"Les rapports sociaux s'inscrivent, s'impri-
ment dans le paysage comme sur une surface
d'enregistrement: mémoire"[1] (Les rapports spa-
tiaux sont des rapports de force[2])

"La géographie des professeurs .... surestime
les données naturelles ..."[3]

Vorwurf des Schweigens gegenüber der etabl.
Geographie

"une topologie de la domination"[4]
Er wurde sich langweilig mit ihr
Ein abstrakter schöner Blick
Während der kurzen Abwesenheit muß viel
Sonne gewesen sein: gelb gewordene Zeitung
(aber vorher und jetzt nur Regen)

Er wußte nicht, was er dachte
Geopolitik: "la conscience géographique de l'Etat"[5]
(Pinochet Pinochet, Augusto
); Theorie des Staates aus der Natur (Rasse),
statt aus der Kultur (?)

Die Formen der andern nachzuziehen: das
war die Freundlichkeit; aber: eine Gegend, an
der (und an deren Bauten) er nichts nach-
ziehen kann (Cote d'Azur Côte d'Azur
, Straße, Leitschienen,
Boote, Meer; er denkt sich neue Formen aus)

Künstliche Landschaften (Hügel) neben einer
Autobahn: ein gewisses Wohlgefallen, Landschaft
als Disneylandschaft

Seine gierige Art, Wasser zu trinken (z.B. Mine-
ralwasser)

Der Mensch mit der Hysterie der "zu einteilenden"
Zeit

H. nicht identifiziert
[6], von der Zeit besessen

Ein Liebhaber von Sommeranzügen
Ein Kind, einen am Tag immer wieder hektisch
45
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
"Les rapports sociaux s'inscrivent, s'impriment dans le paysage comme sur une surface d'enregistrement: mémoire"[1] (Les rapports spatiaux sont des rapports de force[2]) ​
"La géographie des professeurs .... surestime les données naturelles ..."[3]
Vorwurf des Schweigens gegenüber der etabl. Geographie ​
"une topologie de la domination"[4]
Er wurde sich langweilig mit ihr ​
Ein abstrakter schöner Blick ​
Während der kurzen Abwesenheit muß viel Sonne gewesen sein: gelb gewordene Zeitung (aber vorher und jetzt nur Regen) ​
Er wußte nicht, was er dachte ​
Geopolitik: "la conscience géographique de l'Etat"[5] (Pinochet Pinochet, Augusto
); Theorie des Staates aus der Natur (Rasse), statt aus der Kultur (?) ​
Die Formen der andern nachzuziehen: das war die Freundlichkeit; aber: eine Gegend, an der (und an deren Bauten) er nichts nachziehen kann (Cote d'Azur Côte d'Azur
, Straße, Leitschienen, Boote, Meer; er denkt sich neue Formen aus) ​
Künstliche Landschaften (Hügel) neben einer Autobahn: ein gewisses Wohlgefallen, Landschaft als Disneylandschaft ​
Seine gierige Art, Wasser zu trinken (z.B. Mineralwasser) ​
Der Mensch mit der Hysterie der "zu einteilenden" Zeit ​
H. nicht identifiziert
[6], von der Zeit besessen
Ein Liebhaber von Sommeranzügen ​
Ein Kind, einen am Tag immer wieder hektisch ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 3. Übersetzung: "Soziale Beziehungen sind in die Landschaft wie auf eine Aufzeichnungsfläche eingeschrieben, eingeprägt: Erinnerung" (Übersetzung der Editor*innen)
[2]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 4. Übersetzung: "Räumliche Beziehungen sind Machtverhältnisse" (Übersetzung der Editor*innen)
[3]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 4. Übersetzung: "Die Professorengeographie… überschätzt natürliche Gegebenheiten…" (Übersetzung der Editor*innen)
[4]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 7. Übersetzung: "eine Topologie der Beherrschung" (Übersetzung der Editor*innen)
[5]Übersetzung: "das geographische Bewusstsein des Staates" (Übersetzung der Editor*innen). Die Quelle des Zitats konnte nicht eruiert werden, der Inhalt lässt jedoch vermuten, dass die Notiz bei Peter Handkes Lektüre der Zeitschrift Hérodote entstanden ist.
[6]Möglicherweise steht die Abkürzung für Hubert (Burda) Burda, Hubert
, in dessen Haus am Cap d’Antibes Kap von Antibes
Peter Handke während seines Aufenthaltes in Cannes Cannes
wahrscheinlich zu Gast war.



