<W>egschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere<,>
sondern was anderes (Selbstbewußtsein)

sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zug<>-
tür heraus); x ; überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichen<?>dorff) Eichendorff, Joseph von
[1]

Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)
<?>Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er
<?>sie im voraus geliebt

<S>ich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die <l>etz<te>
Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vorder-
grund (Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"[2] [?])

Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologi-
sches Erlebnis")

Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ers<ten>
Mal)

x zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Arm<he>-
ben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb
erhobenen Arm reflexhaft und sah sie

"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht<?>"
(Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlich<en>
Fähigkeit zu Tränen)

"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen,
als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat"[3]x

"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"[4]
(x οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱ<ὸς>
ἔστη ἐνὶ προθύροισι[5])

"Wer rühmst du dich, zu sein?" (Die Tränen lange zurück <gehal><ten)>[6]
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank
Widerwille vor der Vielfalt der Arten
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren

"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel vers<?>chiedene
einzelne Leute"

"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt
1
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere, sondern was anderes (Selbstbewußtsein) ​
sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zugtür heraus); zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Armheben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb erhobenen Arm reflexhaft und sah sie<;;> überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichendorff) Eichendorff, Joseph von
[1]
Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist) ​
Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er sie im voraus geliebt ​
Sich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die letzte Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vordergrund (Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"[2] [?]) ​
Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologisches Erlebnis") ​
Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ersten Mal) ​
"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht" (Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlichen Fähigkeit zu Tränen) ​
"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat"[3] (οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱὸς ἔστη ἐνὶ προθύροισι[5]) ​
"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"[4]
"Wer rühmst du dich, zu sein?"(Die Tränen lange zurück gehalten)[6]
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank ​
Widerwille vor der Vielfalt der Arten ​
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren ​
"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel verschiedene einzelne Leute" ​
"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum ​
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Der zweite Teil des Wortes ist stark verblasst, da sich Peter Handke jedoch bereits im ersten der erhaltenen Notizbücher (24. April 1971 bis 18 Mai 1971) auf Eichendorffs Eichendorff, Joseph von
Taugenichts-Motiv bezieht und ihn beispielsweise auch noch in Notizbuch 007 (5. bis 21. Juli 1976) erwähnt (siehe auch GB 5), wird diese Lesung als wahrscheinlich angenommen.
[2]Möglicherweise ist hier das Gemälde Le Veilleur III ou Horizons (1962) von Paul Delvaux Delvaux, Paul
gemeint; Handke könnte sich aber auch auf Le Veilleur II Der Wachmann II (1961)
(1961) beziehen.
[3]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278, Vers 16:11f..
[4]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278, Vers 16:15. Peter Handke zitiert hier nicht wörtlich. Die Stelle in Wolfgang Schadewaldts Übersetzung lautet: "Und er lief seinem Herrn entgegen, küßte ihm das Haupt und die beiden schönen Augenlichter und die beiden Hände, und quellende Tränen brachen ihm hervor."
[5]Übersetzung: "Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat" (Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278).. (Siehe Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278)
[6]Die Stelle konnte mit diesem Wortlaut nicht gefunden werden. In Wolfgang Schadewaldts Übersetzung der Odyssee Odyssee
findet man diese Frage allerdings immer wieder. Es handelt sich vermutlich um die Stelle ab Vers 16:190, wo es heißt, dass Odysseus Odysseus
seine Tränen lange zurückgehalten hatte. Dann folgt die Frage von Telemachos Telemachos
: "Wer rühmten sie sich, daß sie seien?"



<W>egschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere<,>
sondern was anderes (Selbstbewußtsein)

sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zug<>-
tür heraus); x ; überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichen<?>dorff) Eichendorff, Joseph von
[1]

Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)
<?>Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er
<?>sie im voraus geliebt

<S>ich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die <l>etz<te>
Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vorder-
grund (Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"[2] [?])

Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologi-
sches Erlebnis")

Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ers<ten>
Mal)

x zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Arm<he>-
ben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb
erhobenen Arm reflexhaft und sah sie

"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht<?>"
(Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlich<en>
Fähigkeit zu Tränen)

"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen,
als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat"[3]x

"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"[4]
(x οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱ<ὸς>
ἔστη ἐνὶ προθύροισι[5])

"Wer rühmst du dich, zu sein?" (Die Tränen lange zurück <gehal><ten)>[6]
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank
Widerwille vor der Vielfalt der Arten
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren

"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel vers<?>chiedene
einzelne Leute"

"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt
1
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere, sondern was anderes (Selbstbewußtsein) ​
sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zugtür heraus); zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Armheben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb erhobenen Arm reflexhaft und sah sie<;;> überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichendorff) Eichendorff, Joseph von
[1]
Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist) ​
Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er sie im voraus geliebt ​
Sich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die letzte Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vordergrund (Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"[2] [?]) ​
Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologisches Erlebnis") ​
Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ersten Mal) ​
"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht" (Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlichen Fähigkeit zu Tränen) ​
"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat"[3] (οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱὸς ἔστη ἐνὶ προθύροισι[5]) ​
"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"[4]
"Wer rühmst du dich, zu sein?"(Die Tränen lange zurück gehalten)[6]
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank ​
Widerwille vor der Vielfalt der Arten ​
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren ​
"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel verschiedene einzelne Leute" ​
"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum ​
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Der zweite Teil des Wortes ist stark verblasst, da sich Peter Handke jedoch bereits im ersten der erhaltenen Notizbücher (24. April 1971 bis 18 Mai 1971) auf Eichendorffs Eichendorff, Joseph von
Taugenichts-Motiv bezieht und ihn beispielsweise auch noch in Notizbuch 007 (5. bis 21. Juli 1976) erwähnt (siehe auch GB 5), wird diese Lesung als wahrscheinlich angenommen.
[2]Möglicherweise ist hier das Gemälde Le Veilleur III ou Horizons (1962) von Paul Delvaux Delvaux, Paul
gemeint; Handke könnte sich aber auch auf Le Veilleur II Der Wachmann II (1961)
(1961) beziehen.
[3]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278, Vers 16:11f..
[4]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278, Vers 16:15. Peter Handke zitiert hier nicht wörtlich. Die Stelle in Wolfgang Schadewaldts Übersetzung lautet: "Und er lief seinem Herrn entgegen, küßte ihm das Haupt und die beiden schönen Augenlichter und die beiden Hände, und quellende Tränen brachen ihm hervor."
[5]Übersetzung: "Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat" (Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278).. (Siehe Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 278)
[6]Die Stelle konnte mit diesem Wortlaut nicht gefunden werden. In Wolfgang Schadewaldts Übersetzung der Odyssee Odyssee
findet man diese Frage allerdings immer wieder. Es handelt sich vermutlich um die Stelle ab Vers 16:190, wo es heißt, dass Odysseus Odysseus
seine Tränen lange zurückgehalten hatte. Dann folgt die Frage von Telemachos Telemachos
: "Wer rühmten sie sich, daß sie seien?"

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 3. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_3. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links