Loading...
Auszug des aktuellen Inhalts in TEI XML
Laden...
Schm. M – K, II. Reihe Hinweise: I.(te Reihe), Seite, Ziffer.
3 4 5-6-7 8 9
Auch II R Fr 27."Gott" zum Ausgangspunkt des Aufbaus genommen: Ergebnis einer Überlegung: Die Reise darf nicht zu "Gott" unternommen werden, das wäre zu anspruchsvoll; die Hauptsachen über ihn also vielleicht während der Reise. Vorher Es wäre vielleicht anders auch zu umfangreich. Vorher also nur das Erscheinen, das Unumgänglichwerden des Problems. ← Wird sich zeigen!
In Krisis u. Entscheidung also: Mystik ohne Okkultismus. I 1, 1.
Gehört in einen Zusammenhang: Es gibt eine verschollene Art des Lebens.
Als Europäer entscheidet sich U Ulrich
. für das aktive Abenteuer. I 1, 2. (Vielleicht aber erst als Einleitung der Reise)
Vorsätze an Bord vor Seekrankheit
Es wiederholt sich: Strumpfbandgeschichte, Zettelgeschichte. I 1,3.
(Am besten während U. Ulrich
im Kupee die schlafende Ag. Agathe
betrachtet)
Reise
Geg. gegen d. Zu Persönliche u Alias-Perverse: Alle geg. gegen U. Ulrich
(zuletzt wird es auch Ag. Agathe
sein) I 1, 4.
Gs.

Ein »Erdensekretariat für Genauigkeit und Seele« als einzige Aufgabe der Parallelaktion zu gründen, um den »Anfang einer geistigen Generalinventur« zu unternehmen, das schlägt Ulrich in Kapitel 116 des ›Mann ohne Eigenschaften‹ vor [siehe: Kapitel 16 Titel][Erstes Buch, S. 256]. Im Kapiteltitel, im Text des Kapitels sowie im Nachlass an zahlreichen, großteils abgekürzten Stellen erscheinen die Varianten ›Generalsekretariat‹, ›Erdensekretariat‹ und ›Weltsekretariat‹.

ist jetzt Apell [sic!] u Anklage an die Gesamtheit (Aber er hat nein gesagt!) I 1, 5.
Sie fürchten sich beide; Ag. Agathe
real, U. Ulrich
vor Zukunft odgl.
U Ulrich
s. Abneigung geg. Defekt Selbstmord. Leidenschaftl. Reue. Um positiv zu vernichten. Erkenntnis dessen u Lachen. I, 2, 1.
Glaube darf nur eine Stunde alt sein. Dann ist er aber Ahnen! Es gibt kein Gut u Bös, sondern nur Glaube Zweifel .. Traumzustand I 2, 2. (Das ist wohl die Kulmination)
Das gleiche variiert auf: sie darf nicht gutmachen. I 5, 7.
Der atavistischere, affektivere, religiösere Mensch beginntsuchtMoE. zu bewegen I 2, 3Viell. Mus.?Besser schon anfangs!
Schießen = ad. abs. ad absurdum Führen von Selbstmord. I 2, 4.
In Reaktion auf Bo Bonadea
. wiederholt Ag Agathe
, er zerstöre alles, was er aufbaue. I 2, 5.
U Ulrich
: Selbstmord = doch soz. sozial; sozialistisch; Sozialismus Schwachsinn I 2, 6.
Pierrot bei Selbstmordszene. I 3,1. Ist für Ag Agathe
. nicht Zufall I 3,5.
Ag Agathe
. nicht via Selbstmord zu pessimist. machen. I 3, 2
Ich habe beschlossen .. (Probejahr) hier. I 3, 3;
I 4, 4 Was ist deine wahre Überzeugung? Antwort: Die intell. Unentschiedenheit ist nur ein Provisorium, eine aufgeklärte Form der Ignoranz. (II R Fr 9, Blge 1) I 3, 4. Entscheidung: Werkzeug eines unbekannten Zwecks I 3, 6.
Das Unglück will es, daß U Ulrich
. ohne von Steck=Kamm (besser als Haarnadel) zu wissen, Ag Agathe
über ihre Zukunftspläne befragt. I 4, 1.
Material dazu I 4, 7.
In Eifersucht fühlt Ag. Agathe
noch einmal bloß leidenschaftl. Freundschaft u zitternde Heiterkeit I 4, 2. ?
Nun soll in diesem Kapitel auch massiert sein: Schwester: I 2, 4; 5, 7, 8I 5; 10Besser: Reise, Kupee?
U. Ulrich
erzählt: Urlaub I 4, 4
Gesondert: Ag. Agathe
sagt: Ich könnte für dich stehlen oder ... I 4, 6 Fraglich. Viell. weil kleine Enttäuschung .. spornt sich U. Ulrich
an?
U. Ulrich
will leidenschaftlich in den Zustand mit Ag. Agathe
zurück. I 5, 1.
Sündenfall, Erbsünde I 5, 2
Der Verdacht des Pathol. pathologisch wirkt noch I 5, 3
Ihre Selbstkritik führt auf aZ

