EXO

1ich ín der mítte der kínder von
2iſrahel | vnd werde ſeín ir got
3vnd das ſie erkennen wenne
4ich bín ir herre got der ſie ous
5gefŭrt hat von der egiptiſchen
6erden | Und alſo das ich bleib
7vnder ín | ich ir herre got • ⁊cet⫶
8Mache • XXX •
9ouch eínen alter zu en
10czunden das thímíamíſch pul
11uer aus ſethímíſchem holcze
12der do hab eín doum elen ī die
13lenge | vnd eíne ín die breite •
14das gevíerwínkelt vnd czwu
15doum elen ín die hŏe vnd hŏꝛ
16ner ſullen von ím geen | vnd
17bedecke den mít clarem gold
18alſo wol ſeínen roſt als die
19wende v̆mb vnd v̆mb • Und
20mache ím eín guldeíne crone
21v̆mb vnd v̆mb • Und zu yclí
22cher ſeiten czwen guldeíne
23rínge mache | ſo das man doꝛ
24eín rigel laſe das man den al
25ter do míte trage • Und di ſel
26ben rigel mache ous ſethímíſ
27ſchem holcze vnd voꝛgulde
28ſie • Und ſecze den alter gegen
29dem voꝛhange der do hengt
30voꝛ der archen des geczeuk=
31nŭſſes voꝛ der gnaden tafel
32mít der bedackt iſt das ge=
33czeuknŭſſe | do ich mít dir
34rede • Und anczunden wirt
35doꝛ ouf aaron wol richendē
36weirouche des moꝛgens wē=

DUS

1ne her ouf ſeczet die lucernen
2wirt her das enczūden • vnd
3-17Miniatur: Der Rauchopferaltar der Israeliten
18wenne her ſie zu abende ſeczt
19wirt her bꝛŭen das ewige thí
20míamíſche puluer ín ewer ge
21ſlechte • Nicht ſult ir doꝛ ouf
22opfern thímíamíſch puluer
23eíner andern zu houf legunge
24noch opfer | noch des ſiges op
25ſer tyr noch opfer ſpeiſe ſult
26ir do opfern • Svnder aaron
27ſol beten ouf ſeínen hoꝛnern
28zu eínem male durch das iar
29ín dem blute | das do ge opfert
30iſt v̆mbe die ſvnde vnd wirt
31beten doꝛ ouff ín ewern gepe
32rungen • Die heilicheit der h
33heiligen wirt das vnſerm h͛-
34ren • Und vnſer herre redte
35zu moyſi ſprechende • Wenne
36du ge nymeſt die gar czal der

EXO

1ich ín der mítte der kínder von
2israhel | vnd werde seín ir got
3vnd das sie erkennen, wenne
4ich bín ir herre got, der sie ous
5gefŭrt hat von der egiptischen
6erden | Und also das ich bleib
7vnder ín, | ich, ir herre got. • etcetera
8Mache • XXX •
9ouch eínen alter zu en-
10czunden das thímíamísch pul-
11uer aus sethímíschem holcze,
12der do hab eín doum elen in die
13lenge | vnd eíne ín die breite, •
14das gevíerwínkelt vnd czwu
15doum elen ín die hŏe vnd hŏr-
16ner sullen von ím geen | vnd
17bedecke den mít clarem gold
18also wol seínen rost als die
19wende v̆mb vnd v̆mb. • Und
20mache ím eín guldeíne crone
21v̆mb vnd v̆mb • Und zu yclí-
22cher seiten czwen guldeíne
23rínge mache, | so das man dor
24eín rigel lase, das man den al-
25ter do míte trage. • Und di sel-
26ben rigel mache ous sethímís-
27schem holcze vnd vorgulde
28sie • Und secze den alter gegen
29dem vorhange, der do hengt
30vor der archen des geczeuk=
31nŭsses vor der gnaden tafel,
32mít der bedackt ist das ge=
33czeuknŭsse, | do ich mít dir
34rede. • Und anczunden wirt
35dor ouf aaron wol richenden
36weirouche des morgens. wen=

