Forderung. Schm b Tge 9 S 4; I 393. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Zusammenfassungen: I Affektkorrespondenz u Verständigung II Gesamthabitus des Denkens u Vorgeschwebtes Leben III. Der ganze Esss. als Affekteinheitlichkeit (Sugg.) <- Motivat. IV. Nicht subj. u nicht Wirkl. Also Sugg od Überwirkl. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Im Ganzen spukt Ld. /Ich Tb. Sie Ld!/ «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. I II Was wir gesprochen haben, ist er III. Mein Lebensgedanke ist es. Ev: Kapitel vor Krisis: Das nicht gefundene Leben ~ Dazu gehört 3 Schw Drei Schwestern estern/ (wie wäre es?) (Oder in Kapitel Süß) <- Rotstift. Andere ? Blaustift. <- Rotstift. Alternative: Gott. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. .. Bedeutung. Aber wir scheinen Doch scheinen .. einander zu erraten ff geschieht, hat scheinbar gar nicht solche große Bedeutung. Es ist oft ganz mild 8, = Nicht peripher 7'', 8, 8, Und eben das ist Motivation Das Wort M. habe ich aber nur gewählt, weil ich es einstmals gebraucht habe Einschaltungen: Angst: wir beide ohne Gewissen. Die Wirkl. schafft sich selbst ab Geschweifte Klammer rechts. S 6. Sind wir die ersten Menschen, die ..? S 5. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Davor: Es ist das wesentliche Leben - Mittelp u Ganzes S 7 ans Ende. «⊥» «Verweispfeil von "Nicht peripher" Z. 146.» Davor: 7 aber als eigenartige Erregung. u. S 4 Nicht heraus -> «⊥» Nicht peripher «Verweispfeil zu Zeile unter "[...] S 7 ans Ende." Z. 157.» <- Nein! ad 52 -> Rotstift. Leben ist sehr einheitlich, auf das Ich Geschweifte Klammer links gerichtet Ind A/Ag S 3/13 So handeln, daß jede Handlung zu uns führt. Wer sind wir? Ich weiß es nicht, wir müssen es erleben. Erweckt. Leben geschenkt. Steht nicht senkr., sondern zu Gestirn Beurteilt nicht, sondern lebt. 100 Kugeln fallen in 100 Schalen AE 25 S 8 Geschweifte Klammer links Zu S. 7.
Da Wenn ich es so greifbar wie möglich beschreiben will, muß ich sagen: Aber diese Bedeutung diese Erregung sind eben eigenartig. das Eigenartige ist eben diese .. ≈ die Bedeutung u Erregung Aber die Eigenart der Erregung u die der durch sie entstehenden Bedeutungen sind in unserm Fall von besonderer Art eben das Besondere eben das Außerordentliche u der Kreis der aus ihr entstehenden von ihr geschwängerten Bedeutungen jene allein verleiht Ag. gibt mir irgendeine Antwort oder tut irgend etwas, u es macht mich glücklich, weil es für mich sogleich die Bedeutung annimmt hat , die es für sie hat. Wir erraten einander. Wir finden offenbar aus der gleichen Erregung das, was sie steigert. (Wie in der Liebe od. im Zorn) Wir werden gewiß verschieden denken u tun Verschiedenes, aber auf diese Weise ist es das gleiche. Auf diese Weise treten wir nicht .. Aber ... gewinnt es für mich Bed., weil es für sie welche hat Vielleicht verstehe ich sie gar nicht richtig, aber ich ergänze sie. ist eben die Ich kann es nicht anders nennen, als daß 3) daß wir die Mitte unseres Wesens erreicht haben daß wir die geheimnisvolle Mitte erreicht haben, wo die Fliehkraft des Lebens der Seele Erlebens aufgehoben ist wo die unaufhörliche Drehung des Menschen u Aussendungen aufhört des laufenden Lebens, das der Seele Ähnlichkeit mit einer Maschine gibt, stillsteht. wo die Bewegung Ruhe ist Achse des Kreisels 4) Ich kann es nur symbol. ausdrücken, u ich habe mich immer geg. dieses solche symbol. gesträubt aber ich erlebe es nicht anders: intell. ein Bruchstück, existentiell mit größter Deutlichkeit: Eckige Klammer links -> 7/8 Emporgerissenheit ohne den Platz zu verlassen usw ./. ./. Titel: Aufbruch ins 1000j. R. «40_3» Umrandung Rotstift. Es ist Ich zaudere, muß aber wir haben den Zustand erreicht, von dem wir oft nur gesprochen haben (jeder gedacht hat) Was wir erleben ist von der Erregung begleitet, daß es das Wesentliche sei /auf das es ankommt Wir erleben wesenhaft Rotstift. Wir leben mit in dem Gefühl, daß wir einen (den) Zustand der Wesenhaftigkeit erreicht haben im 1000j R. sind! in ein Gefühl, das sich nur symbolhaft ausdrücken läßt, das Gefühl, wir hätten .. erreicht «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. 2) 1. Rotstift. werden von dem Gefühl begleitet daß sich nicht mehr die Handlungen außen von uns ablösen u. uns außen verketten u verzahnen u verstricken daß sich die peripherische äußerliche Natur alles Geschehens verloren hat Auch können wir nacheinander das Verschiedenste denken u tun Wir sind dabei nicht sehr konsequent sagen bald das bald jenes aber auf diese Weise wird es das gleiche Es erinnert mehr an ein Ausstreun als an ein Sammeln daß nichts Zufälliges, Sinnloses, Peripheres geschieht «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. also daß alles - notwendig ist - ? Zustand, für den ich nur eine der vielen Bezeichnungen gebrauchen könnte, die .. muß es unter irgendeinem Gesichtspunkt auch einfach sein daß wir in einer aus der Fülle kommenden Moral leben das entschiedene Leben erreicht haben aus der tiefsten Überzeugung mit uns einverstanden die aus der Fülle kommende Pflicht erleben 8) Die Frage Wie soll ich leben? entschieden ist So soll man leben! (Blge zu .. 6 .. 14, 2) 1) Könnte ich sagen, wir würden von dem Gefühl begleitet, in Einklang mit Gott zu leben, es wäre einfach. Aber wie soll man unsern Zustand voraussetzungslos beschreiben? "In Einklang" ist richtig, aber womit ist nicht zu sagen. 7) Es ist ein Zustand der Steigerung ohne Fortschritte Ein Einklang u man kann nicht sagen, womit Ein Glück, das über ein Lächeln muß hinausführt Emporgerissht. - reglos reglos wie bewegungsarm bei sich - zerstreut Aktiv - Pass. Paradox u doch nüchterne Beschreibung! II R Fr 6 Blge 5 - .. 9 .. 3: -> AE 20 S 9 Geschweifte Klammer unten Das u die schon zusammenfassenden Stellen geben einen Überblick der Formen, in denen das Problem U u Ag schon erschienen ist. Das ist aber nicht mit einem Mal zu erledigen. Dazu: Blge zu. II R Fr 6 Blge 14 (Schreibtisch) Hier S 9 u 8 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. ? 51«⊥» Ihr Ende. «Unterstreichung Tinte und fette Unterstreichung Blaustift.» Das Ende der Eintragung Für oder In: d.i. die Frage der Welt. Aus dem Für kommt alle Politik, jede Katastrophe usw. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift 6) Ganz nüchtern: die Erregung der Richtigkeit. Zufriedenheit Sättigung udgl ist bloß eine Komponente daran. Überzeugung gehört auch dazu Zielgefühlzustand Stillung Sättigung u Hunger (analog Erhöhung u. Demütigung) das schwere u leichte Gefühl, wesenhaft zu leben. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. 5) Beschreibe ich es diese Erreg. so nüchtern wie möglich (u es kommt auf Nüchternheit an, weil sich der 4) Kreis der symbol. Ausdrücke zT. ausbreitet weil sie sich so anbietet Zu 9) Blaustift. <- Die Erregung drängt nicht zu Handlungen, Geschweifte Klammer links d.h. sie reißt nicht peripher Sprengstücke ab Geschweifte Klammer links L. Kl. Bitte kommen Sie jetzt nicht hieher; Sie erfahren Näheres das Weitere von mir in einigen den nächsten Tagen «40_21» Umrandung Gewellt Ich reise übermorgen ab u Sie erfahren dann von mir das Weitere 52 = Die 3 Schw Drei Schwestern estern.«⊥» «Unterstreichung Blaustift; zusätzliche Zahlunterstreichung Tinte.» 9) Alles in allem: nicht aus Geist hinaus. Aber d.i. schon Leben, wie es vorschwebte. S. Warum nicht geworden ...? Sport, Leidenschaft, Politik «51_2» Vertikalstrich rechts Blaustift. Alles dazu so, damit ich dieses erlebe. Aber ich erlebe dieses nicht um der Süße (der Liebe) willen, sondern wegen des Prinzips u Aspekts! Experiments. Es bedeutet soviel wie deckt sich Es ist, daß wir .. der Mensch immer wieder aus dem Zustand geistiger Erregung heraustritt, in einen weit äußerlicheren /oder aus der Welt des Geistes in die äußere/ Dieses Erw. ist gleichbedeutend damit Und damit ihm verwandt. Und drum hab ich das aufgezählt, um etwas zögernd hinzuzufügen wie Inseln an denen die Zeit vorbeifließt Eine nichtssa Tautologie, eine Wiederholung, die nichts Neues sagt? Ja, wenn es selbstverständlich u unvermeidlich ist Ich will damit das Leben beschreiben, wie es ist und dem entgegensetzen, daß Ag u ich jetzt .. D.h. auch: Aus dem Enthusiasmus in die Intelligenz, Praxis, Nüchternheit, Notwendigkeit Es ist eine Übertreibung, denn die Welt des Geistes ist eine vermittelnde. Ein Fremder müßte mich wohl so verstehn, daß ich mit dem "Aus d. W. d. G. Hinaustreten" nichts andres meine als aus dem Zustand des Enthus. od. d. geistigen Spannung der des lebhaften Gefühls in die der Intelligenz .. überzugehn. Ehe ich schrieb, habe ich gedacht, ich werde sagen "Ag ... u er sollte wohl einwenden, daß .. vermittelnde .. Er könnte sich nichts anderes vorstellen als Anregung, geistige Lebendigkeit ... Dessen Fehlen im gewöhnl. Leben jenes "Etwas" ist was ich meine, wenn ich sein Gegenteil jenes "Etwas" nenne /wenn u dessen Fehlen jenes u mit dem Hinaustreten genau das bezeichne, was ich dann jenes Etwas nenne Auch jetzt ist mir so, sobald ich
51.«⊥» «Zweifache Unterstreichung Rotstift; Unterstreichung Tinte.» Das Ende der Eintragung. In diesem Zusammenhang aus dem ganzen Wesen heraus tun oder lassen. 465 .. nicht vor= od. nebenläufiger Ausdruck der Wahrheit .. usw schon I 403!! Halbfertigkeit der Subjekt. ebenfalls? <=«⊥» «50_3_40_2» Vertikalstrich links Rotstift Umrandung Blaustift <- Trotzdem habe ich ... Ich habe die Linie Umrisse meines Lebens meine Aufgabe noch nie sich so deutlich abheben sehn wie jetzt. des Lebens, das ich führen hätte können, soeben doch noch deutlicher gesehen als je zuvor Die Erregung, in der wir uns befinden, drängt nicht zu Handlungen u nicht zu Wahrheiten (dauernden Konserven) : das heißt, sie reißt bricht sie (uns) nicht vom Rande ab, wie es sonst immer geschieht .. u. ich habe dabei die Gewißheit, daß .. Ag. gibt mir eine Antwort, ein Zeichen .. Ich trete dabei nicht aus der Welt des Geistes hinaus ... (d i. schon In statt Für!) aus dem Im Geist Leben ins Für treten. «500_3» Doppelter Vertikalstrich links Rotstift Und das ist das Leben, das mir vorschwebte: ich wollte nicht aus der Welt der Bedeutung hinaustreten. Einheit - Sugg. Dann Beschreibung D.i. daß wir immer wieder aus der Welt /Zustand/ des Geistes /Erregung/ (in die äußere) hinaustreten, um in eine des Ungeistes Geist zu setzen Entladung u Entspannung Ein Abbrechen vom Rande Eine verkehrte Auffassung. Aber tatsächlich der Kern der Weltvorstellung, die mir immer vorschwebte. Was immer es sei, ob es vernünftig sei oder nicht, wir befinden uns in einem hohen Grad dieses Zustands. Und nun seine Konstitution. <- Darin ist immer noch etwas, das nicht stimmt: der spezif. Sinn von Bedeutung u die spezif. Affektivität Aber: Experiment! II Bd. 379 (Blutrache), 380 (Zusammenziehung der Liebe) 381 (Kinder sind außer sich) usw, 382 (nichts mehr ist ganz da) (Nun wieder Liebe zu Ich u Welt), 388 (die perzentuelle Beteiligung) 389 (Souveränität der Teile u Teilantriebe, Schwäche des Ganzen) (An-den Rand gespült werden), 390 (Was Ag. mit Überzeugung handeln nennt) (Zustand der unzerstörten Innigkeit d. Lebens. Liebe ohne alle Vermengung mit Nichtliebe), 442 (ohne Selbst= u Ichsucht), 325 (das Münden aller Anstrengungen ins Leere), 326 (höchste Tätigkeit im Kern reglos) (die vergebliche Aktualität u ewige Augenblicklichkeit des Lebens), 328 (Moral ist Zuordnung jedes Augenblickszustands zu einem Dauerzustand), 329 (der ins Letzte reichende küstenlose Zustand), 333 (Vergänglichkeit in Stil, Kultur, Zeitwille) (Unermeßlich als Sein, Gewirr als Sinn), 336 (Definition des jetzigen Zustands deckt sich mit der des 1000j R.!) Aber Geist ist doch auch: Überlegen, Wollen, Wahrnehmen usw. Kurz auch alles Für Rotstift.. Also statt Welt des Geistes: sich in geistiger Spannung befinden? "Im" Affekt sein (Liebe) (aber es ist ein spezifischer Affekt; keinem anderen ist es gegeben, uns dauernd zu halten)? In dauernder geistiger Bewegung, Aufstieg udgl. sein? Zuordnung aller Augenblickszustände zu einem Dauerzustand? In einem bestimmten Sinn erleben? (Bedeutung?) «⊥» «Verweispfeil zu "? Man kann nicht das tun, [...]" Z. 132.» Eben doch ein einheitlicher Affekt oder eine Gruppe einheitlicher. Und nicht die grundsätzliche Zweiteilung in gute u böse Zustände? (Ist es Liebe oder Welt, Schwester oder Menschheit?) «⊥» Die Möglichkeit der affektiven Begriffsbildung. «Abgewinkelter Verweispfeil nach rechts Rotstift.» Motivhandeln: durch diese affektive oder wie? - Korrespondenz verbunden sein. Krieg: Gruppenweise verwirklicht, unter verstärkter Betonung auch des bösen Teils. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Es gibt etwas, das .. Etwas gibt im menschl. Leben dem ... Was alle m s Glück die Kürze gibt kurz macht (Einwand: die Kürze <- so sehr, daß gehört zum macht das Glück), was alle glücklichen u großen Ab= Haken Stunden in unserm Dasein zusammenhanglos macht (eine Zeit in der Zeit) Haken was allen anderen Stunden den notwendigen, den Not=Zusammenhang gibt Haken die Vernunft von der Seele trennt dem Geist den Geist vorenthält Das habe ich gemeint, wenn ich fühlte, wir leben nicht in der Richtung d Lebens I 201 Haken Das Leben, das sie führen, geht die Menschen nicht innerlich an 202 Die Schönheit, die Wahrheit, die Wirklichkeit, d.i. nicht meine Schönheit ... 203 Haken Das Seinesgleichen. 