LEUITICUS

1vberig iſt des oles ín der línken
2hant | das gieſſe her ouf das
3endliſte teil ſeínes rechten oꝛn
4des | den man reínígt vnd ouf
5ſeíne rechte dovmen ſeín͛ hant
6vnd des fŭzes | vnd ouf das do
7voꝛgoſſen iſt v̆mme die voꝛla
8ſenheit vnd ouf ſeín houbet
9vnd voꝛ ín bite her vnſern her
10ren | vnd mache der heilicheit
11opfer voꝛ die ſv̆nde • Und den
12ne ſol her tŏten das gancz en
13czunte opfer | vnd lege das vf
14den alter mít ſeínen opferſpei
15ſen • Und der menſch wirt rech
16ticlich gereíníget • Und iſt das
17her arme iſt | vnd ſeín hant
18nícht vínden mag | das | das
19do geſprochen ſo neme her eín
20lamp voꝛ die voꝛlaſenheit zu
21eínem opfer | ſo das voꝛ ín bi
22te der prieſter | vnd eínen cze
23henden ſemíl beſprengt mít
24ole zu der heilicheit opfer vnd
25eínen ſechſter oles | vnd czwei
26turtiltŏubel oder czwei touben
27keuchel | Der eínes ſol werden
28v̆mme die ſv̆nde | vnd das an=
29der zu gancz enczuntem opfer
30das opfer her an dem achten ta
31ge ſeíner reínígunge | dem prief
32ter zu der tŭr des geczeldis des
33geczeuknŭſſe voꝛ vnſerm her
34ren • Der neme das lamp voꝛ
35die voꝛlaſenheit vnd den ſech
36ſter oles | das her ouf mít eín

1ander • Und wenne her das ł
2lamp getŏtet | ſo leget er von
3ſeínem blute ouf das euſríſte
4teil ſeínes rechten oꝛen | den
5man reínígt | vnd ouf die dov
6men ſeíner rechten hant vnd
7ſeínes fuzes • Aber des ŏls eín
8teil tŭ her ín ſeíne línke hant
9doꝛ eín tvnket her den vínger
10ſeíner rechten hant vn̄ ſprengt
11gegen vnſerm herren ſiben
12ſtunt • Und rŭret das endliſ
13te teil ſeínes rechten oꝛn des
14den man reínígt | vnd di rech
15ten dovmen der hant vnd des
16fŭzes an die ſtat des blutis
17-31Miniatur: Weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte
32das do voꝛgoſſen iſt vmme
33die voꝛlaſenheit • Aber das ł
34ander teil des ŏlis | das do iſt
35ín der línken hant las er ouf
36das houbt des gereínígten •

LEUITICUS

1vberig ist des oles ín der línken
2hant, | das giesse her ouf das
3endliste teil seínes rechten orn
4des, | den man reínígt, vnd ouf
5seíne rechte dovmen seíner hant
6vnd des fŭzes | vnd ouf das do
7vorgossen ist v̆mme die vorla-
8senheit vnd ouf seín houbet
9vnd vor ín bite her vnsern her-
10ren | vnd mache der heilicheit
11opfer vor die sv̆nde. • Und den-
12ne sol her tŏten das gancz en-
13czunte opfer | vnd lege das vf
14den alter mít seínen opferspei-
15sen; • Und der mensch wirt rech-
16ticlich gereíníget. • Und ist das
17her arme ist | vnd seín hant
18nícht vínden mag | das, | das
19do gesprochen, so neme her eín
20lamp vor die vorlasenheit zu
21eínem opfer, | so das vor ín bi-
22te der priester | vnd eínen cze-
23henden semíl besprengt mít
24ole zu der heilicheit opfer vnd
25eínen sechster oles | vnd czwei
26turtiltŏubel oder czwei touben
27keuchel. | Der eínes sol werden
28v̆mme die sv̆nde | vnd das an=
29der zu gancz enczuntem opfer.
30das opfer her an dem achten ta-
31ge seíner reínígunge | dem prief-
32ter zu der tŭr des geczeldis des
33geczeuknŭsse vor vnserm her-
34ren. • Der neme das lamp vor
35die vorlasenheit vnd den sech-
36ster oles; | das her ouf mít eín