Sehr häufige Abkürzung im Nachlass: aZ | azoit : geht von Ludwig Klages aus (Vom kosmogonischen Eros), wird zu einer zentralen Kategorie Musils bei der Erfassung des nicht-ratioïden Lebensbereichs und ekstatischer Ausnahmezustände (im Gegensatz zum ›Normalzustand‹), erwähnt in Ansätze zu neuer Ästhetik [S. 505]; durch die Arbeit am ›Mann ohne Eigenschaften‹ spukt der ›aZ‹ als Denkfigur, bis er schließlich in den ›Heiligen Gesprächen‹ [S. 144] auch implizit Eingang in den gedruckten Romantext des Zweiten Buchs findet.

. I 5, 4
In einer wechselnden Nervosität schildern I 5, 6 5
Tröstend, lobend: Du hast Test. Testament .. weil du a. d. Ganze .. od ähnl. I 5, 6
Aber U Ulrich
. hat doch gesagt: Glaube überholt .. ? I 5, 8 u 9
Vorsatz: Haarnadelszene u. Krisis 1.Teil. – Peter – Krisis II2. Teil u Entscheidung.
Davor: Gespräch mit Gn. Stumm
u Ags. Agathe
Ärger – Gespräch über den guten Menschen – Mus.– Traum.
?? Ag. Agathe
soll nicht wieder zu Ld. Lindner
laufen, dieses Aus dem Haus laufen wiederholt sich zu oft.
Etwas wie ein religiöses Grauen bei Mob.

Abkürzung im Nachlass: Mob | Mob-Kap: Musil wollte den ›Mann ohne Eigenschaften‹ allen Plänen bis 1936 zufolge mit den Mobilisierungs- oder Mobilmachungs-Kapiteln (= Teil 4: ›Eine Art Ende‹) abschließen, in denen die Begleitumstände der militärischen Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg im Sommer 1914 dargestellt worden wären.

: Schm. letzte U-Ag-Kapitel.
Legende
ABC: Streichung ABC: HinzufügungABC: Textvariante : Abkürzung, BegriffserklärungABC: Autorenkommentar
Datierung
Datierungsabschnitt 7-2: Mitte 1933 - März 1934
Schmierblätter: Schm b Tge, Schm Aufb, F+L+H+VB, Schm M-K, Schm Ü, Schm ÜP [Umfang: 415 Seiten]
Übergeordnete Einheit: Datierungsabschnitt 7: Zwischenfortsetzung Band II, Teil 1
Datierungsmethode: Datierungsabschnitt
Objektbeschreibung
Angaben zum Blatt: Kanzleidoppelblatt cremefarben
Maße: 210x330mm
Typ des Blatts
Studienblatt
Tinte schwarz
Für die gesamte Produktionsdauer des "Mann ohne Eigenschaften" ist das Studienblatt der wichtigste Manuskripttypus. Im Spätstadium wird er zahlenmäßig dominant; es handelt sich um Notizen, welche das Niederschreiben des Romantextes planen, konzeptualisieren, die bisherige Produktion reflektieren, die weitere Produktion von Entwürfen begleitend kommentieren bzw. strukturelle Festlegungen zur Fortführung treffen sowie das Material verwalten.
Bezug
Der Mann ohne Eigenschaften
Fortsetzung 1933-1936 | Fortsetzungsreihe 2 | Stufe 2
Siglen
SchmMK2_Hinweise
Sigle »Schm M-K«: Schm M-K II Hinweise
identisch mit N Bl III 9; Hinweise auf I. Reihe; I/4/9
NBl3_9
Sigle »N Bl III«: N Bl III 9
identisch mit Schm M-K II Hinweise auf I. Reihe; I/4/9
Loading...
Auszug des aktuellen Inhalts in TEI XML
Laden...
Schm. M – K, II. Reihe Hinweise: I.(te Reihe), Seite, Ziffer.
3 4 5-6-7 8 9
Auch II R Fr 27."Gott" zum Ausgangspunkt des Aufbaus genommen: Ergebnis einer Überlegung: Die Reise darf nicht zu "Gott" unternommen werden, das wäre zu anspruchsvoll; die Hauptsachen über ihn also vielleicht während der Reise. Vorher Es wäre vielleicht anders auch zu umfangreich. Vorher also nur das Erscheinen, das Unumgänglichwerden des Problems. ← Wird sich zeigen!
In Krisis u. Entscheidung also: Mystik ohne Okkultismus. I 1, 1.
Gehört in einen Zusammenhang: Es gibt eine verschollene Art des Lebens.
Als Europäer entscheidet sich U Ulrich
. für das aktive Abenteuer. I 1, 2. (Vielleicht aber erst als Einleitung der Reise)
Vorsätze an Bord vor Seekrankheit
Es wiederholt sich: Strumpfbandgeschichte, Zettelgeschichte. I 1,3.
(Am besten während U. Ulrich
im Kupee die schlafende Ag. Agathe
betrachtet)
Reise
Geg. gegen d. Zu Persönliche u Alias-Perverse: Alle geg. gegen U. Ulrich
(zuletzt wird es auch Ag. Agathe
sein) I 1, 4.
Gs.

