"Zukunftsbekanntschaften Sorgers Sorger, Valentin
"

Man will seinen NAMEN nicht mehr hören (er
will ihren Namen nicht mehr hören, nicht einmal
in seinem Inneren [F.-E.[1]!]

Zornig allein (nachts im Garten)
Das Tischtuch unter dem Baum bewegt sich
wie ein See

Christus Jesus Christus
in ihm

"Da wäre den Jammernden wohl die rosenfing-
rige Eos Eos
erschienen, hätte nicht auf anderes ge-
dacht die Göttin, die helläugige Athene Athene
. Und
sie hielt die Nacht am Ende ihres Laufes an,
so daß sie lange währte, und hielt <hinw>ieder
die goldthronende Eos Eos
am Okeanos zurück ..."[2]
(Odysseus Odysseus
+ Penelope Penelope
)

"Zwar lag das Licht schon auf dem Lande,
doch verbarg Athene Athene
sie in Nacht und führte
sie schnell zur Stadt hinaus"[3]

der sterbende Achill Achilleus
: "vergessend der Künste
des Rosselenkens"[4]

"Denn gar lieb war er den Göttern"[5]
"So hast du auch im Tod nicht den Namen ver-
loren"[6] (der Schatten des Agamemnon Agamemnon
zum S. des
Achill Achilleus
)

lügende, schwächlich rachsüchtige, wehleidige
Tote (die Freier in der Odyssee Odyssee
)

So sprachen sie dergleichen miteinander, wäh-
rend sie in des Hades Häusern standen, in den
verborgenen Tiefen der Erde[7] (Immer Ortsbestim-
mung, – F.-E.[8])

Das häufige Auf die Probe Stellen in der Odyssee Odyssee

"... und es schlug ihm schon vorn in die Nase
der scharfe Drang (zu weinen), indem er
52
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
"Zukunftsbekanntschaften Sorgers Sorger, Valentin
" ​
Man will seinen NAMEN nicht mehr hören (er will ihren Namen nicht mehr hören, nicht einmal in seinem Inneren [F.-E.[1]!] ​
Zornig allein (nachts im Garten) ​
Das Tischtuch unter dem Baum bewegt sich wie ein See ​
"Da wäre den Jammernden wohl die rosenfingrige Eos Eos
erschienen, hätte nicht auf anderes gedacht die Göttin, die helläugige Athene Athene
. Und sie hielt die Nacht am Ende ihres Laufes an, so daß sie lange währte, und hielt hinwieder die goldthronende Eos Eos
am Okeanos zurück ..."[2] (Odysseus Odysseus
+ Penelope Penelope
) ​
"Zwar lag das Licht schon auf dem Lande, doch verbarg Athene Athene
sie in Nacht und führte sie schnell zur Stadt hinaus"[3]
der sterbende Achill Achilleus
: "vergessend der Künste des Rosselenkens"[4]
"Denn gar lieb war er den Göttern"[5]
"So hast du auch im Tod nicht den Namen verloren"[6] (der Schatten des Agamemnon Agamemnon
zum S. des Achill Achilleus
) ​
lügende, schwächlich rachsüchtige, wehleidige Tote (die Freier in der Odyssee Odyssee
) ​
So sprachen sie dergleichen miteinander, während sie in des Hades Häusern standen, in den verborgenen Tiefen der Erde[7] (Immer Ortsbestimmung, – F.-E.[8]) ​
Das häufige Auf die Probe Stellen in der Odyssee Odyssee
"... und es schlug ihm schon vorn in die Nase der scharfe Drang (zu weinen), indem er ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.
[2]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 408, Vers 23:241ff.
[3]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 412, Vers 23:371f.
[4]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 414, Vers 24:40.
[5]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 416, Vers 24:92. Peter Handke zitiert hier nicht wörtlich. Die Stelle in Wolfgang Schadewaldts Übersetzung lautet: "'Denn gar lieb warst du den Göttern!'"
[6]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 416, Vers 24:93.
[7]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 420, Vers 24:202f.
[8]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.