203 Haken Daß man ebensoleicht Menschen fressen könnte wie Dome bauen 204 Daß man wie ein Nebel inmitten von etwas Erkaltetem ist Haken Daß man sich von sich selbst betrogen fühlt 205 Haken Die immer wiederholte Vergeblichkeit der Jugend 206 Haken Die ewige sinnlose Umwälzung 207 Die Gruppenseele, die man statt der eigenen annimmt. Daß die Eigenschaften keinen Mann haben 233 - Haken Daß man in aller Leidenschaft teilnahmslos bleibt. Haken Die Geschehnisse reizen bloß einen Aktionstrieb. Haken Daß sich die Handlungen eines Menschen so vollziehen, daß sie mehr zueinander gehören als zu ihm 234 Die Eigenschaften einem nicht mehr gehören als andern 234 Daß man auf irgendeinem Grad zw. Allgemeinheit u Personhaftigkeit lebt Daß die Verantwortung ihren Schwerpunkt nicht mehr im Menschen, sondern in den Sachzusammenhängen hat 236 Haken Daß sich die Erlebnisse vom Menschen unabhängig gemacht haben u. in der Luft liegen. Daß es eine Welt von Erlebnissen gibt, ohne den, der sie erlebt. ~ auch 248 Anderseits nur noch Privatwelten 237 Haken Daß man in der Erwartung einer Berufung nachlässig u ritterlich lebt 238 Daß man gegen sich selbst lebt, obwohl in allem anderen scheinbar ohne Zwang 239 Daß Geist in Verbindung das Alltäglichste ist, allein aber ein Gespenst. Haken Daß mit all dem Geist nichts angefangen wird 240 = Daß U. nicht Heiliger, nicht Abenteurer, nicht Dichter usw. hatte werden können 240/41 Haken Daß man sich selbst nicht liebt 241 Daß der Geist dem Geist davon wächst 243 Daß er keinen Geist hat 244 Haken Daß jeder sich selbst begabt findet, u das Ganze doch keinen Zweck hat Das ganz begreifen 406 Das rechte Leben 407 Forderung, daß man Ideen- statt Weltgeschichte leben solle 949 Haken Die bloß vorläufige Möglichkeit des tätigen Lebens 949/50 Man ist der ewige Gefangene von Vorbereitungen 950 Daß es die Welt des Gleichnisses ist (!) neben der der Eindeutigkeit 950 «⊥» ? Man kann nicht das tun, was man denkt, weil man denkt, wie «Verweispfeil von "[...] erleben? (Bedeutung?)" Z. 61.» man tut; es kommt darauf an zu tun (leben) wie man denkt? «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ? 52 Tb-Notiz einschieben? <- ad 52 Rotstift. /Was auch .. kurz macht usw. ist aber, daß man aus der .. Bedeutung hinaustritt/ Das In der Welt des Geistes Bedeutung Verweilen ist ein unbedingtes Und nun möchte ich sagen: Niemals aus der Welt der Bedeutung hinaustreten zu müssen, das war das Leben, das mir einst vorgeschwebt ist! Bedeutung mir, dir, aber auch allen, in Verbindung mit allen. In der Form: Nicht Sport .. nicht Forschung! -> Geistige Bedeutung, nicht verständliche! innerer Spannung eines Zustands ? zu einer Steigerung meiner Spannung? Aber es heißt doch: kein Fortschritt! zu mir selbst! zur Bedeutung (!) sondern drängt immer wieder in die Mitte zurück sich selbst zu heben D.i. in der Tat ein anderer Typus /Form/ Das scheint ein formales Charakteristikum zu sein: nicht Entladung des Affekts in Handlungen /Rolle der Handlung nicht: .. nicht Endform Endzweck /sondern«⊥» Durchgang «Horizontalstrich links.» u Relais Aber nicht egotistisch! Wenn ich nicht an der Welt hinge?
Warum genügt es mir nicht, ein Mathematiker, ein Denker zu sein? Warum bin ich von jedem Abenteuer mit einem schalen Gefühl nach Hause gekommen? /Weshalb/ Aus welchem Grund wirke ich überhaupt nicht im Leben? Habe ich Muskeln /Kraft/ wahrhaftig u bildlich, u. mag keinen Gebrauch von ihr machen? Ich glaube, weil /.. Bedeutung ../ ich nichts tun mochte, was mich zwingt, die Welt der Bedeutung zu verlassen Kann ich mir denn vorstellen, was das heißt? In psychologischen Kategorien: Es ist das Vorwalten des Gefühls. || ad 52 «3» Rotstift. Blaustift. Ich möchte mich nicht ent=äußern. Aber da ist ein Zirkel: Ich will nicht aus der Bedeutung u. Bedeutung ist das, wie ich bin, bzw. woraus ich nicht hinaus will. Was ich bin, ist aber, daß ich nicht hinaus will. Statt Entladung Rückweg d.i. das gleiche wie später sexuell. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift [Was ist Bedeutung? [So unklar das bleibt, hat mir doch immer ein Leben vorgeschwebt, das nicht Bedeutung schafft, Dieses Leben hat mir immer vorgeschwebt. sondern auch nicht sowohl von Bedeutung erfüllt ist, als vielmehr sondern in Bedeutung eingeschlossen. Ich hatte das unklare Gefühl, dieses Leben unklar gesehen, vergessen u nicht wiedergefunden zu haben. Es hat mir nicht genügt, Mathematiker .., obgleich ich es mit Eifer war. .. Ich bin von .. Ich habe schließlich heute .. wenn auch vielleicht nur für eine Weile - sogar das Bedürfnis verloren ... wirken In anklingenden Augenblicken habe ich manchmal das tiefe Gefühl, mein Leben verraten zu haben. <- Alles, was ich Esss. genannt habe, alles, was ich Ag. gesagt habe. Man hätte eine neue Wissenschaft gründen müssen u eine neue Politik, man hätte der Erlöser sein müssen. Ich habe Körper= und Geisteskräfte u mache .. Ich habe Urlaub von meinem Leben für ein Jahr genommen Ich glaube, daß alles nur deshalb geschieht, weil .. Sozial ist verwandt mit dem aZ-Verhalten zu den Menschen das nationale Gefühl. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Kann ich mir denn vorstellen, was das heißt? Ein Mensch tut etwas .. Nein! Prof. Ld. tut etwas! Ich darf nicht ausweichen. Es erregt Ags. Neigung. Ich spüre dieses Gefühl Geschehen, möchte es verderben u widerlegen, aber in dem Augenblick, wo ich meiner Abneigung nachgebe, trete ich aus dem Umkreis der Bedeutung hinaus. Mein Was ich fühle, kann dann nicht mehr Motiv für Ag sein. Zustand ist dann nicht mehr positiv. Ich darf auch nicht darüber nachdenken, was welche Veränderungen dieser Mensch in Ags äußerem Leben hervorrufen könnte. Was soll ich also tun? So lassen sich alle nun verbotenen Gefühle als Abneigung zusammenfassen u als Realitätsverhalten <- ad 52 -> Rotstift. Neutral u negativ ist ausgeschlossen bzw. schließt aus. (greifendes, intellektuelles) /alles, was ich in meiner Phantasie abgelehnt habe/ Kampfgefühle Rotstift., Besitzgefühle Rotstift., niedrige Gefühle (= überkompensierte Minderwertigkeit) E .. 63 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Ausgelassen Rotstift. Ich kann noch einiges hinzufügen. So: alle niedrigen Gefühle, alle Gefühle, die im dinglich=sozialen Verhalten wurzeln - kein Gewissen, weil ganz Aktion u nicht Reaktion. (Sch 49 S 3 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Ich muß mich zu diesem Menschen so verhalten, als wäre ich mit ihm in Gott verbunden. Der Liebe fehlen natürlicherweise alle trennenden Gefühle (Or. M. Schwanken u Wolken r) «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. (Da ist wieder das Religiöse. Nun bliebe Gott abzuziehen) Aus dem Ganzen .. aus etwas neu Lebendigem .. (S 4) Es bleibt übrig: daß ich mich in einem bestimmten Zustand befinde. Man tut Verschiedenes aber es ist das gleiche S 9 -> 4 : II) «⊥» Es ist eine veränderte Totalität .. S 9 -> .. 6 .. 18 S 3 «Abgewinkelter Vertikalpfeil nach rechts Rotstift.» -> Sua 58: IV) ad 52 Rotstift. Nicht subj. u. nicht Wirkl. Also Sugg. od. Überwirklichkeit S 8: IV) Man kann nur aus einem Ganzen teilnehmen .. S 9: Ergänzung III) od. IV) (Übergang III/IV) I) Dieses Leben hat mir immer vorgeschwebt. Ich hatte das unklare Gefühl, es gesehen ... bis .. wirken u Urlaub genommen II) Ich glaube: Und alles das nur deshalb, weil ich nichts tun möchte ... «⊥» [Aber da ist ein Zirkel. ... «Verweispfeil zu "III)" Z. 85.» Kann ich mir denn vorstellen ..? III) «⊥» Ein Mensch tut etwas ... «Verweispfeil von "[Aber [...]" Z. 83.» III/IV Im Großen: -> IV) Es bleibt übrig, daß ich mich in einem bestimmten Zustand befinde. -> Beschreibung geteilt zw. III u IV.-> Übereinstimmung mit Suggestion. V) Nicht um der Süße erleben, sondern .. wegen des Experiments Illusion od. Wirkl.? Immer geglaubt. III/IV: ): ..: Da ist ein Zirkel Kann ... Ein Mensch .. Es widerstrebt ihm (Ld.) aber ... -> Bleistift. Aber ob das nun vernünftig (widerspruchsvoll) ist oder nicht, wir befinden uns in .. diesem Zustand (./.) «50_1» Vertikalstrich links Bleistift -> Bleistift. Oder: Aber ob .. alle neuen Ideen .. erhalten dadurch eine Einheit. Ideen: S 11, 10, 8, 7 1) ? Dieses .. verwandt. Oder: .. Sogar. Und das Etwas ist: daß wir immer wieder aus der Welt Zustand d. Bedeutung .. in das moralisch gleichgültige .. hinaustreten, um in eine des Bedeutungslosen Bedeutung zu setzen zu bringen . Bedeutung heißt aber: seelische Bedeutung, moralische 1) in das von Natur an u für sich Bedeutungslose Bedeutung, Zuständlichkeit, Wesensbewegung, Motiv Bedeutung ist nicht das Bedeutende 2) Wir treten aus - in Zustand des Lebens tote Welt Welt des Todes um in das, was uns von Natur nichts bedeutet, .. 3) Zustand des Sinnvollen Sinns Welt des Notwendigen Genaugenommen, mache ich einen Zirkel. .. Wenn ich von Bedeutung spreche, meine ich einen Zustand. Und nun, wo niedergeschrieben .. merke ich Tautologie Ich erlebe das Glück, mich zu erkennen S 5, 1. In diesem Zustand habe ich mich nie im Leben befunden, er ist der zweite, der Richtzustand meines Lebens Ich kann nichts tun, als diesen Zustand immer besser zu beschreiben
Schm. 49ff S 13. Rotstift. .. Zweck darin sehen. [Dieses Etwas ist: S 12, 1)-3) u. nicht Hinaustreten aus d. W. d G. Ein unabdingbares totales Gebot Gebot, das keine Grade hat [Und nun, wo ich es niedergeschrieben habe, merke ich, daß es eine Tautologie scheinbar etwas Nichtssagendes ist. Aber Bevor ich schrieb ... das bezeichne, was ich meine. Ich brauche mich auch nur in diesen Zustand zurückzuversetzen, so scheint es mir noch jetzt so zu sein. [Ich frage will (mich) darum fragen, wie es ein Fremder verstünde: Wenn ich Sage ich Bedeutung sage, versteht er offenbar zweifellos /sicher /gewiß/: das Bedeutende Aber wie verstünde es .. Bleistift. Wenn ich Geist sage, versteht er: weniger Enthus. u bew. Gefühl als Angeregtheit u Lebhaftigkeit des .. Wollens. Daß Vorzust. schon Sündenfall ist u. unabdingbares Verweilen in der Welt des Geistes Ihm ist es so natürlich, aus der Welt des Geistes hinauszutreten u Bedeutung ins Leben zu tragen die Notdurft bedeutend zu machen , ja er hält den Vorgang der Vergeistigung ursprünglich notdürftiger Beziehungen für die würdigste Aufgabe des Menschen. Daß die Forderung, nicht .. wird ihm unverständlich u gar in mit ihrer m Unbedingtheit unbedingten allgemeinen Er kann unmöglich verstehn, daß man in ihm den Sündenfall sieht Anspruch ungereimt völlig verkehrt erscheinen [Mir ist inzwischen eine andere Formel Erklärung in den Sinn gekommen. .. befinden, Ag. u ich, drängt .. .. u. das heißt .. zurück. Das ist allerdings nur eine Beschreibung der Form des Geschehens. Aber wenn ich das, was ich erlebe, auf diese Art beschreibe, so .. Bedeutung! Beinahe hätte ich nun allerdings gesagt: Rückweg zu einer Steigerung meiner Spannung - aber da fiel mir einer der Widersprüche ein, die dieser Zustand hat, der nämlich, daß er keinen Fortschritt aufweist, also doch wohl auch keine Steigerung haben kann; danach glaubte ich nur sagen zu können "Rückweg zu mir selbst" sagen zu sollen so ungenau ist das alles! - aber der Zustand ist gar nicht egotistisch, sondern liebevoll weltzugewandt; u. so habe ich nun wieder "Bedeutung" geschrieben, u das Wort steht gut u natürlich in seinem Zusammenhang, ohne daß es mir bisher gelungen wäre, seinen Inhalt herauszuschälen. [So undeutlich gewiß das bleibt, hat mir doch immer ein Leben vorgeschwebt, dessen Hauptstück es wäre. Ich hatte das unklare Gefühl, es gesehen .. Wirken ... seinethalben Urlaub genommen. Und alles das nur deshalb, weil ich nichts tun möchte .. Bedeutung zu verlassen. Mit Motiv meine ich das, was mich in ihr läßt u in ihr bewegt. Motiv ist: Bedeutung in dir wird ruft Bedeutung in mir hervor, wenn auch eine andere. Du tust etwas, u. es mehrt den Sinn deines Lebens, u. es mehrt den Sinn meines Lebens. Vielleicht, es mehrt den Sinn des Menschenlebens überhaupt. (Das kann man schon nicht sagen, ohne daß es Bedeutung in der gewöhnlichen Art würde) [Kann ich mir aber vorstellen, was das in seiner ganzen, ach nur in seiner nächsten über meinen Augenblickszustand hinausreichenden Ausdehnung besagt? Ich will es versuchen beginnen . Ein Mensch tut etwas ... /Aber nicht beschreiben. Sondern Soziales S 12 «⊥» hereinnehmen. Wie zu Ld. positiv? «Musilzeichen: Quadrat.» Ev. die Fragen oder besser 52 «6_3» Tinte Rotstift. Ags. von S. 9./ Das, was allen als das wesentliche Leben vorschwebt Ich glaube, ich wollte einfach alle Menschen u das Leben lieben. Ich mit meinen Armen, mit meiner Bösartigkeit war nichts als liebebedürftig u liebevoll. Aber da steckt verbirgt sich ein Zirkel .. ? abhängig von dem bestimmten Zustand .. Ich kann nichts Zirkel kehrt immer wieder tun, als diesen Zustand immer besser zu beschreiben Jetzt erst Beschreibung Und dann die Schlußfrage/ nicht mehr positiv./ Sozusagen positiv/ Es ist mir da übrigens eine wunderliche Bezeichnung eingefallen: positiv u negativ. Das heißt wohl: bejahend u verneinend Ist das nicht Forderung u Verbot II ... ? Positiv: Zustand des Tu! 252 Leidenschaftl., bejahende, zum Handeln drängende Güte, die wie ein uraltes Laster aussieht 256 Es ist: das Wasser aus dem Brunnen seines Dorfs zu trinken 255 ist dann plötzlich negativ. Mag meine Brust voll Ärger oder Zorn, mein Kopf voll ein Arsenal von ll Einwänden sein, mein Herz ist leer .. Was soll ich also tun? [Es besteht ein merkwürdiger Unterschied zw. pos. u neg. ist mir da .. unter die Finger gekommen. Zuständen Material: L 21-24 mit Hinweisen auf Heft 25 und E .. 59-67. «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift <- Auch für die folgenden Kapitel! «40_6_2» Umrandung Tinte Blaustift :. ? Zusammengefaßt: als Erinnerung an Großmut ich muß gegen Ld. <- u. schöpferisch! großmütig sein. Das kann ich aber nur in einer anderen Sozialität. Dann diese. Dann: alle lieben usw. Schwellend, fördernd gehaltvoll, steigernd bejahend .. Leer, drängend, verbietend «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Unser Zustand ist reine Positivität D.i. wesentlich leben. S 3. Große u kleinliche Gefühle 63 (s. Großmut) Alles Steigende u Aufblähende (Disproportionierende) fehlt Man kann philosophieren, aber nicht addieren 64 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. Es gehört überhaupt zu den Eigentümlichkeiten .. daß allmählig, unvorhersehbar wann u wo alle Gedanken sich wieder einfinden. Schaffen, Schöpfung ist nur möglich in positiver Einstellung Verhalten ad 52. Rotstift. Vgl L + H + VB ≈ Blaustift. Entfremdung im Affekt guter u böser Wille Geschweifte Klammer rechts. E .. 60 (ev. Cl. Rotstift. im Verhältnis zu W, der leiden soll) Vielleicht empfindet U. schon die doppelte Möglichkeit: contempl. u dionysisch 60 Steigerung u Minderung der Subjektivität, aber keine Obj. 60 Abfallen alles Kleinlichen 61 Die Affekte sind in gewissem Sinn geschwächt (zb. Begehren) 63 Der Zustand ist nicht nur einer der Lust, sondern ist "selig" 63 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift.
