LEUITICUS

1ren oder mít rede vnd voꝛgiſſet
2des | vnd doꝛnach voꝛnymet
3ſeín voꝛlaſenheit | der leiſte
4buſe vber ſeín ſv̆nde vnd op
5fer eín ſchaf von der hert oder
6eín czigen | vnd biten voꝛ ín
7ſol der prieſter vnd voꝛ ſeín
8ſv̆nde • Iſt aber | das her nícht
9geopfern mag eín vich | ſo op
10fer her czwu turkiltouben
11oder czwei touben keuchel
12vnſerm herren | Eínes voꝛ die
13ſvnde | das zu eínem gancz-
14enczunten opfer | vnd gebe
15ſie dem prieſter • Der opfer
16das erſte voꝛ die ſv̆nde | voꝛ
17renkende ím das houbt zu
18den vederleín | alſo das es an
19dem halſe bleibe hangen • v
20vnd nícht gar abe reíſſe vnd
21beſprenge von ſeínem blu
22te die want des alters • Aber
23was vberig iſt des blutes |
24das las her trifen an ſeínen
25grunt • wenne es iſt voꝛ die
26ſv̆nde • Die ander voꝛwar ſol
27tu enczunden zu eínē gancz
28enczunten opfer als man
29pfliget das zu tv̆n • Und bi
30ten ſol voꝛ ín der príeſter vnd
31voꝛ ſeín ſvnde vnd wirt ím v
32voꝛgeben • Und iſt das ſeín
33hant nícht mag geopfern
34czwu turkiltouben oder die
35czwei touben keuchel ſo op
36fer her voꝛ die ſv̆nde ſemýl

1das czehende teil eíner maſe |
2die do heiſſet eph • Nicht tu her
3doꝛ eín ŏl | noch níchteſnícht w
4weirouches lege her doꝛ eyn
5wenne es iſt v̆mme die ſvnde
6vnd gebe ſie dem prieſter • Der
7ſchŏpfe do von eín hant vol | ł
8vnd voꝛbꝛŭ das ouf dem alter
9zu ſeínem gedechtnuſſe • der
10das hat geopfert bitende voꝛ
11ín vnd reínígende ín | das vbe
12rige teil voꝛwar habe her zu
13gabe • Und vnſer redte zu moy
14ſi ſprechende • Iſt das eín ſele
15v̆birtrittet die heilicheit durch
16eínen werren | vnd ín den die
17vnſerm herren geheiligt ſínt
18ſvndigt | ſo opfer her voꝛ ſeín
19ſvnde eínen vngemeiligten
20wider von der hert | den man
21mag gekoufen v̆mbe czwei
22ſcot | noch der wage der heili
23keit • Und des ſchaden das er
24hat eín getragen ſol her rich
25ten • vnd lege das fŭnfte teil
26doꝛ ouf | vnd gebe das dem
27prieſter • Der ſol biten voꝛ yn
28opfernde den wider vnd wirt
29ím voꝛgeben • Die ſele díe do
30ſvndet von vnwiſſen | vnd tut
31eínes von den | die ín der • e • vn
32ſers herrens ſínt voꝛpoten |
33vnd der ſv̆nden ſchuldig erkē
34net ire míſſetat | die opfer eí-
35nen vngemeiligten wider
36noch der maſe vnd der achte

LEUITICUS

1ren oder mít rede vnd vorgisset
2des | vnd dornach vornymet
3seín vorlasenheit, | der leiste
4buse vber seín sv̆nde vnd op-
5fer eín schaf von der hert oder
6eín czigen | vnd biten vor ín
7sol der priester vnd vor seín
8sv̆nde. • Ist aber, | das her nícht
9geopfern mag eín vich, | so op-
10fer her czwu turkiltouben
11oder czwei touben keuchel
12vnserm herren. | Eínes vor die
13svnde, | das zu eínem gancz
14enczunten opfer, | vnd gebe
15sie dem priester. • Der opfer
16das erste vor die sv̆nde | vor-
17renkende ím das houbt zu
18den vederleín, | also das es an
19dem halse bleibe hangen •
20vnd nícht gar abe reísse vnd
21besprenge von seínem blu-
22te die want des alters. • Aber
23was vberig ist des blutes, |
24das las her trifen an seínen
25grunt, • wenne es ist vor die
26sv̆nde. • Die ander vorwar sol-
27tu enczunden zu eínem gancz
28enczunten opfer, als man
29pfliget das zu tv̆n. • Und bi-
30ten sol vor ín der príester vnd
31vor seín svnde vnd wirt ím
32vorgeben. • Und ist, das seín
33hant nícht mag geopfern
34czwu turkiltouben oder die
35czwei touben keuchel, so op-
36fer her vor die sv̆nde semýl

