Die historisierte Initiale zeigt Vorbereitungen für ein Brandopfer. Im oberen Bildteil tritt Moses aus dem Offenbarungszelt heraus und empfängt die Anweisungen Gottes aus einer roten Wolkenblase. Ihm gegenüber stehen zwei Figuren, welche zu Moses aufblicken und seinen Worten zuhören. Im unteren Bildteil wird gerade ein Tier auf einem Tisch geschlachtet und sein Blut aufgefangen. Weitere Tiere, darunter ein Stier und Schafe, begleiten beide Szenen.
Das Bildfeld trägt mehrere Elemente der Erzählung pluriszenisch zusammen. Die Opfertiere werden zum Offenbarungszelt gebracht und dann von den Söhnen Aarons geschlachtet. Allerdings fehlen weitere Details des Bibeltextes in der Darstellung: Beispielsweise gelangt der Altar, auf dem geschlachtet werden soll, nicht zur Darstellung. Weiters wird auch die Berührung des Kopfes des Opfertieres nicht dargestellt. Die Vielzahl von dargestellten Tieren mag auf den rituellen Charakter des Brandopfers hinweisen oder ein kunstfertiges Detail sein. Bei den beiden Männern vor Moses im oberen Bildteil handelt es sich möglicherweise um Aaron und einen anderen Priester.
Im oberen Register bringen die israelitischen Priester das Brandopfer dar. Auf einem Altar ist bereits ein Feuer entfacht, in welches die Priester zerstückelte Fleischteile werfen. Weiters begießen sie die Stufen des Altares mit dem Opferblut. Im unteren Register wird ein geschlachtetes Tier von drei Figuren ausgenommen und zerteilt. Sie haben das Tier in eine Wanne auf einem Tisch gelegt.
Die Bildfelder sind nicht durch einen Rahmen getrennt, sondern die Verzierungen des Bildhintergrundes leisten eine räumliche Abtrennung. Im unteren Bildfeld könnte neben der Ausweidung auch die Waschung der Eingeweide und der Beine dargestellt sein. Das lässt die Wanne vermuten, in welche der Körper gelegt wurde. Unter den opfernden Figuren im oberen Bildteil könnten sich Aaron und seine Söhne befinden.
Unter der rechten Textspalte ist ein leeres Wappen eingefügt, dessen Bemalung getilgt wurde.
Auf Höhe der rechten Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einer Akanthusranke. Er hat einen Drehknoten um den Hals geschlungen.
Über der linken Textspalte wird das Wappen des Deutschen Reiches von zwei Wilden Männern gehalten. Beide haben einen grünen Drehknoten um die Taille geschlungen.
Am oberen linken Miniaturrand ist ein sog. Oberwappen mit Emblem König Wenzels eingefügt. Die Helmzier besteht aus schwarzen, mit goldenen "w"s und Herzen verzierten, Adlerschwingen, die aus einem Kronreif hervorwachsen.
An der rechten oberen Ecke des Miniaturrahmens wurde das böhmische Wappen eingefügt.
Links auf Höhe der Miniatur ist ein geflügelter Buchstabe "e" mit der Kaiserkrone und einem Zweig eingefügt. Der Querstrich des Buchstabenkörpers fehlt, sodass es mehr wie ein "c" aussieht.
Auf Höhe der linken Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einem blauen Drehknoten. Die Mitte des Knotens ist gold punziert.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel in einem Buchstaben "w" gefangen. Er hält ein Spruchband in seiner rechten Hand. Zwischen seinen Beinen ist ein grüner Zweig durchgefedelt, der dem Buchstaben vorgelagert ist. Hinter dem König kniet eine Bademagd mit einem Wassereimer. Beide haben Drehknoten um die Hüften geschlungen. Die Bademagd hält König Wenzels Kopf an ihre Brust.
Ein Spruchband im Bas-de-page hält König Wenzel in der rechten Hand. Darauf steht "thoho bzde thoho" geschrieben.
