LEUI

1der príeſterſchaft • Leuíticus
2-17U Titel-Initiale zum Buch Levitikus (U): Die Vorbereitungen des Brandopfers
18nſer herre rŭfte aber moyſen
19von dem geczelde des geczeuk
20nŭſſe ſprechende • Rede zu den
21kíndern von iſrahel • Der men
22ſche der do opfert ous euch eín
23opfertír vnſerm herren von
24dem vihe | das iſt von ochſen
25vnd von ſchafen ſult ir opfn͛
26opfertír • Iſt das ganczenczū
27tes opfer ſeín opfer iſt | vnd
28von ríndern eín vngemeilig
29tes knechtil opfer her czu der
30tŭr des geczeldis des geczeuk
31nŭſſe ím zu ſenftmŭtigen vn
32ſerm herren • Und lege ſeíne
33hende ouf des opfertíres hou
34bet • vnd geneme wirt das vn̄
35helfende ím zu ſeíner reíní=
36gunge • Und ſlahe das kalp

TICUS

1voꝛ vnſerm herren • Und die
2kínder aarons ſullen opfern
3ſeín blut gieſſende das ín den
4v̆mrínk des alters | der do iſt
5voꝛ der tŭr des geczeldis | vnd
6ſo ſie ím ab geczihen die hout
7ſo ſullen ſie das zu howen zu
8ſtŭcken • Und ſullen vnder wer
9fen ouf dem alter das fewer
10vnd voꝛ zu ſammen legen den
11houfen holczes • Und die glít
12die zu howen ſínt oꝛdenlichn
13doꝛouf legen • Aber das houbt
14vnd alles das do henget an
15der lebir mít dem ín geſneite
16vnd mít den fŭzen ſchol man
17waſchen mít waſſer | vnd der
18prieſter ſol das enczunden
19ouf dem alter zu eínem gancz
20-34Miniatur: Das Brandopfer
35enczunten opfer vnd zu ey
36nem ſŭzen ruche vnſerm h͛

LEUI

1der príesterschaft • Leuíticus
2-17U Titel-Initiale zum Buch Levitikus (U): Die Vorbereitungen des Brandopfers
18nser herre rŭfte aber moysen
19von dem geczelde des geczeuk-
20nŭsse sprechende : • Rede zu den
21kíndern von israhel. • Der men-
22sche, der do opfert ous euch eín
23opfertír vnserm herren von
24dem vihe, | das ist von ochsen
25vnd von schafen, sult ir opfern
26opfertír. • Ist, das ganczenczun-
27tes opfer seín opfer ist | vnd
28von ríndern, eín vngemeilig-
29tes knechtil opfer her czu der
30tŭr des geczeldis des geczeuk-
31nŭsse ím zu senftmŭtigen vn-
32serm herren. • Und lege seíne
33hende ouf des opfertíres hou-
34bet • vnd geneme wirt das vnd
35helfende ím zu seíner reíní=
36gunge. • Und slahe das kalp

TICUS

1vor vnserm herren • Und die
2kínder aarons sullen opfern
3seín blut giessende das ín den
4v̆mrínk des alters, | der do ist
5vor der tŭr des geczeldis | vnd
6so sie ím ab geczihen die hout,
7so sullen sie das zu howen zu
8stŭcken • Und sullen vnder wer-
9fen ouf dem alter das fewer
10vnd vor zu sammen legen den
11houfen holczes • Und die glít,
12die zu howen sínt, ordenlichn
13dorouf legen. • Aber das houbt
14vnd alles, das do henget an
15der lebir, mít dem ín gesneite
16vnd mít den fŭzen schol man
17waschen mít wasser | vnd der
18priester sol das enczunden
19ouf dem alter zu eínem gancz
20-34Miniatur: Das Brandopfer
35enczunten opfer vnd zu ey-
36nem sŭzen ruche vnserm her -

