Dienstag, 28. März:

Gali, Ehrenhaft, Ebert. Wie immer. Nachher heim gekommen.

Nachmittags um 17 Uhr in die Redaktion gefahren. Ich bekam vierzig Schilling ausgezahlt. Im Märzheft ist meine "Blaue Dissertation" drin, die (unlängst) sofort einstimmig angenommen wuorden war. Artmann hatte drei neue Autorinnen einge-laden /Diem, Hauer, Matiasek/. Mit Hauer unterhielt ich mich, ihr gefielen ver-schiedene Sachen von mir. Matiasek sitzt irgend verschreckt, mit einem unwirschen Mund und wie ein grosses Mädel da.

Diem wirkt wie ein Schulmädchen aus den Zwanzigerjahren, die modern sein wollte /Ins Gesicht geschnittenes Haar, farblos gepudert und ebenso geschminkt, sie dürfte die Allerjüngste sein und sieht aus wie eine romantisch und schlecht verstandene Psychoanalyse/.

Die Einladung war freilich improvisiert. Lore Hübel, eine vierte Eingeladene, deren Gedichte ujnd vor allem NProsastücke ich wegen ihrer Ininigkeit liebe, kam nicht. Selbst Sokol war hier.

Ein im ganzen äusserst anregender wieder Abend.

Stimmungskurve
Mittwoch, 29. März:

Konsum.

Im Institut vm. gearbeitet, unter ziemlich öden Eindrücken. Dann ging wieder Ehren-haft und Ebert an.

Samstag sind wir Lyroik-Rezensoren bei Frl. Hauer eingeladen, wo wir die April-nummer selbständig zusammenstellen werden.

Dienstag, 28. März:

Gali, Ehrenhaft, Ebert. Wie immer. Nachher heim gekommen.

Nachmittags um 17 Uhr in die Redaktion gefahren. Ich bekam vierzig Schilling ausgezahlt. Im Märzheft ist meine "Blaue Dissertation" drin, die (unlängst) sofort einstimmig angenommen worden war. Artmann hatte drei neue Autorinnen eingeladen /Diem, Hauer, Matiasek/. Mit Hauer unterhielt ich mich, ihr gefielen verschiedene Sachen von mir. Matiasek sitzt irgend verschreckt, mit einem unwirschen Mund und wie ein grosses Mädel da.

Diem wirkt wie ein Schulmädchen aus den Zwanzigerjahren, die modern sein wollte /Ins Gesicht geschnittenes Haar, farblos gepudert und ebenso geschminkt, sie dürfte die Allerjüngste sein und sieht aus wie eine romantisch und schlecht verstandene Psychoanalyse/.

Die Einladung war freilich improvisiert. Lore Hübel, eine vierte Eingeladene, deren Gedichte und vor allem Prosastücke ich wegen ihrer Innigkeit liebe, kam nicht. Selbst Sokol war hier.

Ein im ganzen äusserst anregender wieder Abend.

Mittwoch, 29. März:

Konsum.

Im Institut vm. gearbeitet, unter ziemlich öden Eindrücken. Dann ging wieder Ehrenhaft und Ebert an.

Samstag sind wir Lyrik-Rezensoren bei Frl. Hauer eingeladen, wo wir die Aprilnummer selbständig zusammenstellen werden.

Dienstag, 28. März:

Gali, Ehrenhaft, Ebert. Wie immer.
Nachher heim gekommen.

Nachmittags um 17 Uhr in die Redaktion
gefahren. Ich bekam vierzig Schilling
ausgezahlt. Im Märzheft ist meine
"Blaue Dissertation" drin, die (unlängst)
sofort einstimmig angenommen wuorden war.
Artmann hatte drei neue Autorinnen einge-
laden /Diem, Hauer, Matiasek/. Mit Hauer
unterhielt ich mich, ihr gefielen ver-
schiedene Sachen von mir. Matiasek sitzt
irgend verschreckt, mit einem unwirschen
Mund und wie ein grosses Mädel da.

Diem wirkt wie ein Schulmädchen aus den
Zwanzigerjahren, die modern sein wollte
/Ins Gesicht geschnittenes Haar, farblos
gepudert und ebenso geschminkt, sie dürfte
die Allerjüngste sein und sieht aus wie
eine romantisch und schlecht verstandene
Psychoanalyse/.

Die Einladung war freilich improvisiert.
Lore Hübel, eine vierte Eingeladene, deren
Gedichte ujnd vor allem NProsastücke ich
wegen ihrer Ininigkeit liebe, kam nicht.
Selbst Sokol war hier.

Ein im ganzen äusserst anregender wieder
Abend.

Mittwoch, 29. März:

Konsum.

Im Institut vm. gearbeitet, unter ziemlich
öden Eindrücken. Dann ging wieder Ehren-
haft
und Ebert an.

Samstag sind wir Lyroik-Rezensoren bei
Frl. Hauer eingeladen, wo wir die April-
nummer
selbständig zusammenstellen werden.

Legende
ABC: Streichung ABC: Hinzufügung;ABC: SperrsatzABC: Okopenko HandschriftABC: Okopenko MaschinenschriftABC: Text gedruckt[n]: Stellenkommentar

              
Dienstag, 28. März:

Gali, Ehrenhaft, Ebert. Wie immer. Nachher heim gekommen.

