Freitag 10. August:

Konsum.

Linzerstrasse Einkauf. Erst trüb, dann später vormittags kam Sonne. Angenehmes Spazieren. Bier.

Vormittags ein bestimmtes Oel für Erdäpfelscheiben ausprobiert. Gut. Eintragungen.

In Goethes Gedichten gelesen.

Noch gesonnt.

Die Prosa weitergeschrieben.

/Die alte Frau Pobisch lebt noch, ist wieder gesund./

Samstag, 11. August:

Unheimliche Träume. Im Bett Freud und Lyrik gelesen. Kartoffel vom Flörtzersteig geholt. Teils sonniges, auch trübes Wetter.

Den Vormittag und den zeitigen Nachmittag die "Fahrt zu dem toten Mädchen" weiter-geschrieben. Nachmittags Wein.

Abends wie immer in angeregter Stimmung von allem. Wünsche, zielend nach einer Beziehung. Zu einem frühlinghaften, jungen Mädchen.

Freitag 10. August:

Konsum.

Linzerstrasse Einkauf. Erst trüb, dann später vormittags kam Sonne. Angenehmes Spazieren. Bier.

Vormittags ein bestimmtes Oel für Erdäpfelscheiben ausprobiert. Gut. Eintragungen.

In Goethes Gedichten gelesen.

Noch gesonnt.

Die Prosa weitergeschrieben.

/Die alte Frau Pobisch lebt noch, ist wieder gesund./

Samstag, 11. August:

Unheimliche Träume. Im Bett Freud und Lyrik gelesen. Kartoffel vom Flötzersteig geholt. Teils sonniges, auch trübes Wetter.

Den Vormittag und den zeitigen Nachmittag die "Fahrt zu dem toten Mädchen" weitergeschrieben. Nachmittags Wein.

Abends wie immer in angeregter Stimmung von allem. Wünsche, zielend nach einer Beziehung. Zu einem frühlinghaften, jungen Mädchen.

Freitag 10. August:

Konsum.

Linzerstrasse Einkauf. Erst trüb,
dann später vormittags kam Sonne.
Angenehmes Spazieren. Bier.

Vormittags ein bestimmtes Oel für
Erdäpfelscheiben ausprobiert. Gut.
Eintragungen.

In Goethes Gedichten gelesen.

Noch gesonnt.

Die Prosa weitergeschrieben.

/Die alte Frau Pobisch lebt noch, ist
wieder gesund./

Samstag, 11. August:

Unheimliche Träume. Im Bett Freud und Lyrik
gelesen. Kartoffel vom Flörtzersteig geholt.
Teils sonniges, auch trübes Wetter.

Den Vormittag und den zeitigen Nachmittag
die "Fahrt zu dem toten Mädchen" weiter-
geschrieben. Nachmittags Wein.

Abends wie immer in angeregter Stimmung
von allem. Wünsche, zielend nach einer
Beziehung. Zu einem frühlinghaften, jungen
Mädchen.

Legende
ABC: Streichung ABC: Hinzufügung;ABC: SperrsatzABC: Okopenko HandschriftABC: Okopenko MaschinenschriftABC: Text gedruckt[n]: Stellenkommentar

              
Freitag 10. August:

Konsum.

Linzerstrasse Einkauf. Erst trüb, dann später vormittags kam Sonne. Angenehmes Spazieren. Bier.

Vormittags ein bestimmtes Oel für Erdäpfelscheiben ausprobiert. Gut. Eintragungen.

In Goethes Gedichten gelesen.

Noch gesonnt.

Die Prosa weitergeschrieben.

/Die alte Frau Pobisch lebt noch, ist wieder gesund./

Samstag, 11. August:

Unheimliche Träume. Im Bett Freud und Lyrik gelesen. Kartoffel vom Flörtzersteig geholt. Teils sonniges, auch trübes Wetter.

Den Vormittag und den zeitigen Nachmittag die "Fahrt zu dem toten Mädchen" weiter-geschrieben. Nachmittags Wein.

Abends wie immer in angeregter Stimmung von allem. Wünsche, zielend nach einer Beziehung. Zu einem frühlinghaften, jungen Mädchen.

Freitag 10. August:

Konsum.

Linzerstrasse Einkauf. Erst trüb, dann später vormittags kam Sonne. Angenehmes Spazieren. Bier.

Vormittags ein bestimmtes Oel für Erdäpfelscheiben ausprobiert. Gut. Eintragungen.

In Goethes Gedichten gelesen.

Noch gesonnt.

Die Prosa weitergeschrieben.

/Die alte Frau Pobisch lebt noch, ist wieder gesund./

Samstag, 11. August:

Unheimliche Träume. Im Bett Freud und Lyrik gelesen. Kartoffel vom Flötzersteig geholt. Teils sonniges, auch trübes Wetter.

Den Vormittag und den zeitigen Nachmittag die "Fahrt zu dem toten Mädchen" weitergeschrieben. Nachmittags Wein.

Abends wie immer in angeregter Stimmung von allem. Wünsche, zielend nach einer Beziehung. Zu einem frühlinghaften, jungen Mädchen.

Freitag 10. August:

Konsum.

Linzerstrasse Einkauf. Erst trüb,
dann später vormittags kam Sonne.
Angenehmes Spazieren. Bier.

Vormittags ein bestimmtes Oel für
Erdäpfelscheiben ausprobiert. Gut.
Eintragungen.

In Goethes Gedichten gelesen.

Noch gesonnt.

Die Prosa weitergeschrieben.

/Die alte Frau Pobisch lebt noch, ist
wieder gesund./

Samstag, 11. August:

Unheimliche Träume. Im Bett Freud und Lyrik
gelesen. Kartoffel vom Flörtzersteig geholt.
Teils sonniges, auch trübes Wetter.

Den Vormittag und den zeitigen Nachmittag
die "Fahrt zu dem toten Mädchen" weiter-
geschrieben. Nachmittags Wein.

Abends wie immer in angeregter Stimmung
von allem. Wünsche, zielend nach einer
Beziehung. Zu einem frühlinghaften, jungen
Mädchen.

Legende
ABC: Streichung ABC: Hinzufügung;ABC: SperrsatzABC: Okopenko HandschriftABC: Okopenko MaschinenschriftABC: Text gedruckt[n]: Stellenkommentar
Zitiervorschlag

Okopenko, Andreas: Tagebuch 01.01.1951–30.11.1951. Digitale Edition, hrsg. von Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit, Holger Englerth, Österreichische Nationalbibliothek und Universität Wien. Wien: Version 2.0, 21.11.2019. URL: https://edition.onb.ac.at/okopenko/o:oko.tb-19510101-19511130/methods/sdef:TEI/get?mode=p_225

Ältere Versionen: siehe Archiv

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Tagebücher sind unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Jegliche Nutzung der Digitalisate muss mit dem Rechtsnachfolger von Andreas Okopenko, August Bisinger, individuell abgeklärt werden.