Vollilluminiertes Folio mit zwei Miniaturen. In der linken Spalte wurde die Titelinitiale zum Buch Levitikus eingefügt, welche Vorbereitungen für ein Brandopfer illustriert. In der rechten Spalte ist eine kombinierte Miniatur aus zwei monoszenischen Registern eingesetzt. Diese zeigt die Durchführung des vorbereiteten Brandopfers. Die Buchinitiale ist in einen mehrgliedrigen Rahmen eingefügt. An innerster Stelle verläuft ein grüner Rahmen mit geometrischen Aufsätzen. Darauf folgt ein blauer geometrischer Fries. Links und rechts davon wurde eine Bordüre mit goldenen Punzierungen ergänzt. Der Initalbuchstabe "U" wird durch Akanthusranken nachgebildet, welche außerhalb des Bildrahmens zu weiteren Ranken verwachsen. Über der linken Textspalte ist ein sogenanntes Oberwappen König Wenzels in eine Akanthusblase eingepasst. Rechts davon ist das böhmische Wappen in eine Akanthusblase gesetzt. Dazwischen stehen zwei Wilde Männer mit Drehknoten um die Hüften, welche in ihrer Mitte das Wappen des Deutschen Reiches hochhalten. Links unterhalb der linken Miniatur ist ein geflügelter Buchstabe "e" positioniert. Der Buchstabe ist bekrönt und der Querstrich des "e" durch einen Zweig angedeutet. Der Rahmen der linken Miniatur wurde über die gesamte Textspalte bis ins Bas-de-page fortgesetzt. Am linken unteren Blattrand ist ein blauer Drehknoten mit einem Eisvogel darauf eingefügt. Im Bas-de-page unter der linken Textspalte bilden zwei der Akanthusranken ein Medaillon. Darin wird König Wenzel, gefangen im Block eines Buchstaben "w", von einer Bademagd umsorgt. Wenzel hält ein Spruchband in der Hand und hat einen Zweig zwischen die Unterschenkel gesteckt. Die Bademagd und König Wenzel haben blaue Drehknoten um die Hüfte geschlungen. Im Bas-de-page unter der rechten Textspalte ist ein getilgter Wappenschild gesetzt. Die Miniatur in der rechten Spalte illustriert die Umsetzung des Brandopfers in zwei Registern. Diese Register sind durch den Hintergrund getrennt und nicht durch den Rahmen. Das gesamte Bildfeld ist von einem rosafarbenen Rahmen umspannt. Darauf folgt ein blauer geometrischer Fries. Aus den vier Ecken des Rahmens und aus der Mittelachse entspringen bunte Akanthusranken. Rechts auf Höhe der Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einer Akanthusranke mit einem blauen Drehknoten um den Hals. Die Ranken der linken und der rechten Miniatur sind miteinander verknotet.

Titel-Initiale zum Buch Levitikus (U): Die Vorbereitungen des Brandopfers

Die historisierte Initiale zeigt Vorbereitungen für ein Brandopfer. Im oberen Bildteil tritt Moses aus dem Offenbarungszelt heraus und empfängt die Anweisungen Gottes aus einer roten Wolkenblase. Ihm gegenüber stehen zwei Figuren, welche zu Moses aufblicken und seinen Worten zuhören. Im unteren Bildteil wird gerade ein Tier auf einem Tisch geschlachtet und sein Blut aufgefangen. Weitere Tiere, darunter ein Stier und Schafe, begleiten beide Szenen.

Das Bildfeld trägt mehrere Elemente der Erzählung pluriszenisch zusammen. Die Opfertiere werden zum Offenbarungszelt gebracht und dann von den Söhnen Aarons geschlachtet. Allerdings fehlen weitere Details des Bibeltextes in der Darstellung: Beispielsweise gelangt der Altar auf dem geschlachtet werden soll nicht zur Darstellung. Weiters wird auch die Berührung des Kopfes des Opfertieres nicht dargestellt. Die Vielzahl von dargestellten Tieren mag auf den rituellen Charakter des Brandopfers hinweisen oder ein kunstfertiges Detail sein. Bei den beiden Männern vor Moses im oberen Bildteil handelt es sich möglicherweise um Aaron und einen anderen Priester.

Das Brandopfer

Im oberen Register bringen die israelitischen Priester das Brandopfer dar. Auf einem Altar ist bereits ein Feuer entfacht, in welches die Priester zerstückelte Fleischteile werfen. Weiters begießen sie die Stufen des Altares mit dem Opferblut. Im unteren Register wird ein geschlachtetes Tier von drei Figuren ausgenommen und zerteilt. Sie haben das Tier in eine Wanne auf einem Tisch gelegt.

Die Bildfelder sind nicht durch einen Rahmen getrennt, sondern die Verzierungen des Bildhintergrundes leisten eine räumliche Abtrennung. Im unteren Bildfeld könnte neben der Ausweidung auch die Waschung der Eingeweide und der Beine dargestellt sein. Das lässt die Wanne vermuten, in welche der Körper gelegt wurden. Unter den opfernden Figuren im oberen Bildteil könnten sich Aaron und seine Söhne befinden.

