Das Personenregister enthält alle Personen, die in den edierten Korrespondenzen zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert vorkommen.
Sauer, August (1855-1926), öst. Germanist; Schüler v. K. Tomaschek in Wien u. W. Scherer in Berlin; 1879 Pd. in Wien u. Supplent d. Lehrkanzel f. dt. Philologie in Lemberg, 1883 ao. Prof. in Graz, 1886 ao. Prof., 1892-1926 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. an d. dt. Univ. in Prag; 1894-1926 Hrsg. d. Zs. “Euphorion”
[NDB; ÖBL; IGL]
Seuffert, Bernhard (1853-1938), dt. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Würzburg u. v. W. Scherer in Straßburg; 1877 Pd. in Würzburg, 1886 ao. Prof., 1892-1924 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Graz
[ÖBL; IGL]
Goethe, Johann Wolfgang (von) (1749-1832), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stefansky, Georg (1897-1957), öst. Germanist; Schüler von A. Sauer in Prag; 1922 Prom., 1923-27 Mitarb. d. Preuß. Akad. d. Wiss. in Berlin, seit 1926 Mithrsg., 1928-33 Hrsg. des "Euphorion", 1927 Pd. f. neuere dt. Lit. u. Spr. an d. dt. Univ. Prag, 1929-33 Pd. in Münster, 1933 Entzug d. Lehrerlaubnis, 1938 Gast.-Prof. in Genf, 1939 Emigration in d. USA, Lehrbeauftrgater am City Coll. New York, ab 1945 Doz. f. Soziologie an d. New York Univ.
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kraus, Carl von (1868-1952), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1894 Pd. f. ältere germ. Spr. u. Lit., 1901 tit. ao. Prof., 1903 ao. Prof. f. dt. Philologie in Wien, 1904 o. Prof. f. ältere dt. Spr. u. Lit. in Prag, 1911 f. dt. Philologie in Bonn, 1913 f. dt. Spr. u. Lit. in Wien, 1917-35 in München
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Abraham a Sancta Clara <eigtl. Johann Ulrich Megerle> (1644-1709), öst. Augustinermönch, Prediger und Schriftsteller
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kurz, Joseph Felix <gen.: „Bernardon“> (1717–1784), öst. Schauspieler, Theaterleiter u. Komödiendichter in Wien, Frankfurt/M., Dresden u. Prag
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Klemm, Christian Gottlob (1736–1802), öst. Schriftsteller u. Dramatiker in Wien
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Schmetzl, Wolfgang (um 1500-um 1564), dt.-öst. Geistlicher u. Verfasser v. Schuldramen; etwa 1540-52 Schulmeister am Schottenstift in Wien, später kath. Pfarrer in St. Lorenzen am Steinfeld
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Harnack, Otto (1857-1914), dt. Historiker u. Germanist; Schüler v. Julius Weizsäcker in Göttingen; 1882-91 Gymn.-Lehrer in Dorpat u. Berlin, 1891-96 Journalist u. Sekr. des Deutschen Künstlervereins in Rom, 1896 o. Prof. f. Lit. u. Gesch. an d. TU Darmstadt, 1904-1914 f. Dt. Spr. u. Lit. an d. TU Stuttgart
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bettelheim, Anton (1851-1930), öst. Schriftsteller u. Journalist; 1873 Prom. z. Dr. jur. in Wien, ab 1880 Feuilletonredakteur u. Theaterreferent f. Wiener Zeitungen, Hrsg. d. "Biographischen Blätter" (1895/96), d. "Biographischen Jahrbuch" (1897-1917) u. d. "Neuen Österreichischen Biographie" (1923 ff.)
[NDB; IGL]
Krenek, Ernst (1900-1991), öst. Komponist u. Essayist in Wien; 1938 Emigration in d. USA
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Sandberger, Adolf (1864-1943), dt. Musikwissenschaftler u. Komponist; 1887 Prom. in Würzburg, 1889 Konservator an d. Hof- und Staatsbibliothek ebd., 1894 Pd., 1900 ao. Prof., 1909-1930 o. Prof. f. Musikwissenschaft in München
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Adler, Guido (1855-1941), öst. Musikwissenschaftler; 1878 Prom. (Dr. jur.), 1880 Prom. (Dr. phil.), 1882 Pd. in Wien, 1885 ao. Prof. in Prag, 1898-1927 o. Prof. f. Musikgeschichte in Wien
[ÖBL]
Rietsch, Heinrich (1860-1927), öst. Musikwissenschaftler u. Komponist; 1883 Prom. (Dr. jur.), dann Finanzbeamter in Wien, 1895 Pd. f. Musikwiss. an d. Univ. Wien, 1900 ao. Prof., 1905 tit. o. Prof., 1909-27 o. Prof. f. Musikwiss. an d. dt. Univ. Prag
[ÖBL]
Sauer, Hedda, geb. Rzach (1875–1953), öst. Schriftstellerin u. Übersetzerin in Prag; Tochter des Altphilologen A. Rzach; seit 1892 Ehefrau v. A. Sauer
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Asmus, Rudolf (1863-1924), dt. Altphilologe; 1888 Prom. in Freiburg/Br., seit 1890 Gymn.-Lehrer in Karlsruhe, Tauberbischofsheim, Freiburg u. Offenburg
[DBE; BJA 1926]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Elster, Ernst (1860-1940), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1886-88 Lektor f. Dt. Spr. u. Lit. an d. Univ. Glasgow, 1888 Pd., 1892 ao. Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Leipzig, 1901 ao. Prof., 1903-28 o. Prof. in Marburg
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hauffen, Adolf (1863-1930), öst. Germanist u. Volkskundler; Schüler v. A. Sauer u. A. E. Schönbach in Graz; 1889 Pd., 1898 ao. Prof., 1919-30 o. Prof. f. Dt. Spr. u. Lit. an d. dt. Univ. Prag, seit 1919 zugl. f. Dt. Volkskunde
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schönbach, Anton Emanuel (1848–1911), öst. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Wien u. K. Müllenhoff in Berlin; 1872 Pd. in Wien, 1873 ao. Prof., 1876–1911 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Graz
[ÖBL; IGL]
Detter, Ferdinand (1864-1904), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1892 Pd. in Wien,, 1898 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Fribourg/Schweiz, 1899-1904 o. Prof. f. ältere dt. Spr. u. Lit. an d. dt. Univ. Prag
[IGL]
Jüthner, Julius (1866-1945), öst. Altphilologe u. Archäologe; 1897 Pd. f. klass. Philologie an d. dt. Univ. Prag, 1898 o. Prof. in Fribourg/Schweiz, 1903 in Czernowitz, 1912-1936 in Innsbruck
[NDB; ÖBL]
Kelle, Johann von (1828–1909), dt. Germanist; 1854 Prom. in Würzburg, 1857–99 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Prag
[ÖBL; IGL]
Zingerle, Oswald (1855–1927), öst. Germanist; Sohn v. I. V. v. Zingerle; Schüler v. E. v. Steinmeyer in Erlangen u. K. Müllenhoff u. W.Scherer in Berlin; 1881 Pd., 1892 ao. Prof. in Graz, 1894–1918 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Czernowitz
[IGL (CD)]
Nachweise: Wikipedia;
Lambel, Hans (1842–1921), öst. Germanist; Schüler v. F. Pfeiffer in Wien; 1864–70 Amanuensis an d. k. k. Hofbibl. in Wien, 1870–74 Gymn.-Lehrer in Oberhollabrunn, 1874–1912 Gymn.-Prof. in Prag, 1876 zugl. Pd. u. 1884–1912 ao. Tit.-Prof. für mhdt. u. neuhochdt. Spr. u. Lit. in Prag
[ÖBL; IGL]
Hartel, Wilhelm (von) (1839-1907), öst. Altphilologe u. Staatsmann; Schüler v. Hermann Bonitz u. J. Vahlen in Wien; 1866 Pd. für klass. Philol., 1869 ao. Prof., 1872 o. Prof. f. klass. Philologie in Wien, 1896 Sektions-Chef f. d. Hoch- u. Mittelschulen im k. k. Mion. f. Cultus u. Unterricht, 1900-05 Unterrichtsminister
[NDB; ÖBL]
Ranftl, Johann (1865-1937), öst. kath. Theologe, Kunst- u. Literaturhistoriker; Schüler v. B. Seuffert in Graz; Studium d. kath. Theologie, Germanistik u. Kunstgesch., 1888 Priesterweihe, 1896 Prom. (Dr. phil.), ab 1898 Lehrer am Knabenseminar in Graz, seit 1919 zugl. Pd., 1925 tit. ao. Prof. f. christl. Archäologie u. Kunstgesch. an d. Univ.
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Niejahr, Johannes (1850-?), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1877 Prom. in Greifswald, 1877-1917 Gymn.-Lehrer in Greifswald u. Halle/S.
[BBF]
Golz, Bruno (1873-1955), dt. Germanist u. Kulturhistoriker; 1898 Prom. in Breslau, 1897-1955 Privatgelehrter u. Kritiker in Leipzig
[Kürschner-Nekrolog]
Grillparzer, Franz (1791–1872), öst. Dichter u. Dramatiker in Wien
[NDB; ÖBL]
Jellinek, Max Hermann (1868-1938), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1892 Pd., 1900 ao. Prof., 1906-34 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Wien
[NDB; IGL]
Frankl von Hochwart, Ludwig August (1810-1894), öst. Journalist, Schriftsteller u. Philantrop; Freund u. Nachlassverwalter v. A. A. Graf v. Auersperg; 1837 Prom. (Dr. med.), ab 1838 Sekr. d. Wiener Israelitischen Kultusgemeinde, 1875 deren Präs., 1842-48 Hrsg. d. Zs. „Sonntagsblätter“, 1851 Dir. d. Wiener Musikvereins u. Prof. f. Ästhetik an dessen Konservatorium, 1872 auch Gründer d. Jüdischen Blindenanstalt in Wien
[ÖBL; Killy]
Wukadinović, Spiridion (1870-1938), öst. Germanist; Schüler v. B. Seuffert in Graz; 1894 Prom., 1895 Amunuensis an d. Univ.-Bibl. in Graz, ab 1897 an der Univ.-Bibl. in Prag, dort 1903 Oberbibliothekar, zugl. 1907 Pd. an d. Dt. Univ. das., 1914 ao. Prof., 1916-32 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Krakau
[IGL]
Tropš, Stjepan <auch: Stephan Tropsch> (1871-1942), öst.-kroat. Germanist; Schüler v. B. Seuffert in Graz; 1897 Pd., 1899 ao. Prof., 1904-1940 f. dt. Philologie o. Prof. in Zagreb
[IGL]
Huber, Adolf (1874-1908), öst. Germanist u. Journalist; Schüler v. B. Seuffert in Graz; 1898 Prom., dann Gymn.-Lehrer in Triest, 1900-08 polit. Redakteur d. Linzer „Tagespost“
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Köster, Albert (1862-1924), dt. Germanist u. Theaterhistoriker; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1887 Prom. in Leipzig, 1892 ao. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Marburg, 1899-1924 o. Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Leipzig
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Firma: J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Schönaich, Otto von (1725–1807), dt. Dichter in Amtitz bei Guben/Niederlausitz; Freund v. J. C. Gottsched u. Kontrahent v. F. G. Klopstock u. G. E. Lessing
[ADB 32; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
La Roche, Sophie von, geb. Gutermann Edle von Gutershofen (1730-1807), dt. Schriftstellerin; Freundin von C.M. Wieland; Großmutter v. C. Brentano u. B. v. Arnim
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wieland, Christoph Martin (1733–1813); dt. Dichter
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Geiger, Ludwig (1848–1919), dt. Germanist; Sohn des Reform-Rabbiners Abraham G. (1810–74); 1873 Pd. f. Gesch., 1880–1919 ao. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Berlin; 1880–1913 Hrsg. des „Goethe-Jahrbuch“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Steinmeyer, Elias (von) (1848–1922), dt. Germanist; Schüler v. K. Müllenhoff in Berlin; 1873 ao. Prof. f. dt. Philologie in Straßburg, 1877–1913 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Erlangen, 1873–90 zugl. Schriftleiter d. „Zeitschrift für deutsches Alterthum“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Minor, Jakob (1855-1912), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel u. K. Tomaschek in Wien u. v. W. Scherer in Berlin; 1880 Pd. in Wien, 1882 Doz. an d. Accademia scientifico-letteraria in Mailand u. Umhabilitation nach Prag, dort 1884 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Prag, 1885 ao. Prof., 1888–1912 o. Prof. in Wien
[NDB; IGL]
Alxinger, Johann Baptist von (1755-1797), öst. Jurist u. Dichter in Wien; 1794 Sekretär des Hoftheaters; mit J. Schreyvogel Hrsg. d. „Österreichischen Monatsschrift“
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Busse, Carl (1872-1918), dt. Lyriker, Kritiker u. Literaturhistoriker in Berlin; 1898 Mithrsg. d. Zs. „Deutsches Wochenblatt“, 1898 Prom. in Germanistik bei Wolfgang Golther in Rostock, 1902 Gründungsmitglied d. Kartells dt. lyrischer Autoren
[NDB; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kerr, Alfred (1867-1948), dt. Theaterkritiker u. Schriftsteller; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1894 Prom. bei R. Haym in Halle/S., regelmäßiger Mitarbeiter großer Berliner Tageszeitungen u. Rundschauzeitschriften, u. a. 1900-19 “Der Tag” u. 1919-33 “Berliner Tagblatt”, 1911-15 auch Mithrsg. d. avantgardistischen Zs. “Pan”, 1933 Emigration nach Paris, ab 1935 in London
[NDB; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Werner, Richard Maria (1854–1913); öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien u. W. Scherer in Straßburg; 1878 Pd. in Graz, 1883 ao. Prof., 1886–1910 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Lemberg; Sohn v. K. Werner u. Großneffe v. K. Tomaschek
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Zwierzina, Konrad (1864-1941), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1897 Pd. f. dt. Spr. u. Lit. in Graz, 1899 o. Prof. f. germ. Philologie. in Freiburg/S., 1906 in Innsbruck, 1912-1934 in Graz
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Suphan, Bernhard (1845–1911), dt. Altphilologe u. Germanist; Schüler v. Wilhelm Theodor Bergk in Halle/S.; 1867 Lehrer an d. Francke’schen Stiftungen in Halle, 1868-87 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1887–1910 Dir. des Goethe- bzw. Goethe-Schiller-Archivs in Weimar
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Fromme, Carl Georg Christian (1856-1937), dt. Buchdrucker u. Kalenderverleger; Neffe v. C. Fromme; 1885 Prokurist, 1889 auch Gesellschafter d. k. u. k. Hofbuchdruckerei u. Verlagshandlung C. Fromme in Wien
[Anzeiger]
Sauer, Karl Joseph (1815–1898); öst. Kaufmann in Wien; Vater v. A. u. Jul. Sauer
[NDB: Art. A. Sauer]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Seuffert, Lothar (1891-1916), öst. Mathematiker; Sohn v. A. u. B. Seuffert; 1914 Prom. in Graz; an der rumän. Front gefallen
Seuffert, Burkhard (1894-1972), öst. Historiker; Sohn v. A. u. B. Seuffert; 1925 Prom. in Graz, 1927 Archivar am Steiermärk. Landesarchiv, 1933 zugl. Pd., 1940-45 (entl.) ao. Prof. f. allg. Gesch. u. hist. Hilfswiss. in Graz, danach Privatgelehrter
[Pickl; Fellner/Corradini]
Bojanowski, Paul von (1834-1915), dt. Journalist u. Bibliothekar; seit 1863 Redakteur d. “Weimarer Zeitung”, 1892-1915 Geh. Hofrat u. Oberbibliothekar d. Großherzogl. Bibl.
[DBE]
Nachweise: Wikipedia;
Burkhardt, Hugo (1830–1910), dt. Historiker u. Goetheforscher; Konservator am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, 1859 Archivar am Geheimen Hof- u. Staatsarchiv in Weimar, 1889–1907 Archivdir.
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Ruland, Karl (1834-1907), dt. Kunst- und Literaturhistoriker; 1859 Bibliothekar, Privatsekr. u. Verwalter d. Kunst-Slg. d. Prinzen Albert in London, 1870-1906 Dir. d. großherzogl. Kunst-Slg. u. Museen in Weimar, seit 1886 zugl. Dir. d. Goethe-Nationalmuseums u. d. Weimarer Goethe-Ges.
[BJ 14]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Maria Pawlowna (1786-1856) Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Großfürstin von Russland
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Heinzel, Richard (1838–1905), öst. Germanist; 1862 Prom. in Wien, 1860–68 Gymn.-Lehrer in Triest, Wien u. Linz, 1868 o. Prof. f. ältere dt. Spr. u. Lit. in Graz, 1873–1905 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Wien
[NDB; IGL]
Elisabeth von Österreich (1837-1898), geb. Herzogin v. Bayern, dt.-öst.; durch Heirat mit Franz Joseph I. seit 1854 öst. Kaiserin
[NDB; ÖBL]
Leitzmann, Albert (1867-1950), dt. Germanist; Schüler v. H. Paul in Freiburg/Br.; 1891 Pd. f. dt. Philologie, 1898 ao. Prof., 1923-1935 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Jena
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Michels, Victor (1866-1929), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1892 Pd. in Göttingen, 1895-1929 o. Prof. f. dt. Philologie in Jena
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Eigenbrodt, Wolrad (1860-1921), dt. Germanist, Skandinavist u. Übersetzer; 1885 Prom. z. Dr. phil., seit 1895 Ausleihbeamter an d. Univ.-Bibl. Jena, 1913-21 Lektor f. schwed. Spr. u. Lit. in Jena
[DBJ 3]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Schlösser, Rudolf (1867-1920), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig, 1895-1917 Pd. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Jena, seit 1901 ao. Prof. (ohne Lehrstuhl) das., 1918-20 Dir. des Goethe- u. Schiller-Archivs in Weimar
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Brandl, Alois (1855-1940), öst. Anglist; Schüler v. W. Scherer in Berlin; 1881 Pd. f. engl. Philologie in Wien, 1884 a. o. Prof. in Prag, 1888 o. Prof. in Göttingen, 1892 in Straßburg, 1895-1923 in Berlin
[NDB, ÖBL]
Schmidt, Erich (1853–1913); dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Straßburg; 1875 Pd. in Würzburg, 1877 ao. Prof. f. dt. Philologie in Straßburg, 1880 in Wien, 1881 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. das., 1885/86 Dir. des neu gegründeten Goethe-Archivs in Weimar, 1887–1913 als Nachf. Scherers o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Batka, Richard (1868-1922), öst. Germanist u. Musikschriftsteller; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1893 Prom., Mitarbeiter d. „Prager Tagblatt“, seit 1900 auch Doz. an d. dt. Univ., 1908-19 Musikreferent d. “Wiener Fremdenblatt”, 1909-14 zugl. Doz. f. Musikgesch. an d. Wiener Akademie f. Tonkunst
[NDB; ÖBL]
Rubensohn, Max (1864-1913), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; Schüler v. J. Vahlen in Berlin; 1887 Prom., 1890/91 Lehramtskandidat in Berlin, dann Privatgelehrter u. Journalist in Berlin, Hannover u. Kassel
[BBF; Seidel]
Nachweise: Wikipedia;
Fürst, Rudolf (1868-1922), öst. Germanist; 1893 Prom. in Prag, zunächst Bibliothekar in Prag, ab 1905 Privatgelehrter u. Journalist in Berlin
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Goetze, Edmund (1843-1920), dt. Altphilologe u. Germanist; Schüler v. Georg Curtius in Leipzig; 1868 Prom. in Leipzig, 1871-1909 Lehrer am Kgl. Kadettenhaus in Dresden; seit 1891 Hrsg. d. 2. Aufl. v. K. Goedekes "Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung"
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Wahle, Julius (1861-1940), öst. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Wien; seit 1886 wiss. Hilfsarb. am Goethe-Archiv (ab 1889: G.- u. Schiller-Archiv), dort 1894 Assistent, 1896 Archivar, zuletzt 1920-28 Dir.
[IGL]
Nachweise: Wikipedia;
Fresenius, August (1850-1924), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Straßburg; 1886–91 Redakteur d. „Deutschen Literaturzeitung“ in Berlin, 1893 Hilfsarbeiter am Goethe- u. Schiller-Archiv in Weimar u. Mitarbeiter d. „Weimarer Ausgabe“, seit 1908 Privatgelehrter in Wiesbaden
[WI 1909; Renkhoff]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Schüddekopf, Carl (1861-1917), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Berlin u. F. Zarncke in Leipzig; 1886 Prom. in Leipzig, 1884-96 Aushilfslehrer an versch. Schulen, Hauslehrer in London, Amanuensis an d. Herzogl. Bibl. in Wolfenbüttel u. Bibliothekar des Fürsten Stolberg in Rossla, 1896-1912 Assistent am Goethe- u. Schiller-Archiv in Weimar, dann Mitarb. des Verlags G. Müller in München
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Sittenberger, Hans <Johann> (1863-1943), öst. Germanist u. Schriftsteller; Schüler v. B. Seuffert in Graz; 1889 Prom., dann Lehrer u. Theaterreferent d. "Deutschen Zeitung" in Wien, seit 1901 Lehrer an d. Höheren Obst- u. Gartenbauschule in Eisgrub, 1917/18 Dramaturg des Wiener Burgtheaters
[ÖBL]
Nissel, Franz (1831-1893), öst. Dramatiker; ab 1852 zahlreiche Volksstücke u. Dramen
[ÖBL]
Halm, Friedrich <eigtl. Eligius Franz Josef von Münch-Bellinghausen> (1806-1871), öst. Dichter u. Dramatiker; seit 1830 im niederöst. Staatsdienst, 1844 1. Kustos, 1867 Präfekt d. Wiener Hofbibl., zugl. seit 1867 Intendant d. Wiener Hoftheater
[NDB; ÖBL]
Langer, Anton (1824-1879), öst. Lustspielautor u. Journalist in Wien; seit 1844 Mitarbeiter an E. v. Bauernfelds “Theaterzeitung”, 1850-79 Hrsg. d. satirischen Wiener Volksblatts „Hans-Jörgel“
[NDB; ÖBL]
Riemann, Hugo (1849-1919), dt. Musikwissenschaftler; 1873 Prom. in Göttingen, 1874 Dirigent in Bielefeld, 1878 Pd. in Leipzig, 1881 Musikpädagoge am Konservatorium in Hamburg, 1890-94 in Wiesbaden, 1895 erneut Pd. in Leipzig, dort 1901 ao. Prof., 1911-19 o. Hon.-Prof. f. Musikwiss., seit 1908 auch Dir. d. Musikwiss. Seminars
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kretzschmar, Hermann (1848-1924), dt. Musikwissenschaftler; 1871 Prom. in Leipzig, Lehrer am Konservatorium das., 1877 Musikdir. in Rostock, 1887 Univ.-Musikdir., 1895 ao. Prof. f. Musikgesch. in Leipzig, 1904-24 o. Prof. in Berlin, zugl. ab 1909 Dir. d. akad. Hochschule f. Musik
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Felber, Emil (1866-1932), dt. Verleger; seit 1892 Ing. d. Verlagsbuchandlung E. Felber in Berlin
[Würffel]
Koch, Max (1855–1931), dt. Germanist; Schüler v. M. Bernays in München; 1879 Pd., 1885 ao. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. in Marburg, 1890 in Breslau, 1895–1924 o. Prof. das.
