Freitag 30 März:

Immer noch so trübes kaltes Wetter, noch kein Frühling dieses Jahr. Wie schön war es schon im vorigen Februar.

Das "n" in der rechten Marginalie stammt vom Wort geschrieben auf S. 87
Sonntag 1 April:

Polakovics. Artmann kam von Italien zurück. Weissenborn ist wahnsinnig.

Zusammenarbeit Pol-Ok-Art.

Gemütlicher Sonntag.

Montag 2 April:

Neue Kost: Warmes Mittagessen im Büro.

Schöneres Wetter, das nun den Frühling mit sich bringen wird.

Dienstag 3 Alpril:

Früh wieder kühl.

Mittwoch 4 April:

In unruhigem Wetter Auto-fahrt zu Bernhard Altmann.

Donnerstag 5 April:

Immer wieder kalt.

Nachmitttag, solange Sonne, etwas wärmer.

Samstag 7 April:

Forsythien blpühen schon.

Schön, aber noch nicht richtig durchgewärmt. Nm.: 17 Grad in der Sonne. Wieder einmal, so selten, ein frühlinghafter Tag. Dann fging allerdings böser Wind.

Freitag 30 März:

Immer noch so trübes kaltes Wetter, noch kein Frühling dieses Jahr. Wie schön war es schon im vorigen Februar.


Sonntag 1 April:

Polakovics. Artmann kam von Italien zurück. Weissenborn ist wahnsinnig.

Zusammenarbeit Pol-Ok-Art.

Gemütlicher Sonntag.

Montag 2 April:

Neue Kost: Warmes Mittagessen im Büro.

Schöneres Wetter, das nun den Frühling mit sich bringen wird.

Dienstag 3 April:

Früh wieder kühl.

Mittwoch 4 April:

In unruhigem Wetter Autofahrt zu Bernhard Altmann.

Donnerstag 5 April:

Immer wieder kalt.

Nachmitttag, solange Sonne, etwas wärmer.

Samstag 7 April:

Forsythien blühen schon.

Schön, aber noch nicht richtig durchgewärmt. Nm.: 17 Grad in der Sonne. Wieder einmal, so selten, ein frühlinghafter Tag. Dann ging allerdings böser Wind.

Freitag 30 März:

Immer noch so trübes kaltes
Wetter, noch kein Frühling
dieses Jahr. Wie schön war
es schon im vorigen Februar.






Sonntag 1 April:

Polakovics. Artmann kam von
Italien zurück. Weissenborn
ist wahnsinnig.

Zusammenarbeit Pol-Ok-Art.

Gemütlicher Sonntag.

Montag 2 April:

Neue Kost: Warmes Mittagessen
im Büro.

Schöneres Wetter, das nun den
Frühling mit sich bringen wird.

Dienstag 3 Alpril:

Früh wieder kühl.

Mittwoch 4 April:

In unruhigem Wetter Auto-
fahrt zu Bernhard Altmann.

Donnerstag 5 April:

Immer wieder kalt.

Nachmitttag, solange Sonne,
etwas wärmer.

Samstag 7 April:

Forsythien blpühen schon.

Schön, aber noch nicht richtig
durchgewärmt. Nm.: 17 Grad
in der Sonne. Wieder einmal,
so selten, ein frühlinghafter
Tag. Dann fging allerdings
böser Wind.

Legende
ABC: Streichung ABC: Hinzufügung;ABC: SperrsatzABC: Okopenko HandschriftABC: Okopenko MaschinenschriftABC: Text gedruckt[n]: Stellenkommentar

              
Freitag 30 März:

Immer noch so trübes kaltes Wetter, noch kein Frühling dieses Jahr. Wie schön war es schon im vorigen Februar.

Das "n" in der rechten Marginalie stammt vom Wort geschrieben auf S. 87
Sonntag 1 April:

Polakovics. Artmann kam von Italien zurück. Weissenborn ist wahnsinnig.