Getilgtes Wappen

Unter der rechten Textspalte ist ein leeres Wappen eingefügt, dessen Bemalung getilgt wurde.

Eisvogel mit Drehknoten

Auf Höhe der rechten Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einer Akanthusranke. Er hat einen Drehknoten um den Hals geschlungen.

Wilde Männer mit Wappen

Über der linken Textspalte wird das Wappen des Deutschen Reiches von zwei Wilden Männern gehalten. Beide haben einen grünen Drehknoten um die Taille geschlungen.

Oberwappen

Am oberen linken Miniaturrand ist ein sog. Oberwappen mit Emblem König Wenzels eingefügt. Die Helmzier besteht aus schwarzen, mit goldenen "w"s und Herzen verzierten, Adlerschwingen, die aus einem Kronreif hervorwachsen.

Böhmisches Wappen

An der rechten oberen Ecke des Miniaturrahmens wurde das böhmische Wappen eingefügt.

Geflügelter bekrönter Buchstabe "e"

Links auf Höhe der Miniatur ist ein geflügelter Buchstabe "e" mit der Kaiserkrone und einem Zweig eingefügt. Der Querstrich des Buchstabenkörpers fehlt, sodass es mehr wie ein "c" aussieht.

Eisvogel mit Drehknoten

Auf Höhe der linken Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einem blauen Drehknoten. Die Mitte des Knotens ist gold punziert.

Badeszene in einem Buchstaben "w"

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel in einem Buchstaben "w" gefangen. Er hält ein Spruchband in seiner rechten Hand. Zwischen seinen Beinen ist ein grüner Zweig durchgefedelt, der dem Buchstaben vorgelagert ist. Hinter dem König kniet eine Bademagd mit einem Wassereimer. Beide haben Drehknoten um die Hüften geschlungen. Die Bademagd hält König Wenzels Kopf an ihre Brust.

Spruchband

Ein Spruchband im Bas-de-page hält König Wenzel in der rechten Hand. Darauf steht "thoho bzde thoho" geschrieben.


LEUI

1der príeſterſchaft • Leuíticus
2-17U Titel-Initiale zum Buch Levitikus (U): Die Vorbereitungen des Brandopfers
18nſer herre rŭfte aber moyſen
19von dem geczelde des geczeuk
20nŭſſe ſprechende • Rede zu den
21kíndern von iſrahel • Der men
22ſche der do opfert ous euch eín
23opfertír vnſerm herren von
24dem vihe | das iſt von ochſen
25vnd von ſchafen ſult ir opfn͛
26opfertír • Iſt das ganczenczū
27tes opfer ſeín opfer iſt | vnd
28von ríndern eín vngemeilig
29tes knechtil opfer her czu der
30tŭr des geczeldis des geczeuk
31nŭſſe ím zu ſenftmŭtigen vn
32ſerm herren • Und lege ſeíne
33hende ouf des opfertíres hou
34bet • vnd geneme wirt das vn̄
35helfende ím zu ſeíner reíní=
36gunge • Und ſlahe das kalp

TICUS

1voꝛ vnſerm herren • Und die
2kínder aarons ſullen opfern
3ſeín blut gieſſende das ín den
4v̆mrínk des alters | der do iſt
5voꝛ der tŭr des geczeldis | vnd
6ſo ſie ím ab geczihen die hout
7ſo ſullen ſie das zu howen zu
8ſtŭcken • Und ſullen vnder wer
9fen ouf dem alter das fewer
10vnd voꝛ zu ſammen legen den
11houfen holczes • Und die glít
12die zu howen ſínt oꝛdenlichn
13doꝛouf legen • Aber das houbt
14vnd alles das do henget an
15der lebir mít dem ín geſneite
16vnd mít den fŭzen ſchol man
17waſchen mít waſſer | vnd der
18prieſter ſol das enczunden
19ouf dem alter zu eínem gancz
20-34Miniatur: Das Brandopfer
35enczunten opfer vnd zu ey
36nem ſŭzen ruche vnſerm h͛

