in der Nacht); in einer völlig ebenen Straße
doch mit dem Gefühl gehen, auf einem Hochplateau
zu sein, über der Ebene; die Sternbilder xx im
Himmel ausgelegt, ausgebreitet, übertrieben ge-
bildet in der völlig formlosen, stillen Nacht x

"Mein Kopf schaut zu oft kalt aus
der Welt heraus, in der ich stecke"

Dem Schlafenden, tief in Gesellschaft, gab
es dann, beim Erwachen, einen Ruck
und er war allein

x (und das Haus überwachsen in der
schwarzen Nacht mit blauen Blumen-
ranken)

"Heller Abend mit Spargeln"
Glücks- oder Zufriedenheitserinnerung als
Raumerinnerung

Der Wind bewegt am Morgen die Reklame-
zettel im Briefkasten

xx als Schlieren
Das Kastanienblattensemble hatte ein Indi-
anergesicht[1]

Sich mit seinem Anblick trösten
"Village derrière les arbres Village derrière les arbres (ca. 1898)
"[2] (Bilder und
Kinderweinen), "Le rocher rouge Le Rocher rouge (ca. 1895)
", Kiefern zwischen
Felsblöcken, in Ritzen wachsend, "La Carrière
Bibémus"[3] (das Bild fängt zu zittern an) [aus
dem, was er vergessen hatte, ihr zu sagen,
erstarkte die Zuneigung]; "L'homme aux bras
croisés
L'Homme aux bras croisés (ca. 1899)
" = Sorger Sorger, Valentin
: ein Bild, dessen Blick einem
nicht folgt; S. Sorger, Valentin
sieht aus wie einer, unter dessen
Bild nie ein Eigenname stehen würde,
anonym, mit einem Blick, der doppelt
ist<,> in der zweiten Schicht schon nicht mehr
24
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
in der Nacht); in einer völlig ebenen Straße doch mit dem Gefühl gehen, auf einem Hochplateau zu sein, über der Ebene; die Sternbilder als Schlieren im Himmel ausgelegt, ausgebreitet, übertrieben gebildet in der völlig formlosen, stillen Nacht (und das Haus überwachsen in der schwarzen Nacht mit blauen Blumenranken) ​
"Mein Kopf schaut zu oft kalt aus der Welt heraus, in der ich stecke" ​
Dem Schlafenden, tief in Gesellschaft, gab es dann, beim Erwachen, einen Ruck und er war allein ​
"Heller Abend mit Spargeln" ​
Glücks- oder Zufriedenheitserinnerung als Raumerinnerung ​
Der Wind bewegt am Morgen die Reklamezettel im Briefkasten ​
Das Kastanienblattensemble hatte ein Indianergesicht[1]
Sich mit seinem Anblick trösten ​
"Village derrière les arbres Village derrière les arbres (ca. 1898)
"[2] (Bilder und Kinderweinen), "Le rocher rouge Le Rocher rouge (ca. 1895)
", Kiefern zwischen Felsblöcken, in Ritzen wachsend, "La Carrière Bibémus"[3] (das Bild fängt zu zittern an) [aus dem, was er vergessen hatte, ihr zu sagen, erstarkte die Zuneigung]; "L'homme aux bras croisés L'Homme aux bras croisés (ca. 1899)
" = Sorger Sorger, Valentin
: ein Bild, dessen Blick einem nicht folgt; S. Sorger, Valentin
sieht aus wie einer, unter dessen Bild nie ein Eigenname stehen würde, anonym, mit einem Blick, der doppelt ist, in der zweiten Schicht schon nicht mehr ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]"Indianer" als Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas war zur Zeit der Niederschrift dieser Notiz als Begriff gebräuchlich. Heute gilt er als politisch unkorrekt.
[2]Peter Handke besuchte wahrscheinlich die Ausstellung Cézanne, les dernières années (1895-1906), die von 20. April bis 23. Juli 1978 im Grand Palais Grand Palais
in Paris Paris
zu sehen war. Vgl. den Katalog zur Ausstellung: Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais (Hg.): Cézanne, les dernières années (1895-1906), Grand Palais, 20 avril – 23 juillet 1978. Paris: Éditions de la Réunion des Musées Nationaux 1978. Darauf deutet eine Stelle im poetologischen Essay Die Lehre der Sainte-Victoire hin, wo es heißt: "Als solche Dinge des Anfangs erlebte ich die Bilder Cézannes, auf einer Ausstellung im Frühjahr 1978, und wurde ergriffen von Studierlust, wie zuvor nur bei den Satzfolgen Flauberts. – Es waren die Arbeiten seines letzten Jahrzehnts, wo er dann so nah an dem erstrebten 'Verwirklichen' seines jeweiligen Gegenstands war, daß die Farben und Formen diesen schon feiern können." (Peter Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, S. 34f.).
[3]Cézannes Œuvre verzeichnet zwei Bilder dieses Titels. Folgende Werke, die in der Ausstellung Cézanne, les dernières années (1895-1906) (20. April bis 23. Juli 1978) im Grand Palais Grand Palais
in Paris Paris
zu sehen waren, kommen in Frage: La Carrière de Bibémus (ca. 1895) La Carrière de Bibémus (ca. 1895)
und La Carrière de Bibémus (1898-1900) La Carrière de Bibémus (1898-1900)
.



