Im oberen Bildfeld liegt Rebekka im Wochenbett. Sie hält ein Wickelkind in den Armen. Ihr Oberkörper ist entblößt, da sie dem Säugling die Brust geben möchte. Das zweite Kind wird von einer am Boden sitzenden Magd gehalten. Eine zweite Magd bringt gerade ein Gefäß zum Bett heran. Im unteren Bildfeld sind Rebekka und Isaak mit ihren Söhnen im Kleinkindalter zu sehen. Sie stehen in einer kargen Landschaft und blicken nach rechts. Jakob hat die Hände auf einen Gehstock gelegt, wohingegen Rebekka Jakob auf dem Arm hält. Esau hat einen Stein in die Hand genommen und ist im Begriff diesen zu schleudern.
Rebekka hält nur ein Kind auf dem Arm, das zweite wird von einer vor dem Bett sitzenden Magd umsorgt. Im Bibeltext heißt es, sie habe dem zweiten Sohn ihre ganze Liebe geschenkt, da sie wusste, dass der jüngere Bruder dem älteren überlegen sein wird. Für die untere Miniatur gibt es keinen konkreten Textbezug, außer der Beschreibung der Geburt, die hier aber explizit nicht gezeigt wird. Es handelt sich um eine Miniatur ohne Vorbilder oder Vergleichsbeispiele. Es ist fraglich, warum der Balaam-Illuminator zwei Register für seine Darstellung gewählt hat, denn wenn nur die Geburt illustriert werden sollte, hätte ein Register genügt. Womöglich bieten hier die Randmotive einen Hinweis, denn König Wenzel IV. hatte zum Zeitpunkt der Ausstattung noch keine legitimen Nachkommen gezeugt. Ähnlich wie bei der Miniatur auf fol. 57r könnte sich der Maler mit der Nachfolge der königlichen Familie beschäftigt haben. In der Geschichte Esaus und Jakobs geht es um Themen wie Familie, Täuschung und Vorsehung. Diese Themen waren sicherlich auch für König Wenzels Leben bedeutend.
Im Bas-de-page sind zwei Medaillons mit je einem Wappen dargestellt. Im linken Medaillon ist das Wappen des Deutschen Reiches eingefügt. In der rechten Blase ist das böhmische Wappen eingesetzt.
Im Bas-de-page sind zwei Medaillons mit je einem Wilden Mann dargestellt. Der linke Wildmann hält das Wappen des Deutschen Reiches vor sich zu seinen Füßen. Der rechte tut es ihm gleich mit dem böhmischen Wappen. Er hat sich leicht nach rechts gewendet und blickt auf die Knospe zwischen den beiden Figuren.
Im oberen Bildfeld liegt Rebekka im Wochenbett. Sie hält ein Wickelkind in den Armen. Ihr Oberkörper ist entblößt, da sie dem Säugling die Brust geben möchte. Das zweite Kind wird von einer am Boden sitzenden Magd gehalten. Eine zweite Magd bringt gerade ein Gefäß zum Bett heran. Im unteren Bildfeld sind Rebekka und Isaak mit ihren Söhnen im Kleinkindalter zu sehen. Sie stehen in einer kargen Landschaft und blicken nach rechts. Jakob hat die Hände auf einen Gehstock gelegt, wohingegen Rebekka Jakob auf dem Arm hält. Esau hat einen Stein in die Hand genommen und ist im Begriff diesen zu schleudern.
Rebekka hält nur ein Kind auf dem Arm, das zweite wird von einer vor dem Bett sitzenden Magd umsorgt. Im Bibeltext heißt es, sie habe dem zweiten Sohn ihre ganze Liebe geschenkt, da sie wusste, dass der jüngere Bruder dem älteren überlegen sein wird. Für die untere Miniatur gibt es keinen konkreten Textbezug, außer der Beschreibung der Geburt, die hier aber explizit nicht gezeigt wird. Es handelt sich um eine Miniatur ohne Vorbilder oder Vergleichsbeispiele. Es ist fraglich, warum der Balaam-Illuminator zwei Register für seine Darstellung gewählt hat, denn wenn nur die Geburt illustriert werden sollte, hätte ein Register genügt. Womöglich bieten hier die Randmotive einen Hinweis, denn König Wenzel IV. hatte zum Zeitpunkt der Ausstattung noch keine legitimen Nachkommen gezeugt. Ähnlich wie bei der Miniatur auf fol. 57r könnte sich der Maler mit der Nachfolge der königlichen Familie beschäftigt haben. In der Geschichte Esaus und Jakobs geht es um Themen wie Familie, Täuschung und Vorsehung. Diese Themen waren sicherlich auch für König Wenzels Leben bedeutend.
Im Bas-de-page sind zwei Medaillons mit je einem Wappen dargestellt. Im linken Medaillon ist das Wappen des Deutschen Reiches eingefügt. In der rechten Blase ist das böhmische Wappen eingesetzt.
Im Bas-de-page sind zwei Medaillons mit je einem Wilden Mann dargestellt. Der linke Wildmann hält das Wappen des Deutschen Reiches vor sich zu seinen Füßen. Der rechte tut es ihm gleich mit dem böhmischen Wappen. Er hat sich leicht nach rechts gewendet und blickt auf die Knospe zwischen den beiden Figuren.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.