1das czehende teil eíner mase, |
2die do heisset eph. • Nicht tu her
3dor eín ŏl, | noch níchtesnícht
4weirouches lege her dor eyn,
5wenne es ist v̆mme die svnde
6vnd gebe sie dem priester. • Der
7schŏpfe do von eín hant vol |
8vnd vorbrŭ das ouf dem alter
9zu seínem gedechtnusse, • der
10das hat geopfert bitende vor
11ín vnd reínígende ín. | das vbe-
12rige teil vorwar habe her zu
13gabe. • Und vnser redte zu moy-
14si sprechende: • Ist, das eín sele
15v̆birtrittet die heilicheit durch
16eínen werren | vnd ín den, die
17vnserm herren geheiligt sínt,
18svndigt, | so opfer her vor seín
19svnde eínen vngemeiligten
20wider von der hert, | den man
21mag gekoufen v̆mbe czwei
22scot | noch der wage der heili-
23keit. • Und des schaden, das er
24hat eín getragen, sol her rich-
25ten • vnd lege das fŭnfte teil
26dor ouf | vnd gebe das dem
27priester. • Der sol biten vor yn
28opfernde den wider vnd wirt
29ím vorgeben. • Die sele, díe do
30svndet von vnwissen | vnd tut
31eínes von den, | die ín der • e • vn-
32sers herrens sínt vorpoten |
33vnd der sv̆nden schuldig erken-
34net ire míssetat, | die opfer eí-
35nen vngemeiligten wider
36noch der mase vnd der achte
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Previous pagePrevious pagePrevious pagePrevious page
Next pageNext pageNext pageNext page
Dieses Folio weist keine Illuminationen auf, mit Ausnahme der Kolumnentitel am Seitenanfang.

LEUITICUS

1ren oder mít rede vnd voꝛgiſſet
2des | vnd doꝛnach voꝛnymet
3ſeín voꝛlaſenheit | der leiſte
4buſe vber ſeín ſv̆nde vnd op
5fer eín ſchaf von der hert oder
6eín czigen | vnd biten voꝛ ín
7ſol der prieſter vnd voꝛ ſeín
8ſv̆nde • Iſt aber | das her nícht
9geopfern mag eín vich | ſo op
10fer her czwu turkiltouben
11oder czwei touben keuchel
12vnſerm herren | Eínes voꝛ die
13ſvnde | das zu eínem gancz-
14enczunten opfer | vnd gebe
15ſie dem prieſter • Der opfer
16das erſte voꝛ die ſv̆nde | voꝛ
17renkende ím das houbt zu
18den vederleín | alſo das es an
19dem halſe bleibe hangen • v
20vnd nícht gar abe reíſſe vnd
21beſprenge von ſeínem blu
22te die want des alters • Aber
23was vberig iſt des blutes |
24das las her trifen an ſeínen
25grunt • wenne es iſt voꝛ die
26ſv̆nde • Die ander voꝛwar ſol
27tu enczunden zu eínē gancz
28enczunten opfer als man
29pfliget das zu tv̆n • Und bi
30ten ſol voꝛ ín der príeſter vnd
31voꝛ ſeín ſvnde vnd wirt ím v
32voꝛgeben • Und iſt das ſeín
33hant nícht mag geopfern
34czwu turkiltouben oder die
35czwei touben keuchel ſo op
36fer her voꝛ die ſv̆nde ſemýl

