Bibliographie zur Wenzelsbibel und zur Bibelübersetzung des 14./15. Jahrhunderts

Primärquellen

Der österreichische Bibelübersetzer. Bd. 1.: Das Alttestamentliche Werk. Hg. v. Freimut Löser und Magdalena Terhorst. Unter Mitarbeit von Elke Zinsmeister, Kurt Gärtner, Jens Haustein und Martin Schubert. (Deutsche Texte des Mittelalters 98). Berlin/Boston 2023.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek. Version 2.2.0, 2024-01-25. Online: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe und Dokumentation der Codices Vindobonensis 2759-2764 der Nationalbibliothek Wien. Testamentum vetus. Hg. v. Hedwig Heger et al. (Codices selecti, phototypice impressi 70, 9 Bd.). Graz 1981 – 1991.
Wenzelsbibel: König Wenzels Prachthandschrift der deutschen Bibel. Erläutert von Horst Appuhn. Mit einer Einführung von Manfred Kramer. Übersetzt von Augustin Arndt. 8 Bd. (Die bibliophilen Taschenbücher 1001). Dortmund 1990.

Forschung

Bernt, Alois: Eine neue Bibelübersetzung des 14. Jahrh. In: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen (1900), Nr. 38, S. 353 – 393.
Beutel-Thurow, Linda et al.: Interoperability of Text and Image in the Digital Edition of the Wenceslas Bible. Encoding Cultures – Joint MEC and TEI Conference 2023. Paderborn 2023. Online: https://doi.org/10.17613/gw2h-e162.
Camille, Michael: Image on the Edge. The Margins of Medieval Art. London 1992.
Chytil, Karel: Bible Václava IV. a díla příbuzná. In: Památky archeologické (1885), Nr. 13, S. 205 – 218, 311 – 316.
Claassens, Geert H. M.: De Hernse Bijbel. In: Paul Gillaerts et al. (Hrsg.): De Bijbel in de Lage Landen. Elf eeuwen van vertalen. Heerenveen 2015. S. 125 – 150.
Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum Mediae et Infimae Aetatis. Frankfurt a. M. 1857.
Ghosh, Kantik und Soukup, Pavel: Wycliffism and Hussitism: Methods of thinking, writing, and persuasion, c. 1360 – c. 1460. (Medieval Church Studies 47). Turnhout 2021.
Göttert, Karl-Heinz: Luthers Bibel: Geschichte einer feindlichen Übernahme. Frankfurt a. M. 2017.
Hamm, Joachim und Klein, Dorothea (Hrsg.): Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2021.
Hausmann, Albrecht: Visuelle Aneignung. Zur Funktion der Embleme in den Handschriften Wenzels IV. von Böhmen. In: Jana Kusová (Hrsg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Wien 2020. S. 81 – 96.
Haustein, Jens und Schubert, Martin: Die deutsche Bibelübersetzung vor Luther. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften (2017), Nr. 3, Ausg. 62 (Schwerpunkt: Österreichischer Bibelübersetzer), S. 20 – 27. Online: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2017/62/AA_0317_05_Schubert_etal_V05.pdf.
Heger, Hedwig et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998.
Heger, Hedwig: Philologischer Kommentar zur Wenzelsbibel. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindobonenses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 51 – 123.
Hermann, Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler. Neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen 2013.
Hlaváček, Ivan: Der Hof Wenzels IV. als führendes Kulturzentrum Mitteleuropas. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 9 – 36.
Hlaváčková, Hana: Old Testament Scenes in the Bible of King Wenceslas IV. In: Jan Heller et al. (Hrsg.): The Old Testament as inspiration in culture. International Academic Symposium Prague, September 1995. Třebenice 2001. S. 132 – 139.
Hlaváčková, Hana: The Bible of Wenceslas IV in the context of court culture. In: Gordon Dillian et al. (Hrsg.): The Regal image of Richard II and the Wilton Diptych. London 1997. S. 223 – 231.