1) Unser Zustand ist also dann, wenn er heil ist reine Positivität. Alle negativen usw. Gefühle ausgeschaltet D.i wesentlich leben Was sonst wesentl. leben ist. Alle sich wiederfindenden Gedanken S 13 2) Zusammengefaßt als Erinnerung an Großmut u schöpferisch Dazu S 8 Ich muß geg Ld. großmütig sein. Das kann ich aber nur in einer andern Sozialität (Nebenher Bestätigung aller Moral des Ganzen) 3) Diese Alle lieben u ich Deinen Nächsten S 9 4) Es stimmt aber doch nicht ganz, wenn man den <- Nachzutragen ist, wie er überhaupt auf pos. u neg. gekommen ist, die Ähnlichkeit des Zustands mit diesem Begriffspaar. Zustand genauer anschaut. Ergänzungen. Bestimmte S 9 Gefühle ausgeschaltet usw. «⊥» «Verweispfeil von "Liebe 12" Z. 33.» Zirkel, der auf Zustand führt. 5) Schluß. Im Kreis dessen, was bös ist, herrscht «xxx». wäre also das gleiche wie das Verharren in ein Sein in Forderung heißt nicht, daß wir fordern, sondern daß von uns gefordert wird Rein Pos. ist anders, als kann man auch den Zustand des Schaffens u Schöpferischen nennen, denn wenn irgendwelche Zustände nur das Positive vertragen so diese .. daß alles Forderung ist u nichts Verbot: HS. auf dem Weg Nietzsche-Verbrechen, so aktuell!, zeigen. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Kapitel sparen einzige Möglichkeit der Beschleunigung. Gn. kommt erst nach Abreise u trifft Schm.? «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Schaffen, Schöpfung .. 13 «⊥» Liebe 12 «Verweispfeil zu "[...] Gefühle ausgeschaltet usw." Z. 17.» Max. Forderung 9 (Tun u Sein im Sinne eines maximalen Anspruchs) Ich erschrecke beinahe bei dem Gedanken, daß .. a) = ohne Beimengung von Neg. b) = nicht aus dem Sinn Hinaustreten c) = ? Wesentl. leben: a) Alles geschieht "ganz" S 11 - II 382 a) mit voller Überzeugung - 390 a) in einer Liebe ohne alle Beteiligung von Nichtliebe 390 a) ohne einen Rest von Selbst= u Ichsucht 442 b) nicht in vergeblicher Augenblicklichkeit 326 b) der nie endende Zustand 328 b) in so gehobener Verfassung leben, daß man nur noch das tun u fühlen kann, was diesen Zustand erhöht u erhält: er hatte es das 1000j R. genannt. 336 c) Alles zielt in die Mitte S 5 geschieht mit dem Gefühl S 7 c) Alles aus d. Ganzen S 5 Senti-mental Mondschein S 7 a) Eine das Ganze umfassende Überzeugung - 333 c) Aus dem Mittelp. handeln, nicht aus einer Gedankengruppe S 7 c) Die erhöhteste Zurechnung S 7 Was geschehn soll strebt .. was sein soll, ist. Diese Wahrheit ist meine Wahrheit Diese Schönheit ist meine Schönheit b) Mor. Phant. als Kontinuum Glück d. voll. Beisichseins, der Einheit c) mit seinen Eigenschaften, der tiefen Aktivität auch im Passiven b) Man tut das, was man ohne Ende tun kann. Später: Ag. ist nicht gehindert, solche Sätze im Augenblick wörtlich zu nehmen, U. doch Nächstes Kap. u Selbstmordkap. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Alles ein Ja 260 c) Aus dem ganzen Wesen heraus tun oder lassen 405 c) So handeln, daß jede Handlung zu uns führt S 9 b) Nichts ist Gefühlsache, alles ist Gefühl 9 Das, was uns allen als das wesentl. Leben vorschwebt 13 S 9 Das Was stammt nicht ; aber seit .. nennen hören zersetzen! "Ganz" möchten wir leben, aus voller Überzeugung auch ohne einen Rest .. u in einer Liebe der Welt u unser selbst, die ohne .. ist Darin Auch ohne Jeden Rest in der Hingabe an unser Tun Dann zielt alles in die Mitte u geschieht aus einem Ganzen, das ebensowohl Ich wie alles ist Das heißt doch: nur positiv leben, ohne Sprung u Riß? Und es heißt: nicht aus der Bedeutung hinaustreten wollen, wenn ich sehe jedesmal wenn ich von einem nie endenden Zustand im Gegensatz zu der "ewigen vergebl. Augenblicklichkeit" unseres gewohnten Handelns spreche Oder von dem Kontinuum der mor. Phant. im Gegensatz zum Gefühl Wir haben das wes.. gemahnt, aus Verlegenheit halb metaphysisch u. nun aber ist es die Beschreibung eines vorhandenen Zustands Allerdings gehört es zu den Eigentümlichkeiten unsers Zustands, Auch Schaffen, Liebe, Mg - Großmut Hier Ld., Ld. u Sozietät Beschreibung Dann erst Zusammenfassung in Großmut u. es ist ein großer Unterschied wenn ich statt dessen beinahe auf u schließlich wäre «⊥» - auch wieder die seelische Analogie «Verweisstrich zu "Leben" Z. 98.» zu jenem «⊥» Leben «⊥» im Sinn einer max. Ford. «Verweisstrich zu "Ideal" Z. 100.» «Verweisstrich von "[...] schließlich wäre" Z. 97.» das wenn - die höchste Bedeutung hervorbringen soll Zu dem «⊥» Ideal der Forschung Zusammenfassend «Verweisstrich von "zu jenem [...]" Z. 98.» zu der markigen Stärke der wirklichen Wiss. mit einem Bein Brille - Nase beinahe in meiner Hand finde unverwechselbar verstrickt Worin liegt die Mögl. eines "ganzen" Lebens einer "vollen" - einer Liebe, die ohne ohne .. ist? Geist des Geistes Wahrheit die uns angeht die Zurückverlegung der Verantwortung in den Menschen Verantwortlichkeit u nicht private Natur der Gefühle perzentuelle Beteiligung Zwang jedes Augenblickszustands zu einem Dauerzustand einem bis ins letzte reichenden küstenlosen Zustand ff Klanges, den dieses Wort hat Oder: Mut: Denn Oder: die Bsple. was sollte wesentlich anders bedeuten? schließen u zu Ld. zurückgehn u wesentlich nicht ohne Vorteil erst wieder an sozial schließen? Nur zögernd sehe ich ein, daß, reine Pos. auch das ist was uns allen als das wesentliche Leben vorschwebt, . soll Ich greife die Aus: Beschreibungen, die wir uns da von ihm gegeben haben: Alles soll "ganz", aus "voller" Überzeugung geschehn: Alle diese Beschreibungen weisen auf einen Zustand, wie es der ist, in dem wir uns befinden /Oder: aus der Beschreibung der Positivität wiederholen .. 13 .. 5 S 2: Verlangen nach mor. Belehrung -> .. 1 .. 4, 23 IX b; 2 X b, -> AE 24 4. XI -> AE 20 S 9 Einheit des Lebens, mor. Mittelp. Ordnungsprinzip, Schlüssel im Gegensatz zu Test. u Töten 7 .. 4 S 3 Man kann nicht ohne Moral leben; aber welche? -> .. 7 .. 3 Unter den 1000 Überzeugungen "die" Überzeugung best finden! Verantworten können Ebenso aber auch dieses Gefühl daß Wir haben es in der Verlegenheit ein wesenhaftes od wesentliches Leben genannt daß es keine gibt, die alle guten Gefühle in unter einen Hut bringt rechtfertigt daß dieses Wort "wes.." das man in solchen Gesprächen als ein Verlegenheitswort empfindet, etwas mit Scham .. Nur zögernd vermag ich einzusehen Es gilt längst auch auf Erden Und Ich sehe nun: Gespräch ohne Ende zw. mir u Ag! Ihr jugendliches .. als die wandernde Sehnsucht auf Erden den mor. Frieden zu finden
Mir fällt ein, daß ich ihm die Mögl. abgesprochen habe, an Ag teilzunehmen. Warum? Weil Teilnahme nur aus einem großen Ganzen möglich ist durch die Kraft eines Ganzen möglich ist, an dem .. an einem anderen nur in der Weise möglich ist, daß man gemeinsam von einem Größeren und Ganzen umschlossen wird teilhat . Ich vermag nicht den Kopfschmerz meiner Schwester mit zu empfinden hineinzuversetzen, aber vielleicht vermag ich mit ihm u ihr in einen Zustand zu versetzen, der alles das nebensächlich macht? Ich bezweifle es, ich sehe die Übertreibung darin; aber vielleicht geschieht das nur, weil ich nicht der Extase fähig bin? Ich müßte mich (also) auch zu Ld. ungefähr so verhalten, als wäre ich mit ihm in Gott verbunden. Vielleicht genügt schon ein kleines Ganzes wie die Nation oder irgendeine Bruderschaft. Wenigstens um es begreiflich zu machen Es muß bloß etwas neues Lebendiges sein, das nicht bloß Ld. u ich ist. Irgendeine Idee, die mich die Widersprüche werden aufgehoben" /wie in einer Flüssigkeit Strom / auf meine hundert Abneigungen gegen ihn verzichten macht. Und nun weiß ich doch glaube ich, daß gerade dies das Leben war, das fühle ich, wie .. war .. mir einst vorschwebte. Zwischen allen den Menschen, die daran teilhaben, gäbe es gewisse Gefühle u andere gäbe es nicht Ich wollte glaube .. alle Menschen lieben. Ich wollte, daß alle Menschen einander liebten So ist es eine einheitliche Stimmungslage, die Gefühle sind irgendwie gleichartig Schm b Tge x ≈ «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. 52 Rotstift. Alle verbotenen ließen sich zusammenfassen als neutrale u negative 12 als niedrige u gleichgültige (12) oder als Abneigung u Gleichgültigkeit 3 Aber auch das Realitätsverhalten ist ausgeschlossen 3 Gefühle, die im dinglich sozialen Verhalten wurzeln, fehlen 3 bestimmte Gefühle gibt es nicht, bestimmte sind verstärkt 9 u 3 «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. ad 52 Rotstift. Ich kann es mir vorstellen, wenn ich allgemein phantasiere Aber nicht, wenn ich an Ld. denke. So ist (Zirkel?) «⊥» ein 2 ungefähr charakterisierte «Abgewinkelter Verweispfeil nach rechts.» Gefühlszustand das Gegebene Also bleibt übrig? Daß es zwei ungefähr gekennzeichnete zu trennende Gruppen von Gefühlen gibt, die ich jetzt wieder nur als positive u negative Zustände bezeichnen möchte, u. daß ich die eine aus tiefer (d.h. auch gut verborgener) Seele liebe. Und daß ich mich in diesem Zustand befinde, u Agathe auch! Vielleicht ist es ein Experiment (des Schicksals) Vielleicht ist alles nur dazu dagewesen, damit ich dieses erlebe. Nicht subj. u. nicht Wahrheit (Wirklichkeit) Also Sugg. od. Überwirklichkeit! Ich fürchte, ein Zirkelschluß: Ich will «⊥» nicht - wenn ich nun «Gestrichene Einfügung von "- wenn ich nun auf das ursprüngliche Motiv zurückgreife -".» auf das ursprüngliche Motiv zurückgreife - aus dem Zustand der Bedeutung hinaus Ich darf wohl noch hinzufügen, daß .. Das Wesentliche einer Suggest. ist der einheitliche, das Handeln regelnde Affekt Aber etwas, das sich immer vorangemeldet hat, kann nicht Sugg sein. Nachtrag: «6_3» Tinte Rotstift. Ev: Als Ende. Ag. hat gefragt: Sind wieder die ersten ... S 9-5 Sie ist manchmal entzückend feig u weiß gar nicht, daß sie die Tapfere u Voranführende ist. Oder: ->
