NUM

1gen ſol den manſlechtigen tŏ
2ten zu hant ſo her ín begrei
3fet ſol her ín voꝛterben • Iſt
4das ymant durch haſſe an
5eínen menſchen ſlecht | oder
6etwas an ín wirfet durch la
7ge | oder ſo her iſt ſeín veínt
8ín ſlehet mít der hant | vnd
9iener ſtirbt • Der ſlaher wirt
10der manſlechte ſchuldig des
11erſlagen neue | zu hant ſo er
12ín víndet ſol her ín erwŭrgē
13Und iſt das ymant von ge
14ſchichte | vnd an has vnd an
15veíntſchaft ichteſicht derlei
16tut | vnd hoꝛende dem volke
17das wirt bewert • Und ouch
18czwiſchen dem ſlaher | vnd
19dem nehſten des blutes die
20vrage wirt ervoꝛſchet | erle
21digt ſol werden der vnſch ul
22dige ous des rachers hende
23vnd ſol wider gefurt werden
24ín den vrteilen ín die ſtat doꝛ
25eín her iſt gevlohen • Und
26aldo ſol her bleiben vncz bis
27der groſe prieſter der mít dē
28heiligen ol geſalbet iſt ſtir
29bet • Iſt das der voꝛterber ous
30den enden der ſtat wirt fun=
31den | die den enlenden ſínt be
32nv̆met | vnd wirt do geſlagē
33von dem der do recher iſt des
34blutes an ſchuld wirt der | ł
35der ín voꝛterbit • Wenne es
36ſolde der vlŭchtige vncz bis

ERI

1an den tot des biſchoues ín der
2ſtat ſeín geſeſſen • Aber wenne
3der ſelbe ſtirbet ſo ſol der man
4ſlechtige wider keren ín ſeín
5erde • Diſe werden ewige vnd
6eliche recht ín allen ewern wo
7nungen • Der manſlechtige
8vnder geczeugen wirt gepeí
9nígt • Czu eínes geczeuknus
10wirt her nícht gevrteilet • N
11Nicht nemet gelt voꝛ ín | der
12do ſchuldig iſt des blutes •
13Czu hant ſol her ouch ſterbn
14Die voꝛtribnen vnd die vluch
15tigen voꝛ dem tode des biſcho
16fes mít níchte mŭgen geke
17ren wider ín ír ſtete • Nicht
18voꝛmeiligt die erde ewerr
19wonunge | die mít vnſchul
20digem blute wirt gemeili
21get | noch anders mag ſie
22nícht gereínígt werden den
23ne mít des blute der des an
24dern blut voꝛgeuſſet • Und
25alſo wirt gereínígt ewer be
26ſiczunge vnd werdet mích ha
27ben wonende mít euch • Wen
28ne ich bíns der herre der do
29wonet vnder den kíndern • ⁊͛
30a   ber • XXXUI
31hín zu giengen die fŭr-
32ſten der geſínde galaad die ſv̆-
33ne machir des ſvnes manaſſe
34von dem geſlechte der kínder
35ioſephs vnd redten zu moyſi
36voꝛ den furſten iſrahel • vnd

NUM

1gen sol den manslechtigen tŏ-
2ten zu hant; so her ín begrei-
3fet, sol her ín vorterben. • Ist,
4das ymant durch hasse an
5eínen menschen slecht | oder
6etwas an ín wirfet durch la-
7ge | oder, so her ist seín veínt,
8ín slehet mít der hant | vnd
9iener stirbt, • Der slaher wirt
10der manslechte schuldig, des
11erslagen neue | zu hant, so er
12ín víndet, sol her ín erwŭrgen.
13Und ist, das ymant von ge-
14schichte | vnd an has vnd an
15veíntschaft ichtesicht derlei
16tut | vnd horende dem volke
17das wirt bewert: • Und ouch
18czwischen dem slaher | vnd
19dem nehsten des blutes die
20vrage wirt ervorschet, | erle-
21digt sol werden der vnschul-
22dige ous des rachers hende
23vnd sol wider gefurt werden
24ín den vrteilen ín die stat, dor
25eín her ist gevlohen. • Und
26aldo sol her bleiben, vncz bis
27der grose priester der mít dem
28heiligen ol gesalbet ist, stir-
29bet. • Ist, das der vorterber ous
30den enden der stat wirt fun=
31den, | die den enlenden sínt be-
32nv̆met | vnd wirt do geslagen
33von dem, der do recher ist, des
34blutes an schuld wirt der, |
35der ín vorterbit. • Wenne es
36solde der vlŭchtige vncz bis