Ein »Erdensekretariat für Genauigkeit und Seele« als einzige Aufgabe der Parallelaktion zu gründen, um den »Anfang einer geistigen Generalinventur« zu unternehmen, das schlägt Ulrich in Kapitel 116 des ›Mann ohne Eigenschaften‹ vor [siehe: Kapitel 16 Titel][Erstes Buch, S. 256]. Im Kapiteltitel, im Text des Kapitels sowie im Nachlass an zahlreichen, großteils abgekürzten Stellen erscheinen die Varianten ›Generalsekretariat‹, ›Erdensekretariat‹ und ›Weltsekretariat‹.

ist jetzt Apell [sic!] u Anklage an die Gesamtheit (Aber er hat nein gesagt!) I 1, 5.
Sie fürchten sich beide; Ag. Agathe
real, U. Ulrich
vor Zukunft odgl.
U Ulrich
s. Abneigung geg. Defekt Selbstmord. Leidenschaftl. Reue. Um positiv zu vernichten. Erkenntnis dessen u Lachen. I, 2, 1.
Glaube darf nur eine Stunde alt sein. Dann ist er aber Ahnen! Es gibt kein Gut u Bös, sondern nur Glaube Zweifel .. Traumzustand I 2, 2. (Das ist wohl die Kulmination)
Das gleiche variiert auf: sie darf nicht gutmachen. I 5, 7.
Der atavistischere, affektivere, religiösere Mensch beginntsuchtMoE. zu bewegen I 2, 3Viell. Mus.?Besser schon anfangs!
Schießen = ad. abs. ad absurdum Führen von Selbstmord. I 2, 4.
In Reaktion auf Bo Bonadea
. wiederholt Ag Agathe
, er zerstöre alles, was er aufbaue. I 2, 5.
U Ulrich
: Selbstmord = doch soz. sozial; sozialistisch; Sozialismus Schwachsinn I 2, 6.
Pierrot bei Selbstmordszene. I 3,1. Ist für Ag Agathe
. nicht Zufall I 3,5.
Ag Agathe
. nicht via Selbstmord zu pessimist. machen. I 3, 2
Ich habe beschlossen .. (Probejahr) hier. I 3, 3;
I 4, 4 Was ist deine wahre Überzeugung? Antwort: Die intell. Unentschiedenheit ist nur ein Provisorium, eine aufgeklärte Form der Ignoranz. (II R Fr 9, Blge 1) I 3, 4. Entscheidung: Werkzeug eines unbekannten Zwecks I 3, 6.
Das Unglück will es, daß U Ulrich
. ohne von Steck=Kamm (besser als Haarnadel) zu wissen, Ag Agathe
über ihre Zukunftspläne befragt. I 4, 1.
Material dazu I 4, 7.
In Eifersucht fühlt Ag. Agathe
noch einmal bloß leidenschaftl. Freundschaft u zitternde Heiterkeit I 4, 2. ?
Nun soll in diesem Kapitel auch massiert sein: Schwester: I 2, 4; 5, 7, 8I 5; 10Besser: Reise, Kupee?
U. Ulrich
erzählt: Urlaub I 4, 4
Gesondert: Ag. Agathe
sagt: Ich könnte für dich stehlen oder ... I 4, 6 Fraglich. Viell. weil kleine Enttäuschung .. spornt sich U. Ulrich
an?
U. Ulrich
will leidenschaftlich in den Zustand mit Ag. Agathe
zurück. I 5, 1.
Sündenfall, Erbsünde I 5, 2
Der Verdacht des Pathol. pathologisch wirkt noch I 5, 3
Ihre Selbstkritik führt auf aZ

Sehr häufige Abkürzung im Nachlass: aZ | azoit : geht von Ludwig Klages aus (Vom kosmogonischen Eros), wird zu einer zentralen Kategorie Musils bei der Erfassung des nicht-ratioïden Lebensbereichs und ekstatischer Ausnahmezustände (im Gegensatz zum ›Normalzustand‹), erwähnt in Ansätze zu neuer Ästhetik [S. 505]; durch die Arbeit am ›Mann ohne Eigenschaften‹ spukt der ›aZ‹ als Denkfigur, bis er schließlich in den ›Heiligen Gesprächen‹ [S. 144] auch implizit Eingang in den gedruckten Romantext des Zweiten Buchs findet.

