LEUITICUS

1bꝛínnen ouſſerhalb des voꝛ
2hanges des geczeuknuſſes •
3ín dem geczelde des gelubdis
4Und ſeczen wirt ſie aaron vō
5dem abende vncz bis zu dem
6moꝛgen voꝛ vnſerm herren
7ín ewigem dienſte vnd ſitē
8ín ewern geperungen • Ouf
9den gar reínen leuchter wer
10den ſie geſaczt ſteticlich ī der
11an geſichte vnſers herren •
12Und nym ſemíl vnd backe
13doꝛous czwelf bꝛot • das y
14clichs hab czwen czenden
15vnd lege die ouf den reínen
16tiſch ſechs vnd ſechs gegen
17eín ander • Und lege doꝛouf
18gar liechten weirouch • ſo
19das das bꝛot ſei ín eín ge
20dechtnŭſſe des opfers vnſs͛
21-35Miniatur: Einzelbestimmungen über die Leuchter und die Schaubrote
36herren • An allen veier tage

1werden ſie gewechſilt voꝛ vn
2ſerm herren genvmen vō den
3kíndern iſrahels ín gelubde
4des ewigen frides • Und wer
5den aarons vnd ſeíner kínder
6ſo das ſie ſi eſſen an der heili
7gen ſtat wenne es iſt heilic
8heit der heiligen • Uon der
9heílicheit opfer vnſers her
10ren ewiges rechten • Un̄ ſeht
11ous gienk eíner iſraheliſch
12en vrowen ſvn den ſie hette
13-28Miniatur: Die Steinigung eines Gotteslästerers
29gepert mít eínem egiptiſch
30en manne vnder den kíndn͛
31von iſrahel vnd wart zu kri
32ge ín den purgen mít eínem
33iſraheliſchen manne • Und
34do het geleſtert den namen
35vnſers herren vnd ím geflu
36chet der wart gefurt zu moy-

LEUITICUS

1brínnen ousserhalb des vor-
2hanges des geczeuknusses •
3ín dem geczelde des gelubdis.
4Und seczen wirt sie aaron von
5dem abende vncz bis zu dem
6morgen vor vnserm herren
7ín ewigem dienste vnd siten
8ín ewern geperungen. • Ouf
9den gar reínen leuchter wer-
10den sie gesaczt steticlich in der
11an gesichte vnsers herren. •
12Und nym semíl vnd backe
13dorous czwelf brot, • das y-
14clichs hab czwen czenden
15vnd lege die ouf den reínen
16tisch sechs vnd sechs gegen
17eín ander. • Und lege dorouf
18gar liechten weirouch, • so
19das das brot sei ín eín ge-
20dechtnŭsse des opfers vnsers
21-35Miniatur: Einzelbestimmungen über die Leuchter und die Schaubrote
36herren. • An allen veier tage

1werden sie gewechsilt vor vn-
2serm herren genvmen von den
3kíndern israhels ín gelubde
4des ewigen frides • Und wer-
5den aarons vnd seíner kínder,
6so das sie si essen an der heili-
7gen stat, wenne es ist heilic-
8heit der heiligen • Uon der
9heílicheit opfer vnsers her-
10ren ewiges rechten. • Und seht:
11ous gienk eíner israhelisch-
12en vrowen svn, den sie hette
13-28Miniatur: Die Steinigung eines Gotteslästerers
29gepert mít eínem egiptisch-
30en manne vnder den kíndern
31von israhel vnd wart zu kri-
32ge ín den purgen mít eínem
33israhelischen manne. • Und
34do het gelestert den namen
35vnsers herren vnd ím geflu-
36chet, der wart gefurt zu moy-

Vollilluminiertes Folio mit zwei Miniaturen. Die Miniatur in der linken Spalte ist monoszenisch gestaltet und zeigt die Einzelbestimmungen über die Leuchter und Schaubrote. Das Bildfeld wird durch einen rosafarbenen Rahmen eingefangen. Darauf folgt ein blaues Band. Aus den vier Ecken des Rahmens entspringen bunt-alternierende Akanthusranken. Die Miniatur in der rechten Spalte ist pluriszenisch und zeigt die Steinigung eines Gotteslästerers. Das Bildfeld wird von einem grünen Rahmen eingefangen. Aus den beiden unteren Ecken und der oberen rechten Ecke entspringen bunte Akanthusranken. Die Ranken am linken Blattrand wurden beschnitten.