[NDB, IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Vetter, Ferdinand (1847-1924), dt. Germanist; Schüler v. W. Müller; 1870-1880 Lehrer in Chur, Zürich u. Bern, 1874 Pd. f. dt. Spr. u. Lit. in Zürich, 1876 ao. Prof., 1886 o. Prof. f. germ. Philologie in Bern
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Witkowski, Georg (1863-1939), dt. Germanist; Schüler v. M. Bernays in München; 1889 Pd., 1897 ao. Prof., 1930-33 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Leipzig, dort 1899 Mitbegründer u. Vors. d. Gesellschaft d. Bibliophilen, 1933 aufgrund seiner jüd. Herkunft Entzug d. Lehrerlaubnis, 1939 Emigration in d. Niederlande
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Jodl, Friedrich (1849-1914), dt. Philosoph; 1872 Prom., 1873-76 Doz. f. Universalgesch. an d. Kriegsakad. in München, 1880 Pd. f. Philosophie an d. Univ. das., 1885 o. Prof. an d. dt. Univ. Prag, 1896-1914 in Wien
[NDB; ÖBL]
Muncker, Franz (1855-1926), dt. Germanist; Schüler v. M. Bernays in München 1879 Pd., 1890 ao. Prof., 1896–1926 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in München
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Behmer, Carl (1869-?), dt. Germanist; Schüler v. F. Muncker in München; 1899 Prom.
Schröder, Edward (1858–1942), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Straßburg; 1883–86 Pd. in Göttingen u. Berlin, 1885/86 Assistent Scherers, 1887 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Berlin, 1889 o. Prof. in Marburg, 1902–26 in Göttingen; 1891–1942 Hrsg. d. „Zeitschrift für deutsches Altertum“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hüttenbrenner, Anselm (1794-1868), öst. Komponist; Schüler v. Antonio Salieri in Wien, 1824-39 künstlerischer Dir. d. Steiermärk. Musikvereins in Graz
[NDB; ÖBL]
Morre, Karl (1832-1897), öst. Dramatiker u. Lokalpolitiker; seit 1855 im steirischen Verwaltungsdienst; volkstüml. Gedichte u. Volksstücke
[NDB; ÖBL]
Kalchberg, Johann Ritter von (1765-1827), öst. Dichter u. Historiker; als Landesbeamter in Graz seit 1796 u. a. Dir. d. ständischen kanzlei u. Theaterzensor. Mitbegründer u. Förderer d. Grazer Joanneums
[NDB; ÖBL]
Brockmann, Johann Franz Hieronymus (1745-1812), öst. Schauspieler; ab 1771 in Hamburg, seit 1778 am Wiener Burgtheater, 1789-1791 auch dessen Dir.
[NDB; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schlossar, Anton (1849-1942), öst. Literaturhistoriker u. Bibliothekar; 1873 Prom. (Dr. jur.) in Graz, 1872-75 Justizdienst in Graz, Leoben u. Cilli, seit 1875 Bibliothekar an d. Univ.-Bibl. Graz, 1903-10 deren Leiter
[ÖBL]
Glossy, Karl (1848-1937), öst. Literatur- u. Theaterhistoriker; 1877 Prom. z. Dr. jur., seit 1875 Konzipist beim Wiener Magistrat, 1882 Kustos, 1890-1904 Dir. d. städtischen Sammlungen (Bibliothek u. Museum) in Wien
[NDB; ÖBL; IGL]
Weilen, Alexander von <auch: Weil Ritter v. W.> (1863-1918), öst. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Wien; 1885-1918 Amanuensis, später Kustos d. Hofbibl. in Wien, 1887 zugl. Pd., 1899 ao. Tit.-Prof., 1904 ao. Prof., 1909-18 o. Tit.-Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Wien
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Stranitzky, Josef Anton (1676–1726), öst. Schauspieler, Marionettenspieler u. Theaterleiter in Wien
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Holtei, Karl von (1798-1880), dt. Schauspieler, Rezitator u. Dramatiker; Freund v. L. Tieck; ab 1821 Bühnendichter, Regisseur u. Theaterleiter in Breslau, Berlin, Riga u. Grafenort
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Nouseul, Rosalia, geb. Lefebre (1750-1804), öst. Schauspielerin; 1779-1803 am Wiener Burgtheater; seit 1770 Ehefrau v. J. J. Nouseul
[OeML]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Rollett, Hermann (1819-1904), öst. Dichter u. Kulturhistoriker; Sohn d. Naturforschers Anton R.; polit. Lyriker im Kreis v. A. Grün (A. v. Auersperg) u. N. Lenau; Studium d. Pharmazie in Wien, 1845-54 infolge polit.-republik. Betätigung exiliert, 1863 Mag. pharm. in Wien, 1870 Schulrat, ab 1876 Leiter d. Stadtarchivs in Baden/Niederöst.
[ÖBL]
Fellinger, Johann Georg (1781-1816), öst. Dichter u. Offizier
[NDB; ÖBL]
Kollmann, Ignaz (1775-1837), öst. Schriftsteller u. Maler; seit 1811 Skriptor am Joanneum in Graz, 1812-37 Redakteur d. “Grätzer Zeitung” und Hrsg. ihrer lit. Beilage „Der Aufmerksame“
[ÖBL]
Schröckinger, Karl Johann (1798-1819), öst. Dichter; Erzählungen, Gedichte u. Dramen, Beiträge u.a. in „Wiener Zeitschrift“, „Theaterzeitung“ und im „Archiv f. Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst“ v. J. v. Hormayr
[ADB 32; ÖBL]
Bloch, Adalbert (1841-1899), dt. Jurist u. Verleger; 1873-99 Inh. d. Verlagsbuchhandlung bzw. ab 1881 d. Verlags B. Behr in Berlin, 1899 Übernahme d. lit.-hist. Werke d. Verlags G. J. Göschen
[Schmidt; Würffel]
Elias, Julius (1861-1927), dt. Literaturhistoriker, Kunstschriftsteller u. Mäzenat in Berlin; Schüler v. M. Bernays in München; seit 1892 Mithrsg. d. "Jahresberichte für Neuere deutsche Literaturgeschichte"
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hübner, Johann (1668-1731), dt. Pädagoge u. Lehrbuchautor; 1694 Dir. d. Dom-Gymn. in Merseburg, Gymn.Dir. in Merseburg, 1711-31 d. Johanneums in Hamburg
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wettstein, Richard (1863-1931), öst. Botaniker; Schüler v. Anton Kerner von Marilaun in Wien; 1886 Pd. f. systematische Botanik in Wien, 1892 o. Prof. an d. dt. Univ. Prag, 1899-1931 o. Prof. u. Dir. d. Botanischen Gartens in Wien
[Czeike]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kühnemann, Eugen (1868-1946), dt. Philosoph; Schüler v. Hermann Cohen in Marburg/L.; 1895 Pd., 1901 ao. Prof. f. Philosophie in Marburg, 1903 Gründungs-Dir. d. Akademie Posen, 1906-35 o. Prof. f. Philosophie in Breslau
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Scherer, Wilhelm (1841–1886), öst. Germanist; Schüler v. F. Pfeiffer in Wien u. v. Moriz Haupt u. K. Müllenhoff in Berlin; 1864 Pd., 1868 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Wien, 1872 in Straßburg, 1877–86 f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Berlin
[NDB; IGL]
Meyer, Richard Moritz (1860–1914), dt. Germanist; Schüler v. K. Müllenhoff u. W. Scherer in Berlin; 1886 Pd. f. dt. Philologie, 1901–14 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Henning, Rudolf (1852–1930), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Straßburg; 1877 Pd. in Berlin, 1881 ao. Prof., 1895–1918 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Straßburg
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ellwanger, Lorenz (1854-1922), dt. Buchdrucker; Gründer d. Firma L. Ellwanger in Bayreuth, Druckerei f. den Verlag C. C. Buchner; Vater von Albert Adalbert Ellwanger
[Ellwanger]
Much, Rudolf (1862-1936), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1893 Pd., 1901 tit. ao. Prof., 1904 ao. Prof., 1906-1934 o. Prof. f. germ. Spr.-Gesch. u. Altertumskunde in Wien
[ÖBL; IGL]
Pogatscher, Alois (1852-1935), öst. Anglist und Romanist; 1875-89 Lehrer an Realschulen u. Lyzeen in Salzburg u. Graz, 1889 Prom. in Straßburg, 1888 Pd. f. engl. Philologie in Graz, 1889 ao. Prof., 1896 o. Prof. an d. Dt. Univ. in Prag, 1908-11 in Graz
[ÖBL]
Schatz, Josef (1871-1950), öst. Germanist; Schüler v. J. Seemüller u. J. Wackernell in Innsbruck; 1897 Pd. ebd., 1905 ao. Prof., 1911 o. Prof . f. ält. dt. Spr. u. Lit. in Lemberg, 1912-1939 in Innsbruck
[IGL; ÖBL]
Gurlitt, Wilhelm (1844-1905), dt. Archäologe, 1875 Pd. in Wien, 1877 ao. Prof., 1890-1905 o. Prof. f. Archäologie in Graz
[ÖBL]
Bauer, Adolf (1855-1919), öst. Historiker, 1880 Pd., 1884 ao. Prof., 1891 o. Prof. f. Gesch. d. Altertums in Graz, 1916-19 o. Prof. in Wien
[NDB, ÖBL]
Luick, Karl (1865-1935), öst. Anglist; Schüler v. Jakob Schipper in Wien; 1890 Pd. f. engl. Philologie in Wien, 1891 Umhabilitierung nach Graz, dort 1893 ao. Prof., 1898 o. Prof. f. engl. Spr. u. Lit., 1908-35 o. Prof. in Wien
[NDB; ÖBL]
Dumba, Nicolaus (1830-1900), öst. Politiker, Industrieller u. Mäzenat in Wien; 1870–96 Mitgl. d. niederöst. Landtages, 1870-85 Mitgl. d. Abgeordnetenhauses im öst. Reichsrat; Leiter d. Wr. Kunstvereins u. Kurator d. Kunstgewerbemusums
[NDB; ÖBL]
Pallavicini, Alexander <sen.> Markgraf von (1853-1933), öst. Philanthrop in Wien; Präs. d. Verwaltungsrates d. k. k. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn u. Mitglied d. Oberhauses im ungar. Parlament; 1898-1928 Obmann d. Grillparzer-Gesellschaft in Wien
[WI 1909; Riess]
Tschinkel, Hans (1872-1926), dt. Germanist u. Dialektforscher; Schüler v. A. Hauffen u. A. Sauer Prag; 1896 Prom., dann Gymn.-Lehrer in Smichow bei Prag u. Graz, 1911-1914 Mithrsg. d. Reihe „Neuere Dichter f. d. studirende Jugend“
[Kosch: Lit.-Lex.]
Khull-Kholwald, Ferdinand (1854-1942), öst. Germanist; Schüler v. A. E. Schönbach in Graz; 1878 Prom., 1879-1916 Gymn.-Lehrer in Graz
[ÖBL; IGL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Martinak, Eduard (1859-1943), öst. Philosoph u. Pädagoge; 1882 Prom. in Germanistik in Graz, 1883-1909 Gymn.-Lehrer in Leoben u. Graz, seit 1899 Dir. am 2. Staats-Gymn., 1894 zugl. Pd., 1904 ao. Prof., 1909-30 o. Prof. f. Pädagogik
[NDB; ÖBL]
Meier, John (1864-1953), dt. Germanist u. Volkskundler; Schüler v. H. Paul in Freiburg/Br.; 1891 Pd. f. dt. Philologie in Halle/S., 1899 o. Prof. in Basel, 1914 o. Hon. Prof., 1914-1953 Leitung d. dt. Volksliedarchivs in Freiburg/Br.
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Sterne, Laurence (1713-1768), engl. Dichter;
Nachweise: Wikipedia;
Lobmeyr, Ludwig (1829-1917), öst. Glaswarenfabrikant; 1859 Teilhaber, 1864 Alleininh. d. v. seinem vater gegründeten Firma J. & L. Lobmeyr k. k. Hofglaswarenhändler
[NDB; ÖBL]
Krupp, Artur (1856-1938), öst. Industrieller u. Philantrop; 1879-1931 Dir. d. Kruppschen Metallwarenfabrik in Berndorf/Niederöst., später erweitert u. a. um chemische Fertigung, Bergwerks- u. Elektrizitätsbetriebe, 1898 Stiftung d. Kaiser-Franz-Joseph-Theaters in Berndorf
[NDB, ÖBL]
Waetzoldt, Stephan (1849-1904), dt. Romanist u. Germanist; 1875 Prom. in Halle, 1878-94 Gymn.-Lehrer in Hamburg u. Berlin, dort 1886 Dir. d. Elisabethschule, 1889 zugl. ao. Prof. f. frz. Spr. u. Lit. an d. Univ., 1893 Schulrat in Magdeburg, 1897 Provinzialschulrat in Breslau, 1899 Geh. Reg.-Rat im preuß. Kultus-Min., 1902 auch Dezernent f. d. höhere Mädchenschulwesen
[BJ 9; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pilger, Robert (1835-1906), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1862 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1869 Prom. das., 1875 Gymn.-Dir. in Luckau, 1880 in Essen, 1884-1906 Provinzialschulrat in Berlin
[BJ 11; Kössler]
Lessing, Gotthold Ephraim (1729–1781), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Burdach, Konrad (1859-1936), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig u. W. Scherer u. K. Müllenhoff in Berlin; 1884 Pd., 1887 ao. Prof., 1892 o. Prof. f. Dt. Philologie, Sprache u. Lit. in Halle/Saale, 1902-1936 Forschungsprof. f. Dt. Spr.-Wiss. an d. Preuß. Akad. d. Wissenschaften
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Petzet, Erich (1870-1928), dt. Germanist; Schüler v. F. Muncker in München; 1892 Prom., seit 1894 Mitarbeiter, später Assistent u. Bibliothekar, 1919-21 Oberbibliothekar an d. Hof- u. Staatsbibl. in München
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Laubmann, Georg Ritter von (1843-1909), dt. Altphilologe; 1866 Hilfsarbeiter an d. bayer. Hof- und Staatsbibl. in München, 1875 Oberbibliothekar an d. Univ.-Bibl. Würzburg, 1878-82 stellv. Dir., 1882-1909 Dir. d. Hof- und Staatsbibl.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Weiße, Christian Felix (1726–1804), dt. Dichter, Dramatiker u. Übersetzer in Leipzig; Freund v. E. C. v. Kleist, G. E. Lessing, M. Mendelssohn u. G. W. Rabener [Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Jacoby, Daniel (1844–1918), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Wien; 1867 Prom. in Philosophie in Berlin, 1872 Prof. an d. Handels-Akad. in Wien, 1873 Prof. an d. Kantonsschule Aarau/Schweiz, 1876/77 zugl. Pd. f. dt. Lit. in Zürich, 1877–1910 Lehrer am Königstädtischen Gymn. in Berlin
[Wrede/Reinfels; Wininger]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Moritz, Karl Philipp (1756–1793), dt. Schriftsteller u. Kunsttheoretiker
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799), dt. Naturforscher u. Schriftsteller; 1770 ao. Prof. f. Philosophie, 1775-99 o. Prof. f. Physik in Göttingen
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Oest, Johann Heinrich (1727-? ), dt. ref. Theologe u. Dichter; 1759 Stiftsprediger in Neuwied, später Pfarrer u. Kirchenrat in Runkel
[Brümmer]
Sievers, Eduard (1850–1932), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1871 ao., 1876 o. Prof. f. german. Philologie in Halle, bis 1881 zugl. f. roman. Philologie, 1883 o. Prof. in Tübingen, 1892–1922 in Leipzig
[IGL; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bernays, Michael (1834–1897), dt. Germanist; Schüler v. G. G. Gervinus in Heidelberg; 1856–71 Privatgelehrter, Journalist u. Rezitator in Köln u. Bonn, 1872 Pd. f. dt. Lit.-Gesch. in Leipzig, 1873 ao. Prof. f. neuere Lit., 1874–90 o. Prof. f. neuere Spr. u. Lit. in München
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Withof, Johann Philipp (1725-1789), dt. Arzt, Historiker u. Lehrdichter; 1747 Prom. (Dr. med.), 1752 Gymn.-Lehrer in Hamm, 1765 in Burgsteinfurt, 1770-89 Prof. f. Gesch., Beredsamkeit u. Moral in Duisburg
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hebler, Carl (1821-1898), schweiz. Philosoph u. Shakespareforscher; 1863 ao. Prof., 1872-1891 o. Prof. f. Philosophie in Bern
[BJ 3]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Caro, Josef (1863-1934), dt. Literaturhistoriker; 1886 Prom. in Breslau, 1888-1928 Lehrer an d. Israelistischen Realschule in Frankfurt/ M.
[Arnsberg; BBF]
Swedenborg, Emanuel (1688-1772), schwed. Naturforscher u. Theosoph
Nachweise: Wikipedia;
Kossmann, Ernst Ferdinand (1861-1945), dt. Germanist; Schüler v. E. Martin in Straßburg; ab 1885 Lehrer an dt. u. ndl. Schulen, 1892-1916 Gymn.-Lehrer in ‘s-Gravenhage, 1894-98 zugl. Dt.-Lehrer d. Königin Wilhelmina, 1902 Pd., 1907 ao. Prof. f. dt. Spr.- u. Lit.-Wiss. in Leiden, 1916-18 o. Prof. in Gent, 1919-26 erneut Lehrer in ‘s-Gravenhage
[IGL]
Müller, Josef (1855-1942), dt. kath. Theologe, Philosoph u. Literaturhistoriker; 1877 Priesterweihe, dann Kaplan in Forchheim, Lichtenfels, Nürnberg, seit 1889 Kommorant u. Privatgelehrter in München u. Bamberg, 1900-07 Hrsg. d. reformkath. Zeitschrift „Renaissance“
[Kosch: Kath.]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Steig, Reinhold (1857-1918), dt. Altphilologe u. Germanist; 1882 Prom., 1884-1915 Gymn.-Lehrer in Berlin; Protegee v. H. Grimm, der ihn als Verwalter des Nachlasses v. J. Grimm u. W. Grimm einsetzte
[IGL; BBF]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schipper, Jakob Markus (1842-1915), dt. Anglist; 1867 Prom. in Bonn, 1871 ao., 1872 o. Prof. f. neuere Sprachen in Königsberg, 1877-1913 o. Prof. f. engl. Philologie in Wien; 1894 Gründung d. Wr. Neuphilolog. Vereins, Hrsg. d. „Wr. Beiträge z. engl. Philologie“
[ÖBL]
Leverkühn, Paul (1867-1905), dt. Mediziner u. Ornithologe; 1891 Prom. in München, seit 1892 Privatsekr. v. Fürst Ferdinand I. v. Bulgarien in Sofia, 1893-1905 zugl. Dir. d. wiss. Sammlungen u. d. Naturhistorischen Museums
[BJ 10; Taschenberg]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Fleckeisen, Alfred (1820-1899), dt. Altphilologe; Schüler v. Friedrich Wilhelm Schneidewien in Göttingen; seit 1846 Gymn.-Lehrer in Weilburg, Dresden u. Frankfurt/O., 1861-89 Konrektor am Vizthumschen Gymn. in Dresden, 1855-1897 Redakteur d. „Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik“
[NDB; BJ 4]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Rodenberg, Julius (1831-1914), dt. Schriftsteller u. Journalist; 1874-1914 Hrsg. d. „Deutschen Rundschau“ in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Leitner, Cajetan Franz von (1768-1805), öst. Publizist u. Topograph; Vater v. K. G. Leitner; 1786-1805 Beamter d. Staatsbuchhaltung in Graz, daneben Mitarbeiter d. „Grätzer Zeitung“ u. Hrsg. ihrer Wochenendbeilage
[Kosch: Lit.-Lex.]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Leitner, Karl Gottfried von (1800-1890), öst. Dichter u. Lokalhistoriker in Graz; Sohn v. C. F. Leitner; seit 1834 Redakteur d. „Steiermärkischen Zeitschrift“, 1836-56 Sekr. d. Steiermärkischen Landstände
[ÖBL]
Murko, Mathias (1861-1952), öst. Slawist; Schüler v. Franz v. Miklosich in Wien; 1886 Prom., 1889 Mitarbeiter d. Pressestelle d. Außenmin. u. Lehrer f. Russisch in Wien, 1897 Pd. f. slaw. Philologie in Wien, 1902 o. Prof. in Graz, 1917 in Leipzig, 1920-1931 in Prag
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Zauper, Stanislaus <urspr.: Franz Joseph Z.> (1783-1850), öst. Ordensmann, Philologe u. Schriftsteller; Briefpartner v. J. W. v. Goethe; seit 1804 im Prämontratenser-Orden, 1809-50 Gymn.-Lehrer f. griech. Spr. u. Gramm. in Pilsen, seit 1839 zugl. erzbischöflicher Notar
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Sternberg, Kaspar von (1761-1838), öst. Paläontologe u. Botaniker; Bekanntschaft mit J.W. v. Goethe; 1875-1810 Regensburger Domkapitel, 1818 Gründung d. Vaterländischen Museums d. Königreichs Böhmen in Prag
[ÖBL]
Biedermann, Gustav Woldemar von (1817 - 1903), dt. Jurist, Verwaltungsbeamter u. Goetheforscher; seit 1845 im sächs. Staatsdienst, 1869–87 stellv. Gen.-Dir. d. sächs. Staatseisenbahnen
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Joseph, Eugen (1854-1901), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Straßburg u. K. Müllenhoff in Berlin; 1887 Pd., 1899 ao. Prof. f. dt. Philologie in Straßburg, 1900/01 ao. Prof. f. neuere dt. Lit. in Marburg
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Wurzbach, Wolfgang (1879-1957), öst. Romanist; 1906 Pd. f. roman. Lit.-Gesch., 1911 Pd. f. roman. Philologie, 1922-1938 u. 1946-1950 ao. Prof. f. roman. Spr. u. Lit. an d. Univ. Wien
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Weissenfels, Richard (1857-1944), dt. Germanist; Schüler v. W. Wilmanns in Bonn u. H. Paul in Freiburg/Br.; 1887 Pd., 1894 ao. Prof. f. dt. Philologie in Freiburg/Br., 1899 Amtsverzicht, ab 1902 in Berlin , dort 1904 Lehrer d. dt. Kurse f. Lehrerinnen am Victoria-Lyceum, 1906 ao. Prof. f. dt. Philologie, 1913 f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Göttingen, dort 1920-25 o. Prof.
[IGL]
Creizenach, Wilhelm (1851–1919), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1879 Pd. in Leipzig, 1883 ao. Prof., 1886–1912 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Krakau
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kluge, Friedrich (1856-1926), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig u. B. ten Brink in Straßburg; 1880 Pd. f. dt. u. engl. Philol. in Straßburg, 1884 ao. Prof., 1886 o. Prof. in Jena, 1893-1919 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Freiburg/Br.
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Jenisch, Daniel (1762-1804), dt. ev. Theologe u. Schriftsteller; 1788-1804 Prediger in Berlin, seit 1793 zugl. Prof. f. Altertumskunde an d. Akad. d. Künste sowie f. dt. Lit. am Franz. Gymn.