. I 5, 4
In einer wechselnden Nervosität schildern I 5, 6 5
Tröstend, lobend: Du hast Test. Testament .. weil du a. d. Ganze .. od ähnl. I 5, 6
Aber U Ulrich
. hat doch gesagt: Glaube überholt .. ? I 5, 8 u 9
Vorsatz: Haarnadelszene u. Krisis 1.Teil. – Peter – Krisis II2. Teil u Entscheidung.
Davor: Gespräch mit Gn. Stumm
u Ags. Agathe
Ärger – Gespräch über den guten Menschen – Mus.– Traum.
?? Ag. Agathe
soll nicht wieder zu Ld. Lindner
laufen, dieses Aus dem Haus laufen wiederholt sich zu oft.
Etwas wie ein religiöses Grauen bei Mob.

Abkürzung im Nachlass: Mob | Mob-Kap: Musil wollte den ›Mann ohne Eigenschaften‹ allen Plänen bis 1936 zufolge mit den Mobilisierungs- oder Mobilmachungs-Kapiteln (= Teil 4: ›Eine Art Ende‹) abschließen, in denen die Begleitumstände der militärischen Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg im Sommer 1914 dargestellt worden wären.

: Schm. letzte U-Ag-Kapitel.
Legende
ABC: Streichung ABC: HinzufügungABC: Textvariante : Abkürzung, BegriffserklärungABC: Autorenkommentar
Datierung
Datierungsabschnitt 7-2: Mitte 1933 - März 1934
Schmierblätter: Schm b Tge, Schm Aufb, F+L+H+VB, Schm M-K, Schm Ü, Schm ÜP [Umfang: 415 Seiten]
Übergeordnete Einheit: Datierungsabschnitt 7: Zwischenfortsetzung Band II, Teil 1
Datierungsmethode: Datierungsabschnitt
Objektbeschreibung
Angaben zum Blatt: Kanzleidoppelblatt cremefarben
Maße: 210x330mm
Typ des Blatts
Studienblatt
Tinte schwarz
Für die gesamte Produktionsdauer des "Mann ohne Eigenschaften" ist das Studienblatt der wichtigste Manuskripttypus. Im Spätstadium wird er zahlenmäßig dominant; es handelt sich um Notizen, welche das Niederschreiben des Romantextes planen, konzeptualisieren, die bisherige Produktion reflektieren, die weitere Produktion von Entwürfen begleitend kommentieren bzw. strukturelle Festlegungen zur Fortführung treffen sowie das Material verwalten.
Bezug
Der Mann ohne Eigenschaften
Fortsetzung 1933-1936 | Fortsetzungsreihe 2 | Stufe 2
Siglen
SchmMK2_Hinweise
Sigle »Schm M-K«: Schm M-K II Hinweise
identisch mit N Bl III 9; Hinweise auf I. Reihe; I/4/9
NBl3_9
Sigle »N Bl III«: N Bl III 9
identisch mit Schm M-K II Hinweise auf I. Reihe; I/4/9

Signatur: Cod. Ser. n. 15064

11 Blatt, 23 Seiten, 2 Konvolute

Die Mappenbezeichnung bezieht sich auf Pläne zur Fortsetzung des Romans, wie sie sich bis Anfang 1934 herauskristallisieren. Es finden sich Festlegungen von Anfang 1934 zur Verknüpfung des an Band 2/1 anschließenden Ulrich-Agathe-Komplexes mit den anderen Erzählsträngen sowie Studienblätter für einzelne Kapitelprojekte. Den Schwerpunkt bildet ein Kapitelentwurf mit dem Arbeitstitel „Warum ... sind ... wollen“ auf der Basis des Entwurfs „Für-In“ von 1928.

Zitiervorschlag

Robert Musil, Schlussblock : Mappe I/4, ediert von Walter Fanta, in: Musil Online, hrsg. v. RMI/KLA und ÖNB, Klagenfurt und Wien 2021, Version 0.1, März 2022. URL: https://edition.onb.ac.at/musil/o:mus.sn15064-01-04/methods/sdef:TEI/get?mode=p_10

Lizenzhinweis

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links