PROLOGUS

1Hie hebt ſich an die voꝛ rede vnd •
2der pꝛologus vber das buch daz do
3heiſſet vnd genant iſt Biblia • ⁊t͛
4-17O
18Got got du herczen liebes gute •
19Czu dir hebit ſich mein mut • Und
20rufet dich gutlichen an • wenne
21nyemant wol geſchaffen kan •
22An dich wil yemant icht begín
23nen • Von herczen vnd von sínnē
24wer uebit keíner hand geticht •
25Und hat er deíner hŭlffe nícht •
26Vnd ob er die voꝛkeuſet • Sein ar
27beit er voꝛleuſet • Wenne alſo ſp
28ſpricht deín werder ſvn • An mich
29mŭgt ir nícht getvn • Doꝛv̆mbe
30rufe ich herre czu dir • Und bite
31dich das du ſendeſt mír • Deíner
32gnaden ſtew̆er • Des heiligē geí
33ſtes fewer • Das meín ſínne durch
34feŭchte • Und meín ſele erleuchte •
35Und mír entſlieſſe meínē mvnt
36Das ich mv̆ze czu aller ſtvnt • In

PROLOGUS

1trewen ymmer meren • Das lop dei
2ner eren • Das ich die pfunt die du
3mír • Haſt voꝛlihen bꝛenge dir • m
4Mit reichem wucher vrolích • Das
5deín mvnt ſo frŭntlich • Mir denne
6gŭtlich ſpreche czu • Vrewe dich lie
7ber diener nv • Sint du biſt czu di
8ſen ſtunden • Getrewe vber weníg
9ſunden • Ich wil dich deíner not er
10geczen • Und vber vil gutes ſeczen
11Reiche ouch herre deíne ſtew
12er • Czu diſer lieben abent
13tewer • Dem vromen herren der
14den rat • Uon dir ſelbe enpfangē
15hat • Dem werden getrewen díener
16deín • Dem Rotlebín herren mer
17teín
Der ín rechter tugende kern
18Bꝛínnet als eín liechter moꝛgen
19ſtern • Und ſich vnder deínen dienſt
20beuget • Vnd manch gut teſtamēt
21czeuget • Vnd meret deíne heilige
22ſchrift • Der ouch ſtiftet diſe geſtift
23Czu lobe deíner heilicheit • Gib
24ím herre ſteticheit • Und doꝛczu
25vrolichen mut • Das er dicz wer
26ke gut • Mŭze volfuren in ſeínē
27tagen • Das er do míte mŭze be
28iagen • Der ewigen ſelden hoꝛt •
29Vreude beide hie vnd doꝛt • Gib
30ouch ſeíner werden vrowen • die
31ſich leſt íntrewen ſchowen • zu
32allen cziten loze • Recht als eín
33werde roſe • Sterck vnd volleku
34menheit • Das ſie an deíner ar
35beit • Mit deínen ſchriften erwer
36be • Das ſie nymmer erſterbe •

PROLOGUS

1Hie hebt ſich an die voꝛ rede vnd •
2der pꝛologus vber das buch daz do
3heiſſet vnd genant iſt Biblia • ⁊t͛
4-17O
18Got got du herczen liebes gute •
19Czu dir hebit ſich mein mut • Und
20rufet dich gutlichen an • wenne
21nyemant wol geſchaffen kan •
22An dich wil yemant icht begín
23nen • Von herczen vnd von sínnē
24wer uebit keíner hand geticht •
25Und hat er deíner hŭlffe nícht •
26Vnd ob er die voꝛkeuſet • Sein ar
27beit er voꝛleuſet • Wenne alſo ſp
28ſpricht deín werder ſvn • An mich
29mŭgt ir nícht getvn • Doꝛv̆mbe
30rufe ich herre czu dir • Und bite
31dich das du ſendeſt mír • Deíner
32gnaden ſtew̆er • Des heiligē geí
33ſtes fewer • Das meín ſínne durch
34feŭchte • Und meín ſele erleuchte •
35Und mír entſlieſſe meínē mvnt
36Das ich mv̆ze czu aller ſtvnt • In

PROLOGUS

1trewen ymmer meren • Das lop dei
2ner eren • Das ich die pfunt die du
3mír • Haſt voꝛlihen bꝛenge dir • m
4Mit reichem wucher vrolích • Das
5deín mvnt ſo frŭntlich • Mir denne
6gŭtlich ſpreche czu • Vrewe dich lie
7ber diener nv • Sint du biſt czu di
8ſen ſtunden • Getrewe vber weníg
9ſunden • Ich wil dich deíner not er
10geczen • Und vber vil gutes ſeczen
11Reiche ouch herre deíne ſtew
12er • Czu diſer lieben abent
13tewer • Dem vromen herren der
14den rat • Uon dir ſelbe enpfangē
15hat • Dem werden getrewen díener
16deín • Dem Rotlebín herren mer
17teín
Der ín rechter tugende kern
18Bꝛínnet als eín liechter moꝛgen
19ſtern • Und ſich vnder deínen dienſt
20beuget • Vnd manch gut teſtamēt
21czeuget • Vnd meret deíne heilige
22ſchrift • Der ouch ſtiftet diſe geſtift
23Czu lobe deíner heilicheit • Gib
24ím herre ſteticheit • Und doꝛczu
25vrolichen mut • Das er dicz wer
26ke gut • Mŭze volfuren in ſeínē
27tagen • Das er do míte mŭze be
28iagen • Der ewigen ſelden hoꝛt •
29Vreude beide hie vnd doꝛt • Gib
30ouch ſeíner werden vrowen • die
31ſich leſt íntrewen ſchowen • zu
32allen cziten loze • Recht als eín
33werde roſe • Sterck vnd volleku
34menheit • Das ſie an deíner ar
35beit • Mit deínen ſchriften erwer
36be • Das ſie nymmer erſterbe •
Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 0.1.0, 2023-07-13. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.