Forschungsbibliographie zu Robert Musils OEvre

Robert Musil: Veröffentlichungen

Selbstständige Publikationen zu Lebzeiten

Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes Buch". Berlin 1930.
Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Zweites Buch - Erster Teil. Ins Tausendjährige Reich (Die Verbrecher)". Berlin 1933.
Robert Musil: "Nachlaß zu Lebzeiten". 1936.

Unselbstständige Publikationen zu Lebzeiten

Robert Musil: "Römischer Sommer (Aus einem Tagebuch)". In Die Argonauten, (Heft 1) S. 41-43. [Heidelberg Jänner 1914.
Robert Musil: "Römischer Sommer (Aus einem Tagebuch)". In Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, (48/49) S. 543. Wien 23. Dezember 1918.
Robert Musil: "Fliegentod". In Prager Tagblatt, (Morgenausgabe) S. 3. Prag 25. Dezember 1919.
Robert Musil: "Die Maus auf Fodara vedla". In Prager Presse, S. 12. Prag 30. Oktober 1921.
Robert Musil: "Begräbnis in A.". In Prager Presse, (Morgenausgabe) S. 18. Prag 25. Dezember 1921.
Robert Musil: "Slowenisches Begräbnis". In Vossische Zeitung, (Morgenausgabe) S. 2. Berlin 18. Mai 1922.
Robert Musil: "Die Maus". In Vossische Zeitung, S. 17. Berlin 4. Juni 1922.
"Das Fliegenpapier". In Vossische Zeitung, (Morgenausgabe) S. 4. Berlin 10. Juni 1922.
Robert Musil: "Das Fliegenpapier". In Das Tage-Buch, (Heft 4) S. 122-123. Berlin 27. Jänner 1923.
Robert Musil: "Slowenisches Begräbnis". In Der Tag, S. 2-3. Wien 24. Mai 1923.
Robert Musil: "Hasenkatastrophe". In Prager Tagblatt , S. 4. Prag 24. Oktober 1923.
Robert Musil: "Hasenkatastrophe". In Prager Tagblatt , S. 4. Wien 1. November 1923.
Robert Musil: "Hasenkatastrophe". In Berliner Tageblatt, (Abendausgabe) S. 2. Berlin 20. Dezember 1923.
Robert Musil: "Die Maus". In Der Tag, S. 4. Wien 7. Februar 1924.
Robert Musil: "Das Fliegenpapier". In Die Bühne, (Heft 51) S. 25. Wien 29. Oktober 1925.
Robert Musil: "Slowenisches Begräbnis". In Magdeburgische Zeitung, S. 3. Magdeburg 2. Oktober 1926.
Robert Musil: "Hasenkatastrophe". In Magdeburgische Zeitung, S. 3. Magdeburg 23. Oktober 1926.
Robert Musil: "Das Fliegenpapier". In Neue Zürcher Zeitung, (Sonntagsausgabe) S. . Zürich 17. November 1935.

Posthume Ausgaben

Robert Musil, und Adolf Frisé (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman.". Reinbek bei Hamburg 1952.
Robert Musil, und Adolf Frisé (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman". Reinbek bei Hamburg 1978.
Robert Musil, und Adolf Frisé (Hg.) : "Prosa und Stücke. Kleine Prosa, Aphorismen. Autobiographisches. Essays und Reden. Kritik". Reinbek bei Hamburg 1978.
Robert Musil, Walter Fanta, Klaus Amann, und Karl Corino (Hg.) : "Klagenfurter Ausgabe Kommentierte Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften. Mit Transkriptionen und Faksimiles aller Handschriften Unselbstständige Veröffentlichungen 1998-1921". Klagenfurt 2009.
Robert Musil, und Walter Fanta (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman Erstes Buch. Kapitel 1-75". Salzburg 2016.
Robert Musil, und Walter Fanta (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman Erstes Buch. Kapitel 76-123". Salzburg 2016.
Robert Musil, und Walter Fanta (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman Zweites Buch. Kapitel 1-38". Salzburg 2017.
Robert Musil, und Walter Fanta (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman Fortsetzung aus dem Nachlass 1933-1936". Salzburg 2018.
Robert Musil, und Walter Fanta (Hg.) : "Der Mann ohne Eigenschaften. Roman Die Vorstufen 1919-1928". Salzburg 2018.
Robert Musil, und Walter Fanta (Hg.) : "In Zeitungen und Zeitschriften I Unselbstständige Veröffentlichungen 1998-1921". Salzburg 2020.

Bei Musil

Darwin, Charles, und Carus, Julius Victor (Hg.) : "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein". Stuttgart 1899.
Ernst, Cassirer: "Die Platonische Renaissance in England und die Schule von Cambridge". Leipzig London 1932.
Ernst, Cassirer: "Philosophie der symbolischen Formen". Berlin 1923.
Friedrich, Nietzsche: "Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem". Leipzig 1888.
Kerschensteiner, Georg: "Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichtes. Neue Untersuchungen einer alten Frage". Leipzig und Berlin 1915.
Mach, Ernst: "Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung.". Leipzig: Barth 1905.
Nietzsche, Friedrich: "Die fröhliche Wissenschaft". Leipzig 1887.
Wustmann, Gustav: "Allerlei Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch.". Straßburg 1917.

Über Musil

Reniers-Servranckx: "Robert Musil: Konstanz und Entwicklung von Themen und Strukturen in den Dichtungen". Bonn 1972.
Akashi, Eiichiro: "Der Möglichkeitssinn als Motiv des Schreibens: Über Musils 'Die Amsel'". In Doitsu Bungaku (die deutsche Literatur), (78) S. 130–140. 1987.
Albertsen, Elisabeth: "Ratio und 'Mystik' im Werk Robert Musils". München 1968.
Alt, Constanze: "Zeitdiagnosen im Roman der Gegenwart: Bret Easton Ellis' 'American Psycho', Michel Houellebecqs 'Elementarteilchen' und die deutsche Gegenwartsliteratur". Berlin 2009.
Alt, Peter-André: "Allegorische Formen in Robert Musils Erzählungen". In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Ausgabe 32. 1988.
Amann, Klaus: "Robert Musil und das "Theorem der menschlichen Gestaltlosigkeit"". In Medien, Technik, Wissenschaft, herausgegeben von Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, und Karl Wagner, S. 237–254. Zürich 2011.
Arburg, Hans-Georg von: "Türen und Tore: Hermeneutik und Hermetik bei Musil und Le Corbusier". In Poetica, Ausgabe 43 (3-4) S. 319–354. 2011.
Arendt, Dieter: "Zoologica poetica: "Das Menschengeschlecht in seiner ungeheuchelten Tierheit"". Fernwald 1994.
Arntzen, Helmut: "Zur Sprache kommen: Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch.". Münster 1983.
Arntzen, Helmut: "Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"". München 1980.
Baedeker, Karl: "Hinweise zur Amsel". In Musil-Forum, Ausgabe 2 S. 29–32. 1976.
Basic, Marija: "Das verborgene Denkmal: Unterirdische Denkmäler der Gegenwartskunst". Graz 2013.
Bauer, Matthias: "Schwerkraft und Leichtsinn: Kreative Zeichenhandlungen im intermediären Feld von Wissenschaft und Literatur". Freiburg i. Br. 2005.
Baumann, Gerhart: "Robert Musil: Zur Erkenntnis der Dichtung". Bern, München 1965.
Baur, Uwe: "Sport and the Subjective Experience of Physical Movement in Musil's Work". In Musil in focus, herausgegeben von Lothar Huber, S. 115–130. London 1982.
Baur, Uwe: "Sport und subjektive Bewegungsfreiheit bei Musil". In Robert Musil, herausgegeben von Elisabeth Castex, S. 99–112. Königstein/Ts. 1980.
Baur, Uwe: "Musils Novelle "Die Amsel": Figurierung der Persönlichkeitsspaltung eines Rahmenerzählers". In Vom 'Törleß' zum 'Mann ohne Eigenschaften': Grazer Musil-Symposion 1972, herausgegeben von Uwe Baur, und Dietmar Goltschnigg, S. 237–292. München 1973.
Bausinger, Wilhelm: "Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"". Reinbek bei Hamburg 1964.
Bekes, Peter: "Erzählkonstruktionen: "the work in progress" bei Broch und Musil". In www.germanistik2001.de: 2, herausgegeben von Hartmut Kugler, und Petra Boden, S. 1121–1130. Bielefeld 2002.
Bembe, Raluca: "Immaturity: A Shared Motif in Robert Musil and Witold Gombrowitz or a Central European Label". In A serious genre, herausgegeben von Dana Percec, S. 219–227. Newcastel Upon Tyne 2016.
Berger, Albert: "Zur Satire in Robert Musils "Unfreundlichen Betrachtungen"". In Zeitschrift für deutsche Philologie, Ausgabe 89 S. 560–576. 1970.
Bernauer, Hermann: "Eine Anmerkung zu Karl Eibls Essay "Die dritte Geschichte": Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung "Die Amsel" - und eine Beobachtung an Musils Text". In Musil-Forum, Ausgabe 13/14 S. 100–111. 1987.
Berz, Peter: "Der Fliegerpfeil: Ein Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums". In Armaturen der Sinne, herausgegeben von Jochen Hörisch, und Michael Wetzel, S. 265–288. München 1990.