Schm. 52. Rotstift. Titel: Die 3 Schwestern. Zu große Süße Ev. I. Die Ung. u Nichtv. II Die 3 Schwestern Tinte blau. Schm 49ff S 9: Alternative: Das nicht gefundene Leben (einschl. Zu Süß Blaustift.) oder Gott. ib + S 6 Angst, wir beide ohne Gewissen Die Wirkl. schafft sich selbst ab. -> Blge 161 Durchstrichen (Mpe. Schreibtisch ungeordnet) - Blaustift. -> S 5. Sind wir die ersten Menschen, die ..? -> .. 6 .. 18 S 3 -> Sua 58 .. Es ist eine veränderte Totalität ... S 4 Tut Verschiedenes, aber es ist das gleiche - Blaustift. Schm. 49ff 12: Statt Entladung Rückwirkung des Affekts: das wiederholt sich jetzt sexuell. Tinte blau. ~ Nichts ist Gefühl, alles ist Fühlen (s. Pflanzendasein) - Blaustift. - Blaustift. Eine Auslöschung der Ichhaftigkeit, die etwas von Mystik hat. Der Ichzug ist nicht da Kein Sinneszauber, sondern ein moral. Verhalten -> Schm. b. Tge 8 S 4 °° ° Musilzeichen. rot: Einbruch der Moral. Ein moral. empfindlicher Zustand Auch S 5 -> 1 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Man darf nicht wissen wollen, man muß lieben. «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Worte etwas Dämmriges, aber in dieser Dämmerung treten neue (alte, übersehene) - Blaustift. Bedeutungen hervor (zb. Begrenzung - Glück - Sünde) S 11: - Blaustift. Motivisch handeln = durch die affektive Korrespondenz verbunden sein: noch nicht recht benutzt. (Vgl. aber: Die Affekte sind zT. geschwächt, d h. im motorischen, realen Teil odgl.) Tinte blau. S 13: - Blaustift. Contemplativ u Dionysisch u. andere Ergänzungen zb. Affekte geschwächt. Man kann philosophieren, aber nicht addieren S 14: Ag. nimmt Sätze, wie sie da gesprochen werden, manchmal wörtlich, U. nicht. S 12: Kampfgefühle, Besitzgefühle fehlen (Wichtig im Verhältnis zu Ld) 1) Blaustift. S 8: Ev. Kriterium der Totalität (Lebendige Sätze) Ev: Flottante Zustände, die noch ohne Mittelp. waren. Wenn Gott: Fehler der Heiligen .. -> E 8 S 7: -> S 6 Real ist nur das Individ. -> 2 Tg. 2 Tl. 5 (Mpe Schreibt.) - Blaustift. -> E 17 Blaustift. Ergänzung zu Motivation (ev. Tb) (Die Welt hat auch keine Motivation, die Wirkl. schafft sich ab) Nicht interessant, sondern bewegen Erwecken - Lebende u tote Gedanken Erweckung auch S 5 «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. Die milde, zentralste Form der Extase Das Wesen einer guten Tat: sie erweckt Br 27, Mpe. Schreibt) Forts. geht auf Bös. Erhöhte Zurechnung in einem neuen Sinn. Was geschehen soll, strebt zu dir hin. Wir kommen in dem, was wir tun nicht vor, es geschieht ohne Egoismus Aber kein Ergebnis heißt auch: die Spannung läßt nie nach, man erwartet immer, daß etwas kommt. «50_2_51_2» Vertikalstrich links Blaustift Vertikalstrich rechts Blaustift S 6 Blge: Stand da -> S 5. u zog in die Tiefe. Sehnsucht von Wiss. fort. Weltentwertungselement. Weiche Steifheit des Zustands Wachsfiguren. Wo? S 8 Blge: Rangstufen des Glücks: die höchsten sind langweilig. S 6: Wo gehst du hin? Noch einmal: Ganz leben. S 5: Aber der Zustand wird nie ganz. Bedürfnis nach Separation (S 1) (Tb.) Wir - nicht besitzen wollen sondern gemeinsam in der neuen Welt leben - so denken sie sich die gegenseitig eingeräumte Freiheit; nimmt das allzu Coit-Tendenziöse -> Aufb. 7ff Forts. S 3 (Mp. Ausgehob) Zu Zweien etwas Größeres So handeln, daß jedes Tun zu uns führt Sehnsucht nach einem anderen als dem wiss. Weltbild, 2ter Grundtrieb, von Ag erregt. Geheimnis der Verwandtschaft. Das ist er, der spricht. ? Als Bspl. zu: Wirkl. schafft sich ab. (Grenzen verlieren sich) Wenn du mir nicht hilfst, töte ich mich. Gemeinsam? Was immer wir tun, ist ein Gleichnis von dem, was wir tun sollten. S 3 u 4: Aber der Zustand wird nie ganz, endet immer im Sprechen -> II III 30-32/I-IV Reden, Reglosigkeit, Versinken, zu große Süße Es ist alles ausgebreitet, nichts zusammengefaßt. Zauberteppich. Unaufhörliches Erkennen, wie anders alles in der Welt sein könnte. Aber der Zustand ist nicht selbständig, wird nicht zu Geschehen; alles Geschehen hat etwas von Nichtgeschehen. Auch 2 4) Blaustift. das Gewöhnliche geschieht, aber zerstreut. Betrachtung lebloser Dinge mit u ohne Liebe. Trotzdem in seiner Art enorme Realität. Ich möchte uns wissen, ansehn. Was wir zu tun haben: nichts! Nicht überzeugt, kann sich dem Reiz aber nicht entziehn Ag. verstößt geg den aZ., denn sie ist glücklich Us. kritischer Geist geg. die Reglosigkeit Es kommt nicht auf das an, was man tut, alles ist Gleichnis Naturalismus durchstrichen.
Schm. 49 S 1: Bezauberung, wenn man will. Narkotisierung Schm. U N u Ld. Den Grad unerörtert Verhalten mit Übergang zu 3 Schw. -> Schm b Tge 6, S 2. Gefühl für Ag. nur Einbildung -> Schm b Tge 5 S 1 Forts. v. Ags Weg zu Gott, 1000j R wirklich -> Sch. b Tge 5 S 3«72» Alles ist ethisch Sch b Tge 5 S 4 Begeisterung Sch b Tge 5 S 4 Großaufnahme Sch. b Tge 4 S 1/2 Warum kommt Hg nicht? .. 3 S 3«⊥» «Mittlere Kolumne des Textes.» Glück des einheitl. Handelns Sch b Tge 3 S 4 Dämmernde Bedeutung der Worte Mnm. b. Tge «⊥»«73» «Musilzeichen: Quadrat.» Das Ausweglose gesteigert zur Süße. Die ihre Forts. in 3 Schwestern -> s.u. findet. Ag. schafft ein Klavier an; U. ist nun auf dieses Klavier eifersüchtig. Seraph. gesteigerte Zärtlichkeit u Mündung d. Sex. Schm b Tge 4 S 1, Schm Mnm. Zettel, B. Tge «?x» Tendenz zu Gott hebt sich hinaus. Trägerin Ag. Us. Widerstände u Klavier, Ags. Selbstmordwunsch Gefühlszustand vgl. mit 2 Freunden B Tge «⊥» «Musilzeichen: Kreis.» Sprechen von Sex. Wo? IIr I.ter Überblick: 1) Gespräch: U. fragt Was willst du von mir, meine Kleider, meine Bücher, mein Haus, meine Aussichten auf die Zukunft, w ? Was soll ich dir schenken? Ich möchte dir alles geben, was ich habe. Ag. erwiderte lachend: Schneide dir einen Arm für mich ab oder wenigstens einen Finger. Du bist zu bescheiden - fuhr U. fort. "Verlange doch mein Leben. Ich habe das Gefühl, daß ich es für dich von mir streifen könnte. Aber Finger? Ich muß bekennen: Das liegt mir nicht! Sie lachten beide. Ein solches Lachen war immer wie ein Urlaubsausflug aus der Schwere des Glücks.«51_9» Ag. Gesicht Der einen andern über etwas scherzen sieht, das ihm selbst viel ernster ist.«9» Zurückkehrend Den Spieß umkehrend«9» , begann U: Wenn man liebt, schenkt man. (Alle Worte sind wie Blumensträuße.)«9» Man ,behält nichts für sich', man will nicht allein besitzen. Warum willst du Ld. für dich allein besitzen? Ich besitze ihn ja doch überhaupt nicht erwiderte Ag. Du besitzt deine heimlichen Gefühle für ihn u deine heimlichen Gedanken über ihn. Deinen Irrtum über ihn.«9» Und warum schneidest du dir nicht den Finger ab? fragte Agathe. Wir wollen ihn abschneiden. gab nun U. zur Antwort. Aber vorher frage ich mich noch«61_9», ich allen Besitz an mir aufgebe u die andern ebenso täten.«9» wie es wäre, wenn kein Mensch seinen Besitzergefühlen u Kampfgefühlen nachgäbe. Also alle alle liebten? Alles gemeinsam hätten. Auch die Gefühle. Auch das Denken. «⊥» Ev: Es ist wirklich undenkbar. aZ. ist sozial nicht «Abgewinkelter Verweispfeil nach rechts.» denkbar.«9» Wir schlafen alle in einem Bett, wir essen alle aus einem Napf! Aber daß wir alle das gleiche denken u fühlen sollten, das wäre undenkbar, und es wäre nicht einmal schön. 2) Es wäre doch denkbar - entgegnete U. - ich kann dir da 2 Geschichten erzählen. Ev: Geht das, wenn es zu lang ist, ganz von selbst in Mus. Kap. über durch Zwischenschiebungen? /a) Sklave b) Knabe oder Liebe zu viert/ /Etwas fühlen, das die Unterschiede nicht aufkommen läßt, statt das gleiche fühlen./ 3) In sein Tagebuch schrieb U. /Ergänzung. Insbesondere soziale Dignität/ /E .. 58ff kommt hier u in der Forts., namentlich Mus./ Überhaupt das ganze Lebensbild von E .. od ähnl. 4) Es ist alles ausgebreitet 5) 3 Schwestern. (Nach Konv. 44 ev. erst nach Bo.) s. auch o.
II III 31 2 a) Die eine habe ich unlängst zusammengeträumt, während ich mich rasierte; ich konnte nicht auf meine Gedanken achtgeben, und die haben sich dann so in Stücken aus aneinandergehängt wie Bilder an einer Wand. Du weißt doch, daß es Zeiten gab, wo die vornehmen Damen, wenn ihnen ein Sklave gefiel, diesen verschneiden ließen lassen konnten, so daß sie an ihm ihre Lust hatten, aber die Vornehmheit ihrer Nachkommenschaft nicht gefährdeten. Ob so etwas oft geschehen ist oder nur als Ausnahme, weiß ich nicht; das ist auch gleichgültig, ich dachte nämlich bloß an den Sklaven. Ich dachte an den Augenblick, wo er Tage danach aus der unfreiwill. Operation Tinte blau. aus der ersten Betäubung aufwacht. nach aus der Betäubung aufwacht u zum erstenmal als ein Tinte blau. Veränderter die Welt wieder erblickt Zunächst wird sich natürlich .. einfach automat. Fortsetzung Tinte blau. Der erstarrte Wille zur Auflehnung u. Abwehr beginnt sich wieder von selbst wieder zu erregen, ehe noch das Bewußtsein da ist, daß alles schon geschehen ist. Dann kommt dieses Bewußtsein, ein entsetzliches Aber dann kommt .. u es ist natürlich ein .. Tinte blau. Verstehen. Der Zorn will sich empören, aber die Erinnerung an demütigen Tinte blau. Schmerz «⊥» «Musilzeichen: Schlängel Tinte blau.» Augen geschlossen Tinte blau. und Angst hält ihn nieder, so wie man den Sklaven selbst niedergehalten hat, während man die Operation an ihm vornahm. Dieser will sich ermannen, und zweifellos könnte er es noch, aber Ev offenbar auch Tinte blau. da ist doch eben Tinte blau. da ist der fürchterliche dieser merkwürdige Tinte blau. Gedanke, daß er ja doch kein Mann mehr ist. In diesem Augenblick haßt er seine Peinigerin, fühlt sich aber schon doch ihrem Willen und allem, was sie mit ihm vorhat, schon unterworfen. In diesem Augenblick bekommt er Seele. .. kommt in sein Verhältnis zu ihr .. Tinte blau. "Seele?" wiederholte Agathe unwillig. "Ja natürlich" ; alle größeren Gefühle entstehen durch Hemmung, Mischung, Widerspruch. Was ich sogleich mit einem Finger zerdrücken kann, macht mich niemals zornig: das volle Gefühl des Zornes ist /Nur das aus E .. 61, 62. Das übrige aber Tb! denk dabei an Soziale Bewertung/ schon gebremster Vernichtungswille! Überhaupt: Wenn uns die gebratenen Tauben in den Mund flögen, würden wir niemals Appetit haben. Wenn wir jeden Schlag unmittelbar erwidern könnten, würden wir kaum Schmerz empfinden. Die Nachtigall sänge nicht, wenn sie jederzeit ein Weibchen am gleichen Ast «⊥» neben sich «Musilzeichen: Schlängel.» hätte, und wir singen ja auch erst nach einer Weile wieder. Könnten die Körper jederzeit tun, was Also Liebe ist nur verhinderte Liebe? Und Liebe ohne Tinte blau. Trennung, ohne Trennendes? Ohne undurchdringliches Geheimnis, ohne Zwang sich anpassen zu müssen an Neigungen, die man nicht teilt? Tinte blau. sie wollten, es gäbe weder Liebe noch andere Gefühle. Agathe schwieg "Um fortzufahren," sagte Ulrich "wenn mein Sklave vor seiner Entmannung ein fescher Metzger oder Hausdiener gewesen sein sollte, «51_3» Vertikalstrich rechts Rotstift. -> Ende Reise! Rotstift. ich fände dann selbst einfach den Augenblick seines Erwachens einfach selbst beunruhigend komisch. Aber setze einen zarten, unverhärteten Menschen voraus, und er würde die Frau, die über ihn wie über ein Stück Vieh verfügte, noch dazu heimlich lieben. Nun ist er erniedrigt zu einem Element, das ihr dient wie Luft oder Wasser. Er ist beinahe unpersönlich=zurückgebettet in die vormenschlichen Elemente -" Wie das oft geschah, blieb Ulrich«⊥» stecken. «Umklammerung durch zwei Verweispfeile rechts Tinte blau.» Agathe fragte: "Warum Wie hängt es zusammen, daß du das nun /Finster. Fühlt die Beziehung./ Tinte blau. erzählt hast? Das Leben als Himmelsgeschwister hat etwas davon. Anders: Das Gepacktsein schildern, nicht die Reflexion! Tinte blau. Bald kamen Tage .. = Zum Verständnis solcher (gegenläufiger) Gespräche wie 1) Entweder: Tinte blau. wo .. Schiff gleich Oder: wo Ag fühlte .. Schiff glich Tinte blau. Geschweifte Klammer rechts. Bl. II III n <- M II III 30-32/I S 3 /.. gleich .. gleitet .. werden Präs. .. hindurch können. So fühlte es Ag. Ag. fühlte .. Imperf. Tinte blau. Tinte blau. U. fühlte oft: .. hart am Komischen .. Er fing dann davon zu sprechen an, daß sie zu einem RA. -> Ag. will nicht! gehen müßten. Hg: Schm U N. Ld -> Sch. b Tge 3 S 3 /= Warum kommt Hg nicht?/ Ag. schwieg. Sie suchte auch U. in das Schweigen zurückzuziehn. Es war wie eine Ruhematte ... M S 4 S 1 u 2 Leidenschaft: Reise? Tinte blau. Oder Krisis. Wenn U. sich wehrte .. Gegen die Welt: M S 4ff <- Ev Hier: Natur Der Unterschied erlaubter u unerlaubter, der sich immer deutlicher herausbildet. der Gespräche Bis: ergebnislos. (nächste Seite o) Wir sind ein wenig tot Dann /Gott nur streifen/ Essen aufhören .. Ev. wie Abgestorben Zettel Mnm Tinte blau. /Die Natur der Erlebnisse M 7 - Mus. Allongeperücke udgl -> Reise Tinte blau. «50_3» Tinte blau. Vertikalstrich links Rotstift. Tinte blau.
