kurz beiseitegeschoben von den Häusern
(so sieht es einmal S. Sorger, Valentin
)

Er will ihre Haare auf sich
Blütenwind in der Nacht
Wetterleuchten in der Nacht und Maultrommel-
akkorde (bestimmte Instrumente und bestimmte
Wörter waren nur bei idealer Leidenschaft
wirksam, brauchbar, schön)

Er würde im schönsten Moment etwas Un-
schönes an sich finden

Seine Arme wurden stark vor Liebe
Er glaubte, für sich, an Wunder und war oft
vermessen

Den Zusammenhang zwischen sich und sich den-
ken (am bitterklaren Morgen sich vom letzten Abend
mit dessen Enthusiasmus)

Nicht sich wieder auf eine Frau wälzen
Mit einer kleinen reflexhaften Geste (FF<D>aumen
verbergen in der Handfläche) verbannt er sich
in den dummen Heimatort und in das Unfreie
an der Kindheit zurück ( in der aber fri-
schen Morgenluft)

Sich nicht ereifern gegen, sondern ruhig
die Ablehnung aussprechen

Ein Atlas einer Weltstadt
Wenn er nicht ruhig wahrnimmt, be-
schimpft er, was er nicht wahrneh-
men kann, schmäht er immerhin
kräftig, als Beschwörung

Er vergleicht sich zu oft
Handabdruck wie von einemm<r> Skelett-
hand, röntgenbildhaft

Die Frauen waren seine geistesgegenwärtigen
7
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
kurz beiseitegeschoben von den Häusern (so sieht es einmal S. Sorger, Valentin
) ​
Er will ihre Haare auf sich ​
Blütenwind in der Nacht ​
Wetterleuchten in der Nacht und Maultrommelakkorde (bestimmte Instrumente und bestimmte Wörter waren nur bei idealer Leidenschaft wirksam, brauchbar, schön) ​
Er würde im schönsten Moment etwas Unschönes an sich finden ​
Seine Arme wurden stark vor Liebe ​
Er glaubte, für sich, an Wunder und war oft vermessen
Den Zusammenhang zwischen sich und sich denken (am bitterklaren Morgen sich vom letzten Abend mit dessen Enthusiasmus) ​
Nicht sich wieder auf eine Frau wälzen ​
Mit einer kleinen reflexhaften Geste (Daumen verbergen in der Handfläche) verbannt er sich in den dummen Heimatort und in das Unfreie an der Kindheit zurück (in der aber frischen Morgenluft) ​
Sich nicht ereifern gegen, sondern ruhig die Ablehnung aussprechen ​
Ein Atlas einer Weltstadt ​
Wenn er nicht ruhig wahrnimmt, beschimpft er, was er nicht wahrnehmen kann, schmäht er immerhin kräftig, als Beschwörung ​
Er vergleicht sich zu oft ​
Handabdruck wie von einer Skeletthand, röntgenbildhaft ​
Die Frauen waren seine geistesgegenwärtigen ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar

Kein Stellenkommentar auf der aktuellen Seite vorhanden.




kurz beiseitegeschoben von den Häusern
(so sieht es einmal S. Sorger, Valentin
)

Er will ihre Haare auf sich
Blütenwind in der Nacht
Wetterleuchten in der Nacht und Maultrommel-
akkorde (bestimmte Instrumente und bestimmte
Wörter waren nur bei idealer Leidenschaft
wirksam, brauchbar, schön)

Er würde im schönsten Moment etwas Un-
schönes an sich finden

Seine Arme wurden stark vor Liebe
Er glaubte, für sich, an Wunder und war oft
vermessen

Den Zusammenhang zwischen sich und sich den-
ken (am bitterklaren Morgen sich vom letzten Abend
mit dessen Enthusiasmus)

Nicht sich wieder auf eine Frau wälzen
Mit einer kleinen reflexhaften Geste (FF<D>aumen
verbergen in der Handfläche) verbannt er sich
in den dummen Heimatort und in das Unfreie
an der Kindheit zurück ( in der aber fri-
schen Morgenluft)

Sich nicht ereifern gegen, sondern ruhig
die Ablehnung aussprechen

Ein Atlas einer Weltstadt
Wenn er nicht ruhig wahrnimmt, be-
schimpft er, was er nicht wahrneh-
men kann, schmäht er immerhin
kräftig, als Beschwörung

Er vergleicht sich zu oft
Handabdruck wie von einemm<r> Skelett-
hand, röntgenbildhaft

Die Frauen waren seine geistesgegenwärtigen
7
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
kurz beiseitegeschoben von den Häusern (so sieht es einmal S. Sorger, Valentin
) ​
Er will ihre Haare auf sich ​
Blütenwind in der Nacht ​
Wetterleuchten in der Nacht und Maultrommelakkorde (bestimmte Instrumente und bestimmte Wörter waren nur bei idealer Leidenschaft wirksam, brauchbar, schön) ​
Er würde im schönsten Moment etwas Unschönes an sich finden ​
Seine Arme wurden stark vor Liebe ​
Er glaubte, für sich, an Wunder und war oft vermessen
Den Zusammenhang zwischen sich und sich denken (am bitterklaren Morgen sich vom letzten Abend mit dessen Enthusiasmus) ​
Nicht sich wieder auf eine Frau wälzen ​
Mit einer kleinen reflexhaften Geste (Daumen verbergen in der Handfläche) verbannt er sich in den dummen Heimatort und in das Unfreie an der Kindheit zurück (in der aber frischen Morgenluft) ​
Sich nicht ereifern gegen, sondern ruhig die Ablehnung aussprechen ​
Ein Atlas einer Weltstadt ​
Wenn er nicht ruhig wahrnimmt, beschimpft er, was er nicht wahrnehmen kann, schmäht er immerhin kräftig, als Beschwörung ​
Er vergleicht sich zu oft ​
Handabdruck wie von einer Skeletthand, röntgenbildhaft ​
Die Frauen waren seine geistesgegenwärtigen ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar

Kein Stellenkommentar auf der aktuellen Seite vorhanden.


Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 9. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_9. Online abgerufen: 27.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links