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pniower, Otto (1859-1932), dt. Germanist; Schüler v. K. Müllenhoff u. W. Scherer in Berlin; 1883 Prom., dann Bearbeiter d. posthumen Ausgabe v. Müllenhoffs “Deutsche Altertumskunde”, an 1893 Mitarbeiter, später Assistent u. Kustos, 1918-1924 Dir. d. Märkischen Museums in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kraeger, Heinrich (1870-1945), dt. Germanist u. völkischer Publizist; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1897 Pd. in Zürich, 1900 Lektor d. dt. Spr. f. Ausländer an d. Univ. Berlin, 1902 Lehrer, 1904-21 Prof. f. Kunstgesch. u. Lit. an d. Kunstakad. in Düsseldorf, 1926-1936 Pd. f. dt. Spr. u. Lit. an d. TH Berlin, zugl. 1934-37 Lehrauftrag f. neuere dt. Lit. u. Lit. d. völkischen Bewegung an d. Univ. Berlin
[IGL]
Nachweise: Wikipedia;
Schöne, Alfred (1836-1918), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1864 Pd., 1867 ao. Prof. f. klass. Philologie in Leipzig, 1869-74 o. Prof. in Erlangen, 1875 Privatgelehrter in Gotha, 1877-84 als Bearb. d. „Insciptiones Latinae“ in Paris, 1884 Bibliothekar an d. Univ.-Bibl. Göttingen, 1887 o. Prof. in Königsberg, 1892-1902 in Kiel
[BJA 1919; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Rambach, Friedrich Eberhard (1767-1826), dt. Schriftsteller; 1791 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1803-1826 Prof. für altklass. Spr.n, später f. Finanz- u. Kameralwiss. in Dorpat, 1795-98 Hrsg. d. „Berlinischen Archivs der Zeit und ihres Geschmacks“, dann d. „Jahrbücher d. Preuß. Monarchie“
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Steindorff, Georg (1861-1951), dt. Ägyptologe; 1890 Pd. in Berlin, 1893 ao. Prof., 1900 Hon. Prof., 1904-1934 o. Prof. in Leipzig; 1939 Emigration in d. USA
[BioHb]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Möser, Justus (1720-1794), dt. Jurist, Staatsmann u. Schriftsteller; Rechtsanwalt in Osnabrück, 1765-83 leitender Regierungsbeamter des Fürstbistums
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768), dt. Archäologe u. Kunsthistoriker
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pálffy, Ferdinand Graf (1774-1840), öst. Theaterdirektor; 1810 Dir. u. Pächter d. Wiener Hoftheaters, 1817-1825 Leitung d. Theaters an d. Wien
[NDB; ÖBL]
Schreyvogel, Joseph (1768–1832), öst. Schriftsteller u. Dramaturg in Wien, Jena u. Weimar; befreundet mit J. W. v. Goethe, F. v. Schiller u. C. M. Wieland; 1802–04 u. 1814–32 Sekr. u. Dramaturg am k. k. Hoftheater in Wien
[NDB]
Maria Ludovika, geb. Erzherzogin v. Österreich (1787-1816), als Gattin Franz I. seit 1808 Kaiserin v. Österreich
[NDB]
Gentz, Friedrich (1764-1832), dt. Publizist u. Staatsmann; seit 1785 im preuß. Staatsdienst, 1799 Hrsg. d. „Historischen Journal“, ab 1802 im öst. Staatsdienst, 1809-30 polit. Berater v. C. v. Metternich
[NDB; ÖBL]
Hormayr, Joseph Freiherr von (1781-1848), öst. Historiker; 1808 Dir. d. k. k. Geh. Hausarchivs, 1813 aus polit. Gründen entl., 1816 öst. Reichshistoriograph, 1828-48 im bayer. Staatsdienst, zul. 1847/48 Dir. d. Recichsarchivs in München
[NDB; ÖBL]
Deinhardstein, Johann Ludwig (1794-1859), öst. Jurist, Schriftsteller u. Dramaturg; 1827 Prof. f. Ästhetik an d. Univ. u. am Theresianum in Wien, 1829-48 Zensor an der Polizeihofstelle, 1829-49 Redakteur d. “Wiener Jahrbücher der Litteratur”, 1832-41 zugl. Vizedir. d. Wiener Burgtheaters
[Killy; ÖBL]
Grüner, Joseph Sebastian (1780-1864), öst. Jurist u. Gelehrter; Kriminal- u. Magistratsrat in Eger/Böhmen, Briefpartner v. J. W. v. Goethe
[ÖBL]
Jung, Julius (1851-1910), öst. Historiker; 1875 Pd. f. allg. Gesch. in Innsbruck, 1877 ao. Prof., 1884-1910 o. Prof. f. alte Gesch. an d. dt. Univ. Prag
[ÖBL]
Pichler, Adolf (1819-1900), öst. Naturforscher u. Dichter; 1848 Prom. (Dr. med.) in Wien, 1848-50 Supplent d. Lehrkanzel f. Naturgesch. u. allg. Landwirtschaftslehre in Innsbruck, ab 1851 Gymn.-Lehrer 1867-1900 o. Prof. f. Mineralogie u. Geologie in Innsbruck
[ÖBL]
Reichel, Eugen (1853-1916), dt. Schriftsteller, Literaturhistoriker u. Gottschedforscher; Studium in Königsberg, ab 1883 Privatgelehrter in Berlin, Mitbegründer d. Gottsched-Gesellschaft u. seit 1902 Hrsg. d. Zs. „Gottsched-Halle“
[Altpreußen; Kosch: Theater]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1910), öst. Dichterin
[NDB; ÖBL]
Waldberg, Max von (1858-1938), dt. Germanist; Schüler v. Josef Strobl in Czernowitz u. v. K. Müllenhoff u. W. Scherer in Berlin; 1884 Pd. f. neuere dt. Spr. u. Lit., 1888 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Czernowitz, 1889 Pd. u. ao. Tit.-Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Heidelberg, 1908-35 o. Hon.-Prof. das., 1935 aufgrund jüd. Herkunft Entzug d. Lehrerlaubnis
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Holzhausen, Paul (1860-1943), dt. Germanist u. Kulturhistoriker; Schüler v. R. Haym in Halle; 1882 Prom., 1888-98 Gymn.-Lehrer Cöln, Mülheim, Altona, Oberhausen, Mönchengladbach u. Bonn, dann freier Schriftsteller u. Journalist in Bonn
[Kosch: 20. Jht.; BBF]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Karl Alexander (1818–1901), dt.; seit 1853 Großherzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach; 1864 Protektor d. Dt. Shakespeare-Gesellschaft, 1885 mit seiner Frau Sophie v. S.-W.-E. auch d. Goethe-Gesellschaft
[NDB]
Pietsch, Paul (1849-1927), dt. Germanist; Schüler v. F. Pfeiffer u. H. Rückert in Breslau; 1878 Pd. in Kiel, 1885-1920 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Greifswald, 1890-1910 f. d. Gesamtleitung d. Weimarer Lutherausgabe in Berlin beurlaubt
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Waniek, Gustav (1849-1918), öst. Germanist; 1873-1918 Realschul- u. Gymn.-Lehrer in Bielitz u. Wien, zul. seit 1894 Dir. am k. k. Sophien-Gymn. in Wien
[Kosel; Kosch: Lit.-Lex.]
Baldensperger, Fernand (1871-1958), frz. Germanist u. Komparatist; 1898 Doz. f. dt. Lit. an d. Univ. Nancy, 1900 Doz., später Prof. f. vgl. Lit.-Gesch. in Lyon, 1910-19 Prof. an d. Sorbonne in Paris, 1919 in Strasbourg, 1923 erneut in Paris, 1935-45 Gast-Prof. an d. Harvard-Univ. u. d. Univ. of California in Los Angeles
[IGL]
Nachweise: Wikipedia;
Walzel, Oskar (1864-1944), öst. Germanist; Schüler v. J. Minor in Wien; 1894 Pd. f. dt. Philolologie in Wien, 1897 o. Prof. f. dt. Lit. in Bern, 1907 o. Prof. f. Lit.-u. Kunstgesch. an d. TH Dresden, zugl. Lehrbeautragter an d. Akad. d. bildenden Künste das., 1921-33 o. Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit.-Gesch. in Bonn, 1936 als Emeritus Entzug d. Lehrerlaubnis aufgrund seiner Ehe mit einer Frau jüd. Herkunft
[IGL; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Heinse, Wilhelm (1746–1803), dt. Dichter in Halberstadt, Düsseldorf u. Aschaffenburg; Freund v. L. Gleim, J. G. Jacobi u. F. M. Klinger
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Cornu, Julius (1849-1919), schweiz. Romanist; Schüler v. Gaston Paris in Paris; 1876 ao. Prof. f. roman. Philologie in Basel, 1877 o. Prof. an d. dt. Univ. in Prag, 1901-11 in Graz
[HLS]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stern, Maurice Reinhold von (1860-1938), dt.-russ. Journalist u. Schriftsteller; 1881-1885 Aufenthalt in Nordamerika, Gründung d. „New Jersey Arbeiterzeitung;“ 1885 Studium d. Philosophie in Zürich, 1888 Redakt. beim „Zürcher Volksblatt“, 1892-1898 Leitung v. „Stern‘s literarisches Bulletin d. Schweiz“; ab 1898 in Linz als Autor, Publikation v. Gedichten u. polit. Schriften
[ÖBL]
Gentz, Heinrich (1766-1811), dt. Architekt; 1795 Hofbauinspektor in Berlin, 1796 Lehrer an d. Akad. d. Künste, 1799 Prof. an d. Bauakad. in Berlin; 1801-1803 Schlossbau in Weimar, Freundschaft mit J. W. v. Goethe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Huber, Therese, geb. Heyne (1764-1829), dt. Schriftstellerin; Tochter v. C. G. Heyne; Ehefrau v. G. Forster, später v. Ludwig Ferdinand H., 1816-24 Leiterin v. Cottas "Morgenblatt" in Stuttgart
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Strauch, Philipp (1852–1934), dt. Germanist; Schüler v. K. Müllenhoff in Berlin u. W. Scherer in Straßburg; 1878 Pd., 1883 ao. Prof. f. german. Philologie in Tübingen, 1893 in Halle/S., 1895–1921 o. Prof. f. dt. Philologie ebd.
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Klinger, Max (1857-1920), dt. Maler, Grafiker u. Bildhauer in Berlin, Rom, Paris u. Leipzig, seit 1897 Prof. an d. Akad. d. graph. Künste in Leipzig
[NDB; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Klinger, Friedrich Maximilian (von) (1752–1831), dt. Dichter u. Offizier in Frankfurt/M., Gießen, St. Petersburg u. Dorpat; Freund v. J. W. v. Goethe, J. M. R. Lenz u. H. L. Wagner
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Morris, Max (1859-1918), dt. Mediziner u. Goetheforscher; 1882 Prom. in Berlin, 1883-97 Arzt in Berlin, dann Privatgelehrter das. u. in Weimar
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Kalischer, Alfred Christian (1842-1909), dt. Musikschriftsteller u. -pädagoge; 1866 Prom. in Leipzig, 1873 Redakteur d. „Neuen Berliner Musikzeitung“, seit 1884 Doz. f. Musik u. Moralphilosophie an d. Humboldt-Akad. Berlin
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Müllenhoff, Karl (1818–1884), dt. Germanist; Schüler v. K. Lachmann in Berlin; 1843 Pd., 1846 ao. Prof., 1854 o. Prof. f. dt. Spr., Lit. u. Altertumskunde in Kiel, 1858–84 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Roethe, Gustav (1859-1926), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig u. K. Müllenhoff u. W. Scherer in Berlin; 1886 Pd., 1888 ao. Prof., 1890 o. Prof. f. dt. Philologie in Göttingen, 1902-26 in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Roediger, Max (1850–1918), dt. Germanist; Schüler v. K. Müllenhoff in Berlin u. W. Scherer in Straßburg; 1876 Pd. in Straßburg, 1880 in Berlin, dort 1880–88 Redakteur d. „Deutschen Literaturzeitung“, 1883–1917 ao. Prof. f. dt. Philologie in Berlin
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
O'Donell von Tyrconell, Christine Gräfin von, geb. de Ligne (1788-1867), öst.; Tochter d. Fürsten C. de Ligne; verheiratet mit Moritz O'Donell von Tyrconnel; Bekanntschaft mit J.W. v. Goethe;
Ligne, Charles Joseph de (1735-1814), öst. Offizier, Diplomat u. Schriftsteller; seit 1752 im öst. Heeresdienst, 1808 Feldmarschall; Briefpartner v. J. W. v. Goethe; Vater von C. O'Donell v. Tyrconell
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Windisch-Graetz, Alfred Fürst zu (1787-1862), öst. Feldmarschall; seit 1804 im öst. Heeresdienst, 1840-48 kommandierender Gen. in Böhmen
[Südosteuropa]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Varnhagen von Ense, Karl August (1785-1858), dt. Diplomat u. Publizist;
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Eichler, Andreas Chrysogon (1762-1841), öst. Schriftsteller u. Beamter; 1799 Kurinspektor, 1813-25 Zensor u. Vorsteher d. Bücherrevisionsamtes in Teplitz
[DBE]
Horčička, Adalbert (1858-1913), öst. Historiker u. Stifterforscher; 1880 Prom. in Prag, 1880-1912 Gymn.-Lehrer in Prag, Linz u. Wien
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Donati, Leone (1858-1920), ital. Romanist; 1888 Prom. in Zürich, 1892-1920 Lehrer an d. Kantonsschule in Zürich, seit zugl. Pd. f. ital. Spr. u. Lit. an d. Univ.
[HBLS]
Reitzenbeck, Heinrich (1812-1893), öst. Apotheker u. Schriftsteller; Freund u. Biograf v. A. Stifter; nach Studium d. Pharmazie in Wien ab 1842 Apotheker in Linz u. Salzburg, 1851-77 Realschullehrer in Salzburg
[ÖBL]
Eybenberg, Marianne von, geb. Meyer (1770-1812), dt. Schriftstellerin; seit 1797 heimliche Ehefrau d. Fürsten Heinrich XIV. Reuß; Freundin u. Korrespondenzpartnerin v. J. W. v. Goethe
[Dick/Sassenberg]
Pichler, Caroline (1769-1843), geb. v. Greiner, öst. Schriftstellerin u. Salonière in Wien
[NDB; ÖBL]
Eskeles, Cäcilie von, geb. Itzig (1760-1836), dt. Salonnière u. Cembalistin in Wien; seit 1799 Ehefrau d. Bankiers Bernhard v. E.; seit 1808 in Kontakt zu J. W. v. Goethe
[Instrumentalistinnen]
Flies, Eleonora, geb. Eskeles (1752-1812), öst.; Schwester d. Wiener Bankiers Bernhard v. Eskeles, verh. mit d. Berliner Kaufmann Meyer Flies
[Br. an Goethe]
Heß, Heinrich von (1788-1870), öst. Feldmarschall; seit 1805 im öst. Heeresdienst, 1839 Gen.-Quartiermeister, 1850-60 Chef d. Gen.-Stabs
[ÖBL]
Lichnowsky, Karl Fürst von (1761-1814), öst. Philanthrop; kaiserl. Kammerherr in Wien; Förderer v. Wolfgang Amadeus Mozart u. Ludwig van Beethoven
[Czeike]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Witkowski, Petronella (1871-?), geb. Pleyte, dt.; seit 1896 Ehefrau v. G. Witkowski
[IGL: Art. G. Witkowski]
Martin, Ernst (1841–1910), dt. Germanist; Schüler v. Moriz Haupt u. K. Müllenhoff in Berlin; 1863–65 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1866 Pd. in Heidelberg, 1868 ao., 1872 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Freiburg/Br., 1874 o. Prof. f. german. Philologie in Prag, 1877–1910 o. Prof. f. dt. Philologie in Straßburg
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schreyer, Hermann (1840-1907), dt. ev. Theologe, Altphilologe u. Goetheforscher; 1862 theolog. Staatsprüfung, 1869 Prom. in Halle/S., 1866-1907 Lehrer an d. Klg. Landesschule Pforta in Naumburg
[BJ 12; BBF]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Thiele, Georg Friedrich (1866-1917), dt. Altphilologe; Schüler v. Adolph Kießling in Greifswald; 1889 Prom., 1891 Gymn.-Lehrer in Stettin, 1892-95 Erzieher im Hause d. preuß. Gesandten Philipp Graz zu Eulenburg in München u. Wien, 1895-97 Hilfsarbeiter u. Volontät an d. Kgl. Bibl. zu Berlin, 1897 Pd., 1907 ao. Tit.-Prof., 1914-17 ao. Prof. f. klass. Philologie in Marburg
[Auerbach]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Paulsen, Friedrich (1846-1908), dt. Philosoph; Schüler v. Friedrich Adolf Trendelenburg in Berlin; 1875 Pd., 1878 ao. Prof., 1894 o. Prof. f. Philosophie u. Pädagogik in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schröter, Corona (1751-1802), dt. Sängerin u. Schauspielerin; Ausbildung u. Auftritte in Leipzig, 1776-1798 Hoftheater in Weimar, Bekanntschaft mit J.W. v. Goethe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stiefel, Arthur Ludwig (1853-?), dt. Germanist; Forschung zu Hans Sachs;
Hecker, Max (1870-1948), dt. Germanist; Schüler v. Wilhelm Bender in Bonn; 1900-1945 Archivar am Goethe- und Schillerarchiv in Weimar, zuletzt als dessen Vize-Dir.
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schwabe, Johann Gottlob Samuel (1746-1835), dt. Bibliothekar u. Lehrer; 1770 Herzogl. Bibl. in Weimar, 1775 Schulrektor in Buttstädt, 1786-1824 Konrektor am Gymn. in Weimar
[Bader]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Lauchert, Friedrich (1863-1944), dt. kath. Theologe u. Bibliothekar; 1886 Prom. in München, 1888-90 u. 1893-95 Hilfsarbeiter an d. Univ.-Bibl. Straßburg, 1891 Pd. f. Patrologie u. Christliche Lit.-Gesch. in Bern, 1895-99 Prof. f. Dogmatik am altkath. Seminar d. Univ. Bonn, 1899 Amtsniederlegung infolge Rückkehr zum Katholizismus, 1901-28 Stadtbibliothekar in Aachen
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gross, Hanns (1847-1915), öst. Jurist u. Kriminologe; Richter in Leoben u. Graz, 1897 o. Prof. f. Strafrecht u. Strafprozess in Czernowitz, 1902 in Prag, 1905-15 in Graz; Vater d. Psychoanalytikers Otto G. (1877-1920)
[NDB; ÖBL]
Consentius, Ernst (1876-1937), dt. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1901 Prom., 1919 Mitarbeiter, 1927-37 Bibliotheksrat an d. Preuß. Staatsbibl.
[Habermann; Losch]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Zwiedineck-Südenhorst, Anna Adele von, geb. Dettelbach (1847-1925), öst.; Ehefrau v. Hans v. Z.-S.
[Zwiedineck]
Kraus, Arnošt (1859-1943), tschech. Germanist; Schüler v. J. Kelle in Prag; 1886-1898 Gymn.-Lehrer in Prag, zugl. 1884-98 Lektor f. dt. Spr. u. Lit. an d. tschech. Univ., später ach an d. TH, 1886 Pd., 1895 tit. ao. Prof., 1898 ao. Prof., 1905-1930 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. an d. tschech. Univ.
[IGL]
Bachmann, Adolf (1849-1914), öst. Historiker u. Politiker; 1875 Pd., 1880 ao. Prof., 1885-1914 o. Prof. f. öst. Gesch. an d. dt. Univ. Prag; Vors. d. dt. Fortschrittspartei in Böhmen
[NDB; ÖBL]
Guglia, Eugen (1857-1919), öst. Historiker u. Publizist; 1882 Prom. in Wien, 1885-92 Gymn.-Lehrer in Prag u. Währung, 1893 Prof. f. Gesch. u. dt. Literatur am Wiener Theresianum, 1901-09 Chefredakteur d. „Wiener Zeitung“, 1910 Pd. f. allg. neuere Gesch. an d. TH Wien, 1919 Prof. f. Gesch. in Graz
[ÖBL; DBE]
Kürschner, Joseph (1853–1902), dt. Schriftsteller, Verlagsredakteur u. Lexikograph in Berlin, Stuttgart u. Eisenach; 1882-99 Hrsg. d. Reihe „Deutsche National-Litteratur“ im Verlag v. W. Spemann, später Deutsche Verlags-Union-Gesellschaft, seit 1883 des „Allgemeinen deutschen Litteratur-Kalenders“
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kürschner, Emma, geb. Haarhaus (1859-1928), dt.; seit 1881 Ehefrau v. J. Kürschner
Götz, Johann Nikolaus (1721–1781), dt. Dichter u. Übersetzer; Freund v. L. Gleim u. J. P. Uz; 1761–81 ev. Pfarrer, später Superintendent in Winterburg bei Bad Kreuznach
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gotter, Friedrich Wilhelm (1746-1797), dt. Lyriker u. Dramatiker; 1770 mit H. C. Boie Begründer des "Göttinger Musenalmanach", 1772-97 herzogl. Geheimsekr. in Gotha
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pannasch, Anton (1789-1855), öst. Offizier, Militärschriftsteller u. Dramatiker; 1809-1855 im k. k. Heeresdienst, zuletzt Oberst u. Bibliotheksvorstand im Kriegsarchiv, seit 1847 auch Redakteur d. „Österreichischen Militärischen Zeitschrift“
[ÖBL]
Müller-Guttenbrunn, Adam (1852-1923), öst. Schriftsteller u. Theaterleiter; ab 1873 Post- u. Telegrapenbeamter in Linz u. Wien, 1886 Mitarbeiter d. „Deutschen Zeitung“ in Wien, 1893-1896 Dir. d. Wiener Raimundtheaters, Mitbegründer u. 1898-1903 Dir. d. Kaiserjubiläums-Stadttheaters
[NDB]
Reich, Emil (1864-1940), öst. Philosoph u. Pionier d. Volksbildungsbewegung; 1886 Prom., 1890 Pd. f. Philosophie, 1904-33 ao. Prof. f. Ästhetik in Wien, 1901 Mitbegründer u. bis 1934 Schriftführer d. Volkshochschule Ottakring, 1890 Mitbegründer u. bis 1928 Sekr. d. Grillparzer-Gesellschaft
[ÖBL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Wackernell, Josef Eduard (1850–1920), öst. Germanist; Schüler v. I. v. Zingerle in Innsbruck u. W. Scherer in Berlin; seit 1877 Hauslehrer, 1882 Pd., 1888 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit., 1890–1920 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Innsbruck
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Leitzmann, Else, geb. Altwasser (1874-1950), dt. Dichterin in Jena; seit 1892 Ehefrau v. A. Leitzmann
[IGL: Art. A. Leitzmann; Steinbach]
Bock, Moritz Emil (1816-1871), dt. Verlagsbuchhändler; 1840 Teilhaber, seit 1856 alleiniger Inhaber d. Buchhandlung B. Behr in Berlin, 1864 Übernahme d. Familienunternehmens Bote & Bock
[Kunz]
Kuhnau, Johann (1660-1722), dt. Komponist; 1701-22 Kantor an d. Thomasschule u. Kirchenmusikdir. in Leipzig
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Jerusalem, Karl Wilhelm (1747-1772), dt. Jurist u. Schriftsteller; Freund v. G. E. Lessing u. J. W. v. Goethe; 1771 Legations-Sekr. am Reichskammergericht in Wetzlar; “Urbild” d. Goetheschen “Werther”
[NDB; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Platen-Hallermund, August Graf von (1796-1835), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schlenther, Paul (1854–1916), dt. Germanist, Kritiker u. Theaterleiter; Schüler v. W. Scherer u. E. Schmidt in Straßburg; 1880 Prom. in Tübingen, 1883/84 Redakteur d. „Deutschen Literaturzeitung“ in Berlin, 1886–98 Theaterreferent d. „Vossischen Zeitung“, 1889 mit O. Brahm Gründer d. "Freien Bühne" in Berlin, 1898–1910 Dir. d. k.k. Hofburgtheaters in Wien
[NDB; IGL]
Herrmann, Max (1865-1942), dt. Germanist; Schüler v. E. Schröder in Berlin; 1891 Pd. f. Germ. Philologie, 1919 ao. Prof., 1930-33 o. Prof. f. Dt. Philologie in Berlin, seit 1923 zugl. Mit-Dir. des Theaterwissenschaftlichen Instituts, aus rassischen Gründen entl., starb im Konzentrationslager Theresienstadt
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stifter, Adalbert (1805-1868), öst. Dichter;
Meyer, Estella, geb. Goldschmidt (1870-1942), dt.; seit 1889 Ehefrau von R. M. Meyer
[NDB Art.: R. M. Meyer]
Harrach, Karl Borromäus Graf von (1761-1829), öst. Mediziner u. Philantrop; Freund u. Briefpartner v. J. W. v. Goethe; 1803 Prom. in Wien, 1806 Eintritt in den Dt. Orden, 1814-29 Primararzt im Institut d. Elisabethinen in Wien
[ÖBL]
Seckendorf-Aberdar, Leopold von (1775-1809), dt. Jurist u. Dichter in Weimar, Stuttgart u. Wien; 1798-1802 Regierungassistent in Weimar, dort in freundschaftlichen Beziehungen zu J. W. v. Goethe, J. G. v. Herder, F. v. Schiller u. C. M. Wieland
[ADB 33; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stoll, Joseph Ludwig (1777-1815), öst. Dichter u. Dramatiker; 1801 Privatgelehrter in Weimar, 1806-09 Regisseur am Wiener Hofburgtheater
[ÖBL]
Gottsched, Johann (1700–1766), dt. Dichter u. Poetiker in Königsberg u. Leipzig
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bratranek, František Tomáš <auch: Franz Thomas B.> (1815–1884), tschech. Germanist; 1839 z. kath. Priester geweiht, 1841 Doz. f. Philosophie in Lemberg, 1845 Gymn.-Lehrer in Brünn, 1851 ao. Prof., 1853–81 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Krakau
[IGL]
Anzengruber, Ludwig (1839-1889), öst. Dichter u. Dramatiker
[NDB; ÖBL]
Friedrich II. <F. der Große> (1712–1786), seit 1740 König v. Preußen
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Müller, Friedrich <gen.: Maler M.> (1749–1825), dt. Maler u. Dichter in Zweibrücken, Mannheim u. Rom; Freund v. J. W. v. Goethe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Herder, Johann Gottfried (von) (1744–1803), dt. ev. Theologe, Philosoph u. Schriftsteller in Riga, Bückeburg u. Weimar
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Iffland, August Wilhelm (1759-1814), dt. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter u. Dramatiker; seit 1779 am Nationaltheater in Mannheim, 1796-1811 Dir. des Nationaltheaters in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1776-1882), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hebbel, Friedrich (1813–1863), dt. Dichter u. Publizist in Hamburg, Heidelberg, München u. Wien
[NBD, ÖBL]
Voltelini, Hans (1862-1938), öst. Rechtswissenschaftler; 1887 Prom. (Dr. phil.), 1892 Prom. (Dr. jur.), 1899 Pd. f. dt. Recht u. öst. Reichsgesch. in Wien, 1900 ao., 1902 o. Prof. f. öst. Rechtsgesch. in Innsbruck, 1908-1934 in Wien
[DBE; Brauneder]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Menger, Carl (1840-1921), öst. Jurist u. Nationalökonom; 1867 Prom. in Krakau, 1872 Pd., 1873 ao. Prof., 1879 o. Prof. f. polit. Ökonomie in Wien
[NDB; ÖBL]
Lessing, Otto Eduard (1875-1942), dt. Germanist; Studium in Tübingen, 1896 Emigration in d. USA, 1896-1903 Instructor of German in Michigan, Wisconsin u. Northhampton, 1901 Prom. an d. Univ. of. Michigan, 1903-07 Studienaufenthalt in München, 1907 Assoc. Prof., 1913 Prof. of German an d. Univ. of Illinois in Chicago, 1922-42 Prof. an d. Univ. of Williamstown/Mass.
