Hier finden Sie eine Auflistung der Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Projekts Bibliotheca Eugeniana Digital.
Organisierte Workshops
30.04.2024: “Co-Design Workshop Bibliotheca Eugeniana Digital” an der
Österreichischen Nationalbibliothek
29.02.2024: Podiumsdiskussion bei der DHd 2024 mit dem Titel “DH – Cui bono?
Zielgruppenerschließung für Digital Humanities und Cultural Heritage”
Wissenschaftliche Vorträge
15.05.2023: Dissertandenseminar "Quelle im Fokus: Aktuelle Fragestellungen
und Methoden der Kodikologie und der Material Studies" der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien
13.06.2023: Übung "Editionstechnik/Digitale Edition" auf dem Institut für
Geschichte der Universität Wien
10.11.2023: "Erzeugung von Sichtbarkeit im Angesicht von Unsicherheit:
Visualisierungsstrategien für die Bibliotheca Eugeniana Digital" im Rahmen des
Workshops "Vom Erkunden zur Erkenntnis? Ansätze und Perspektiven digitaler
Sammlungsvisualisierungen", Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
22.11.2023: "#digiRoundtable V – Projektreigen, Status und Zukunft", MAK –
Museum für angewandte Kunst, Wien
28.11.2023: "43. Treffen der Systembibliothekarinnen und
Systembibliothekare", Österreichische Nationalbibliothek, Wien
28.02.2024: "Über die Ordnung von materiellen und digitalen Dingen: Zur
multi-klassifikatorischen Visualisierung der Bibliotheca Eugeniana" im Rahmen der DHd
2024 in Passau
17.04.2024: Vorstellung der DH-Methoden im BED-Projekt innerhalb des
MA-Studiengangs "Museum und Collection Studies" der Universität für Weiterbildung
Krems
10.06.2024: Vortrag bei der Kommissionssitzung der Vereinigung Österreichischer
Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Universalbibliothek Wien
12.09.2024: Hybrider Vortrag bei der Konferenz "Für ein digitales historisches
Museum der Euregio" mit dem Titel "Digitales Vermitteln mit Sammlungsvisualisierungen"
25.09.2024: "Bibliotheca Eugeniana Digital — Unveiling and Visualizing the
Treasures of Prince Eugene of Savoy's Library" im Rahmen der 28. International
Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL) 2024, Ljubljana
25.10.2024: "Bibliotheca Eugeniana Digital. Eine sammlungswissenschaftliche
Aufarbeitung der Bibliothek des Prinz Eugen von Savoyen" im Rahmen des 4th Heritage
Science Austria Meetings, Universität für Weiterbildung Krems
07.11.2024: European Cultural Memory in its Digitalization – Inventing Cultural
Memory in the 21st Century?, Universität Graz
20.11.2024: #digiRoundtable, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
26.11.2024: ÖNB Labs Symposium, "Bibliotheca Eugeniana: Using Machine Learning in
DH Research"
29.11.2024: 10. Tagung "Digitale Bibliothek": „Zurück (und) in die Zukunft“,
Universität Graz
Veröffentlichungen
Simon Mayer, Olja Janjuš, Matej Ďurčo, Sophie Hammer und Florian Windhager (Feb.
2024). "DH – Cui bono? Zielgruppenerschließung für Digital Humanities und Cultural
Heritage". In: DHd 2024 #Quo Vadis DH? Passau, Deutschland. doi: 10.5281/zenodo.10698214
Florian Windhager, Annerose Tartler, Simon Mayer, Johannes Liem und Eva Mayr (Feb.
2024). "Über die Ordnung von materiellen und digitalen Dingen: Zur
multi-klassifikatorischen Visualisierung der Bibliotheca Eugeniana". In: DHd 2024 #Quo
Vadis DH? Passau, Deutschland. doi: 10.5281/zenodo.10698329
Eva Mayr, Annerose Tartler, Florian Windhager, Johannes Liem, Michael Smuc, Max
Kaiser, Monika Kiegler-Griensteidl und Simon Mayer (Sept. 2024). "Bibliotheca
Eugeniana Digital—Unveiling and Visualizing the Treasures of Prince Eugene of Savoy’s
Library". In: Linking Theory and Practice of Digital Libraries. 28th International
Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, TPDL 2024, Ljubljana,
Slovenia, September 24–27, 2024, Proceedings, Part I. ed. by Apostolos Antonacopoulos
et al. Vol. 15177. Lecture Notes in Computer Science. Preprint available under 10.5281/zenodo.13847701, pp.
62–75. doi: 10.1007/978-3-031-72437-4_4
Simon Mayer, Christoph Steindl, und Annerose Tartler, eds. (Nov. 11, 2024).
Eugeniana Digital. Digitale Edition des handschriftlichen Katalogs der Bibliothek
Prinz Eugens. Wien: Österreichische Nationalbibliothek. url:
edition.onb.ac.at/context:eugeniana
Eva Mayr, Annerose Tartler, Florian Windhager, und Simon Mayer (2024). “Sammlungen
als Daten – Das Projekt Bibliotheca Eugeniana Digital als Use Case aus der
Österreichischen Nationalbibliothek”. In: Mitteilungen der Vereinigung
Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, akzeptiert
Annerose Tartler, Eva Mayr, Florian Windhager und Simon Mayer (2025): "Digitale
Erschließung historischer Bibliotheken: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt
Bibliotheca Eugeniana Digital." In: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis. DOI: 10.1515/bfp-2024-0074
Eva Mayr, Florian Windhager, Annerose Tartler, und Simon Mayer (2025).
“Bibliotheca Eugeniana Digital—eine sammlungswissenschaftliche Aufarbeitung der
Bibliothek des Prinz Eugen von Savoyen”. In: Das Erbe der Adels- und Klosterkultur.
Heritage Science aus sammlungswissenschaftlicher Perspektive. Universität für
Weiterbildung Krems, eingereicht
Florian Windhager, Michael Smuc, Simon Mayer, Annerose Tartler, und Eva Mayr
(2025). “To BE or not to BE: Visualizing Conceptual and Material Knowledge Spaces of
the Bibliotheca Eugeniana”. In: Digital Scholarship in the Humanities, in Vorbereitung
Simon Mayer, Annerose Tartler-Ostrizek, Eva Mayr, und Florian Windhager (2025).
“Using fuzzy string matching on Prince Eugene's historic book collection”. In: Journal
of Digital History, in Vorbereitung
Simon Mayer, Florian Windhager, und Eva Mayr (2025). Die Wissensklassen der
Universalbibliothek des Prinz Eugen von Savoyen. Forschungsblog der Österreichischen
Nationalbibliothek, in Vorbereitung
Mayer, Simon und Tartler, Annerose: Disseminationen. In:
Eugeniana Digital. Digitale Edition des handschriftlichen Katalogs der Bibliothek Prinz Eugens.
Hg. von Simon Mayer, Christoph Steindl und Annerose Tartler. Österreichische Nationalbibliothek,
Wien: Release
08.04.2025. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:bed.red-disseminations/methods/sdef:TEI/get. Online abgerufen: 27.04.2025.