Loading...
Die Textwiedergabe dieser Seite steht aktuell nicht zur Verfügung.
Nächste Seite mit Textwiedergabe: Seite 92 (II/3/90b)
Die Textwiedergabe dieser Seite steht aktuell nicht zur Verfügung.
Nächste Seite mit Textwiedergabe: Seite 92 (II/3/90b)
Legende
ABC: Streichung ABC: HinzufügungABC: Textvariante : Abkürzung, BegriffserklärungABC: Autorenkommentar
Datierung
Datierungsabschnitt 7-4: Mitte 1934 - August 1935
Ü-Serie I: Ü2 bis Ü6-5; NR 16-26 (bis Unterbrechung Kirchberg) [Umfang: 440 Seiten]
Übergeordnete Einheit: Datierungsabschnitt 7: Zwischenfortsetzung Band II, Teil 1
Datierungsmethode: Datierungsabschnitt
Objektbeschreibung
Angaben zum Blatt: Kanzleidoppelblatt cremefarben
Maße: 211x341mm
Typ des Blatts
Entwurfsfragment
Hauptbeschriftung: Tinte schwarz
Entwurfsfragmente sind für die spätere Produktionsphase des "Mann ohne Eigenschaften" typisch (1933-1942). Es handelt sich um Zeugnisse der Umschreibprozeduren, in der Regel in Form unvollständiger Kapitelentwürfe, die keinen fixen Kapiteltitel und keine fixe Kapitelnummer haben; sie sind stark korrigiert und mit Notizen versehen.
Bezug
Band 3
Romanfortsetzung
Der Mann ohne Eigenschaften
Siglen
Loading...
Die Textwiedergabe dieser Seite steht aktuell nicht zur Verfügung.
Nächste Seite mit Textwiedergabe: Seite 92 (II/3/90b)
Die Textwiedergabe dieser Seite steht aktuell nicht zur Verfügung.
Nächste Seite mit Textwiedergabe: Seite 92 (II/3/90b)
Legende
ABC: Streichung ABC: HinzufügungABC: Textvariante : Abkürzung, BegriffserklärungABC: Autorenkommentar
Datierung
Datierungsabschnitt 7-4: Mitte 1934 - August 1935
Ü-Serie I: Ü2 bis Ü6-5; NR 16-26 (bis Unterbrechung Kirchberg) [Umfang: 440 Seiten]
Übergeordnete Einheit: Datierungsabschnitt 7: Zwischenfortsetzung Band II, Teil 1
Datierungsmethode: Datierungsabschnitt
Objektbeschreibung
Angaben zum Blatt: Kanzleidoppelblatt cremefarben
Maße: 211x341mm
Typ des Blatts
Entwurfsfragment
Hauptbeschriftung: Tinte schwarz
Entwurfsfragmente sind für die spätere Produktionsphase des "Mann ohne Eigenschaften" typisch (1933-1942). Es handelt sich um Zeugnisse der Umschreibprozeduren, in der Regel in Form unvollständiger Kapitelentwürfe, die keinen fixen Kapiteltitel und keine fixe Kapitelnummer haben; sie sind stark korrigiert und mit Notizen versehen.
Bezug
Band 3
Romanfortsetzung
Der Mann ohne Eigenschaften
Siglen

Signatur: Cod. Ser. n. 15071

4 Konvolute, davon 3 ohne Umschlag; 74 beschriebene Blätter; 172 beschriebene Seiten

Die Mappe wird etwa im März 1934 angelegt, ihre letzten Ableger reichen bis Juni 1935. Das Hauptkonvolut Notizen zur Reinschrift, nummeriert bis 22, bietet Materialien zur Überarbeitung des Manuskripts »H« (= Handschrift) zur ersten Fortsetzungsreihe des Zweiten Buchs des Mann ohne Eigenschaften und Planungsnotizen für die Weiterführung bis in den Schlussteil. Den Schwerpunkt bilden Arbeitsnotizen zu Neuansätzen in Gestalt Kapitelentwürfen, die dann in dieser Form nicht in die Druckfahnen von 1937 eingegangen sind; im Nebenkonvolut »Zu NR 9 a-z« sind das Notizen zu den Entwürfen der Kapitel 47-49 »Wandel unter Menschen«, »Die Sonne scheint auf Gerechte und Ungerechte« und »Hinter einem Gartengitter« aus Mappe I/8, im Nebenkonvolut »Schm Ü« (= Schmierblätter zur Überarbeitung) konzentiert sich die Überarbeitung auf eine erste Entwurfsfassung von vier Kapiteln mit Ulrichs Tagebuch bzw. Ulrichs gefühlstheoretischen Überlegungen (Kap. 49-52: »Ulrichs Tagebuch«, »Eine Eintragung«, »Ende der Eintragung«, »Die drei Schwestern"), die nicht als unmittelbare Vorstufe der Tagebuch-Kapitel der Druckfahnen gewertet werden können.

Zitiervorschlag

Robert Musil, Notizen zur Reinschrift (NR 1–22) : Mappe II/3, ediert von Walter Fanta, in: Musil Online, hrsg. v. RMI/KLA und ÖNB, Klagenfurt und Wien 2021, Version 0.1, März 2022. URL: https://edition.onb.ac.at/musil/o:mus.sn15071-02-03/methods/sdef:TEI/get?mode=p_71

Lizenzhinweis

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links