[WI 1935]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Learned, Marion Dexter (1857-1917), amerik. Germanist; Schüler v. Henry Wood in Baltimore; 1876 Landschullehrer in Williamsburg/Maryland, 1880 Prof. of Ancient and Modern Languages am Dickinson Coll. Williamsport/Pennsylvania, Studienaufenthalt in Leipzig, 1887 Prom. an d. Johns Hopkins Univ. Baltimore/ML, dort 1887 Instructor u. 1892 Assoc. Prof. of German, 1895-1917 Prof. of Germanic Languags and Literatures an d. Univ. of Pennsylvania in Philadelphia
[IGL]
Loiseau, Hippolyte (1868-1942), franz. Germanist; 1911 Prom. in Paris, Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Toulouse
[Qev]
Seuffert, Anna, geb. Rothenhöfer (1855-1919), dt.; seit 1886 Frau v. B. Seuffert
Steinberger, Julius (1878-1942), dt. Germanist u. Bibliothekar; 1901 Prom. in Göttingen, 1902-1938 Bibliothekar in Greifswald, Halle, Bonn u. Göttingen; Forschung zu C.M.Wieland;
[Habermann]
Fischer, Felix (1855-1927), öst. Chemiker u. Mäzen; Teilhaber und technischer Leiter d. Apollo-Kerzenfabrik in Wien, später auch techn. Leiter, dann Vize-Präs. d. öst. Georg Schicht AG; Förderer d. Deutschen Volkstheaters in Wien
[ÖBL]
Rollett, Alexander (1834-1903), öst. Mediziner; Schüler v. Wilhelm Brücke in Wien; 1858 Prom., 1863-1903 o. Prof. f. Physiologie u. Histologie in Graz; Neffe v. H. Rollett
[ÖBL]
Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von (1790-1862), öst. Staatmann u. Lyriker; Jugendfreund v. Joseph v. Eichendorff; 1837-48 als Mitarbeiter d. öst. Staatskanzlei im Umkreis v. C. v. Metternich, ab 1851 Min.-Resident
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Zoebl-Minor, Margarethe <Rita> (1888-1958), geb. Minor, öst. Germanistin; 1909 Prom., dann Gymn.-Lehrerin in Wien; Tochter von J. u. M. Minor
[WI 1928; NDB: Art. J. Minor]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Zwiedinek-Südenhorst, Hans von (1845–1906), dt. Historiker; 1867 Bibliothekar an d. Landesbibl. Graz, 1869–90 Gymn.-Lehrer das., 1875 Pd., 1885 ao. Prof., 1890 o. Prof. f. neuere u. neueste Gesch. in Graz, 1906–08 o. Prof. f. öst. Gesch. das.
[Weber]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Zwiedineck-Südenhorst, Otto von (1871-1957), öst. Nationalökonom; 1895 Prom. (Dr. jur.) in Graz, 1898 Konzipist im öst. Innen-Min., 1901 Pd. in Wien, 1902 ao., 1903 o. Prof. f. Volkswirtschaftslehre an d. TH Karlsruhe, 1920 in Breslau, 1921-1938 o. Prof. f. Nationalökonomie in München; Sohn von Anna u. Hans v. Z.-S.
[DBE; Bosl]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Cook, Thomas (1808-1892), brit. Geistlicher u. Reiseunternehmer
Nachweise: Wikipedia;
Schiller, Charlotte von, geb. von Lengefeld (1766-1826), dt.; Ehefrau v. F. v. Schiller;
[NDB: Art. F. v. Schiller]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gomperz, Theodor (1832-1912), öst. Altphilologe; Schüler v. Hermann Bonitz in Wien; 1867 Pd., 1869 ao. Prof., 1873-1900 o. Prof. f. klass. Philologie in Wien
[NDB; ÖBL]
Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kleist, Heinrich von (1777–1811) dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schiller, Friedrich (von) (1759–1805), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Petsch, Robert (1875-1945), dt. Germanist; Schüler v. Oscar Brenner in Würzburg; 1900 Pd. f. dt. Philologie in Würzburg, 1904 Pd., 1907 ao. Prof. in Heidelberg, 1911 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Liverpool, 1914 Prof. an d. Akad. Posen, 1919 ao. Prof., 1923-1945 o. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. u. allg. Lit.-Wiss. in Hamburg
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wilmanns, Wilhelm (1842-1911), dt. Germanist; Schüler K. Müllenhoff in Berlin; 1864 Prom. in klass. Philologie, 1867 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1874 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Greifswald, 1877-1911 in Bonn
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lessiak, Primus (1878-1937), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1906 Pd. an d. dt. Univ. Prag, 1906 o. Prof. f. ältere dt. Spr. u. Lit. in Fribourg/Schweiz, 1911 in Prag, 1920-37 o. Prof. f. dt. Philologie in Würzburg
[NDB; IGL; ÖBL]
Pick, Albert (1852-1907), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1879 Prom. in Halle, 1882-1907 Realschul- u. Gymn.-Lehrer in Schwerin, Erfurt u. Meseritz/Posen
[BBF; Kössler]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Houben, Heinrich Hubert (1875-1935), dt. Germanist u. Publizist; Schüler v. Alexander Reifferscheid in Greifswald; 1898 Prom., 1898-1905 Doz. an d. Humboldt-Akad., d. Lessing-Hochschule sowie d. Schule d. Deutschen Theaters in Berlin, 1902-1907 Gründer u. Sekr. d. Deutschen Bibliographischen Gesellschaft, 1907-1919 Mitarbeiter d. Brockhaus-Verlags in Leipzig, dann freier Schriftsteller in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schissel, Otmar (1884-1943), öst. Germanist; 1911 Pd. f. dt. Spr. u. Lit. in Innsbruck, 1919 Pd. f. allg. Literaturwiss., 1921 Pd. f. spätantike u. byzantin. Philologie, 1926-1943 ao. Prof. in Graz
[ÖBL]
Rommel, Otto (1880-1965), öst. Germanist; Schüler v. B. Seuffert in Graz; 1904 Prom., 1905-19 Gymn.-Lehrer in Teschen u. Wien, 1919 Leiter d. Schwarzwaldschule f. Mädchen in Wien, 1919-37 Dir. d. Bundeserziehungsanstalt f. Knaben in Wien
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schneider, Ferdinand Josef (1879-1954), dt. Germanist; Schüler v. A. Sauer u. A. Hauffen in Prag; 1906 Pd. f. neuere Dt. Spr. u. Lit., 1920 ao. Prof. an d. Dt. Univ. Prag, 1921-1949 o. Prof. in Halle/S.
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wihan, Josef (1874–1930), öst. Germanist; Schüler von A. Sauer in Prag; 1899 Prom., dann Lehrer am Staats-Gymn. Prag-Altstadt, dort 1900/01 Dt.-Lehrer v. Franz Kafka, 1907 zugl. Pd. f. vgl. Lit.-Gesch. an d. Dt. Univ. in Prag, dort 1923 ao. Prof., 1927-30 o. Prof. f. vgl. Lit.-Wiss.; Deutschlehrer
[Gansel/Siwczyk; MdSA]
Spina, Franz (1868-1938), öst. Germanist, Slavist u. Politiker; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1892-1906 Gymn.-Lehrer u.a. in Braunau, Mähr. Neustadt, u. Prag; 1901 Prom. Germanistik, 1909 Pd. f. Slawistik, 1909 Doz., 1917 ao., 1921-38 o. Prof. für tschech. Spr. u. Lit. an d. dt. Univ. Prag, 1929-1938 Redakt. d. „Slawischen Rundschau“
[NDB; ÖBL]
Ridderhoff, Kuno (1869-1940), dt. Germanist u. Schriftsteller; Schüler v. G. Roethe in Göttingen; 1895 Prom., dann Gymn.-Lehrer in Goslar u. Cuxhaven, 1899-1933 an d. Gelehrtenschule d. Johanneums in Hamburg
[DÖS]
Petrich, Hermann (1845-1933), dt. ev. Theologe u. Kulturhistoriker; 1873 Gymn.-Lehrer in Stargard, 1879 Archdiakon in Treptow, 1886-1915 Oberprediger, Superintendent u. Kreisschulinspektor in Gartz/O.
[Kosch: Lit.-Lex.]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Laube, Heinrich (1806-1884), dt. Schriftsteller u. Journalist; Theaterleiter u. Grillparzerforscher in Leipzig, Berlin u. Wien; 1849-67 artistischer Dir. d. Wiener Burgtheaters, 1872-80 Dir. d. Wiener Stadttheaters
[NDB; ÖBL]
Vollmer, Wilhelm (1828-1887), dt. Literaturhistoriker u. Jorurnalist; 1853 Redakteur des "Korrespondenten von und für Deutschland" in Nürnberg, 1866 d. "Allgemeinen Zeitung" in Stuttgart, zuvor 1865 Prom. z. Dr. phil. in Tübingen, 1869-87 Literarischer Berater d. Cotta'schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, für diese u. a. Hrsg. d. Werke v. F. Grillparzer, F.M. Klinger, F. Schiller u. L. Uhland
[ADB 40; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Nagel, Siegfried Robert (1875-1945), öst. Germanist u. Schriftsteller; Schüler v. R. Heinzel u. J. Minor in Wien; 1898 Prom., 1900-16 Gymn.-Lehrer in Pola, Steyr, Linz u. Wien, dann freier Schriftsteller in Wien
[ÖBL; DBE]
Kirchhoff, Alfred (1838-1907), dt. Geograph u. Volkskundler; 1861 Prom. in Bonn, 1861-71 Real- u. Gewerbeschullehrer in Mülheim/Ruhr, Erfurt u. Berlin, 1871 Doz. f. Geographie an d. Kriegs-Akad. in Berlin, 1873-1904 o. Prof. f. Geographie in Halle/S.
[DBE; BJ 12]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Polheim, Karl (1883-1967), öst. Germanist; Schüler v. A. E. Schönbach in Graz; 1912 Pd., 1924 ao. Prof., 1929-1945 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Graz
[IGL]
Fischer, Otokar (1883-1938), tschech. Germanist, Lyriker, Übersetzer u. Dramaturg; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1909 Pd., 1926-38 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. an d. tschech. Univ. in Prag, 1911-12 zugl. Dramaturg, 1935-38 Intendant d. Nationalttheaters in Prag
[Čsl. Biogr.; Biogr. Lex. Böhmen]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hoffmann, Paul (1866-1945), dt. Literaturhistoriker u. Kleistforscher; 1886-1931 Volks- u. Mittelschullehrer in Frankfurt/O. u. Berlin, zuletzt Konrektor einer Mädchenmittelschule, 1925 Prom. in Heidelberg
[Barthel]
Schlegel, Friedrich (von) (1772–1829), dt. Philosoph, Dichter u. Sprachforscher; Bruder v. A. W. Schlegel
[NDB]
Klaar, Alfred (1848-1927), öst. Literaturhistoriker u. Journalist; seit 1873 Theater- u. Kunstkritiker d. Prager „Bohemia“, 1886 Prom. in Leipzig, 1885 Doz., 1898 ao. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. an d. TH in Prag, seit 1899 in Berlin, 1901 Theaterreferent d. „Vossischen Zeitung“, ab 1912 Redakteur v. deren Sonntagsbeilage
[NDB; ÖBL]
Kosch, Wilhelm (1879-1960), öst. Germanist; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1904 Prom., dann Redakteur d. Zs. “Deutsche Arbeit” u. Mitarbeiter d. Adalbert-Stifter-Archivs in Prag, 1905 Bibliothekar an d. dt. Univ., 1906 ao. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. in Fribourg/Schweiz, 1911 ao. Prof. in Czernowitz, 1914-21 freier Schriftsteller in München, 1921 ao. Prof. f. Lit.-Gesch. an d. Montanistischen Hochschule in Leoben/Steiermark, 1923-1949 o. Prof. f. dt. Lit.-Wiss. in Nimwegen
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Backmann, Reinhold (1884-1947), dt. Germanist; Schüler v. A. Köster in Leipzig; 1911 Prom., 1912-1943 Gymn.-Lehrer in Plauen u. Wien, seit 1908 nebenamtlich Mitarbeiter d. hist.-krit. Grillparzer-Ausgabe, nach dem Tode v. A. Sauer ab 1926 deren Leiter, 1943-1947 Bibliotheksrat an d. Stadtbibl. Wien
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lewinsky, Josef (1835-1907), öst. Schauspieler, Regisseur u. Schriftsteller; 1858-1906 am Wiener Burgtheater
[NDB; ÖBL]
Ludwig, Otto (1813-1865), dt. Schriftsteller
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Freymond, Roland, dt. Germanist; Sohn von Emile Freymond; Schüler v. A. Sauer in Prag; Prom. 1912, dann Realschullehrer in Aussig/Böhmen
Freymond, Emile (1855-1918), dt. Romanist; 1883 Pd., 1884 ao. Prof. f. roman. Philologie in Heidelberg, 1890 o. Prof. in Bern, 1901-1918 an d. dt. Univ. Prag; Vater v. R. Freymond
[Drüll]
Nachweise: Wikipedia;
Dibelius, Wilhelm (1876-1931), dt. Anglist; Schüler v. A. Brandl in Berlin; 1901 Pd. in Berlin, 1903 Prof. an d. Kgl. Akad. in Posen, 1911 am Kolonialinstitut in Hamburg, 1918 o. Prof. f. engl. Philologie in Bonn, 1925-31 in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Seuffert, Gertraud (1888-1891), dt.; Tochter v. A. u. B. Seuffert
Goethe, Ottilie von, geb. von Pogwisch (1796-1872), dt. Salondame in Weimar u. Wien; durch Heirat mit August v. Goethe seit 1817 Schwiegertochter v. J. W. v. Goethe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hock, Stefan (1877-1947), öst. Germanist u. Dramaturg; Schüler v. J. Minor in Wien; 1905 Pd. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Wien, 1919 Dramaturg am Wiener Burgtheater, als Mitarbeiter v. Max Reinhardt seit 1921 am Deutschen Theater Berlin, 1934-35 Dir. d. Raimund-Theaters in Wien, 1938 Emigration nach England
[NDB; ÖBL]
Zeynek, Richard Ritter von (1869-1945), öst. Mediziner u. Chemiker; Schüler v. Ernst Ludwig in Wien; 1892-1900 Assistent am Institut f. med. Chemie in Wien, dort 1899 Pd., 1902 ao. Prof. f. med. Chemie, 1903-1939 o. Prof. an d. dt. Univ. in Prag
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Brecht, Walther (1876-1950), dt. Germanist; Schüler v. G. Roethe in Göttingen; 1906 Pd. f. dt. Philologie in Göttingen, 1910 o. Prof. an d. Akad. in Posen, 1914 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Wien, 1926 in Breslau, 1927-37 (zwangsemeritiert) in München
[NDB; IGL]
Nadler, Josef (1884–1963), öst. Germanist; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1912 Pd., zugl. ao. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Fribourg/Schweiz, 1914 o. Prof. f. neudt. Philologie das., 1925 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Königsberg, 1931–45 (entlassen) in Wien
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Thalmann, Marianne (1888-1975), öst. Germanistin; Schülerin von B. Seuffert in Graz u. v. W. Brecht in Wien; 1924 Pd., 1932 ao. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Wien, 1933 Assoc. Prof., 1940-53 Prof. of German am Wellesley Coll. bei Boston/Mass.
[IGL; Grabenweger]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Pirker, Max (1886-1931), öst. Germanist u. Theaterhistoriker; 1914 Mitarbeiter d. Hofbibl. in Wien, 1925-31 Dir. d. Studienbibl. in Klagenfurt
[ÖBL]
Cysarz, Herbert (1896-1985), dt. Germanist; Schüler v. W. Brecht u. J. Seemüller in Wien; 1922 Pd. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Wien, 1928 ao. Prof., 1929 o. Prof. an d. dt. Univ. Prag, 1938-45 (entl.) o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in München
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778), schweiz. Philosoph u. Schriftsteller
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Srbik, Heinrich Ritter von (1878-1951), öst. Historiker; 1904 Bibliothekar am Institut f. österr. Geschichtsforschung, 1907 Pd. f. öst. Gesch., 1910 f. allg. Gesch. in Wien, 1912 ao. Prof. f. allg. Geschichte, 1917 o. Prof. f. neuere Geschichte und Wirtschaftsgeschichte in Graz, 1922-1945 o. Prof. f. Geschichte d. Neuzeit in Wien
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hübscher, Arthur (1897-1985), dt. Philosoph u. Schopenhauerforscher; 1921 Prom. in München, 1924-36 Redakteur d. “Süddeutschen Monatshefte”, 1936-82 Präs. d. Schopenhauer-Ges. sowie Hrsg. d. Werke Schopenhauers in Frankfurt/M.
[DBE; Frankf. Biogr.]
Nachweise: Wikipedia;
Strich, Fritz (1882-1963), dt. Germanist; Schüler v. F. Muncker in München; 1910 Pd. f. neuere dt. Lit.-Gesch., 1916 ao. Prof. in München, 1929-1953 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Bern
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Grimm, Jacob (1785–1863), dt. Germanist; Bruder v. W. Grimm; 1808-29 Diplomat, später Bibliothekar an d. kurfürstl. Bibl. in Kassel, 1830 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Göttingen, 1837 aus polit. Gründen entlassen („Göttinger Sieben“), 1841–63 Prof. an d. Kgl. Akad. d. Wiss. in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Viëtor, Karl (1892-1951), dt. Germanist; Schüler v. J. Petersen in Frankfurt/M.; 1922 Pd. f. dt. Philologie in Frankfurt/M., 1925 o. Prof. in Gießen, 1937-1951 Prof. of German Art and Culture in Cambridge/USA
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lehmann, Emil (1880-1964), öst. Germanist u. Volkskundler; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1904 Prom., 1906-28 Gymn.-Lehrer in Graz u. Prag, 1928-35 Geschäftsführer d. Gesellschaft f. dt. Volksbildung in Reichenberg/Böhmen, 1935 aufgrund großdt.-völkischer Propaganda verurteilt, 1936 Flucht nach Deutschland, dort Hon.-Prof. an d. TH in Dresden
[Kosch: Lit.-Lex.]
Nachweise: Wikipedia;
Fischart, Johann (1547-1590), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Liepe, Wolfgang (1888-1962), dt. Germanist; Schüler v. K. Jahn in Halle/S.; 1919 Pd., 1925 ao. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. in Halle, 1928 o. Prof. in Kiel, 1934-36 aufgrund d. jüd. Herkunft seiner Frau nach Frankfurt/M. zwangsversetzt, 1936 in Kiel zwangsemeritiert, Emigration in d. USA, 1939 Prof. f. dt. Kultur- und Lit.-Gesch. am Xankton Coll./South Dakota, 1947 Assoc. Prof. f. dt. Lit.-Wiss. in Chicago, 1954-1956 erneut o. Prof. in Kiel
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (1395-1456), geb. Prinzessin von Lothringen, dt. Dichterin u. Übersetzerin
[NDB; ÖBL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Maync, Harry (1874-1947), dt. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1899 Prom., danach Verlagsredakteur in Leipzig u. Doz. an d. Lessing-Hochschule in Berlin, 1905 Pd. f. neuere dt. Lit. in Marburg, 1907 o. Prof. f. dt. Lit. in Bern, 1909-39 f. Neuere dt. Lit.-Gesch. in Marburg
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gundolf, Friedrich (1880-1931), dt. Germanist, Dichter u. Übersetzer; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; im Kreis um Stefan George; 1911 Pd., 1917 ao. Prof., 1920-31 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Heidelberg
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Korff, Hermann August (1882-1963), dt. Germanist; Schüler v. M. v. Waldberg in Heidelberg; 1913 Pd. , 1921 ao. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Frankfurt/M., 1923 o. Prof. in Gießen, 1925-1954 o. Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Leipzig
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Voltaire <eigtl.: François Marie Arouet> (1694–1778); franz. Philosoph
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kluckhohn, Paul (1886-1957), dt. Germanist; Schüler v. Karl Brandi in Göttingen; 1913 Pd., 1920 ao. Prof. f. Germ. Philologie in Münster, 1925 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. an d. TH Danzig, 1927 o. Prof. in Wien, 1931-1954 in Tübingen
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Mörike, Eduard (1804–1875), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Witkop, Philipp (1880-1942), dt. Germanist u. Lyriker; Schüler v. Wilhelm Windelbrand in Heidelberg; 1909 Pd. f. Ästhetik u. neuere dt. Lit. in Heidelberg, 1910 ao., 1922-1942 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Freiburg/Br.
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Körner, Josef (1888-1950), dt. Germanist; Schüler v. J. Minor in Wien; 1910 Prom., ab 1912-30 Realschul- u. Gymn.-Lehrer in Prag, 1930 Pd., 1930-38 Tit.-Prof. f. dt. Lit.-Gesch. an d. dt. Univ. Prag, 1938 aufgrund seiner jüd. Herkunft entl.