Nachmittags um 17 Uhr in die Redaktion gefahren. Ich bekam vierzig Schilling ausgezahlt. Im Märzheft ist meine "Blaue Dissertation" drin, die (unlängst) sofort einstimmig angenommen wuorden war. Artmann hatte drei neue Autorinnen einge-laden /Diem, Hauer, Matiasek/. Mit Hauer unterhielt ich mich, ihr gefielen ver-schiedene Sachen von mir. Matiasek sitzt irgend verschreckt, mit einem unwirschen Mund und wie ein grosses Mädel da.

Diem wirkt wie ein Schulmädchen aus den Zwanzigerjahren, die modern sein wollte /Ins Gesicht geschnittenes Haar, farblos gepudert und ebenso geschminkt, sie dürfte die Allerjüngste sein und sieht aus wie eine romantisch und schlecht verstandene Psychoanalyse/.

Die Einladung war freilich improvisiert. Lore Hübel, eine vierte Eingeladene, deren Gedichte ujnd vor allem NProsastücke ich wegen ihrer Ininigkeit liebe, kam nicht. Selbst Sokol war hier.

Ein im ganzen äusserst anregender wieder Abend.

Stimmungskurve
Mittwoch, 29. März:

Konsum.

Im Institut vm. gearbeitet, unter ziemlich öden Eindrücken. Dann ging wieder Ehren-haft und Ebert an.

Samstag sind wir Lyroik-Rezensoren bei Frl. Hauer eingeladen, wo wir die April-nummer selbständig zusammenstellen werden.

Dienstag, 28. März:

Gali, Ehrenhaft, Ebert. Wie immer. Nachher heim gekommen.

Nachmittags um 17 Uhr in die Redaktion gefahren. Ich bekam vierzig Schilling ausgezahlt. Im Märzheft ist meine "Blaue Dissertation" drin, die (unlängst) sofort einstimmig angenommen worden war. Artmann hatte drei neue Autorinnen eingeladen /Diem, Hauer, Matiasek/. Mit Hauer unterhielt ich mich, ihr gefielen verschiedene Sachen von mir. Matiasek sitzt irgend verschreckt, mit einem unwirschen Mund und wie ein grosses Mädel da.

Diem wirkt wie ein Schulmädchen aus den Zwanzigerjahren, die modern sein wollte /Ins Gesicht geschnittenes Haar, farblos gepudert und ebenso geschminkt, sie dürfte die Allerjüngste sein und sieht aus wie eine romantisch und schlecht verstandene Psychoanalyse/.

Die Einladung war freilich improvisiert. Lore Hübel, eine vierte Eingeladene, deren Gedichte und vor allem Prosastücke ich wegen ihrer Innigkeit liebe, kam nicht. Selbst Sokol war hier.

Ein im ganzen äusserst anregender wieder Abend.

Mittwoch, 29. März:

Konsum.

Im Institut vm. gearbeitet, unter ziemlich öden Eindrücken. Dann ging wieder Ehrenhaft und Ebert an.

Samstag sind wir Lyrik-Rezensoren bei Frl. Hauer eingeladen, wo wir die Aprilnummer selbständig zusammenstellen werden.

Dienstag, 28. März:

Gali, Ehrenhaft, Ebert. Wie immer.
Nachher heim gekommen.

Nachmittags um 17 Uhr in die Redaktion
gefahren. Ich bekam vierzig Schilling
ausgezahlt. Im Märzheft ist meine
"Blaue Dissertation" drin, die (unlängst)
sofort einstimmig angenommen wuorden war.
Artmann hatte drei neue Autorinnen einge-
laden /Diem, Hauer, Matiasek/. Mit Hauer
unterhielt ich mich, ihr gefielen ver-
schiedene Sachen von mir. Matiasek sitzt
irgend verschreckt, mit einem unwirschen
Mund und wie ein grosses Mädel da.

Diem wirkt wie ein Schulmädchen aus den
Zwanzigerjahren, die modern sein wollte
/Ins Gesicht geschnittenes Haar, farblos
gepudert und ebenso geschminkt, sie dürfte
die Allerjüngste sein und sieht aus wie
eine romantisch und schlecht verstandene
Psychoanalyse/.

Die Einladung war freilich improvisiert.
Lore Hübel, eine vierte Eingeladene, deren
Gedichte ujnd vor allem NProsastücke ich
wegen ihrer Ininigkeit liebe, kam nicht.
Selbst Sokol war hier.

Ein im ganzen äusserst anregender wieder
Abend.

Mittwoch, 29. März:

Konsum.

Im Institut vm. gearbeitet, unter ziemlich
öden Eindrücken. Dann ging wieder Ehren-
haft
und Ebert an.

Samstag sind wir Lyroik-Rezensoren bei
Frl. Hauer eingeladen, wo wir die April-
nummer
selbständig zusammenstellen werden.

Legende
ABC: Streichung ABC: Hinzufügung;ABC: SperrsatzABC: Okopenko HandschriftABC: Okopenko MaschinenschriftABC: Text gedruckt[n]: Stellenkommentar
Zitiervorschlag

Okopenko, Andreas: Tagebuch 01.03.1950–31.03.1950. Digitale Edition, hrsg. von Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit, Holger Englerth, Österreichische Nationalbibliothek und Universität Wien. Wien: Version 2.0, 21.11.2019. URL: https://edition.onb.ac.at/okopenko/o:oko.tb-19500301-19500331/methods/sdef:TEI/get?mode=p_57

Ältere Versionen: siehe Archiv

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Tagebücher sind unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Jegliche Nutzung der Digitalisate muss mit dem Rechtsnachfolger von Andreas Okopenko, August Bisinger, individuell abgeklärt werden.