EXO

1von der ſtat ramaſſe gegen ſo-
2chot wol ſechs hunderſtunt tov
3ſent an kínder vnd an vrowen
4-18Miniatur: Der Auszug der Israeliten
19Sunder ouch gemeínes | vnd
20gemŭſchtes volk czoch mít ín
21ane czal | Und ſchaf vnd rínder
22vnd tyr allerlei geſlechte ane
23czal vnd gar vil • Nu cochten
24ſie das begoſne mel das ſi mít
25ín bracht hetten von egipten
26vnd machten vnder der aſchen
27oſter bꝛot • Wenne ſie mochtē
28es nícht geſowerteigen alſo
29triben ſie ous gen die egipten
30vnd keíner weile lieſſen ſie ín
31nícht | das ſie keíner hand ſpí
32ſe mochten gemachen • Aber
33die wonunge der kínder von
34iſrahel als lange ſie bliben wa
35ren ín egipten | was virhun=
36dert iar vnd dreiſſig iar • Do

DUS

1die erfŭllet waren des ſelben
2tages czoch ous alles das her
3vnſers herren ous der egiptiſ
4ſchen erden • Das iſt die nacht
5die beheltliche vnſers herren
6do her ſie furte ous der egiptiſ
7chen erden • Diſe ſullen behal
8den alle kínder von iſrahel ín
9iren geperungen • Und vnſer
10herre ſprach zu moyſi vnd zu
11aaron • Das iſt des gotis dienſt
12des oſterlammes • Eín yclicher
13ouſlendiger iſſet nícht do von
14aber eín yclicher gekoufteR
15knecht ſol beſníten werden vn̄
16alſo iſſet her das • Der fremde
17vnd der gemíete knecht eſſen
18nícht do von • In eínem houſe
19ſult ir das eſſen | vnd ſŭllet
20nícht tragen ſeínes vleiſchs
21her ous • Und ſŭlt ſeíner beín
22nicht zu bꝛechen • Alle ſchar
23von iſrahel ſol das tvn | vnd
24iſt das keín pilgereím wolle
25czihen ín ewer lant | vnd wŏl
26le machen oſtern | der ſol czu
27dem erſten beſneiden alle ſeí
28ne knechtelín • Und denne
29rechtlich be geet her ſie | vnd
30wirt ſam eín lantman der
31erden • Welcher aber nícht be
32ſníten wirt | der ſol do von ł
33nícht eſſen • Die ſelbe • e • wirt
34alſo wol dem lantman vnd
35dem bovman | der do bei euch
36pilgereímet • Und die kínd͛

EXO

1von der stat ramasse gegen so-
2chot wol sechs hunderstunt tov-
3sent an kínder vnd an vrowen,
4-18Miniatur: Der Auszug der Israeliten
19Sunder ouch gemeínes | vnd
20gemŭschtes volk czoch mít ín
21ane czal | Und schaf vnd rínder
22vnd tyr allerlei geslechte ane
23czal vnd gar vil. • Nu cochten
24sie das begosne mel, das si mít
25ín bracht hetten von egipten
26vnd machten vnder der aschen
27oster brot, • Wenne sie mochten
28es nícht gesowerteigen, also
29triben sie ous gen die egipten
30vnd keíner weile liessen sie ín
31nícht, | das sie keíner hand spí-
32se mochten gemachen. • Aber
33die wonunge der kínder von
34israhel, als lange sie bliben wa-
35ren ín egipten, | was virhun=
36dert iar vnd dreissig iar. • Do

DUS

1die erfŭllet waren des selben
2tages, czoch ous alles das her
3vnsers herren ous der egiptis-
4schen erden. • Das ist die nacht,
5die beheltliche vnsers herren,
6do her sie furte ous der egiptis-
7chen erden. • Dise sullen behal-
8den alle kínder von israhel ín
9iren geperungen. • Und vnser
10herre sprach zu moysi vnd zu
11aaron: • Das ist des gotis dienst
12des osterlammes. • Eín yclicher
13ouslendiger isset nícht do von,
14aber eín yclicher gekoufter
15knecht sol besníten werden vnd
16also isset her das. • Der fremde
17vnd der gemíete knecht essen
18nícht do von. • In eínem house
19sult ir das essen | vnd sŭllet
20nícht tragen seínes vleischs
21her ous • Und sŭlt seíner beín
22nicht zu brechen. • Alle schar
23von israhel sol das tvn | vnd
24ist das keín pilgereím wolle
25czihen ín ewer lant | vnd wŏl-
26le machen ostern, | der sol czu
27dem ersten besneiden alle seí-
28ne knechtelín • Und denne
29rechtlich be geet her sie | vnd
30wirt sam eín lantman der
31erden. • Welcher aber nícht be-
32sníten wirt, | der sol do von
33nícht essen. • Die selbe • e • wirt
34also wol dem lantman vnd
35dem bovman, | der do bei euch
36pilgereímet. • Und die kínder