DUS

1ne her ouf seczet die lucernen,
2wirt her das enczunden • vnd
3-17Miniatur: Der Rauchopferaltar der Israeliten
18wenne her sie zu abende seczt,
19wirt her brŭen das ewige thí-
20míamísche puluer ín ewer ge-
21slechte. • Nicht sult ir dor ouf
22opfern thímíamísch puluer
23eíner andern zu houf legunge,
24noch opfer | noch des siges op-
25ser tyr, noch opfer speise sult
26ir do opfern. • Svnder aaron
27sol beten ouf seínen hornern
28zu eínem male durch das iar
29ín dem blute, | das do geopfert
30ist v̆mbe die svnde vnd wirt
31beten dor ouff ín ewern gepe-
32rungen. • Die heilicheit der
33heiligen wirt das vnserm her-
34ren. • Und vnser herre redte
35zu moysi sprechende: • Wenne
36du genymest die gar czal der

Vollilluminiertes Folio mit einer monoszenischen Miniatur in der rechten Spalte. Die Miniatur stellt den Rauchopferaltar der Israeliten dar. Das Bildfeld ist von einem blauen geometrischen Fries gesäumt. Danach folgt ein orangefarbener kunstvoll verzierter Rahmen, der das Bildfeld begrenzt. An der linken oberen Ecke des Rahmens sitzt König Wenzel in einem Buchstaben "e" gefangen. Ihm gegenüber auf der rechten oberen Ecke steht eine Bademagd mit einem blauen Drehknoten. Unter ihr, an der rechten unteren Ecke, ist eine Bademagd mit einem Wassereimer dargestellt. Ihr gegenüber an der linken unteren Ecke lässt sich ein Wilder Mann hinab und hält eine Ranke fest. Über den Textspalten und im Bas-de-page entfalten sich bunt-alternierende Akanthusranken. In der linken Spalte wurde ein goldenes Initial-M mit blauem Fleuronné geschmückt.

Der Rauchopferaltar der Israeliten

Der Rauchopferaltar der Israeliten steht mittig im Bildfeld. Die beiden Stangen aus Akazienholz ragen über den Bildrahmen hinaus. Auf der Mensa stehen zwei Lampen und ein goldenes Gefäß. Die Tischplatte ist von einer überdimensional großen Lilienkrone umschlungen.

Die Gestaltung der Miniatur fußt auf einem Übersetzungsfehler der Wenzelsbibel. Im Bibeltext wird eine Goldleiste um die Tischplatte herum beschrieben. In der Wenzelsbibel steht "mache im ein guldeine crone umb und umb". Der Illuminator hat die Bezeichnung Krone wohl wörtlich genommen und die Tischplatte mit einer gigantischen Lilienkrone umschlossen, sodass der Altar für den Gebrauch unbenützbar erscheint.

Wilder Mann

An der unteren linken Kante der Miniatur lässt sich ein Wilder Mann herunter, um eine Akanthusranke festzuhalten. Er blickt der Ranke nach unten nach.

Bademagd mit Badeutensilien

An der rechten unteren Ecke der Miniatur ist eine Bademagd in Halbfigur eingefügt. Sie ist auf einer Akanthusranke platziert und hält einen Wassereimer in den Händen. Aus dem Eimer entspringt eine bunt-alternierende Akanthusranke.

König Wenzel in einem Buchstaben "e"

An der linken oberen Kante des Bildrahmens sitzt König Wenzel im Buchstabenkörper eines "e" gefangen. Sein Körper ist nach rechts gewandt. Er blickt nach oben und fasst sich mit der rechten Hand auf den Kopf.

Bademagd mit Drehknoten

An der linken oberen Ecke des Bildrahmens ist eine Bademagd mit einem blauen Drehknoten eingefügt. Sie steht auf einer Akanthusranke und hält den Knoten links vor ihren nackten Körper. Ihr Blick ist König Wenzel zugewandt.


