zZt
zur Zeit | 32 j 33 /
II Blge. d.
j. 30.
(Gespräch nach Brief)
Grundlage: II R Fr 6, Blge 14.
Schmier j. 30
sondern sie befand sich nun (in d. Augenblick) in einem vielmehr empfand sie
diesesein solches
nach traumhaft zugebrachten Wochen in ein Traumland
°°
° Es schien ihr unbegreiflich, daß .. er ja es erschien ihr so
sehr
«30_2»
Sie hatte zu ihm davon gesprochen, daß sie Hgihren Ehemann töten wolle, sie hatte dasein Test. gefälscht, sie war hinter einer
phantastischen Ungewißheit gereisther, die ihr der Bruder zu versprechen schienbedeutete, sofort gereiststatt u hatte sich ihm angeschlossen, obwohl sie nicht einmal wußte, ob sie
sein Leben
damit nicht störe, u. der einfachste Gedanke,
obwohl er ihn wiederholt erwähnte, daß sie sich wenigstens einen Mann suche, der
.. konnte, hatte bisher in ihr
«50_2_51_2» nicht Eingang gefunden.
Daß .. kam ihr mit einemmalplötzlich ganz unverständlich vor
alles nur wegen der Illusion eines wahrhaften
?
Lebens
; ja gerade .. fernsten lag, obwohl sogar U. wie sie
zu ihrer
.. darauf hingewiesen .. →
Beschämung nie wußte, oft davon gesprochen hatte, kam ihr in .. vor ... Sah man
esihr Verhaltenohne Selbsttäuschungnüchtern an, .. so hatte sie in dieser Zeit ..
Daß sie
es kam ihr wie ein Rausch /Sinnesverwirrung vor der /die/ nur in einem
klaren Augenblick nicht zu verantworten sei warwäre
es erschien ihr in diesem Augenblick als das Verhalten eines nicht vollsinnigen
Wesens Oder: so sehr als .. daß sie Hg. im stillen recht gab, wenn er ihr vorhielt
.. oder ihr das in seiner Weise vorgehalten hatte
vorhielt, was sie sei
ihr gerade der nächste Gedanke dabei ganz fern lag
ihr sogar der einfache Gedanke, ihre Freiheit zu erlangen, nun sich einen Mann zu
suchen
wahrscheinlich nur wegen einer Illusion
vollen Eindruck abzuschütteln, unterbrach sie U. vor der Zeit, der noch immer den
Brief las u anscheinend damit gar nicht fertig werden konnte mit
(den)ungeduldigen Worten:
merkwürdigen sehr verdächtigen sehr fragwürdigen
scheinbar gleichmütig leise, aber mit dem
Nachdruck einer - Herausforderung aber mit schlecht gespieltem Gleichmut mühsam
beherrschter Gereiztheit ließ sie .. einfließen, aber es geschah
Antwort wäre auch: Das Schöne entzückt dich nicht usw., weil ...
(aZ)
«31_2»
wenn er sie in seiner Weise als einen außerhalb des
Sittlichen u Gesunden stehenden Menschen kennzeichnete
Sein Brief machte sie nun ...
Sie war betroffen
davon, daß .. von einem ähnlichen Gefühl wie II III 16 Der noch immer aufmerksam
Sie unterbrach U. Er sagt ... .. U. der gerade noch einmal die gravierende
Stelle las.
Ag ... U:
reichte ihr jetzt lächelnd den Brief
zurück u erwiderte: du Knopf!
schwachsinnig
Möglicherweise bin ich es natürlich auch
Oder später →
Das sind wir möglicherweise beide /Es
kann sein, daß wir ../ Er lächelte, aber in seinem Ton war eine Gereiztheit durch
den Einblick zu fühlen, den er getan hatte.
Ag. spürte sie, und nun war es ihr nicht recht, daß ihr Bruder ihre Selbstanklage
bestätige. Es vergrößerte ihren Kummer,. Nun fragte sie:
"Warum hast du denn dann das Begehren der
Scheidung gestellt?" ib.
«50_3»
"Ach" sagte U ausweichend "~: Es ist so leicht ehern zu sein!" «x»
Mit der unverständlichen Überraschung K 1 war es also auch nichts!
Es ist übrigenssehr bemerkenswert wie nahe er in seiner Art an
dein Verständnis herankommt Es war auch noch .. Test. (von innen!) Wie wollen wir dich
dann verteidigen.
Zum erstenmal ...! Ag. zuckte die Achseln /machte nur eine heftige Abwehrbewegung
die ebenso gut ? heißen konnte wie ? ../
? .. schon völlig ... ?
Hg ist natürlich im Recht bemerkte U. sanft
Die richtigen Knöpfe?
Er ist nicht im Recht! ... K 2 teilweise .. Von der Klarheit darüber müssen wir
ausgehn. ... war nicht völlig normal Tabaksdose! .. rief heftig. FreilichAllerdings, jetzt kommt sie ..
Bekenntnis zur Gesundheit
udgl«40_6_3»
obwohl ihre Verstimmung verhinderte, daß es sich ihr
zeige
ist ja in keiner Weise, wenn ich so sagen darf, geradezu etwas Normales
gewesen etwas Gewöhnliches u Normales gewesen
die ebensowohl ausdr. konnte, daß sie nicht daran erinnert zu
werden vertrüge, wie pfeife
An den Tag legte scherzhaft tändelt
vielleicht sich glauben
deshalb habe ich es getan
/deshalb, weil
wir haben in einem ehern männl. Ton miteinander verkehrt weil es so schon
/einfach/ ist, mit der Faust auf den Tisch zu schlagen Bisher hatte sich Ag doch,
trotz ihrer Verstimmungheimlich unbewußtwild darüber gefreut, daß sich U.
leidenschaftlich .. heimlich völlig anders /entgegengesetzt/ verhalten hatte, als er es
in dem ... tändelnden Beisammensein zeigte, denn die Beleidigung Hgs. konnte nur
den Sinn haben ...
nun entstand auch da leerer /hohler/ Zweifel, u sie fühlte erkannte ihre Freude erst am Verschwinden /Verlust/
Sie schwieg trotzig
«50_20»