Vollilluminiertes Folio mit einer monoszenischen Miniatur in der linken Spalte. Die Miniatur illustriert den Auszug der Israeliten von Ramses nach Sukkot. Das Bildfeld ist von einem einfachen grünen Rahmen umgeben. An der linken und rechten oberen Rahmenecke stehen zwei Bademägde und halten je eine Akanthusranke. Die linke Bademagd hat einen Drehknoten um die Taille geschlungen und blickt nach rechts. Auf ihrer Akanthusranke ist ein Wassereimer aufgefädelt, aus dem ein leeres Spruchband heraushängt. Unter ihren Füßen ist ein schwarzer Stechhalm mit dem Oberwappen König Wenzels gesetzt. Die rechte Bademagd trägt einen Gürtel und blickt nach rechts. Unter ihren Füßen ist das Wappen des Deutschen Reiches eingefügt. Aus der linken und rechten unteren Rahmenecke lassen sich zwei Wilde Männer nach unten, die je eine Akanthusranke festhalten. Die Ranken erstrecken sich bis ins Bas-de-page, wo sie weitere Blüten austreiben. Über der linken Ranke ist ein blauer Drehknoten platziert. Auf dem Ausläufer der rechten Ranke sitzt ein kleiner Eisvogel.

Der Auszug der Israeliten

Die Miniatur illustriert den Auszug der Israeliten von Raemses nach Suchoth. Eine Gruppe an Menschen schreitet aus einem Stadttor rechter Hand auf ein gegenüberliegendes Stadttor zu. Die Gruppe besteht aus Männern und Frauen verschiedenen Alters, auch Kinder und Tiere sind darunter. Zwei Männer gestikulieren im Vordergrund. Aus einem Fenster in der rechten Stadt blickt ein Mann der Gruppe nach.

Die letzte Plage der Tötung der Erstgeborenen wird in der Wenzelsbibel nicht dargestellt. Der Auszug stellt den Startpunkt und Endpunkt des ersten Zuges, von einer mittelalterlich dargestellten Siedlung zur nächsten, dar. Verbunden wird der Weg durch eine ansteigende Hügelkette, welche räumliche Distanz suggerieren soll. Den Umfang der Menschenmenge (laut Bibeltext ungefähr 600 Personen) konnte der Illuminator selbstredend nicht zur Gänze darstellen. Jedoch sind die verschiedenen Tiere, welche die Israeliten mit sich führten, detailliert an der Spitze des Zuges gezeigt. Unklar ist, wer die Figur im Fenster Ramses sein soll, wolmöglich ein Ägypter, der den Zug beobachtet.

Bademagd mit Badeutensilien

Links auf Höhe der Miniatur steht eine Bademagd mit einem weißen Drehknoten um die Hüften geschlungen. Sie hält mit beiden Händen eine Akanthusranke hoch. Auf das untere Ende der Ranke ist ein Wassereimer gefädelt, aus dem ein Spruchband heraushängt. Sie blickt nach rechts.

Spruchband

Ein Spruchband hängt aus einem Wassereimer links auf Höhe der Miniatur heraus. Es steht nichts darauf geschrieben.

Bademagd

Rechts auf Höhe der Miniatur steht eine Bademagd und hält mit beiden Händen eine Akanthusranke nach oben. Sie steht über einem Wappen des Deutschen Reiches und blickt nach rechts.

Reichswappen

Rechts auf Höhe der Miniatur ist das Wappen des Deutschen Reiches eingefügt.

Oberwappen

Auf Höhe der Miniatur wurde ein Stechhelm mit der Helmzier Wenzels (sog. Oberwappen) eingesetzt. Es besteht aus schwarzen Adlerschwingen mit goldenen Verzierungen, die aus einem Kronreif hervorwachsen. Hinzukommt eine schwarze Helmdecke mit goldenen Buchstaben "w" geschmückt.

Zwei Wilde Männer

Zwei Wilde Männer lassen sich aus den unteren beiden Rahmenecken nach unten, beide halten mit zwei Händen eine Akanthusranke fest. Der rechte Wilde Mann blickt zu seinem linken Nachbar hinüber.

Drehknoten

Über einem Ausläufer der Akanthusranken im Bas-de-page wurde ein blauer Drehknoten eingefügt.

Eisvogel

Ein kleiner Eisvogel sitzt auf dem Ausläufer einer Akanthusranke im Bas-de-page.