Hranitzky, Katharina: Die schönsten Bilder aus der Wenzelsbibel. Graz 1998.
Hranitzky, Katharina: Die Schöpfer des Randschmuckes auf den illuminierten Seiten der Wenzelsbibel. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 208 – 210.
Hrdina, Jan und Studničková, Milada: Frömmigkeit in Schrift und Bild: Illuminierte Sammelindulgenzen im mittelalterlichen Mühlhausen. Unter Mitarbeit von Enno Bünz und Hartmut Kühne. Petersberg 2014.
Jakobi-Mirwald, Christine: Buchmalerei, Terminologie in der Kunstgeschichte. Berlin 2015.
Jelinek, Franz: Die Sprache der Wenzelsbibel in ihrem Verhältnis zu der Sprache der wichtigsten deutschen Literatur- und Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren im XIV. Jahrhundert und der kaiserlichen Kanzlei der Luxemburger: Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. Görz 1898.
Jenni, Ulrike und Theisen, Maria: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. (Denkschriften der phil.-hist. Klasse, Bd. 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 1, Bd. 13). Textband. Wien 2014.
Jenni, Ulrike und Theisen, Maria: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. (Denkschriften der phil.-hist. Klasse, Bd. 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 1, Bd. 13). Tafel- und Registerband. Wien 2014.
Kern, Manfred: Die Wenzelsbibel – Übersetzungsprogramm und Übersetzungspraxis. In: Freimut Löser (Hrsg.): Volkssprachige Bibeln im spätmittelalterlichen Europa. Übersetzen, Vermitteln, Kommentieren. Leiden (erscheint) 2024.
Kern, Manfred: In tyrannos! Reimpolemik und Reimpraxis in der Wenzelsbibel. In: Claudia Lauer et al. (Hrsg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg 2023. S. 465 – 484.
Kibédi Varga, Aron: Visuelle Argumentation und visuelle Narrativität. In: Wolfgang Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposium 1988. (Germanistische Symposien, Berichtsbände XI). Stuttgart 1990. S. 356 – 367.
Kirchert, Klaus: Philologisch-exegetische Grundlagen der Bibelübersetzung im Mittelalter. In: Heimo Reinitzer (Hrsg.): Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters: Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Bern 1991. S. 13 – 33.
Kornrumpf, Gisela: Das Gesamtwerk des Österreichischen Bibelübersetzers. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften (2017), Nr. 3, Ausg. 62 (Schwerpunkt: Österreichischer Bibelübersetzer), S. 36 – 43. Online: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2017/62/AA_0317_07_Kornrumpf_V05.pdf.
Kramer, Manfred: Unglücklicher König – glückhafter Freund des Buches. König Wenzel IV. von Böhmen – auch ein König der Bibliophilie. Köln 1982.
Krása, Josef: Die Handschriften König Wenzels IV. Wien 1971.
Krieger, Michaela und Schmidt, Gerhard: Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindobonenses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Erläuterungsband. Erläuterungen zu den illuminierten Seiten. Graz 1996.
Lähnemann, Henrike: Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. (Scrinium Friburgense 20). Berlin 2006.
Löser, Freimut und Stöllinger-Löser, Christine: Verteidigung der Laienbibel. Zwei programmatische Vorreden des österreichischen Bibelübersetzers der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Konrad Kunze et al. (Hrsg.): Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Tübingen 1989. S. 245 – 313.
Löser, Freimut: Deutsche Bibelübersetzungen im 14. Jahrhundert: Zwölf Fragen. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft (2000), Nr. 12, S. 311 – 323.