EXO

1ich ín der mítte der kínder von
2iſrahel | vnd werde ſeín ir got
3vnd das ſie erkennen wenne
4ich bín ir herre got der ſie ous
5gefŭrt hat von der egiptiſchen
6erden | Und alſo das ich bleib
7vnder ín | ich ir herre got • ⁊cet⫶
8Mache • XXX •
9ouch eínen alter zu en
10czunden das thímíamíſch pul
11uer aus ſethímíſchem holcze
12der do hab eín doum elen ī die
13lenge | vnd eíne ín die breite •
14das gevíerwínkelt vnd czwu
15doum elen ín die hŏe vnd hŏꝛ
16ner ſullen von ím geen | vnd
17bedecke den mít clarem gold
18alſo wol ſeínen roſt als die
19wende v̆mb vnd v̆mb • Und
20mache ím eín guldeíne crone
21v̆mb vnd v̆mb • Und zu yclí
22cher ſeiten czwen guldeíne
23rínge mache | ſo das man doꝛ
24eín rigel laſe das man den al
25ter do míte trage • Und di ſel
26ben rigel mache ous ſethímíſ
27ſchem holcze vnd voꝛgulde
28ſie • Und ſecze den alter gegen
29dem voꝛhange der do hengt
30voꝛ der archen des geczeuk=
31nŭſſes voꝛ der gnaden tafel
32mít der bedackt iſt das ge=
33czeuknŭſſe | do ich mít dir
34rede • Und anczunden wirt
35doꝛ ouf aaron wol richendē
36weirouche des moꝛgens wē=

DUS

1ne her ouf ſeczet die lucernen
2wirt her das enczūden • vnd
3-17Miniatur: Der Rauchopferaltar der Israeliten
18wenne her ſie zu abende ſeczt
19wirt her bꝛŭen das ewige thí
20míamíſche puluer ín ewer ge
21ſlechte • Nicht ſult ir doꝛ ouf
22opfern thímíamíſch puluer
23eíner andern zu houf legunge
24noch opfer | noch des ſiges op
25ſer tyr noch opfer ſpeiſe ſult
26ir do opfern • Svnder aaron
27ſol beten ouf ſeínen hoꝛnern
28zu eínem male durch das iar
29ín dem blute | das do ge opfert
30iſt v̆mbe die ſvnde vnd wirt
31beten doꝛ ouff ín ewern gepe
32rungen • Die heilicheit der h
33heiligen wirt das vnſerm h͛-
34ren • Und vnſer herre redte
35zu moyſi ſprechende • Wenne
36du ge nymeſt die gar czal der

EXO

1ich ín der mítte der kínder von
2israhel | vnd werde seín ir got
3vnd das sie erkennen, wenne
4ich bín ir herre got, der sie ous
5gefŭrt hat von der egiptischen
6erden | Und also das ich bleib
7vnder ín, | ich, ir herre got. • etcetera
8Mache • XXX •
9ouch eínen alter zu en-
10czunden das thímíamísch pul-
11uer aus sethímíschem holcze,
12der do hab eín doum elen in die
13lenge | vnd eíne ín die breite, •
14das gevíerwínkelt vnd czwu
15doum elen ín die hŏe vnd hŏr-
16ner sullen von ím geen | vnd
17bedecke den mít clarem gold
18also wol seínen rost als die
19wende v̆mb vnd v̆mb. • Und
20mache ím eín guldeíne crone
21v̆mb vnd v̆mb • Und zu yclí-
22cher seiten czwen guldeíne
23rínge mache, | so das man dor
24eín rigel lase, das man den al-
25ter do míte trage. • Und di sel-
26ben rigel mache ous sethímís-
27schem holcze vnd vorgulde
28sie • Und secze den alter gegen
29dem vorhange, der do hengt
30vor der archen des geczeuk=
31nŭsses vor der gnaden tafel,
32mít der bedackt ist das ge=
33czeuknŭsse, | do ich mít dir
34rede. • Und anczunden wirt
35dor ouf aaron wol richenden
36weirouche des morgens. wen=