Betz, Thomas, und Eichberger, Florian: "Körperteilerkenntnis: Zu Robert Musils Erzählung "Die Amsel" (1928)". In Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen: Bd. 2, herausgegeben von Thomas Betz, S. 479–496. München 2005.
Biere, Florentine: "Unter Beobachtung. Robert Musils Tierleben". In Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit, herausgegeben von Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, und Karl Wagner, S. 219-235. Zürich 2011.
Biere, Florentine: "Unter Beobachtung: Robert Musils Tierleben". In Medien, Technik, Wissenschaft, herausgegeben von Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, und Karl Wagner, S. 219–235. Zürich 2011.
Binkelmann, Christoph: "Die Hand in der Geschichte zwischen Kant und Fichte". In Kant und Fichte - Fichte und Kant, herausgegeben von Christoph Asmuth, S. 31–48. Amsterdam, New York 2009.
Boelderl, Artur R.: "Beitrag zur Beurteilung der Lehre Machs.". In Gesamtausgabe Bd. 7: Bücher I., herausgegeben von Walter Fanta, S. S. 483-491. Salzburg, Wien 2019.
Boelderl, Artur R.: "Die Struktion oder: als unlesbar lesbar machen. Musils polemische Ironie zwischen Autor und Text, Edition und Kommentar". In Musil-Forum, Ausgabe 34 S. 59–78. 2015.
Bogasavljevic, Srdan: "Zwei Erzählungen von Robert Musil. 'Kleine Lebensreise' und 'Kindergeschichte'". In Modern Austrian Literature, Ausgabe 22 (2) S. 15–31. 1989.
Bolterauer, Alice: "Zu den Dingen: Das epiphanische Ding-Erlebnis bei Musil, Rilke und Hofmannsthal.". Wien 2015.
Bomski, Franziska: "Die dialogische Identität in Robert Musils Novelle 'Die Amsel'". In Leib/Seele. Geist/Buchstabe, herausgegeben von Markus Dauss, und Ralf Haekel, S. 339–354. Würzburg 2009.
Boss, Ulrich: "Eine "Bachofensche Vision": Gerhart Hauptmanns 'Insel der Großen Mutter'". In Matriarchatsfiktionen, herausgegeben von Ulrich Boss, Yahya Elsaghe, und Florian Heiniger, S. 113–142. Basel 2018.
Boss, Ulrich: "Männlichkeit als Eigenschaft: Geschlechterkonstellationen in Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'". Berlin 2013.
Boss, Ulrich: "'Mutterrecht' im 'Mann ohne Eigenschaften'". In Medien, Technik, Wissenschaft, herausgegeben von Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, und Karl Wagner, S. 73–94. Zürich 2011.
Braun, Wilhelm: "Musils "Das Fliegenpapier"". In Saarbrücker Hefte, Ausgabe 53 S. 63–67. 1982.
Breithaupt, Franz: "Der Ich-Effekt des Geldes: Zur Geschichte einer Legitimationsfigur". Frankfurt am Main 2008.
Breuer, Constanze: "Werk neben dem Werk: Tagebuch und Autobiographie bei Robert Musil". Hildesheim 2009.
Breuer, Ingo, und Kassung, Christian: "Epistemologie und Poetologie: Zur struktur des naturwissenschaftlichen Wissens in Robert Musils Die Amsel". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 95–130. Innsbruck 2000.
Bringazi, Friedrich: "Robert Musil und die Mythen der Nation. Nationalismus als Ausdruck subjektiver Identitätsdefekte.". Frankfurt am Main 1998.
Brock, Bazon: "Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit: Die Gottsucherbande". Köln 1986.
Brokoph-Mauch, Gudrun: "Robert Musils 'Nachlaß zu Lebzeiten'". New York u. a. 1985.
Brokoph-Mauch, Gudrun: "Robert Musils 'Bilder' im Nachlaß zu Lebzeiten". In Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses, (T. 4) S. 507–511. 1980.
Brokoph-Mauch, Gudrun: "Die Tradition des Grotesken in Robert Musils Nachlass zu Lebzeiten". In Musil-Forum, Ausgabe 6 (1) S. 43–62. 1980.
Brosthaus, Heribert: "Robert Musils "wahre Antithese"". In Wirkendes Wort, Ausgabe 14 S. 120–140. 1964.
Burgstaller, Erich: "Zu Robert Musils "Amsel"", Ausgabe 3 (3/4) S. 268–277. 1972.
Busch, Walter: "'Die Sekunde der gelungenen Gebärde': Robert Musils Novelle Die Amsel". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 183–224. Innsbruck 2000.
Busch, Stefan: ""Und gestern, da hörte uns Deutschland": NS-Autoren in der Bundesrepublik. Kontinuität und Diskkontinuität bei Friedrich Griese, Werner Beumelburg, Eberhard Wolfgang Möller und Kurt Ziesel". Würzburg 1998.
Böhme, Hartmut: "Anomie und Entfremdung: Literatursoziologische Untersuchungen zu den Essays Robert Musils und seinem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"". Kronberg, Ts. 1974.
Böschenstein, Bernhard: "Die Zeit als Entlarverin falscher Gefühle in den Unfreundlichen Betrachtungen im Nachlaß zu Lebzeiten". In Robert Musil - Ironie, Satire, falsche Gefühle, herausgegeben von Kevin Mulligan, und Armin Westerhoff, S. 269–277. Paderborn 2009.
Böschenstein, Bernhard: "Extreme Landschaften bei Robert Musil und Thomas Mann". In Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Internationales Kolloquium Saarbrücken 2001, herausgegeben von Marie-Louise Roth, und Pierre u. a. Béhar, S. 45–53. Bern, Bruxelles, Berlin u. a. 2002.
Capeola Gil, Isabel: "Die Macht liegt in der Auslese: Der optische Imperativ Robert Musils in "Triedere"". In Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien, herausgegeben von Cristina Jarillot Rodal, S. 433–443. Bern 2010.
Cellbrot, Hartmut: "Die Bewegung des Sinnes: Zur Phänomenologie Robert Musils im Hinblick auf Edmund Husserl.". München 1988.
Cercignani, Fausto: "Robert Musil et il ritorno del merlo". In Studia austriarca, herausgegeben von Fausto Cercignani, S. 143–176. Milano 2001.
Cetti Marinoni, Bianca: "Die Amsel: teoria e prassi musiliane della novella "ideale"". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 13–28. Innsbruck 2000.
Christoffel, Ady: "Robert Musils "Bilder" (Aus dem Nachlass zu Lebzeiten): Versuch einer Interpretation". Dudelange 1972.
Corino, Karl: ""[Z]war Freund des tschechischen Volkes aber durchaus nicht seiner Politik": Robert Musil und die Tschechoslowakei". In Musil-Forum, Ausgabe 34 S. 210–235. 2015.
Corino, Karl: "Robert Musil". Reinbek bei Hamburg 1988.
Cremerius, Johannes: "Dichter auf der Analysencouch". In Verschwiegenes Ich, herausgegeben von Bärbel Götz, S. 9–22. Pfaffenweiler 1993.
Dillmann, Martin: "Poetologien der Kontingenz: Zufälligkeit und Möglichkeit im Diskursgefüge der Moderne". Köln, Weimar, Wien 2011.
Doppler, Alfred: "Wortbedeutung und Textsinn: Zu Robert Musils Novelle "Die Amsel"". In Erzähltechniken in der modernen österreichischen Literatur, herausgegeben von Alfred Doppler, und Friedbert Aspetsberger, S. 35–45. Wien 1976.
Doppler, Alfred: "Wirklichkeit im Spiegel der Sprache: Aufsätze zur Literatur des 20. Jahrhunderts in Österreich". Wien 1975.
Drevermann, Ingrid: "Wirklichkeit und Mystik". In Studien zu Robert Musil, herausgegeben von Sibylle Bauer, und Ingrid Drevermann, S. 123–245. Köln 1966.
Drumbl, Johann: "Übersetzen und Interpretieren: Anmerkungen zur italienischen Übersetzung von Robert Musils "Bildern".". In Die Übersetzung literarischer Texte am Beispiel Robert Musils., herausgegeben von Annette Daigger, und Gerti Militzer, S. 113–141. Stuttgart 1988.
Drumbl, Johann: "Leggere Musil: "Das Fliegenpapier"". In Metaphrein, Ausgabe 3 (7) S. 99–107. 1979.
Dräger, Marco: "Denkmäler für Deserteure: Ein Überblick über ihren Einzug in die Erinnerungskultur". Wiesbaden 2018.
Drügh, Heinz J.: "Ästhetik der Beschreibung: Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (1700-2000)". Tübingen 2006.
Drügh, Heinz J.: "Im Textlabor: Der deskriptive Dialog mit dem Bildmedium in Robert Musils Fliegenpapier". In Musil-Forum, Ausgabe 27 S. 167–188. 2001.
Duwe, Wilhelm: "Ausdrucksformen deutscher Dichtung vom Naturalismus bis zur Gegenwart: Eine Stilgeschichte der Moderne". Berlin 1965.
Düsing, Wolfgang: "Erinnerung und Identität: Untersuchungen zu einem Erzählproblem bei Musil, Döblin und Doderer". 1982.
Eibl, Karl: "Die dritte Geschichte: Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung 'Die Amsel'". In Robert Musil, herausgegeben von Renate von Heydebrand. Darmstadt 1982.
