EXO

1vnd ouch lilgen • Und glícher
2weiſe drei kopfe ín der geſtalt
3eíner nv̆s | an dem ſtengil vnd
4ríngel vnd eín lilgen • Das iſt
5das werck der ſechs ſtengel |
6die do ous gefurt ſŭllen wer
7den | von dem ſchafte • Aber
8an dem leuchter ſelben | wer
9den vir kŏpfe | ín der ge ſtalt
10eíner nv̆s | vnd ríngleín an
11yclichen • vnd lilgen • Rínge
12leín vnder czweien ſtengiln
13an dreien ſteten | der gleichs
14ſechſe werden | geende von ei
15nem ſchafte • Und die ríngil
16doꝛŭmb | vnd die ſtengil ous
17ím | werden alle gehemert v̆z
18clarem golde • Mache ouch ſi
19ben lucerne | vnd ſecze di ouf
20den leuchter | das ſie leuchten
21von hínden • Und ſchur ſche
22ren | vnd leſche vas | doꝛínne
23man das | das man abe ſchŭ
24ret voꝛleſche | ſullen werden
25von veínem golde • Als das
26gewichte des leuchters | mít
27allen ſeínen vaſſen | ſol ha
28ben eínen centner reínes gol
29des • Sich an vnd mache das
30noch dem pilder | als dir ouf
31dem perge iſt geczeiget • ⁊cet͛ •
32Das • • X XUI •
33geczelt voꝛwar ſol •
34werden alſo | Czehen v̆mbe
35henge mache | von ſneweiſ
36ſem weichen leíneínen czwír

DUS

1gebleicht • Und von ſeídeínen
2iacíncten | vnd von purpurn
3Und von rotem czwír ge ver=
4bet • Und mache die mít ge
5-19Miniatur: Die Wohnstätte des Herrn
20neter kunſt mancherlei var
21be gemengtes werkis • Die
22lenge eínes v̆mbhanges ſol
23haben acht vnd czweínczig
24dovín elen | vnd vír dovm ele
25wirt ſeín breíte • In eíner ma
26ſe ſullen alle diſe v̆mhenge
27werden • fŭnf vmhenge ſul
28len gleich an eín ander czu
29ſammen gefŭget ſeín • Und
30die andern fŭnfe mít ſemli
31chen gleichen gelencke ſul
32len an eín ander hangen •
33Iacínctiſche oꝛleín oder ſlíng-
34leín mache an den ſeiten | v
35vnd an den enden der vmb
36henge | das man ſie zu hou=

EXO

1vnd ouch lilgen • Und glícher
2weise drei kopfe ín der gestalt
3eíner nv̆s | an dem stengil vnd
4ríngel vnd eín lilgen. • Das ist
5das werck der sechs stengel, |
6die do ous gefurt sŭllen wer-
7den | von dem schafte. • Aber
8an dem leuchter selben | wer-
9den vir kŏpfe | ín der gestalt
10eíner nv̆s | vnd ríngleín an
11yclichen • vnd lilgen. • Rínge-
12leín vnder czweien stengiln
13an dreien steten | der gleichs
14sechse werden | geende von ei-
15nem schafte • Und die ríngil
16dorŭmb | vnd die stengil ous
17ím | werden alle gehemert v̆z
18clarem golde. • Mache ouch si-
19ben lucerne | vnd secze di ouf
20den leuchter, | das sie leuchten
21von hínden • Und schur sche-
22ren | vnd lesche vas | dorínne
23man das, | das man abe schŭ-
24ret, vorlesche, | sullen werden
25von veínem golde. • Als das
26gewichte des leuchters | mít
27allen seínen vassen | sol ha-
28ben eínen centner reínes gol-
29des. • Sich an vnd mache das
30noch dem pilder, | als dir ouf
31dem perge ist geczeiget. • ⁊cetera •
32Das • • X XUI •
33geczelt vorwar sol •
34werden also. | Czehen v̆mbe-
35henge mache | von sneweis-
36sem weichen leíneínen czwír

DUS

1gebleicht • Und von seídeínen
2iacíncten | vnd von purpurn
3Und von rotem czwír gever=
4bet • Und mache die mít ge-
5-19Miniatur: Die Wohnstätte des Herrn
20neter kunst mancherlei var
21be gemengtes werkis. • Die
22lenge eínes v̆mbhanges sol
23haben acht vnd czweínczig
24dovm elen | vnd vír dovm ele
25wirt seín breíte. • In eíner ma-
26se sullen alle dise v̆mhenge
27werden. • fŭnf vmhenge sul-
28len gleich an eín ander czu
29sammen gefŭget seín • Und
30die andern fŭnfe mít semli-
31chen gleichen gelencke sul-
32len an eín ander hangen. •
33Iacínctische orleín oder slíng-
34leín mache an den seiten |
35vnd an den enden der vmb-
36henge, | das man sie zu hou=

