Benutzungshinweise

Gegenstand

https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert ist die Webadresse für den "Briefwechsel August Sauer Bernhard Seuffert 1880 bis 1926 digital". Das bearbeite Material umfasst 3345 Scans.

Versionsgeschichte

Dies ist die im Frühsommer 2020 in die nachhaltige Infrastruktur für digitale Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek migrierte Version des Briefwechsels von August Sauer und Bernhard Seuffert digital. Die erste Version wurde im Rahmen des FWF-Projekts 2016 erstellt. Hinweise zur technischen Umsetzung der vorliegenden digitalen Edition finden Sie auf der Seite Technische Dokumentaion.

Navigation

Die Hauptnavigation enthält folgende Menüpunkte:

Via Klick auf Startseite im Menüband oder auf den Schriftzug "Sauer-Seuffert Briefwechsel" gelangen Sie direkt auf die Startseite.

Im Menü Projekt finden sich unter dem Punkt Projektinformation Informationen administrativer und inhalticher Art zum Projekt. Weiters sind hier die Editionsrichtlinien, Informationen zum Projektteam, die Liste der Publikationen der ProjektmitarbeiterInnen sowie diese Benutzungshinweise abgelegt. Die technische Dokumentation und Informationen über die Lizenzen der Inhalte dieser digitalen Edition finden sich hier ebenso. Das Quellenverzeichnis zum Personenregister ist als PDF verlinkt. Unter Statistik ist eine grafische Aufbereitung der Korrespondenzstücke über den editerten Zeitraum zu sehen.

Unter Briefpartner sind zu jedem der beiden Briefpartner ein biographischer Abriss, eine Bibliographie sowie Fotos und Dokumente zu finden.

Der Menüpunkt Briefwechsel führt zu allen in dieser digitalen Edition enthaltenen Briefen und Korrespondenzstücken, die chronologisch geordnet sind. Die Auswahl der angezeigten Korrespondenzstücke lässt sich nach Schreiber, Schreibort, Empfangsort sowie den Themenlinien filtern. Die Zahl rechts neben den aufgelisteten Filtermöglichkeiten zeigt die Anzahl der mit diesem Filter vorhanden Korrespondenzstücke an. Die gesetzten Filter lassen sich zusätzlich zeitlich eingrenzen. Die Zahl hinter den Listeneinträgen der Filter zeigt die Anzahl der jeweiligen Einträge an. Ist ein Eintrag in einem Filter ausgewählt, wird im Kopf der Filterspalte ein Löschsymbol angezeigt (ein Kreuz in einem Kreis). Der ausgewählte Eintrag ist ockerfarben hinterlegt. Ein Filter bleibt solange aktiviert, bis er via Klick auf dieses Symbol deaktiviert wird. Es können mehrere Einträge pro Filter ausgewählt werden sowie mehrere Filter miteinander kombiniert werden. Die Liste der Voransicht der Korrespondenzen enthält immer zehn Treffer. Die Navigation über die Trefferseiten findet sich ober- und unterhalb der angezeigten Treffer.

Bei Klick auf einen Eintrag öffnet sich die synoptische Darstellung der ersten Seite der gewählten Korrespondenz.

Unter dem Menüpunkt Zeitleiste sind verschiedene Themenlinien graphisch in einem Zeitstrahl aufbereitet und mit zugehörigen Informationen verknüpft. Die in drei Gruppen eingeteilten Themenlinien bieten einen inhaltlich orientierten Einstieg in die Korrespondenzen. Innerhalb der drei Themenlinien Intellektuelle Biographie und wissenschaftliches Netzwerk, Herausgeberschaft von Zeitschriften und Editionsprojekte und Forschungsschwerpunkte gibt es eine weitere thematische Differenzierung.

Über den Menüpunkt Register steht das Personenregister zur Verfügung, in dem alle 971 in den in der Druckausgabe wiedergegebenen Korrespondenzen erwähnten Personen verzeichnet sind.

Darstellung der Korrespondenzstücke

Die Korrespondenzstücke werden in einer zweispaltigen Darstellung angezeigt. Darüber finden sich zwei Navigationsbalken, der obere zur chronologischen Navigation von Korrespondenz zu Korrespondenz, der zweite zur Navigation innerhalb der der Korrespondenz zugeordneten Themenlinie(n). Mittels der Pfeilschaltflächen in der ersten Navigationszeile können Sie zum vorigen bzw. zum nächsten Korrespondenzstück wechseln. Mit den Pfeilschaltflächen in den darunter liegenden Navigationszeilen können Sie zum chronologisch vorigen oder nachfolgenden Brief in der enstprechenden Tehmenlinie wechseln.