"Zukunftsbekanntschaften Sorgers Sorger, Valentin
"

Man will seinen NAMEN nicht mehr hören (er
will ihren Namen nicht mehr hören, nicht einmal
in seinem Inneren [F.-E.[1]!]

Zornig allein (nachts im Garten)
Das Tischtuch unter dem Baum bewegt sich
wie ein See

Christus Jesus Christus
in ihm

"Da wäre den Jammernden wohl die rosenfing-
rige Eos Eos
erschienen, hätte nicht auf anderes ge-
dacht die Göttin, die helläugige Athene Athene
. Und
sie hielt die Nacht am Ende ihres Laufes an,
so daß sie lange währte, und hielt <hinw>ieder
die goldthronende Eos Eos
am Okeanos zurück ..."[2]
(Odysseus Odysseus
+ Penelope Penelope
)

"Zwar lag das Licht schon auf dem Lande,
doch verbarg Athene Athene
sie in Nacht und führte
sie schnell zur Stadt hinaus"[3]

der sterbende Achill Achilleus
: "vergessend der Künste
des Rosselenkens"[4]

"Denn gar lieb war er den Göttern"[5]
"So hast du auch im Tod nicht den Namen ver-
loren"[6] (der Schatten des Agamemnon Agamemnon
zum S. des
Achill Achilleus
)

lügende, schwächlich rachsüchtige, wehleidige
Tote (die Freier in der Odyssee Odyssee
)

So sprachen sie dergleichen miteinander, wäh-
rend sie in des Hades Häusern standen, in den
verborgenen Tiefen der Erde[7] (Immer Ortsbestim-
mung, – F.-E.[8])

Das häufige Auf die Probe Stellen in der Odyssee Odyssee

"... und es schlug ihm schon vorn in die Nase
der scharfe Drang (zu weinen), indem er
52
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
"Zukunftsbekanntschaften Sorgers Sorger, Valentin
" ​
Man will seinen NAMEN nicht mehr hören (er will ihren Namen nicht mehr hören, nicht einmal in seinem Inneren [F.-E.[1]!] ​
Zornig allein (nachts im Garten) ​
Das Tischtuch unter dem Baum bewegt sich wie ein See ​
"Da wäre den Jammernden wohl die rosenfingrige Eos Eos
erschienen, hätte nicht auf anderes gedacht die Göttin, die helläugige Athene Athene
. Und sie hielt die Nacht am Ende ihres Laufes an, so daß sie lange währte, und hielt hinwieder die goldthronende Eos Eos
am Okeanos zurück ..."[2] (Odysseus Odysseus
+ Penelope Penelope
) ​
"Zwar lag das Licht schon auf dem Lande, doch verbarg Athene Athene
sie in Nacht und führte sie schnell zur Stadt hinaus"[3]
der sterbende Achill Achilleus
: "vergessend der Künste des Rosselenkens"[4]
"Denn gar lieb war er den Göttern"[5]
"So hast du auch im Tod nicht den Namen verloren"[6] (der Schatten des Agamemnon Agamemnon
zum S. des Achill Achilleus
) ​
lügende, schwächlich rachsüchtige, wehleidige Tote (die Freier in der Odyssee Odyssee
) ​
So sprachen sie dergleichen miteinander, während sie in des Hades Häusern standen, in den verborgenen Tiefen der Erde[7] (Immer Ortsbestimmung, – F.-E.[8]) ​
Das häufige Auf die Probe Stellen in der Odyssee Odyssee
"... und es schlug ihm schon vorn in die Nase der scharfe Drang (zu weinen), indem er ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.
[2]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 408, Vers 23:241ff.
[3]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 412, Vers 23:371f.
[4]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 414, Vers 24:40.
[5]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 416, Vers 24:92. Peter Handke zitiert hier nicht wörtlich. Die Stelle in Wolfgang Schadewaldts Übersetzung lautet: "'Denn gar lieb warst du den Göttern!'"
[6]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 416, Vers 24:93.
[7]Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1958), S. 420, Vers 24:202f.
[8]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 54. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_54. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links