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Nagl, Johann Willibald (1856-1918), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel u. E. Schmidt in Wien; 1884-90 Privatlehrer in Prag u. Graz, seit 1890 Pd. f. dt. Spr.-Wiss. in Wien, bis 1906 Lehrer an verschiedenen Schulen das., 1906-18 Prof. an d. Wiener Handelsakad.
[ÖBL; IGL]
Zeidler, Jakob (1855-1911), öst. Germanist; Schüler v. R. Heinzel u. K. Tomaschek in Wien; 1881 Doz. an d. Handelsakad. in Wien, 1885-1911 Gymn.-Lehrer in Oberhollabrunn u. Wien
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Paul, Hermann (1846–1921), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1872 Pd. f. german. Spr. u. Lit. in Leipzig, 1874 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit., 1877 o. Prof. f. dt. Philologie in Freiburg/Br., 1893–1916 in München
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bolte, Johannes (1858-1937), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1882 Prom. in Berlin, 1880-1923 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1918-21 Lehrauftrag f. Lit.-Gesch. an d. Hochschule f. Musik
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Zarncke, Friedrich (1825–1891), dt. Germanist; Schüler v. Carl Wilbrandt in Rostock u. Moriz Haupt in Berlin; 1852 Pd. f. dt. Philologie in Leipzig, 1854 ao. Prof. f. Philosophie, 1857 ao. Prof., 1858–91 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. das., 1850–91 Hrsg. des „Litterarischen Centralblatt für Deutschland“
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Breul, Karl Hermann (1860-1932), dt. Germanist; Schüler v. J. Zupitza in Berlin; 1883 Prom., 1884 Lecturer, 1899 Reader, 1910-1932 Prof. of German an d. Cambridge Univ.
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Gneist, Rudolf (von) (1816-1895), dt. Jurist u. Politiker; 1839 Pd., 1845 ao. Prof., 1858-95 o. Prof. f. öffentliches Recht in Berlin, daneben führender nat.-lib. Parlamentarier, 1859-93 Mitgl. d. Preuß. Abgeordnetenhauses, 1867-84 d. Reichstags
[NDB; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gizycki, Georg von (1851-1895), dt. Philosoph; Schüler v. Eduard Zeller in Berlin; 1878 Pd., 1883-95 ao. Prof. f. Philosophie in Berlin
[Eisler]
Nachweise: Wikipedia;
Sybel, Heinrich (von) (1817-1895), dt. Historiker; Schüler v. Leopold v. Ranke in Berlin; 1840 Pd., 1844 ao. Prof. f. Gesch. in Bonn, 1845 o. Prof. in Marburg/L., 1856 in München, 1858 Gründung u. Leitung d. Historischen Kommission bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. das., 1861 o. Prof. in Bonn, 1875 Dir. d. Staatsarchivs in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Völderndorff und Waradein, Otto von (1825-1899), dt. Jurist; 1850 Prom. Dr. jur., 1854 Ministerial- u. Geheimer Sekr. am Justizministerium in München, 1862 Handelsappellationsgericht in Nürnberg, 1867-1895 Ministerialrat im Außenministerium
[Bosl]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Hohenlohe, Chlodwig Fürst zu (1819-1901), dt. Staatsmann; 1842 im preuß. Staatsdienst, ab 1846 Mitgl. in d. bayer. Kammer d. Reichsräte, 1866-1870 bayer. Min.-Präs. u. Außen-Min., 1871-81 Mitgl. d. Reichstags
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hildebrand, Rudolf (1824-1894), dt. Germanist; Schüler v. Moriz Haupt in Leipzig; 1848-1868 Lehrer an d. Thomasschule in Leipzig, 1868 ao. Prof., 1874-1894 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Leipzig
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Drescher, Karl (1864-1928), dt. Germanist; Schüler v. Erich Schmidt in Berlin; 1892 Pd. f. Dt. Spr. u. Lit. in Münster, 1896 nach Bonn umhabilitiert, dort seit 1900 ao. Tit.-Prof., 1906 ao. Hon.-Prof. u. wiss. Leiter d. Weimarer Lutherausgabe in Breslau, dort 1909 ao. Prof., 1913-28 o. Hon-Prof.
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Zacher, Julius (1816–1887); dt. Germanist; Schüler v. K. Lachmann in Berlin; 1837 Amanuensis an d. Univ.-Bibl. Breslau, 1839–42 Hauslehrer in Berlin, 1847–59 Kustos an d. Univ.-Bibl. Halle/S., 1853 zugl. Pd., 1856 ao. Prof., 1859 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. das., 1859 o. Prof. u. Oberbibliothekar in Königsberg, 1863–87 o. Prof. in Halle
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Goeckingk, Hermann Adrian Günther von (1846–1927), dt. Offizier u. Heraldiker; Premierlieutnant a. D. u. Kgl. Kammerherr in Wiesbaden; Ur-Enkel v. L. F. G. v. Goeckingk
Frischlin, Nicodemus (1547-1590), dt. Dichter u. Philologe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Weinhold, Karl (1823–1901), dt. Germanist; Schüler v. K. Lachmann in Berlin; 1847 Pd. in Halle, 1849 ao. Prof. f. dt. Philologie in Breslau, 1850 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Krakau, 1851 o. Prof. f. dt. Philologie in Graz, 1861 o. Prof. f. dt. Sprache, Literatur u. Altertumskunde in Kiel, 1876 o. Prof. f. dt. Philologie in Breslau, 1889–1901 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Berlin
[IGL; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Redlich, Carl Christian (1832–1900), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; Schüler v. Karl Friedrich Hermann in Göttingen; 1854 Prom. in Kiel, 1856 Lehrer an d. Realschule des Johanneums in Hamburg, 1873–96 Dir. d. Bürgerschule vor dem Holstentor das.
[IGL; Kössler]
Sophie Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Oranien-Nassau (1824–1897), dt.-ndl.; seit 1842 Ehefrau v. Karl Alexander v. S.-W.-E.; 1885 Stifterin des Goethe-Archivs u. Protektorin d. Weimarer Goethe-Gesellschaft
[NDB]
Birken, Sigmund von (1626-1681), dt. Dichter
[NDB; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Neumark, Georg (1621-1681), dt. Dichter; 1651 Bibliothekar, später Kanzleiregistrator u. Archivsekr. d. Großherzogs v. Sachsen-Weimar, seit 1656 auch Sekr. d. „Fruchtbringende Gesellschaft“ in Weimar
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Meyer, Gustav (1850-1900), dt. Sprachwissenschaftler u. Balkaneologe; 1871-77 Gymn.-Lehrer in Gotha u. Prag, 1876 Pd. f. vergl. Grammatik d. griech. u. lat. Spr. in Prag, 1877 ao., 1881-97 o. Prof. f. Sanskrit u. vergl. Spr.-Wiss. in Graz
[NDB]
Goedeke, Karl (1814–1887), dt. Germanist; seit 1838 Privatgelehrter in Celle, Hannover u. Göttingen, 1873–87 ao. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. in Göttingen
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Koch, Rudolf (1844-1922), dt. Verlagsbuchhändler; 1874-92 Prokurist d. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart, ab 1893 Inh. des Verlags C. C. Buchner in Bamberg, 1894-96 Verleger des "Euphorion"
[Kanzog]
Neuber, Friederike Caroline, geb. Weißenborn (1697-1760), dt. Schauspielerin u. Dichterin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Richter, Arthur (1862-1925), dt. Historiker; 1891 Prom. in Leipzig, seit 1888 Hilfsarbeiter an d. Kgl. Öffentlichen Bibliothek in Dresden, 1894 Kustos, 1907 Bibliothekar, 1919-25 Oberbibliothekar
[Habermann]
Loserth, Johann (1846-1936), öst. Historiker; Schüler v. → O. Lorenz u. Theodor Sickel in Wien; 1871 Prom., dann Gymn.-Lehrer in Wien, 1875 ao. Prof., 1877 o. Prof. f. allg. Gesch. in Czernowitz, 1893-1917 o. Prof. f. mittelalterliche u. neuere Gesch. in Graz
[ÖBL]
Sachs, Hans (1494 - 1576), dt. Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Firma: Kommissionsverlag der Joh. Phil. Raw'schen Buchhandlung
Wallner, Julius (1852-1915), öst. Historiker; Schüler v. F. Krones in Graz; 1875 Prom., 1877-94 Gymn.-Lehrer in Iglau u. Laibach, 1894 Dir. d. Staatsgymn. Iglau, 1899-1906 d. dt. Staatsgymn. in Brünn
[Steinwenter]
Šuman, Josef (1836-1908), slowen. Lehrer u. Slawist; 1859 Prom. Dr. phil. in Wien, 1860 Gymnasiallehrer f. Griech., Geschichte und Geographie in Marburg u. Wien, 1884 Gymn.-Dir. in Laibach
[ÖBL]
Firma: Verlag des kaiserlich-königlichen Obergymnasiums Laibach
Benzler, Johann Lorenz (1747-1817), dt. Publizist; Freund v. L. Gleim; 1773-83 Redakteur d. „Lippischen Intelligenzblätter“, ab 1783 an Bibliothekar beim Grafen Stolberg in Wernigerode
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Aristophanes (ca. 450 v. Chr.-380 v. Chr.), griech. Komödiendichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bodmer, Johann Jakob (1698–1783), schweiz. Historiker, Dichter u. Übersetzer; 1725–75 Prof. f. helvetische Gesch. am Collegium Carolinum in Zürich
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Brawe, Joachim Wilhelm von (1738–1758), dt. Dramatiker in Leipzig; Freund u. Schüler G. E. Lessings
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gleim, Ludwig (1719–1803), dt. Dichter in Halberstadt; Freund v. J. P. Uz, J. N. Götz, E. v. Kleist u. F. G. Klopstock; seit 1747 Sekr. des Halberstädter Domkapitels [NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hirzel, Hans Caspar (1725-1803), schweiz. Mediziner u. Philanthrop in Zürich; Freund v. J. J. Bodmer, J. J. Breitinger, L. Gleim, E. v. Kleist, F. G. Klopstock u. C. M. Wieland; 1762 Mitbegr. d. Helvetischen Gesellschaft
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kleist, Ewald Christian von (1715–1759), dt. Dichter u. Offizier; Freund v. J. W. v. Brawe, L. Gleim, G. E. Lessing, F. Nicolai, K. W. Ramler, J. P. Uz u. C. F. Weiße
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Uz, Johann Peter (1720–1796), dt. Dichter u. Jurist; Freund v. L. Gleim u. J. N. Götz; 1743 Justiz-Sekr. in Ansbach, 1763 Assessor am Landgericht in Nürnberg, 1790 Landgerichts-Dir.
[ADB 39; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pröhle, Heinrich (1822–1895), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1846–57 Schriftsteller u. Journalist in Wien u. Wernigerode, 1855 Prom. in Bonn, seit 1857 Lehrer in Berlin, 1860–93 an d. Luisenstädtischen Realschule
[BBF; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ramler, Karl Wilhelm (1725–1798), dt. Dichter, Übersetzer u. Herausgeber; Freund v. L. Gleim, J. N. Götz, G. E. Lessing u. E. v. Kleist; 1748–90 Lehrer f. Philosophie am Kadettenkorps in Berlin, 1786–96 zugl. Mitdir. d. Kgl. Schauspiele
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schnorr von Carolsfeld, Franz (1842–1915); dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1864 Prom. in Berlin, 1866 Bibliothekar, 1887 Oberbibliothekar, 1896–1907 Dir. d. Kgl. Bibl. in Dresden; 1874–87 Hrsg. des „Archiv für Literaturgeschichte“
[WI 1909; Bader]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Tomaschek, Karl (1828–1878), öst. Germanist; 1850 Gymn.-Lehrer in Wien, 1855 zugl. Pd. f. neuere dt. Lit. das., 1862 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Graz, 1868–78 in Wien; Großonkel v. R. M. Werner
[ADB 38; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Benzler, Johannes <Hans>, dt. Mediziner in Sterkrade b. Oberhausen; Urenkel v. J. L. Benzler
Karsch, Anna Louisa, geb. Dürbach (1722-1791), dt. Dichterin in Groß-Glogau u. Berlin; Freundin v. L. Gleim u. K. W. Ramler
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther (von) (1748–1828), dt. Dichter u. Ökonomiebeamter in Halberstadt, Magdeburg, Berlin u. Fulda; Freund v. G. A. Bürger, L. Gleim u. J. G. Jacobi
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Biester, Johann Erich (1749–1816), dt. Jurist, Publizist u. Bibliothekar; 1773–75 Lehrer am Pädagogium in Bützow, 1784 Erster Bibliothekar an d. Kgl. Bibl. in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Brahm, Otto (1856–1912), dt. Germanist, Kritiker u. Theaterleiter; Schüler v. W. Scherer in Berlin; 1879 Prom. in Jena, 1878–92 Lit.- u. Theaterkritiker in Berlin (u. a. „Vossische Zeitung“, „Nation“), 1889 Mitbegründer u. Leiter d. „Freien Bühne“, 1894–1904 Dir. d. Dt. Theaters, 1904–12 d. Lessing-Theaters in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Raimund, Ferdinand (1790–1836), öst. Schauspieler u. Dramatiker in Wien
[NDB]
Körte, Wilhelm (1776-1846), dt. Literaturhistoriker; Privatgelehrter in Halberstadt; Großneffe u. Nachlassverwalter v. L. Gleim
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Wagner, Heinrich Leopold (1747–1779), dt. Dichter u. Jurist; Freund v. J. W. v. Goethe u. J. M. R. Lenz; Rechtsanwalt in Frankfurt/M.
[ADB 40; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wyplel, Ludwig (um 1855 - nach 1926), öst. Germanist; Realschullehrer in Wien
Brentano, Clemens (1778–1842), dt. Dichter; Bruder v. B. v. Arnim
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Tieck, Ludwig (1773–1853), dt. Dichter, Kritiker u. Übersetzer in Berlin, Ziebingen, Dresden; Freund v. Novalis, A. W. u. F. v. Schlegel sowie W. H. Wackenroder
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Arnim, Ludwig Achim von (1781–1731), dt. Dichter; Ehemann v. Bettina v. A. u. Schwager v. C. Brentano
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Nicolai, Friedrich (1733–1811); dt. Verlagsbuchhändler u. Schriftsteller; Freund v. G. E. Lessing u. M. Mendelssohn; seit 1752 In. d. Nicolai’schen Buchhandlung in Berlin, 1765–1805 Hrsg. d. „Allgemeinen deutschen Bibliothek“
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Mendelssohn, Moses (1729–1786), dt. Philosoph u. Schriftsteller in Berlin; Freund v. G. E. Lessing, F. Nicolai u. C. F. Weiße
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schlegel, August Wilhelm (von) (1767–1845), dt. Philologe, Dichter u. Übersetzer; Bruder v. F. v. Schlegel
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hamel, Richard (1853-1924), dt. Journalist, Schriftsteller u. Klopstockforscher; 1878–80 Lehrer in Helsingfors, seit 1882 Journalist, zul. 1903–22 Feuilleton-Redakteur d. „Nachrichten für Stadt und Land“ in Oldenburg
[Oldenburg]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Boie, Heinrich Christian (1744–1806), dt. Dichter, Publizist u. Übersetzer; Mitgl. im Göttinger Hainbund; 1770–75 Hrsg. d. „Göttinger Musenalmanach“, 1776–91 d. Zs. „Deutsches Museum“
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Goué, August Siegfried von (1743-1789), dt. Jurist, Schriftsteller u. Freimaurer; 1767-71 Legations-Sekr. am Reichskammergericht in Wetzlar, dort 1772 im Bekanntenkreis J.W.v. Goethes
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Breitinger, Johann Jakob (1701–1776), schweiz. ev. Theologe u. Schriftsteller; Pfarrer u. Prof. am Collegium Carolinum in Zürich; Freund u. Mitarbeiter v. J. J. Bodmer
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hettner, Hermann (1821–1882), dt. Literatur- u. Kunsthistoriker; 1850 Pd. in Heidelberg, 1851 ao. Prof. f. Ästhetik, Kunst- u. Lit.-Gesch. in Jena, 1855 Dir. d. Kgl. Antikensammlung in Dresden, 1868–81 des Historischen Museums das.
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Holland, Wilhelm Ludwig (1822–1891), dt. Germanist u. Romanist; 1847 Pd., 1853–66 ao. Tit.-Prof., 1866–91 ao. Prof. f. german. u. roman. Philologie in Tübingen, seit 1883 zugl. Präs. des Litterarischen Vereins in Stuttgart
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Straßmann, Marie, geb. Damböck (1825-1892), dt. Schauspielerin; Engagements in Hannover, München, Leipzig u. Wien, 1870-86 Ensemblemitglied d. Wr. Hofburgtheaters
[ÖBL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Hafner, Philipp (1735–1764), öst. Komödiendichter u. Schauspieler in Wien
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Sonnenfels, Joseph Reichsfreiherr von (1733–1817); öst. Staatsmann, Nationalökonom, Publizist, Theaterkritiker u. -reformer; 1763 Prof. f. Kameralwiss. in Wien, 1766–84 zugl. Lehrer am Theresianum, 1768 Sekr. u. 1810 Präs. d. Akad. d. Bildenden Künste
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Brunner, Thomas <Pseud.: Pegaeus> (um 1535–1571), dt. Lateinlehrer u. geistlicher Dramatiker in Steyr/Oberöst.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Perinet, Joachim (1763-1816), öst. Dramatiker u. Schauspieler in Wien u. Brünn
[NDB; ÖBL]
Hensler, Karl Friedrich (1759-1825), dt. Dramatiker u. Theaterleiter in Wien
[NDB; ÖBL]
Zellweger, Laurenz (1692-1764), schweiz. Mediziner u. Philosoph; Freund v. J. J. Bodmer, J. J. Breitinger u. C. M. Wieland; Arzt in Trogen
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Voß, Johann Heinrich (1751–1826), dt. Schriftsteller, Übersetzer u. Pädagoge in Göttingen, Wandsbek, Otterndorf, Eutin u. Heidelberg; Freund v. H. C. Boie u. F. L. Gf. zu Stolberg-Stolberg
[ADB 40; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Spemann, Wilhelm (1844–1910), dt. Verlagsbuchhändler; 1870 Inh. d. Weise’schen Verlagsbuchhandlung, 1873–1910 des Verlags W. Spemann in Stuttgart, 1890-97 auch Teilhaber d. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Verleger v. J. Kürschners „Deutsche National-Litteratur“ (1882–90)
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Siebeck, Paul (1855-1920), dt. Verlagsbuchhändler; 1878 Teilhaber, seit 1880 Inh. des Verlags J. C. B. Mohr (P. Siebeck) in Freiburg/Br.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Baechtold, Jakob (1848–1897), schweiz. Germanist; 1872–88 Gymn.-Lehrer in Solothurn u. Zürich, 1879–84 zugl. Redakt. d. „Neuen Zürcher Zeitung“, 1880 Pd., 1888–97 o. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. in Zürich
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751–1792), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Leisewitz, Johann Anton (1752–1806), dt. Dichter; Freund v. G. E. Lessing; 1774 im Göttinger Hain, seit 1778 im herzogl. braunschweigischen Dienst, zuletzt Präs. des Obersanitätskollegiums
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hempel, Gustav (1819–1877), dt. Verlagsbuchhändler; 1846–77 Inh. d. Hempel’schen Verlagshandlung in Leipzig
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hahn, Johann Friedrich (1753–1779), dt. Dichter in Göttingen u. Zweibrücken; gründete 1772 mit J. H. Voß, L. H. C. Hölty u. a. den Göttinger Hain
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hagedorn, Friedrich von (1708–1754), dt. Dichter in Hamburg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Claudius, Matthias (1740–1815), dt. Dichter in Wandsbek bei Hamburg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bürger, Gottfried August (1747–1797), dt. Dichter; Freund v. L. Gleim, L. F. G. v. Goeckingk u. A. W. Schlegel; 1772 Amtmann in Altengleichen, 1784–94 Prof. f. Ästhetik in Göttingen
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pyra, Immanuel <Ps.: Thirsis> (1715-1744), dt. Dichter u. Übersetzer; Freund v. S. G. Lange
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Pawel, Jaroslaus <Jaro> (1850–1917), öst. Turnpädagoge, Dichter u. Klopstockforscher; 1878–1917 Gymn.-Lehrer f. Turnen, Dt. u. Musik in Wien, St. Pölten u. Baden, 1884–1917 zugl. Lektor f. Theorie u. Geschichte des Turnens an d. Univ. Wien
[ÖBL]
Wilbrandt, Adolf (von) (1837–1911), dt. Schriftsteller u. Theaterleiter; 1881–87 Dir. d. Hofburgtheaters in Wien
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Loeper, Gustav von (1822–1891), dt. Jurist, Verwaltungsbeamter u. Goetheforscher; 1854 Mitarbeiter, seit 1865 Vortragender Rat im preuß. Haus-Min., seit 1876 zugl. Dir. des Kgl. Preuß. Hausarchivs in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Calderón de la Barca, Pedro (1600–1681), span. Dichter
Nachweise: Wikipedia;
Braune, Wilhelm (1850–1926), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1874–77 Pd. f. dt. Philologie, zugl. Kustos an d. Univ.-Bibl. in Leipzig, dort 1877 ao. Prof., 1880 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Gießen, 1888–1919 o. Prof. in Heidelberg; 1874–1926 mit H. Paul Hrsg. d. „Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Niemeyer, Max (1841-1911), dt. Verleger; 1869-1911 Inh. d. Verlags M. Niemeyer in Halle/S.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Marcks, Albrecht (1827-1892), dt. Schauspieler u. Regisseur; 1871-92 Oberregisseur am Hoftheater u. Lehrer an d. Schauspielschule am Kgl. Konservatorium in Dresden
[Kosch: Theater]
Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu (1750-1819); dt. Dichter u. Diplomat
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Minor, Margarethe <Daisy>, geb. Oberleitner (1860-1927), öst. Frauenrechtlerin; Mitbegründerin u. Vize-Präs. d. Bundes öst. Frauenvereine; seit 1882 Ehefrau v. J. Minor; Mutter v. Rita Zoebl-Minor
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Ohonows'kyj, Omeljan <auch: Emilian Ogonowski> (1833–1894), ukrain. Literatur- u. Sprachhistoriker; Schüler v. F. v. Miklosich in Wien; griech.-kath. Priester, seit 1858 Gymn.-Lehrer in Lemberg, 1865 zugl. Pd., 1867 Supplent, 1870–94 o. Prof. f. ukrain. Spr. u. Lit. das.
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Firma: Christian Friedrich Voss und Sohn (Berlin; Potsdam)
Henninger <Verlag von Gebrüder H.>, Verlagsbuchhandlung in Heilbronn
Miller, Johann Martin (1750-1814), dt. ev. Theologe u. Dichter; Mitbegr. des Göttinger Hain; Freund v. H. C. Boie, J. C. Lavater, C. F. D. Schubart u. J. H. Voß; seit 1783 Prediger am Münster in Ulm
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lavater, Johann Caspar (1741–1801), schweiz. ev. Theologe, Philosoph u. Schriftsteller; Pfarrer in Zürich
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Heyne, Moritz (1837–1906), dt. Germanist; Schüler v. Heinrich Leo in Halle; 1864 Pd. in Halle, 1869 ao., 1870 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Basel, 1883–1906 in Göttingen
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Behaghel, Otto (1854–1936), dt. Germanist; Schüler v. K. Bartsch in Heidelberg; 1878 Pd. f. german. u. roman. Philologie, 1882 ao. Prof. in Heidelberg, 1883 o. Prof. f. dt. Philologie in Basel, 1888–1925 in Gießen; 1880–1936 Hrsg. d. „Literaturblatt für germanische und romanische Philologie“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Walther von der Vogelweide (um 1170 – um 1230); mhdt. Dichter
[ADB 40; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lange, Samuel Gotthold <Ps.: Damon> (1711–1781), dt. Dichter u. ev. Theologe; enger Freund v. J. I. Pyra; seit 1737 Prediger in Laublingen bei Halle
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Drugulin, Wilhelm (1822-1879), dt. Buchdrucker u. Kunsthändler; Inh. d. Buchdruckerei, Schrift- und Stereotypengießerei W. Drugulin (Offizin Drugulin) in Leipzig
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Schnürer, Franz (1859-1942), öst. Germanist u. Historiker; 1884 Prom. in Innsbruck, seit 1884 Bibliothekar im Dienst d. habsburgischen Familien-Fideikommiß-Bibliothek in Wien, 1906-18 deren Vorstand
[ÖBL]
Cronegk, Johann Friedrich von (1731-1758), dt. Dichter; Freund v. C. F. Gellert, J. P. Uz u. C. F. Weiße; Justizrat in Ansbach
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Vogt, Friedrich (1851–1923), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1874 Pd. f. dt. Philologie u. Lit.-Gesch., zugl. Kustos an d. Univ.-Bibl. in Greifswald, dort 1883 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit., 1885 o. Prof. in Kiel, 1889 f. dt. Philologie in Breslau, 1902–20 f. dt. Spr. u. Lit. in Marburg/L.