Vollilluminiertes Folio mit einer pluriszenischen Miniatur in der rechten Textspalte. Die Miniatur stellt die Wohnstätte des Herrn dar. Die Spitzen der Türme überragen das Bildfeld oben. Die Miniatur wird zu innerst von einem rosafarbenen Rahmen eingespannt. Darauf folgt ein blau-braunes Akanthusband, welches von einem grünen geometrischen Band abgeschlossen wird. Aus den vier Ecken entspringen Akanthusblüten und aus der rechten Seite der Miniatur ein grüner Knoten. Die linken beiden Akanthusblüten sind um einen rosafarbenen Stab gewickelt, welcher über den Textspalten und im Bas-de-page Akanthusranken entfaltet. Der Stab ist mehrmals verknotet und gabelt sich im Bas-de-page zu zwei Medaillons. Im linken Medaillon ist ein blauer Drehknoten eingefügt. Im rechten Medaillon sitzt König Wenzel im Buchstabenkörper eines "w" gefangen. Über seinem Medaillon ist ein Eisvogel mit einem Drehknoten um den Hals platziert. Am unteren Blattende ist eine Signatur erkennbar, die nicht entzifferbar ist. In der linken Spalte wurde ein blaues Initial-D mit goldenem Fleuronné verziert.

Die Wohnstätte des Herrn

Die Miniatur zeigt einen mehrgeschossigen polygonalen Zentralbau mit mehreren Türmen und Strebewerk. Das Untergeschoss ist mit bunten Tüchern verhängt.

Die Dimensionen des Baus lassen sich aus der Miniatur nicht stichfest einschätzen. Die Beschreibung der Wohnstätte im Bibeltext ist äußerst komplex. In der Vulgata wird die Wohnstätte mit "tabernaculum" bezeichnet, wofür die Wenzelsbibel "geczelt" übersetzt. Der Illuminator Frana stellt es in den folgenden Illuminationen immer als Zelt dar.

Eisvogel mit Drehknoten

Im Bas-de-page ist ein Eisvogel mit einem blauen Drehknoten um den Hals eingefügt.

König Wenzel

In einen Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel im Buchstabenblock eines "w" gefangen. Er ist nach links gewandt und blickt zu einem Eisvogel hinauf, der über ihm platziert wurde.

Drehknoten

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page wurde ein blauer Drehknoten eingefügt.


EXO

1vnd ouch lilgen • Und glícher
2weiſe drei kopfe ín der geſtalt
3eíner nv̆s | an dem ſtengil vnd
4ríngel vnd eín lilgen • Das iſt
5das werck der ſechs ſtengel |
6die do ous gefurt ſŭllen wer
7den | von dem ſchafte • Aber
8an dem leuchter ſelben | wer
9den vir kŏpfe | ín der ge ſtalt
10eíner nv̆s | vnd ríngleín an
11yclichen • vnd lilgen • Rínge
12leín vnder czweien ſtengiln
13an dreien ſteten | der gleichs
14ſechſe werden | geende von ei
15nem ſchafte • Und die ríngil
16doꝛŭmb | vnd die ſtengil ous
17ím | werden alle gehemert v̆z
18clarem golde • Mache ouch ſi
19ben lucerne | vnd ſecze di ouf
20den leuchter | das ſie leuchten
21von hínden • Und ſchur ſche
22ren | vnd leſche vas | doꝛínne
23man das | das man abe ſchŭ
24ret voꝛleſche | ſullen werden
25von veínem golde • Als das
26gewichte des leuchters | mít
27allen ſeínen vaſſen | ſol ha
28ben eínen centner reínes gol
29des • Sich an vnd mache das
30noch dem pilder | als dir ouf
31dem perge iſt geczeiget • ⁊cet͛ •
32Das • • X XUI •
33geczelt voꝛwar ſol •
34werden alſo | Czehen v̆mbe
35henge mache | von ſneweiſ
36ſem weichen leíneínen czwír

DUS

1gebleicht • Und von ſeídeínen
2iacíncten | vnd von purpurn
3Und von rotem czwír ge ver=
4bet • Und mache die mít ge
5-19Miniatur: Die Wohnstätte des Herrn
20neter kunſt mancherlei var
21be gemengtes werkis • Die
22lenge eínes v̆mbhanges ſol
23haben acht vnd czweínczig
24dovín elen | vnd vír dovm ele
25wirt ſeín breíte • In eíner ma
26ſe ſullen alle diſe v̆mhenge
27werden • fŭnf vmhenge ſul
28len gleich an eín ander czu
29ſammen gefŭget ſeín • Und
30die andern fŭnfe mít ſemli
31chen gleichen gelencke ſul
32len an eín ander hangen •
33Iacínctiſche oꝛleín oder ſlíng-
34leín mache an den ſeiten | v
35vnd an den enden der vmb
36henge | das man ſie zu hou=