Im Kopf der zweispaltigen Anzeige stehen jeweils drei Anzeigemöglichkeiten bereit: das digitale Faksimile, der Ausschnitt der ausgewählten Seite als XML-TEI-Snippet und die Lesefassung. Die angezeigte Variante ist grün hinterlegt. Voreingestellt ist links die Anzeige des digitalen Faksimiles und rechts die Anzeige der Lesefassung. Per Klick auf die Reiter wird die gewünschte Darstellung aktiviert. Die Anzeigeauswahl für beide Seiten bleibt während des Navigierens erhalten.

In der mobilen Version wird zur besseren Übersicht nur eine der drei Ansichten in einer Spalte dargestellt.

Faksimile: Die Faksimile-Darstellung erfolgt über einen integrierten IIIF-Viewer. Über die Schaltflächen in der oberen linke Ecke kann die Viewer-Ansicht verändert werden. Bei Klick auf das Plus-Zeichen wird in das Bild hinein-, bei Klick auf das Minus-Zeichen aus dem Bild herausgezoomt. Alternativ kann mit dem Mausrad die Zoomfunktion bedient werden. Ein Klick auf das Haus-Symbol stellt auf die voreingestellte Anzeigegröße zurück. Bei Klick auf das vierte Symbol mit den zwei diagonal angeordneten Pfeilen wird in den Vollbildmodus gewechselt, der mit der Escape-Taste wieder beendet werden kann. Schließlich kann über die Pfeiltasten innerhalb der Korrespondenzseiten vor- und zurückgeblättert werden.

In der mobilen Version wird durch Auseinanderziehen von zwei Fingern hineingezoomt.

TEI-XML: Es werden alle Elementknoten zwischen zwei <pb>-Milestone-Elementen ausgeben. Dabei werden Elemente, die vor dem beginnenden <pb> geöffnet wurden und Elemente, die nach dem weiteren </pb>-Milestone weitergehen, geöffnet bzw. geschlossen, um Wohlgeformtheit des XML-Snippets zu erreichen.

Lesefassung: In der Lesefassung werden alle Korrekturen durch die letzte Fassung wiedergegeben. D.h. beispielsweise, dass alle als Streichung ausgezeichneten Stellen nicht dargestellt werden. Editorische Interventionen werden wie in den Editionsrichtlinien beschrieben ausgegeben.

Ist ein Korrespondenzstück einem Thema zugeordnet, wird unterhalb der synoptischen Darstellung der dem Thema zugeordnete Auszug sowie ein Kommentar dazu ausgegeben. Beil Klick auf das Thema wird die Themenlinie in der Zeitleiste aufgerufen.

Im Servicebereich unterhalb der synoptischen Korrespondenzdarstellung werden Metadaten zu dem Korrespondenzstück ausgegeben. Außerdem wird der Status der Transkription angezeigt, Links zum Download der TEI-Datei des angezeigten Korrespondenzstückes und zum Repository gegeben sowie ein Zitiervorschlag angeboten. Die Farben des Statusbalkens bedeuten Folgendes:

  • Rot: Rohtranskription und teilweises Tagging
  • Gelb: mehrfache Kollation und teilweises Tagging
  • Grün: mehrfach kollationierte und vollständig nach den Regeln der Text Encoding Initiative (TEI) getaggte Transkritpion (nicht vergeben)

Register

Das Personenregister enthält alle 971 in der Druckausgabe wiedergegebenen Korrespondenzstücken erwähnten Personen. Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach der gewählten Ansetzungsform.

Brief des Tages

Der Bereich Brief des Tages auf der Startseite zeigt einen Brief zum aktuellen Tagesdatum an. Dabei ist zunächst der älteste Brief ausgewählt. Mit den Pfeiltasten unterhalb des Briefauszuges kann zu Korrespondenzstücken aus folgenden Jahren gewechselt werden. Per Klick auf "zur Korrespondenz" wird zur synoptischen Anzeige des ausgewählten Tagebucheintrages gewechselt. Ist kein zum Datum passender Brief vorhanden, wird der Eintrag des Tages nicht angezeigt.

Suche

Im Personenregister steht eine Suche zur Verfügung. Während der Eingabe des Suchstrings werden sofort die passenden Treffer aufgelistet. Per Klick auf einen der Treffer wird der zugehörige Registereintrag angezeigt.

Eine Volltextsuche über die Korrespondenzstücke wird voraussichtlich in der nächsten Version zur Verfügung stehen.