Eibl, Karl: "Die dritte Geschichte: Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung Die Amsel". In Poetica, Ausgabe 3 S. 455–471. 1970.
Elm, Theo: "Die moderne Parabel: Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte". München 1982.
Erwig, Andrea: "Waiting Plots: Zur Poetik des Wartens um 1900". Paderborn 2018.
Etschmann, Wolfgang: "Der Fliegerpfeil als "tötliche Amsel": Robert Musils Konfrontation mit dem frühen Luftkrieg". In Robert Musil. Der Mann mit Eigenschaften, herausgegeben von Günther Fleck, Walter Feigl, und Ursula Hamersky, S. 27–36. Wien 2014.
Fanta, Walter: "Nachlass, Beschreibung einer kakanischen Stadt: Säbelbürokratie und Geschichtsbildentzündung". In Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum »Mann ohne Eigenschaften«, Ausgabe Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie S. 98–102. Berlin 2020.
Fanta, Walter: "Das textgenetische Dossier des Nachlaß zu Lebzeiten". In Musil-Forum, Ausgabe 35 S. 132–154. 2017/2018.
Fanta, Walter: "Orte/Schauplätze". In Robert-Musil-Handbuch, herausgegeben von Birgit Nübel, und Norbert Christian Wolf, S. 48-53. Berlin, Boston 2016.
Fanta, Walter: "Irgendwie geht Ordnung in das Bedürfnis nach Totschlag über. General Stumm von Bordwehrs militärwissenschaftliche Konzepte". In Robert Musil. Der Mann mit Eigenschaften. Offizier, Literat, Psychologe, Ingenieur, herausgegeben von Günther Fleck, Walter Feigl, und Ursula Hamersky, S. 75-87. Wien 2016.
Fanta, Walter: "Pazifistische Diskurse in den Texten Robert Musils". In Robert Musil und einiges mehr, herausgegeben von Alexander W. Belobratow, S. 68-90. St. Petersburg 2016.
Fanta, Walter: "Krieg. Wahn. Sex. Liebe. Das Finale des Romans "Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil". Klagenfurt 2015.
Fanta, Walter: "Musils bleibende Bedeutung als Militärkritiker und Anti-Bellizist". In Musil-Forum, Ausgabe 34 S. 129–156. 2015.
Faulstich, Werner: "Der Interpretationspluralismus als Problem. Replik auf Wilhelm Solms". In Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung - Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft., herausgegeben von Wilhelm Eberhard Vosskamp Lammert, S. 155-159. Tübingen 1986.
Faulstich, Werner: "Empirische Konkretisationserhebung unter Verwendung von Cloze Procedure, Frage und Bildblattvorlage". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 81–111. Tübingen 1981.
Fischer, Markus: "Identität durch Erzählen: Zu Robert Musils Prosawerk "Die Amsel"". In Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Ausgabe 1 S. 363–369. 1997.
Fischer, Nanda: ""Eine plötzliche und umgrenzt bleibende geistige Erregung ...": Zum Novellenbegriff Robert Musils". In Monatsheft für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, Ausgabe 65 S. 224–240. 1973.
Fischer, Maximilian: "Robert Musils "Lebendiges Ethos"". In Der Mensch am Ende der Moral, herausgegeben von Josef Blank, S. 93–115. Düsseldorf 1971.
Fleig, Anne: "Körperkultur und Moderne: Robert Musils Ästhetik des Sports". Berlin 2008.
Fockel, Henrik: "Zur Poetologie des Fernrohrs: Teleskopische Blicke in Musils "Triedere" und Hofmannsthals "Das Glück am Weg"". In Etudes à la lupe, herausgegeben von Raluca Hergheligiu, S. 154–165. Kaiserslautern 2018.
Foschi, Marina: ""Triedere": Ottica geoemtrica e immagine (Bild, Gleichnis, Abbild) in Robert Musil". In Arte et scienza. Kunst und Wissenschaft, herausgegeben von Luca Renzi, S. 232–242. Stuttgart 2018.
Frank, Gustav: "Musil contra Balázs: Ansichten einer visuellen Kultur um 1925". In Musil-Forum, Ausgabe 28 S. 105–152. 2003.
Frier, Wolfgang: "Die Sprache der Emotionalität in den "Verwirrungen des Zöglings Törleß" von Robert Musil". Bonn 1976.
Frisé, Adolf: "Plädoyer für Robert Musil". Reinbek bei Hamburg 1980.
Fuchs, Annette: ""Augen-Blicke": Zur Kommunikationsstruktur der "Bilder" in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten".". In Der Deutschunterricht, Ausgabe 40 S. 66–79. 1988.
Furbach, Lea Sascha: "Titomenik: Erinnern an die Zukunft. Transformation vom identitätsbildenden Denkmal im engeren Sinne zum ungeliebten Denkmal ohne Sinn; und was dann?". Wien 2017.
Gerigk, Horst-Jürgen: "Der Mensch als Affe in der deutschen, französischen, russischen, englischen und amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts". Hürtgenwald 1989.
Gilla, Thomas: "Versuche der Auflösung - Andeutungen von Synthesen: Über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft". Würzburg 2004.
Godeau, Florence: "Dialog zwischen einem 'richtigen' und einem verhinderten Berliner: Alfred Döblin und Robert Musil". In Robert Musils Drang nach Berlin: Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers, herausgegeben von Annette Daigger, und Peter Henninger, S. 267–286. Bern 2008.
Goltschnigg, Dietmar: "Robert Musil und Hermann Broch". In Romanstruktur und Menschenrechte bei Hermann Broch, herausgegeben von Hartmut Steinecke, und Joseph Strelka, S. 135–152. Bern, Frankfurt am Main, New York et al. 1990.
Goltschnigg, Dietmar: "Kritische Anmerkungen zur Musil-Forschung". In Österreich in Geschichte und Literatur, Ausgabe 16 (3) S. 150–162. 1972.
Gradischnig, Hertwig: "Das Bild des Dichters bei Robert Musil". München, Salzburg 1976.
Graf, Werner: "Realitätsstücke, Gefühlsmomente - leicht beschädigt". In Merkur, Ausgabe 44 (492) S. 156–159. 1990.
Greissinger, H.: "Versuch einer strukturalen Analyse". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 205–223. Tübingen 1981.
Groeben, Norbert (Hg.) : "Rezeption und Interpretation. Ein interdisziplinärer Versuch am Beispiel der "Hasenkatastrophe" von Robert Musil". Tübingen 1981.
Grätz, Katharina: "Die Erkenntnis des Dichters: Robert Musils Fliegenpapier als Modell seines poetischen Verfahrens". In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Ausgabe 48 S. 206–230. 2004.
Gschwandtner, Harald: ""war es dort in Abwesenheit der Kurgäste sehr schön": Robert Musil in Bad Ischl". In Musil-Forum, Ausgabe 35 S. 278–284. 2017.
Gschwandtner, Harald: "Ekstatisches Erleben: Neomystische Konstellationen bei Robert Musil.". München 2013.
Gunia, Jürgen: "Die Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil: Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der "Membran"". Würzburg 2000.
Habicher, Siegfried: "Kann ein Hund jauchzen?". In Sprachästhetische Sinnvermittlung: Robert Musil Symposion Berlin 1982, herausgegeben von Dieter P. Farda, und Ulrich Karthaus. Frankfurt am Main and Bern 1982.
Hafner, Fabjan: "Die Abwesenheit des Anderen: Slowenien, die Slowenen und das Slowenische im Werk Peter Handkes". 2006.
Hagmann, Franz: "Aspekte der Wirklichkeit im Werk Robert Musils". Bern 1969.
Hake, Thomas: "Nachlaß zu Lebzeiten". In Robert-Musil-Handbuch, herausgegeben von Birgit Nübel, und Norbert Christian Wolf, S. 320–334. Berlin, Boston 2016.
Hake, Thomas: ""Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen". Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten". Bielefeld 1998.
Hall, Murray Gordon: "Tier und Tiermotivik im Prosawerk Robert Musils". Wien 1975.
Halm, Heinz J.: "Satirische Parabeln: Robert Musils Tiergeschichten im 'Nachlaß zu Lebzeiten': Das Fliegenpapier, Die Affeninsel, Hasenkatastrophe". In Sprachkunst, Ausgabe 6 S. 75–86. 1975.
Hamburger, Michael: "Vernunft und Rebellion: Aufsätze zur Gesellschaftskritik in der deutschen Literatur". München 1969.
Hanisch, Ernst: "Der lange Schatten des Staates: Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert". 1994.
Harst, Joachim: "Gegenstände , Widerworte: Erotik von Wahrnehmung und Sprache bei Robert Musil und Max Blecher". In Germanisch-romanische Monatsschrift, Ausgabe 57 (4) S. 465–485. 2007.
Hattori, Seiji: ""Akustische Texte": Zum "Rauschen" in der Literatur am Beispiel von Rilkes "Ur-Geräusch", Musils "Die Amsel" und Kafkas Texten". In Japanischer Verein für Germanistik im Bezirk Osaka, Ausgabe 51 S. 7–25. 2009.
Hayaska, Nanao: "Robert Musil und der genius loci: Die Lebensumstände des "Mannes ohne Eigenschaften"". München 2011.