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Althoff, Friedrich (1839-1908), dt. Jurist u. Kulturpolitiker; 1871 Mitarbeiter d. Kurators d. neu gegründeten dt. Univ. Straßburg, 1872 zugl. ao. Prof., 1880 o. Prof. f. franz. u. modernes Zivilrecht, 1882 Vortragender Rat im preuß. Kultus-Min. u. Univ.-Referent, 1897–1908 Min.-Dir. d. Unterrichtsabteilung I
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Brink, Bernhard ten (1841–1892), ndl. Anglist u. Germanist; Schüler v. Nikolaus Delius u. Friedrich Christian Diez in Bonn, Pd. u. seit 1868 ao. Prof. f. mod. Spr.n in Münster, 1870 o. Prof. f. abendländ. Spr.n in Marburg, 1873–92 f. engl. Philologie in Straßburg
[ADB 37; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Laas, Ernst (1837-1885), dt. Philosoph; Schüler v. Adolf v. Trendelenburg in Berlin; 1859 Prom., 1860-72 Gymn.-Lehrer in Berlin, 1872-85 o. Prof. f. Philosophie in Straßburg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Rudnick, Paul Jakob (1718-1740), dt. Dichter u. Satiriker; Freund v. L.Gleim, J. P. Uz u. J. N. Götz
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Konegen, Carl (1842–1903), dt.-öst. Verlagsbuchhändler; seit 1877 Inh. d. Verlagsbuchhandlung C. Konegen in Wien; Vater von C. Konegen
[Hall]
Firma: K. K. Universitäts-Buchdruckerei und Verlags-Buchhandlung Styria
Eussner, Adam (1844-1889), dt. Altphilologe; 1869 Pd. f. klass. Philologie in Würzburg, 1870-81 Gymn.-Lehrer in Eichstätt, Münnerstadt und Würzburg; Schwager v. B. Seuffert
[Wecklein]
Seuffert, Amalie, geb. Scheiner (1817–1886), dt.; Ehefrau v. J. B. Seuffert u. Mutter v. Bernhard, Elise u. L. Seuffert sowie v. B. Eussner (geb. Seuffert)
Seuffert, Johann Baptist (1809-1874), dt. Jurist; Dir. des Oberpflegamtes Juliusspital in Würzburg; Vater v. B., Elise, L. v. Seuffert u. B. Eussner, geb. Seuffert
Prosch, Franz (1854 – nach 1912), öst. Germanist; Gymn.-Lehrer in Wien, Hermals u. Weidenau
Lexer, Matthias (von) (1830–1892), dt.-öst. Germanist; Gymn.-Lehrer in Krakau, 1861 Mitarbeiter d. Historischen Kommission bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. in München, 1863 ao. Prof., 1866 o. Prof. f. dt. Philologie in Freiburg/Br., 1868–91 in Würzburg, 1891/92 in München
[NDB; IGL]
Studemund, Wilhelm (1843–1889), dt. Altphilologe; Schüler v. Moriz Haupt u. Th. Mommsen in Berlin u. v. Wilhelm Theodor Bergk in Halle/S.; 1868 ao., 1869 o. Prof. f. klass. Philologie in Würzburg, 1870 in Greifswald, 1872 in Straßburg, 1885–1889 in Breslau
[ADB 36; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wegele, Franz Xaver (von) (1823–1897), dt. Historiker; Schüler v. G. G. Gervinus in Heidelberg; 1849 Pd., 1851 ao. Prof. in Jena, 1857–97 o. Prof. f. Gesch. in Würzburg
[BJ 2; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Spengler, Franz; öst. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Wien u. W. Scherer in Berlin; 1882 Prom. in Wien; Gymn.-Lehrer in Iglau, Znain, Teschen u. Wien
Schubert, Franz (1797–1828), öst. Komponist in Wien
[NDB]
Grimm, Wilhelm (1786–1859), dt. Germanist; Bruder v. J. Grimm u. Vater v. H. Grimm; 1814–29 Sekr. an d. kurfürstl. Bibl. in Kassel, 1830 Bibliothekar, 1831 ao. Prof., 1835–37 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Göttingen, 1837 aus polit. Gründen entlassen („Göttinger Sieben“), 1841–59 Prof. an d. Kgl. Akad. d. Wiss. in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Brentano, Franz (1838-1917), dt. Philosoph; Neffe v. C. Brentano u. B. v. Arnim; 1864 z. kath. Priester geweiht, 1866 Pd., 1872 ao. Prof. f. Philosophie in Würzburg, 1873 Austritt aus der kath. Kirche u. Amtsniederlegung, 1874 o. Prof. in Wien, 1883 Verlust der Professur infolge Eheschließung (Verstoß gegen die Bestimmungen d. öst. Konkordats f. ehem. Priester), blieb bis 1895 Pd. in Wien
[NDB]
Goetz, Wolfgang (1885-1955), dt. Germanist, Dramatiker u. Journalist; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1920-33 Regierungsrat in der Filmprüfstelle in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ingenmey, Maria, öst.; 1879/80 Verlobte v. A. Sauer; Tochter v. Wilhelm I., Prokurist bei d. Gerold'schen Buchhandlung in Wien
Keller, Gottfried (1819–1890), schweiz. Schriftsteller in Zürich
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kinkel, Gottfried (1815-1882), dt.-schweiz. Theologe, Kunsthistoriker, Dichter u. Politiker; 1837 Pd. f. Kirchengesch. in Bonn, 1845 Umhabilitation in d. Phil. Fak., 1846 ao. Prof. f. Kunst- u. Lit.-Gesch., nach Beteiligung an der Bewegung v. 1848 seit 1850 im engl. Exil, dort Lehrer an verschiedenen Colleges, 1866-82 Prof. f. Archäologie u. Kunstgesch. am Polytechnicum in Zürich
[NDB; BJA 1882]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kotzebue, August (von) (1761–1819), dt. Dramatiker, Theaterleiter, Jurist u. Diplomat in Weimar, St. Petersburg, Jena, Berlin u. Königsberg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Loewe, Ludwig (1794–1871), öst. Schauspieler in Wien, Prag u. Kassel, 1826–71 am k.k. Hofburgtheater; Vater v. A. Loewe
[ÖBL]
Zupitza, Julius (1844–1895), dt. Germanist u. Anglist; Schüler v. K. Müllenhoff in Berlin; 1866–68 Gymn.-Lehrer in Oppeln u. Breslau, 1871 Pd. f. dt. Philologie in Breslau, 1872 ao. Prof., 1875 o. Prof. f. nordgerman. Spr. in Wien, 1876–95 o. Prof. f. engl. Spr. u. Lit. in Berlin
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Vahlen, Johannes (1830–1911), dt. Altphilologe; Schüler v. F. Ritschl in Bonn; Lehrer v. W. Scherer in Wien; 1854 Pd. in Bonn, 1856 ao. Prof. in Breslau, 1858 o. Prof. f. klass. Philologie in Wien, 1874–1911 als Nachf. v. M. Haupt in Berlin
[WI 1909; BJ 16]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Sauer, Julius (1849–1911), öst. Bergbauingenieur; Bruder v. A. Sauer; 1870–86 leitender Ingenieur in Wien u. Zbeschau/Mähren, 1886–90 amtlich autorisierter Bergingenieur f. Rossitz-Oslawana, 1890–1911 Dir. d. Berghauptmannschaft Wien
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Bauernfeld, Eduard von (1802-1890), öst. Dichter u. Dramatiker
[NDB; ÖBL]
Büdinger, Max (1828–1902), dt. Historiker; Schüler v. L. v. Ranke u. H. Sybel in Berlin; 1851 Pd. in Marburg, dann Hauslehrer u. Privatgelehrter in Wien, 1861 o. Prof. f. allgemeine Gesch. in Zürich, 1872–99 in Wien
[ÖBL; Czeike]
Herodot (490/480 - um 424 v. Chr.), griech. Geschichtsschreiber
Nachweise: Wikipedia;
Mussafia, Adolfo (1835-1905), öst. Romanist; seit 1855 Lektor f. Italienisch an d. Univ. Wien, 1857-77 zugl. Skriptor an d. Hofbibliothek, 1860 ao. Prof., 1867-1905 o. Prof f. roman. Spr. u. Lit. das.
[ÖBL]
Ruland, Anton (1809-1874), kath. Theologe u. Bibliothekar; 1832 Priesterweihe, 1834 Prom., 1833-37 Bibliothekar an d. Univ.-Bibl. Würzburg, dort als Dir. 1837 aus polit. Gründen entlassen, dann Stadtpfarrer in Arnstein, 1850-74 erneut Oberbibliothekar in Würzburg
[ABD 29; Bader]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Scherr, Johannes (1817-1886), dt. Germanist u. Schriftsteller; 1840 Prom. in Tübingen, dann Privatschullehrer in Winterthur, seit 1843 freier Schriftsteller in Stuttgart, dort 1848 Mitgründer des Demokratischen Vereins, 1849 wegen revolutionärer Umtriebe zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt, Exil in der Schweiz, 1850 Pd. f. Gesch. in Zürich, 1852 Lehrer u. Schriftsteller in Winterthur, 1860-86 Prof. f. Gesch., Ästhetik u. dt. Lit. am Polytechnicum in Zürich
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Seuffert, Lothar (von) (1843-1920), dt. Jurist; Bruder von B. Seuffert; 1868 Prom. in Würzburg, seit 1873 im bayer. Justizdienst, 1875 Protokollführer d. Justizgesetzgebungskommission des Reichstags in Berlin, 1876 o. Prof. f. Zivilrecht in Gießen, 1881 in Greifswald, 1884 in Erlangen, 1888 in Würzburg, 1895-1916 f. dt. u. röm. Zivilrecht in München
[DBJ 2]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stiefel, Julius (1847-1908), schweiz. Germanist; Schüler v. J. Scherr u. Friedrich Theodor Vischer in Zürich; 1870 Prom., 1876 Lehrer f. dt. Lit. an d. Industrieschule in Zürich, seit 1885 Prof. f. Äshetik u. dt. Literatur am Polytechnikum das., 1887 zugl. ao. Prof. f. Ästhetik u. Geschichte d. Ästhetik an d. Univ. Zürich
[BJ 13]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Strauß, David Friedrich (1808-1874), dt. Theologe u. Schriftsteller; Schüler v. Ferdinand Christian Baur in Tübingen; 1831 Prom., 1832-35 Repetent am Tübinger Stift, infolge seiner "Leben Jesu"-Darstellung (1838) an einer akad. Laufbahn gehindert, lebte als Privatgelehrter u. Schriftsteller in Stuttgart, Heidelberg, München, Darmstadt, Heilbronn u. Ludwigsburg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wagner, Joseph (1818-1870), öst. Schauspieler in Leipzig, Berlin u. Wien; 1850-70 Mitgl. d. Hofburgtheaters
[ABD 40; DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Stern, Adolf (1835-1907), dt. Literaturhistoriker u. Schriftsteller; Freund v. F. Hebbel u. Otto Ludwig; 1859 Prom. in Jena, dann Lehrer in Dresden, 1868 ao. Prof., 1869 o. Prof. f. Literatur- u. Kulturgeschichte am Polytechnikum das.
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Sauer, Josepha, geb. Höpfinger; 2. Ehefrau v. K. J. Sauer; Mutter v. A. Sauer
[NDB: Art. A. Sauer]
Sauer, Josef, öst. Schullehrer bei Leitmeritz; Urgroßvater v. A. Sauer
Sauer, Franz Josef, öst. Kaufmann; Großvater v. A. Sauer
Polybius (ca. 200 – ca. 120 v. Chr.), griech. Geschichtsschreiber
Nachweise: Wikipedia;
Biedermann, Flodoard von (1858-1934), dt. Verlagsfachmann u. Goetheforscher; seit 1889 Inh. d. Verlags F. W. Biedermann in Leipzig, später auch Leiter d. Abt. f. bibliophile Drucke d. Verlags H. Berthold in Berlin, 1906-34 Vors. d. Berliner Bibliophilen Abends
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ludwig II. (1845-1886), seit 1864 König von Bayern
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Rubinstein, Anton G. (1829-1894), russ. Komponist, Pianist u. Dirigent in Moskau, Berlin, Wien u. St. Petersburg
[Ehrlich]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Krafft-Ebing, Richard von (1840-1902), dt. Mediziner u. Psychiater; 1863 Prom. in Heidelberg, 1864 Assistent an d. Irrenanstalt Illenau in Baden, 1872 ao. Prof. f. Psychiatrie in Straßburg, 1873 o. Prof. u. Dir. d. Irrenanstalt Feldhof in Graz, 1889-1902 o. Prof. in Wien
[NDB]
Nouseul, Johann Joseph (1742-1821), öst. Schauspieler, Sänger u. Theaterleiter; seit 1779 mit seiner Frau R. Nouseul am Wiener Burgtheater, 1781 am Kärntnertor-Theater, 1783/84 Dir. d. Stadttheaters in Graz, 1788 am Wiener Freihaustheater, 1800-14 erneut am Burgtheater
[ÖBL; OeML]
Lachmann, Karl (1793–1851), dt. Altphilologe u. Germanist; Schüler v. Gottfried Herrmann in Leipzig u. C. G. Heyne u. Georg Friedrich Benecke in Göttingen; 1815 Pd. f. klass. Philologie in Göttingen, 1816 Gymn.-Lehrer u. Pd. in Berlin, 1818 ao. Prof. f. Theorie, Kritik u. Lit. d. schönen Künste u. Wiss. in Königsberg, 1825 ao. Prof., 1827–51 o. Prof. f. dt. u. klass. Philologie in Berlin; Lehrer u. a. v. Moriz Haupt, K. Müllenhoff, W. Wackernagel, K. Weinhold u. J. Zacher
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Maltzahn, Wendelin von (1815–1889), dt. Offizier u. Literaturhistoriker; seit 1840 Privatgelehrter in Berlin u. Weimar
[Kullnick]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Reuter, Christian <Ps.: Schelmuffsky> (1665 – um 1712), dt. Schriftsteller u. Komödiendichter in Leipzig, Dresden u. Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Meier, Georg Friedrich (1718-1777), dt. Philosoph; 1746 ao. Prof., 1748-77 o. Prof. f. Philosophie in Halle/Saale
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Fischer, Hermann (von) (1851-1920), dt. Germanist; Schüler v. Adelbert v. Keller in Tübingen, 1875 Bibliothekar an d. Kgl. Bibl. in Stuttgart, 1888-1920 o. Prof. f. Germ. Philologie in Tübingen
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hölderlin, Friedrich (1770-1843), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schwab, Christoph Theodor (1821-1883), dt. ev. Theologe u. Hölderlinforscher; Sohn des Stuttgarter Dichters Gustav S. (1792-1850); 1851 Prom. in Tübingen, 1852-81 Gymn.-Lehrer am Katharinenstift in Stuttgart
[BJA 1883]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Litzmann, Berthold (1857-1926), dt. Literaturhistoriker; Sohn v. C. Litzmann; Schüler v. W. Scherer in Berlin; 1883 Pd. in Kiel, 1884 Umhabilitation nach Jena, dort 1885 ao. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch., 1892 ao. Prof., 1897-1921 o. Prof. in Bonn
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Litzmann, Carl (1815-1890), dt. Mediziner u. Hölderlinforscher; 1840 Pd. in Halle, 1844 ao. Prof., 1846 o. Prof. f. theoretische Medizin in Greifswald, 1849-85 o. Prof. f. Geburtshilfe, Frauen- u. Kinderkrankheiten in Kiel, dann Privatgelehrter in Berlin; Vater v. B. Litzmann
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Haym, Rudolf (1821–1901), dt. Philosoph, Literaturhistoriker u. Publizist, seit 1850 Redakt. d. „Constitutionellen Zeitung“ in Berlin, 1858–65 Hrsg. d. „Preußischen Jahrbücher“, 1850 Pd., 1860 ao. Prof., 1868–99 o. Prof. f. Philosophie u. dt. Lit.-Gesch. in Halle
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Petzold, Emil (1859-1932), öst. Germanist; Schüler v. A. Sauer u. R. M. Werner in Lemberg; 1889-1921 Gymn.- u. Gewerbeschullehrer in Sambor u. Lemberg, seit 1914 zugl. Pd. f. dt. Philologie u. Lit.-Gesch. an d. Univ. das., 1918/19 provisorischer Doz. f. Germanistik in Warschau
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Kelchner, Ernst (1831-1895), dt. Lokalhistoriker u. Bibliothekar; 1859-94 Vorsteher d. Stadtbibliothek Frankfurt/M.
[Bader]
Nachweise: Wikipedia;
Stäudlin, Gotthold Friedrich (1758-1796), dt. Jurist, Dichter u. Publizist; 1785-93 Kanzleiadvokat in Tübingen
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Matthisson, Friedrich (von) (1761-1831), dt. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Düntzer, Heinrich (1813–1901), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1837–46 Pd. f. klass. Philologie in Bonn, 1846 Bibliothekar am kath. Gymn. in Köln
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Boxberger, Robert (1836–1890), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1858–76 u. 1878–85 Realschullehrer in Erfurt, 1868–76 zugl. an d. Kgl. Bibl., 1885–88 Oberlehrer in Posen
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hamel, Johann Georg (1811-1872), dt. Kaufmann u. Lokalhistoriker; Strumpffabrikant u. Stadtverordneter in Homburg v. d. H., 1841-72 Leiter d. Stadtbibliothek
[Renkhoff]
Schmidt, Friedrich Wilhelm August (1764-1838), dt. ev. Theologe u. Dichter; 1795-1838 Pfarrer in Werneuchen
[ADB 32; Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bindemann, Ernst Christoph (1766-1845), dt. Lyriker u. Übersetzer; Diakon u. Rektor in Schwedt/O. u. Pastor in Neuendorf/Pommern
[Killy]
Ratschky, Joseph Franz (1757-1810), öst. Schriftsteller; seit 1783 im Staatsdienst, zuletzt Staats- u. Konferenzrat in Wien, Begründer des „Wiener Musenalmanach“ u. Mitarbeiter d. „Österreichischen Wochenschrift“
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Scherer, Marie, geb. Leeder (1855-1939), öst. Sängerin in Straßburg, Hamburg u. Berlin; seit 1879 Ehefrau v. W. Scherer;
[NDB, IGL: jeweils Art. W. Scherer]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Fromme, Carl (1828-1884), dt. Verleger; Ausbildung z. Buchhändler in Hamburg; 1853 mit S. Pötzelberger Übernahme d. Buchhandl. Tendler u. Comp. in Wien, 1862 Alleininhaber; 1867 Gründung d. k. u. k. Hofbuchdruckerei u. Verlagshandlung Carl Fromme ebd.; Vater v. Otto Fromme;
[Schmidt]
Nachweise: Wikipedia;
Fromme, Otto (1866-1921), öst. Verleger; Sohn v. Carl Fromme; Ausbildung zum Buchhändler; seit 1893 Gesellschafter d. k. u. k. Hofbuchdruckerei u. Verlagshandlung C. Fromme in Wien
[Sauer: Fromme]
Holstein, Hugo (1834–1904), dt. Historiker u. Literaturhistoriker; seit 1858 Gymn.-Lehrer in Naumburg, Magdeburg, Verden u. Geestemünde, zul. 1885–1901 Rektor in Wilhelmshaven
[BJ 9; BBF]
Nachweise: Wikipedia;
Kalb, Charlotte von, geb. Marschall von Ostheim (1761-1843), dt. Schriftstellerin in Weimar u. Waltershausen; Freundin v. F. v. Schiller u. Jean Paul
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Jean Paul <eigtl.: J. P. Friedrich Richter> (1763–1825), dt. Dichter u. Schriftsteller
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Nerrlich, Paul (1844-1904), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1871 Prom. in Jena, 1870-1904 Gymn.-Lehrer in Berlin
[IGL]
Raber, Vigil (letztes Viertel 15. Jh. - 1552), öst. Wappenmaler in Bozen u. Sterzing; Sammler u. Bearbeiter geistlicher u. weltlicher Fastnachtspiele
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lutz, Johann von (1826-1890), dt. Jurist und Politiker; 1867-1871 bayer. Justizminister; 1869-1890 bayer. Minister f. Kirchen- u. Schulangelegenheiten
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Belling, Eduard (1845-1892), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; Gymn.-Lehrer in Lissa u. Bromberg
[Hinrichsen; BBF]
Otfrid von Weißenburg (um 800 - um 870), althdt. Dichter u. Theologe
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Edlinger, Anton (1854-1919), öst. Schriftsteller u. Journalist in Wien; Mitarbeiter d. „Wiener Allgemeinen Zeitung“, Hrsg. d. Wochenschrift „Literatur-Blatt“ u. d. „Österreichschen Rundschau“
[Hdb. öst. Aut.]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Reuß, Jeremias David (1750-1837), dt. Literaturhistoriker u. Bibliothekar; nach theolog. Studien seit 1774 Bibliothekar an d. Univ.-Bibl. in Tübingen, 1782 ao. Prof., 1785 o. Prof. f. Gelehrtengesch. in Göttingen, seit 1789 zugl. an d. Univ.-Bibl., 1829 Oberbibliothekar
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Arnim, Bettina von, geb. Brentano (1785- 1859), dt. Dichterin; Schwester v. C. Brentano; Ehefrau v. A. von Arnim
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Böttiger, Karl August (1760–1835), dt. Philologe, Pädagoge u. Schriftsteller; 1786 Gymn.-Dir. in Weimar, Freund u. Mitarbeiter v. C. M. Wieland, später Dir. d. Ritterakademie u. des Antiken-Museums in Dresden
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Emminghaus, Marie (1817-1899) dt.; Urenkelin v. C. M. Wieland;
[Habbicht]
Richter, Karoline, geb. Meyer (1777-1860), dt.; Ehefrau v. Jean Paul
[NDB: Art.: Jean Paul]
Sokrates (469 – 399 v. Chr.), griech. Philosoph
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Zingerle, Ignaz Vinzenz <auch: Z. v. Summersberg> (1825–1892), öst. Germanist u. Dichter; 1848–58 Gymn.-Lehrer in Innsbruck, 1856 Prom. in Tübingen, 1859–90 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Innsbruck
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Titze, Adolf (1839-1928), dt. Verlagsbuchhändler; seit 1877 Inh. des Verlags A. Titze in Berlin u. Leipzig
[Menzel-Br.]