Heimatdichter oder Dichter, der nur der Heimat etwas gilt. «40_2» Umrandung Blaustift Außerdem verwandt mit: Porträt soll ähnlich u schön sein. Ewiger Konflikt des Gemalten mit dem Künstler. Der Bürger wünscht sich schön malen zu lassen. «7_40_7_2» Tinte schwarz Umrandung Tinte schwarz Blaustift Zum Erzählen Hindrängen M. S 7 oder hier. Incl. eingeengt. Aber ihre Beziehung auf Jugend /diese Verte mit Mus/ Kein Ergebnis .. Ausgebreitet .. Klavier, Tb. Und dann fängt es von vorn an: Schwüle usw. Ev. Kurz u geteilt I wie hier. Endend mit Klavier u Tb. II. Das Schwüle ums Sex. Kreisende. Endend in 3 Schw Drei Schwestern . III Geschweifte Klammer links III. Tb. Die Ergänzungen über mögliches Leben. Geschweifte Klammer links II Geschweifte Klammer links Ev. Oder: Die Beschreibung rahmen mit Gesprächen (bzw. Mitteilungen) über Ld u Hg. II R Fr 1 Blge 5 S 3: U. fragt: Also wie ist es? Was wollen wir tun? (Wenn er rebellisch ist) Rotstift. Nachträge: ib S 4 Ähnlichkeit - Er selbst usw. wird jetzt wieder aktuell S 5 (Tzi - Pazifism.) Geg. die Überschätzung der Liebe hat in einer eigenartigen Weise hiehergeführt Daß U Ag verheiraten will, wird jetzt aufgehoben. Aufhebung der Eifersucht zu Großmut. -> AE 25 S 2ff + Umrandung.rot Der Affekt bleibt nicht lokalisiert, wird zur Leidenschaft Mit der Liebe zu den anderen geht es jetzt nicht; darum allein. Sie räumen sich Freiheit ein So handeln, daß jede Handlung zu uns führt Das erhält jetzt Sinn. Damit auch das Philautia-Problem Nicht wen man liebt, daß man liebt, ist die Hauptsache Man muß ohne Tätigkeit glücklich sein können. U. empfängt Eigenschaften. Kulmination Schwester hier u im Folgenden uzw. .. 6, .. 5, S 2 .. 6 .. 9 S 1 Test. Blaustift. überflüssig. gg. ohne Trotz. Aber es ist nun schon geschehn. Mondhaftes Auskleiden. S 2 Das Bestreben, die Geschehnisse in ein System zu bringen. S 3 Was fängt man mit der Liebe für Physik usw. an? S auch Bedürfnis nach Theorie. -> Reise Rotstift. Dazu auch: geg. System, Ablehnung der Totallösungen Beginnende Überzeugung, daß man nur für seine Person etwas tun kann. S 4. Partialmoral. Symptommoral. S 5. Protest geg Welt - Zauber/Schwester Titel: 3 Schw Drei Schwestern estern Dieses Gleichnis durchführen auch für den Typus des Lebens (Vision eines anderen Lebens) Mat: Zu Schw. u Wolken r. 30-32/I-IV Blge 1 S 4 Nachtrag Blaustift.: nach: U. lächelte: Test. überholt. s. Blge. Blaustift. l. Blaustift. Text S 3 nach "Matte aus Flammenspitzen" Alternative: Unterschied zw. statthaften u unstatthaften Gesprächen s. Blge. Das kann nun entweder kurz auf hier S 1 "Ausweglos" u.ä. geführt werden, von M 7 bloß "Krankenlager" einbeziehend u. "Wahrheit für mich" u von "Ausweglos" auf "Nicht essen" -> Blaustift. Oder es kann das "nicht gefundene Leben", ebenfalls Material hier S 1, einbezogen werden. Denn das Ausweglose gesteigert zu Süße, Auflehnung, Auswege (Klavier, Tb) u 3 Schw Drei Schwestern estern. M 7 ... ~ U. erinnerte sich natürlich .. Dieses M 7/8 ist schon nicht gefundenes Leben, u. nur zu bearbeiten (Führt aber auf emot. Faktor?) Korr: Aber es geschah nicht; Der Kreis .. war .. eingeengt Aber es geschah nicht wie in d. Musik od. Gedicht durch .. Strömung Er durfte nicht bös udgl. .. von Ld. reden: war schon da. -> U. wußte: Das gleiche wie die beiden Gefühlsgruppen. Trotzdem: enorme Realität -> sondern eher objektiv wie Kirche od. Krankenlager Forts. vielleicht: Blge 1. S 3 u: enorme Realität .. bei Bo auf Ld. zurück - u dann Jugend. Eckige Klammer links ? Nachher: Und der Kreis dessen, was man tun konnte? Glück u Langeweile - Steigerung zu Süß. Gleichnishaftes Reden gehört doch schon hieher (aber Reden u Tun möglichst in einem behandeln) Auflösung, Ergebnislosigkeit. (Ags. Antwort auf Ergebnislosigkeit ist, daß sie auch ohne Tätigkeit glücklich sein kann) Er sah es noch einmal bestätigt: Schm 49 S 15, 13 ja .. von dem die .. die .. ausschließe aber es war doch sehr überraschend /d.s. die beiden letzten Seiten des vorigen - 51. - Kapitels. Dort ziemlich flüchtig. "Wenn man das psycholog. betrachtet .." od. ähnl. muß es noch einmal aufgenommen werden. Es muß eigentlich erst ausgeführt werden! Gestrichelt
Schm. 52. S 5. Rotstift. 2 3 4 5 7 9 In gewissem Sinn könnte man diese Gefühle als Lust, als wohlig, als (Tätigkeit) anregend .. als spannend (aber ebenso als gelöst) bezeichnen, ohne daß einer dieser Begriffe ganz darauf paßte -> in einer moralischen Kategorie als gute Gefühle (so daß das moralische Gute nur als verengter Sonderfall erscheint) 1) Sie hatten doch Verwandtschaft mit dem Zustand beim Anhören einer Musik oder eines Gedichts. (U. hatte einmal neben einem Mädchen, das ihm nicht ganz gleichgültig war, das ihn empörte odgl. ..) Gehoben, emporgetragen. Begeistert. Das wäre: gesteigert Ich ohne Ich D.h. gehoben .. begeistert: aber nicht Ich in der Welt, sondern Welt (mit Ich) Zusammengefaßt als: Hingabe (ohne Hinnahme) so die Gefühle Sch. 4913 u 15, 12 Agein, 2 Blätter vor E .. gehört bald Tb! ist schon soziale Überlegung. Umrandung. Allgemeine Stimmungen sind zb. Traurigkeit, Angst, Euphorie. Die Seligkeit in der Verzückung hält Bleuler für etwas anderes als manische Euphorie, uzw. auch der Qualität nach (93) (Bleuler) Süße Steifigkeit Reise = Einmaliger Versuch u Absturz oder Abstieg. Kein Vielerlei. Nicht mehr! «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Blumenvölker u. Tiervölker? Tinte schwarz Sch 4912 heißt es: in psycholog. Kat. gedacht, ist es Vorwalten des Gefühls. Ich habe es auch als Kontemplation dem gewöhnl. Denken gegenübergestellt. Das Verstehen ist in diesem Zustand ein Teilnehmen (E «x» ... 60), also muß jedem Schritt Zustimmung zugrundeliegen. (Diese Zustimmung ist aber eine Art prästabilierter Harmonie) (Ich u Welt - namentlich in ihrer Beziehung zueinander - treten aus dem Zustand der Dinglichkeit. - Gefühlston des Versinkens, Eingehns, Getragenwerdens (E .. 61) «⊥» «Gestrichene Streichung.» 2 Stimmunglagen - gegenständlich nur vag lokalisiert, dafür innigere Beziehung zum Ich - Eine Art Tonus der Willens- u. auch der Denksphäre. (E .. 61) Ib. werden die Gefühle des Lebens als Mischungen bezeichnet, deren einer Teil gegenstandsbezogen, der andere Allgemein (Körper-)gefühl ist. Diesen zweiten Teil könnte man nun hier als "euphorisch" charakterisieren. Gegenteil? Der Haupterklärungsversuch findet sich E .. 63 u 64. 1- Bleistift. -> Die Vorstellungen halten oft mit dem sich entwickelnden religiösen = erotischen Gefühl nicht Schritt, sagt Kretschmer 140, 79 .. was wir, ,wesentlich' nennen, ist immer ein in irgendeiner Form affektiv stärker Ansprechendes" K. 24. Kausal verknüpft nach Häufigkeit, <- Leben/Lesen Bleistift. katathym nach Affektgemeinschaft K 34 Ich u Außenwelt, Schwinden von Raum u Zeit, Fortfall der Kausalität im Traum 63/64 In der Schizophrenie 77 Das Gleichnis ist im magischen Denken das eigentliche Vehikel 78 Danach sind unsere Gefühle Komplikationen. Der Kern sind die ursprünglich vitalen Verhaltensweisen (zb Zorn - Vernichtungswille u Angriff), dieser Kern strahlt auch im heutigen Gefühl. Das übrige ist Komplikation mit hemmenden Affekten (Zartheit = Vergewaltigenwollen - Scheuen) (Zorn = gebremster Vernichtungswille); das schmilzt dann wieder zu neuen Einheiten zusammen. Das ist aufs engste verbunden mit Vorstellungsbildung (Darum gehört eigentlich das Spielen mit Schwester, Seraph usw. schon dazu) Jetzt das Begehren geschwächt, der Hof darum vergrößert. Der Zustand ist nicht nur Lust, am ehesten ist er selig zu nennen (seliger Zorn). Jetzt kommt das Fehlen von Kampf= u Minderwertigkeitsgefühlen Conclusio: Nicht so sehr eine fundamentale Änderung des Fühlens als ein intell. Verhalten. Auch der transitorische Gebrauch beweise, daß es sich nicht um eine Abnormalität des Fühlens, sondern um einen anderen Gebrauch handle. (Es ist der Kampf zw. Religion u Staat) Alles, was er fühlte, hatte eine Ähnlichkeit mit ... Auch Übrigens wenn er sich ausnahmsweise einmal über seine Schwester ärgerte, hatte diese Empfindung eine Wendung /etwas Beschwingtes, Erhebendes u Emportragendes, etwas heimlich Seliges eine Verbundenheit. Es war doch so, als hörten sie gemeinsam einer Musik zu u zankten dabei leise u entzückt. u. in dieser Übereinstimmung. Ulrich überlegte, daß es solche einheitliche "Stimmungslagen" ja nichts Unbekanntes seien, Traurigkeit, Angst, Euphorie rosige u schwarze Stimmungen oder Verstimmungen ..: alle Gefühle sind in ihm gefärbt, schwimmen in ihnen - ja die Welt erscheint /in einer bestimmten Gefühlsfarbe/ -> wie durch ein Glas von dieser Farbe gesehen, so daß man weniger Eindruck eines persönlichen als eines objektiven Zustandes hat es tatsächlich den - macht . Schließlich entscheidet da wohl nur die Totalität zw. subj. u objektiv. Jedenfalls gehört dann aber diese Stimmungslage nicht zu den bekannten. Sie war scheinbar auch nicht einheitlich: neben dem "Empor-" war sie ebensosehr als ein Versinken, Eingehn, regungslos Schweben zu kennzeichnen. nicht wieder U. lächelte: War es überraschenderweise recht einfach Liebe zu nennen? (Schm b Tge «⊥») «Musilzeichen: Quadrat.» Durch Tabu als ein noch nicht dagewesenes Abenteuer bestimmt? Deren Unterschiede eingeengt Aber obgleich er wußte .. Lebendigkeit zu sehen. Alles was er fühlte, hatte Ähnlichkeit. Aber die Ursache verlegte man nicht in die Stimmung. In diesem Sinn hatte es mehr Ähnlichkeit mit .. Oder: ... führen diese. Der Kreis .. eingeengt. Ähnlich wie in der Musik od. in einem Gedicht, an einem Krankenlager oder in einer Kirche waren fühlte man sich gehoben behindert. U. dachte darüber nach er sich in ihrer Nähe Denn war es spannend, so war es doch ebenso gut auch gelöst - gehoben - versenkt gesteigert - beraubt gut .. zu sein gut -> Schließe daraus, daß es sich nicht um Einzelgefühle handelt, durch die nichts zu kennzeichnen ist. Aber auch durch Stimmungslage nicht? Oder: Begeisterung vgl. Kindheit, Gefühle noch nicht im Ich. Rotstift. Leitvorstellung: Gehoben u behindert! hob es das Ich, hob es die Welt .. ib Es ließ sich also auch nicht der Schluß auf einen der bekannten allgemeinen Zustände ziehen, die .. durch ein einzelnes Gefühl das niemals zu kennzeichnen. Es war aber doch so, .. Musik ... u war anderer Ansichten fähig, «xxx» Aber auf Stimmungslage nicht.
