Editionsrichtlinien

Die detaillierte Dokumentation aller für die Textdarstellung angewandten Prinzipien und aller für ihre Umsetzung benötigten Codierungen in TEI/XML befindet sich in Arbeit.

Kurzfassung

Zur Orientierung wurden wesentliche Prinzipien der Textdarstellung zusammengefasst:

Die synoptische Ansicht der Notizbücher bietet die Wahl zwischen Transkription (einer diplomatischen Umschrift des Textes) und Lesefassung. Beiden liegt dieselbe Transkription zugrunde. Alle verwendeten editorischen Zeichen werden in der Legende gelistet; diese wird sowohl in der Transkriptionsfassung als auch in der Lesefassung angezeigt.

Beim Transkribieren der Notizen wurden generelle Vereinheitlichungen vorgenommen, die für die Wiedergabe des Textes in beiden Fassungen gelten. Sie betreffen vor allem Abstände zwischen Zahlen, Zeichen, Buchstaben und Wörtern, aber auch die Darstellung von Zeichen wie etwa Bindestrichen, Pfeilen, etc.

Die Transkriptionsfassung ist eine diplomatische Umschrift, jedoch keine streng-mimetische 1:1-Darstellung. Sie will zwar einen gesicherten, zitierbaren Text anbieten, dient aber vor allem als Lesehilfe zum Faksimile. Das heißt:

  • Die Transkription ist zeichengetreu: Zeilenumbrüche, Korrekturen, Texteinfügungen, fehlerhafte Schreibungen (z.B. Groß-/Kleinschreibung, Flüchtigkeitsfehler, grammatikalische Fehler, alte Rechtschreibung, fehlende oder überflüssige Satzzeichen, etc.), Idiosynkrasien, Abkürzungen, Paginierungen werden dem Original entsprechend wiedergegeben.
  • Bestimmte Textphänomene gibt die Transkription sinngetreu wieder: Text, der sich außerhalb des Zeilenverlaufs befindet oder in einer anderen Richtung geschrieben wurde, wird an der betreffenden Stelle in den Zeilenverlauf eingebunden. Pfeile oder Zuweisungsstriche werden symbolisch dargestellt, Unterstreichungen auf Wort- und nicht auf Zeichenebene wiedergegeben, großflächige Markierungen oder Texteinschübe mittels gelben Tooltip-Strichs gekennzeichnet und in ihrer Bedeutung erklärt. Zeichnungen, eingeklebtes Material oder Beilagen sowie mit Kurzschrift (Steno) geschriebene Teile werden durch symbolische Platzhalter am Ende des Textes dargestellt.
  • Nicht lesbare oder unsichere Lesungen wurden mit editorischen Klammern gekennzeichnet und mit Tooltip begründet.
  • Um die Benutzung zu vereinfachen, werden die Stellenkommentare im Text in Form von Fußnoten in editorischen Klammern gekennzeichnet.

Die Lesefassung ist die edierte Textfassung. Sie soll den Lesefluss erleichtern und einen letzten, zitierbaren Text anbieten. Dafür werden folgende editorische Eingriffe vorgenommen:

  • Alle Sofortkorrekturen, wie Hinzufügungen, Streichungen oder Umstellungen Handkes werden stillschweigend umgesetzt. Offensichtlich fehlerhafte Schreibungen oder fehlende Satzzeichen werden stillschweigend behoben.
  • Hervorhebungen und Markierungen von Gesamtnotizen werden nicht dargestellt; verschiedene Arten Text hervorzuheben werden immer als einfache Unterstreichung dargestellt; Zeilenumbrüche innerhalb einer Notizeinheit werden nicht wiedergegeben; einzelne Notizeinheiten werden voneinander abgehoben; Datumseinträge werden abgesetzt dargestellt und Paginierungen nicht angezeigt.
  • Editorische Eingriffe, wie die Ergänzung unsicherer Lesungen werden in editorischer Klammer angegeben. Unlesbare Textteile werden gekennzeichnet. Kommentierte Stellen werden durch Fußnoten in editorischen Klammern markiert.

Vorschau auf das Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. TEI/XML-Dokument und TEI-Header
  3. Generelles Visualisierungskonzept
  4. Faksimilierungskriterien
  5. Faksimile-Ansicht
  6. Generelle Transkriptionsrichtlinien
  7. Textkonstitution
  8. Transkription (diplomatische Umschrift)
  9. Lesefassung (edierter Text)
  10. Tooltip
  11. "Sicherheitsstufenkonzept"
  12. Entitäten-Links
  13. Zeichnungen
  14. Eingeklebtes Material
  15. Beilagen
  16. TEI-XML-Ansicht
  17. Stellenkommentar
  18. Zitatnachweise
  19. Literaturverzeichnis
  20. Galerieansicht
  21. Notizbuchbeschreibung
  22. Register (gesamt)
  23. Personenregister
  24. Ortsregister
  25. Werkregister
  26. Sonderzeichen Peter Handkes
  27. Editorische Zeichen und Markierungen
  28. Verzeichnis editorischer Begriffe und Begriffe der digitalen Edition
  29. Verzeichnis editorischer Abkürzungen
  30. Siglenverzeichnis
  31. Stylesheet für editorische Texte
  32. Prinzipien der Druckausgabe
  33. Inhaltsverzeichnis der Editionsrichtlinien
  34. Literaturverzeichnis zu den Editionsrichtlinien