grüne Augen, große dunkle Pupillen,
Irisrandkreis verdickt [nach Erdbeben Neubau
1692/1709]
Der sitzende Wanderer auf dem "Griffen Griffen
"-Stich im
"Musil Hotel Musil
": im Licht eines Gewitters, mit seiner
"Kraxn[1]", auf der ein Tuch liegt; runder Hut, bar-
fuß (?!), weitärmelig, Füße gestellt wie schon
wieder zum Weggehen,
trotzdem der Eindruck eines sehr langen
Blicks, durch Kopfstellung

heftig betende Ma-
donna
Maria
im Stiegenhaus des
Hotels, in der zweiten Zwischen-
etage steht ein segnender Bischof

hohler Baumstrunk wie ein Fisch-
kopf

Am unteren Bildrand der Heiligendarstellung
ist ein Baro<Thermo>meter angebracht, in der Waagrechten
darunter eine Sammlung, sehr lang, von Bügel-
eisen, angebunden und untereinander ver-
bunden; auf dem nächsten Hotelbild wird
ein Heiliger, an einen Baumstrunk gebunden,
gehäutet – der Häuter reißt gerade die Haut
vom Ellenbogen und hat das Messer im Mund
(er ist dunkelhäutig, trägt kurze Pluderhosen)

Spucknäpfe im Flur, zu einem Gebilde zusam-
mengeleimt, einer Art Blüte, keine Fläche steht
so ganz auf dem Boden: (4); an der
94
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
grüne Augen, große dunkle Pupillen, Irisrandkreis verdickt [nach Erdbeben Neubau 1692/1709] ​
Der sitzende Wanderer auf dem "Griffen Griffen
"-Stich im "Musil Hotel Musil
": im Licht eines Gewitters, mit seiner "Kraxn[1]", auf der ein Tuch liegt; runder Hut, bar fuß (?!), weitärmelig, Füße gestellt wie schon wieder zum Weggehen, trotzdem der Eindruck eines sehr langen Blicks, durch Kopfstellung ​
heftig betende Madonna Maria
im Stiegenhaus des Hotels, in der zweiten Zwischenetage steht ein segnender Bischof ​
hohler Baumstrunk wie ein Fischkopf ​
Am unteren Bildrand der Heiligendarstellung ist ein Thermometer angebracht, in der Waagrechten darunter eine Sammlung, sehr lang, von Bügeleisen, angebunden und untereinander verbunden; auf dem nächsten Hotelbild wird ein Heiliger, an einen Baumstrunk gebunden, gehäutet – der Häuter reißt gerade die Haut vom Ellenbogen und hat das Messer im Mund (er ist dunkelhäutig, trägt kurze Pluderhosen) ​
Spucknäpfe im Flur, zu einem Gebilde zusammengeleimt, einer Art Blüte, keine Fläche steht so ganz auf dem Boden: (4); an der ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Kraxe: Tragegestell



grüne Augen, große dunkle Pupillen,
Irisrandkreis verdickt [nach Erdbeben Neubau
1692/1709]
Der sitzende Wanderer auf dem "Griffen Griffen
"-Stich im
"Musil Hotel Musil
": im Licht eines Gewitters, mit seiner
"Kraxn[1]", auf der ein Tuch liegt; runder Hut, bar-
fuß (?!), weitärmelig, Füße gestellt wie schon
wieder zum Weggehen,
trotzdem der Eindruck eines sehr langen
Blicks, durch Kopfstellung

heftig betende Ma-
donna
Maria
im Stiegenhaus des
Hotels, in der zweiten Zwischen-
etage steht ein segnender Bischof

hohler Baumstrunk wie ein Fisch-
kopf

Am unteren Bildrand der Heiligendarstellung
ist ein Baro<Thermo>meter angebracht, in der Waagrechten
darunter eine Sammlung, sehr lang, von Bügel-
eisen, angebunden und untereinander ver-
bunden; auf dem nächsten Hotelbild wird
ein Heiliger, an einen Baumstrunk gebunden,
gehäutet – der Häuter reißt gerade die Haut
vom Ellenbogen und hat das Messer im Mund
(er ist dunkelhäutig, trägt kurze Pluderhosen)

Spucknäpfe im Flur, zu einem Gebilde zusam-
mengeleimt, einer Art Blüte, keine Fläche steht
so ganz auf dem Boden: (4); an der
94
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
grüne Augen, große dunkle Pupillen, Irisrandkreis verdickt [nach Erdbeben Neubau 1692/1709] ​
Der sitzende Wanderer auf dem "Griffen Griffen
"-Stich im "Musil Hotel Musil
": im Licht eines Gewitters, mit seiner "Kraxn[1]", auf der ein Tuch liegt; runder Hut, bar fuß (?!), weitärmelig, Füße gestellt wie schon wieder zum Weggehen, trotzdem der Eindruck eines sehr langen Blicks, durch Kopfstellung ​
heftig betende Madonna Maria
im Stiegenhaus des Hotels, in der zweiten Zwischenetage steht ein segnender Bischof ​
hohler Baumstrunk wie ein Fischkopf ​
Am unteren Bildrand der Heiligendarstellung ist ein Thermometer angebracht, in der Waagrechten darunter eine Sammlung, sehr lang, von Bügeleisen, angebunden und untereinander verbunden; auf dem nächsten Hotelbild wird ein Heiliger, an einen Baumstrunk gebunden, gehäutet – der Häuter reißt gerade die Haut vom Ellenbogen und hat das Messer im Mund (er ist dunkelhäutig, trägt kurze Pluderhosen) ​
Spucknäpfe im Flur, zu einem Gebilde zusammengeleimt, einer Art Blüte, keine Fläche steht so ganz auf dem Boden: (4); an der ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Kraxe: Tragegestell

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 96. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_96. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links