Prag 22/11 06
Smichow 586.

Lieber Freund!
Ich möchte beim Stifter Ihren Vorschlag nachahmen, auch die Namen der erfunden Personen ins Register aufzunehmen. Da Sie die Sache jedenfalls genau durchgedacht haben, so werden Sie mir einige Zweifel leicht beantworten können.
Wollen Sie historische Personen- und Ortsnamen von erfundenen Personen- & Ortsnamen trennen? Das gäbe also nach meinem Prinzip Personen & Ortsnamen zu trennen: 4 Register
I. Personennamen
A. Historische
B. Erfundene (oder wie?)
II. Ortsnamen
A. Wirkliche?
B. Erfundene?

Wenn erfundene Personen nur mit ihren Taufnamen ausgeführt werden, so erscheinen sie im Register unter diesem, in demselben Alphabet mit d[en] übrigen Eigennamen?
In einer Stifterschen Erzählung kommt zuerst ein namenloser Fuhrmann vor, später heisst er Botensimon; würden Sie alle diese Stellen unter „Botensimon“ verzeichnen? Oder unter „Simon“.? Würde dieser [Fu]hrmann nicht mit Namen genannt werden, würden Sie ihn dann auch im Register verzeichnen und wie? (vorausgesetzt dass er eine wichtigere Rolle in der Handlung spielt? oder unter allen Umständen?)
In der Narrenburg kommt ein Hundename (Hüon) vor. Soll man auch einen Hundehöfich errichten? Dass der Hund Hüon heisst, ist ja literarhist. vielleicht nicht gleichgültig.
Mit den Vorschlägen zur Bibliographie des Euphorion haben Sie vielleicht ganz recht. Ich ko[m]me möglicherweise auf diese Vorschläge demnächst zurück. Denn es hapert wieder einmal mit den Gönnern.
Mit besten Grüssen Ihr aufrichtig erg.
AS.

Prag 22/11 06
Smichow 586.

Lieber Freund!
Ich möchte beim Stifter Ihren Vorschlag nachahmen, auch die Namen der erfunden Personen ins Register aufzunehmen. Da Sie die Sache jedenfalls genau durchgedacht haben, so werden Sie mir einige Zweifel leicht beantworten können.
Wollen Sie historische Personen- und Ortsnamen von erfundenen Personen- & Ortsnamen trennen? Das gäbe also nach meinem Prinzip Personen & Ortsnamen zu trennen: 4 Register
I. Personennamen
A. Historische
B. Erfundene (oder wie?)
II. Ortsnamen
A. Wirkliche?
B. Erfundene?

Wenn erfundene Personen nur mit ihren Taufnamen ausgeführt werden, so erscheinen sie im Register unter diesem, in demselben Alphabet mit d[en] übrigen Eigennamen?
In einer Stifterschen Erzählung kommt zuerst ein namenloser Fuhrmann vor, später heisst er Botensimon; würden Sie alle diese Stellen unter „Botensimon“ verzeichnen? Oder unter „Simon“.? Würde dieser [Fu]hrmann nicht mit Namen genannt werden, würden Sie ihn dann auch im Register verzeichnen und wie? (vorausgesetzt dass er eine wichtigere Rolle in der Handlung spielt? oder unter allen Umständen?)
In der Narrenburg kommt ein Hundename (Hüon) vor. Soll man auch einen Hundehöfich errichten? Dass der Hund Hüon heisst, ist ja literarhist. vielleicht nicht gleichgültig.
Mit den Vorschlägen zur Bibliographie des Euphorion haben Sie vielleicht ganz recht. Ich ko[m]me möglicherweise auf diese Vorschläge demnächst zurück. Denn es hapert wieder einmal mit den Gönnern.
Mit besten Grüssen Ihr aufrichtig erg.
AS.

Ich möchte beim Stifter Ihren Vorschlag nachahmen, auch die Namen der erfunden Personen ins Register aufzunehmen. Da Sie die Sache jedenfalls genau durchgedacht haben, so werden Sie mir einige Zweifel leicht beantworten können.

Sauer und Seuffert tauschten sich immer wieder über editorische Arbeitsschritte und Vorgehensweisen aus. Nachdem Seuffert in den Prolegomena zu einer Wielandausgabe auch fiktive Personen im Register verzeichnet hatte, entschied Sauer, diese Praxis für die Stifterausgabe zu übernehmen.

Briefdaten

Schreibort: Prag
Empfangsort: Graz
Archiv: Österreichische Nationalbibliothek
Zustand: archivarisch einwandfreier Zustand, allerdings kleinräumige Textverluste durch nachträgliche Lochung
Signatur: Autogr. 423/1-524
Umfang: 4 Seite(n)

Status

Transkription mehrfach geprüft, Text teilweise getaggt

Zitiervorschlag

Brief ID-9208 [Druckausgabe Nr. 239]. In: Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926. Digitale Edition. Hrsg. von Bernhard Fetz, Hans-Harald Müller, Marcel Illetschko, Mirko Nottscheid und Desiree Hebenstreit. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, Version 2.0, 2.7.2020. URL: https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert/o:bss.9208/methods/sdef:TEI/get

Lizenzhinweis

Die Transkriptionen der Tagebücher sind unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek und des Staatsarchivs Würzburg. Für jede weitere Verwendung wenden Sie sich bitte an die jeweilige Institution.