Benutzungshinweise

Startseite

Am oberen Rand der Startseite befindet sich ein Bilderkarusell, dass unterschiedliche Zugänge in die digitale Edition ermöglichen soll. Hierbei gibt es vier verschiedene Auswahlmöglichkeiten:

  • Digitale Edition Einstieg auf die erste Seite der synoptischen Darstellung des Inventars.
  • Wer war Hugo Blotius? Verlinkung zur Seite mit biographischen Informationen über den Autor des Inventars.
  • Auswertung Verlinkung in das Werksregister mit bibliographischen Auswertungen
  • Über das Inventar Entstehungsgeschichte und Hintergrundinformationen (z.B. Aufbau) des Blotius-Inventars.

Nach einem kurzen Informationstext über das Projekt wird weiters eine Navigation über die Thecae des Inventars angeboten. Die Gliederung des Inventars und diverse Begrifflichkeiten (Theca, Littera etc.) werden hier näher erleutert. In der Navigationszeile sind alle Thecae aufgelistet, zu denen Einträge im Inventar transkribiert wurden. Das sind die Thecae A bis Z und nachgestellt Aa und Bb. Über die Pfeiltasten links und rechts kann man über die Buchstaben navigieren und dabei wird im Bereich unterhalb angezeigt, welche Einträge zu einer bestimmten Theca in der Transkription vorhanden sind. Jedes Buch wird durch ein Icon und darunter der von Hugo Blotius vergebenen Identifikationsnummer dargestellt. Die Sortierung ist gemäß der Litterae. Befindet sich der Mauscursor über einem Eintrag, wird (sofern vorhanden) der Titel, wie er in der Transkription ausgezeichnet wurde, eingeblendet. Ein Klick auf den Titel verlinkt zu der Seite der synoptischen Darstellung im Inventar, auf der der Eintrag zu finden ist.

Synoptische Darstellung

Das Inventar wird in einer zweispaltigen Darstellung angezeigt. Darüber finden sich Ebenen zur Navigation durch das Inventar. Eine seitenbasierte Navigationsmöglichkeit ist immer vorhanden, durch die man die vorherige oder nächste Seite direkt durch die Pfeile ansteuern kann. Alternativ können Sie im Eingabefeld der Seitenzahlanzeige eine Seitenzahl eingeben und mit der "Enter"-Taste zur gewünschten Seite springen. Wenn transkribierte Inventareinträge auf einer Seite vorhanden sind, werden zwei weitere Navigationsleisten freigeschalten. Die obere ermöglicht die Navigation von einem Littera zum nächsten, mit der unteren springt man zur nächsten/vorherigen Theca innerhalb eines Littera.

Im Kopf der zweispaltigen Anzeige stehen jeweils drei Anzeigemöglichkeiten bereit: das digitale Faksimile, der Ausschnitt der ausgewählten Seite als XML-TEI-Snippet und die Lesefassung. Voreingestellt ist links die Anzeige des digitalen Faksimiles und rechts die Anzeige der Lesefassung. Per Klick auf die Reiter wird die gewünschte Darstellung aktiviert. Die Anzeigeauswahl für beide Seiten bleibt während dem Navigieren der Seite erhalten. Für den Fall, dass es keinen transkribierten Content auf einer Seite gibt, wird im Bereich der Lesefassung eine Infobox eingeblendet, die es ermöglicht direkt zur nächsten oder vorherigen Seite, die transkribiert wurde, zu springen. Das Faksimile wird via dem IIIF-Standard zur Anzeige gebracht, was ein einfaches Zoomen und verschieben des Bildes ermöglicht. Das XML-TEI-Snippet wird live beim Laden der Seite generiert und enthält nur die Inhalte zwischen dem aktuellen und dem nächsten folgenden Ankerpunkt, sowie alle Element die ein direkter Vorfahre der Anker in der XML-Hierachie sind. Beim Erstellen wird der XML-Baum restrukturiert, sodass Seiteneinzüge die hierachische Struktur bestmöglich darstellen. Die Lesefassung wird dreispaltig gerendert und beinhaltet die Identifikationsnummer, die von Hugo Blotius vergeben wurde, dem transkribierten Eintrag und einer Verlinkung auf die Bibliographie, wenn ein Eintrag dafür vorhanden ist.

Die Transkription des Inventars erfolgte nach den Editionsrichtlinien.

Unterhalb der synoptischen Darstellung findet sich der Apparat, wo einerseits Stellenkommentare zu einer Seite angezeigt werden und andereseits dem Besucher ein Zitiervorschlag gemacht wird, sowie Verlinkungen zum Katalog der österreichischen Nationalbibliothek, zu den Lizenzangaben und zum TEI-Download des Inventar-Transkripts.