EXO

1von der ſtat ramaſſe gegen ſo-
2chot wol ſechs hunderſtunt tov
3ſent an kínder vnd an vrowen
4-18Miniatur: Der Auszug der Israeliten
19Sunder ouch gemeínes | vnd
20gemŭſchtes volk czoch mít ín
21ane czal | Und ſchaf vnd rínder
22vnd tyr allerlei geſlechte ane
23czal vnd gar vil • Nu cochten
24ſie das begoſne mel das ſi mít
25ín bracht hetten von egipten
26vnd machten vnder der aſchen
27oſter bꝛot • Wenne ſie mochtē
28es nícht geſowerteigen alſo
29triben ſie ous gen die egipten
30vnd keíner weile lieſſen ſie ín
31nícht | das ſie keíner hand ſpí
32ſe mochten gemachen • Aber
33die wonunge der kínder von
34iſrahel als lange ſie bliben wa
35ren ín egipten | was virhun=
36dert iar vnd dreiſſig iar • Do

DUS

1die erfŭllet waren des ſelben
2tages czoch ous alles das her
3vnſers herren ous der egiptiſ
4ſchen erden • Das iſt die nacht
5die beheltliche vnſers herren
6do her ſie furte ous der egiptiſ
7chen erden • Diſe ſullen behal
8den alle kínder von iſrahel ín
9iren geperungen • Und vnſer
10herre ſprach zu moyſi vnd zu
11aaron • Das iſt des gotis dienſt
12des oſterlammes • Eín yclicher
13ouſlendiger iſſet nícht do von
14aber eín yclicher gekoufteR
15knecht ſol beſníten werden vn̄
16alſo iſſet her das • Der fremde
17vnd der gemíete knecht eſſen
18nícht do von • In eínem houſe
19ſult ir das eſſen | vnd ſŭllet
20nícht tragen ſeínes vleiſchs
21her ous • Und ſŭlt ſeíner beín
22nicht zu bꝛechen • Alle ſchar
23von iſrahel ſol das tvn | vnd
24iſt das keín pilgereím wolle
25czihen ín ewer lant | vnd wŏl
26le machen oſtern | der ſol czu
27dem erſten beſneiden alle ſeí
28ne knechtelín • Und denne
29rechtlich be geet her ſie | vnd
30wirt ſam eín lantman der
31erden • Welcher aber nícht be
32ſníten wirt | der ſol do von ł
33nícht eſſen • Die ſelbe • e • wirt
34alſo wol dem lantman vnd
35dem bovman | der do bei euch
36pilgereímet • Und die kínd͛

EXO

1von der stat ramasse gegen so-
2chot wol sechs hunderstunt tov-
3sent an kínder vnd an vrowen,
4-18Miniatur: Der Auszug der Israeliten
19Sunder ouch gemeínes | vnd
20gemŭschtes volk czoch mít ín
21ane czal | Und schaf vnd rínder
22vnd tyr allerlei geslechte ane
23czal vnd gar vil. • Nu cochten
24sie das begosne mel, das si mít
25ín bracht hetten von egipten
26vnd machten vnder der aschen
27oster brot, • Wenne sie mochten
28es nícht gesowerteigen, also
29triben sie ous gen die egipten
30vnd keíner weile liessen sie ín
31nícht, | das sie keíner hand spí-
32se mochten gemachen. • Aber
33die wonunge der kínder von
34israhel, als lange sie bliben wa-
35ren ín egipten, | was virhun=
36dert iar vnd dreissig iar. • Do

DUS

1die erfŭllet waren des selben
2tages, czoch ous alles das her
3vnsers herren ous der egiptis-
4schen erden. • Das ist die nacht,
5die beheltliche vnsers herren,
6do her sie furte ous der egiptis-
7chen erden. • Dise sullen behal-
8den alle kínder von israhel ín
9iren geperungen. • Und vnser
10herre sprach zu moysi vnd zu
11aaron: • Das ist des gotis dienst
12des osterlammes. • Eín yclicher
13ouslendiger isset nícht do von,
14aber eín yclicher gekoufter
15knecht sol besníten werden vnd
16also isset her das. • Der fremde
17vnd der gemíete knecht essen
18nícht do von. • In eínem house
19sult ir das essen | vnd sŭllet
20nícht tragen seínes vleischs
21her ous • Und sŭlt seíner beín
22nicht zu brechen. • Alle schar
23von israhel sol das tvn | vnd
24ist das keín pilgereím wolle
25czihen ín ewer lant | vnd wŏl-
26le machen ostern, | der sol czu
27dem ersten besneiden alle seí-
28ne knechtelín • Und denne
29rechtlich be geet her sie | vnd
30wirt sam eín lantman der
31erden. • Welcher aber nícht be-
32sníten wirt, | der sol do von
33nícht essen. • Die selbe • e • wirt
34also wol dem lantman vnd
35dem bovman, | der do bei euch
36pilgereímet. • Und die kínder