Hayaska, Nanao: "Die flüsternde Herausforderung: Über R. Musils "Die Amsel"". In Philosophisches Journal (Universität Okayama), Ausgabe 14. 1978.
Helmholtz, Hermann von: "Über die Erhaltung der Kraft.". Leipzig 1889.
Henninger, Peter: "Der Buchstabe und der Geist: Unbewusste Determinierung im Schreiben Robert Musils". Frankfurt am Main 1980.
Henninger, Peter: "Schreiben und Sprechen: Robert Musils Verhältnis zur Erzählform am Beispiel von "Drei Frauen" und "Die Amsel"". In Modern Austrian Literature, Ausgabe 9 S. 57–99. 1976.
Heuermann, Hartmut, Hühn, Peter, und Röttger, Brigitte: "Werkstruktur und Rezeptionsverhalten: Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Text-, Leser- und Kontextmerkmalen". Göttingen 1982.
Heydebrand, Renate von: "Versuch einer form-analytischen Interpretation.". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 31–52. Tübingen 1981.
Heydebrand, Renate von: "Geistegeschichtliche Argumentation". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 53–62. Tübingen 1981.
Hoffmann, Christoph: "Drei Geschichten: Erzählen als experimentelle Operation bei Musil (und Kleist)". In "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte", herausgegeben von Michael Bies, und Michael Gamper, S. 162–180. Göttingen 2011.
Hoffmann, Christoph: "Augen und Blicke: Robert Musils Tierbilder". In Medien, Technik, Wissenschaft, herausgegeben von Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, und Karl Wagner, S. 209–218. Zürich 2011.
Holzer, Matthias: "Vom Franzensplatz zum Freiheitsplatz. Vom Franz-Josephs-Platz zum Hauptplatz: Platz(um-)benennungen im Vergleich zwischen Graz und Linz". Graz 2017.
Honold, Alexander: "Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form". In Erster Weltkrieg, herausgegeben von Nils Werber, Stefan Kaufmann, und Lars Koch, S. 448–494. Stuttgart, Weimar 2014.
Honold, Alexander: "Geld und Liebe, oder was dazwischen liegt. Franz Hessels kleine Phänomenologie des Verkehrs". In "Genieße froh, was du nicht hast", herausgegeben von Michael Opitz, und Jörg Plath, S. 13–36. Würzburg 1997.
Honold, Alexander: "Auf dem Fliegenpapier. Robert Musil im Ersten Weltkrieg". In Literatur für Leser. Zeitschrift für Interpretationspraxis, Ausgabe 20 S. 224–239. 1997.
Honold, Alexander: "Die Stadt und der Krieg: Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"". München 1995.
Honold, Alexander: "Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"". München 1995.
Honold, Alexander: "Die verwahrte und die entsprungene Zeit: Paul Kellers 'Ferien vom Ich' und die Zeitdarstellung im Werk Robert Musils". In DVjS, Ausgabe 67 (2) S. 302–321. 1993.
Hoppler, RUdolf: "Musils Amsel - Paradisvogel des Narziß". In Robert Musil - Literatur, Philosophie, Psychologie, herausgegeben von Josef u. Johann Strutz, S. 187–202. München, Salzburg 1984.
Hoppler, Rudolf: "Robert Musils Novelle "Die Amsel": Die Wiederentdeckung des Paradiesvogels". Zürich 1980.
Horn, Peter: "Wenn ich den Sinn wüßte, so brauchte ich dir wohl nicht erst zu erzählen: Zu Musils Amsel". In Euphorion, Ausgabe 81 S. 391–413. 1987.
Howald, Stefan: "Ästhetizismus und ästhetische Ideologiekritik: Untersuchungen zum Romanwerk Robert Musils". München 1984.
Howald, Stefan: "Ästhetizismus und ästhetische Ideologiekritik. Untersuchungen zum Romanwerk Robert Musils". München 1984.
Hüppauf, Bernd: "Der Erste Weltkrieg und die Destruktion von Zeit". In Geschichte als Literatur, herausgegeben von Hartmut Eggert, , und Klaus R. Scherpe, S. 207–225. Stuttgart 1990.
Hüppauf, Bernd: "Über das Mästen von Begriffen und die Furcht vor der Erfahrung: Bemerkungen zur Sprache in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten"". In Die Fremdheit der Sprache, herausgegeben von , S. 26–47. Hamburg 1988.
Iwakiri, shosuke: ""Die Amsel" von R. Musil: Die Erlebnisinhalte davon". In Doitsu Bungaku (die deutsche Literatur), Ausgabe 60 S. 96–106. 1978.
Jacobs, Wilhelm: "Moderne deutsche Literatur: Portraits, Profile und Strukturen". Gütersloh 1963.
Jan\s sen, Sandra: "Phantasmen: Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930". Berlin 2006.
Johler, Reinhard: "Walther von der Vogelweide: Erinnerungskultur und bürgerliche Identität in Südtirol". In Bürgerliche Selbstdarstellung, herausgegeben von Hanns Haas, und Hannes Stekl, S. 185–204. Wien, Köln, Weimar 1995.
Joung, Phillan: "Passion der Indifferenz: Essayismus und essayistisches Verfahren in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"". Münster 1997.
Kann, Irene: "Schuld und Zeit: Literarische Handlung in theologischer Sicht. Thomas Mann - Robert Musil - Peter Handke". Paderborn, München, Wien, Zürich 1992.
Karthaus, Ulrich: "Der andere Zustand: Zeitstrukturen im Werke Robert Musils". Berlin 1965.
Kato, Shinji: "Tsugumi ni tsuite (Über "Die Amsel")". In Yoroppa Bungaku-kenkyu, Ausgabe 4 S. 25–39. 1963.
Kevic, Tanja: "Kurzprosa als geometrische Form: Inflation". In Musil-Forum, Ausgabe 35 S. 99–112. 2017/2018.
Kim, Rae-Hyeon: "Robert Musil: Poetologische Reflexionen zur Geschichtlichkeit der Literatur". Bonn 1986.
Kimmich, Dorothee: "Kleine Dinge in Großaufnahme: Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil.". In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Ausgabe 44 S. 177–194. 2000.
Király, Edit: ""Ruppige Grunderlebnisse": Zeitformen des Bruchs in der österreichischen Literatur nach 1918". In Wende, Bruch, Kontinuum, herausgegeben von Renata Cornejo, S. 293–307. Wien 2006.
Koch, Jutta: "Inbeziehungen: Die Analogie im Frühwerk Robert Musils.". Würzburg 2007.
Kofler, Peter: "Metapher als Schizophrenie und andere Analogien". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 41–60. Innsbruck 2000.
Kraft, Herbert: "Allegorien der Geschichte, Reportagen aus der Gesellschaft: Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten". In Musil anders, herausgegeben von Gunther Martens, Clemens Ruthner, und Jaak De Vos. Bern u. a. 2005.
Kraft, Herbert: "Musil". Wien 2003.
Krotz, Frederick W.: "Interpretationen zu Robert Musil". München 1972.
Krotz, Frederick W.: "Robert Musils Die Amsel: Novellistische Gestaltung einer Psychose.". In Modern Austrian Literature. Journal of the international Arthur Schnitzler Research Association, Ausgabe 3 S. 7-38. 1970.
Kudrjavceva, Natalija: "Poetologische Konzepte in Musils 'Nachlaß zu Lebzeiten': 'Die Amsel'". In Österreichische Literatur: Avstrijskaja literatura: Robert Muzilʹ i drugie, herausgegeben von Alexander W. Belobratow, S. 101–109. St. Petersburg 2011.
Kudrjavceva, Natalija: "Poetologische Konzepte in Musils 'Nachlaß zu Lebzeiten': Die Amsel". In Jahrbuch der Österreichischen Bibliothek in St. Petersburg, Ausgabe 9 S. 101–108. 2011.
Kulenkampf, Sabine: "Schreiben nach Damaskus: Darstellung und Funktion von Ad-hoc-Offenbarungen in autobiographischer Prosa von Aurelius Augustinus, August Hermann Francke, Jean Paul und Robert Musil". Erlangen, Nürnberg 1998.
Kuyama, hidesada: "Versuch über Musil - Die Amsel: Entwicklungsgang der zweiten Episode". In Annual Studies der Kwansei Gakuin University, Ausgabe XXII S. 23–28. 1973.
Kuyama, hidesada: "Der Weg zur Möglichkeit: Studien von Musil". In Quelle, Ausgabe 19 S. 27–42. 1967.
Kuyama, Hidehisa: "Eine Studie über Musil: Der Entwicklungsprozeß der zweiten Geschichte in "Die Amsel"". In Quelle, Ausgabe 5 S. 25–36. 1963.
Kuyama, Hidehisa: "Über Musils Eigenschaften und die Technik des Romans in "Die Amsel"". In Kansei-gakuin Daigaku Ronko, S. 285–296. 1962.
Kuyama, hidesada: "Über die Eigenschaften Musils und die Erzählungsmethode von "Die Amsel"", S. 285–296. .
Köhler, Andrea, Adam, Christine, Hamm, Horst, und Pfeiffer, Joachim: "Bekenntnis und Abwehr: Eine Analyse von Robert Musils Schreibprozeß am Beispiel seiner Novelle "Die Versuchung der stillen Veronika".". In Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Ausgabe 4 S. 101–122. 1985.