Einzelbestimmungen über die Leuchter und die Schaubrote

Im Offenbarungszelt sitzen Aaron und zwei weitere Figuren, vermutlich seine Söhne, und essen von zwölf Broten. Die Brote liegen vor ihnen auf einem Tisch mit goldenen Leuchtern und Gefäßen mit Weihrauch.

Die Darstellung in der Miniatur entspricht haargenau dem Bibeltext. Beispielsweise sollen die zwölf Brote in zwei Haufen zu je sechs Brotlaiben geteilt werden.

Die Steinigung eines Gotteslästerers

In der oberen Bildhälfte sind zwei einander gegenüberliegende Häuser dargestellt. Auf den Türmen steht je ein Israelit und streitet mit seinem gegenüber. Unterhalb des rechten Hauses wird ein Mann aus dem Haus geführt und festgenommen. Er wird in das linke Haus hineingebracht und steht hinter einem vergitterten Fenster. Zwischen den beiden Häusern steht Moses und weist den Gefangenen nach links ins Gefängnis. In der unteren Bildhälfte wird der Gefangene zu seiner Strafe abgeführt und von einer Gruppe Israeliten gesteinigt.

Bemerkenswert ist die räumliche Trennung der beiden Lager israelitisch und (halb-)ägyptisch, welche durch die Gebäude verdeutlicht wird. Die beiden Figuren scheinen über den Graben hinweg miteinander zu streiten. In besonders kleinteiliger Erzählweise wird die Gefangennahme, Einkerkerung und Abführung des Gotteslästerers gezeigt. Einer der Wachen hat bereits einen Beutel voller Steine umgehängt. Die Spitzen der Gebäude überragen den Bildrahmen.

Für dieses Folio steht noch keine Beschreibung zur Verfügung.

LEUITICUS

1bꝛínnen ouſſerhalb des voꝛ
2hanges des geczeuknuſſes •
3ín dem geczelde des gelubdis
4Und ſeczen wirt ſie aaron vō
5dem abende vncz bis zu dem
6moꝛgen voꝛ vnſerm herren
7ín ewigem dienſte vnd ſitē
8ín ewern geperungen • Ouf
9den gar reínen leuchter wer
10den ſie geſaczt ſteticlich ī der
11an geſichte vnſers herren •
12Und nym ſemíl vnd backe
13doꝛous czwelf bꝛot • das y
14clichs hab czwen czenden
15vnd lege die ouf den reínen
16tiſch ſechs vnd ſechs gegen
17eín ander • Und lege doꝛouf
18gar liechten weirouch • ſo
19das das bꝛot ſei ín eín ge
20dechtnŭſſe des opfers vnſs͛
21-35Miniatur: Einzelbestimmungen über die Leuchter und die Schaubrote
36herren • An allen veier tage

1werden ſie gewechſilt voꝛ vn
2ſerm herren genvmen vō den
3kíndern iſrahels ín gelubde
4des ewigen frides • Und wer
5den aarons vnd ſeíner kínder
6ſo das ſie ſi eſſen an der heili
7gen ſtat wenne es iſt heilic
8heit der heiligen • Uon der
9heílicheit opfer vnſers her
10ren ewiges rechten • Un̄ ſeht
11ous gienk eíner iſraheliſch
12en vrowen ſvn den ſie hette
13-28Miniatur: Die Steinigung eines Gotteslästerers
29gepert mít eínem egiptiſch
30en manne vnder den kíndn͛
31von iſrahel vnd wart zu kri
32ge ín den purgen mít eínem
33iſraheliſchen manne • Und
34do het geleſtert den namen
35vnſers herren vnd ím geflu
36chet der wart gefurt zu moy-

