Bei der derzeitigen Fassung der digitalen Edition handelt es sich um eine erste Pilotversion. Sie bietet zunächst nur die Transkriptionsfassung mit Beigabe des Faksimiles an und beginnt mit dem Prologus auf Folio 1r. Die synoptische Ansicht zeigt standardmäßig das Faksimilie (links) und die diplomatische Transkription (rechts) eines Folios. Die Ansicht der TEI-XML-Codierung einer Seite lässt sich in der Gegenüberstellung ebenfalls kombinieren. Faksimile und Transkription lassen sich vergrößern oder verkleinern. Über die Folio-Navigationsleiste oberhalb der synoptischen Ansicht kann man zwischen den Folios blättern. Im Hinweis unter der synoptischen Ansicht ist ein genauer Zitiervorschlag inkl. aktueller Datumsangabe bereitgestellt.
In der synoptischen Ansicht des Faksimiles kann über die Buttons links oben das Bild größer oder kleiner gezoomt bzw. die Standardeinstellung wiederhergestellt werden. Außerdem kann in eine Faksimile-Vollbildansicht gewechselt werden.
Die Zählung entspricht den Folios des Codex, in welchem gerade geblättert wird, d.h. es wird in „Blättern“ gezählt, die Vorderseite hat den Zusatz „r(ecto)“, die Rückseite „v(erso)“.
Die Zeilen der Wenzelsbibel umfassen stets genau 36 Linien. Das Spaltenlayout wird in der Transkription nachgebildet. Dementsprechend beginnt die Zählung der a und b Spalten jeweils mit 1. Die Zeilen, welche durch eine Miniatur eingenommen werden, werden in der Zählung berücksichtigt, vielmehr werden die Textzeilen fortlaufend gezählt. Wenn also eine Miniatur in Linie 4 beginnt und 15 Zeilen umfasst, setzt die Zählung der nächsten Textzeile mit 19 fort.
In den Editionsrichtlinien werden die Strategien und Regeln zusammengefasst, die das Editionsteam bei der editorischen Arbeit an der Wenzelsbibel zur Anwendung gebracht hat. Sie betreffen die Transkription und Kommentierung des Textes und deren Umsetzung mithilfe der Kodierung nach TEI-XML P5 (Encoding).
In der technischen Dokumentation wird die der Edition zugrunde liegende technische Infrastruktur beschrieben.
Die Projektinformation gibt einen Überblick über Inhalt, Umfang, Ziele und Arbeitsweise sowie Laufzeit und Finanzierung des Projekts.
Kontaktdaten zur Projektleitung und zu allen Mitarbeiter*innen finden Sie unter Projektteam. Im unteren Bereich der digitalen Edition (Footer) gibt es die Möglichkeit an das Projekt allgemein zu schreiben.
Der Bereich Lizenzen informiert über die Rechte, die bei einer Verwendung der Inhalte der digitalen Edition zu berücksichtigen sind. Zudem werden die Lizenzen der in der Edition genutzten Softwarekomponenten aufgelistet.