Löser, Freimut: Ein geheimnisvoller mittelalterlicher Bibelübersetzer aus Österreich. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften (2017), Nr. 3, Ausg. 62 (Schwerpunkt: Österreichischer Bibelübersetzer), S. 10 – 19. Online: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2017/62/AA_0317_04_Loeser_V05.pdf.
Löser, Freimut: König Wenzel und die anderen. Eine Skizze zu deutschen Bibelprologen des Mittelalters und ihren Sprachbetrachtungen. In: Jana Kusová (Hrsg.): Beiträge zur Germanistik in Hochschullehre und historischer Philologie. (Budweiser Arbeiten zur Germanistik in Unterricht und Forschung 2). Augsburg 2011. S. 41 – 81.
Löser, Freimut: Lateinische Bibel und volkssprachliche Predigt. Meister Eckhart als Übersetzer von Bibelstellen. In: Ralf Plate et al. (Hrsg.): Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. (Vestigia Bibliae 24/25). Bern 2004. S. 209 – 227.
Löser, Freimut: Verteidigung der Laienbibel. Der Österreichische Bibelübersetzer stellt sich vor. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften (2017), Nr. 3, Ausg. 62 (Schwerpunkt: Österreichischer Bibelübersetzer), S. 28 – 33. Online: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2017/62/AA_0317_06_Loeser_Vert_V05.pdf.
Manuwald, Henrike: Medialer Dialog. Die ‚Große Bilderhandschrift‘ des Willehalm Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte. (Bibliotheca Germanica 52). Tübingen 2008.
Matthias, Adolf: Untersuchungen über die deutsche Übersetzung des alten Testaments in der Münchener Handschrift Cg. 341 aus dem XIV. Jh., besonders über Prolog, Genesis und Exodus. Greifswald 1902.
Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Berlin 1961.
Mentzel-Reuters, Arno: „Oufsliessen deiner schrifte tor“. Mitteldeutscher Biblizismus und die Wenzelsbibel. In: Joachim Heinzle et al. (Hrsg.): Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger. Schweinfurter Kolloquium 1992. (Wolfram-Studien XIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft). Berlin 1994. S. 174 – 206.
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank online: http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer online: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&lemid=A00001
Plate, Ralf und Rapp, Andrea (Hrsg.): Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ‘Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter’ vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. (Vestigia Bibliae 24/25). Frankfurt a. M. 2004.
Redzich, Carola: Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 137). Berlin 2010.
Redzich, Carola: Mittelalterliche Bibelübersetzung und der Übersetzungsbegriff. In: Britta Bußmann et al. (Hrsg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Trends in Medieval Philology Bd. 5). Berlin 2005. S. 259 – 278.
Reinitzer, Heimo (Hrsg.): Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters: Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. (Vestigia Bibliae 9/10). Frankfurt a. M. 1991.
Reinitzer, Heimo: 'Wenzelsbibel'. In: Burghart Wachinger et al. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. VL. Bd. 10. Berlin/New York 1999. S. 869 – 875.
Rost, Hans: Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel. Augsburg 1939.
Rouse, Richard H. und Mary A: Manuscripts and Their Makers: Commercial Book Producers in Medieval Paris, 1200 – 1500. 2 Bd. Turnhout 2000.
Rowe, Nina: The Illuminated World Chronicle: Tales from the Late Medieval City. New Haven 2020.
Ruh, Kurt: 'Augsburger Bibelhandschrift'. In: Kurt Ruh et al. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. VL. Bd. 1. Berlin/New York 1978. S. 517 – 519.
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (1893), Nr. 14, S. 214 – 317.Nachdruck als: Ein Interimskommentar zur Faksimile-Ausgabe der Wenzelsbibel. Graz 1981.