Man schlägt heute für seine Überzeugung tot, aber man läßt sich nicht totschlagen. «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Ein unruhiges /schreilustiges, sagte Hesse/ Glück dicht unter der Haut fühlen. 596 «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift 1) Führen dürfte. Ähnlich, wie .. war der Kreis .. eingeengt. Aber es geschah nicht .. Und obgleich .. sondern eher durch ein Gebot u machte den Eindruck .. begründet zu sein. Und obgleich U. wußte .. schon [Er dachte oft (selbst in Gesellschaft seiner Schw.) darüber nach.] [ ] Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. Er fühlte sich in der Nähe .. /aber keiner ohne daß .. dieser Begriffe paßte ganz darauf. Denn ... begeistert erschien. Durch ein einzelnes Gefühl war das wohl wie .. .. (Am ehesten war es doch so namentlich wenn es sich ausnahmsweise - ereignete als hörten sie gemeinsam .. Musik u zankten .. entzückt. Blaustift.) <- Am ehesten Stimmungslage Er fühlte sah sich manchmal geneigt .. als gute zu bezeichnen .. eher .. Aber es stimmte auch mit keiner der bekannten Gefühlslagen überein. Euphorie usw. Farbe usw. + aber es war eben wie die Euphorie u noch .... was sie erlebten. ( ) Vielleicht wäre es eben einfach Liebe zu nennen gewesen Liebe, in der man sich nicht (durch RA) verteidigen kann. usw. Großaufnahme .. 2) Ag. Liebe - Leidenschaft. Dazu Vorseite Rand zT. 3) U. Tb.aufzeichnung. Rest Rand, Haupterklärungsversuch (vielleicht nicht Tb), katathym Affektgemeinschaft u Cassirer. 4) Tun u. Reden. Denn U. fühlte sich jetzt in der Nähe seiner Schwester .. ebensooft .. wie Er hatte sich in ihren Verkehr ... führen dürfen u. ähnlich wie .. der Kreis ... eingeengt. Wie in der Musik .. Es geschah aber nicht durch Feierlichkeit oder , sondern durch einen Zustand, In gewissem Sinn ... Wollte man war aber doch durch in eine r ungeheuren Weite über der Moral U. hatte schon .. Geschrieben! U. dachte oft darüber nach wie kristallisirt war u eine Seite des Redens u eine des Schweigens hatte halbe Durchgangsrichtung rede durchlässige viel Grundstimmungen des Organismus Umrandung. Nun kennt man freilich solche Gefühls Stimmungs lagen, die nicht sowohl selbst erscheinen, als alle daß sie vielmehr Erlebnisse in ihm sich der ihnen eigenen Farbe gefärbt erscheinen lassen u es gehören verschiedene Formen der Niedergeschlagenheit, der Angst u der Euphorie Heiterkeit heiteren Verstimmung dazu andauernde Affekte, die ein Gefühl, u Gedanken zulassen aussparen das aussuchen, was zu ihm paßt. die sich einerseits bis ins Krankhafte steigern anderseits die Stimmung abgeben, Herrisch, feierlich, heiter, Allegro, Andante, Hart, weich Es war als ob eine darunter nicht befindliche Stimmung .. /Das rein Positive läßt sich überhaupt nicht inhaltlich bezeichnen/ ? aber obwohl sie von - bis - reichen u ihre Wirksamkeit reicht sie reichen einer krankhaften wo sie sich in besonders deutlich einseitig u herrisch ausprägen Auch in ihr wo kaum noch ein einzelnes Gefühl vorwiegt, sondern ein allgemeiner schwer bezeichenbarer aber doch eindeutiger «⊥» Gefühlscharakter. «Verweisstrich zu "? nicht eindeutig, [...]" Z. 81.» weit in das Gebiet des Alltags mit seinen Launen Anwandlungen des ... weiche Gestimmtheit. Aber so wenig ein einzelnes Gefühl mit - vergleichbar .. so wenig ein allgemeiner Charakter U. dachte an den Ausdruck v. g. E. den er in seiner Notiz dafür gebraucht hatte Allen den Zuständen ähnlich den - wenn man einer Musik zuhört Oder - nicht .?! selbst die Bösen die Rechtfertigung, über das Niedrige erhebt Seelig «⊥» ? nicht eindeutig, weil kein Realverhalten damit verknüpft Umrandung. «Verweisstrich von "[...] aber doch eindeutiger" Z. 65f.» Es ist ein einzelnes Gefühl, das den Ton angibt, aber von U ... dachte Musik = allgemein begünstigt alles, was Gefühl ist Umrandung. Entweder: Liebe u Ag. Oder: Handeln Unentschieden: Jetzt lautet der Gegensatz: bestimmte Gefühlsgruppe oder Dominanz des Gefühls i a. wie bei Musik? Umrandung. Korr .. Spott, obwohl ? weil sie fühlte, daß er berechtigt war u sie sagte, das nicht mehr, was sie hatte sagen wollen. .. erinnerte sie sich nun .. (Blge S 1) U. begann in das entstehende Schweigen die entstehende Leere hinein etw. zu erzählen ... um sie aufzumuntern .. verhohlenen verbarg - -> spöttisch harmlos selbst froh Es mußte ihm wohl .. in den Kopf .. Ag überwand sich .. Ich glaube .. Ich glaube, du hast an mich gedacht, behauptete sie. der jener Erregung u die weiß es nicht gestand U. Agathe machte eine - wegwerfende Gebärde 2) s. S 4. "Text S 3, ->, M 7" Oder. S 4 [ Oder S 4 ? Oder S 4 Oder Trotzdem enorm. Realität. (Schm 49ff S 3) Forts. S 6 8 Blaustift.
Und wenn dann die Geschwister einander in solchem Wortmangel ansahn, war es immer so, wie schon zu Beginn, Tinte blau. daß Tinte blau. Tinte blau. als Tinte blau. kämen sie aus dem Meer des Schlafs auf die Insel du u ich Tinte blau. .. Tinte blau. mit ihrer selig=scharfen Küste reinen Umrissen Tinte blau. Und was an Worten fehlte, schien - ? - geschenkt zu sein In dieser unruhigen Tinte blau. Öde Tinte blau. Tinte blau. Leere Tinte blau. des Wortmangels wurden die Tinte blau. mit einem Umriß, mit Farben u Flächen, die für die Ewigkeit bestimmt zu sein schienen. Tinte blau. sich die Grenzen der Tinte blau. Erscheinung Tinte blau. Tinte blau. Körper Tinte blau. wie eine Insel des Glücks aus - hervorhoben Tinte blau. wie eine Insel der verdichteten Lebensbedeutung Tinte blau. lag in diesem Meer des Wortmangels die Insel du mit ihrer - Vegetation verwirrende Fülle u Mannigfaltigkeit Tinte blau. u die Wirkung der Tinte blau. Erscheinung Tinte blau. Tinte blau. Eindrücke Tinte blau. Grenzen setzt Tinte blau. u die Tiefe der Eindrücke /Sinne/ Bedeutung der Eindrücke Tinte blau. waren damit Tinte blau. alltäglichsten Gewohnheiten u. verborgensten Tinte blau. Tinte blau. R. Gätschenberger Zeichen, Die Fundamente des Wissens. Stuttg. 1932 Fr. Fromanns Verlag. Tinte blau. Umrandung. Tinte blau. zieht ihn ins Schweigen zurück ≈ 3 5 6 7 In-Für 20/21/... ev. auch Ah. hineinziehen? «40_6_3» Umrandung Tinte Rotstift Korr. «6_3» Tinte Rotstift. .. lächelte. Er verstand diese .. Verzagtheit. Es ließ .. Brandstiftung, das hatte sich längst herausgestellt, u der verbrecherische Kunstgriff, den seine Schwester .. war überflüssig geworden: aber .. Blöße gab. Ag. war indessen nun jetzt .. .. sie ließ sich .. zurück. Denn Ähnlich .. eingeengt. u. So wichtig das gewesen war, was er ihr mitzuteilen gehabt Aufgehobene Streichung. hatte, hatte sich deutlich in ihrem Verkehr .. geschah nicht .. sondern .. persönlichen; die Welt war wie kristallisiert u hatte bloß eine .. Schweigens. Nach einer Weile sagte U. plötzlich aber , ohne daß er es sich vorher mit Bewußtsein überlegt hatte: "Die Wolke .. Auch Ag. konnte nicht wissen .. mein. Aber sie dachte wie ein Ge darüber, als wäre es ein Gedicht, denn auch bei Gedichten weiß man oft nicht, was sie meinen. Und wenn sie gefallen, öffnen .. geöffneten, geschwungenen Lippen .. U. hatte Zeit, sie anzusehn besann er sich dabei was in der ehe er so schnell das Schweigen wieder brach. Natürlich .. gedacht; er hatte sich zb .. .. Kokett und unternehmungslustig .. aussah. Solche Unterschiede sind Bewußtseinsgewohnheiten, die wechseln, u. in irgendeine Verbindung solcher Gewohnheiten ist immer da u bindet .. Bewußtsein ? Das wußte natürlich U. Aber selten hatte er sich eine Vorst. davon gemacht (es) so deutlich eindringlich erlebt gesehn , kommen. Und selten macht man sich eine ausreichende genügende Vorstellung davon, wie sehr das Ganze ein solches Ganze, das ... erlebt: In Wahrheit reicht es von schön .. deren Wahrnehmung scheinbar ganz unabhängig von .. ist Vorurteilen, wirklich es aber nur zum (großen) ? Teil ist. Denn das Verhältnis .. ist nicht das eines Stempels zum empfangenden Stoff, in den er sein Bild prägt gleicht nicht nur einem Stempel, der .. prägt, sondern in manchem einem Prägstock, der ... verändern kann Also daß auch U, so wie er dachte, daß er Ag .. sehe, sich auch vorstellen konnte, daß sie «xxx» Ld. .. Licht taucht. Und es war wohl der tiefste .. sucht, daß sie das beide wußten. H -> in jenen schwebenden Tagen -> Sie glichen damals zwei .. /.. kamen sich vor ../; sie waren nun nicht. waren halbdurchsichtige weiße Nebel, hinter denen .. zu Hause zu sein. In ihrer Beziehung .. .. einem Kreis der sie wie alle fest umschlossen hat .. .. Kreis -> U u Ag. glichen zwei .. H + M 2. Kreis des od. ~ Denkens .. Hause zu sein. Denn es lag in ihrer Beziehung .. H 2 .. Forts. S. 9. Rotstift.
