Art wird ihn mir ausleihen;
Flämische
Dichtung zusammen mit dem Originaltext
liess er mir zum
Lesen hier.
Spazieren gegangen mit ihnen noch.
Unbes chreiblich schöne Landschafts-
stimmungen draussen.
Ein Flecken brauner
Erde zum Beispiel mit Mistgeruch;
abgelegen wie
aus anderen Ländern her.
Kühler direkt scho n Frühlingstag.
Gegen meinen Plan nichts mehr gedichtet.
Nur in den Flamen gelesen.
Freitag, 24. Februar :
Ich hatte gestern "Verse, als Maxi
geistreich bleiben sollte " gedichtet,
da mir Pol unter meinen "Dezemberfrost ",
den er gänzlich ablehnte,
schrieb:
"Und die Moral von der Geschicht:
Bleib geistreich, werde sinnig nicht!"
Die spasshafte Geschichte hat einen
ernsten Hintergrund; man möge mich nicht
als Alyriker ansehen. Meine Gedichte
kommen aus anderen Tiefen als
blosser
Geistreichelei.
Später aufgestanden. Ausser zwei
Konsum wegen nichts getan vormittags.
In der flämischen Lyrik geblättert.
Etwas unwirsches Wetter. Die Sonne
ging weg. Ich besuchte nachmittags
die Gschnasausstellung im
Künstlerhaus .
TP
Tiefpunkt
: Oede, wenn auch keine greifbare
schlechte
Stimmung.
Mama war nicht daheim ; ich machte
Ordnungen /Z/ und Reinschriften.
Abends noch flämische Lyrik gelesen.
Art wird ihn mir ausleihen; Flämische Dichtung zusammen mit dem Originaltext liess er mir zum Lesen hier.
Spazieren gegangen mit ihnen noch. Unbeschreiblich schöne Landschaftsstimmungen draussen. Ein Flecken brauner Erde zum Beispiel mit Mistgeruch; abgelegen wie aus anderen Ländern her. Kühler direkt schon Frühlingstag.
Gegen meinen Plan nichts mehr gedichtet. Nur in den Flamen gelesen.
Ich hatte gestern "Verse, als Maxi geistreich bleiben sollte" gedichtet, da mir Pol unter meinen "Dezemberfrost", den er gänzlich ablehnte, schrieb:
"Und die Moral von der Geschicht: Bleib geistreich, werde sinnig nicht!"
Die spasshafte Geschichte hat einen ernsten Hintergrund; man möge mich nicht als Alyriker ansehen. Meine Gedichte kommen aus anderen Tiefen als blosser Geistreichelei.
Später aufgestanden. Ausser zwei Konsumwegen nichts getan vormittags. In der flämischen Lyrik geblättert. Etwas unwirsches Wetter. Die Sonne ging weg. Ich besuchte nachmittags die Gschnasausstellung im Künstlerhaus. Tiefpunkt: Oede, wenn auch keine greifbare schlechte Stimmung.
Mama war nicht daheim; ich machte Ordnungen /Z/ und Reinschriften. Abends noch flämische Lyrik gelesen.
Art wird ihn mir ausleihen;
Flämische
Dichtung zusammen mit dem Originaltext
liess er mir zum
Lesen hier.
Spazieren gegangen mit ihnen noch.
Unbe schreiblich schöne Landschafts-
stimmungen draussen.
Ein Flecken brauner
Erde zum Beispiel mit Mistgeruch;
abgelegen wie
aus anderen Ländern her.
Kühler direkt sch on Frühlingstag.
Gegen meinen Plan nichts mehr gedichtet.
Nur in den Flamen gelesen.
Ich hatte gestern "Verse, als Maxi
geistreich bleiben sollte" gedichtet,
da mir Pol unter meinen "Dezemberfrost",
den er gänzlich ablehnte,
schrieb:
"Und die Moral von der Geschicht:
Bleib geistreich, werde sinnig nicht!"
Die spasshafte Geschichte hat einen
ernsten Hintergrund; man möge mich nicht
als Alyriker ansehen. Meine Gedichte
kommen aus anderen Tiefen als
blosser
Geistreichelei.
Später aufgestanden. Ausser zwei
Konsumwegen nichts getan vormittags.
In der flämischen Lyrik geblättert.
Etwas unwirsches Wetter. Die Sonne
ging weg. Ich besuchte nachmittags
die Gschnasausstellung im
Künstlerhaus.
TP [Tiefpunkt]: Oede, wenn auch keine greifbare
schlechte
Stimmung.
Mama war nicht daheim; ich machte
Ordnungen /Z/ und Reinschriften.
Abends noch flämische Lyrik gelesen.
Art wird ihn mir ausleihen;
Flämische
Dichtung zusammen mit dem Originaltext
liess er mir zum
Lesen hier.
Spazieren gegangen mit ihnen noch.
Unbes chreiblich schöne Landschafts-
stimmungen draussen.