Zusammenarbeit Pol-Ok-Art.

Gemütlicher Sonntag.

Montag 2 April:

Neue Kost: Warmes Mittagessen im Büro.

Schöneres Wetter, das nun den Frühling mit sich bringen wird.

Dienstag 3 Alpril:

Früh wieder kühl.

Mittwoch 4 April:

In unruhigem Wetter Auto-fahrt zu Bernhard Altmann.

Donnerstag 5 April:

Immer wieder kalt.

Nachmitttag, solange Sonne, etwas wärmer.

Samstag 7 April:

Forsythien blpühen schon.

Schön, aber noch nicht richtig durchgewärmt. Nm.: 17 Grad in der Sonne. Wieder einmal, so selten, ein frühlinghafter Tag. Dann fging allerdings böser Wind.

Freitag 30 März:

Immer noch so trübes kaltes Wetter, noch kein Frühling dieses Jahr. Wie schön war es schon im vorigen Februar.


Sonntag 1 April:

Polakovics. Artmann kam von Italien zurück. Weissenborn ist wahnsinnig.

Zusammenarbeit Pol-Ok-Art.

Gemütlicher Sonntag.

Montag 2 April:

Neue Kost: Warmes Mittagessen im Büro.

Schöneres Wetter, das nun den Frühling mit sich bringen wird.

Dienstag 3 April:

Früh wieder kühl.

Mittwoch 4 April:

In unruhigem Wetter Autofahrt zu Bernhard Altmann.

Donnerstag 5 April:

Immer wieder kalt.

Nachmitttag, solange Sonne, etwas wärmer.

Samstag 7 April:

Forsythien blühen schon.

Schön, aber noch nicht richtig durchgewärmt. Nm.: 17 Grad in der Sonne. Wieder einmal, so selten, ein frühlinghafter Tag. Dann ging allerdings böser Wind.

Freitag 30 März:

Immer noch so trübes kaltes
Wetter, noch kein Frühling
dieses Jahr. Wie schön war
es schon im vorigen Februar.






Sonntag 1 April:

Polakovics. Artmann kam von
Italien zurück. Weissenborn
ist wahnsinnig.

Zusammenarbeit Pol-Ok-Art.

Gemütlicher Sonntag.

Montag 2 April:

Neue Kost: Warmes Mittagessen
im Büro.

Schöneres Wetter, das nun den
Frühling mit sich bringen wird.

Dienstag 3 Alpril:

Früh wieder kühl.

Mittwoch 4 April:

In unruhigem Wetter Auto-
fahrt zu Bernhard Altmann.

Donnerstag 5 April:

Immer wieder kalt.

Nachmitttag, solange Sonne,
etwas wärmer.

Samstag 7 April:

Forsythien blpühen schon.

Schön, aber noch nicht richtig
durchgewärmt. Nm.: 17 Grad
in der Sonne. Wieder einmal,
so selten, ein frühlinghafter
Tag. Dann fging allerdings
böser Wind.

Legende
ABC: Streichung ABC: Hinzufügung;ABC: SperrsatzABC: Okopenko HandschriftABC: Okopenko MaschinenschriftABC: Text gedruckt[n]: Stellenkommentar
Zitiervorschlag

Okopenko, Andreas: Tagebuch 01.01.1951–30.11.1951. Digitale Edition, hrsg. von Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit, Holger Englerth, Österreichische Nationalbibliothek und Universität Wien. Wien: Version 2.0, 21.11.2019. URL: https://edition.onb.ac.at/okopenko/o:oko.tb-19510101-19511130/methods/sdef:TEI/get?mode=p_95

Ältere Versionen: siehe Archiv

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Tagebücher sind unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Jegliche Nutzung der Digitalisate muss mit dem Rechtsnachfolger von Andreas Okopenko, August Bisinger, individuell abgeklärt werden.