LEUI

1der príesterschaft • Leuíticus
2-17U Titel-Initiale zum Buch Levitikus (U): Die Vorbereitungen des Brandopfers
18nser herre rŭfte aber moysen
19von dem geczelde des geczeuk-
20nŭsse sprechende : • Rede zu den
21kíndern von israhel. • Der men-
22sche, der do opfert ous euch eín
23opfertír vnserm herren von
24dem vihe, | das ist von ochsen
25vnd von schafen, sult ir opfern
26opfertír. • Ist, das ganczenczun-
27tes opfer seín opfer ist | vnd
28von ríndern, eín vngemeilig-
29tes knechtil opfer her czu der
30tŭr des geczeldis des geczeuk-
31nŭsse ím zu senftmŭtigen vn-
32serm herren. • Und lege seíne
33hende ouf des opfertíres hou-
34bet • vnd geneme wirt das vnd
35helfende ím zu seíner reíní=
36gunge. • Und slahe das kalp

TICUS

1vor vnserm herren • Und die
2kínder aarons sullen opfern
3seín blut giessende das ín den
4v̆mrínk des alters, | der do ist
5vor der tŭr des geczeldis | vnd
6so sie ím ab geczihen die hout,
7so sullen sie das zu howen zu
8stŭcken • Und sullen vnder wer-
9fen ouf dem alter das fewer
10vnd vor zu sammen legen den
11houfen holczes • Und die glít,
12die zu howen sínt, ordenlichn
13dorouf legen. • Aber das houbt
14vnd alles, das do henget an
15der lebir, mít dem ín gesneite
16vnd mít den fŭzen schol man
17waschen mít wasser | vnd der
18priester sol das enczunden
19ouf dem alter zu eínem gancz
20-34Miniatur: Das Brandopfer
35enczunten opfer vnd zu ey-
36nem sŭzen ruche vnserm her -

Vollilluminiertes Folio mit zwei Miniaturen. In der linken Spalte wurde die Titelinitiale zum Buch Levitikus eingefügt, welche Vorbereitungen für ein Brandopfer illustriert. In der rechten Spalte ist eine kombinierte Miniatur aus zwei monoszenischen Registern eingesetzt. Diese zeigt die Durchführung des vorbereiteten Brandopfers. Die Buchinitiale ist in einen mehrgliedrigen Rahmen eingefügt. An innerster Stelle verläuft ein grüner Rahmen mit geometrischen Aufsätzen. Darauf folgt ein blauer geometrischer Fries. Links und rechts davon wurde eine Bordüre mit goldenen Punzierungen ergänzt. Der Initalbuchstabe "U" wird durch Akanthusranken nachgebildet, welche außerhalb des Bildrahmens zu weiteren Ranken verwachsen. Über der linken Textspalte ist ein sogenanntes Oberwappen König Wenzels in eine Akanthusblase eingepasst. Rechts davon ist das böhmische Wappen in eine Akanthusblase gesetzt. Dazwischen stehen zwei Wilde Männer mit Drehknoten um die Hüften, welche in ihrer Mitte das Wappen des Deutschen Reiches hochhalten. Links unterhalb der linken Miniatur ist ein geflügelter Buchstabe "e" positioniert. Der Buchstabe ist bekrönt und der Querstrich des "e" durch einen Zweig angedeutet. Der Rahmen der linken Miniatur wurde über die gesamte Textspalte bis ins Bas-de-page fortgesetzt. Am linken unteren Blattrand ist ein blauer Drehknoten mit einem Eisvogel darauf eingefügt. Im Bas-de-page unter der linken Textspalte bilden zwei der Akanthusranken ein Medaillon. Darin wird König Wenzel, gefangen im Block eines Buchstaben "w", von einer Bademagd umsorgt. Wenzel hält ein Spruchband in der Hand und hat einen Zweig zwischen die Unterschenkel gesteckt. Die Bademagd und König Wenzel haben blaue Drehknoten um die Hüfte geschlungen. Im Bas-de-page unter der rechten Textspalte ist ein getilgter Wappenschild gesetzt. Die Miniatur in der rechten Spalte illustriert die Umsetzung des Brandopfers in zwei Registern. Diese Register sind durch den Hintergrund getrennt und nicht durch den Rahmen. Das gesamte Bildfeld ist von einem rosafarbenen Rahmen umspannt. Darauf folgt ein blauer geometrischer Fries. Aus den vier Ecken des Rahmens und aus der Mittelachse entspringen bunte Akanthusranken. Rechts auf Höhe der Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einer Akanthusranke mit einem blauen Drehknoten um den Hals. Die Ranken der linken und der rechten Miniatur sind miteinander verknotet.