Kümmel, Peter: "Man soll auf die Fliegen achten. Ein kleiner Text von Robert Musil führte mir das Wunder des Lesens vor Augen.". In DIE ZEIT, Ausgabe 53 S. 44. 2016.
Kümmerling-Meibauer, Bettina: "Die Kunstmärchen von Hoffmannsthal, Musil und Döblin". Köln, Weimar, Wien 1991.
Lange, Victor: "Illyrische Betrachtungen: Essays und Aufsätze aus 30 Jahren". Bern 1989.
Lange, Viktor: "Musils "Fliegenpapier"". In Robert Musil, herausgegeben von Renate von Heydebrand, S. 450–460. Darmstadt 1982.
Lange, Victor: "Musils "Fliegenpapier"". In Colloquia Germanica, Ausgabe 10 (3) S. 193–203. 1976.
Leibfried, Erwin: "Fabel. Parabel. Leben und Tod: Reflexionen zu den zwei Gattungen in Theorie und Praxis". In Die Parabel, herausgegeben von Theo Elm, und Hans Helmut Hiebel, S. 42–57. Frankfurt am Main 1986.
Leitgeb, Christoph: "Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: Literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden". München 2008.
Leitgeb, Christoph: "Schwirren statt Schweben: Der ironische Tod österreichischer Fliegen". In Musil anders, herausgegeben von Gunther Martens, Clemens Ruthner, und Jaak De Vos, S. 111–136. Bern u. a. 2005.
Leppmann, Wolfgang: "In zwei Welten zuhause: Aus der Lebensarbeit eines amerikanischen Germanisten". München, Wien 1989.
Leppmann, Wolfgang: "Goethe und die Deutschen: Der Nachruhm eines Dichters im Wandel der Zeit und der Weltanschauung". Stuttgart 1962.
Leppmann, Wolfgang: "Zum Goethebild bei Robert Musil, Hermann Broch und Ernst Jünger". In Monatshefte. A Journal devoted to the Study of German Language and Literature, Ausgabe LIV (4) S. 145–155. 1962.
Lethen, Helmuth: "Verhaltenslehren der Kälte: Lebensversuche zwischen den Kriegen". Frankfurt am Main 1994.
Lethen, Helmuth: "Eckfenster der Moderne: Wahrnehmungsexperiemente bei Musil und E. T. A. Hoffmann". In Robert Musils Kakanien - Subjekt und Geschichte, herausgegeben von Josef Strutz, S. 195–229. München 1987.
Lewis, Ellen Doris: "Irony and Satire in Robert Musil's shorter prose Works and Essays". New York 1965.
Lieb, Claudia: "Crash: Der Unfall der Moderne". Bielefeld 2009.
Liebau, Eckart: "Einbruch der Kontingenz: Über Robert Musils Das Fliegenpapier". In töten: Ethik der Textkulturen [Ausstellungskatalog], herausgegeben von Agnes Bidmon, und Claudia Emmert, S. 262–267. Heidelberg 2012.
Liederer, Christian: "Der Mensch und seine Realität: Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller". Würzburg 2004.
Lober, Dagleif: "Ansätze für eine allgemeine biologische Evolutionstheorie". Marburg 1997.
Lobner, Hans: "Sigmund Freud und Robert Musil: Ein Sprachvergleich". In Sigmund Freud House Bulletin, Ausgabe 14 (2) S. 30–46. 1990.
Locher, Elmar: "Annäherungen an den Zusammenhang von Singularität, Differenz und Wiederholung in Robert Musils "Amsel"". In Singularitäten, herausgegeben von Marianne Schuller, und Elisabeth Strowick, S. 73–92. Freiburg i. Br. 2001.
Locher, Elmar: "Die Stimme der Amsel in den Stimmen der 'Amsel' Robert Musils". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 131–158. Innsbruck 2000.
Locher, Elmar: "Marxistische Interpretation". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 77–80. Tübingen 1981.
Lubkoll, Christine: "Fingierte Mündlichkeit - inszenierte Interaktion: Die Novelle als Erzählmodell". In Zeitschrift für germanistische Linguistik, Ausgabe 36 (3) S. 381–402. 2008.
Löser, Kai: "Das Ich und das Andere: Identität, Sinn und Erzählen in "Die Amsel" von Robert Musil". In The German Quarterly, Ausgabe 83 (3) S. 297–316. 2003.
Lütticken, Sven: "The Invisible Work of Art". In The Urban Condition: Space, Community, and Self in the Contemporary Metropolis, herausgegeben von , S. 308–323. Rotterdam 1999.
Mach, Ernst: "Die Mechanik in ihrer Entwickelung. Historisch-kritisch dargestellt.". Leipzig 1908.
Mach, Ernst: "Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung.". Leipzig 1905.
Mach, Ernst: "Populär-Wissenschaftliche Vorlesungen.". Leipzig 1903.
Mach, Ernst: "Die Analyse der Empfindungen und das Verhältniss des Physischen zum Psychischen. ". Jena 1902.
Mach, Ernst: "Die Principien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt von Dr. E. Mach Proffesor an der Universität Wien.". Leipzig 1900.
Mach, Ernst: "Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit.". Prag 1872.
Mainberger, Sabine: "Visuelle Konjunktive: Überlegungen zu Robert Musils 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß' und 'Die Amsel'". In MLN, Ausgabe 125 (3) S. 602–625. 2010.
Martens, Gunther: "Robert Musils Kurzgeschichten: "an den Rand geschrieben?"". In Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Ausgabe 56 (2) S. 246–257. 2009.
Martens, Gunther: "Rhetorik zwischen Philosophie und Literatur: Am Beispiel von Robert Musils Kurzprosa und Robert Menasses 'Die Vertreibung aus der Hölle'". In Nur Narr? Nur Dichter?, herausgegeben von Roland Duhamel, und Guillaume van Gemert, S. 285–300. Würzburg 2008.
Martens, Gunther: "Musils gesprächig schweigender Erzähler: neue Adresse, neuer Adressat?". In Robert Musils Drang nach Berlin: Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers, herausgegeben von Annette Daigger, und Peter Henninger, S. 153–184. Bern 2008.
Martens, Gunther: "Literary Modernism, Critical Theory and the Politics of Irony". In Modernism: Volume I, herausgegeben von Astradur Eysteinsson, und Vivian Liska, S. 89–106. Amsterdam, Philadelphia 2007.
Martens, Gunther: "Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften: Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität". München 2006.
Martens, Gunther: "Die Moderne als Straßenbahn: Zum Verhältnis von Stil und Epistemologie in Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten.". In Musil anders, herausgegeben von Gunther Martens, Clemens Ruthner, und Jaak De Vos, S. 229–257. Bern u. a. 2005.
Martens, Gunther: "Robert Musils observaties van de moderniteit: tekststrategieen in Triedere". In HANDELINGEN, Ausgabe 54 S. 43–67. 2001.
Mauser, Wolfgang: "'Es hat sich eben alles so ereignet ...': Zu Musils Erzählung 'Die Amsel'". In Literatur als Dialog: Festschrift zum 50. Geburtstag von Karl Tober, herausgegeben von Reingart Nethersole, S. 405–422. Johannesburg 1979.
Mayer, Hans: "Der Repräsentant und Märtyrer: Konstellationen der Literatur". Frankfurt am Main 1971.
Mehigan, Timothy J.: "Robert Musil". Stuttgart 2001.
Monti, Claudia: "L'altro lato del'amore: Considerazioni su Die Amsel e Der Mann ohne Eigenschaften". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 225–252. Innsbruck 2000.
Moser, Manfred: "Schreiben ohne Ende: Letzte Texte zu Robert Musils". Wien 1991.
Musekamp, Jan: "Zwischen Stettin und Szczecin: Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005". Wiesbaden 2010.
Müller, Dominik: "Hundekatastrophe: Das Untypische an Robert Musils Feuilletontext Die Durstigen". In Musil-Forum, Ausgabe 35 S. 113–131. 2017.
Müller, Werner: "Lateinamerikanischer Zauber - eurpäische Sachlichkeit? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kurzprosa von Robert Musil, Franz Kafka, Heimito von Doderer, - Jorge Luis Borges, Alejo Carpentier und Gabriel García Márquez". Freiburg i. Br. 2011.
Müller, Dominik: "Robert Musil, Joseph Roth und das Feuilleton. Nachlaß zu Lebzeiten: Von der Zeitung zum Buch". In Robert Musil - Ironie, Satire, falsche Gefühle, herausgegeben von Kevin Mulligan, und Armin Westerhoff, S. 239–254. Paderborn 2009.
Naaijkens, Ton: "Musil eilanden. Isolement en uitzondering in 'De man zonder eigenschappen'". In Raster. Tijdschrift in boekvorm, Ausgabe 44 S. 116–130. 1988.
Naganowski, Egon: "Drei Versuche". In Literatur und Kritik, Ausgabe 66/67 S. 321–330. 1972.
Neymeyr, Barbara: "Kulturkritik als "Gleichgewichtsstörung": Subversive Strategien der "Unfreundlichen Betrachtungen" in Musils Nachlaß zu Lebzeiten (Triedere - Der bedrohte Ödipus - Denkmale).". In Musil-Forum, Ausgabe 35 S. 62–98. 2017/2018.
Nuber, Jörn: ""... ich sollte sie wie meine Mutter halten": Das Konzept des guten Menschen in Robert Musils 'Amsel'". In Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur, herausgegeben von Kristian Donko, und Neva Slibar, S. 148–155. Ljubljana 2012.
