der müde

Seine Vorstellung bildete sich wie eine
schlechte, uninspirierte Zeichnung

Nach einer schwierigen Nacht: "Ich habe
noch einen Rest Schlaf in mir übrig."

S.[1] kennt alle Gefühle
... "ces délices internes que trouvent dans
la contemplation les âmes aimantes et
douces."[2]

"Cessant donc de chercher parmi les hommes
le bonheur que je sentais n'y pouvoir trouver
mon ardente imagination sautait déjà par-
dessous l'espace de ma vie, à peine commencée,
comme sur un terrain qui m'était étranger
pour se reposer sur une assiette tranquille
où je pu<i>sse me fixer"[3]

Neben Spielenden: Ich habe Zeit (Sie geben
mir Zeit; Dankbarkeit gegenüber Spielenden;
eine Art Erlösung)

"Sie hat heute nicht die Kraft, mir zu gefallen"
(überhaupt zu gefallen)

Erstarrt vom Durcheinander seiner Verhält-
nisse

beschließen, in denselben Kleidern zu blei-
ben (es schließlich auch nicht mehr beschließen
müssen)

Liebe: Er mußte gerührt werden
Er verlor die Zuneigung war<zu ihr>, und sie wurde
undurchdringlich für ihn

Weit weg war sein Raum (an diesem Tag)
Jeder hatte eine "kleine Geschichte" mit
jeder, und umgekehrt (und die Geste
dieser Erzählung)
80
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
der müde ​
Seine Vorstellung bildete sich wie eine schlechte, uninspirierte Zeichnung ​
Nach einer schwierigen Nacht: "Ich habe noch einen Rest Schlaf in mir übrig." ​
S.[1] kennt alle Gefühle ​
... "ces délices internes que trouvent dans la contemplation les âmes aimantes et douces."[2]
"Cessant donc de chercher parmi les hommes le bonheur que je sentais n'y pouvoir trouver mon ardente imagination sautait déjà pardessous l'espace de ma vie, à peine commencée, comme sur un terrain qui m'était étranger pour se reposer sur une assiette tranquille où je puisse me fixer"[3]
Neben Spielenden: Ich habe Zeit (Sie geben mir Zeit; Dankbarkeit gegenüber Spielenden; eine Art Erlösung) ​
"Sie hat heute nicht die Kraft, mir zu gefallen" (überhaupt zu gefallen) ​
Erstarrt vom Durcheinander seiner Verhältnisse ​
beschließen, in denselben Kleidern zu bleiben (es schließlich auch nicht mehr beschließen müssen) ​
Liebe: Er mußte gerührt werden ​
Er verlor die Zuneigung zu ihr, und sie wurde undurchdringlich für ihn ​
Weit weg war sein Raum (an diesem Tag) ​
Jeder hatte eine "kleine Geschichte" mit jeder, und umgekehrt (und die Geste dieser Erzählung) ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Möglicherweise steht die Abkürzung für "Sorger" Sorger, Valentin
, könnte sich jedoch auch auf eine andere Person beziehen.
[2]Jean-Jacques Rousseau: Les Rêveries du promeneur solitaire. In: Ders.: Œuvres complètes, Bd. 1: Les Confessions. Autres textes autobiographiques. Hg. von Bernard Gagnebin und Marcel Raymond. Paris: Gallimard 1959 (= Bibliothèque de la Pléiade, 11), S. 993-1099, hier S. 1003. Übersetzung: "[...] jene inneren Wonnen, die empfindsame und warmherzige Menschen erlangen, wenn sie ihre stillen Betrachtungen anstellen." (Jean-Jaques Rousseau: Träumereien eines einsamen Spaziergängers. Übersetzt von Ulrich Bossier, Nachwort von Jürgen von Stackelberg. Stuttgart: Reclam 2003 (= RUB 18244), S. 20).
[3]Jean-Jacques Rousseau: Les Rêveries du promeneur solitaire. In: Ders.: Œuvres complètes, Bd. 1: Les Confessions. Autres textes autobiographiques. Hg. von Bernard Gagnebin und Marcel Raymond. Paris: Gallimard 1959 (= Bibliothèque de la Pléiade, 11), S. 993-1099, hier S. 1012. Übersetzung: "Unter den Menschen, so fühlte ich, war kein Glück zu finden; daher suchte ich es bald auch nicht mehr dort. In meiner feurigen Phantasie ließ ich mein kaum begonnenes Erdendasein bereits hinter mir; ich überflog es wie ein unbekanntes Gelände, um Ausschau zu halten nach einem ruhigen Ort, an dem ich auf Dauer bleiben könnte." (Jean-Jaques Rousseau: Träumereien eines einsamen Spaziergängers. Übersetzt von Ulrich Bossier, Nachwort von Jürgen von Stackelberg. Stuttgart: Reclam 2003 (= RUB 18244), S. 36).



der müde

Seine Vorstellung bildete sich wie eine
schlechte, uninspirierte Zeichnung

Nach einer schwierigen Nacht: "Ich habe
noch einen Rest Schlaf in mir übrig."

