Im oberen Register stehen drei Söhne Aarons in Priestergewändern vor einem Zelt und haben ihre Hände auf den Kopf eines Opfertieres gelegt. Weiter rechts steht Moses, mit Aaron und einem der Söhne, und segnet ihre Hände. Im unteren Register wird rechts vor dem Zelt das Opfertier geschlachtet und sein Blut aufgefangen. Links davon werden die Ecken eines Altars mit dem Opferblut bestrichen. Dahinter ist eine Art Schrein oder Tabernakel dargestellt.
Möglicherweise nimmt die Berührung der Hände im oberen Register auf die Einsetzung ins Priesteramt Bezug. Der Text der Wenzelsbibel weicht etwas ab; dort heißt es "Und wenne du geweihst ire hende". Der Illuminator könnte sich direkt auf diesen Vers bezogen haben bei der Ausgestaltung. Auffälligerweise erfolgt die Chronologie der Erzählung in beiden Registern von links nach rechts entgegen der üblichen Leserichtung eines Textes. Der Illuminator folgt hier dem Text sehr genau. Er stellt die Schlachtung des Tieres vor dem Eingang des Offenbarungszeltes dar wie auch die Besprengung des Altares mit Blut.
Drei Spruchbänder wurden im Bas-de-page des Blattes eingefügt. Zwei davon werden von zwei Eisvögeln, links und rechts, gehalten. Das dritte trägt eine Bademagd in einem Akanthusmedaillon. Alle drei Spruchbänder tragen keinen Text.
Im Bas-de-page sitzt ein Eisvogel links auf dem Ausläufer einer Akanthusranke. Er hält ein Spruchband im Schnabel. Zu ihm gespiegelt ist ein weiterer Eisvogel mit Spruchband platziert.
Im Bas-de-page ist eine Bademagd in einem Akanthusmedaillon in einem Buchstaben "w" gefangen. Sie ist nach rechts gewandt und blickt zu einem Akanthusmedaillon hinüber. In der rechten Hand hält sie ein leeres Spruchband.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel und wird von zwei Bademägden umsorgt. Eine davon sitzt rechts hinter ihm auf einem Fass und wäscht seinen Kopf. Vor ihm ist eine weitere Bademagd platziert, welche einen Wassereimer heranträgt. König Wenzel blickt zu zweiterer Bademagd hinauf.
Im oberen Register stehen drei Söhne Aarons in Priestergewändern vor einem Zelt und haben ihre Hände auf den Kopf eines Opfertieres gelegt. Weiter rechts steht Moses, mit Aaron und einem der Söhne, und segnet ihre Hände. Im unteren Register wird rechts vor dem Zelt das Opfertier geschlachtet und sein Blut aufgefangen. Links davon werden die Ecken eines Altars mit dem Opferblut bestrichen. Dahinter ist eine Art Schrein oder Tabernakel dargestellt.
Möglicherweise nimmt die Berührung der Hände im oberen Register auf die Einsetzung ins Priesteramt Bezug. Der Text der Wenzelsbibel weicht etwas ab; dort heißt es "Und wenne du geweihst ire hende". Der Illuminator könnte sich direkt auf diesen Vers bezogen haben bei der Ausgestaltung. Auffälligerweise erfolgt die Chronologie der Erzählung in beiden Registern von links nach rechts entgegen der üblichen Leserichtung eines Textes. Der Illuminator folgt hier dem Text sehr genau. Er stellt die Schlachtung des Tieres vor dem Eingang des Offenbarungszeltes dar wie auch die Besprengung des Altares mit Blut.
Drei Spruchbänder wurden im Bas-de-page des Blattes eingefügt. Zwei davon werden von zwei Eisvögeln, links und rechts, gehalten. Das dritte trägt eine Bademagd in einem Akanthusmedaillon. Alle drei Spruchbänder tragen keinen Text.
Im Bas-de-page sitzt ein Eisvogel links auf dem Ausläufer einer Akanthusranke. Er hält ein Spruchband im Schnabel. Zu ihm gespiegelt ist ein weiterer Eisvogel mit Spruchband platziert.
Im Bas-de-page ist eine Bademagd in einem Akanthusmedaillon in einem Buchstaben "w" gefangen. Sie ist nach rechts gewandt und blickt zu einem Akanthusmedaillon hinüber. In der rechten Hand hält sie ein leeres Spruchband.
In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel und wird von zwei Bademägden umsorgt. Eine davon sitzt rechts hinter ihm auf einem Fass und wäscht seinen Kopf. Vor ihm ist eine weitere Bademagd platziert, welche einen Wassereimer heranträgt. König Wenzel blickt zu zweiterer Bademagd hinauf.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.