Nutting, Peter West: "Uncaging Musil's Amsel". In Publications of the Modern Language Association of America, Ausgabe 98 (1) S. 47–59. 1983.
Nübel, Birgit: ""eine ganz und gar offene, moralisch im Großen experimentierende und dichtende Gesinnung: Essayismus und Experimentalismus bei Robert Musil". In Experimente in den Künsten, herausgegeben von Stefanie Kreuzer, S. 49–90. Bielefeld 2012.
Nübel, Birgit: "Robert Musil: Essayismus als Selbstreflexion der Moderne". Berlin, New York 2006.
Nübel, Birgit: "Relationismus und Perspektivismus: Karl Mannheim und Robert Musil". In "Alle Welt ist medial geworden": Internationales Darmstädter Musil-Symposium, herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui, S. 141–160. Tübingen 2005.
Nübel, Birgit: ""Hinter der Sperre des Glases": Gedankenexperimente in Robert Musils 'Nachlaß zu Lebzeiten'". In Lust am Kanon, herausgegeben von Susanne Knoche, Lennart Koch, und Ralph Köhnen, S. 237–256. Frankfurt am Main 2003.
O'Connor, Kathleen: "Robert Musil and the tradition of the german Novelle". Riverside/California 1992.
Odin, Roger: "Kino "mit klopfendem Herzen": Anmerkungen zu den Emotionen im Familienfilm". In Kinogefühle, herausgegeben von Matthias Brütsch, S. 103–120. Marburg 2005.
Ohyama, Tomonori: "An Analysis of the Body from the Semiotic Perspective in the "Ein Mensch ohne Charakter"". In Kunstforschung, herausgegeben von , S. 97–111. 2009.
Oldenbürger, H. A.: "Zur Konkretisationserhebung literarischer Texte und hermeneutischer Deutungshypothesen durch Sortierung und Netzwerkbildung". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 161–202. Tübingen 1981.
Ostrowicz, Philipp Alexander: "Schreibweisen der Unschärfe. Zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W. G. Sebald.". Würzburg 2017.
Panagl, Oswald: "Überlegungen eines linguistischen Lesers zu den Texten Kleine Fabel (Franz Kafka), Die Maus (Robert Musil) und Der Bau (Franz Kafka)". In Noch einmal Dichtung und Politik, herausgegeben von Oswald Panagl. Wien, Graz 2000.
Paterno, Wolfgang: "Duell im Moderne-Labor: Re(a)gieren im Ring: Der Boxer als Repräsentationstypus in der Zeit der Weimarer Republik". In Das Mögliche regieren, herausgegeben von Roland Innerhofer, Katja Rothe, und Karin Harrasser, S. 119–134. Bielefeld 2011.
Payne, Philip: "Ironie in Musils Tagebüchern und Prosaskizzen: Rückblicke in die Antike und Seitenblicke auf Freud, Kafka und den Nationalsozialismus". In Robert Musil - Ironie, Satire, falsche Gefühle, herausgegeben von Kevin Mulligan, und Armin Westerhoff, S. 209–224. Paderborn 2009.
Payne, Philip: "Schwierigkeiten der Übersetzung technologischer und wissenschaftlicher Begriffe bei Musil". In "Alle Welt ist medial geworden": Internationales Darmstädter Musil-Symposium, herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui, S. 247–260. Tübingen 2005.
Pelmter, Andrea: ""Experiementierfeld des Seinkönnens" - Dichtung als "Versuchsstätte": Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils". Würzburg 2008.
Pfohlmann, Oliver: "Eine "Reihe wundersamer Erlebnisse": Robert Musil im Ersten Weltkrieg: Vom August 1914 über das 'Fliegerpfeil-Erlebnis' bis zur "österlichen Weltstimmung"". In Musil-Forum, Ausgabe 34 S. 98–128. 2015.
Pickeroth, Gerhart: "Robert Musils Die Amsel als narratives Modell". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 61–76. Innsbruck 2000.
Porombka, Wiebke: "Medialität urbaner Infrastrukturen: Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933". Bielefeld 2013.
Pott, Hans-Georg: "Geist und Macht im essayistischen Werk Robert Musils". In Geist und Macht, herausgegeben von Marek Zybura, und Kazimierz Wóycicki, S. 217–226. Dresden 2002.
Pott, Hans-Georg: "Robert Musil". München 1984.
Puckett, Hugh W.: "Robert Musil". In Monatshefte. A Journal devoted to the Study of German Language and Literature, Ausgabe XLIV (8) S. 409–419. 1952.
Pächt, Otto: "Zur Vorgeschichte des Buches "Nachlaß zu Lebzeiten"". In Robert Musil, herausgegeben von Karl Dinklage, S. 386–387. Hamburg 1960.
Pütz, Peter: "Robert Musil". In Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Hartmut Steinecke, S. 233–252. Berlin 1994.
Pütz, Peter: "Nachwort: Robert Musil. Die Amsel. Bilder". Stuttgart 1967.
Rampold, Josef: "Robert Musil und das Trentino". 1972.
Rath, Wolfgang: "Die Novelle: Konzept und Geschichte". Göttingen 2008.
Rath, Wolfgang: "Subjektstudien: Zu Robert Musils Novelle "Die Amsel"". In Zeitschrift für deutsche Philologie, Ausgabe 123 (4) S. 504–526. 2004.
Reichensberger, Richard: "Sprache als Gesellschaftskritik in Robert Musils 'Nachlaß zu Lebzeiten'". In Grillparzer und Musil, herausgegeben von Christoph Leitgeb, und Richard Reichensberger, S. 206–234. Heidelberg 2000.
Reichensberger, Richard: "Sprache als Gesellschaftskritik in Musils Nachlaß zu Lebzeiten". In Neue Ansätze zur Robert-Musil-Forschung, herausgegeben von Marie-Louise Roth, S. 79–108. Bern 1999.
Reichensberger, Richard: "Drei Stücke aus 'Bilder' in Robert Musils 'Nachlaß zu Lebzeiten': 'Das Fliegenpapier', 'Die Affeninsel', 'Hasenkatastrophe'". Salzburg 1990.
Reis, Gilbert: "Musils Frage nach der Wirklichkeit". Königstein/Ts. 1983.
Richter, Andrea: ""Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal" (Robert Musil): Denkmale im pädagogischen Kontext". In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Ausgabe 85 (2) S. 167–176. 2009.
Riesenfellner, Stefan: "Der "moderne" Denkmalkult an der Peripherie: Grazer Denkmäler von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg". In Steinernes Bewußtsein I, herausgegeben von Stefan Riesenfellner, S. 167–224. Wien, Köln, Weimar 1998.
Rismondo, Piere: "Chiffrierschlüssel für Musil: Zu einem neuen Band der Gesamtausgabe". In Wort und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur, Ausgabe 11 (4) S. 292–294. 1956.
Rogowski, Christian: "Distinguished Outsiders: Robert Musil and His Critics". Columbia 1994.
Roseberry, Robert L.: "Robert Musil: Ein Forschungsbericht". Frankfurt am Main 1974.
Rosenberger, Ferdinand: "Die Geschichte der Physik in Grundzügen mit synchronistischen Tabellen der Mathematik, der Chemie und beschreibenden Naturwissenschaften sowie der allgemeinen Geschichte. Erster Theil. Geschichte der Physik im Alterthum und im Mittelalter.". Braunschweig 1882.
Roskothen, Johannes: "Verkehr: Zu einer poetischen Theorie der Moderne". München 2003.
Ross, Werner: "Blick in zwei Werkstätten: Die Tagebücher Musils und Doderers". In Merkur, S. S. 938-943. 1978.
Roth, Marie-Louise: "Wirklichkeit und Traum in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten"". In "Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit", herausgegeben von Herbert Arlt, und Manfred Diersch, S. 63–73. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a. 1994.
Roth, Marie-Louise: "Kann ein Pferd lachen? Musils Ironie, eine perspektivische Verschiebung". In Robert Musils Essayismus und Ironie, herausgegeben von Gudrun Brokoph-Mauch, S. 123–135. Tübingen 1992.
Roth, Marie-Louise: "La genèse de la nouvelle 'Le Merle' de Robert Musil". In Littérature et culture allemandes, herausgegeben von Roger Goffin, S. 345–364. Bruxelles 1985.
Roth, Marie-Louise: "Die Amsel: Ein Interpretationsversuch: Aus dem Französischen übersetzt von Stefan Jullian". In Robert Musil - Literatur, Philosophie, Psychologie, herausgegeben von Josef u. Johann Strutz, S. 173–186. München, Salzburg 1984.
Roth, Marie-Louise: "Robert Musil, les oeuvres pré-posthumes". Paris 1980.
Roth, Marie-Louise: "Robert Musil: im Schatten fremder Städte: Gartenidyllik oder letzter Protest?". In Literatur und Kritik, (149/150) S. 532–540. 1980.
Rothe, Wolfgang: ""Seinesgleichen geschieht": Musil und die moderne Erzähltradition". In Robert Musil, herausgegeben von Karl Dinklage, Elisabeth Albertsen, und Karl Corino, S. 131–170. Reinbek 1970.
Ru\s segger, Arno: "Kinema mundi: Studien zur Theorie des \textquotedblBildes\textquotedbl bei Robert Musil.". Wien 1996.
