Dachfensterraum (oder: Raum unter
einer Markise in der Nacht – beim Zurückdrehen
der M. fallen die roten Pelargonienblüten auf den
noch dasitzenden S. Sorger, Valentin
)

Die Toilette auf der Kammhöhe ist der einzige
Raum im Gasthaus, von wo man einen Aus-
blick ins Tal hat

Brett, wo die Bergstöcke drauf stehen
Grenzstein mit dem Datum des Friedens-
schlusses ("St. Germain")[1]

Anstelle der Weinhänge Ribiselhänge (Trin-
ken aus dem Mostkrug)

Stufe in einer Ebene (Hotelflur)
Nach langem Liegen im Gras wird der Himmel
endlich ein Raum, zieht (Und die Vögel hoch oben
sind beim Schauenden) [St. Pongratzen St. Pongratzen
] (zum
"Raumwerden" gehört auch, daß die Farben ent-
stehen; z.B. am Morgen im Hotelzimmer das
Blaugrün des Vorhangs; dann ist jede Farbe
auch schön)

Hochaltar aus Nußholz [Eibiswald Eibiswald
]
(Kircheninneres – Alt-
männermund); von draußen das Rieseln des
Laubs ins Kirchenschiff

Im Wendeltreppenraum zur Orgelempore –
Holztreppe mit Eisengeländer, in die Wand
gelassen; Dämmerlicht bis Dunkelheit

Stimmen von Kindern unter einer Bach-
brücke (F.-E.[2])

Herrgottswinkel[3], Auerhahn daneben (sitzt auf
Baumschwamm)

Geräusche und Töne der Dinge, die aufge-
räumt werden

Raum: der Leiterwagen
105
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
Dachfensterraum (oder: Raum unter einer Markise in der Nacht – beim Zurückdrehen der M. fallen die roten Pelargonienblüten auf den noch dasitzenden S. Sorger, Valentin
) ​
Die Toilette auf der Kammhöhe ist der einzige Raum im Gasthaus, von wo man einen Ausblick ins Tal hat ​
Brett, wo die Bergstöcke drauf stehen ​
Grenzstein mit dem Datum des Friedensschlusses ("St. Germain")[1]
Anstelle der Weinhänge Ribiselhänge (Trinken aus dem Mostkrug) ​
Stufe in einer Ebene (Hotelflur) ​
Nach langem Liegen im Gras wird der Himmel endlich ein Raum, zieht (Und die Vögel hoch oben sind beim Schauenden) [St. Pongratzen St. Pongratzen
] (zum "Raumwerden" gehört auch, daß die Farben entstehen; z.B. am Morgen im Hotelzimmer das Blaugrün des Vorhangs; dann ist jede Farbe auch schön) ​
Hochaltar aus Nußholz [Eibiswald Eibiswald
]
(Kircheninneres – Altmännermund); von draußen das Rieseln des Laubs ins Kirchenschiff ​
Im Wendeltreppenraum zur Orgelempore – Holztreppe mit Eisengeländer, in die Wand gelassen; Dämmerlicht bis Dunkelheit ​
Stimmen von Kindern unter einer Bachbrücke (F.-E.[2]) ​
Herrgottswinkel[3], Auerhahn daneben (sitzt auf Baumschwamm) ​
Geräusche und Töne der Dinge, die aufgeräumt werden ​
Raum: der Leiterwagen ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Der Vertrag von Saint-Germain regelte nach dem 1. Weltkrieg die Aufteilung des Territoriums des österreichischen Teils der vormaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Wesentliche Teile des heutigen Sloweniens und Kroatiens wurden dabei dem ersten jugoslawischen Königreich eingegliedert.
[2]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.
[3]Herrgottswinkel: Ecke, die mit dem Kruzifix geschmückt ist (und in der auch andere Andachtsgegenstände verwahrt werden)



Dachfensterraum (oder: Raum unter
einer Markise in der Nacht – beim Zurückdrehen
der M. fallen die roten Pelargonienblüten auf den
noch dasitzenden S. Sorger, Valentin
)

Die Toilette auf der Kammhöhe ist der einzige
Raum im Gasthaus, von wo man einen Aus-
blick ins Tal hat

Brett, wo die Bergstöcke drauf stehen
Grenzstein mit dem Datum des Friedens-
schlusses ("St. Germain")[1]

Anstelle der Weinhänge Ribiselhänge (Trin-
ken aus dem Mostkrug)

Stufe in einer Ebene (Hotelflur)
Nach langem Liegen im Gras wird der Himmel
endlich ein Raum, zieht (Und die Vögel hoch oben
sind beim Schauenden) [St. Pongratzen St. Pongratzen
] (zum
"Raumwerden" gehört auch, daß die Farben ent-
stehen; z.B. am Morgen im Hotelzimmer das
Blaugrün des Vorhangs; dann ist jede Farbe
auch schön)

Hochaltar aus Nußholz [Eibiswald Eibiswald
]
(Kircheninneres – Alt-
männermund); von draußen das Rieseln des
Laubs ins Kirchenschiff

Im Wendeltreppenraum zur Orgelempore –
Holztreppe mit Eisengeländer, in die Wand
gelassen; Dämmerlicht bis Dunkelheit

Stimmen von Kindern unter einer Bach-
brücke (F.-E.[2])

Herrgottswinkel[3], Auerhahn daneben (sitzt auf
Baumschwamm)

Geräusche und Töne der Dinge, die aufge-
räumt werden

Raum: der Leiterwagen
105
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
Dachfensterraum (oder: Raum unter einer Markise in der Nacht – beim Zurückdrehen der M. fallen die roten Pelargonienblüten auf den noch dasitzenden S. Sorger, Valentin
) ​
Die Toilette auf der Kammhöhe ist der einzige Raum im Gasthaus, von wo man einen Ausblick ins Tal hat ​
Brett, wo die Bergstöcke drauf stehen ​
Grenzstein mit dem Datum des Friedensschlusses ("St. Germain")[1]
Anstelle der Weinhänge Ribiselhänge (Trinken aus dem Mostkrug) ​
Stufe in einer Ebene (Hotelflur) ​
Nach langem Liegen im Gras wird der Himmel endlich ein Raum, zieht (Und die Vögel hoch oben sind beim Schauenden) [St. Pongratzen St. Pongratzen
] (zum "Raumwerden" gehört auch, daß die Farben entstehen; z.B. am Morgen im Hotelzimmer das Blaugrün des Vorhangs; dann ist jede Farbe auch schön) ​
Hochaltar aus Nußholz [Eibiswald Eibiswald
]
(Kircheninneres – Altmännermund); von draußen das Rieseln des Laubs ins Kirchenschiff ​
Im Wendeltreppenraum zur Orgelempore – Holztreppe mit Eisengeländer, in die Wand gelassen; Dämmerlicht bis Dunkelheit ​
Stimmen von Kindern unter einer Bachbrücke (F.-E.[2]) ​
Herrgottswinkel[3], Auerhahn daneben (sitzt auf Baumschwamm) ​
Geräusche und Töne der Dinge, die aufgeräumt werden ​
Raum: der Leiterwagen ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Der Vertrag von Saint-Germain regelte nach dem 1. Weltkrieg die Aufteilung des Territoriums des österreichischen Teils der vormaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Wesentliche Teile des heutigen Sloweniens und Kroatiens wurden dabei dem ersten jugoslawischen Königreich eingegliedert.
[2]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.
[3]Herrgottswinkel: Ecke, die mit dem Kruzifix geschmückt ist (und in der auch andere Andachtsgegenstände verwahrt werden)

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 107. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_107. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links