1ander. • Und wenne her das
2lamp getŏtet, | so leget er von
3seínem blute ouf das eusríste
4teil seínes rechten oren, | den
5man reínígt, | vnd ouf die dov-
6men seíner rechten hant vnd
7seínes fuzes. • Aber des ŏls eín
8teil tŭ her ín seíne línke hant.
9dor eín tvnket her den vínger
10seíner rechten hant vnd sprengt
11gegen vnserm herren siben
12stunt. • Und rŭret das endlis-
13te teil seínes rechten orn, des
14den man reínígt, | vnd di rech-
15ten dovmen der hant vnd des
16fŭzes an die stat des blutis,
17-31Miniatur: Weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte
32das do vorgossen ist vmme
33die vorlasenheit. • Aber das
34ander teil des ŏlis, | das do ist
35ín der línken hant, las er ouf
36das houbt des gereínígten, •

Vollilluminiertes Folio mit einer kombinierten Miniatur aus einem monoszenischen und einem pluriszenischen Register in der rechten Spalte. Die Miniatur stellt weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte dar. Der Hintergrund des oberen Registers ist mit den Buchstaben "e" und "w" geschmückt. Die Bildfelder werden von einem blauen Rahmen eingefangen. Daran anschließend verläuft ein roter geometrischer Fries. Aus den vier Ecken des Rahmens und aus der Mittelachse entspringen Akanthusranken. Zwischen den Textspalten verläuft ein grüner Stab, welcher über den Spalten und im Bas-de-page bunte Akanthusranken ausbreitet. In dem rechten Akanthusmedaillon im Bas-de-page ist ein Wilder Mann mit Drehknoten und dem Wappen des Deutschen Reiches eingefügt. Im linken Medaillon ihm gegenüber ist ein weißer Löwe mit dem sog. Oberwappen dargestellt. Unterhalb der Gabelung der Akanthusranken ist ein Wassereimer mit einem Drehknoten und zwei Buchstaben "e" eingefügt. Eine Ranke am rechten Blattrand wurde beschnitten.

Weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte

Im oberen Register schlachtet ein Mann ein Opfertier auf einer Bank. Der Hintergrund besteht aus goldenen Kacheln mit den Buchstaben "e" und "w" verziert. Im unteren Register steht ein Priester und eine weitere Figur vor einem Opferaltar mit einem Schaf darauf. Der Priester bestreicht das rechte Ohr, den rechten Daumen und den rechten Fuß eines Geheilten mit Opferblut. Hinter ihm stehen zwei weitere Figuren, die auf ihre Salbung warten.

Die Figur im oberen Register hat leichte Ähnlichkeit zum Geheilten in der vorhergehenden Miniatur. Allerdings ist er nicht unter den gesalbten im zweiten Register zu sehen. Hinzu kommt, dass nicht alle der Geheilten sich bereits den Kopf geschoren haben. Laut Bibeltext folgt nach der Opfergabe der beiden Tauben und Besprengung, die Scherung des Kopfes, der Augenbrauen und des Bartes. In der Darstellung fehlen das Speiseopfermehl, welches mit Öl vermengt wird und das Opferöl, welches jeder Geheilte vor seiner Salbung darbringen muss. Die Füße des Priester stehen auf dem Bildrahmen der Miniatur.

Wilder Mann mit Deutschem Wappen

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page steht einer Wilder Mann mit einem Drehknoten um die Hüfte geschlungen. Er hält ein Wappen des Deutschen Reiches und hat einige Ranken wie zu einer Krone verflochten um den Kopf.

Wassereimer mit Buchstabe "e" und Drehknoten

Im Bas-de-page ist ein Wassereimer mit einem Drehknoten darum eingesetzt. Darin sind zwei Buchstaben "e" gespiegelt zueinander gesetzt.

Oberwappen mit weißem Löwen

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page ist ein weißer Löwe eingefügt. Er trägt ein sog. Oberwappen König Wenzels auf dem Kopf und ist nach rechts gewandt. Das Oberwappen ist ein Stechhelm mit schwarzen Adlerschwingen und einem Drehknoten um eine Krone geschlungen. Der Schweif des Löwen ist gespalten.