Rusinek, Bernd-A.: ""Wald und Baum in der arisch-germanischen Geistes- und Kulturgeschichte": Ein Forschungsprojekt des "Ahnenerbe" der SS 1937-1945". In Der Wald - ein deutscher Mythos?, herausgegeben von Albrecht Lehmann, und Klaus Schriewer, S. 267–364. Berlin, Hamburg 2000.
Russegger, Arno: "Die Wirklichkeit der Vorstellung der Wirklichkeit: Bemerkungen zu Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten". In Macht Text Geschichte, herausgegeben von Markus Heilmann, und Thomas Wägenbaur, S. 95–111. Würzburg 1997.
Russegger, Arno: "Aufklärer. Spion. Soldat. Dichter. Privatmann: Die Selbstentwürfe des Robert Musil". In ide, Ausgabe 19 (2) S. 99–109. 1995.
Russegger, Arno: "Die Konditionierung der Sinne: Bemerkungen zur Theorie des 'Bildes' bei Robert Musil". In Klagenfurter Beiträge 1993 zur Musil-Forschung, herausgegeben von Walter Fanta, und Arno Russegger, S. 19–46. Klagenfurt 1993.
Röttger, Brigitte: "Robert Musils "Das Fliegenpapier": Eine strukturale Analyse anhand der Kategorien J. M. Lotmans". In Sub tua platano, herausgegeben von Dorothea Ader, S. 509–515. Emsdetten 1981.
Salgaro, Massimo: "La Difficoltà del Narrare: Forme e strutture in \textquotedblDie Amsel\textquotedbl di Robert Musil". Verona 2003.
Salgaro, Massimo: "'Die Amsel' e l'impossibilità dell'origine". In La Scuola di Francoforte, herausgegeben von Giovanni Scimonello, S. 295–310. Rom 2001.
Salgaro, Massimo: "Strutture saggistiche in Die Amsel: Histoire-discours". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 29–40. Innsbruck 2000.
Sanders, Hans: "Zu Musils "Amsel". Die Widerlegung der Vernunft aus dem Erlebnis oder Die Kapitulation der bürgerlichen Intelligenz vor dem Faschismus". In Diskussion Deutsch (Sonderband: Ideologiekritik im Deutschunterricht), S. 86–95. 1972.
Sato, Takuo: "Über Robert Musils "Die Amsel"". In Forschungen der Fremdsprachen und ausländischen Litratur, herausgegeben von , S. 267–283. 1977.
Schaffnit, Hans Wolfgang: "Mimesis als Problem: Studien zu einem ästhetischen Begriff der Dichtung aus Anla\s s Robert Musils". Berlin 1971.
Scharold, Irmgard: "Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie: Zur Kodierung des 'Anderen' in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und J. M. G. Le Clézio.". Heidelberg 2000.
Schelling, Ulrich: "Identität und Wirklichkeit bei Robert Musil". Zürich, Freiburg i. Br. 1968.
Schiffermüller, Isolde: "Kleine Zoopoetik der Moderne: Robert Musils Tierbilder im Vergleich mit Franz Kafka". In Die kleinen Formen in der Moderne, herausgegeben von Elmar Locher, S. 197–218. Bozen u. a. 2001.
Schiffermüller, Isolde: "Die Gabe des Lebens: Zu einer Ethik der Immanenz in Robert Musils Novelle Die Amsel". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 159–182. Innsbruck 2000.
Schlüer, Klaus-Dieter: "Psychoanalytische Interpretation". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 63–76. Tübingen 1981.
Schneider, Florian: "Der Urwald der Moderne: Über Robert Musils Glosse "Wer hat dich, du schöner Wald ...?"". In Zeitschrift für Kulturwissenschaften, S. 79–90. 2009.
Scholz, Stephan: "Vertriebenendenkmäler: Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft". Paderborn 2015.
Scholz, Ingeborg: "Robert Musil - Sein Standort und seine Dichtung: Interpretationen einer Auswahl von Texten aus "Nachlaß zu Lebzeiten"". Bonn 2011.
Scholz, Ingeborg: "Robert Musil - Sein Standort und seine Dichtung". In Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, Ausgabe 37 (2) S. 129–136. 1982.
Scholz, Ingeborg: "Robert Musils "Der Erweckte": Standort zwischen Wirklichkeit und Utopie". In Literatur für Leser. Zeitschrift für Interpretationspraxis, Ausgabe 1 S. 31–38. 1980.
Scholz, Ingeborg: "Studien zu Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten": Bilder, Betrachtungen, Geschichten". Hollfeld 1978.
Schraml, Wolfgang: "Relativismus und Anthropologie: Studien zum Werk Robert Musils und zur Literatur der 20er Jahre.". München 1994.
Schreiter, Ekkehard: "Verkehr bei Robert Musil". Opladen 1994.
Schröder-Werle, Renate: "Europa auf der Affeninsel? Musils Beitrag zur Identitätsproblematik". In Literatur im Kontext Robert Musil. Colloque international - Strasbourg 1996, herausgegeben von Marie Louise Pierre Roth Béhar, 345-366. Bern, Wien 1999.
Schröder-Werle, Renate: "Europa auf der Affeninsel: Musils Beitrag zur Identitätsproblematik". In Literatur im Kontext Robert Musil: Musiliana, herausgegeben von Marie-Louise Roth, S. 345-. Bern u. a. 1999.
Schulz, Walter: "Metaphysik des Schwebens". Pfullingen 1985.
Schäfer, Susanne: "Komik in Kultur und Kontext". München 1996.
Seidel, Sebastian: "Dichtung gibt Sinnbilder: Die Sehnsucht nach Einheit. Das Lebensbaum-Mythologem und das Isis-Osiris-Mythologem in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften'". Frankfurt am Main 2001.
"Mensch und Fauna - Eine Seminarstudie zu drei Textbeispielen von Robert Musil: Das Fliegenpapier, Die Affeninsel und Schafe, anders gesehen". In Der Blick auf Mensch und Umwelt: Eine Aufsatzsammlung von Lehrenden und Studierenden, herausgegeben von Blanka Sophie Siebner, S. 199–204. Hamburg 2003.
Siegert, Bernhard: "Rauschfilterung als Hörspiel: Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel". In Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler, herausgegeben von Hans-Georg Pott, S. 193–207. München 1993.
Sillaber, Alois: "Straßennamen: Wegweiser zur Identität". In Steinernes Bewußtsein I, herausgegeben von Stefan Riesenfellner, S. 575–618. Wien, Köln, Weimar 1998.
Simons, Oliver: "Raumgeschichten: Topographien der Moderne in Philosophie, Wissenschaft und Literatur". Paderborn 2007.
Solis, Robert M.: "Robert Musil in Polen: Zur Rezeption der frühen literarischen Werke". Lublin 2017.
Solms, Wilhelm: "Ein Ausweg aus dem Interpretationspluralismus? Kontroverse anläßlich einer Meinungserhebung zu Robert Musils 'Hasenkatastrophe'". In Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung - Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft, herausgegeben von Wilhelm Voßkamp, und Eberhard Lämmert, S. 148–154. Tübingen 1986.
Sommer, Manfred: "Evidenz im Augenblick: Eine Phänomenologie der reinen Empfindung". Frankfurt am Main 1987.
Spoeker, Susanne: "'Das ist doch kein Kunstwerk.': am Beispiel des unauffälligen Kunstwerks im öffentlichen Raum in Österreich". Graz 2011.
Springer, Michael: "Unendliche Neugier: Was die Wissenschaft treibt". Berlin 2017.
Stadler, Ulrich: "Rätsel und Witz, Hans und Pfungst: Robert Musils "Kann ein Pferd lachen?"". In Der Witz der Philologie: Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Felix Christen, Martin Stingelin, und Hubert Thüring, S. 232–244. Frankfurt am Main 2014.
Stadler, Ulrich: "Der technisierte Blick: Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum". Würzburg 2003.
Steiner, Jakob: "Rilkes Duineser Elegien". München 1969.
Stollmann, Rainer: "Groteske Aufklärung: Studien zur Natur und Kultur des Lachens". Stuttgart 1997.
Stollmann, Rainer: "Lachen, Freiheit und Geschichte". In Jahrbuch für internationale Germanistik, Ausgabe 20 (2) S. 25–43. 1988.
Stratmann, Gerrit: "Rahmenerzählungen der Moderne: Situation und Gestaltung einer Erzählform zwischen 1883 und 1928". Marburg 2000.
Strelka, Joseph: "Robert Musil: Perspektiven seines Werks". Frankfurt am Main, Wien u. a. 2003.
Strelka, Joseph: "Robert Musils "Geschichte aus drei Jahrhunderten"". In Beiträge zur Musil-Kritik, herausgegeben von Gudrun Brokoph-Mauch, S. 257–262. Bern, Frankfurt am Main 1983.
Strutz, Josef: "Vulkanische Menschen: Eine Einführung in Leben und Werk des österreichischen Romanciers Robert Musil". Klagenfurt 2013.
Strutz, Josef: "Der Mann ohne Konzession: Essayismus als poetisches Prinzip bei Musil und Altenberg". In Robert Musils Essayismus und Ironie, herausgegeben von Gudrun Brokoph-Mauch, S. 137–151. Tübingen 1992.