Vollilluminiertes Folio mit einer monoszenischen Miniatur in der linken Spalte. Die Miniatur illustriert den Auszug der Israeliten von Ramses nach Sukkot. Das Bildfeld ist von einem einfachen grünen Rahmen umgeben. An der linken und rechten oberen Rahmenecke stehen zwei Bademägde und halten je eine Akanthusranke. Die linke Bademagd hat einen Drehknoten um die Taille geschlungen und blickt nach rechts. Auf ihrer Akanthusranke ist ein Wassereimer aufgefädelt, aus dem ein leeres Spruchband heraushängt. Unter ihren Füßen ist ein schwarzer Stechhalm mit dem Oberwappen König Wenzels gesetzt. Die rechte Bademagd trägt einen Gürtel und blickt nach rechts. Unter ihren Füßen ist das Wappen des Deutschen Reiches eingefügt. Aus der linken und rechten unteren Rahmenecke lassen sich zwei Wilde Männer nach unten, die je eine Akanthusranke festhalten. Die Ranken erstrecken sich bis ins Bas-de-page, wo sie weitere Blüten austreiben. Über der linken Ranke ist ein blauer Drehknoten platziert. Auf dem Ausläufer der rechten Ranke sitzt ein kleiner Eisvogel.

Der Auszug der Israeliten

Die Miniatur illustriert den Auszug der Israeliten von Raemses nach Suchoth. Eine Gruppe an Menschen schreitet aus einem Stadttor rechter Hand auf ein gegenüberliegendes Stadttor zu. Die Gruppe besteht aus Männern und Frauen verschiedenen Alters, auch Kinder und Tiere sind darunter. Zwei Männer gestikulieren im Vordergrund. Aus einem Fenster in der rechten Stadt blickt ein Mann der Gruppe nach.

Die letzte Plage der Tötung der Erstgeborenen wird in der Wenzelsbibel nicht dargestellt. Der Auszug stellt den Startpunkt und Endpunkt des ersten Zuges, von einer mittelalterlich dargestellten Siedlung zur nächsten, dar. Verbunden wird der Weg durch eine ansteigende Hügelkette, welche räumliche Distanz suggerieren soll. Den Umfang der Menschenmenge (laut Bibeltext ungefähr 600 Personen) konnte der Illuminator selbstredend nicht zur Gänze darstellen. Jedoch sind die verschiedenen Tiere, welche die Israeliten mit sich führten, detailliert an der Spitze des Zuges gezeigt. Unklar ist, wer die Figur im Fenster Ramses sein soll, wolmöglich ein Ägypter, der den Zug beobachtet.

Bademagd mit Badeutensilien

Links auf Höhe der Miniatur steht eine Bademagd mit einem weißen Drehknoten um die Hüften geschlungen. Sie hält mit beiden Händen eine Akanthusranke hoch. Auf das untere Ende der Ranke ist ein Wassereimer gefädelt, aus dem ein Spruchband heraushängt. Sie blickt nach rechts.

Spruchband

Ein Spruchband hängt aus einem Wassereimer links auf Höhe der Miniatur heraus. Es steht nichts darauf geschrieben.

Bademagd

Rechts auf Höhe der Miniatur steht eine Bademagd und hält mit beiden Händen eine Akanthusranke nach oben. Sie steht über einem Wappen des Deutschen Reiches und blickt nach rechts.

Reichswappen

Rechts auf Höhe der Miniatur ist das Wappen des Deutschen Reiches eingefügt.

Oberwappen

Auf Höhe der Miniatur wurde ein Stechhelm mit der Helmzier Wenzels (sog. Oberwappen) eingesetzt. Es besteht aus schwarzen Adlerschwingen mit goldenen Verzierungen, die aus einem Kronreif hervorwachsen. Hinzukommt eine schwarze Helmdecke mit goldenen Buchstaben "w" geschmückt.

Zwei Wilde Männer

Zwei Wilde Männer lassen sich aus den unteren beiden Rahmenecken nach unten, beide halten mit zwei Händen eine Akanthusranke fest. Der rechte Wilde Mann blickt zu seinem linken Nachbar hinüber.

Drehknoten

Über einem Ausläufer der Akanthusranken im Bas-de-page wurde ein blauer Drehknoten eingefügt.

Eisvogel

Ein kleiner Eisvogel sitzt auf dem Ausläufer einer Akanthusranke im Bas-de-page.

Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 3.0.0, 2024-05-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.