Abkürzung im Nachlass: Nats., ab 1933 nicht zu unterscheiden von der für Nationalsozialismus
: In diesem Zusammenhang ist Nat Hilfsursachen BilderMusil entwickelt im Schreiben am MoE eine Bild-Theorie, die unter anderem besagt, dass Bilder die Gesetze der Kausalität sprengen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Kriegsursachen oder genealogischen Herleitungen: "Die wirkl. Vorgänge entstehn aus Bildern / aus Trieben, Triebverkettungen, reguliert durch Bilder" [VII/14/32]
Nichts ohne Ursache sein möglichst die Ursache von etwas sein Schuld Ein Erguß unserer Moral die von Fixation ausgehtAbkürzung im Nachlass: Nats., ab 1933 nicht zu unterscheiden von der für Nationalsozialismus
) sah aber damals noch nicht fürchterlich, sondern erst lächerlich aus. Theorien der Abseitigen, Unterwertigen. in Widerspruch mit der ForschungAbkürzung im Nachlass: Nats., ab 1933 nicht zu unterscheiden von der für Nationalsozialismus
: In diesem Zusammenhang ist Nat Hilfsursachen BilderMusil entwickelt im Schreiben am MoE eine Bild-Theorie, die unter anderem besagt, dass Bilder die Gesetze der Kausalität sprengen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Kriegsursachen oder genealogischen Herleitungen: "Die wirkl. Vorgänge entstehn aus Bildern / aus Trieben, Triebverkettungen, reguliert durch Bilder" [VII/14/32]
Nichts ohne Ursache sein möglichst die Ursache von etwas sein Schuld Ein Erguß unserer Moral die von Fixation ausgehtAbkürzung im Nachlass: Nats., ab 1933 nicht zu unterscheiden von der für Nationalsozialismus
) sah aber damals noch nicht fürchterlich, sondern erst lächerlich aus. Theorien der Abseitigen, Unterwertigen. in Widerspruch mit der ForschungSignatur: Cod. Ser. n. 15110
2 Konvolute (davon 1 mit Umschlag); 35 Blätter; 77 beschriebene Seiten; 6 Zeitungsausschnitte
Die Bezeichnung »Mappe Schreibtisch zuletzt (Diotima, Arnheim)« bezieht sich auf Musils Arbeitssituation am Mann ohne Eigenschaften im Sommer 1932. Offenbar hatte er die Manuskripte in ihr belassen, als er im September 1932 seinen Arbeitsurlaub in dem Ostseebadeort Brunshaupten abbrach, um nach Berlin zurück zu kehren. Der Schreibprozess, den der Mappeninhalt im Ausschnitt dokumentiert, nämlich die Niederschrift von Band 2/1 des Mann ohne Eigenschaften, war zu diesem Zeitpunkt praktisch abgeschlossen. Vorstufen finden sich in Form von Entwürfen aus den zwanziger Jahren, kapitelübergreifenden Planungsnotizen und Schmierblättern zu verschiedenen Kapiteln, die primär nicht dem Ulrich-Agathe-Komplex angehören; so auch das Exzerpt »Diotima-Lazarsfeld«, Musil hatte bereits im Frühsommer 1931 ein Buch der Sexualforscherin Sophie Lazarsfeld für Kapitel 2/17 des Romans exzerpiert. Die Materialien reichen inhaltlich über das Ende von Band 2/1 hinaus und umfassen auch Vorstufen zum Nationen-Kapitel, das 1932 noch einen Bestandteil der Sitzungs-Kapitel (Kapitel 2/35-38) bildete.
Robert Musil, Schreibtisch zuletzt D-Ah (Diotima, Arnheim) : Mappe VII/14, ediert von Walter Fanta, in: Musil Online, hrsg. v. RMI/KLA und ÖNB, Klagenfurt und Wien 2021, Version 0.1, März 2022. URL: https://edition.onb.ac.at/musil/o:mus.sn15110-07-14/methods/sdef:TEI/get?mode=p_33
LizenzhinweisWeitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
Links