Schmidt, Gerhard: Kunsthistorischer Kommentar. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 125 – 251.
Schmidt, Gerhard: Malerei bis 1450. Tafelmalerei – Wandmalerei – Buchmalerei. In: Karl M. Swoboda (Hrsg.): Gotik in Böhmen. Geschichte, Gesellschaftsgeschichte, Architektur, Plastik und Malerei. München 1969. S. 167 – 321.
Schubert, Martin: Der „Österreichische Bibelübersetzter“ – deutscher Bibeltext im 14. Jahrhundert. Ein interakademisches Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In: Jahresmagazin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2018), Jahresmagazin, S. 41 – 46. Online: https://www.bbaw.de/files-bbaw/user_upload/publikationen/jahresmagazin-2018.pdf.
Sonderegger, Stefan: Geschichte der deutschsprachigen Bibelübersetzungen in Grundzügen. In: Werner Besch et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin/New York 1998. S. 229 – 284.
Splett, Jochen: Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt. 13,44 – 52 in mittelalterlichen Handschriften. In: Heimo Reinitzer (Hrsg.): Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel. (Vestigia Bibliae 9/10). Bern 1991. S. 34 – 58.
Stefl, Max: Übersetzung von Genesis und Exodus aus dem Cgm 341. In: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance (1918), Nr. 1, Bd. 3, S. 57 – 151.
Stejskal, Karel: Historische Realien zum Schmuck der Wenzelsbibel. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 173 – 175.
Stigler, Johannes Hubert und Steiner, Elisabeth: GAMS – Eine Infrastruktur zur Langzeitarchivierung und Publikation geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (2018), Nr. 1, Bd. 71, S. 207 – 16. Online: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1992 .
Theisen, Maria: Die Buchmaler Wenzels IV. und ihre Werkstätten – eine Spurensuche im Prag um 1400. In: Christian Gastgeber et al. (Hrsg.): Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung. Akten des internationalen Symposiums des Zentrums Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 19. – 21. März 2009. Wien 2010. 245 – 252. Online: https://verlag.oeaw.ac.at/produkt/fragmente/600093?name=fragmente&product_form=1023.
Theisen, Maria: The Making of the Wenceslas Bible. With special Consideration of theTheological Concept of its Genesis Initial. In: Karl Kügle et al. (Hrsg.): Luxembourg Court Cultures in the Long Fourteenth Century. Performing Empire, Celebrating Kingship. Woodbridge 2024. S. 243 – 281.
Unterkircher, Franz: Kodikologie der Wenzelsbibel. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 37 – 50.
Verfasserlexikon: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Hg. v. Kurt Ruh et al. (14 Bd.). Berlin/New York 1978 – 2008.
Vermeiren, Marie-Louise: La bible de Wenceslas du musée Plantin-Moretus a Anvers. In: De Gulden Passer (1953), Nr. 31, S. 191 – 229. Online: https://www.dbnl.org/tekst/_gul005195301_01/_gul005195301_01_0012.php.
Vetter, Angila: Von der Handschrift ins World Wide Web – Die digitale Edition. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften (2017), Nr. 3, Ausg. 62 (Schwerpunkt: Österreichischer Bibelübersetzer), S. 76 – 79: Online: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2017/62/AA_0317_13_Vetter_V04.pdf.
Walther, Wilhelm: Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters. 3 Teile. Braunschweig 1889 – 1892. Nachdruck der Ausgabe. Nieuwkoop 1966.
Wattenbach, Wilhelm: Die Siebenbürger Sachsen. Ein Vortrag. Heidelberg 1870.
Ziesemer, Walther: Studien zur mittelalterlichen Bibelübersetzung. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klassen, 5,5). Halle (Saale) 1928.