LEUITICUS

1vberig iſt des oles ín der línken
2hant | das gieſſe her ouf das
3endliſte teil ſeínes rechten oꝛn
4des | den man reínígt vnd ouf
5ſeíne rechte dovmen ſeín͛ hant
6vnd des fŭzes | vnd ouf das do
7voꝛgoſſen iſt v̆mme die voꝛla
8ſenheit vnd ouf ſeín houbet
9vnd voꝛ ín bite her vnſern her
10ren | vnd mache der heilicheit
11opfer voꝛ die ſv̆nde • Und den
12ne ſol her tŏten das gancz en
13czunte opfer | vnd lege das vf
14den alter mít ſeínen opferſpei
15ſen • Und der menſch wirt rech
16ticlich gereíníget • Und iſt das
17her arme iſt | vnd ſeín hant
18nícht vínden mag | das | das
19do geſprochen ſo neme her eín
20lamp voꝛ die voꝛlaſenheit zu
21eínem opfer | ſo das voꝛ ín bi
22te der prieſter | vnd eínen cze
23henden ſemíl beſprengt mít
24ole zu der heilicheit opfer vnd
25eínen ſechſter oles | vnd czwei
26turtiltŏubel oder czwei touben
27keuchel | Der eínes ſol werden
28v̆mme die ſv̆nde | vnd das an=
29der zu gancz enczuntem opfer
30das opfer her an dem achten ta
31ge ſeíner reínígunge | dem prief
32ter zu der tŭr des geczeldis des
33geczeuknŭſſe voꝛ vnſerm her
34ren • Der neme das lamp voꝛ
35die voꝛlaſenheit vnd den ſech
36ſter oles | das her ouf mít eín

1ander • Und wenne her das ł
2lamp getŏtet | ſo leget er von
3ſeínem blute ouf das euſríſte
4teil ſeínes rechten oꝛen | den
5man reínígt | vnd ouf die dov
6men ſeíner rechten hant vnd
7ſeínes fuzes • Aber des ŏls eín
8teil tŭ her ín ſeíne línke hant
9doꝛ eín tvnket her den vínger
10ſeíner rechten hant vn̄ ſprengt
11gegen vnſerm herren ſiben
12ſtunt • Und rŭret das endliſ
13te teil ſeínes rechten oꝛn des
14den man reínígt | vnd di rech
15ten dovmen der hant vnd des
16fŭzes an die ſtat des blutis
17-31Miniatur: Weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte
32das do voꝛgoſſen iſt vmme
33die voꝛlaſenheit • Aber das ł
34ander teil des ŏlis | das do iſt
35ín der línken hant las er ouf
36das houbt des gereínígten •

LEUITICUS

1vberig ist des oles ín der línken
2hant, | das giesse her ouf das
3endliste teil seínes rechten orn
4des, | den man reínígt, vnd ouf
5seíne rechte dovmen seíner hant
6vnd des fŭzes | vnd ouf das do
7vorgossen ist v̆mme die vorla-
8senheit vnd ouf seín houbet
9vnd vor ín bite her vnsern her-
10ren | vnd mache der heilicheit
11opfer vor die sv̆nde. • Und den-
12ne sol her tŏten das gancz en-
13czunte opfer | vnd lege das vf
14den alter mít seínen opferspei-
15sen; • Und der mensch wirt rech-
16ticlich gereíníget. • Und ist das
17her arme ist | vnd seín hant
18nícht vínden mag | das, | das
19do gesprochen, so neme her eín
20lamp vor die vorlasenheit zu
21eínem opfer, | so das vor ín bi-
22te der priester | vnd eínen cze-
23henden semíl besprengt mít
24ole zu der heilicheit opfer vnd
25eínen sechster oles | vnd czwei
26turtiltŏubel oder czwei touben
27keuchel. | Der eínes sol werden
28v̆mme die sv̆nde | vnd das an=
29der zu gancz enczuntem opfer.
30das opfer her an dem achten ta-
31ge seíner reínígunge | dem prief-
32ter zu der tŭr des geczeldis des
33geczeuknŭsse vor vnserm her-
34ren. • Der neme das lamp vor
35die vorlasenheit vnd den sech-
36ster oles; | das her ouf mít eín