DUS

1ne her ouf seczet die lucernen,
2wirt her das enczunden • vnd
3-17Miniatur: Der Rauchopferaltar der Israeliten
18wenne her sie zu abende seczt,
19wirt her brŭen das ewige thí-
20míamísche puluer ín ewer ge-
21slechte. • Nicht sult ir dor ouf
22opfern thímíamísch puluer
23eíner andern zu houf legunge,
24noch opfer | noch des siges op-
25ser tyr, noch opfer speise sult
26ir do opfern. • Svnder aaron
27sol beten ouf seínen hornern
28zu eínem male durch das iar
29ín dem blute, | das do geopfert
30ist v̆mbe die svnde vnd wirt
31beten dor ouff ín ewern gepe-
32rungen. • Die heilicheit der
33heiligen wirt das vnserm her-
34ren. • Und vnser herre redte
35zu moysi sprechende: • Wenne
36du genymest die gar czal der

Vollilluminiertes Folio mit einer monoszenischen Miniatur in der rechten Spalte. Die Miniatur stellt den Rauchopferaltar der Israeliten dar. Das Bildfeld ist von einem blauen geometrischen Fries gesäumt. Danach folgt ein orangefarbener kunstvoll verzierter Rahmen, der das Bildfeld begrenzt. An der linken oberen Ecke des Rahmens sitzt König Wenzel in einem Buchstaben "e" gefangen. Ihm gegenüber auf der rechten oberen Ecke steht eine Bademagd mit einem blauen Drehknoten. Unter ihr, an der rechten unteren Ecke, ist eine Bademagd mit einem Wassereimer dargestellt. Ihr gegenüber an der linken unteren Ecke lässt sich ein Wilder Mann hinab und hält eine Ranke fest. Über den Textspalten und im Bas-de-page entfalten sich bunt-alternierende Akanthusranken. In der linken Spalte wurde ein goldenes Initial-M mit blauem Fleuronné geschmückt.

Der Rauchopferaltar der Israeliten

Der Rauchopferaltar der Israeliten steht mittig im Bildfeld. Die beiden Stangen aus Akazienholz ragen über den Bildrahmen hinaus. Auf der Mensa stehen zwei Lampen und ein goldenes Gefäß. Die Tischplatte ist von einer überdimensional großen Lilienkrone umschlungen.

Die Gestaltung der Miniatur fußt auf einem Übersetzungsfehler der Wenzelsbibel. Im Bibeltext wird eine Goldleiste um die Tischplatte herum beschrieben. In der Wenzelsbibel steht "mache im ein guldeine crone umb und umb". Der Illuminator hat die Bezeichnung Krone wohl wörtlich genommen und die Tischplatte mit einer gigantischen Lilienkrone umschlossen, sodass der Altar für den Gebrauch unbenützbar erscheint.

Wilder Mann

An der unteren linken Kante der Miniatur lässt sich ein Wilder Mann herunter, um eine Akanthusranke festzuhalten. Er blickt der Ranke nach unten nach.

Bademagd mit Badeutensilien

An der rechten unteren Ecke der Miniatur ist eine Bademagd in Halbfigur eingefügt. Sie ist auf einer Akanthusranke platziert und hält einen Wassereimer in den Händen. Aus dem Eimer entspringt eine bunt-alternierende Akanthusranke.

König Wenzel in einem Buchstaben "e"

An der linken oberen Kante des Bildrahmens sitzt König Wenzel im Buchstabenkörper eines "e" gefangen. Sein Körper ist nach rechts gewandt. Er blickt nach oben und fasst sich mit der rechten Hand auf den Kopf.

Bademagd mit Drehknoten

An der linken oberen Ecke des Bildrahmens ist eine Bademagd mit einem blauen Drehknoten eingefügt. Sie steht auf einer Akanthusranke und hält den Knoten links vor ihren nackten Körper. Ihr Blick ist König Wenzel zugewandt.

Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.