Die historisierte Initiale zeigt Vorbereitungen für ein Brandopfer. Im oberen Bildteil tritt Moses aus dem Offenbarungszelt heraus und empfängt die Anweisungen Gottes aus einer roten Wolkenblase. Ihm gegenüber stehen zwei Figuren, welche zu Moses aufblicken und seinen Worten zuhören. Im unteren Bildteil wird gerade ein Tier auf einem Tisch geschlachtet und sein Blut aufgefangen. Weitere Tiere, darunter ein Stier und Schafe, begleiten beide Szenen.
Das Bildfeld trägt mehrere Elemente der Erzählung pluriszenisch zusammen. Die Opfertiere werden zum Offenbarungszelt gebracht und dann von den Söhnen Aarons geschlachtet. Allerdings fehlen weitere Details des Bibeltextes in der Darstellung: Beispielsweise gelangt der Altar, auf dem geschlachtet werden soll, nicht zur Darstellung. Weiters wird auch die Berührung des Kopfes des Opfertieres nicht dargestellt. Die Vielzahl von dargestellten Tieren mag auf den rituellen Charakter des Brandopfers hinweisen oder ein kunstfertiges Detail sein. Bei den beiden Männern vor Moses im oberen Bildteil handelt es sich möglicherweise um Aaron und einen anderen Priester.
Im oberen Register bringen die israelitischen Priester das Brandopfer dar. Auf einem Altar ist bereits ein Feuer entfacht, in welches die Priester zerstückelte Fleischteile werfen. Weiters begießen sie die Stufen des Altares mit dem Opferblut. Im unteren Register wird ein geschlachtetes Tier von drei Figuren ausgenommen und zerteilt. Sie haben das Tier in eine Wanne auf einem Tisch gelegt.
Die Bildfelder sind nicht durch einen Rahmen getrennt, sondern die Verzierungen des Bildhintergrundes leisten eine räumliche Abtrennung. Im unteren Bildfeld könnte neben der Ausweidung auch die Waschung der Eingeweide und der Beine dargestellt sein. Das lässt die Wanne vermuten, in welche der Körper gelegt wurde. Unter den opfernden Figuren im oberen Bildteil könnten sich Aaron und seine Söhne befinden.
Unter der rechten Textspalte ist ein leeres Wappen eingefügt, dessen Bemalung getilgt wurde.
Auf Höhe der rechten Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einer Akanthusranke. Er hat einen Drehknoten um den Hals geschlungen.
Über der linken Textspalte wird das Wappen des Deutschen Reiches von zwei Wilden Männern gehalten. Beide haben einen grünen Drehknoten um die Taille geschlungen.
Am oberen linken Miniaturrand ist ein sog. Oberwappen mit Emblem König Wenzels eingefügt. Die Helmzier besteht aus schwarzen, mit goldenen "w"s und Herzen verzierten, Adlerschwingen, die aus einem Kronreif hervorwachsen.
An der rechten oberen Ecke des Miniaturrahmens wurde das böhmische Wappen eingefügt.
Links auf Höhe der Miniatur ist ein geflügelter Buchstabe "e" mit der Kaiserkrone und einem Zweig eingefügt. Der Querstrich des Buchstabenkörpers fehlt, sodass es mehr wie ein "c" aussieht.
Auf Höhe der linken Miniatur sitzt ein Eisvogel auf einem blauen Drehknoten. Die Mitte des Knotens ist gold punziert.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel in einem Buchstaben "w" gefangen. Er hält ein Spruchband in seiner rechten Hand. Zwischen seinen Beinen ist ein grüner Zweig durchgefedelt, der dem Buchstaben vorgelagert ist. Hinter dem König kniet eine Bademagd mit einem Wassereimer. Beide haben Drehknoten um die Hüften geschlungen. Die Bademagd hält König Wenzels Kopf an ihre Brust.
Ein Spruchband im Bas-de-page hält König Wenzel in der rechten Hand. Darauf steht "thoho bzde thoho" geschrieben.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.