Im oberen Regiser werden zwei Hofbeamte vor den thronenden und bekrönten Pharao geführt. Im unteren Register sind die zwei Hofbeamten und Josef in das Gefängnis gepfercht. Davor steht ein Wächter, der auf die Gefangenen deutet. Die Bildgrenze wird durch die Unterkante des Pharaothrons und das Dach des Gefängnisses gebildet.
Im oberen Register werden die zwei Hofbeamten dargestellt. Damit sind der königliche Mundschenk und der Hofbäcker gemeint, die gemeinsam mit Josef in den Kerker gesperrt werden. Josef hatte zu diesem Zeitpunkt bereits das Vertrauen des Gefängnisleiters gewonnen und wurde mit der Bedienung der Hofbeamten beauftragt. Das soll der Fingerzeig des Wächters andeuten. Die Trennung der Bildfelder durch den Thron und das Dach des Gefängnisses ist eine ungewöhnliche Lösung. Ebenso wurde der Pharao übergroß dargestellt.
Im Bas-de-page ist ein blauer Drehknoten auf das Ende der Akanthusranke gehängt worden.
Im Bas-de-page ist das Ende der Akanthusranke um den Griff eines Wassereimers geschlungen.
Im oberen Regiser werden zwei Hofbeamte vor den thronenden und bekrönten Pharao geführt. Im unteren Register sind die zwei Hofbeamten und Josef in das Gefängnis gepfercht. Davor steht ein Wächter, der auf die Gefangenen deutet. Die Bildgrenze wird durch die Unterkante des Pharaothrons und das Dach des Gefängnisses gebildet.
Im oberen Register werden die zwei Hofbeamten dargestellt. Damit sind der königliche Mundschenk und der Hofbäcker gemeint, die gemeinsam mit Josef in den Kerker gesperrt werden. Josef hatte zu diesem Zeitpunkt bereits das Vertrauen des Gefängnisleiters gewonnen und wurde mit der Bedienung der Hofbeamten beauftragt. Das soll der Fingerzeig des Wächters andeuten. Die Trennung der Bildfelder durch den Thron und das Dach des Gefängnisses ist eine ungewöhnliche Lösung. Ebenso wurde der Pharao übergroß dargestellt.
Im Bas-de-page ist ein blauer Drehknoten auf das Ende der Akanthusranke gehängt worden.
Im Bas-de-page ist das Ende der Akanthusranke um den Griff eines Wassereimers geschlungen.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.1.0, 2025-02-21. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.