EXO

1vnd ouch lilgen • Und glícher
2weise drei kopfe ín der gestalt
3eíner nv̆s | an dem stengil vnd
4ríngel vnd eín lilgen. • Das ist
5das werck der sechs stengel, |
6die do ous gefurt sŭllen wer-
7den | von dem schafte. • Aber
8an dem leuchter selben | wer-
9den vir kŏpfe | ín der gestalt
10eíner nv̆s | vnd ríngleín an
11yclichen • vnd lilgen. • Rínge-
12leín vnder czweien stengiln
13an dreien steten | der gleichs
14sechse werden | geende von ei-
15nem schafte • Und die ríngil
16dorŭmb | vnd die stengil ous
17ím | werden alle gehemert v̆z
18clarem golde. • Mache ouch si-
19ben lucerne | vnd secze di ouf
20den leuchter, | das sie leuchten
21von hínden • Und schur sche-
22ren | vnd lesche vas | dorínne
23man das, | das man abe schŭ-
24ret, vorlesche, | sullen werden
25von veínem golde. • Als das
26gewichte des leuchters | mít
27allen seínen vassen | sol ha-
28ben eínen centner reínes gol-
29des. • Sich an vnd mache das
30noch dem pilder, | als dir ouf
31dem perge ist geczeiget. • ⁊cetera •
32Das • • X XUI •
33geczelt vorwar sol •
34werden also. | Czehen v̆mbe-
35henge mache | von sneweis-
36sem weichen leíneínen czwír

DUS

1gebleicht • Und von seídeínen
2iacíncten | vnd von purpurn
3Und von rotem czwír gever=
4bet • Und mache die mít ge-
5-19Miniatur: Die Wohnstätte des Herrn
20neter kunst mancherlei var
21be gemengtes werkis. • Die
22lenge eínes v̆mbhanges sol
23haben acht vnd czweínczig
24dovm elen | vnd vír dovm ele
25wirt seín breíte. • In eíner ma-
26se sullen alle dise v̆mhenge
27werden. • fŭnf vmhenge sul-
28len gleich an eín ander czu
29sammen gefŭget seín • Und
30die andern fŭnfe mít semli-
31chen gleichen gelencke sul-
32len an eín ander hangen. •
33Iacínctische orleín oder slíng-
34leín mache an den seiten |
35vnd an den enden der vmb-
36henge, | das man sie zu hou=

Vollilluminiertes Folio mit einer pluriszenischen Miniatur in der rechten Textspalte. Die Miniatur stellt die Wohnstätte des Herrn dar. Die Spitzen der Türme überragen das Bildfeld oben. Die Miniatur wird zu innerst von einem rosafarbenen Rahmen eingespannt. Darauf folgt ein blau-braunes Akanthusband, welches von einem grünen geometrischen Band abgeschlossen wird. Aus den vier Ecken entspringen Akanthusblüten und aus der rechten Seite der Miniatur ein grüner Knoten. Die linken beiden Akanthusblüten sind um einen rosafarbenen Stab gewickelt, welcher über den Textspalten und im Bas-de-page Akanthusranken entfaltet. Der Stab ist mehrmals verknotet und gabelt sich im Bas-de-page zu zwei Medaillons. Im linken Medaillon ist ein blauer Drehknoten eingefügt. Im rechten Medaillon sitzt König Wenzel im Buchstabenkörper eines "w" gefangen. Über seinem Medaillon ist ein Eisvogel mit einem Drehknoten um den Hals platziert. Am unteren Blattende ist eine Signatur erkennbar, die nicht entzifferbar ist. In der linken Spalte wurde ein blaues Initial-D mit goldenem Fleuronné verziert.

Die Wohnstätte des Herrn

Die Miniatur zeigt einen mehrgeschossigen polygonalen Zentralbau mit mehreren Türmen und Strebewerk. Das Untergeschoss ist mit bunten Tüchern verhängt.

Die Dimensionen des Baus lassen sich aus der Miniatur nicht stichfest einschätzen. Die Beschreibung der Wohnstätte im Bibeltext ist äußerst komplex. In der Vulgata wird die Wohnstätte mit "tabernaculum" bezeichnet, wofür die Wenzelsbibel "geczelt" übersetzt. Der Illuminator Frana stellt es in den folgenden Illuminationen immer als Zelt dar.

Eisvogel mit Drehknoten

Im Bas-de-page ist ein Eisvogel mit einem blauen Drehknoten um den Hals eingefügt.

König Wenzel

In einen Akanthusmedaillon im Bas-de-page sitzt König Wenzel im Buchstabenblock eines "w" gefangen. Er ist nach links gewandt und blickt zu einem Eisvogel hinauf, der über ihm platziert wurde.

Drehknoten

In einem Akanthusmedaillon im Bas-de-page wurde ein blauer Drehknoten eingefügt.

Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.