Auszug des aktuellen Inhalts in TEI XMLsn15071-02-03-091-10II/3/91Zu NR 9 a7-3: März 1934 -
Mitte 1934Band 3RomanfortsetzungDer Mann ohne EigenschaftenNeuansätzeWandel unter MenschenKanzleiblatt cremefarben210x340StudienblattHauptbeschriftung: Tinte schwarzBlaustiftBlaustift und TinteRotstiftBleistiftMusil, Robertgeschweifte Klammer rechtsgestrichelteckige Klammer rechtsgeschweifte Klammer linksUmrandunggewelltVertikalstrich rechtsgeschweifte Klammer untenKlammer rechtsKlammer linksgewellter Vertikalstrich rechtsVertikalstrich linksgeschweifte Klammer links und rechtseckige Klammer linksdoppelter Vertikalstrich linksgewellter Vertikalstrich links und rechts
NR 8)Blaustift.
Zu NR
89.
a.)Blaustift.
Milde Veränderungen.
Die Ug u. Nv.
Wieder eine Abschwächung
Titel 47: Das Gartengitter.
Oder: Ist es einfach zu lieben?
48. Die Gittergrenze? Wandel unter MenschenBlaustift.
Thematischer Überblick
Bei den Zitaten ist NR fortgelassen.
1) Sie ziehen sich zurück: b)1 u 2; b)12 "Material"; zT.
spielt auch schon b)10 herein (sie beschäftigen sich mit
anderen Menschen); b)28 Umwelt hereinziehn.
Ausgeführt 8,15
So schön u so fremd .. 8,24 u 27 ist ihnen W. noch nie
vorgekommen.
Sie finden die Stellung der Häuser schön .. Alles liegt in
einem
Licht .. Sie schienen die Zwangsidee .. zu teilen
8,3 (zT.)
Dinge u Menschen heftiger
gefühlt, Gefühle
Empfindungen
unabgenützt 8,9 (Wie nach Regen.)
Dagegen Auch Schwingungen .. Summen .. 837
hier 8,28 Bisher hatte sie sich nur um sich gekümmert,
jetzt Farbkasten, Vogelgezwitscher
Aber ebenso halb durchschaut auch die Illusionen des
Ernsten u Würdigen.«⊥»
«RB nicht gestrichen.»
Immerhin: Die Antwort
⎧Dinge u Menschen
heftiger
gefühlt, Gefühle
Empfindungen
unabgenützt 8,
9 (Wie nach Regen.) zu Aber auf die Frage,
wie soll man leben, war es
nicht
Es war nicht so stark wie das süße Gehn
Sich=gehen=lassen -müssenBleistift.
in fremden
Städten, das U.
einstmals
beschrieben hatte
8,6
Es istwar
nichtwar unterdrückt
durchenthielten nichts
...Bleistift.
die
Aufhebung der feindlichenselbstischen Natur
durch
Abgrenzung der Einzelheiten
zu einem
großen zusammenfließenzusammenströmen
BruderschaftEinheitOrdnung: soz
8,22.
Aber: ... s. o.
Da sie für einander gesteigerte Zärtlichkeit
empfinden, aber das Tabu der Sex.
haben 8,38
sind sie in einem Zustand kupierter Sinnlichkeit
8,2.
Stimmung des Schenkens, Steigerns, Beitragens 8,2
Finden überall das, was ihre freundliche Erregung
steigert 8,2
Der Zustand ist weder zerstreut, noch zentriert;
ungewiß zentriert 8,2
Er dehnt sich weder unersättlich aus, noch zieht er
sich konkret zusammen 8,2
Ihr Verhalten ist weder aktiv ganz noch passiv.
8,2
Ev. schon da: U. sagt: Vergrößerte Aufnahme ohne
Trieb 8,45
Es ist eine kupierte Sinnlichkeit, so s gedehnt,
fleischlich, ermattend, Verlangen möge nicht
aufhören. In allen Gliedern liegend.
Verlangt u.
unverlangt.
U. hatte den Eindruck: Gerissen 8,13 Ha 430
Ag hatte den Eindruck: Abgestorben 8,7
Für c benutzt«6_2»Tinte Blaustift +Blaustift.
Der Gn. versorgt sie mit Berichten aus ihrer Welt; er war der
einzige, der zu ihnen
vordrang. 8,59
Ev. hier konkrete politische Veränderungen als Nachtragmaterial.
(Ev. schon aus
Nat. Kap.?) ./.Rotstift.
+Blaustift.
~
Außerdem Liebe u starke
Hand – Bericht. 8,14.
«⊥» Redet U. lebhaft zu, U. heftig dagegen.
«⊥» Später. U. u Ag.
«Zweispitziger Verweispfeil zu "Es liegt nahe [...]", Z. 76.»
«Abgrenzungslinie Rotstift.»
böse Stimmung geg. Welt. (Material?)
Was er erzählt, benutzen sie als Material wie Vogel beim
Nestbau.
Wenn er fort ist, nehmen sie ihr Leben auf: Denken incl.
Kennen.
«⊥» Es liegt nahe zu fragen, wie machen sie
das? 8,4
«Zweispitziger Verweispfeil von "Redet U. lebhaft [...]", Z. 70.»
Sie redeten viel – Reden ist ein Geschehen 82
Die Art zu sprechen trennt zwei moralische Systeme 8,8
Was sie sprachen u taten ist weltbedeutsam 8102
Wahrheiten – 2 Lieben – Credo 812
Es gibt nichts Feststehendes 812Klammer
links Zusammenhängend
mit sozialer Indifferenz 812
Moral. empfindlicher Zustand entsteht 819, 49
Wortedämmerung 844
Sthen – asthen. gut 836
Erinnerung – Ld. 836
Erzählen, Gleichnisse 852
Einheitliche Stimmungslage 810
Der Naturalismus durchstrichen 8,4
Suggestionsähnlich 8,4 (mit oder ohne Einbeziehung des
darüber Gesagten?)
Außerdem waren
sie aber gar nicht nur einseitig benommen:
811+31+32: Auch:
16., 58
Sie hatten das Gefühl, daß ihr
persönliches Verhältnis keine
Anwendung .. 11 u. 32, 31
Dadurch waren sie gütig
11
Sie hatten eine pessim. Voranschauung 11 u 32; aber auch 58
Schwester-Bruderliebe der Zeit 8, 16S 7
Streit u Seraphik 8, 16
Und sie sahn ja: Recht, – aH
MnM S 4Bleistift. Unrecht
11 u 32
Trostlos – trotzdem glücklich 11
Aber,: Zwei Gefühlsgruppen:
Einsamkeit 31 u. Sie hatten
das Gefühl, daß ihr persönliches Verhältnis keine Anwendung ..
11 u. 32, 31
Dadurch waren sie gütig 11 31 + 11
Diese soz. Experimente ruhen auf einer asozialen Stimmung
839
Man stimmt nicht in den Meinungen überein 815
Der Mensch sieht sich selbst richtig 8,34
Kennenlernen ist Antworten 8,18
Begrenzung als Bspl. eines Widerspruchs 821
Nietzsche – Göthe 821
Sünde der Begrenzung 821
Sehnsucht nach einem andern als wiss. Weltbild 825Linke Kolumne des Textes
Wegfall des Präzisen, Enthus. frei
8,19/20, 33
Einheitliche Stimmungslage 840, 41, 28Rechte Kolumne des Textes.
Teilnahme Ld 36 815, 17, 48, 50, 53
Vergebliche Aktualität 855«⊥» Da
flüchtet Beziehung zur //Rechte Kolumne des Textes.
«Spitze Klammer rechts.»