Register

Jedes Register beinhaltet eine Auflistung aller Registereinträge die zu diesem Register gehören. Diese Liste ist alphabetisch sortiert und nach Anfangsbuchstaben gruppiert. Über ein Suchfeld kann innerhalb der Benennung des Registereintrags gesucht werden. Ein Registereintrag wird mit Klick auf den Namen angezeigt, wobei dann im Hauptfeld neben der Namensliste die relevanten Informationen dargestellt werden.

Die Anzeige des Registereintrags ist zweigeteilt und beinhaltet einerseits Informationen wie Namen und Links zu Normdaten, andererseits eine Liste mit Vorkommen dieser Entität in der digitalen Edition. Es wird angegeben auf welchen Seiten eine Entität im Inventar vorkommt und wenn es Bezug zu einem der bibliografischen Einträge gibt.

Personenregister

Das Personenregister enthält derzeit 289 verschiedene Einträge und wird laufend ergänzt. Die Einträge werden aus der Transkription und den bibliograhischen Einheiten erzeugt. Daten zu den Personen werden, sofern vorhanden, über die GND eingepflegt. Ebenfalls von dort wird die Ansetzungsform des Namens übernommen.

Teile der Personen im Register sind zusätzlich mit dem @role Attribut kategorisiert worden. Die Kategorien sind: Vorbesitzer, Verfasser, Komponist, Bearbeiter, Beiträger, Verleger/Drucker und Buchbinder. Eine Filterung der Einträge basierend auf diesem Attribut ist über ein Dropdown-Menü möglich.

Ortsregister

Beim Ortsregister wird zusätzlich zur alphabetischen Auflistung auch eine Landkarte angeboten, auf der alle Ortseinträge markiert sind. Falls mehrere Einträge geographisch nahe beisammen liegen, und der Zoom klein ist, werden die Einträge ggf. geclustert. Ein Registereintrag kann über die Karte angewählt werden. Weiters wird ein Ort auf der Karte zentriert, wenn er über die alphabetische Liste ausgewählt wird.

Das Ortsregister enthält insgesamt 63 Einträge und wird mit Daten von Geonames (z.B. Koordinaten) gestützt.

Bibliographie

Die Bibliographie enthält eine Tabelle, die alle ausgewerteten Einträge im Inventar enthält. Als Tabellenspalten wurden Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Erscheinungsort, Sprache, Gattungen und Typ gewählt. Beim Laden der Seite werden die Einträge zunächst alphabetisch aufsteigend nach dem Titel sortiert, allerdings kann die Sortierung danach beliebig gewählt werden. Zu jedem Eintrag gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Informationen auszuklappen. Nach dem Laden der Seite wird immer der oberste Eintrag ausgeklappt.

Am oberen Rand befindet sich ein Suchfeld, mit dem über alle Einträge in der Bibliographie gesucht werden kann. Dabei wird sowohl die Übersichtszeile durchsucht, als auch die Informationen eines ausgeklappten Eintrages. Das ermöglicht z.B. die gezielte Suche nach Identifikationsnummern oder Namen. Zur übersichtlichen Gestaltung der Liste gibt es die Möglichkeit, die Anzahl der angezeigten Ergebnisse zu beschränken und damit verbunden eine Paginierung. Außerdem wird am Ende der Liste angegeben, wieviele der Einträge - bedingt durch die Filter - angezeigt werden.

Download

In der Infobox auf den Seiten der synoptischen Darstellung wird auf den TEI-Download des Dokuments verlinkt. Das Dokument enthält die gesamte Transkription soweit vorhanden. Alternativ kann man über den Reiter TEI-XML der synoptischen Anzeige auch jeweils nur den Auszug (eine einzelne Seite) der Datei beziehen. Der Gesamtkorpus mit allen relevanten Dokumenten wird über ein öffentliches git-Repository zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Dateien unterliegt den Lizenzen, wie sie auf der Seite mit Lizenzinformationen angeführt wird.

Suche

Eine Suche steht objektorientiert zur Verfügung. In den einzelnen Registern kann nach den jeweiligen Registereinträgen durch Eingabe eines passenden Suchstrings in den Suchschlitz gesucht werden.


Zitiervorschlag
Steindl, Christoph und Fritze, Christiane: Benützungshinweise zu Blotius Digital. In: Blotius Digital. Digitale Edition des Inventars der Wiener Hofbibliothek (1576). Herausgegeben von Martin Krickl und Katharina Kaska. Digitale Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek 2. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, Version 0.1, 10.9.2019. URL: https://edition.onb.ac.at/blotius/o:blo.help/methods/sdef:TEI/get