Ein Flecken brauner
Erde zum Beispiel mit Mistgeruch;
abgelegen wie
aus anderen Ländern her.
Kühler direkt scho n Frühlingstag.
Gegen meinen Plan nichts mehr gedichtet.
Nur in den Flamen gelesen.
Freitag, 24. Februar :
Ich hatte gestern "Verse, als Maxi
geistreich bleiben sollte " gedichtet,
da mir Pol unter meinen "Dezemberfrost ",
den er gänzlich ablehnte,
schrieb:
"Und die Moral von der Geschicht:
Bleib geistreich, werde sinnig nicht!"
Die spasshafte Geschichte hat einen
ernsten Hintergrund; man möge mich nicht
als Alyriker ansehen. Meine Gedichte
kommen aus anderen Tiefen als
blosser
Geistreichelei.
Später aufgestanden. Ausser zwei
Konsum wegen nichts getan vormittags.
In der flämischen Lyrik geblättert.
Etwas unwirsches Wetter. Die Sonne
ging weg. Ich besuchte nachmittags
die Gschnasausstellung im
Künstlerhaus .
TP
Tiefpunkt
: Oede, wenn auch keine greifbare
schlechte
Stimmung.
Mama war nicht daheim ; ich machte
Ordnungen /Z/ und Reinschriften.
Abends noch flämische Lyrik gelesen.
Art wird ihn mir ausleihen; Flämische Dichtung zusammen mit dem Originaltext liess er mir zum Lesen hier.
Spazieren gegangen mit ihnen noch. Unbeschreiblich schöne Landschaftsstimmungen draussen. Ein Flecken brauner Erde zum Beispiel mit Mistgeruch; abgelegen wie aus anderen Ländern her. Kühler direkt schon Frühlingstag.
Gegen meinen Plan nichts mehr gedichtet. Nur in den Flamen gelesen.
Ich hatte gestern "Verse, als Maxi geistreich bleiben sollte" gedichtet, da mir Pol unter meinen "Dezemberfrost", den er gänzlich ablehnte, schrieb:
"Und die Moral von der Geschicht: Bleib geistreich, werde sinnig nicht!"
Die spasshafte Geschichte hat einen ernsten Hintergrund; man möge mich nicht als Alyriker ansehen. Meine Gedichte kommen aus anderen Tiefen als blosser Geistreichelei.
Später aufgestanden. Ausser zwei Konsumwegen nichts getan vormittags. In der flämischen Lyrik geblättert. Etwas unwirsches Wetter. Die Sonne ging weg. Ich besuchte nachmittags die Gschnasausstellung im Künstlerhaus. Tiefpunkt: Oede, wenn auch keine greifbare schlechte Stimmung.
Mama war nicht daheim; ich machte Ordnungen /Z/ und Reinschriften. Abends noch flämische Lyrik gelesen.
Art wird ihn mir ausleihen;
Flämische
Dichtung zusammen mit dem Originaltext
liess er mir zum
Lesen hier.
Spazieren gegangen mit ihnen noch.
Unbe schreiblich schöne Landschafts-
stimmungen draussen.
Ein Flecken brauner
Erde zum Beispiel mit Mistgeruch;
abgelegen wie
aus anderen Ländern her.
Kühler direkt sch on Frühlingstag.
Gegen meinen Plan nichts mehr gedichtet.
Nur in den Flamen gelesen.
Ich hatte gestern "Verse, als Maxi
geistreich bleiben sollte" gedichtet,
da mir Pol unter meinen "Dezemberfrost",
den er gänzlich ablehnte,
schrieb:
"Und die Moral von der Geschicht:
Bleib geistreich, werde sinnig nicht!"
Die spasshafte Geschichte hat einen
ernsten Hintergrund; man möge mich nicht
als Alyriker ansehen. Meine Gedichte
kommen aus anderen Tiefen als
blosser
Geistreichelei.
Später aufgestanden. Ausser zwei
Konsumwegen nichts getan vormittags.
In der flämischen Lyrik geblättert.
Etwas unwirsches Wetter. Die Sonne
ging weg. Ich besuchte nachmittags
die Gschnasausstellung im
Künstlerhaus.
TP [Tiefpunkt]: Oede, wenn auch keine greifbare
schlechte
Stimmung.
Mama war nicht daheim; ich machte
Ordnungen /Z/ und Reinschriften.
Abends noch flämische Lyrik gelesen.
Okopenko, Andreas:
Tagebuch 13.02.1950–28.02.1950.
Digitale Edition, hrsg. von Roland
Innerhofer, Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarek, Arno
Herberth, Desiree Hebenstreit, Holger Englerth, Österreichische
Nationalbibliothek und Universität Wien. Wien: Version 2.0,
21.11.2019. URL:
https://edition.onb.ac.at/
Ältere Versionen: siehe Archiv
Die Transkriptionen der Tagebücher sind unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
LinksJegliche Nutzung der Digitalisate muss mit dem Rechtsnachfolger von Andreas Okopenko, August Bisinger, individuell abgeklärt werden.