Gab es ein Hinzutun?
"ein eigenes Zutun?"

Die Idee des Vergessen-
werdens (S.F. San Francisco
❬1❭)

die Kunst des V.
als wäre (für mich) die
Erlösung, alles vom
Schriftlichen ins Mündliche
überzuführen (ich würde
nur noch [manchmal]
reden, nicht mehr schreiben)

zu den Eheleuten: "Glaubt mir"
(sein Blick, bevor er spricht)

sich und die Welt
aufrichtend

"horizontale
Schönheit der
Welt

S. Sorger, Valentin
in S.F. San Francisco
❬2❭: auf der Straße das
Gefühl ZU SCHEITERN (Erfolg-
losigkeit) → "No, Chaos!

Unwirklichkeit: Keine Sinngefühl
Gab es ein Hinzutun? "ein eigenes Zutun?" ​
Die Idee des Vergessenwerdens (S.F. San Francisco
❬1❭) ​
die Kunst des V. ​
als wäre (für mich) die Erlösung, alles vom Schriftlichen ins Mündliche überzuführen (ich würde nur noch [manchmal] reden, nicht mehr schreiben) ​
zu den Eheleuten: "Glaubt mir" (sein Blick, bevor er spricht) ​
sich und die Welt aufrichtend
"horizontale Schönheit der Welt" ​
S. Sorger, Valentin
in S.F. San Francisco
❬2❭: auf der Straße das Gefühl ZU SCHEITERN (Erfolglosigkeit) → "No, Chaos!" ​
Unwirklichkeit: Kein Sinngefühl ​
❬1❭Wahrscheinlich steht die Abkürzung für "San Francisco", jene "Westküstenstadt", in der Valentin Sorger Sorger, Valentin
, der Protagonist in Langsame Heimkehr Langsame Heimkehr
, ein Haus besitzt.
❬2❭Wahrscheinlich stehen die Abkürzungen für "Sorger" und "San Francisco".

Gab es ein Hinzutun?
"ein eigenes Zutun?"

Die Idee des Vergessen-
werdens (S.F. San Francisco
❬1❭)

die Kunst des V.
als wäre (für mich) die
Erlösung, alles vom
Schriftlichen ins Mündliche
überzuführen (ich würde
nur noch [manchmal]
reden, nicht mehr schreiben)

zu den Eheleuten: "Glaubt mir"
(sein Blick, bevor er spricht)

sich und die Welt
aufrichtend

"horizontale
Schönheit der
Welt

S. Sorger, Valentin
in S.F. San Francisco
❬2❭: auf der Straße das
Gefühl ZU SCHEITERN (Erfolg-
losigkeit) → "No, Chaos!

Unwirklichkeit: Keine Sinngefühl
Gab es ein Hinzutun? "ein eigenes Zutun?" ​
Die Idee des Vergessenwerdens (S.F. San Francisco
❬1❭) ​
die Kunst des V. ​
als wäre (für mich) die Erlösung, alles vom Schriftlichen ins Mündliche überzuführen (ich würde nur noch [manchmal] reden, nicht mehr schreiben) ​
zu den Eheleuten: "Glaubt mir" (sein Blick, bevor er spricht) ​
sich und die Welt aufrichtend
"horizontale Schönheit der Welt" ​
S. Sorger, Valentin
in S.F. San Francisco
❬2❭: auf der Straße das Gefühl ZU SCHEITERN (Erfolglosigkeit) → "No, Chaos!" ​
Unwirklichkeit: Kein Sinngefühl ​
❬1❭Wahrscheinlich steht die Abkürzung für "San Francisco", jene "Westküstenstadt", in der Valentin Sorger Sorger, Valentin
, der Protagonist in Langsame Heimkehr Langsame Heimkehr
, ein Haus besitzt.
❬2❭Wahrscheinlich stehen die Abkürzungen für "Sorger" und "San Francisco".
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015). Hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 02.05.2023. Seite 189. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_189. Online abgerufen: 02.10.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links