141
der Ministrantenglocken; KNIEN; Be¬
greifen (und doch: wenn ich vom Glauben durch¬
drungen wäre, brauchte ich nicht so gerührt, auch
nicht erschüttert zu sein, einfach nur ernst und
"gesammelt"
); Begreifen: des Wunders, des Ge¬
heimnisses, der Sehnsucht danach, der Forderung,
der Behauptung mit dem Ritual, der Ersetzung,
der Tatsächlichkeit der Ersetzung, der Tatsäch¬
lichkeit des Geheimnisses, des Wunders: Es ist
geschehen: Brot und Wein wurden tatsächlich in
das Fleisch und Blut Christi verwandelt
Inbrünstiges Singen (auch das Vaterunser wird
gesungen)
der zwischen den Köpfen leuchtende Kelch, aus
dem die Hostien ausgeteilt werden (KOMMUNI¬
ON!); Gezappel der Kinder vor beim Mundauf¬
sperren; MARIENGESÄNGE! (Was wäre dieses
System ohne das Prinzip der Anbetung der
Frau, der Gesänge an die Mutter; das ist
Katholizismus!); eine Frau singt, die Hände
(gekreuzt) vor den Augen, die Daumenkuppe in
den Augenhöhlen; ein Kind singt laut falsch;
(Aber ich möchte mich nicht, aus einem Verlust¬
erlebnis, in die Kirche flüchten; es muß natürlich,
alltäglich, grundlos sein)
"Gott gib euch Frieden!"
(Bog daj ... miru)
Energischer, geistesgegenwärtiger, strenger und
sanfter Priester
Die Frauen, die in den Bänken keinen Platz
fanden, standen in einer Schlange, Taschen
über dem Arm, z.T.
dann mit dem Hütchen das Löschen der
Kerzen, nach dem elektrischen Licht