Scheffel, Joseph Victor von (1826-1886), dt. Schriftsteller
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Justi, Carl (1832-1912), dt. Philosoph u. Kunsthistoriker; 1859 Pd., 1867 ao. Prof., 1869 o. Prof. f. Philosophie in Marburg/L., 1871 in Kiel, 1872-1901 o. Prof. f. Kunstgesch. in Bonn
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kállay von Nagy-Kálló, Benjámin (1839-1903), öst.-ung. Staatsmann u. Diplomat, 1867 Gen.-Konsul in Belgrad, 1875 Mitgl. des ung. Landtags, seit 1879 Sektionschef im k. k. Außenmin., 1882-1903 öst.-ung. Finanzmin. u. zugl. Gouverneur v. Bosnien u. Herzegowina
[ÖBL]
Gautsch von Frankenthurn, Paul (1851–1918), öst. Jurist u. Statsmann; 1874 Beamter im k.k. Min. f. Cultus u. Unterricht, 1881 Dir. d. Theresianischen Militär-Akad., 1879–93 u. 1895/96 Unterrichts-Min., 1897/98, 1905/06 u. 1911 öst. Min.-Präs.
[ÖBL]
Taaffe, Eduard Graf (1822–1895), öst. Jurist u. Staatsmann; seit 1852 im Staatsdienst, 1863 Landes-Präs. in Salzburg, 1867 Statthalter v. Oberösterreich, 1867–1871 in hohen Regierungsämtern, u. a. Innen-Min. u. Min.-Präs., 1871–79 Statthalter in Tirol, 1879–93 erneut Min.-Präs. u. zugl. Innen-Min.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Jonas, Friedrich <Fritz> (1845–1920), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; Schüler v. Theodor Mommsen in Berlin; 1871 Erzieher des Erbprinzen v. Waldeck-Pyrmont in Arolsen, 1875 Lehrer am Berliner Gymn. zum Grauen Kloster, 1882–1912 Berliner Stadtschulinspektor
[IGL; BBF]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Blumauer, Alois (1755–1798), öst. Schriftsteller, Buchhändler u. Lyriker in Wien; 1782 k. k. Bücherzensor, 1786 Inh. d. Gräfferschen Buchhandlung
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hemmerde, Carl Hermann (1708-1782), dt. Verlagsbuchhändler; seit 1737 Inh. d. Verlagsbuchhandlung C. H. Hemmerde in Leipzig; Verleger v. F. G. Klopstocks "Messias"
[Kertscher]
Stelzel, Karl (?-1913), öst. Ingenieur; 1876-1911 Prof. f. Baumechanik u. graphische Statik an d. TH in Graz
[BJ 18]
Hopfen, Hans (von) (1835-1904), dt. Schriftsteller in München, Paris, Wien u. Berlin; Freund v. Emanuel Geibel, F. Grillparzer u. F. Halm
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Eitelberger von Edelberg, Rudolf (1817-1885), öst. Kunsthistoriker; 1847 Pd., 1852 ao. Prof., 1864-85 o. Prof. f. Kunstgesch. in Wien
[ÖBL]
Seuffert, Elise, dt.; Schwester v. B. Seuffert
Eussner, Babette, geb. Seuffert, dt.; Schwester v. B. Seuffert u. seit 1871 Ehefrau v. A. Eussner
Seuffert, August, geb. Schierlinger (? – nach 1928), dt.; seit 1873 Ehefrau v. L. v. Seuffert
Weltrich, Richard (1844-1913), dt. Philosoph u. Literaturhistoriker; Schüler v. Friedrich Theodor Vischer in Tübingen; seit 1866 im bayer. Schuldienst, Prom. in Tübingen, 1873 Lehrer an d. Kgl. Kadettenschule in München, 1875-90 Prof. f. Literaturgeschichte an d. Kriegsakademie das., dann Privatgelehrter in München
[WI 1909; BJ 18]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Meyer, Heinrich (1760-1832), schweiz. Zeichner u. Kunstschriftsteller in Weimar; Freund v. J. W. v. Goethe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Basedow, Johann Bernhard (1724–1790), ev. Theologe u. Pädagoge; Freund v. J. W. v. Goethe u. J. C. Lavater; 1753–1761 Prof. an d. dän. Ritterakademie in Soroe auf Seeland, 1761–67 Gymn.-Lehrer in Altona, 1774–76 Leiter d. Philantropinums in Dessau
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Benedix, Roderich Julius (1811-1873), dt. Dramatiker u. Theaterleiter in Köln, Elberfeld, Frankfurt/M. u. Leipzig
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bloch-Wunschmann, Walther (gest. 1915), dt. Verleger u. Literaturhistoriker; Sohn v. A. Bloch; 1899-1912 Inh. d. Verlags B. Behr in Berlin
[Kürschner 1914; Würffel]
Conrad von Eybesfeld, Siegmund Freiherr von (1821–1898), öst. Jurist u. Staatsmann; seit 1841 im k.k. Staatsdienst, 1853–67 u. a. stellv. Statthalter bzw. Statthalter in Temesvár/Rumänien, Mailand, Kroatien, Triest, Venedig u. Oberösterreich, 1872–80 Statthalter v. Niederösterreich, 1880–85 Minister f. Cultus u. Unterricht
[ÖBL]
Franz I. (1768-1835), 1792 (als Franz II.) letzter Kaiser d. Heiligen Römischen Reiches, seit 1804 Kaiser v. Österreich
[NDB: Art. Franz II.]
Franz Joseph I. (1830–1916), seit 1848 Kaiser v. Österreich
[NDB]
Göttling, Karl Wilhelm (1793-1869), dt. Altphilologe; 1822 ao. Prof., 1831-69 o. Prof. f. Philologie in Jena, seit 1845 zugl. Gründungs-Dir. des Archäologischen Museums; seit 1824 mit der sprachlichen Durchsicht v. Goethes Werken beauftragt
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Halm, Karl von (1809-1882), dt. Altphilologe u. Bibliothekar; seit 1830 Gymn.-Lehrer in Speyer, Hadamar u. München, 1856–82 o. Prof. f. klass. Philologie u. Dir. d. Hof- u. Staatsbibl. in München
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hamann, Johann Georg (1730–1788), dt. Philosoph u. Schriftsteller in Königsberg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hepp, Carl (1841-1912), dt. Schriftsteller u. Maler in Darmstadt
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Lessing, Eva, geb. Hahn, verw. König (1736-1778), dt.; Briefpartnerin u. seit 1777 Ehefrau v. G. E. Lessing
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Weizsäcker, Paul (1850-1917), dt. Archäologe u. Literaturhistoriker; Schüler v. Adolf Michaelis am Tübinger Stift; seit 1874 im württemberg. Schudienst, 1875 Prom. in Tübingen, 1886-1912 Rektor am Realgymn. in Calw
[Württemberg. Nekr. 1917; DBJ 2 (1917)]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Schnizlein, Carl (1827-1899), dt. Jurist u. Lokalhistoriker; Landgerichtsdir. in Ansbach
Metternich, Clemens Fürst von (1773-1859), öst. Staatsmann
[NDB; ÖBL]
Petersen, Julius (1878-1941), dt. Germanist; Schüler v. G. Roethe in Berlin; 1909 Pd., 1911 ao. Prof. f. dt. Philologie in München, 1912 o. Prof. in New Haven/USA, 1912 o. Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Basel, 1914 in Frankfurt/M., 1920-1941 o. Prof. f. neuere dt. Lit.-Gesch. in Berlin; ab 1928 Mithrsg. d. „Euphorion“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wilhelm, Gustav (1869-1949), öst. Germanist; Schüler v. A. E. Schönbach u. B. Seuffert in Graz; 1893 Prom., 1896 Lehrer an d. Marineunterrealschule in Pola, 1899-1919 Gymn.-Lehrer in Triest u. Wien, 1919-1925 Dir. d. Akad. Gymn. in Wien
[IGL]
Amira, Karl von (1848-1930), dt. Jurist; 1874 Pd. in München, 1875 o. Prof. f. dt. Recht u. Kirchenrecht in Freiburg, 1892-1930 f. dt. Recht u. Staatsrecht in München
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Einenkel, Eugen (1853-1930), dt. Anglist; Schüler v. Moritz Trautmann in Bonn; 1883 Pd., 1892-1904 ao. Prof. an d. Akad. in Münster
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Meinong von Handschuchsheim, Alexius (1853-1920), öst. Philosoph; Schüler v. F. Brentano in Wien; 1878 Pd. in Wien, 1882 ao. Prof., 1889 o. Prof. f. Philosophie u. Psychologie in Graz
[NDB; ÖBL]
Bolin, Wilhelm (1835-1924), schwed.-finn. Philosoph u. Kulturhistoriker; 1862 Mitarbeiter, seit 1873 Dir. d. Univ.-Bibl. in Helsinki, 1869 zugl. Hon.-Prof., 1870 ao. Prof. an d. Univ. das.
[Kosch: Lit.-Lex.]
Usener, Hermann (1834-1905), dt. Altphilologe; 1858 Prom. in Bonn, dann Gymn.-Lehrer in Berlin, 1861 ao. Prof. f. klass. Philologie in Bern, 1863 o. Prof. in Greifswald, 1866-1902 in Bonn
[DBE; Renkhoff]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Zwierzina, Minka, geb. Alaunek, öst.; seit 1898 Ehefrau v. Konrad Zwierzina
Franzos, Karl Emil (1848–1904), öst. Schriftsteller u. Journalist in Czernowitz, Graz, Wien u. Berlin; 1872 Korrespondent d. „Neuen freien Presse“ in den östlichen Kronländern, 1884 Chefredakteur d. „Neuen Illustrierten Zeitung“, 1886–1904 Hrsg. d. Zs. „Deutsche Dichtung“
[NDB]
Bartsch, Karl (1832–1888), dt. Germanist u. Romanist; 1855–58 Kustos an d. Bibl. des Germanischen Museums in Nürnberg, 1858 o. Prof. f. dt. u. roman. Philologie in Rostock, 1871–88 in Heidelberg; 1869–77 Hrsg. d. Zs. „Germania“
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Posner, Max (1850–1882), dt. Altphilologe u. Historiker; 1874 Prom. in Bonn, 1877 Archiv-Assistent in Berlin, 1879 Archivar in Marburg/L., 1880–82 am Geheimen Staatsarchiv in Berlin
[Leesch]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Baedeker, Karl (1837-1911), dt. Verleger; Inh. d. auf Reiseführer spezialisierten Verlags K. Baedeker in Leipzig
[BJ 16]
Bauer, Amalie, geb. Smekal, dt.; Ehefrau von Adolf Bauer
[NDB: Art. A. Bauer]
Doelter <y Cisterich>, Cornelio August (1850-1930), dt. Mineraloge; Schüler v. Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg; 1872 Beamter d. Geolologischen Reichsanstalt in Wien, 1875 zugl. Pd. an d. Univ., 1876 ao. Prof., 1883 o. Prof. f. Mineralogie u. Petrographie in Graz, 1907-21 in Wien
[ÖBL; Fischer]
Doelter, Carl August (1818-1886), dt. Kaufmann u. Plantagenbesitzer in Arroyo/Puerto Rico; Vater v. Corn. Aug. Doelter
[Fischer]
Doelter, Eleonora Anna Philippine, geb. Fötterle (1855-1937), öst. Grafikerin; Ehefrau v. Cornelio A. Doelter
[Thieme/Becker; Fischer]
Doelter, Francisca, geb. de Cisterich y de la Torre (1816-1894); puertoric.; Mutter v. Cornelio A. Doelter
[Fischer]
Ettingshausen, Constantin von (1826-1897), öst. Botaniker; 1848 Prom. (Dr. med.) in Wien; Mitarb. d. Geologischen Reichsanstalt in Wien, 1854 Prof. f. Physik, Zoologie, Botanik u. Mineralogie am Josephinum in Wien, 1871-97 o. Prof. f. Botanik u. Paläophytologie in Graz
[ÖBL]
Goldbacher, Alois (1837-1924), öst. Altphilologe; Schüler v. Hermann Bonitz u. J. Vahlen in Wien; 1862-70 Gymn.-Lehrer in Olmütz, Troppau u. Graz, 1871 Pd. f. klass. Philologie in Graz, 1875 o. Prof. in Czernowitz, 1882-1908 in Graz
[NDB; ÖBL]
Goldbacher, Anna, geb. Mayer (1845-1916); öst.; Ehefrau v. A. Goldbacher
[NDB: Art. A. Goldbacher]
Haberlandt, Gottlieb (1854-1945), öst. Botaniker; Schüler v. Julius v. Wiesner in Wien u. Simon Schwendener in Tübingen; 1878 Pd. in Wien, 1880 Vertr.-Prof. an d. TH Graz, 1884 ao., 1888 o. Prof. f. Botanik an d. Univ. das., ab 1909 in Berlin
[NDB; ÖBL]
Haberlandt, Charlotte, geb. Haecker (1858-1911), öst.; Ehefrau v. G. Haberlandt
[NDB: Art. G. Haberlandt]
Helly, Karl von (1826-1891), öst. Mediziner; seit 1849 Sekundararzt am Allgemeinen Krankenhaus in Prag, 1859 zugl. Pd. f. Operative Geburtshilfe an d. Univ., 1860 Prof. an d. Hebammenlehranstalt Alle Laste bei Trient, 1863-91 o. Prof. f. Geburtshilfe u. Gynäkologie in Graz
[Egglmaier]
Karajan, Max Theodor von (1833-1914), öst. Altphilologe; Sohn des Germanisten Theodor Georg v. K. (1810-73); 1857 Pd., 1859 ao. Tit.-Prof., 1863 ao. Prof., 1867-1904 o. Prof. f. klass. Philologie in Graz
[ÖBL]
Karajan, Auguste von, geb. Deninger (?-1896), dt.; seit 1859 Ehefrau v. M. T. v. Karajan
[WI 1912: Art. M. T. v. Karajan]
Krafft-Ebing, Luise, geb. Kissling (1846-1903), dt.; Ehefrau von R. v. Krafft-Ebing
[NDB: Art. R. v. Krafft-Ebing]
Wackernagel, Wilhelm (1806–1869), dt. Germanist u. Dichter; Schüler v. K. Lachmann in Berlin; 1824 Privatgelehrter u. Journalist in Berlin u. Breslau, 1833–67 Lehrer am Pädagogium in Basel, zugl. 1833 Pd., 1835–69 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. an d. Univ. das.
[ADB 40; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stadler-Scherer, Anna, geb. Rieck, verw. Scherer (1817–1896), öst.; Mutter v. W. Scherer; seit 1840 verh. mit W. Scherer <sen.> (1792–1845), seit 1845 mit A. v. Stadler (um 1800 – 1870)
[NDB: Art. W. Scherer]
Schwarz, Heinrich (1824-1890), dt. Chemiker; 1849 Pd. f. Gewerbechemie in Breslau, bekleidete ab 1855 leitende Positionen in d. chemischen u. Glashüttenindustrie, 1857 erneut Pd. in Breslau, 1863 ao. Prof. f. Gewerbekunde das., 1865-90 o. Prof. f. chemische Technologie an d. TH Graz
[ÖBL]
Röll, Moritz Friedrich (1818-1907), öst. Veterinärmediziner; 1842 Dr. med., 1845 Mag. d. Tierheilkunde in Wien, 1847 Landestierarzt in Böhmen, 1849 Prof. f. pathologische Zootomie am Militär-Thierarznei-Institut in Wien, 1853-79 Dir. des Instituts, 1862-79 zugl. ao. Prof. f. vgl. Pathologie u. Seuchenlehre an d. Univ. Wien, 1879-88 Fachreferent f. Veterinärwesen im k. k. Min. d. Innern
[ÖBL]
Gurlitt, Mary Angelique, geb. Sabatt (1857-1940), öst.; seit 1884 Ehefrau v. W. Gurlitt
[DGb; Gurlitt]
Graff de Pancsova, Eugenie, geb. Schorisch (1855-1943), öst.; Ehefrau v. L. Graff de Pancsova
[NDB: Art. L. G. de Pancsova]
Graff de Pancsova, Ludwig (1851-1924), öst. Zoologe; Schüler v. Oscar Schmidt in Graz u. Straßburg; 1874 Pd. in München, 1876 Prof. an d. bayer. Forstakad. in Aschaffenburg, 1884-1920 o. Prof. f. Zoologie in Graz
[NDB; ÖBL]
Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898), dt. Staatsmann [NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Böhlau, Hermann (1826-1900), dt. Verlagsbuchhändler u. Hofdrucker in Weimar; Verleger d. Weimarer Ausgabe d. "Werke" J. W. v. Goethes
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Heine, Heinrich (1797–1856), dt. Dichter u. Publizist in Hamburg, Berlin u. Paris
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Köhler, Reinhold (1830–1892), dt. Altphilologe u. Germanist; Schüler v. K. W. Göttling in Jena; 1856 Mitarbeiter, seit 1881 Leiter, 1886–90 Oberbibliothekar an d. Großherzoglichen Bibl. in Weimar
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Moltke, Helmuth Graf von (1800-1891), dt. Generalfeldmarschall; 1857-87 Chef. des preuß. Generalstabs
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Reimer, Hans (1839–1887), dt. Verlagsbuchhändler; 1865–87 Inh. d. Weidmannschen Verlagsbuchhandlung in Berlin
[DBE]
Schauenstein, Adolf (1827-1891), öst. Mediziner; 1858 Pd. f. forensische Toxikologie, 1863 ao. Prof. f. gerichtliche Chemie in Wien, 1863-1891 o. Prof. f. gerichtliche Medizin in Graz
[ÖBL]
Strehlke, Friedrich (1825–1896), dt. Altphilologe u. Goetheforscher; 1847–84 Gymn.-Lehrer in Danzig, Marienburg/Westpr. u. Thorn, dann Privatgelehrter in Berlin
[ADB 54; BBF]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Auerbach, Sigmund (1860–1926), dt. Philosoph u. Pädagoge; Leiter einer jüdischen Privatschule in Berlin (Humanistische Kurse S. Auerbach)
Bezjak, Janko (1862-1935), slow. Altphilologe u. Bildungspolitiker; 1897 Prom. in Graz, dann Gymn.-Lehrer in Maribor, Ljubljana u. Gorca, 1914 Schulinspektor in Ljubljana, 1918-24 Referent d. slow. Unterrichtsbehörde
[Slov. biogr. leks.]
Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von (1654-1699), dt. Diplomat u. Dichter
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Fellner, Richard (1861-1910), öst. Germanist u. Dramaturg; Schüler v. A. Sauer u. B. Seuffert in Graz; prominenter dt.-nat. Burschenschafter, 1888 aufgrund einer Anklage wegen Beleidigung d. Kronprinzen Rudolf in Graz relegiert, 1889 Prom. in Tübingen, dann Theaterkritiker d. "Vossischen Zeitung" in Berlin, 1893-1910 Dramaturg am Deutschen Volkstheater in Wien; Bruder v. F. Fellner
[BJ 15]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (1737–1823), dt. Dichter u. Übersetzer; Freund v. F. G. Klopstock, J. E. Schlegel, M. Claudius u. Christian u. F. L. Grafen zu Stolberg-Stolberg; 1760 Eintritt ins dän. Heer, war 1775–83 dän. Konsul in Lübeck
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Immermann, Karl (1796–1840), dt. Jurist u. Schriftsteller in Oschersleben, Mageburg, Münster u. Düsseldorf; Freund v. L. Tieck u. H. Heine
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ellinger, Georg (1859-1939), dt. Germanist; Schüler v. W. Scherer in Berlin; 1884 Prom. ; 1887-1924 Realschul- u. Gymn.-Lehrer in Berlin
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Hörmann von Hörbach, Ludwig (1837-1924), öst. Historiker u. Volkskundler; 1863 Prom. in Innsbruck, 1864 Gymn.-Lehrer das., 1866-77 Bibliothekar an den Univ.-Bibl. in Innsbruck, Klagenfurt u. Graz, 1877 Kustos, 1888-1902 Dir. d. Univ.-Bibl. Innsbruck
[ÖBL; DBE]
Ellwanger, Albert Adalbert (1881-?), dt. Buchdrucker; seit 1922 Inh. d. Firma → L. Ellwanger in Bayreuth, Sohn von L. Ellwanger
[Ellwanger]
Uhland, Ludwig (1787–1862), dt. Dichter, Jurist, Germanist u. Politiker; 1810 Prom. (Dr. jur.) in Tübingen, 1811–29 Rechtsanwalt das. u. in Stuttgart, zugl. 1819–26 Mitgl. des württemb. Landtags, 1830–33 ao. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Tübingen, 1833–39 Mitgl. des Stuttgarter Parlaments, später Privatgelehrter in Tübingen
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Szamatólski, Siegfried (1866–1894), dt. Germanist; Schüler v. E. Schmidt in Berlin; 1889 Prom., 1892-94 Mithrsg. d. „Jahrsberichte für Neuere deutsche Literaturgeschichte“
Schubart, Christian Friedrich Daniel (1739–1791); dt. Dichter, Komponist u. Publizist in Geislingen/Steige, Ludwigsburg, Augsburg u. Stuttgart
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schröer, Karl Julius (1825-1900), öst. Germanist; Studium in Leipzig u. Halle/S., 1846 Lehrer in Preßburg, 1849 suppl. Prof. f. dt. Lit. in Pest, 1852-66 Realschullehrer in Preßburg u. Wien, 1866 Doz., 1867 ao. Prof., 1891-95 o. Prof. f. dt. Lit.-Gesch. an d. TH in Wien, 1878-94 Gründungsmitgl. u. zuletzt stellvertr. Vors. des Wiener Goethe-Vereins
[ÖBL; IGL]
Meringer, Rudolf (1859-1931), öst. Sprachwissenschaftler; Schüler v. R. Heinzel in Wien; 1885 Pd. f. indogerm. Spr., 1892 ao. Prof. f. vgl. Grammatik . d. indogerm. Spr. in Wien, 1899-1930 o. Prof. f. Sanskrit u. vgl. Spr-Wiss. in Graz
[NDB; ÖBL]
Schuchardt, Hugo (1842-1927), dt. Romanist u. Sprachforscher; 1870 Pd. in Leipzig, 1873 o. Prof. in Halle/S., 1876-1900 o. Prof. f. Romanistik in Graz
[NDB; ÖBL]
Beer, Paul (1873-?), dt. Altphilologe u. Germanist; 1902-1914 Gymn.-Lehrer in Lissa/Prov. Posen
[BBF; Kössler]
Besser, Johann (von) (1654-1729), dt. Dichter u. Hofmann in Berlin u. Dresden [NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
David, Benno von (1841–1894), öst. Jurist u. Verwaltungsbeamter; Schulfreund v. W. Scherer; seit 1863 im Staatsdienst, 1870 Referent im k. k. Min. f. Cultus u. Unterricht, 1884 Min.-Rat, 1891 Titular-, 1892 wirklicher Sektionschef
[Nachruf in: NFP, Nr. 10643, 11.4.1894, Ab.-Bl., S. 1]
Bonz, Alfred (1854-1924), dt. Verlagsbuchhändler; seit 1877 Teilhaber, 1880 Inh. d. von seinem Vater (1824-77) gegr. Fa. Adolf Bonz & Co. in Stuttgart
[Schmidt; NDB: Art. Ad. Bonz]
Ehlermann, Erich (1857-1937), dt. Verleger; seit 1886 Inh. d. v. seinem Vater Louis E. gegründeten Verlags in Dresden, ab 1888 Verleger d. 2. Aufl. v. K. Goedekes "Grundriß"
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Jacobi, Johann Georg (1740–1814), dt. Dichter u. Schriftsteller in Düsseldorf, Göttingen, Halberstadt u. Freiburg/Br.; Bruder v. des Dichters Friedrich Heinrich J. u. Freund v. L. Gleim; 1784–1814 Prof. d. schönen Wiss. in Freiburg/Br.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kögel, Rudolf (1855-1899), dt. Germanist; Schüler v. F. Zarncke in Leipzig; 1879-88 Gymn.-Lehrer in Leipzig, seit 1883 zugl. Pd. f. Germ. Philologie an d. Univ., 1888-99 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Basel
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lorenz, Ottokar (1832–1904), öst. Historiker; 1857–65 Amanuensis am k.k. Hofarchiv, 1856 Pd., 1860 ao., 1861 o. Prof. f. allgemeine u. öst. Gesch. in Wien, 1885–1904 in Jena
[NDB]
Müller, Adam (von) (1779-1829), dt. Jurist, Diplomat u. Staatstheoretiker in Berlin, Dresden, Leipzig u. Wien; Freund v. H. v. Kleist
[NDB]
Pebal, Leopold von (1826–1887), öst. Chemiker; Schüler v. Johann Gottlieb in Graz; 1851 Assistent, 1855 Pd. f. theoretische Chemie in Graz, 1857 ao. Prof. in Lemberg, 1865–87 o. Prof. in Graz
[ÖBL]
Richter, Eduard (1847-1905), öst. Geograph; Schüler v. Theodor Sickel in Wien; 1871-86 Gymn.-Lehrer in Salzburg, 1885 Prom. in Wien, 1886-1905 o. Prof. f. Geographie in Graz
[NDB; ÖBL]
Richter, Luise, geb. Seefeldner (?-1913), öst.; Ehefrau v. E. Richter
[NDB: Art. E. Richter]
Rückert, Friedrich (1788-1866), dt. Dichter u. Orientalist; 1811/12 Pd. f. Altphilologie in Jena, dann Privatgelehrter, ab 1826 o. Prof. f. orientalische Spr.n in Erlangen, 1841-48 o. Prof in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wilmanns, August (1833-1917), dt. Altphilologe; 1870 ao. Prof. f. klass. Philologie u. Univ.-Bibl. in Freiburg/Br., 1871 o. Prof. in Innsbruck, 1873 in Kiel, 1874 o. Prof. u. Oberbibliothekar in Königsberg, 1875 Oberbibliothekar in Göttingen, 1886-1905 Gen.-Dir. d. Kgl. Bibl. in Berlin
[DBE]
Thomasius, Christian (1655-1728), dt. Jurist, Philosoph u. Aufklärer
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schmidt, Walburg <Wally>, geb. Strecker (1857–1936), dt.; Ehefrau v. E. Schmidt
[NDB: Art. E. Schmidt]
Schuster, Heinrich Maria (1847-1906), öst. Jurist u. Musikschriftsteller; Schüler v. Heinrich Siegel in Wien; 1873 Pd., 1879 ao. Prof. f. dt. Recht in Wien, 1885 ao. Prof. f. öst. Bergrecht das., 1889-1906 o. Prof. d. dt. Recht u. öst. Reichsgeschichte an d. dt. Univ. in Prag
[ÖBL]
Schönbach, Anna, geb. Pöltl (1874-1918), öst.; Haushälterin u. seit 1903 Ehefrau v. A. E. Schönbach
[IGL: Art. A. E. Schönbach]
Strodtmann, Adolf (1829-1879), dt. Dichter, Übersetzer u. Literaturhistoriker; als Schüler v. G. Kinkel 1849 in Bonn relegiert, Exil in Paris, London u. USA, 1856 Journalist in Hamburg, 1871 Privatgelehrter u. Schriftsteller in Steglitz bei Berlin
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schwarz, [N. N.], dt.; Ehefrau v. H. Schwarz
Platon (428/427 – 348/347 v. Chr.); griech. Philosoph
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Petersdorff, Hermann von (1864-1929), dt. Historiker u. Staatsarchivar; 1884-1888 Studium in Berlin, Heidelberg u. Freiburg, 1888 Dr. phil in Berlin, 1894-1926 Archivar preuß. Staatsarchiv
[Kosch; DBJ]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Neukirch, Benjamin (1665-1729), dt. Dichter; 1703 Prof. f. Poesie an d. Ritterakad. in Berlin
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Alexander I. von Bulgarien <urspr.: A. Joseph Prinz v. Battenberg> (1857-1893), dt.; 1879-1886 gewählter Fürst v. Bulgarien
[NDB]
Bechtel, Friedrich <Fritz> (1855–1924), dt. Sprachwissenschaftler; Schüler v. Th. Benfey u. A. Fick in Göttingen sowie v. W. Scherer in Straßburg; 1878 Pd., 1884 ao. Prof. f. vgl. Spr.-Wiss. in Göttingen, 1881–95 zugl. Redakteur d. „Göttingischen Gelehrten Anzeigen“, 1896–1924 o. Prof. in Halle
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bibra, Philipp Anton <Ordensname: Sigmund> von (1750-1803), dt. kath. Geistlicher u. aufklärerischer Schriftsteller; Domkapitular u. Hofkammerpräsident in Fulda
[Schüttler]
Nachweise: Wikipedia;
Bürger, Dorothea <Dorette>, geb. Leonhart (1756-1784), dt.; 1. Ehefrau v. G. A. Bürger u. Schwester v. dessen zweiter Frau A. Bürger
[NDB: Art. G. A. Bürger]
Conrad, Hermann (1845-1917), dt. Altphilologe, Literaturhistoriker u. Shakesperareforscher; 1874 Prom. in Rostock, Lehrer in Elbing, Witten a. Rhein u. Barmen, 1888-1910 Prof. an d. Kadettenanstalt in Großlichterfelde b. Berlin
[WI 1909; Altpreußen]
Conta, Johann, öst. Germanist; Schüler v. A. Sauer u. B. Seuffert in Graz; Prom. 1889
Dach, Simon (1605-1659), dt. Dichter; Präzeptor u. Konrektor an d. Domschule in Königsberg, seit 1639 zugl. Prof. f. Poesie an d. Univ.