Strutz, Josef: "Ein Platz, würdig des Lebens und Sterbens: Ingeborg Bachmanns "Guter Gott von Manhattan" und Robert Musils "Reise ins Paradies".". In Österreich in Geschichte und Literatur, Ausgabe 29 (6) S. 376–388. 1985.
Strutz, Josef: "Politik und Literatur in Musils "Mann ohne Eigenschaften". Am Beispiel des Dichters Feuermaul". Königstein/Ts. 1981.
Söring, Jürgen: "Musils poetischer Brückenschlag: Vom Wesens-Vollzug der Dichtung". In Robert Musil - Literatur, Philosophie, Psychologie, herausgegeben von Josef u. Johann Strutz, S. 22–43. München, Salzburg 1984.
Tewilt, Gert-Theo: "Bewegung und Geschichte in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten"". In "die in dem alten Haus der Sprache wohnen": Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Eckehard Czucka, Helmut Arntzen, Thomas Althaus, und Burkhard Spinnen. Münster 1991.
Thiher, Allen: "Understanding Robert Musil". Columbia 2009.
Thöming, Jürgen C.: "Zur Rezeption von Musil- und Goethe-Texten: Historizität der ästhetischen Vermittlung von sinnlicher Erkenntnis und Gefühlserlebnissen". München, Salzburg 1974.
Thöming, Jürgen C.: "Wie erkennt man eine anonym veröffentlichten Musil-Text?". In Etudes Germaniques, Ausgabe 25 (2) S. 170–183. 1970.
Thüne, Eva-Maria: "'Töne wie Leuchtkugeln': Zur sprachlichen Repräsentation akustischer und optischer Wahrnehmung in Robert Musils Die Amsel". In Robert Musil, Die Amsel, herausgegeben von Walter Busch, und Ingo Breuer, S. 77–94. Innsbruck 2000.
Tiebel, Ursula: "Theater von außen: Robert Musil als Kritiker". Rheinfelden 1980.
Tiebel, Ursula: "Robert Musils Wege zum "Dichter-Theater"". Erlangen, Nürnberg 1978.
Tiffany, Daniel: "My Silver Planet: A Secret History of Poetry and Kitsch". Baltimore, Maryland, USA 2014.
Tsuneyoshi, Yoshitaka: "Nietzsche-Elemente in Werken Musils". In Kyushu Doitsu Bungaku. 1989.
Vatan, Florence: "Robert Musil et la question anthroplogique". Paris 2000.
Volkening, Heide: "Robert Musils "Ein Mensch ohne Charakter" und die zeitgenössische Charakterologie". In Nicht-Arbeit, herausgegeben von Jörn Etzold, und Martin Jörg Schäfer, S. 230–247. Weimar 2011.
Wagner-Egelhaaf, Martina: "'Wirklichkeitserinnerungen': Photographie und Text bei Robert Musil". In Poetica, Ausgabe 23 S. 217–256. 1991.
Wallner, Friedrich: "Ironie als Strategie indirekter Rationalität bei Musil". In Robert Musils Essayismus und Ironie, herausgegeben von Gudrun Brokoph-Mauch, S. 63–74. Tübingen 1992.
Weismüller, Christoph R.: "Musik, Traum und Medien: Philosophie des musikdramatischen Gesamtkunstwerks. Ein medienphilosophischer Beitrag zu Richard Wagners öffentlicher Traumarbeit". Würzburg 2001.
Weiss, Walter: "Musils Sprachstil - an einem Beispiel seiner Kurzprosa - mit Ausblick auf eine Sprachstilgeschichte.". In Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse ausgewählter Werke, herausgegeben von Hans Wellmann, S. 37–49. Heidelberg 1998.
Weiss, Walter: "Annäherungen an die Literatur(Wissenschaft): I. Literatur - Sprache". Stuttgart 1995.
Weiss, Walter: "Zur Metaphorik Robert Musils". In Hommage à Musil: MUSILIANA, herausgegeben von Bernhard Böschenstein, und Marie-Louise Roth, S. 175–186. Bern, Berlin, Frankfurt am Main u. a. 1995.
Weiss, Walter, und Hanisch, Ernst: "Vermittlungen: Texte und Kontexte österreichischer Literatur und Geschichte im 20. Jahrhundert". Salzburg, Wien 1990.
Weiss, Walter: "Eindeutigkeit und Gleichnis, Beiträge zur geistigen Bewältigung der (modernen) Welt". In Literatur und Kritik, (149/150) S. 570–578. 1980.
West Nutting, Peter: "Uncaging Musils Amsel". In PMLA (Publications of the Modern Language Association), Ausgabe 98 (1) S. 47–59. 1983.
Westerhoff, Armin: "Robert Musils "unfreundliche Betrachtung" 'Hier ist es schön': Zur rhetorischen Seite von Musils Gefühls- und Kitschkritik". In Robert Musil - Ironie, Satire, falsche Gefühle, herausgegeben von Kevin Mulligan, und Armin Westerhoff, S. 255–268. Paderborn 2009.
Wetzel, Frank Jacob: "Psychology and the Utopian Individual in three Novellas by Robert Musil: "Die Vollendung der Liebe", "Tonka" und "Die Amsel"". Ann Arbor, MI, USA 1983.
Wiese, Benno von: "Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka: Interpretationen". Düsseldorf 1962.
Wiethölter, Waltraud: "Von Odysseus nach Azwei: HerKunft, mit Musils 'Amsel' buchstabiert". In Herkünfte, herausgegeben von Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, und Doerte Bischoff, S. 39–66. Heidelberg 2004.
Willemsen, Roger: "Robert Musil: Vom intellektuellen Eros". München, Zürich 1985.
Willer, Stefan: "Erbfälle: Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne". Paderborn 2014.
Wolf, Norbert Christian: ""Wer hat dich, du schöner Wald?": Kitsch bei Musil - mit Blick auf den "Mann ohne Eigenschaften"". In Zeitschrift für deutsche Philologie, (2) S. 199–217. 2008.
Woschnak, Maria: "Tierschutzethik". Wien 2017.
Zaunschirm, Thomas: "Robert Musil und Marcel Duchamp". Klagenfurt 1984.
Zeller, Rosemarie: "Von den Notizen im Krieg zum literarischen Text: Textgenetische Studien zu Musils Nachlass". In Musil-Forum, Ausgabe 34 S. 59–78. 2015.
Zeller, Rosemarie: "Musil interpretieren? Am Beispiel "Ein Soldat erzählt"". In Musil-Forum, Ausgabe 10 (1/2) S. 77–84. 1984.
Zeller, Hans: "Vitium aut virtus? Philologisches zu Adolf Frisés Musil-Ausgaben, mit prinzipiellen Überlegungen zur Frage des Texteingriffs". In Zeitschrift für deutsche Philologie, Ausgabe 101 (Sonderheft) S. 210–244. 1982.
Zeller, Hans: "Prosagedicht oder Satire? Zum poetischen Stil des "Nachlaß zu Lebzeiten". In Musil-Forum, Ausgabe 7 S. 65–74. 1981.
Zobel, Klaus: "Musil. Fischer an der Ostsee.". In Textanalysen: Eine Einführung in die Interpretationen moderner Kurzprosa, S. 225-232. Paderborn, München, Wien 1985.
Zobel, Klaus: "Musil. Der Riese Agoag.". In Textanalysen: Eine Einführung in die Interpretationen moderner Kurzprosa, S. 286-295. Paderborn, München, Wien 1985.
Zobel, R.: "Textverarbeitung und semantisches Differential". In Rezeption und Interpretation, herausgegeben von Norbert Groeben, S. 117–159. Tübingen 1981.
Zoll, Ralf: "Gesellschaft in literarischen Räumen: Ein Lese- und Arbeitsbuch: Bd. 1: Raum und Zeit, soziale Ungleichheit, demografische und biologische Aspekte". Wiesbaden 2005.
Zöchbauer, Paul: "Der Krieg in den Essays und Tagebüchern Robert Musils". Stuttgart 1996.
de Cauwer, Stijn: "A Diagnosis of Modern Life: Robert Musil's 'Der Mann ohne Eigenschaften' as a Critical-Utopian Project". Brüssel 2014.
van der Knaap, Ewout: "Musils filmischer Blick: Notsignale auf dem Fliegenpapier". In Poetica, Ausgabe 30 (1/2) S. 165–178. 1998.
Öhlschläger, Claudia: "Spielplatz, Festung, Insel: Randzonen der Geschichtsreflexion in Prosaminiaturen und Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth und Robert Musil.". In Musil-Forum, Ausgabe 35 S. 195–210. 2017.
Öhlschläger, Claudia: "Poetik und Ethik der kleinen Form: Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier". In Zeitschrift für deutsche Philologie, (2) S. 261–279. 2009.
Öhlschläger, Claudia: "Evidenz und Ereignis: Musils poetische "Momentaufnahmen" im Kontext der Moderne". In Poetik der Evidenz, herausgegeben von Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel, und Sabine Schneider, S. 203–216. Würzburg 2005.

Zitiervorschlag
Boelderl, Artur Reginald und Franziska Mader: Forschungsbibliographie zu Robert Musils OEvre, in Musil Online, hrsg. v. RMI/KLA und ÖNB, Klagenfurt und Wien 2021, Version 0.1, März 2022. URL: https://edition.onb.ac.at/musil/o:mus.bib/methods/sdef:TEI/get