S.[1] kennt alle Gefühle
... "ces délices internes que trouvent dans
la contemplation les âmes aimantes et
douces."[2]

"Cessant donc de chercher parmi les hommes
le bonheur que je sentais n'y pouvoir trouver
mon ardente imagination sautait déjà par-
dessous l'espace de ma vie, à peine commencée,
comme sur un terrain qui m'était étranger
pour se reposer sur une assiette tranquille
où je pu<i>sse me fixer"[3]

Neben Spielenden: Ich habe Zeit (Sie geben
mir Zeit; Dankbarkeit gegenüber Spielenden;
eine Art Erlösung)

"Sie hat heute nicht die Kraft, mir zu gefallen"
(überhaupt zu gefallen)

Erstarrt vom Durcheinander seiner Verhält-
nisse

beschließen, in denselben Kleidern zu blei-
ben (es schließlich auch nicht mehr beschließen
müssen)

Liebe: Er mußte gerührt werden
Er verlor die Zuneigung war<zu ihr>, und sie wurde
undurchdringlich für ihn

Weit weg war sein Raum (an diesem Tag)
Jeder hatte eine "kleine Geschichte" mit
jeder, und umgekehrt (und die Geste
dieser Erzählung)
80
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
der müde ​
Seine Vorstellung bildete sich wie eine schlechte, uninspirierte Zeichnung ​
Nach einer schwierigen Nacht: "Ich habe noch einen Rest Schlaf in mir übrig." ​
S.[1] kennt alle Gefühle ​
... "ces délices internes que trouvent dans la contemplation les âmes aimantes et douces."[2]
"Cessant donc de chercher parmi les hommes le bonheur que je sentais n'y pouvoir trouver mon ardente imagination sautait déjà pardessous l'espace de ma vie, à peine commencée, comme sur un terrain qui m'était étranger pour se reposer sur une assiette tranquille où je puisse me fixer"[3]
Neben Spielenden: Ich habe Zeit (Sie geben mir Zeit; Dankbarkeit gegenüber Spielenden; eine Art Erlösung) ​
"Sie hat heute nicht die Kraft, mir zu gefallen" (überhaupt zu gefallen) ​
Erstarrt vom Durcheinander seiner Verhältnisse ​
beschließen, in denselben Kleidern zu bleiben (es schließlich auch nicht mehr beschließen müssen) ​
Liebe: Er mußte gerührt werden ​
Er verlor die Zuneigung zu ihr, und sie wurde undurchdringlich für ihn ​
Weit weg war sein Raum (an diesem Tag) ​
Jeder hatte eine "kleine Geschichte" mit jeder, und umgekehrt (und die Geste dieser Erzählung) ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Möglicherweise steht die Abkürzung für "Sorger" Sorger, Valentin
, könnte sich jedoch auch auf eine andere Person beziehen.
[2]Jean-Jacques Rousseau: Les Rêveries du promeneur solitaire. In: Ders.: Œuvres complètes, Bd. 1: Les Confessions. Autres textes autobiographiques. Hg. von Bernard Gagnebin und Marcel Raymond. Paris: Gallimard 1959 (= Bibliothèque de la Pléiade, 11), S. 993-1099, hier S. 1003. Übersetzung: "[...] jene inneren Wonnen, die empfindsame und warmherzige Menschen erlangen, wenn sie ihre stillen Betrachtungen anstellen." (Jean-Jaques Rousseau: Träumereien eines einsamen Spaziergängers. Übersetzt von Ulrich Bossier, Nachwort von Jürgen von Stackelberg. Stuttgart: Reclam 2003 (= RUB 18244), S. 20).
[3]Jean-Jacques Rousseau: Les Rêveries du promeneur solitaire. In: Ders.: Œuvres complètes, Bd. 1: Les Confessions. Autres textes autobiographiques. Hg. von Bernard Gagnebin und Marcel Raymond. Paris: Gallimard 1959 (= Bibliothèque de la Pléiade, 11), S. 993-1099, hier S. 1012. Übersetzung: "Unter den Menschen, so fühlte ich, war kein Glück zu finden; daher suchte ich es bald auch nicht mehr dort. In meiner feurigen Phantasie ließ ich mein kaum begonnenes Erdendasein bereits hinter mir; ich überflog es wie ein unbekanntes Gelände, um Ausschau zu halten nach einem ruhigen Ort, an dem ich auf Dauer bleiben könnte." (Jean-Jaques Rousseau: Träumereien eines einsamen Spaziergängers. Übersetzt von Ulrich Bossier, Nachwort von Jürgen von Stackelberg. Stuttgart: Reclam 2003 (= RUB 18244), S. 36).

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 82. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_82. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links