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Enk von der Burg, Michael Leopold (1788-1843), öst. Benediktiner u. Schriftsteller in Melk/Niederöst.; Freund bzw. Mentor v. E. v. Bauernfeld, F. Grillparzer u. F. Halm
[NDB; ÖBL]
Werner, Anton von (1843-1915), dt. Maler; 1873 Prof., seit 1875 Dir. d. Akad. Hochschule f. bildende Künste in Berlin
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Vogl, Franz (1861-1921), öst. Bildhauer in Wien
[Czeike]
Triller, Daniel Wilhelm (1695-1782), dt. Dicher u. Medziner;1729 Leibarzt u. Begleiter des Erbprinzen v. Nassau-Saarbrücken, 1732-44 Arzt in Usingen u. Frankfurt/Main, 1745 Leibarzt u. Hofrat d. Kürfürsten v. Sachsen in Dresden, seit 1749 Prof f. Pathologie u. Therapie in Wittenberg
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Simson, Eduard (von) (1810-1899), dt. Jurist u. nat.-lib. Politiker; 1831 Pd., 1833 ao. Prof., 1836-60 o. Prof. f. röm. u. preuß. Recht in Königsberg, seit 1834 nebenamtl. im preuß. Justizdienst, 1848 Mitgl. d. Nationalversammlung in Frankfurt/M., 1849-52 u. ab 1858 Migl. des Preuß. Abg.-Hauses, 1860 Vize.-Präs., 1869 Präs. des Apellationsgerichts in Frankfurt/M., 1871-77 Mitgl., bis 1874 zugl. Präs. des Reichstags in Berlin, 1877-91 Präs. des Reichsgerichts in Leipzig, 1885-99 Vors. d. Weimarer Goethe-Gesellschaft
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Stambolow, Stefan (1854-1895), bulg. Staatsmann; 1887-94 Min.-Präs. v. Bulgarien
[Südosteuropa]
Nachweise: Wikipedia;
Schachinger, Rudolf (1854-1926), öst. Germanist u. Benediktiner; 1878 Priesterweihe, 1887 Prom. in Germanistik in Wien, seit 1881 Lehrer am Stiftsgymn. in Melk, 1910-20 dessen Dir.
[ÖBL]
Rost, Johann Christoph (1717-1765), dt. Dichter u. Journalist in Leipzig, Berlin u. Dresden; zunächst Protegé, später Gegner v. J. C. Gottsched
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Boulanger, Georges (1837-1891), franz. General u. Politiker; 1886/87 Kriegsminister; 1888 Führer einer polit. Sammelbewegung gegen die franz. Republik ("Boulangisten"); nach Korruptionsvorwürfen Freitod
[Yvert]
Nachweise: Wikipedia;
Constans, Ernest (1833-1913), franz. Staatsmann u. Diplomat; 1880/81 u. 1889/90 Innen-Min., 1898-1909 franz. Botschafter in Istanbul
[Yvert]
Cotta von Cottendorf, Carl von (1835-1888), dt. Verleger; letzter Familieneigner d. Cotta'schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart
[NDB: Art. Joh. Geo. C. v. C (Vater)]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Fleischer, Richard (1849-1937), dt. Publizist; 1877-1922 Hrsg. d. liberalen Monatschrift "Deutsche Revue"
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Francke, Otto (1855-1930), dt. Altphilologe u. Literaturhistoriker; 1877 Prom. in München, 1879-81 Forschungsaufenthalt in London u. Oxford, 1881 Gymn.-Lehrer in Eisenach, seit 1883 in Weimar, dort auch Mitgl. im Vorstand d. Shakesperare-Ges.
[WI 1928; Kössler]
Gering, Hugo (1847-1925), dt. Germanist; Schüler v. J. Zacher in Halle; 1876 Pd., 1883 ao. Prof. f. dt. Philologie in Halle, 1889-1921 o. Prof. f. nordische Philologie in Kiel
[IGL]
Nachweise: Wikipedia;
Görtz, Johann Eustach Graf von (1737-1821), dt. Diplomat; 1762-75 Prinzenerzieher in Weimar, nach d. Berufung J.W. v. Goethes zum Ersten Min. ab 1778 in preuß. Diensten
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gurlitt, Brigitta <Gitta> (1889-1956), öst. Malerin u. Restauratorin; Tochter v. M. A. Gurlitt u. W. Gurlitt
[Gurlitt]
Hellen, Eduard von der (1863-1927), dt. Germanist; Schüler v. W. Wilmanns in Bonn; 1888 Prom., 1888-94 Archivar am Goethearchiv in Weimar, 1894/95 Mitarb. am Nietzsche-Archiv in Naumburg/S., 1900-27 Lektor des Cotta-Verlags in Stuttgart
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kalischer, Salomon (1845-1924), dt. Physiker u. Goetheforscher; 1868 Prom. in Philosophie in Halle/S., 1876 Pd. an d. Berliner Bauakad., 1894 Doz., 1896 Prof. an d. TH Charlottenburg, Hrsg. v. Goethes Schriften zur Naturwiss. in d. Weimarer Ausgabe
[DBE]
Nachweise: Wikipedia;
Karl Eugen (1728-1793), Herzog von Württemberg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Kröner, Paul (von) (1839-1900) u. Adolf (1836-1911), dt. Verlagsbuchhändler; Inh. d. Verlage Kröner u. Cotta in Stuttgart
[NDB: Art. A. v. Kröner]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Bürger, Augusta <Molly>, geb. Leonhart (1758-1786), dt.; 2. Ehefrau v. G. A. Bürger u. Schwester v. dessen erster Frau D. Bürger
[NDB: Art. G. A. Bürger]
Lichtenstein, Franz (1852–1884), dt. Germanist; Schüler v. K. Hofmann in München u. W. Scherer in Straßburg; 1877 Pd., 1884 ao. Prof. f. dt. Philologie in Breslau
[ADB 51; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Lucae, Karl (1833–1888), dt. Germanist; Schüler v. Moriz Haupt in Berlin; 1862 Pd. in Halle, 1868–88 o. Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Marburg
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Oettingen, Wolfgang von (1859-1943), dt. Germanist u. Kunsthistoriker; 1882 Prom. in Germanistik in Straßburg, 1888 Pd. f. neuere Kunstgesch. in Marburg/L., 1892 Prof. f. Kunst- u. Lit.-Gesch. an d. kgl. Kunstakad. in Düsseldorf, 1897-1905 1. ständiger Sekretär d. Kgl. Akad. d. Künste in Berlin, 1909-18 Dir. d. Goethe-Nationalmuseums in Weimar, seit 1911 auch des Goethe-Schiller-Archivs
[DBE; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Panitsa, Konstantin <Kosta> Atanatow (1857-1890), bulg. Offizier; Major im serb.-bulg. Krieg, als Verschwörer hingerichtet
Prix, Johann Nepomuk (1836-1894), öst. Jurist u. Kommunalpolitiker; 1861 Dr. jur., Rechtsanwalt in Wien, ab 1869 Mitgl. im Wiener Gemeinderat, 1882 Bürgermeister-Stellvertreter, 1889-94 Bürgermeister von Wien
[ÖBL]
Clodius, Christian August (1737-1784), dt. Dichter u. Philosoph; Freund E. C. v. Kleists u. polemisches Objekt J. W. v. Goethes; 1760-84 Prof. f. Philosophie u. Dichtkunst in Leipzig
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Constantin Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758-1793), dt.; zweitgeb. Sohn v. Ernst August u. Anna Amalia v. S.-W.-E.
[ADB 4]
Nachweise: Wikipedia;
Kergel, Anna, geb. Pohlmann (?-1888), dt.; verw. Stankowska; seit 1863 Ehefrau v. W. Kergel
[BJA 1892: Art. W. Kergel]
Maly, Richard (1839-1891), öst. Chemiker; 1864 Pd. in Graz, 1866 Prof. an d. med.-chirurg. Lehranstalt in Olmütz, 1869 Prof. f. physiologische Chemie in Innsbruck, 1875 Prof. f. allg. Chemie an d. TH Graz, 1886-91 an d. Deutschen Univ. in Prag
[NDB; ÖBL]
Wagner, Bruno Alwin (1835-1917), dt. Germanist; Schüler v. Reinhold Bechstein in Rostock; 1866-1903 Realschul- u. Gymn.-Lehrer in Potsdam u. Berlin, 1872 Prom. in Rostock
[BBF; Peters]
Walther, Johannes (1860-1937), dt. Geologe u. Paläontologe; 1886 Pd., 1890 ao. Prof., 1894 o. Prof. f. Geologie u. Paläontologie in Jena, 1906-29 in Halle/S.
[DBE; WI 1935]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Anna Amalia (1739–1807), dt.; Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Braitmaier, Friedrich (1832 - nach 1903), dt. Literaturhistoriker u. Pädagoge; Gymn.-Lehrer in Tübingen
Hartmann, Hugo (1866-1922), dt. Germanist; Schüler v. K. Weinhold u. E. Schröder in Berlin; 1890 Prom. in Berlin, 1894-1920 Gymn.- u. Realschullehrer in Berlin u. Steglitz
[BBF]
Rudolf Erzherzog von Österreich-Ungarn (1858-1889), öst. Kronprinz
[ÖBL]
Stuckenberg, John Henry Wilburn (1835-1903), dt.-amerik. ev. Theologe; seit 1858 Geistlicher in den USA, 1862 Prof. am Wittenberg Coll. in Springfield/Ohio, 1880-94 Pastor d. American (Protestant) Church in Berlin, dann Privatgelehrter u. Gastprof. in Cambridge/Mass., Berlin, Paris u. London
[Carey/Lienhard]
Wilhelm II. (1859-1941), dt. Kaiser
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Salm-Reifferscheidt-Raitz, Elisabeth Fürstin und Altgräfin zu (1832-1894), geb. Prinzessin von und zu Liechtenstein; Ehefrau v. H. K. F. zu Salm-Reifferscheidt-Raitz u. Pflegemutter v. M. A. Gurlitt
Nachweise: Deutsche Biographie;
Karl August (1757–1828), dt.; seit 1815 Großherzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach; Freund u. Förderer J.W.v. Goethes
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Herzlieb, Wilhelmine <Minna> (1789-1865), dt.; Freundin v. J. W. v. Goethe
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Eichler, Ferdinand (1863-1945), öst. Altphilologe u. Bibliothekar; Hörer v. B. Seuffert in Graz; 1888 Prom., 1889 Mitarbeiter, 1918-24 Dir. d. Univ.-Bibl. Graz, seit 1921 zugl. Pd. f. Bibliothekswiss., 1923 ao. Prof. an d. Univ.
[NDB; ÖBL]
Leopold Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1752-1785)
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ferdinand I. von Bulgarien <urspr.: F. Prinz v. Sachsen-Coburg u. Gotha> (1861-1948), öst.; 1887 Regent, 1908-1918 Fürst v. Bulgarien
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Novalis <eigtl. Friedrich Freiherr v. Hardenberg> (1772-1801), dt. Dichter u. Philosoph
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Gayot de Pitaval, François (1673-1743), franz. Jurist u. Schriftsteller
Nachweise: Wikipedia;
Raspe, Rudolf Erich (ca. 1736-1794), dt. Geologe, Schriftsteller u. Übersetzer in Hannover, Kassel u. London
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Nast, Adolf (1851-1909), dt. Verleger; 1879-96 Inhaber d. J. B. Metzerschen Sortimentsbuchhandlung in Stuttgart, 1896 kurzzeitig Besitzer d. G. J. Göschenschen Verlagsbuchhandlung das.
Wernicke, Christian (1661-1725), dt. Epigrammatiker u. Diplomat; in kgl. dän. Diensten, seit 1708 dän. Kanzleirat in Frankreich
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wolfram von Eschenbach (um 1170- um 1220), mhdt. Dichter
[DBE]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Goldschmidt, Guido (1850-1915), öst. Chemiker; 1872 Prom. in Heidelberg, 1875 Pd. in Wien, 1880 Oberassistent am Chemischen Institut das., 1891 o. Prof. f. Chemie in Prag, 1911-15 o. Prof. in Wien
[ÖBL]
Skraup, Zdenko Hans (1850-1910), tschech.-öst. Chemiker; seit 1873 Assistent v. Adolf v. Lieben am Chemischen Institut in Wien, 1879 Pd. f. Chemie d. Pflanzenstoffe an d. TH Wien, 1881 Pd. f. allg. Chemie an d. Univ. das., zugl. Prof. an d. Wiener Handelsakad., 1886 Prof. an d. TH Graz, 1887 o. Prof. an d. Univ. das., 1906-10 in Wien
[NDB; ÖBL]
Scala, Rudolf von (1860-1919), öst. Historiker; 1882 Prom. in Wien, 1883/84 suppl. Hauptlehrer an d. Lehrerbildungsanstalt in Salzburg, 1885 Pd. in Innsbruck, 1892 ao., 1896 o. Prof. f. alte Gesch. in Innsbruck, 1917-19 in Graz
[ÖBL]
Forster, Georg (1754-1794), dt. Naturforscher, Schriftsteller u. Jakobiner; 1779 Prof. f. Naturwiss. am Carolinum in Kassel, 1784 in Wilna, 1788 Univ.-Bibliothekar in Mainz, 1792 Mitgl. d. Jakobinerklubs u. Abgeordneter d. reheinisch-deutschen Nationalkonvents in Paris
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Borck, Caspar Wilhelm von (1704–1747), dt. Diplomat u. Gelehrter; erster Übersetzer v. W. Shakespeare ins Deutsche
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Antoniewicz, Johann (1858-1922), poln. Kunsthistoriker; Schüler v. M. Bernays und Konrad Hoffmann in München; 1892 Prof. f. Kunstgeschichte in Lemberg
[ÖBL]
Nachweise: Österreichisches Biographisches Lexikon;
Goeze, Johann Melchior (1717–1786), dt. ev. Theologe u. Schriftsteller; Vertreter d. lutherischen Orthodoxie u. Kontrahent G. E. Lessings; 1755–86 Hauptpastor in Hamburg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Shakespeare, William (1564–1616), engl. Dichter u. Dramatiker
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Wolff, Eugen (1863-1929), dt. Germanist; Schüler v. F. Kluge in Jena; 1888 Pd., 1904 ao. Prof., 1921-28 o. Prof. f. neuere dt. Spr. u. Lit. in Kiel
[IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Bauer, Wilhelm Adolf (1888-1968), öst. Kulturhistoriker u. Übersetzer in Graz; Sohn v. Adolf Bauer u. Amalie Bauer
Bauer, Hildegard (1892-?), öst.; Tochter v. Adolf Bauer u. Amelie Bauer
Hauffen, Klothilde, geb. Pistl, öst.; seit 1892 Ehefrau v. A. Hauffen
[NDB: Art. A. Hauffen]
Werner, Anna, geb. Gugenbichler (1863–1938), öst.; seit 1885 Ehefrau v. R. M. Werner [WI 1909: Art. R. M. Werner; Todesjahr: Grabstein auf d. Friedhof Ober St. Veit, Wien]
Thümmel, Moritz August von (1738–1817), dt. Dichter; Freund v. Christian Fürchtegott Gellert u. C. F. Weisse; 1761-83 Hofbeamter beim Herzog v. Coburg-Saalfeld, dann Privatier auf Gut Sonneborn u. in Gotha
[Killy]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Rosenbaum, Richard (1867-1942), öst. Germanist, Dramaturg u. Verleger; Schüler v. A. Sauer in Prag; 1893 Prom., bis 1898 Privatgelehrter in Berlin, 1898-1915 Dramaturg, später Artistischer Sekretär am Wiener Burgtheater, 1920-29 Inh. des Donau-Verlags in Wien; starb im KZ Theresienstadt
[ÖBL]
Borkenstein, Hinrich (1705-1777), dt. Satiriker u. Dramatiker in Hamburg
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Heitmüller, Franz Ferdinand (1864-1919), dt. Germanist u. Dramatiker; 1888 Prom. in Jena, seit 1893 Assistent, später auswärtiger Mitarb. am Goethe-Schiller-Archiv in Weimar
[Hinrichsen; DBJ 2]
Nachweise: Deutsche Biographie;
Katharina II. <die Große> (1729-1796), Kaiserin v. Russland, geb. Sophie Friederike Auguste Prinzessin v. Anhalt-Zerbst
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lichtenheld, Adolf (1844-1915), dt. Altphilologe u. Grillparzerforscher; Schüler v. K. Müllenhoff in Berlin; 1874-1907 Gymn.-Lehrer in Wien
[ÖBL; Hinrichsen]
Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), dt. Altphilologe u. Bibliothekar, 1763–1809 Prof. f. Poesie u. Beredtsamkeit sowie Bibliothekar an d. Univ.-Bibl. in Göttingen
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Guthrie, William (1708-1770), schott. Schriftsteller u. Historiker
Gray, John (1724-1811), engl. Ökonom u. Schriftsteller
Nachweise: Wikipedia;
Pfeiffer, Franz (1815-1868), schweiz. Germanist; Schüler v. Hans Ferdinand Maßmann in München; 1843 Sekr. des Literarischen Vereins in Stuttgart, 1846 Bibliothekar d. Kgl. Bibliothek das., 1849 Dr. phil. h. c. Univ. Basel, 1857-1868 Prof. f. dt. Spr. u. Lit. in Wien
[NDB; IGL]
Lucrez <Titus Lucretius Carus> (um 99/94 v. Chr. - um 55/53 v. Chr.), röm. Dichter und Philosoph
Nachweise: Wikipedia;
Homer (7./8. Jh. v. Chr.), griech. Epiker
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Cicero, Marcus Tullius (106-43 v. Chr.), röm. Staatsmann u. Philosoph
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Fröhlich, Katharina <Kathi> (1800–1879), öst Sängerin in Wien; Braut v. F. Grillparzer
[NDB]
Borinksi, Karl (1861-1922), dt. Germanist; Schüler v. M. Bernays in München; 1894 Pd., 1905-22 ao. Prof. f. Neuere Lit.-Gesch. in München
[NDB; IGL]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Ferdinand II. <Tirol> (1529-1595), Erzherzog v. Österreich u. seit 1563 Landesfürst v. Tirol
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Humboldt, Wilhelm (1767–1835), dt. Staatsmann u. Gelehrter; Bruder v. A. v. Humboldt
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Lobwasser, Ambrosius (1515-1585), dt. Schriftsteller u. Übersetzer
[NDB]
Nachweise: Deutsche Biographie; Wikipedia;
Schaidenreisser, Simon (um 1500-1573), dt. Dichter u. Übersetzer;