"Les rapports sociaux s'inscrivent, s'impri-
ment dans le paysage comme sur une surface
d'enregistrement: mémoire"[1] (Les rapports spa-
tiaux sont des rapports de force[2])

"La géographie des professeurs .... surestime
les données naturelles ..."[3]

Vorwurf des Schweigens gegenüber der etabl.
Geographie

"une topologie de la domination"[4]
Er wurde sich langweilig mit ihr
Ein abstrakter schöner Blick
Während der kurzen Abwesenheit muß viel
Sonne gewesen sein: gelb gewordene Zeitung
(aber vorher und jetzt nur Regen)

Er wußte nicht, was er dachte
Geopolitik: "la conscience géographique de l'Etat"[5]
(Pinochet Pinochet, Augusto
); Theorie des Staates aus der Natur (Rasse),
statt aus der Kultur (?)

Die Formen der andern nachzuziehen: das
war die Freundlichkeit; aber: eine Gegend, an
der (und an deren Bauten) er nichts nach-
ziehen kann (Cote d'Azur Côte d'Azur
, Straße, Leitschienen,
Boote, Meer; er denkt sich neue Formen aus)

Künstliche Landschaften (Hügel) neben einer
Autobahn: ein gewisses Wohlgefallen, Landschaft
als Disneylandschaft

Seine gierige Art, Wasser zu trinken (z.B. Mine-
ralwasser)

Der Mensch mit der Hysterie der "zu einteilenden"
Zeit

H. nicht identifiziert
[6], von der Zeit besessen

Ein Liebhaber von Sommeranzügen
Ein Kind, einen am Tag immer wieder hektisch
45
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
"Les rapports sociaux s'inscrivent, s'impriment dans le paysage comme sur une surface d'enregistrement: mémoire"[1] (Les rapports spatiaux sont des rapports de force[2]) ​
"La géographie des professeurs .... surestime les données naturelles ..."[3]
Vorwurf des Schweigens gegenüber der etabl. Geographie ​
"une topologie de la domination"[4]
Er wurde sich langweilig mit ihr ​
Ein abstrakter schöner Blick ​
Während der kurzen Abwesenheit muß viel Sonne gewesen sein: gelb gewordene Zeitung (aber vorher und jetzt nur Regen) ​
Er wußte nicht, was er dachte ​
Geopolitik: "la conscience géographique de l'Etat"[5] (Pinochet Pinochet, Augusto
); Theorie des Staates aus der Natur (Rasse), statt aus der Kultur (?) ​
Die Formen der andern nachzuziehen: das war die Freundlichkeit; aber: eine Gegend, an der (und an deren Bauten) er nichts nachziehen kann (Cote d'Azur Côte d'Azur
, Straße, Leitschienen, Boote, Meer; er denkt sich neue Formen aus) ​
Künstliche Landschaften (Hügel) neben einer Autobahn: ein gewisses Wohlgefallen, Landschaft als Disneylandschaft ​
Seine gierige Art, Wasser zu trinken (z.B. Mineralwasser) ​
Der Mensch mit der Hysterie der "zu einteilenden" Zeit ​
H. nicht identifiziert
[6], von der Zeit besessen
Ein Liebhaber von Sommeranzügen ​
Ein Kind, einen am Tag immer wieder hektisch ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 3. Übersetzung: "Soziale Beziehungen sind in die Landschaft wie auf eine Aufzeichnungsfläche eingeschrieben, eingeprägt: Erinnerung" (Übersetzung der Editor*innen)
[2]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 4. Übersetzung: "Räumliche Beziehungen sind Machtverhältnisse" (Übersetzung der Editor*innen)
[3]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 4. Übersetzung: "Die Professorengeographie… überschätzt natürliche Gegebenheiten…" (Übersetzung der Editor*innen)
[4]Attention: géographie!. In: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique Nr. 1, Jänner-März 1976, S. 3-7, hier S. 7. Übersetzung: "eine Topologie der Beherrschung" (Übersetzung der Editor*innen)
[5]Übersetzung: "das geographische Bewusstsein des Staates" (Übersetzung der Editor*innen). Die Quelle des Zitats konnte nicht eruiert werden, der Inhalt lässt jedoch vermuten, dass die Notiz bei Peter Handkes Lektüre der Zeitschrift Hérodote entstanden ist.
[6]Möglicherweise steht die Abkürzung für Hubert (Burda) Burda, Hubert
, in dessen Haus am Cap d’Antibes Kap von Antibes
Peter Handke während seines Aufenthaltes in Cannes Cannes
wahrscheinlich zu Gast war.

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 47. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_47. Online abgerufen: 29.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links