Literatur zu den Text- und Bildkommentaren

Verwendete Literatur in den Textkommentaren:

Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum Mediae et Infimae Aetatis. Frankfurt a. M. 1857.
Heger, Hedwig: Philologischer Kommentar zur Wenzelsbibel. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindobonenses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 51 – 123.
Hermann, Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler. Neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen 2013.
Kern, Manfred: In tyrannos! Reimpolemik und Reimpraxis in der Wenzelsbibel. In: Claudia Lauer et al. (Hrsg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg 2023. S. 465 – 484.
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank online: http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer online: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&lemid=A00001
Wenzelsbibel: König Wenzels Prachthandschrift der deutschen Bibel. Erläutert von Horst Appuhn. Mit einer Einführung von Manfred Kramer. Übersetzt von Augustin Arndt. 8 Bd. (Die bibliophilen Taschenbücher 1001). Dortmund 1990.
Verwendete Literatur in den Bildkommentaren:
Hamm, Joachim und Klein, Dorothea (Hrsg.): Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2021.
Hranitzky, Katharina: Die Schöpfer des Randschmuckes auf den illuminierten Seiten der Wenzelsbibel. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 208 – 210.
Jakobi-Mirwald, Christine: Buchmalerei, Terminologie in der Kunstgeschichte. Berlin 2015.
Jenni, Ulrike und Theisen, Maria: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. (Denkschriften der phil.-hist. Klasse, Bd. 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 1, Bd. 13). Textband. Wien 2014.
Jenni, Ulrike und Theisen, Maria: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. (Denkschriften der phil.-hist. Klasse, Bd. 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 1, Bd. 13). Tafel- und Registerband. Wien 2014.
Kibédi Varga, Aron: Visuelle Argumentation und visuelle Narrativität. In: Wolfgang Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposium 1988. (Germanistische Symposien, Berichtsbände XI). Stuttgart 1990. S. 356 – 367.
Krieger, Michaela und Schmidt, Gerhard: Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindobonenses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Erläuterungsband. Erläuterungen zu den illuminierten Seiten. Graz 1996.
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (1893), Nr. 14, S. 214 – 317.Nachdruck als: Ein Interimskommentar zur Faksimile-Ausgabe der Wenzelsbibel. Graz 1981.
Schmidt, Gerhard: Kunsthistorischer Kommentar. In: Hedwig Heger et al. (Hrsg.): Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindoboneses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentarband. (Codices selecti 70/1 – 9). Mit Kurzbeiträgen von Katharina Hranitzky und Karel Stejskal. Graz 1998. S. 125 – 251.
Theisen, Maria: Die Buchmaler Wenzels IV. und ihre Werkstätten – eine Spurensuche im Prag um 1400. In: Christian Gastgeber et al. (Hrsg.): Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung. Akten des internationalen Symposiums des Zentrums Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 19. – 21. März 2009. Wien 2010. 245 – 252. Online: https://verlag.oeaw.ac.at/produkt/fragmente/600093?name=fragmente&product_form=1023.
Van de Waal, H.: Iconclass, an iconographic classification system. Completed and edited by L.D. Couprie, E. Tholen & G. Vellekoop. (Amsterdam, 1972-1985). Online edition by E. Posthumus & J.P.J. Brandhorst. 2024. https://iconclass.org/

Abkürzungen und abgekürzte Literatur

A = Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.2° 1a

Appuhn = Wenzelsbibel: König Wenzels Prachthandschrift der deutschen Bibel. Erläutert von Horst Appuhn. Mit einer Einführung von Manfred Kramer. Übersetzt von Augustin Arndt. 8 Bd. (Die bibliophilen Taschenbücher 1001). Dortmund 1990.

AT = Altes Testament

Diefenbach = Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum Mediae et Infimae Aetatis. Frankfurt a. M. 1857.

FNHD = Frühneuhochdeutsch

FWB = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

HS = Handschrift

HSC = Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de)

ICONCLASS = Van de Waal, H.: Iconclass, an iconographic classification system. Completed and edited by L.D. Couprie, E. Tholen & G. Vellekoop. (Amsterdam, 1972-1985). Online edition by E. Posthumus & J.P.J. Brandhorst. 2024. https://iconclass.org/

JT = Jenni, Ulrike und Theisen, Maria: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. (Denkschriften der phil.-hist. Klasse, Bd. 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 1, Bd. 13). Textband. Wien 2014.

Kern = Kern, Manfred: In tyrannos! Reimpolemik und Reimpraxis in der Wenzelsbibel. In: Claudia Lauer et al. (Hrsg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg 2023. S. 465 – 484.

KS = Krieger, Michaela und Schmidt, Gerhard: Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindobonenses 2759 – 2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Erläuterungsband. Erläuterungen zu den illuminierten Seiten. Graz 1996.

Lexer = Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer online:https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&lemid=A00001

L = London, British Library, MS Egerton 855

LAO = Die Handschriften L, A und O

M = München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 341

MHD = Mittelhochdeutsch

MHDBDB = Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank online: http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/

MHDGR = Mittelhochdeutsche Grammatik

NT = Neues Testament

O = Oxford, Bodleian Libr., MS Bodley 969/970

ÖAW = Österreichische Akademie der Wissenschaften

ÖBÜ = Österreichischer Bibelübersetzer

ÖNB = Österreichische Nationalbibliothek

P = Praha, Národní knihovna České republiky (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik), Cod. XVI.D.69

SeS = Sensus e senu (Prinzip der sinngemäßen Übersetzung)

VeV = Verbum e verbo (Prinzip der wörtlichen Übersetzung)

WB = Wenzelsbibel (Handschrift)

WBÜ = Wenzelsbibel-Übersetzung (die in der WB überlieferte bzw. ihr zugrunde liegende Übersetzung)