1ander. • Und wenne her das
2lamp getŏtet, | so leget er von
3seínem blute ouf das eusríste
4teil seínes rechten oren, | den
5man reínígt, | vnd ouf die dov-
6men seíner rechten hant vnd
7seínes fuzes. • Aber des ŏls eín
8teil tŭ her ín seíne línke hant.
9dor eín tvnket her den vínger
10seíner rechten hant vnd sprengt
11gegen vnserm herren siben
12stunt. • Und rŭret das endlis-
13te teil seínes rechten orn, des
14den man reínígt, | vnd di rech-
15ten dovmen der hant vnd des
16fŭzes an die stat des blutis,
17-31Miniatur: Weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte
32das do vorgossen ist vmme
33die vorlasenheit. • Aber das
34ander teil des ŏlis, | das do ist
35ín der línken hant, las er ouf
36das houbt des gereínígten, •

Vollilluminiertes Folio mit einer kombinierten Miniatur aus einem monoszenischen und einem pluriszenischen Register in der rechten Spalte. Die Miniatur stellt weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte dar. Der Hintergrund des oberen Registers ist mit den Buchstaben "e" und "w" geschmückt. Die Bildfelder werden von einem blauen Rahmen eingefangen. Daran anschließend verläuft ein roter geometrischer Fries. Aus den vier Ecken des Rahmens und aus der Mittelachse entspringen Akanthusranken. Zwischen den Textspalten verläuft ein grüner Stab, welcher über den Spalten und im Bas-de-page bunte Akanthusranken ausbreitet. In dem rechten Akanthusmedaillon im Bas-de-page ist ein Wilder Mann mit Drehknoten und dem Wappen des Deutschen Reiches eingefügt. Im linken Medaillon ihm gegenüber ist ein weißer Löwe mit dem sog. Oberwappen dargestellt. Unterhalb der Gabelung der Akanthusranken ist ein Wassereimer mit einem Drehknoten und zwei Buchstaben "e" eingefügt. Eine Ranke am rechten Blattrand wurde beschnitten.

Weitere Reinigungsriten für vom Aussatz Geheilte

Im oberen Register schlachtet ein Mann ein Opfertier auf einer Bank. Der Hintergrund besteht aus goldenen Kacheln mit den Buchstaben "e" und "w" verziert. Im unteren Register steht ein Priester und eine weitere Figur vor einem Opferaltar mit einem Schaf darauf. Der Priester bestreicht das rechte Ohr, den rechten Daumen und den rechten Fuß eines Geheilten mit Opferblut. Hinter ihm stehen zwei weitere Figuren, die auf ihre Salbung warten.

Die Figur im oberen Register hat leichte Ähnlichkeit zum Geheilten in der vorhergehenden Miniatur. Allerdings ist er nicht unter den gesalbten im zweiten Register zu sehen. Hinzu kommt, dass nicht alle der Geheilten sich bereits den Kopf geschoren haben. Laut Bibeltext folgt nach der Opfergabe der beiden Tauben und Besprengung, die Scherung des Kopfes, der Augenbrauen und des Bartes. In der Darstellung fehlen das Speiseopfermehl, welches mit Öl vermengt wird und das Opferöl, welches jeder Geheilte vor seiner Salbung darbringen muss. Die Füße des Priester stehen auf dem Bildrahmen der Miniatur.

Wilder Mann mit Deutschem Wappen

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page steht einer Wilder Mann mit einem Drehknoten um die Hüfte geschlungen. Er hält ein Wappen des Deutschen Reiches und hat einige Ranken wie zu einer Krone verflochten um den Kopf.

Wassereimer mit Buchstabe "e" und Drehknoten

Im Bas-de-page ist ein Wassereimer mit einem Drehknoten darum eingesetzt. Darin sind zwei Buchstaben "e" gespiegelt zueinander gesetzt.

Oberwappen mit weißem Löwen

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page ist ein weißer Löwe eingefügt. Er trägt ein sog. Oberwappen König Wenzels auf dem Kopf und ist nach rechts gewandt. Das Oberwappen ist ein Stechhelm mit schwarzen Adlerschwingen und einem Drehknoten um eine Krone geschlungen. Der Schweif des Löwen ist gespalten.

Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.