LEUITICUS

1brínnen ousserhalb des vor-
2hanges des geczeuknusses •
3ín dem geczelde des gelubdis.
4Und seczen wirt sie aaron von
5dem abende vncz bis zu dem
6morgen vor vnserm herren
7ín ewigem dienste vnd siten
8ín ewern geperungen. • Ouf
9den gar reínen leuchter wer-
10den sie gesaczt steticlich in der
11an gesichte vnsers herren. •
12Und nym semíl vnd backe
13dorous czwelf brot, • das y-
14clichs hab czwen czenden
15vnd lege die ouf den reínen
16tisch sechs vnd sechs gegen
17eín ander. • Und lege dorouf
18gar liechten weirouch, • so
19das das brot sei ín eín ge-
20dechtnŭsse des opfers vnsers
21-35Miniatur: Einzelbestimmungen über die Leuchter und die Schaubrote
36herren. • An allen veier tage

1werden sie gewechsilt vor vn-
2serm herren genvmen von den
3kíndern israhels ín gelubde
4des ewigen frides • Und wer-
5den aarons vnd seíner kínder,
6so das sie si essen an der heili-
7gen stat, wenne es ist heilic-
8heit der heiligen • Uon der
9heílicheit opfer vnsers her-
10ren ewiges rechten. • Und seht:
11ous gienk eíner israhelisch-
12en vrowen svn, den sie hette
13-28Miniatur: Die Steinigung eines Gotteslästerers
29gepert mít eínem egiptisch-
30en manne vnder den kíndern
31von israhel vnd wart zu kri-
32ge ín den purgen mít eínem
33israhelischen manne. • Und
34do het gelestert den namen
35vnsers herren vnd ím geflu-
36chet, der wart gefurt zu moy-

Vollilluminiertes Folio mit zwei Miniaturen. Die Miniatur in der linken Spalte ist monoszenisch gestaltet und zeigt die Einzelbestimmungen über die Leuchter und Schaubrote. Das Bildfeld wird durch einen rosafarbenen Rahmen eingefangen. Darauf folgt ein blaues Band. Aus den vier Ecken des Rahmens entspringen bunt-alternierende Akanthusranken. Die Miniatur in der rechten Spalte ist pluriszenisch und zeigt die Steinigung eines Gotteslästerers. Das Bildfeld wird von einem grünen Rahmen eingefangen. Aus den beiden unteren Ecken und der oberen rechten Ecke entspringen bunte Akanthusranken. Die Ranken am linken Blattrand wurden beschnitten.

Einzelbestimmungen über die Leuchter und die Schaubrote

Im Offenbarungszelt sitzen Aaron und zwei weitere Figuren, vermutlich seine Söhne, und essen von zwölf Broten. Die Brote liegen vor ihnen auf einem Tisch mit goldenen Leuchtern und Gefäßen mit Weihrauch.

Die Darstellung in der Miniatur entspricht haargenau dem Bibeltext. Beispielsweise sollen die zwölf Brote in zwei Haufen zu je sechs Brotlaiben geteilt werden.

Die Steinigung eines Gotteslästerers

In der oberen Bildhälfte sind zwei einander gegenüberliegende Häuser dargestellt. Auf den Türmen steht je ein Israelit und streitet mit seinem gegenüber. Unterhalb des rechten Hauses wird ein Mann aus dem Haus geführt und festgenommen. Er wird in das linke Haus hineingebracht und steht hinter einem vergitterten Fenster. Zwischen den beiden Häusern steht Moses und weist den Gefangenen nach links ins Gefängnis. In der unteren Bildhälfte wird der Gefangene zu seiner Strafe abgeführt und von einer Gruppe Israeliten gesteinigt.

Bemerkenswert ist die räumliche Trennung der beiden Lager israelitisch und (halb-)ägyptisch, welche durch die Gebäude verdeutlicht wird. Die beiden Figuren scheinen über den Graben hinweg miteinander zu streiten. In besonders kleinteiliger Erzählweise wird die Gefangennahme, Einkerkerung und Abführung des Gotteslästerers gezeigt. Einer der Wachen hat bereits einen Beutel voller Steine umgehängt. Die Spitzen der Gebäude überragen den Bildrahmen.

Für dieses Folio steht noch keine Beschreibung zur Verfügung.
Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.