Blöße gab Ag. war aufgestanden u sah ihren Bruder noch immer schweigend an U. wußte .. <- Unterschied Gespräche Gespräch aufnehmen Essen wir nicht Steht doch besser in Verbindung mit "Gott". Ist dann ein aktiver Vorschlag in seine Richtung. ..! Die Wirkl. schafft sich ab. Sprechen H. S 4 nur zT. einschalten, zT Deleatur (Tilgungs-)Zeichen. Erklärung 3 4 5 7 8 9 10 2 3 4 5 7 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 7 9 2 3 4 5 7 9 2 3 4 6 7 9 1) Rotstift. Was sollte das nächste Wort sein? Was sollten sie tun? Das Bedeutende Aber das System, aus dem Bedeutung .., ist nicht gegeben. Ein solches hat: entweder einen Grundgedanken oder ein Grundgefühl Keines von beiden trifft zu. Dennoch eine Selektion. Ähnlich wie in ... Aber das System, aus dem Bedeutung .., ist nicht gegeben. ? = Das, was nicht geschehn kann, der nicht vitale Affektteil, also Außenwelt, Gott od. ähnl. Von da geht eine kürzeste Verbindung zu Ahnen-Glauben zb. 20/21/II 1 (M) Tinte schwarz Oder: Cass. Vielleicht Ag-U: teils - teils Sie mehr für: Essen wir nicht. Was .. Was .. Ähnlich ja scheinbar auch das, was sie tun konnten .. Stimmung, in der man verweilen u die man auch verlassen kann. (? Es war nicht Liebe, sondern Leidenschaft, was sie für einander fühlten.) Und dann: «50_2» Vertikalstrich links Blaustift. M 1ff bis M 7 /mit Einschiebung Lds/ 2) Rotstift. /In Frau mit Brille klingt mit Frau, die als Schwester da sitzt/ -> Manchmal war die Luft .. die noch unausgesprochenen Worte gefangen hatten ... .. durchzubrechen. Und wieder war es so, wenn sie einander ansahn, daß sie die Grenzen ihrer Erscheinung als die Grenzen eines Glücks empfanden. Sch. b. Tge «⊥» Aus dem Meer eines Schlafs .. u. «Musilzeichen: Quadrat.» ich. Die Blicke .. sonst; sie gingen ins Unendliche fort, die Hemmung, <- Ev. hier: Die Wirkl. schafft sich ab, das Okkasionelle ganz stark. «50_3» Vertikalstrich links Rotstift. der geheime Weltmechanismus ... oder setzte aus. Aber .. wurde von .. Die tiefsten Gewohnheiten des Bewußtseins schienen verändert zu sein. Nicht lange Zeit zuvor .. damals begann schon eine Zeit .. aussah. U. dachte U. stellte sich vor, Ag. trage eine Brille. Er konnte sich auch vorstellen, sie liebte Ld. oder Hg. (So ist Leidenschaft) /Das ist aber auch: Tiefste Gewohnheiten .. s. l. u. diese führen auf die gefühlsmäßige Vorstellungsbildung im Gegensatz zur vorstellungsmäßigen, Cass. usw. Leitgefühl ist keines da. Aber auch in der Dichtung ist keines da. Die Verbindung muß bloß dichterisch sein. daran. Das sind Gewohnheitseinstellungen .. Mitb Bedeutung. So trat das Bild Ags. durch die Vorstellung Schwester usw. in sein Bewußtsein. Blaustift. Und er sagte:«⊥» "Die Wolke des Polonius ... «Eckige Klammer links mit Verweispfeil nach unten.» geschaffen hat." ? Ag. konnte nicht wissen, was er meine, aber weiß man es bei einem Gedicht? Wenn es irgendwie schön ist, öffnet es die Lippen u macht lächeln, u. Ag. lächelte. Er fuhr fort: Er meinte .. "Das Spiel .. (ändern!) Formen." -> d.h.: ?: Die Wirklichkeit schafft sich ab Er sah sie an. Weil er sie dabei ansah, verstand sie, was er noch nicht ausgesprochen hatte, Sie fühlte beide: daß in dieser Unsicherheit der tiefste Sinn ... sucht. Sie glichen ... Hand aus einem ? - Kreis ... weiß wie Nebel .. Halt an der Welt wird genommen, ohne daß sie schon aneinander ihn hatten ohne schon in einem andern Kreis fest zu Hause zu sein Zärtlichkeit ohne Schranken, aber auch ohne Ziel Das Folgende heißt eigentlich, daß sie nicht wissen, was sie tun sollen. Es war nicht Liebe sondern Leidenschaft: Dazu paßt: Gespräche um Sex. aber ohne Ziel u s.o: Was sollte ..? Via Liebe Großaufnahme, die dann nicht Liebe ist, sondern eben Leidenschaft usw. zu Gott. ... Diese bittere Süße schmeckte Ag. .. M 43 Sie kann sich daran nicht genug tun. Jetzt doch: Ev: Wie der .. das Zuviel. Aber Ag. läßt es nicht los trotz der Qual U. wehrt sich dagegen .. M 4/5 - Dahinein Ag: oder «⊥» Ich «Verweispfeil zu Zeile unter "Ag: Hören wir auf zu essen" Z. 93.» bin ein wenig tot .. U: Gott. Ag: Hören wir auf zu essen «⊥» «Verweispfeil von "M 4/5 - Dahinein Ag: [...]" Z. 90.» Es liegt in der Natur solcher Erlebnisse .. M 7 Führt - ./. o. - auf Gott Bei der Beschreibung käme nach "Kreis .. trifft zu" die Ausbreitung der Gespräche. Die Beziehung zu Sex. - denn das ist die eigentliche Charakteristik sondern das selektierende Gefühl blieb unfühlbar /ungefühlt Ev: 53 «6_3» Tinte Rotstift. Ag. bei Ld .. u Ld. 54 «6_3» Tinte Rotstift. ib. (in einem Kapitel mit RA?) Ah Rotstift. s. S. 7 Tinte schwarz Sie zögerten beide war der Kreis konnte u es hatte konnte. Es geschah aber .. sondern hatte seinen Ursprung scheinbar .. kam ein Augenblick, wo das Haus, darin sie sich befanden, .. Flammenspitzen war u ein süßes .. zurück [Ähnlich wie .. hatte sich .. /Zustand, der scheinbar objektiv war Was sollte nun .. Oft glich ein solcher Der Augenblick glich .. Augenblick .. verändert oder: s. zeitweiliges Und dann kamen kam ein Augenblicke wo .... .... Seligkeit Und das war <- verändert - U sagte: Polonius .. Und - plötzlich ohne es vorher gedacht zu haben ohne daß er sich vorher überlegt entschlossen hätte gerade das zu sagen Die Bilder haben rasend gewechselt! Da sagte U. U. weil sie nichts antwortete, hatte U. Zeit, u .. Korr 44 S 2 -> Kuß II III 20-21/II S 2. -> ohne s. Zweckdienlichkeit M 2 Zweck Umrandung. So vermochte brauchte U. auch bloß zu denken .. Hg od Ld Ld od Hg u es war nicht eine andere Ag. die vor ihm saß, sondern ein anderes Dasitzen, ein anderes In - Sitzen /ein anderes Leben So wie sich U. also vorzustellen vermochte .. so .. Ag. lachte Und nachträglich weiß U. was er gedacht hat. Er hat natürlich sehr viel gedacht (während die Bilder wechselten) Es hat gegurgelt wie ein Feuer, auf das man einen Stein gelegt hat ... Formen. Jetzt (u das ist schon): .. Unsicherheit .. Die Einbildung etwas zu sehen Und darum ist .. In Wirklichkeit, ist das was man zu sehen glaubt, immer u .. Darum ist in Wirklichkeit .. auch .. , so daß eigentlich teilweise in gewissem Sinn was man erlebt was man zu wissen glaubt Das Spiel der Eindrücke Glaube - Wahrnehmung das Ganze - seine Teile Einzelheiten Ableitung auf uns - ihre supponierte Ursache (die Ursache aus - entsteht) letzten Endes beinahe die Namen die Dinge bestimmen tiefer liegt vorausgeht vollendet Forts. S. 7. Blaustift. «$2/09-169-156 $2/09-172-1»
Schm. 52 Blge Rotstift. 2 4 5 6 7 9 10 2 3 4 5 6 8 2 3 4 5 7 8 9 3 4 6 7 2 3 4 + 5 6 7 8 10 11 2 3 4 6 8 9 4 5 8 9 2 3 4 5 6 7 9 10 2 3 4 6 7 9 10 2 3 5 7 8 10 Sprachfragen Kann man sagen: Ich war noch lange nicht so weit, ... zu tun. ? (cf: Ich war weit /fort /gegangen/) Tinte schwarz Zu weit Reakt. darauf: Klavier, Tb., Gespräche Ansätze Ag-Ld.! Die Hauptsache Reise? Gott. Sozial: in Mus Kap. nehmen. Gott in Entscheidung. Blaustift. =>«⊥» Die Vision des andern Lebens: «Zwei übereinander angeordnete Pfeile Rotstift.» Erstens müßten alle wenn nicht schön, so doch sympathisch sein. In einem großen gemeinschaftlichen Affekt ist so etwas möglich; aber man betrachtet das doch nicht mit Unrecht Während es zw. U. u Ag. beschränkt «⊥» inhaltlich aber «Musilzeichen: Schlängel.» pseudoreal ist. als Rausch? àlb-àl.h ist kausal-motivisch (Fr 5 S 2) «40_3» Umrandung Rotstift. auf dem spiegelnden Boden durch ein geschw. Glas den Himmel mit Sonnsch. u Wolken über seinen Füßen schlug auch Us Stimmung augenblicklich um kehrte - Nun kehrte U. d. Sp. um Überdies wurde nun auch U. wieder ernst. .. fragte er Worte zu wechseln, nur damit anstelle der letzten neue da sind U. hatte es so gesteuert, daß es unmöglich wurde eine Meinung auszudrücken, die nicht besser, wohl aber lebendiger als Schweigen ist die so leicht zw. 2 Menschen hin u herfliegen wie kleine Vögel zw 2. Bäumen liebende Angst gibt Steigerungsmöglichkeit od Verlust Das Auge dann einem vom Bild des Daseins das er sah versank in ihm .. Das Ohr Gehör nicht von einem Wort Der Sinn der noch höher hinaus wollte, versank nicht von dem Anblick dem zurückziehn, den es sah was ansah Auge Rückzug Ag. will nicht RA! auf der Höhe ihres Gefühls nicht mehr wissen entscheiden können, ob u Ag sehnte sich sie hervorzuziehen als wäre dort [Denn von Hg. trafen Briefe ein, die von einem zum andern drohender wurden. Warum setzte er sich aber nicht auf die Bahn u erzwang eine Aussprache? /U. verstand bloß /das eine/ nicht, warum sein Schwager denn nicht selbst herreiste sich auf die Bahn setzte herkam u. .. erzwang. Aber ist es war das so wichtig? Prof. Hg. fand keine Zeit dazu. So oft er anfangs nahe daran gewesen war, Hochglanz wenn ihn das Auge auch nicht unmittelbar wahrnahm der so scharf u gebrechlich wie eine Rasiermesserschneide war auftun unendliche Tiefe Stille ∞ tiefe Angst es sich nicht mehr unterscheiden - läßt die sich steigern möchten die auf dem Punkt ist, wo die nicht mehr weiß in welche Richtung sie aufwärts u welche abwärts führt die so einsam in auf der Höhe ihres Gefühls sind, daß sie nicht mehr unterscheiden können, welche Richtung .. Unsicherheit Ängstigung Beängstigung der Liebenden höchsten Gefühle auf, die auf ihrer Höhe nicht mehr weiß, welche .. Auch Hg d.h. ihr Verhalten in seiner Sache kontrastiert mit anderm Leben! u. hohe Grade auf die - u wurde durch Zeitmangel entschädigt, die sein Unglück Hg: Wenn ich meinem Schläger .. Es ist ganz gut, eine Zeitlang ohne Frau zu leben dem Leben tatkräftig entgegentreten (der heutige Tag) Der Mensch Man soll nicht allzu glücklich, oder zufrieden odgl. sein. es ist das Eine heroische Lebensauffassung Hg. hat das natürliche Herz u den Geist der Demokratie Hat in allen Briefen des Vaters gesucht; ein Mann wie der ändert seinen Sinn nichtFordert genaue Aufstellung u Belege; erklärt, noch an Irrtum u Flüchtigkeit zu glauben Blaustift. Ag läßt sich von Hg eigentlich nur einschüchtern, um sich anzutreiben. Das Gefühl, schlecht zu sein, drängt zu einer entscheidenden Handlung. Ag hatte Hg. eigentlich bald von Test. sagen wollen. Fr 5 Blge 1. Geschweifte Klammer rechts. Bei RA Rotstift. R/S Anknüpfung s3+7/1 S 4 Mpe Mg. Umrandung. Vgl. aber II III 15 Blge. ? = Fr 5 Blge? «40_3» Umrandung Rotstift. Test. überflüssig geworden So oft aber U. nun aber damit anfing seiner Schwester vorhielt, daß es wichtig nun unaufschiebbar geworden sei, sich gleichfalls - juridisch rechtskämpferisch zu bewaffnen auszurüsten zu wappnen rüsten wollte Ag. sie nichts davon wissen, u. Er hatte schließlich die ersten Schritte ohne für sie getan, aber es war da aber es war jetzt nötig geworden, daß sie sich selbst dem RA zeige Blaustift. ? Erhalten schon einen Brief von Hgs Rechtsanwalt; sehr drastisch: Judaskuß Brücke bauen Rückkehr als Vorbedingung «⊥» Belegstelle Fr 5, Blge 1. «Gewellter Vertikalstrich rechts; Klammer links mit Verweispfeil zu "(Mpe Mg)" Z. 121.» Scheidung einreichen U schuld «⊥» «Außerhalb der Umrandung Rotstift.» In einer Art Aufwachen «⊥» Das habe ich nicht gewollt II «Außerhalb der Umrandung Rotstift.» III 10 (Exzerpt: Fr 5, Blge 1 r) Zu Hg vgl noch: s3+7/1ff (Mpe Mg) «⊥» «Verweispfeil von " Brücke bauen [...]" Z. 114.» G 8 r - Exz. II III 10 (Brücke für später) besser bei RA.«3». (s3+7 liegt Mpe Mg) In «xxx» «xxx» besser. Verlassen «40_3» Auch jetzt erinnerte er sie daran Das sagte er ihr um [Ag. erwiderte: Das habe ich nicht gewollt! er hatte Der Blick mit dem sie U ansah war so unbestimmt verstört wie der Ton in den ihrer Worte gehüllt waren u ja es schien gekleidet aus der Tiefe ihrer Phantasien an den Tag zu kommen. Dann schwieg Ag. ? Vorhergehendes Aktualisieren? Sie sah ihn lange entschlossen an, mit einem geblendeten Blick .. ehe um in Ruhe mit der ungestörten Ruhe Verstand eines Mannes erwiderte, der die Kinder seines Gefühls zu Bett geschickt hat u stellte allem anderen voran, teils, weil es Ag so wünschte, aber zunächst gleichfalls u der alle Schuld U Einfluß zumaß überlassen bleibe auf Us Einfluß schob teils weil es ... gegeben war u vorsichtig um Auswertung der sich ergebenden Anhaltspunkte «2» Der RA. ein Schulfreund Us? «40_6_3» Soziale Fragestellung eigenes Tb.-Blatt? «40_6_3» Es hatte sich deutlich der Unterschied zwischen den Gesprächen herausgebildet, die an solchen Tagen statthaft waren u solchen, die nicht stattfinden durften die man nicht führen konnte . Ähnlich wie an einem Krankenlager .. M 7 «2»
