Im oberen Register schlachtet ein Mann ein Opfertier auf einer Bank. Der Hintergrund besteht aus goldenen Kacheln mit den Buchstaben "e" und "w" verziert. Im unteren Register steht ein Priester und eine weitere Figur vor einem Opferaltar mit einem Schaf darauf. Der Priester bestreicht das rechte Ohr, den rechten Daumen und den rechten Fuß eines Geheilten mit Opferblut. Hinter ihm stehen zwei weitere Figuren, die auf ihre Salbung warten.
Die Figur im oberen Register hat leichte Ähnlichkeit zum Geheilten in der vorhergehenden Miniatur. Allerdings ist er nicht unter den gesalbten im zweiten Register zu sehen. Hinzu kommt, dass nicht alle der Geheilten sich bereits den Kopf geschoren haben. Laut Bibeltext folgt nach der Opfergabe der beiden Tauben und Besprengung, die Scherung des Kopfes, der Augenbrauen und des Bartes. In der Darstellung fehlen das Speiseopfermehl, welches mit Öl vermengt wird und das Opferöl, welches jeder Geheilte vor seiner Salbung darbringen muss. Die Füße des Priester stehen auf dem Bildrahmen der Miniatur.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page steht einer Wilder Mann mit einem Drehknoten um die Hüfte geschlungen. Er hält ein Wappen des Deutschen Reiches und hat einige Ranken wie zu einer Krone verflochten um den Kopf.
Im Bas-de-page ist ein Wassereimer mit einem Drehknoten darum eingesetzt. Darin sind zwei Buchstaben "e" gespiegelt zueinander gesetzt.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page ist ein weißer Löwe eingefügt. Er trägt ein sog. Oberwappen König Wenzels auf dem Kopf und ist nach rechts gewandt. Das Oberwappen ist ein Stechhelm mit schwarzen Adlerschwingen und einem Drehknoten um eine Krone geschlungen. Der Schweif des Löwen ist gespalten.
Im oberen Register schlachtet ein Mann ein Opfertier auf einer Bank. Der Hintergrund besteht aus goldenen Kacheln mit den Buchstaben "e" und "w" verziert. Im unteren Register steht ein Priester und eine weitere Figur vor einem Opferaltar mit einem Schaf darauf. Der Priester bestreicht das rechte Ohr, den rechten Daumen und den rechten Fuß eines Geheilten mit Opferblut. Hinter ihm stehen zwei weitere Figuren, die auf ihre Salbung warten.
Die Figur im oberen Register hat leichte Ähnlichkeit zum Geheilten in der vorhergehenden Miniatur. Allerdings ist er nicht unter den gesalbten im zweiten Register zu sehen. Hinzu kommt, dass nicht alle der Geheilten sich bereits den Kopf geschoren haben. Laut Bibeltext folgt nach der Opfergabe der beiden Tauben und Besprengung, die Scherung des Kopfes, der Augenbrauen und des Bartes. In der Darstellung fehlen das Speiseopfermehl, welches mit Öl vermengt wird und das Opferöl, welches jeder Geheilte vor seiner Salbung darbringen muss. Die Füße des Priester stehen auf dem Bildrahmen der Miniatur.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page steht einer Wilder Mann mit einem Drehknoten um die Hüfte geschlungen. Er hält ein Wappen des Deutschen Reiches und hat einige Ranken wie zu einer Krone verflochten um den Kopf.
Im Bas-de-page ist ein Wassereimer mit einem Drehknoten darum eingesetzt. Darin sind zwei Buchstaben "e" gespiegelt zueinander gesetzt.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page ist ein weißer Löwe eingefügt. Er trägt ein sog. Oberwappen König Wenzels auf dem Kopf und ist nach rechts gewandt. Das Oberwappen ist ein Stechhelm mit schwarzen Adlerschwingen und einem Drehknoten um eine Krone geschlungen. Der Schweif des Löwen ist gespalten.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.