Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere, sondern was anderes (Selbstbewußtsein)
sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zugtür heraus); zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Armheben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb erhobenen Arm reflexhaft und sah sie<
;;> überall in der Welt trifft er alle wieder
(wie
b.Eichendorff) Eichendorff, Joseph von
Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)
Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er
sie im voraus geliebt
Sich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die letzte Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vordergrund
(Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann" [?])
Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologisches Erlebnis")
Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ersten Mal)
"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht" (Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlichen Fähigkeit zu Tränen)
"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen,
als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat" (οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱὸς ἔστη ἐνὶ προθύροισι)
"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"
"Wer rühmst du dich, zu sein?"(Die Tränen lange zurück gehalten)
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank
Widerwille vor der Vielfalt der Arten
"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel verschiedene einzelne Leute"
"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt
Taugenichts-Motiv bezieht und ihn beispielsweise auch noch in Notizbuch 007 (5. bis 21. Juli 1976) erwähnt (siehe auch GB 5), wird diese Lesung als wahrscheinlich angenommen.