Im Offenbarungszelt sitzen Aaron und zwei weitere Figuren, vermutlich seine Söhne, und essen von zwölf Broten. Die Brote liegen vor ihnen auf einem Tisch mit goldenen Leuchtern und Gefäßen mit Weihrauch.
Die Darstellung in der Miniatur entspricht haargenau dem Bibeltext. Beispielsweise sollen die zwölf Brote in zwei Haufen zu je sechs Brotlaiben geteilt werden.
In der oberen Bildhälfte sind zwei einander gegenüberliegende Häuser dargestellt. Auf den Türmen steht je ein Israelit und streitet mit seinem gegenüber. Unterhalb des rechten Hauses wird ein Mann aus dem Haus geführt und festgenommen. Er wird in das linke Haus hineingebracht und steht hinter einem vergitterten Fenster. Zwischen den beiden Häusern steht Moses und weist den Gefangenen nach links ins Gefängnis. In der unteren Bildhälfte wird der Gefangene zu seiner Strafe abgeführt und von einer Gruppe Israeliten gesteinigt.
Bemerkenswert ist die räumliche Trennung der beiden Lager israelitisch und (halb-)ägyptisch, welche durch die Gebäude verdeutlicht wird. Die beiden Figuren scheinen über den Graben hinweg miteinander zu streiten. In besonders kleinteiliger Erzählweise wird die Gefangennahme, Einkerkerung und Abführung des Gotteslästerers gezeigt. Einer der Wachen hat bereits einen Beutel voller Steine umgehängt. Die Spitzen der Gebäude überragen den Bildrahmen.
Im Offenbarungszelt sitzen Aaron und zwei weitere Figuren, vermutlich seine Söhne, und essen von zwölf Broten. Die Brote liegen vor ihnen auf einem Tisch mit goldenen Leuchtern und Gefäßen mit Weihrauch.
Die Darstellung in der Miniatur entspricht haargenau dem Bibeltext. Beispielsweise sollen die zwölf Brote in zwei Haufen zu je sechs Brotlaiben geteilt werden.
In der oberen Bildhälfte sind zwei einander gegenüberliegende Häuser dargestellt. Auf den Türmen steht je ein Israelit und streitet mit seinem gegenüber. Unterhalb des rechten Hauses wird ein Mann aus dem Haus geführt und festgenommen. Er wird in das linke Haus hineingebracht und steht hinter einem vergitterten Fenster. Zwischen den beiden Häusern steht Moses und weist den Gefangenen nach links ins Gefängnis. In der unteren Bildhälfte wird der Gefangene zu seiner Strafe abgeführt und von einer Gruppe Israeliten gesteinigt.
Bemerkenswert ist die räumliche Trennung der beiden Lager israelitisch und (halb-)ägyptisch, welche durch die Gebäude verdeutlicht wird. Die beiden Figuren scheinen über den Graben hinweg miteinander zu streiten. In besonders kleinteiliger Erzählweise wird die Gefangennahme, Einkerkerung und Abführung des Gotteslästerers gezeigt. Einer der Wachen hat bereits einen Beutel voller Steine umgehängt. Die Spitzen der Gebäude überragen den Bildrahmen.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.