Auszug des aktuellen Inhalts in TEI XMLsn15068-01-08-064-60I/8/64Mitte 1933 - März 1934Der Mann ohne EigenschaftenFortsetzung 1933-1936AgatheKrisis und EntscheidungStufe 8Kanzleidoppelblatt cremefarben210x329StudienblattTinte
schwarz BleistiftBleistift; archivarische
NachbearbeitungBleistift, BlaustiftBlaustiftRotstiftRotstift, TinteRotstift; archivarische
NachbearbeitungBraunstift, TinteTinte schwarzeckige Klammer linksgeschweifte Klammer rechtsKlammer linksVertikalstrich links Nun muß ein einleitendes (kurzes) Gespräch kommen, das im
Material hier
nicht
? Gott in der Hauptsache hier? bzw. in der
Variante Antisozial.
vorgesehen ist. Es muß stark sein, damit das
Desaveu durch den
Feind
stark ist.
Thematik: Hängt ab von vorausgegangenem MusMuseum.– od.
Nach=Traum=Gespräch.
Aus hier rot käme in Frage: Wir
werden uns aber nicht töten,
ehe wir nicht das Äußerste versucht haben. Das
setzt ein Gespräch
über Selbstmord voraus, wo sollte dieses aber kommen? MusMuseum. isthat
schon genug, andrerseits ist folgt die Äußerung
besser
natürlicher nach Selbstmordversuch.
[Schm. M-K-II Reihe](S-Schm M-K II Reihe 1) bietet:
Glaube
darf nur eine Stunde alt sein usw. [I 2,2](S-Schm M-K I 2); [5](S-Schm M-K I 5), [7](S-Schm M-K I 7)
Das wäre Rekurs auf Nachtraumgespräch,
gewissermaßen,
wir hätten handeln sollen. Was geschah dann statt dessen
dort?
Werkzeug eines unbekannten Zwecks [I 3](S-Schm M-K I 3), [6](S-Schm M-K I 6)- Das wäre ein
mehr od minder
apbrupter Nachtrag zum Gott-Gespräch im
MusMuseum. Kapitel.
Zukunftspläne [I
4,1; 4,7](S-Schm M-K I 4). Das verliefe so: U. schweigt;
dann beginnt er so, wie
in [II R Fr 6 Blge 10, S 4](S-II R Fr 6 Blge 10 4) [
ausgewiesen; [Blge 12](S-II R Fr 6 Blge 12 1) sind
dazugehörige Skizzen gegeben. Das
ergäbe eine dramatisch ausgezeichnete
Szene, sie müßte aber
nach hier S 3 erster Entwurf
begonnen werden. Mit der
Abweichung,
← Dahinein: Eifersucht, leidenschaftl.
Feindschaft,
zitternde Heiterkeit M-K-II → [I 4,2](S-Schm M-K I 4)
↓Verweispfeil zu "Ginge von U.
aus" Z. 35. Oder u.
daß Ag. nicht gleich ihre Erregung zeigt, sondern, während
dieses
Gesprächs heimlich den Kamm in der Hand fühlt.
Schwester Musilzeichen Z.
32 und Z. 81.Kann zT. od. ganz aber auch ans Ende des
ersten Teils kommen.
Ausmalen des Paradieses.→Verweispfeil zu
"Ginge von U. aus" Z. 35.
Ginge von U. aus natürlich,
denn er ist ja antisexSexualität, sexuell. od.
wenigstens abgestoßen von Bo. U.
schwärmte also zunächst von
Schwester. Materialnachweis [M K II](S-Schm M-K II Reihe 1) →Verweispfeil zu "Ginge von U. aus" Z. 35.[M K I](S-Schm M-K I 1). Teilw. identisch mit
[↑Verweispfeil auf
eckige Klammer Blaustift Z. 22. Teilweise nach [II R Fr 6 Blge 11](S-II R Fr 6 Blge 11) mit Hinweisen Käme
wohl darauf hinaus, daß sich U.
konzentriert über Schwester äußert,
sowohl genetisch wie prinzipiell.
Geschweifte Klammer
zwischen RB Z. 21-31 und Block Z. 35-40.Verbinden.
Und daran ließe sich,
von Ag. provoziert, auch die
Schilderung des
1000j RTausendjähriges Reichs. schließen, was den großen Vorteil böte, daß sie nun nicht um
ihrer selbst gegeben zu werden braucht (wozu kaum noch viel Material
da
ist!) Erst danach rückt Ag. mit dem
Kamm heraus. Nun ist U. wirklich
bloßgestellt, auch vor sich selbst. Das heißt ungefähr: alles, was du
sprichst, ist verlogen. Was soll er tun. Er hätte leugnen können.
Aber nun
schlug (die schon vorbereitete) Reue über ihm zusammen.
Trotzig: So ist es
eben. So bin ichist man eben. Ich habe das
← Aber das läßt sich gar nicht einfach sagen:
s. später über
Liebe, hier vielleicht nur wirklich nur die
paar Worte.
Es heißt h. u
b.
Engel u. Haß – Spaltung
[II R Fr 27, S 3](S-II R Fr 27 3), [340](MoE-2-S340) u [342](MoE-2-S342)
Als "Haupterklärung" der Schwesterliebe muß es aber wohl auch
schon
zuvor kommen. usw.
eine u das andere. Ag, bestürztes Lächeln: Ich habe
natürlich kein Recht
Mann=Kind. Möchte es in die
Arme schließen Aber-aber, ich finde das
grauenhaft!! – Tränen wie
Vorseite bis: Du weißt doch, wie so etwas kommt.
Ag: Aber jetzt nicht mehr, jetzt
nicht mehr!
? U. (männlich=naiv): Du darfst nicht mehr zu Ld. gehn, Ag!
Ag: Nein.
Und ich – sagte
U.
Du kannst doch nicht! ~ .. unterbrach ihn Ag. Was gebe ich dir denn?!
Und ich –
fuhr U ernst fort – habe mir eine
schwere Verfehlung
zuschulden kommen lassen. Aber du mußt dir denken, daß
ich geradeso
verändert dabei war, als wäre ich zornig gewesen. Es rauschte
im Kopf.
Ich
befand mich in Auflehnung. Diese Seligkeit durch einen
mechanischen Reiz,
dieses Verändertwerden u., von der Haut ausgehend,
plötzlich von einem Gott
..D i. wohl auch Überzeugungshintergrund
später bei gemeinsamem CoitCoitus.
.. Kugel .. trifft. So habe ich nachgegeben.
Ag weint wieder. Ich bin dumm ..
Wie kannst du dich an eine
solche Person fortwerfen! aber es
tut mir weh! – dieses Weinen s. [S.](#T_12106)
[1](#T_12106) es ergreift sie beide körperlich.
Ag: Ich könnte mir ja vielleicht
vorstellen, daß du eine Frau
liebst, die ich bewundere.
Jetzt das
Problem der Liebe zu mehreren
Ag: Ich bewundere aber keine Frau
← s. Musilzeichen Z. 32 und Z. 81.
← Hieher: In Eifersucht fühlt Ag. auf einmal leidenschaftl.
Freundschaft u zitternde Heiterkeit [Schm. M K I 4,
2](S-Schm M-K I 2).
Kuß. (Das muß wohl auch ein Sich über sie werfen sein
od. ähnlähnlich.)