Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere❬,
sondern was anderes (Selbstbewußtsein)

sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zug❬¬-❭
tür heraus); x überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichen? Eichendorff, Joseph Freiherr von
❬1❭

Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)
L❭öwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er
? e im voraus geliebt

S❭ich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die ? ❬l❭etz❬te
Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vorder-
grund ( Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"❬2❭ [?])

Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologi-
sches Erlebnis")

Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ers❬ten
Mal)

x zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Arm❬he-❭
ben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb
erhobenen Arm reflexhaft und sah sie

"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht?
(Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlich❬en
Fähigkeit zu Tränen)

"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen,
als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat
"❬3❭ x

"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"❬4❭
( x οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱ❬ὸς
ἔστη ἐνὶ προθύροισι❬6❭)

"Wer rühmst du dich, zu sein?"(Die Tränen lange zurück ❬gehal-❭❬ten)❬7❭
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank
Widerwille vor der Vielfalt der Arten
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren

"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel vers❬chiedene
einzelne Leute"

"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt
?
Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere, sondern was anderes (Selbstbewußtsein)​
sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zug-tür heraus); zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Armhe-ben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb erhobenen Arm reflexhaft und sah sie❬;❭ überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichendorff Eichendorff, Joseph Freiherr von
❬1❭)​
Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)​
Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er sie im voraus geliebt​
Sich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die letzte Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vordergrund ( Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"❬2❭ [?])​
Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologisches Erlebnis")​
Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ersten Mal)​
"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht" (Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlichen Fähigkeit zu Tränen)​
"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat"❬3❭(οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱὸς ἔστη ἐνὶ προθύροισι❬6❭❬5❭)
"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"❬4❭
"Wer rühmst du dich, zu sein?" (Die Tränen lange zurück gehal-ten)❬7❭
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank​
Widerwille vor der Vielfalt der Arten​
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren​
"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel vers❬chiedene❭ einzelne Leute"​
"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum​
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt​
❬1❭Der zweite Teil des Wortes ist stark verblasst, da sich Peter Handke jedoch bereits im ersten der erhaltenen Notizbücher (24. April 1971 bis 18 Mai 1971) auf Eichendorffs Eichendorff, Joseph Freiherr von
Taugenichts-Motiv bezieht und ihn beispielsweise auch noch in Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007) erwähnt, wird diese Lesung als wahrscheinlich angenommen. (Vgl. Arnold: Der kurze Brief zum langen Abschied [NB A-15-a]. )
❬2❭Möglicherweise ist hier das Gemälde Le Veilleur III ou Horizons Le Veilleur III ou Horizons
(1962) von Paul Delvaux Delvaux, Paul
gemeint; Handke könnte sich aber auch auf Le Veilleur II Le Veilleur II
(1961) beziehen.
❬3❭Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278, Vers 16:11f. LV
❬4❭Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278, Vers 16:15 LV. Peter Handke zitiert hier nicht wörtlich. Die Stelle in Wolfgang Schadewaldts Übersetzung lautet: "Und er lief seinem Herrn entgegen, küßte ihm das Haupt und die beiden schönen Augenlichter und die beiden Hände, und quellende Tränen brachen ihm hervor." (Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278, Vers 16:15 LV)
❬5❭Homer: Odyssee. Odyssee
2013, S. 430, Vers 16:11f. LV
❬6❭Übersetzung: "Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat" (Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278 LV)
❬7❭Die Stelle konnte mit diesem Wortlaut nicht gefunden werden. In Wolfgang Schadewaldts Übersetzung der Odyssee Odyssee
findet man diese Frage allerdings immer wieder. Es handelt sich vermutlich um die Stelle ab Vers 16:190, wo es heißt, dass Odysseus Odysseus
seine Tränen lange zurückgehalten hatte. Dann folgt die Frage von Telemachos Telemachos
: "Wer rühmten sie sich, daß sie seien?" (Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 285, Vers 16:190ff. und 16:223 LV)


Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere❬,
sondern was anderes (Selbstbewußtsein)

sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zug❬¬-❭
tür heraus); x überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichen? Eichendorff, Joseph Freiherr von
❬1❭

Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)
L❭öwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er
? e im voraus geliebt

S❭ich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die ? ❬l❭etz❬te
Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vorder-
grund ( Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"❬2❭ [?])

Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologi-
sches Erlebnis")

Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ers❬ten
Mal)

x zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Arm❬he-❭
ben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb
erhobenen Arm reflexhaft und sah sie

"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht?
(Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlich❬en
Fähigkeit zu Tränen)

"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen,
als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat
"❬3❭ x

"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"❬4❭
( x οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱ❬ὸς
ἔστη ἐνὶ προθύροισι❬6❭)

"Wer rühmst du dich, zu sein?"(Die Tränen lange zurück ❬gehal-❭❬ten)❬7❭
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank
Widerwille vor der Vielfalt der Arten
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren

"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel vers❬chiedene
einzelne Leute"

"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt
?
Wegschauend von etwas, sieht er nicht ins Leere, sondern was anderes (Selbstbewußtsein)​
sie abtuend, salutiert er ihr (aus der offenen Zug-tür heraus); zuerst hatte er in der Menge ihr zögerndes Armhe-ben nach ihm gesehen; dann folgte er dem halb erhobenen Arm reflexhaft und sah sie❬;❭ überall in der Welt trifft er alle wieder (wie b.Eichendorff Eichendorff, Joseph Freiherr von
❬1❭)​
Plötzlich zu viele Menschen (deren Bezug er ist)​
Löwenzahn auf dem Abstellgleis, und da hat er sie im voraus geliebt​
Sich aufgeschwungen zu einem Blick ganz in die letzte Tiefe des Bildes, die so greifbar ist wie der Vordergrund ( Delvaux Delvaux, Paul
, "Der Wachmann"❬2❭ [?])​
Die Straße wird erhöht durch Teeren ("geopsychologisches Erlebnis")​
Er zieht oft ein Gesicht (das merken alle beim ersten Mal)​
"Hast du noch viel geweint?" – "Ich konnte nicht" (Wie bedauernd; gleichsam jenseits der körperlichen Fähigkeit zu Tränen)​
"Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat"❬3❭(οὔ πω πᾶν εἴρητο ἔπος, ὅτε οἱ φίλος υἱὸς ἔστη ἐνὶ προθύροισι❬6❭❬5❭)
"küßte ihm die beiden schönen Augenlichter"❬4❭
"Wer rühmst du dich, zu sein?" (Die Tränen lange zurück gehal-ten)❬7❭
blühende Obstbäume mit Maikäfergestank​
Widerwille vor der Vielfalt der Arten​
N. nicht identifiziert
: Ich habe eine Freundin verloren​
"Ich habe nicht so viel Sprache für so viel vers❬chiedene❭ einzelne Leute"​
"Sich versenken", wörtlich; anders kein Denkraum​
Sanftes Werfen, so genau, daß es steckt​
❬1❭Der zweite Teil des Wortes ist stark verblasst, da sich Peter Handke jedoch bereits im ersten der erhaltenen Notizbücher (24. April 1971 bis 18 Mai 1971) auf Eichendorffs Eichendorff, Joseph Freiherr von
Taugenichts-Motiv bezieht und ihn beispielsweise auch noch in Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007) erwähnt, wird diese Lesung als wahrscheinlich angenommen. (Vgl. Arnold: Der kurze Brief zum langen Abschied [NB A-15-a]. )
❬2❭Möglicherweise ist hier das Gemälde Le Veilleur III ou Horizons Le Veilleur III ou Horizons
(1962) von Paul Delvaux Delvaux, Paul
gemeint; Handke könnte sich aber auch auf Le Veilleur II Le Veilleur II
(1961) beziehen.
❬3❭Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278, Vers 16:11f. LV
❬4❭Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278, Vers 16:15 LV. Peter Handke zitiert hier nicht wörtlich. Die Stelle in Wolfgang Schadewaldts Übersetzung lautet: "Und er lief seinem Herrn entgegen, küßte ihm das Haupt und die beiden schönen Augenlichter und die beiden Hände, und quellende Tränen brachen ihm hervor." (Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278, Vers 16:15 LV)
❬5❭Homer: Odyssee. Odyssee
2013, S. 430, Vers 16:11f. LV
❬6❭Übersetzung: "Noch war das Wort nicht ganz gesprochen, als ihm der eigene Sohn in das Vortor trat" (Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 278 LV)
❬7❭Die Stelle konnte mit diesem Wortlaut nicht gefunden werden. In Wolfgang Schadewaldts Übersetzung der Odyssee Odyssee
findet man diese Frage allerdings immer wieder. Es handelt sich vermutlich um die Stelle ab Vers 16:190, wo es heißt, dass Odysseus Odysseus
seine Tränen lange zurückgehalten hatte. Dann folgt die Frage von Telemachos Telemachos
: "Wer rühmten sie sich, daß sie seien?" (Homer: Die Odyssee. Odyssee
1999, S. 285, Vers 16:190ff. und 16:223 LV)
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015). Hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Katharina Pektor, Ulrich von Bülow und Bernhard Fetz. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 14.06.2024. Seite 3. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_3. Online abgerufen: 21.11.2024.

Transkription und Übersetzung fremdsprachiger oder stenographierter Textstellen

Ioannis Fykias (Altgriechisch), Ana Grigalashvili (Georgisch), Angelika Kolesnikow (Russisch), Anna Montané Forasté (Spanisch), Helmut Moysich (Italienisch, Französisch), Martin Springinklee (Steno), Dominik Srienc (Slowenisch) und Dorothea Weber (Latein).

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links