1das czehende teil eíner maſe |
2die do heiſſet eph • Nicht tu her
3doꝛ eín ŏl | noch níchteſnícht w
4weirouches lege her doꝛ eyn
5wenne es iſt v̆mme die ſvnde
6vnd gebe ſie dem prieſter • Der
7ſchŏpfe do von eín hant vol | ł
8vnd voꝛbꝛŭ das ouf dem alter
9zu ſeínem gedechtnuſſe • der
10das hat geopfert bitende voꝛ
11ín vnd reínígende ín | das vbe
12rige teil voꝛwar habe her zu
13gabe • Und vnſer redte zu moy
14ſi ſprechende • Iſt das eín ſele
15v̆birtrittet die heilicheit durch
16eínen werren | vnd ín den die
17vnſerm herren geheiligt ſínt
18ſvndigt | ſo opfer her voꝛ ſeín
19ſvnde eínen vngemeiligten
20wider von der hert | den man
21mag gekoufen v̆mbe czwei
22ſcot | noch der wage der heili
23keit • Und des ſchaden das er
24hat eín getragen ſol her rich
25ten • vnd lege das fŭnfte teil
26doꝛ ouf | vnd gebe das dem
27prieſter • Der ſol biten voꝛ yn
28opfernde den wider vnd wirt
29ím voꝛgeben • Die ſele díe do
30ſvndet von vnwiſſen | vnd tut
31eínes von den | die ín der • e • vn
32ſers herrens ſínt voꝛpoten |
33vnd der ſv̆nden ſchuldig erkē
34net ire míſſetat | die opfer eí-
35nen vngemeiligten wider
36noch der maſe vnd der achte

LEUITICUS

1ren oder mít rede vnd vorgisset
2des | vnd dornach vornymet
3seín vorlasenheit, | der leiste
4buse vber seín sv̆nde vnd op-
5fer eín schaf von der hert oder
6eín czigen | vnd biten vor ín
7sol der priester vnd vor seín
8sv̆nde. • Ist aber, | das her nícht
9geopfern mag eín vich, | so op-
10fer her czwu turkiltouben
11oder czwei touben keuchel
12vnserm herren. | Eínes vor die
13svnde, | das zu eínem gancz
14enczunten opfer, | vnd gebe
15sie dem priester. • Der opfer
16das erste vor die sv̆nde | vor-
17renkende ím das houbt zu
18den vederleín, | also das es an
19dem halse bleibe hangen •
20vnd nícht gar abe reísse vnd
21besprenge von seínem blu-
22te die want des alters. • Aber
23was vberig ist des blutes, |
24das las her trifen an seínen
25grunt, • wenne es ist vor die
26sv̆nde. • Die ander vorwar sol-
27tu enczunden zu eínem gancz
28enczunten opfer, als man
29pfliget das zu tv̆n. • Und bi-
30ten sol vor ín der príester vnd
31vor seín svnde vnd wirt ím
32vorgeben. • Und ist, das seín
33hant nícht mag geopfern
34czwu turkiltouben oder die
35czwei touben keuchel, so op-
36fer her vor die sv̆nde semýl

1das czehende teil eíner mase, |
2die do heisset eph. • Nicht tu her
3dor eín ŏl, | noch níchtesnícht
4weirouches lege her dor eyn,
5wenne es ist v̆mme die svnde
6vnd gebe sie dem priester. • Der
7schŏpfe do von eín hant vol |
8vnd vorbrŭ das ouf dem alter
9zu seínem gedechtnusse, • der
10das hat geopfert bitende vor
11ín vnd reínígende ín. | das vbe-
12rige teil vorwar habe her zu
13gabe. • Und vnser redte zu moy-
14si sprechende: • Ist, das eín sele
15v̆birtrittet die heilicheit durch
16eínen werren | vnd ín den, die
17vnserm herren geheiligt sínt,
18svndigt, | so opfer her vor seín
19svnde eínen vngemeiligten
20wider von der hert, | den man
21mag gekoufen v̆mbe czwei
22scot | noch der wage der heili-
23keit. • Und des schaden, das er
24hat eín getragen, sol her rich-
25ten • vnd lege das fŭnfte teil
26dor ouf | vnd gebe das dem
27priester. • Der sol biten vor yn
28opfernde den wider vnd wirt
29ím vorgeben. • Die sele, díe do
30svndet von vnwissen | vnd tut
31eínes von den, | die ín der • e • vn-
32sers herrens sínt vorpoten |
33vnd der sv̆nden schuldig erken-
34net ire míssetat, | die opfer eí-
35nen vngemeiligten wider
36noch der mase vnd der achte
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Previous pagePrevious pagePrevious pagePrevious page
Next pageNext pageNext pageNext page
Dieses Folio weist keine Illuminationen auf, mit Ausnahme der Kolumnentitel am Seitenanfang.
Zitiervorschlag

Die Wenzelsbibel ‒ Digitale Edition und Analyse. Ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek, Version 6.1.0, 2025-02-21. URL: https://edition.onb.ac.at/wenzelsbibel.

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Wenzelsbibel ist unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.