Zeitleiste

Beim Aufrufen der Zeitleiste gelangt man auf einen Bereich, der sich in drei Teile gliedert. Den obersten Teil nimmt eine Navigationsleiste über die edierten Themen(-linien) ein, auf die die eigentliche Zeitleiste folgt, und zuletzt werden die Ereignisse, die in der Zeitleiste dargestellt werden, nochmals als Tabelle aufgelistet.

Wird die Zeitleiste ohne ein ausgewähltes Thema aufgerufen, dann werden in der Zeitleiste zwei Zeilen mit biographischen Ereignissen zu August Sauer und Bernhard Seuffert ausgegeben. Ebenso werden in der Tabelle die biographischen Ereignisse dargestellt.

Durch die Auswahl eines Themas in der Themennavigationsleiste wird in der Zeitleiste eine weitere Zeile eingefügt, die alle Ereignisse, die zu einem Themenstrang gehören, gemäß dem Briefdatum in der Zeitleiste einsortiert. Die Themen bestehen aus einer Liste von Tupeln aus den Briefen, die für das jeweilige Thema von Belang sind. Das Tupel enthält einerseits ein Zitat aus einem Korrespondenzstück, eine Referenz auf die Korrespondenz selbst und eine Anmerkung des Editionsteams. Statt der biographischen Ereignisse werden in der Tabelle die Ereignisse (Tupel) des ausgewählten Themas angezeigt. Beim Klick auf einen Eintrag in der Zeitleiste wird zusätzlich zum Datum noch das zugehörige Zitat und die Anmerkung ausgegeben sowie ein Link zur synoptischen Ansicht des Korrespondenzstücks.

Die insgesamt 13 ausgearbeiteten Themen können in der Themennavigationsleiste ausgewählt werden. Die Themen sind dort nach drei übergeordneten Themenlinien gruppiert.

Die Zeitleiste besteht, wie erwähnt, aus zwei oder drei Zeilen. Die Zeitleiste ist entlang der Zeitachse (x-Achse) scrollbar und man kann mit dem Mausrad den Zoom des ausgewählten Zeitabschnitts einstellen. Zusätzlich kann man diese Funktionen (Scrollen/Zoomen) auch über klickbare Icons betätigen.

Technische Anforderungen

Das beste Anzeigeergebnis erzielen Sie mit einem HTML5-fähigen Browser. Wir empfehlen Firefox Version 63 und höher bzw. Chrome Version 70 und höher.

Download

Alle Quelldaten der Transkriptionen der Korrespondenzstücke, des Personenregisters, der Themenkommentare sowie der redaktionellen Texte dieser digitalen Edition liegen als TEI/XML im gitLab Repository zum Download bereit. Ebenfalls liegen die Schemaspezifikation und das XML-Schema dort bereit. In der synoptischen Anzeige wird jeweils ein Link zur Transkription des jeweiligen Tagebuches angeboten sowie der zum gesamten TEI-Corpus im gitLab Repository.

Fehlermeldungen

Fallen Ihnen auf der Website edition.onb.ac.at/sauer-seuffert Fehler oder Ungenauigkeiten auf, so bitten wir um eine Benachrichtigung unter edition@onb.ac.at.

Tabelle 1: Projektdaten
KategorieInhalt
Projektlaufzeit:01.09.2012-31.08.2016
Förderer ATFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Fördernummer ATI 730 Internationale Projekte
Projektleitung ATBernhard Fetz
Bewilligungssumme AT280.224,00 €
Förderer DEDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördernummer DE206673271
Projektleitung DEHans-Harald Müller
Literaturarchiv der ÖNBProjektwebseite
Digitale EditionDigitale Edition auf ÖNB-DE

Tabelle 1: Projektdaten
KategorieInhalt
Projektlaufzeit:01.09.2012-31.08.2016
Förderer ATFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Fördernummer ATI 730 Internationale Projekte
Projektleitung ATBernhard Fetz
Bewilligungssumme AT280.224,00 €
Förderer DEDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördernummer DE206673271
Projektleitung DEHans-Harald Müller
Literaturarchiv der ÖNBProjektwebseite
Digitale EditionDigitale Edition auf ÖNB-DE

Zitiervorschlag
Steindl, Christoph und Fritze, Christiane: Benutzungshinweise zur Digitalen Edition des Briefwechsels August Sauer Bernhard Seuffert 1880 bis 1926 digital. In: Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926. Digitale Edition. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, Version 2.0, 2.7.2020. URL: https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert/o:bss.red-help/methods/sdef:TEI/get