ERI

1an den tot des bischoues ín der
2stat seín gesessen. • Aber wenne
3der selbe stirbet, so sol der man
4slechtige wider keren ín seín
5erde. • Dise werden ewige vnd
6eliche recht ín allen ewern wo-
7nungen. • Der manslechtige
8vnder geczeugen wirt gepeí-
9nígt, • Czu eínes geczeuknus
10wirt her nícht gevrteilet. •
11Nicht nemet gelt vor ín, | der
12do schuldig ist des blutes; •
13Czu hant sol her ouch sterbn.
14Die vortribnen vnd die vluch-
15tigen vor dem tode des bischo-
16fes mít níchte mŭgen geke-
17ren wider ín ír stete. • Nicht
18vormeiligt die erde ewerr
19wonunge, | die mít vnschul-
20digem blute wirt gemeili-
21get, | noch anders mag sie
22nícht gereínígt werden, den-
23ne mít des blute der, des an-
24dern blut vorgeusset. • Und
25also wirt gereínígt ewer be-
26siczunge vnd werdet mích ha-
27ben wonende mít euch. • Wen-
28ne ich bíns der herre, der do
29wonet vnder den kíndern. • etcetera
30aber • XXXUI
31hín zu giengen die fŭr-
32sten der gesínde galaad, die sv̆-
33ne machir, des svnes manasse
34von dem geslechte der kínder
35iosephs, vnd redten zu moysi
36vor den fursten israhel • vnd
Dieses Folio weist keine Illuminationen auf, mit Ausnahme der Kolumnentitel am Seitenanfang.

NUM

1gen ſol den manſlechtigen tŏ
2ten zu hant ſo her ín begrei
3fet ſol her ín voꝛterben • Iſt
4das ymant durch haſſe an
5eínen menſchen ſlecht | oder
6etwas an ín wirfet durch la
7ge | oder ſo her iſt ſeín veínt
8ín ſlehet mít der hant | vnd
9iener ſtirbt • Der ſlaher wirt
10der manſlechte ſchuldig des
11erſlagen neue | zu hant ſo er
12ín víndet ſol her ín erwŭrgē
13Und iſt das ymant von ge
14ſchichte | vnd an has vnd an
15veíntſchaft ichteſicht derlei
16tut | vnd hoꝛende dem volke
17das wirt bewert • Und ouch
18czwiſchen dem ſlaher | vnd
19dem nehſten des blutes die
20vrage wirt ervoꝛſchet | erle
21digt ſol werden der vnſch ul
22dige ous des rachers hende
23vnd ſol wider gefurt werden
24ín den vrteilen ín die ſtat doꝛ
25eín her iſt gevlohen • Und
26aldo ſol her bleiben vncz bis
27der groſe prieſter der mít dē
28heiligen ol geſalbet iſt ſtir
29bet • Iſt das der voꝛterber ous
30den enden der ſtat wirt fun=
31den | die den enlenden ſínt be
32nv̆met | vnd wirt do geſlagē
33von dem der do recher iſt des
34blutes an ſchuld wirt der | ł
35der ín voꝛterbit • Wenne es
36ſolde der vlŭchtige vncz bis

