Der Rauchopferaltar der Israeliten steht mittig im Bildfeld. Die beiden Stangen aus Akazienholz ragen über den Bildrahmen hinaus. Auf der Mensa stehen zwei Lampen und ein goldenes Gefäß. Die Tischplatte ist von einer überdimensional großen Lilienkrone umschlungen.
Die Gestaltung der Miniatur fußt auf einem Übersetzungsfehler der Wenzelsbibel. Im Bibeltext wird eine Goldleiste um die Tischplatte herum beschrieben. In der Wenzelsbibel steht "mache im ein guldeine crone umb und umb". Der Illuminator hat die Bezeichnung Krone wohl wörtlich genommen und die Tischplatte mit einer gigantischen Lilienkrone umschlossen, sodass der Altar für den Gebrauch unbenützbar erscheint.
An der unteren linken Kante der Miniatur lässt sich ein Wilder Mann herunter, um eine Akanthusranke festzuhalten. Er blickt der Ranke nach unten nach.
An der rechten unteren Ecke der Miniatur ist eine Bademagd in Halbfigur eingefügt. Sie ist auf einer Akanthusranke platziert und hält einen Wassereimer in den Händen. Aus dem Eimer entspringt eine bunt-alternierende Akanthusranke.
An der linken oberen Kante des Bildrahmens sitzt König Wenzel im Buchstabenkörper eines "e" gefangen. Sein Körper ist nach rechts gewandt. Er blickt nach oben und fasst sich mit der rechten Hand auf den Kopf.
An der linken oberen Ecke des Bildrahmens ist eine Bademagd mit einem blauen Drehknoten eingefügt. Sie steht auf einer Akanthusranke und hält den Knoten links vor ihren nackten Körper. Ihr Blick ist König Wenzel zugewandt.
Der Rauchopferaltar der Israeliten steht mittig im Bildfeld. Die beiden Stangen aus Akazienholz ragen über den Bildrahmen hinaus. Auf der Mensa stehen zwei Lampen und ein goldenes Gefäß. Die Tischplatte ist von einer überdimensional großen Lilienkrone umschlungen.
Die Gestaltung der Miniatur fußt auf einem Übersetzungsfehler der Wenzelsbibel. Im Bibeltext wird eine Goldleiste um die Tischplatte herum beschrieben. In der Wenzelsbibel steht "mache im ein guldeine crone umb und umb". Der Illuminator hat die Bezeichnung Krone wohl wörtlich genommen und die Tischplatte mit einer gigantischen Lilienkrone umschlossen, sodass der Altar für den Gebrauch unbenützbar erscheint.
An der unteren linken Kante der Miniatur lässt sich ein Wilder Mann herunter, um eine Akanthusranke festzuhalten. Er blickt der Ranke nach unten nach.
An der rechten unteren Ecke der Miniatur ist eine Bademagd in Halbfigur eingefügt. Sie ist auf einer Akanthusranke platziert und hält einen Wassereimer in den Händen. Aus dem Eimer entspringt eine bunt-alternierende Akanthusranke.
An der linken oberen Kante des Bildrahmens sitzt König Wenzel im Buchstabenkörper eines "e" gefangen. Sein Körper ist nach rechts gewandt. Er blickt nach oben und fasst sich mit der rechten Hand auf den Kopf.
An der linken oberen Ecke des Bildrahmens ist eine Bademagd mit einem blauen Drehknoten eingefügt. Sie steht auf einer Akanthusranke und hält den Knoten links vor ihren nackten Körper. Ihr Blick ist König Wenzel zugewandt.
Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.
LizenzhinweisDie Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksInformationDas Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.