in der Nacht); in einer völlig ebenen Straße
doch mit dem Gefühl gehen, auf einem Hochplateau
zu sein, über der Ebene; die Sternbilder xx im
Himmel ausgelegt, ausgebreitet, übertrieben ge-
bildet in der völlig formlosen, stillen Nacht x

"Mein Kopf schaut zu oft kalt aus
der Welt heraus, in der ich stecke"

Dem Schlafenden, tief in Gesellschaft, gab
es dann, beim Erwachen, einen Ruck
und er war allein

x (und das Haus überwachsen in der
schwarzen Nacht mit blauen Blumen-
ranken)

"Heller Abend mit Spargeln"
Glücks- oder Zufriedenheitserinnerung als
Raumerinnerung

Der Wind bewegt am Morgen die Reklame-
zettel im Briefkasten

xx als Schlieren
Das Kastanienblattensemble hatte ein Indi-
anergesicht[1]

Sich mit seinem Anblick trösten
"Village derrière les arbres Village derrière les arbres (ca. 1898)
"[2] (Bilder und
Kinderweinen), "Le rocher rouge Le Rocher rouge (ca. 1895)
", Kiefern zwischen
Felsblöcken, in Ritzen wachsend, "La Carrière
Bibémus"[3] (das Bild fängt zu zittern an) [aus
dem, was er vergessen hatte, ihr zu sagen,
erstarkte die Zuneigung]; "L'homme aux bras
croisés
L'Homme aux bras croisés (ca. 1899)
" = Sorger Sorger, Valentin
: ein Bild, dessen Blick einem
nicht folgt; S. Sorger, Valentin
sieht aus wie einer, unter dessen
Bild nie ein Eigenname stehen würde,
anonym, mit einem Blick, der doppelt
ist<,> in der zweiten Schicht schon nicht mehr
24
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
in der Nacht); in einer völlig ebenen Straße doch mit dem Gefühl gehen, auf einem Hochplateau zu sein, über der Ebene; die Sternbilder als Schlieren im Himmel ausgelegt, ausgebreitet, übertrieben gebildet in der völlig formlosen, stillen Nacht (und das Haus überwachsen in der schwarzen Nacht mit blauen Blumenranken) ​
"Mein Kopf schaut zu oft kalt aus der Welt heraus, in der ich stecke" ​
Dem Schlafenden, tief in Gesellschaft, gab es dann, beim Erwachen, einen Ruck und er war allein ​
"Heller Abend mit Spargeln" ​
Glücks- oder Zufriedenheitserinnerung als Raumerinnerung ​
Der Wind bewegt am Morgen die Reklamezettel im Briefkasten ​
Das Kastanienblattensemble hatte ein Indianergesicht[1]
Sich mit seinem Anblick trösten ​
"Village derrière les arbres Village derrière les arbres (ca. 1898)
"[2] (Bilder und Kinderweinen), "Le rocher rouge Le Rocher rouge (ca. 1895)
", Kiefern zwischen Felsblöcken, in Ritzen wachsend, "La Carrière Bibémus"[3] (das Bild fängt zu zittern an) [aus dem, was er vergessen hatte, ihr zu sagen, erstarkte die Zuneigung]; "L'homme aux bras croisés L'Homme aux bras croisés (ca. 1899)
" = Sorger Sorger, Valentin
: ein Bild, dessen Blick einem nicht folgt; S. Sorger, Valentin
sieht aus wie einer, unter dessen Bild nie ein Eigenname stehen würde, anonym, mit einem Blick, der doppelt ist, in der zweiten Schicht schon nicht mehr ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]"Indianer" als Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas war zur Zeit der Niederschrift dieser Notiz als Begriff gebräuchlich. Heute gilt er als politisch unkorrekt.
[2]Peter Handke besuchte wahrscheinlich die Ausstellung Cézanne, les dernières années (1895-1906), die von 20. April bis 23. Juli 1978 im Grand Palais Grand Palais
in Paris Paris
zu sehen war. Vgl. den Katalog zur Ausstellung: Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais (Hg.): Cézanne, les dernières années (1895-1906), Grand Palais, 20 avril – 23 juillet 1978. Paris: Éditions de la Réunion des Musées Nationaux 1978. Darauf deutet eine Stelle im poetologischen Essay Die Lehre der Sainte-Victoire hin, wo es heißt: "Als solche Dinge des Anfangs erlebte ich die Bilder Cézannes, auf einer Ausstellung im Frühjahr 1978, und wurde ergriffen von Studierlust, wie zuvor nur bei den Satzfolgen Flauberts. – Es waren die Arbeiten seines letzten Jahrzehnts, wo er dann so nah an dem erstrebten 'Verwirklichen' seines jeweiligen Gegenstands war, daß die Farben und Formen diesen schon feiern können." (Peter Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, S. 34f.).
[3]Cézannes Œuvre verzeichnet zwei Bilder dieses Titels. Folgende Werke, die in der Ausstellung Cézanne, les dernières années (1895-1906) (20. April bis 23. Juli 1978) im Grand Palais Grand Palais
in Paris Paris
zu sehen waren, kommen in Frage: La Carrière de Bibémus (ca. 1895) La Carrière de Bibémus (ca. 1895)
und La Carrière de Bibémus (1898-1900) La Carrière de Bibémus (1898-1900)
.

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 26. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_26. Online abgerufen: 29.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links