ein Ärmel? Ich werde beide Arme Aber im Augenblick mich noch alle Selbstigkeit sich selbst mit allen gemeinsam hätten Ag: Irgendwie muß das gehn. /müßte das möglich sein U: Kannst du dir denken, daß du einen Geliebten mit einer andern Frau gemeinsam hättest? fragte U. Ich kann es mir denken. Ich kann es mir sogar sehr schön denken. Ich kann mit bloß die Frau dazu nicht denken. U. lachte Ag. dagegen. Dann: Ich habe eine besondere Abneigung geg Frauen. U: Eben, eben. Und ich gegen Männer. Ag. schwieg ein wenig beleidigt. U. erzählte: Traum (ohne Erklärung) (auch ohne: bekommt Seele) Ag lachte auf: Warum erzählst du denn das? /Oder lachte! U! U! ... U. Weißt du, daß heute wieder ein Brief von Hg gekommen ist - begann U. scheinbar etwas anderes, trafen nun in rascher Folge Briefe U verstand nicht, war wohl anfangs gründlich noch einmal Einsicht wohlgeordnet aufbewahrte ein Mann, den er immer als Vorbild hatte verehren dürfen desto unwahrscheinlicher, ja öfter er schon Bändchen u Beschreibungen Zettel mit Aufschriften .. entfernt hatte schießlich doch vorlag das war auch, was er ihr jetzt mitteilte U hatte schließlich .. teilte .. jetzt mit. "Es ist wahrscheinl. unvermeidlich u. unversehens höchste Zeit geworden, daß wir uns ihm mit aller Vorsicht u Zurückhaltung etwas von der unangenehmen Geschichte des Tests. anvertrauen sagte er Ag sah .. gewollt!" Nachtrag .. überholt .. Solche Gespräche waren Widerläufigkeiten, der Unterschied zw. erlaubten u nicht erlaubten Gesprächen · Rotstift. nicht nur den Eßnapf u das Bett, sondern auch das gleichsam eine gemeinsame Seelenkasse wirklich sich selbst, so daß nicht mehr jeder sich selbst der nächste wäre sondern ebensoweit zum Nächsten hätte keiner mehr wirklich den Nächsten lieben wie sich selbst. danach dachte er natürlich an die «xxx» war U. fortgefahren U. begann, um sie davon abzubringen, etwas zu erzählen Alle möglichen netten Korrn. lagen ja darin Blaustift. 1) Wenn auch Ag: Gemeinsam: ein masoch. Zug? Ist das nicht Siam. Zwilling? Oder Gegessen werden? Ist das Gott - Welt - Erlebnis? Weil nur ein Kastrierter selbstlos /hingebend lieben kann? «40_3» Umrandung Rotstift. Ag wußte das nicht, oder sie zeigte es nicht Dagegen erinnerte sie sich u jedesmal wenn sie sich erinnerte, zog sie ein unwilliger u doch nicht ganz unwillkommener Schauder zusammen Über den sie sich eigentlich ärgerte. Es wäre die Sex. eines Handtuches Taschentuches Tasse Ag. wollte nichts davon wissen. Ich möchte den Augenblick kennen, wo er ihr in die Augen sieht. einmal gelesen zu haben, daß bei irgendeinem wilden Stamm der Frauen die Vulva durch eine Naht verengt wurde ? allen Brüdern gehörten /erniedrigt zum Gerät/ Genauer .. Ich habe, genau gesagt, an den Augenblick .. der Angst, der bloß das Bewußtsein entzogen worden war Als Abschluß Demut gewordene Demütigung Demütg. die allen Mut verschlungen hat die dienend an den zärtlichen körperlichen Bedürfnissen teilhaben bloß körperlich könnte er sich ja zweifellos noch ermannen aber die Scham wird ihn daran hindern aber etwas Merkw. muß : Beschämung Zwecklosigkeit er ist kein Mann mehr er ist in ein mädchenhaftes Dasein versetzt erniedrigt in das Dasein eines Handtuches ... 3) Eine Situation, in der 2 Menschen jenseits der moral. Gesetze stehen Er war eigentlich froh darüber, daß ihr Ag ein Ende mache ja denn etwas albern 2) Sie legte die Hand auf seinen Arm Aber warum hast du sie mir erzählt? fragt sie jetzt nachdenklich. etwas Erregtes in den Augen. Sie legte die Hand auf seinen Arm Ich weiß nicht - sagte U. Ag: Ich glaube, du hast dir etwas zw. 2 Menschen ausdenken wollen, das abseitsstehen /sie ganz anders sein läßt,/ stellt aus der gewöhnlichen Welt die Männer und Frauen hinaus Das «?eben» ja wohl an alles Mögliche an, was es nicht sollte So was ob man von - bis über die Tasten Tastenwerk der zeitgenöss. Seelische Innensicht Darstellung Vorstellung striche Als er nicht mehr lachte sein Lachen abschloß , hatte machte er unvermittelt Erbittertes Gesicht über die hypothetische zweifelhafte Klaviatur des menschlich Versenkten gefahren (gerutscht) wäre mit dem Fingernagel Gemäß diesen schonenden u ein "Irgendetwas" Somit war es das Gegebene u schonte zunächst seine Seelenkräfte, daß er - forderte, u als diese .. zog .. einen, denn in ihrem verstockten Verhalten offenbar schon das gleiche getan haben mußten In dieser Auffassung, die es ihm erlaubte sein Gefühl Gemüt zunächst noch noch zu schonen, ohne sein zu versäumen der das mit größerem Nachdruck u absoluter Sachlichkeit fortsetzen sollte Teils weil ... wiederholte auch der RA zunächst noch einmal .. u verband damit .. alles andere überlassen -> Rotstift. Blaustift. Von da an las U. wieder die Briefe gegnerischen Briefe u verbrannte sie nicht. So oft er aber seiner .. ja sie entzog sich sogar jedem Bericht mochte nicht einmal seine Berichte über den Stand der Dinge anhören bestand, daß es daß er Ag sprechen u seine Vollmacht von ihr empfangen müsse. Od: Nun erhob der RA .. Jetzt wiederholte also der RA zunächst .. Bei diesem Stand der Dinge nach u nach nachdem er das sehr deutliche Schreiben des gegnerischen Vertreters zunächst schonend einen Brief Hgs genannt hatte wobei er das hinzufügend, daß es ein recht unangenehmer juristischer Brief sei, was er zunächst schonend .. genannt hatte. "Es ist .. -> Rotstift. Nach lächelte: Es hatte sich .. Unterschied .. begnügte er sich damit zu fordern Namen, einen RA ... ziehen durfte nicht aber wiederholte mit ihr zunächst gleichfalls war doch nicht nur das Was er gesagt hatte, so wichtig es sein mochte, erschien .. als Ausflucht, ein .. U. dachte darüber nach. Dann denkt er aber nicht mehr. Doch war es nicht nur das, wie Ag. U. antwortete nicht darauf "Weißt ... von den moral. Gesetzen von den gewöhnl. Beziehungen zw. Mann u Frau von dem gewöhnl. Mann- od. Frausein das sie ganz von der gewöhnl. moral. Beurteilung ausnimmt von der gewöhnl. Welt absondern abschneiden sollte Nun übernahm der RA. das Briefeschreiben Der E einzige Erfolg, der damit erzielt wurde war aber nur der unbekannt Bleibende, daß U. von da an .. verbrannte. Eine Antwort fanden sie nicht. Denn so ist U. ihre Abwehr aufs beste zwischen ihnen bewegte beinflußte fühlte ausgedrückt hatte erfüllte Martertum Martyrium u ein süßes Gift tränkte sein Herz forderte - zurück mit unbewegten Augen «40_3» Umrandung Rotstift. 3) Schon jetzt war der verbrecherische Kunstgriff, den sie am .. Eingriff in .. Vermächtnis ihres (seines) Vaters vorgenommen hatte, gänzlich überflüssig geworden verkündete daß 2) Es ließ sich gg sein im Feuer der Güte leben , auch ohne Trotz Brandstiftung Aber nun war es eben geschehn 1) Er verstand sie gut 4) Aber es war eben ja geschehn u ließ sich nicht ändern; nicht zum wenigsten weil man all das niemand anvertraun mochte. Es störte das Schweigen nicht, in das Ag verfiel Sie stand auf u bewegte sich ohne zu sprechen mehrmals durch das Zimmer ... hatte sich an einem entfernten Platz niedergesetzt U. fühlte wußte auch ihn - zurückziehn wollte Blaustift.
Schm. 52. S. 9. Rotstift. nicht das eines Dings zu einem Spiegelbild, /sondern/ denn der Spiegel die kaum wirklich voneinander abweichen Tinte blau. Also daß U, wenn ... /Und so .. Tinte blau. So wie sich U. also vorstellen zu denken vermochte, daß er Ag mit einer Brille vor sich sehe, so konnte er sich auch vorstellen, daß sie Ld. oder Hg. liebe, u. es war nicht eine andere Ag., die vor ihm saß, sondern ein anderes Dasitzen, eine andere es umschließende Welt. Und nochmals verändert war das Ganze des Lebens, so wie eine durchsichtige Kugel, die sie in ein unbeschreibliches Licht einschloß, wenn er "Schwester" dachte oder "Zwillingshaft halbvereinte Wesen". Und darin lag vielleicht Tinte blau. wahrscheinlich lag darin darin Tinte blau. Tinte blau. Und es schien Haltung, daß Tinte blau. .. Tinte blau. der tiefste Sinn des Halts, den sie aneinander fanden, und den es birgt ist überhaupt der Halt, den ein Mensch am andern sucht, darin in der Unsicherheit nichts so sehr wie ein Stillhalten der Wände des Lebens. Tinte blau. Zuvor: Stempel. Allerdings andere Größenordnung? Oder: d.i. die Wirkl. schafft sich selbst ab In Wahrheit prägt sich etwas hart dem Gehirn ein aber zum kleinen Teil fließt es auch wie ein weicheres in seine Form - Tinte blau. 3 4 5 + 6 7 8 10 / 2 3 5 6 Ag: U Tinte schwarz sagte: Man hat lange Zeit geglaubt, daß nur die Männer das Kind machen! Tinte blau. /Unser Wille macht die Welt. Unser Wille ist wirklich?/ «40_2» Umrandung Blaustift sondern das eines Prägstocks, der sich dabei deformiert u seine Zeichnung zu verschiedenen Bildern verschiebt, auch wenn der Linienzusammenhang ganz bleibt so daß die gleiche Zeichnung merkwürdig andere Bilder ergibt. Tinte blau. ohne zu - verschiebt Tinte blau. ff denn Rotstift. es lag in ihrer Beziehung .. M S 2 ... Tinte blau. ? 1) ? 3) [U. u Ag. glichen 2 Menschen, die Hand in Hand aus einem Kreis, der sie fest umschlossen hat .. Kreis der Bewußtseinsgewohnheiten .. dem Gedankenkreis, der sie mit allen anderen - hatte , hinausgetreten sind, ohne noch (schon) in einem andren zu Hause zu sein. Ihre Beziehung zuein. ließ sich d. gewöhnl. Begriffen nicht mehr unterordnen: sie hatten ? 2) sich vorgenommen M 2 .. Geschwister .. in der Vorstellung Urkunde nimmt, sondern in der eines weißen MorgenNebels, hinter dem ein Feuer brennt. Es genügt dazu (bewirkte), daß die Aber das genügte, um .. /reichte dazu aus, daß .. Eindrücke, die sie einander hervorriefen, ∀ Es war nicht Liebe, sondern Leidenschaft u eine der Folgen war eben die von Beginn gleich so merklich gewesene, daß ... .. im Grunde so natürlich ... Gewellt zuweilen den Halt an der Welt verloren, und eine der Folgen war, daß ihre Erscheinung für einander -> Gestrichelt Die Folge war ... -> ? 1)-3) U u Ag hatten sich vorgenommen ... Sie glichen damit 2 Menschen, die .. Kreis der Be Aufgehobene Streichung. wußtseinsgewohnheiten ... Die Folge war, daß das Körperliche, das Augenblickliche stark (u kompakt) wurde wie ein Fels, um den das Wasser gesunken ist. Jeder Augenblick .. Fluß der Zeit. .. Fühlen .. trat aus dem Lauf des Gefühls wie aus einem Bachbett. Solche Augenblicke Sie wußten nicht, was sie tun sollten S 8 r -> enthielten eine Zärtlichkeit .. M 2 .. Schranken, aber auch ohne Namen u Hilfe. Jemand .. das sich, frei von allen Menschen verbinden. Über diese Möglichkeiten waren sie hinaus. Ihre Leidenschaft war (bereits) ein Gefühl, das sich, weil es frei von jeder Vermengung mit frei von solchen Vermengungen .. Sie waren in solchen Augenblicken über alles, was man tun kann, schon hinausgelangt. «⊥» «Musilzeichen zu "Und dann kamen Augenblicke .. ϒ [...]" Z. 122.» dann sinnlos stark wurde. Denn was sollten sie einander sich sagen, was hätten sie tun sollen? /Sinnlos stark:/ Das war so natürlich, wie wenn von einem quellenden Strauß die Bänder Kleid der Gürtel wegf a äll en t, die ihn es zusammenh a älten, oder ein Bild durch Rahmen u Glas von der Welt losgelöst wird: der psychologische Raum /der Wirkungsraum, die psych. Ausdehnung/ ist plötzlich unbeschränkt. Die Beschränkungen, die ein Ding von seiner Umgebung erfährt, die Kräfte, die es an sie abgibt, um sich in ihr zu behaupten, fallen fort u. die gesamte Energie häuft sich in engen an einem Punkt. Darum will Weil die Liebe nur das Geliebte sehen sieht, strömen alle Kräfte in seine eigene Welt gestellt wird, die es bis allein und in diesem Sinn grenzenlos ausfüllt: es ist, als ob ein Fluß aus seinen Ufern träte. Auch jeder Augenblick hatte diese etwas von einem grenzenlosen Übertritt Austritt aus dem Lauf der Zeit. Auch das Fühlen trat über die Ränder des Gefühls, die ihm sonst einen bestimmten Charakter Naturart zu weisen. Selbst das Denken verlor seine Bestimmtheit. Die Worte hatten einen unendlichen Sinn, so daß man schien es nicht, als läge alles Übel in der Begrenztheit der Begriffe, die unfähig waren, das überquellende Leben zu fassen, und schien es nicht als läge alles Glück in der Begrenztheit, wenn der Mund in der Stille ein Wort formte?! Dieses Auslöschen der Ichhaftigkeit hatte etwas von Mystik, aber auch was U. einst halb im Scherz in ganz anderer Bedeutung -> (nämlich funktionale Auflösung der Welt) ≈ Nichts ist fest. Alles ist abhängig man sollte sich so benehmen wie es ein unbestimmter Mensch tun muß zw. lauter unbestimmten u veränderlichen Größen. Man behandelt jetzt alles als fest bis auf das eine, das man untersuchen will. gewünscht hatte, daß sich die Wirklichkeit selbst abschaffte, schien sich zu vollziehen. Ag. liebte schmeckte mit Freuden die bittere Süße dieser Leidenschaft .. M 3. So oft hatte sie Leidenschaft u Laster verwechselt, ... Stimulatio coeundi, die, weiß Gott, .. sind, sondern Leidenschaftsersätze, aber sie erkannte die Leidenschaft ? man erkennt die Leidenschaft erst daran, daß .. im ersten Augenblick, denn diesmal brannte nicht nur das Blut, sondern auch die Welt. Es schien ihr, daß alle Dinge hinter einer Luft standen, wie sie über .. ist, u sie hätte .. dafür denken mögen, daß sie es erlebte, obgleich .. Glücks war. Plötzlich waren nun wieder Augenblicke - M 3 ihr Leben wieder einem Kahn s. Ag. seinerzeit im Wagen! glich, /anfangs u hauptsächlich nach M) /Im Entwurf dieses Kap. kommt die Stelle zweimal vor. der in eine selige u. unendliche Abgeschiedenheit .. das Leben /Getriebe/ der Ufer .. ? Die Winke verstummten, mit denen die Gegenstände rufen, du sollst .. Berg von Seligkeit. «⊥» Und dann kamen Augenblicke .. ϒ .. bis zur Lächerlichkeit. «Musilzeichen von "[...] was man tun kann, schon hinausgelangt." Z. 71.» A. liebte die bittere Süße dieser Leidenschaft ϒ Ev: Ein wenig tot u ä. Wenn U. sich wehrte .. M 4 U. spricht über Gott. Ev. über das Unmögliche ihres Gefühlszustands. Ev. jetzt erst: Hgs. Bedürfnis nach dem Tod M 5 .. Dann kommt noch: Art dieses Denkens -> Gefühlszustand M 7f Schweben der Welt M 8f Gleichnisse M 9 u 10«⊥» ? Tb ? «Zwei geschweifte Klammern rechts.» Es ist eine Eigentümlichkeit dieses Zustands, daß er zum Erzählen hindrängt M 10.
Mehr oder minder noch einzubeziehn: hier S 1: Sind wie die ersten Menschen, die ... Geschweifte Klammer rechts. Sie haben kein Gewissen (Hg.) = Fehlen des Aggressionstriebs. Geschweifte Klammer rechts. Ein eigenes Kapitel=Gespräch "Die 3 Schw Drei Schwestern ." Mit oder ohne Klavier. Das Material hier über Gefühle. Sch 52 S 1 -> Schm. 49ff 12: Statt Entladung Rückwirkung des Affekts, das wiederholt sich jetzt sexuell Gute Position in Nachwort: Manche werfen mir vor: zu ausführlich, endlos .. Manche: Psa. u.a. nicht einbezogen. Daraus kann man sehen, daß nach einem inneren Gesetz. Umrandung. .. daß nicht einfach einer Schwäche folgend, sondern nach einer Absicht handelnd .. Umrandung.