Titel-Initiale zum Buch Levitikus (U): Die Vorbereitungen des Brandopfers

Die historisierte Initiale zeigt Vorbereitungen für ein Brandopfer. Im oberen Bildteil tritt Moses aus dem Offenbarungszelt heraus und empfängt die Anweisungen Gottes aus einer roten Wolkenblase. Ihm gegenüber stehen zwei Figuren, welche zu Moses aufblicken und seinen Worten zuhören. Im unteren Bildteil wird gerade ein Tier auf einem Tisch geschlachtet und sein Blut aufgefangen. Weitere Tiere, darunter ein Stier und Schafe, begleiten beide Szenen.

Das Bildfeld trägt mehrere Elemente der Erzählung pluriszenisch zusammen. Die Opfertiere werden zum Offenbarungszelt gebracht und dann von den Söhnen Aarons geschlachtet. Allerdings fehlen weitere Details des Bibeltextes in der Darstellung: Beispielsweise gelangt der Altar auf dem geschlachtet werden soll nicht zur Darstellung. Weiters wird auch die Berührung des Kopfes des Opfertieres nicht dargestellt. Die Vielzahl von dargestellten Tieren mag auf den rituellen Charakter des Brandopfers hinweisen oder ein kunstfertiges Detail sein. Bei den beiden Männern vor Moses im oberen Bildteil handelt es sich möglicherweise um Aaron und einen anderen Priester.

Das Brandopfer

Im oberen Register bringen die israelitischen Priester das Brandopfer dar. Auf einem Altar ist bereits ein Feuer entfacht, in welches die Priester zerstückelte Fleischteile werfen. Weiters begießen sie die Stufen des Altares mit dem Opferblut. Im unteren Register wird ein geschlachtetes Tier von drei Figuren ausgenommen und zerteilt. Sie haben das Tier in eine Wanne auf einem Tisch gelegt.

Die Bildfelder sind nicht durch einen Rahmen getrennt, sondern die Verzierungen des Bildhintergrundes leisten eine räumliche Abtrennung. Im unteren Bildfeld könnte neben der Ausweidung auch die Waschung der Eingeweide und der Beine dargestellt sein. Das lässt die Wanne vermuten, in welche der Körper gelegt wurden. Unter den opfernden Figuren im oberen Bildteil könnten sich Aaron und seine Söhne befinden.

Getilgtes Wappen

Unter der rechten Textspalte ist ein leeres Wappen eingefügt, dessen Bemalung getilgt wurde.

Eisvogel mit Drehknoten

Auf Höhe der rechten Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einer Akanthusranke. Er hat einen Drehknoten um den Hals geschlungen.

Wilde Männer mit Wappen

Über der linken Textspalte wird das Wappen des Deutschen Reiches von zwei Wilden Männern gehalten. Beide haben einen grünen Drehknoten um die Taille geschlungen.

Oberwappen

Am oberen linken Miniaturrand ist ein sog. Oberwappen mit Emblem König Wenzels eingefügt. Die Helmzier besteht aus schwarzen, mit goldenen "w"s und Herzen verzierten, Adlerschwingen, die aus einem Kronreif hervorwachsen.

Böhmisches Wappen

An der rechten oberen Ecke des Miniaturrahmens wurde das böhmische Wappen eingefügt.

Geflügelter bekrönter Buchstabe "e"

Links auf Höhe der Miniatur ist ein geflügelter Buchstabe "e" mit der Kaiserkrone und einem Zweig eingefügt. Der Querstrich des Buchstabenkörpers fehlt, sodass es mehr wie ein "c" aussieht.

Eisvogel mit Drehknoten

Auf Höhe der linken Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einem blauen Drehknoten. Die Mitte des Knotens ist gold punziert.

Badeszene in einem Buchstaben "w"

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel in einem Buchstaben "w" gefangen. Er hält ein Spruchband in seiner rechten Hand. Zwischen seinen Beinen ist ein grüner Zweig durchgefedelt, der dem Buchstaben vorgelagert ist. Hinter dem König kniet eine Bademagd mit einem Wassereimer. Beide haben Drehknoten um die Hüften geschlungen. Die Bademagd hält König Wenzels Kopf an ihre Brust.

Spruchband

Ein Spruchband im Bas-de-page hält König Wenzel in der rechten Hand. Darauf steht "thoho bzde thoho" geschrieben.

Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 4.2.0, 2024-08-13. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.