das Muffige des Zimmers

Gram.: "goriva[1]": wir zwei brennen
"Mílan, to ni dobro, to je zeló slabó; ti nisi priden,
ti si len. Sedi!" Andrej pride k tabli in bere
dobro. Učitelj ga pohvali: "Ti si priden učen<ce>."
"Potem pojemo."[2] (Dann singen wir!)

"Leitform" (Doline; nach Karren)[3]
"Der Lichtschacht"[4] (R.)
Die kleine Föhre auf der Karstwiese gibt mit
ihrem Rauschen das Gefühl von Ferne;
und endlich glänzen wieder die Maisfelder im
Tal

Manchmal betet er fast schon, ohne Not, un-
willkürlich
136
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
das Muffige des Zimmers ​
Gram.: "goriva[1]": wir zwei brennen ​
"Mílan, to ni dobro, to je zeló slabó; ti nisi priden, ti si len. Sedi!" Andrej pride k tabli in bere dobro. Učitelj ga pohvali: "Ti si priden učence." "Potem pojemo."[2] (Dann singen wir!) ​
"Leitform" (Doline; nach Karren)[3]
"Der Lichtschacht"[4] (R.) ​
Die kleine Föhre auf der Karstwiese gibt mit ihrem Rauschen das Gefühl von Ferne; und endlich glänzen wieder die Maisfelder im Tal ​
Manchmal betet er fast schon, ohne Not, unwillkürlich ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Übersetzung: "wir (zwei) brennen" [Dual] (Übersetzung der Editor*innen)
[2]Übersetzung: "'Milan, das ist nicht gut, das ist sehr schlecht; du bist nicht fleißig, du bist faul. Setz dich!' Andrej kommt zur Tafel und liest gut. Der Lehrer lobt ihn: 'Du bist ein fleißiger Schüler.'" (Übersetzung der Editor*innen)
[3]Vgl. Herbert Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten. Beiträge zur Allgemeinen Geographie. 3 Bände. Band III: Exogene Morphodynamik. Karsterscheinungen – Glazialer Formenschatz – Küstenformen. 2. Aufl. [Kiel]: Ferdinand Hirt 1975, S. 16, Kapitelüberschrift "1. Kleinformen des Karstes". Dort findet sich unter Abschnitt a) "Karren". Ebd., S. 19, heißt es im Abschnitt b) "Dolinen": "Dolinen sind nächstgrößere Leitform des Karstes: schlot-, trichter- oder schüsselförmige Hohlformen in Karstoberfläche von meist rundem oder elliptischem Grundriß." Peter Handkes Exemplar des dreibändigen Werkes befindet sich in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur ÖLA/SPH/LW).
[4]Peter Handke bezieht sich hier auf Herbert Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten. Beiträge zur Allgemeinen Geographie. 3 Bände. Band III: Exogene Morphodynamik. Karsterscheinungen – Glazialer Formenschatz – Küstenformen. 2. Aufl. [Kiel]: Ferdinand Hirt 1975, S. 19, wie entsprechende Markierungen und Unterstreichungen in seinem Exemplar des Werkes belegen: "1) Karstschlote, in Istrien [an dieser Stelle ist ein Schrägstrich notiert, Anm. d. Ed.] Jamas genannt (Abb. 3a): führen als schlauchförmige, sich erweiternde und verengende Naturschächte senkrecht oder schräg in den Untergrund; münden oft in Höhlen aus, deren Lichtschächte sie bilden. Blind endende Schlote als Karstbrunnen bezeichnet." Peter Handkes Exemplar des dreibändigen Werkes befindet sich in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur ÖLA/SPH/LW).



das Muffige des Zimmers

Gram.: "goriva[1]": wir zwei brennen
"Mílan, to ni dobro, to je zeló slabó; ti nisi priden,
ti si len. Sedi!" Andrej pride k tabli in bere
dobro. Učitelj ga pohvali: "Ti si priden učen<ce>."
"Potem pojemo."[2] (Dann singen wir!)

"Leitform" (Doline; nach Karren)[3]
"Der Lichtschacht"[4] (R.)
Die kleine Föhre auf der Karstwiese gibt mit
ihrem Rauschen das Gefühl von Ferne;
und endlich glänzen wieder die Maisfelder im
Tal

Manchmal betet er fast schon, ohne Not, un-
willkürlich
136
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
das Muffige des Zimmers ​
Gram.: "goriva[1]": wir zwei brennen ​
"Mílan, to ni dobro, to je zeló slabó; ti nisi priden, ti si len. Sedi!" Andrej pride k tabli in bere dobro. Učitelj ga pohvali: "Ti si priden učence." "Potem pojemo."[2] (Dann singen wir!) ​
"Leitform" (Doline; nach Karren)[3]
"Der Lichtschacht"[4] (R.) ​
Die kleine Föhre auf der Karstwiese gibt mit ihrem Rauschen das Gefühl von Ferne; und endlich glänzen wieder die Maisfelder im Tal ​
Manchmal betet er fast schon, ohne Not, unwillkürlich ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Übersetzung: "wir (zwei) brennen" [Dual] (Übersetzung der Editor*innen)
[2]Übersetzung: "'Milan, das ist nicht gut, das ist sehr schlecht; du bist nicht fleißig, du bist faul. Setz dich!' Andrej kommt zur Tafel und liest gut. Der Lehrer lobt ihn: 'Du bist ein fleißiger Schüler.'" (Übersetzung der Editor*innen)
[3]Vgl. Herbert Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten. Beiträge zur Allgemeinen Geographie. 3 Bände. Band III: Exogene Morphodynamik. Karsterscheinungen – Glazialer Formenschatz – Küstenformen. 2. Aufl. [Kiel]: Ferdinand Hirt 1975, S. 16, Kapitelüberschrift "1. Kleinformen des Karstes". Dort findet sich unter Abschnitt a) "Karren". Ebd., S. 19, heißt es im Abschnitt b) "Dolinen": "Dolinen sind nächstgrößere Leitform des Karstes: schlot-, trichter- oder schüsselförmige Hohlformen in Karstoberfläche von meist rundem oder elliptischem Grundriß." Peter Handkes Exemplar des dreibändigen Werkes befindet sich in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur ÖLA/SPH/LW).
[4]Peter Handke bezieht sich hier auf Herbert Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten. Beiträge zur Allgemeinen Geographie. 3 Bände. Band III: Exogene Morphodynamik. Karsterscheinungen – Glazialer Formenschatz – Küstenformen. 2. Aufl. [Kiel]: Ferdinand Hirt 1975, S. 19, wie entsprechende Markierungen und Unterstreichungen in seinem Exemplar des Werkes belegen: "1) Karstschlote, in Istrien [an dieser Stelle ist ein Schrägstrich notiert, Anm. d. Ed.] Jamas genannt (Abb. 3a): führen als schlauchförmige, sich erweiternde und verengende Naturschächte senkrecht oder schräg in den Untergrund; münden oft in Höhlen aus, deren Lichtschächte sie bilden. Blind endende Schlote als Karstbrunnen bezeichnet." Peter Handkes Exemplar des dreibändigen Werkes befindet sich in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur ÖLA/SPH/LW).

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 138. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_138. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links