ERI

1an den tot des biſchoues ín der
2ſtat ſeín geſeſſen • Aber wenne
3der ſelbe ſtirbet ſo ſol der man
4ſlechtige wider keren ín ſeín
5erde • Diſe werden ewige vnd
6eliche recht ín allen ewern wo
7nungen • Der manſlechtige
8vnder geczeugen wirt gepeí
9nígt • Czu eínes geczeuknus
10wirt her nícht gevrteilet • N
11Nicht nemet gelt voꝛ ín | der
12do ſchuldig iſt des blutes •
13Czu hant ſol her ouch ſterbn
14Die voꝛtribnen vnd die vluch
15tigen voꝛ dem tode des biſcho
16fes mít níchte mŭgen geke
17ren wider ín ír ſtete • Nicht
18voꝛmeiligt die erde ewerr
19wonunge | die mít vnſchul
20digem blute wirt gemeili
21get | noch anders mag ſie
22nícht gereínígt werden den
23ne mít des blute der des an
24dern blut voꝛgeuſſet • Und
25alſo wirt gereínígt ewer be
26ſiczunge vnd werdet mích ha
27ben wonende mít euch • Wen
28ne ich bíns der herre der do
29wonet vnder den kíndern • ⁊͛
30a   ber • XXXUI
31hín zu giengen die fŭr-
32ſten der geſínde galaad die ſv̆-
33ne machir des ſvnes manaſſe
34von dem geſlechte der kínder
35ioſephs vnd redten zu moyſi
36voꝛ den furſten iſrahel • vnd

NUM

1gen sol den manslechtigen tŏ-
2ten zu hant; so her ín begrei-
3fet, sol her ín vorterben. • Ist,
4das ymant durch hasse an
5eínen menschen slecht | oder
6etwas an ín wirfet durch la-
7ge | oder, so her ist seín veínt,
8ín slehet mít der hant | vnd
9iener stirbt, • Der slaher wirt
10der manslechte schuldig, des
11erslagen neue | zu hant, so er
12ín víndet, sol her ín erwŭrgen.
13Und ist, das ymant von ge-
14schichte | vnd an has vnd an
15veíntschaft ichtesicht derlei
16tut | vnd horende dem volke
17das wirt bewert: • Und ouch
18czwischen dem slaher | vnd
19dem nehsten des blutes die
20vrage wirt ervorschet, | erle-
21digt sol werden der vnschul-
22dige ous des rachers hende
23vnd sol wider gefurt werden
24ín den vrteilen ín die stat, dor
25eín her ist gevlohen. • Und
26aldo sol her bleiben, vncz bis
27der grose priester der mít dem
28heiligen ol gesalbet ist, stir-
29bet. • Ist, das der vorterber ous
30den enden der stat wirt fun=
31den, | die den enlenden sínt be-
32nv̆met | vnd wirt do geslagen
33von dem, der do recher ist, des
34blutes an schuld wirt der, |
35der ín vorterbit. • Wenne es
36solde der vlŭchtige vncz bis

ERI

1an den tot des bischoues ín der
2stat seín gesessen. • Aber wenne
3der selbe stirbet, so sol der man
4slechtige wider keren ín seín
5erde. • Dise werden ewige vnd
6eliche recht ín allen ewern wo-
7nungen. • Der manslechtige
8vnder geczeugen wirt gepeí-
9nígt, • Czu eínes geczeuknus
10wirt her nícht gevrteilet. •
11Nicht nemet gelt vor ín, | der
12do schuldig ist des blutes; •
13Czu hant sol her ouch sterbn.
14Die vortribnen vnd die vluch-
15tigen vor dem tode des bischo-
16fes mít níchte mŭgen geke-
17ren wider ín ír stete. • Nicht
18vormeiligt die erde ewerr
19wonunge, | die mít vnschul-
20digem blute wirt gemeili-
21get, | noch anders mag sie
22nícht gereínígt werden, den-
23ne mít des blute der, des an-
24dern blut vorgeusset. • Und
25also wirt gereínígt ewer be-
26siczunge vnd werdet mích ha-
27ben wonende mít euch. • Wen-
28ne ich bíns der herre, der do
29wonet vnder den kíndern. • etcetera
30aber • XXXUI
31hín zu giengen die fŭr-
32sten der gesínde galaad, die sv̆-
33ne machir, des svnes manasse
34von dem geslechte der kínder
35iosephs, vnd redten zu moysi
36vor den fursten israhel • vnd
Dieses Folio weist keine Illuminationen auf, mit Ausnahme der Kolumnentitel am Seitenanfang.
Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.0.0, 2024-11-06. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.