Logo
Seit Juni 2024 sind 21 Notizbücher online!
Eine Fortsetzung der Edition ist in Planung.
  • Startseite
  • Notizbücher
  • Register
    PersonenOrteWerke
  • Benutzung
    BenutzungshinweiseEditionsrichtlinienLiteraturverzeichnisTechnische DokumentationTEI-SchemaLizenzenFAQs
  • Projekt
    ProjektinformationProjektteamRelease HistoryDruckausgabeVeranstaltungenPublikationsliste
Seit Juni 2024 sind 21 Notizbücher online!
Eine Fortsetzung der Edition ist in Planung.

Notizbücher

Hier finden Sie eine Übersicht aller in der digitalen Edition HNB-DE publizierten Notizbücher Peter Handkes. Aktuell sind 21 Notizbücher mit Aufzeichnungen von März 1976 bis November 1979 vollständig ediert und mit allen Funktionen zugänglich.

Cover Notizbuch 002
05.03.1976-15.03.1976 (NB 002)
05.03.1976-15.03.1976 (NB 002)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 05.03.1976-15.03.1976 (NB 002)

zum Notizbuch

Notizbuch 05.03.1976-15.03.1976 (NB 002) markiert eine Zäsur in Peter Handkes Arbeitsmethode und Werkgeschichte. Während alle davor entstandenen Notizbücher als Materialsammlung für jeweils ein Werk geführt wurden, versucht er hier erstmals, Wahrnehmungen, Gedanken oder Erinnerungen spontan und ohne vorgefasste inhaltliche und formale Ausrichtung aufzuschreiben. Dabei werden seine Notizen mitunter sehr persönlich. Sie erzählen vom Alleinsein, vom Zusammenleben mit seinem Kind und von der sich zunehmend verschlechternden Beziehung zu seiner Frau. Handke betitelt diese Aufzeichnungen "Eine Woche im März" und unterstreicht damit programmatisch die nunmehrige Zweckfreiheit des Notierens. Mit seinen datierten Einträgen ist dieses Notizbuch zudem das erste, das Handke konsequent als Journal führt.

Einführender Kommentar

Material

Das dunkelbraune, spiralgebundene Notizbuch der Marke Clairefontaine (Format: 11,8 x 7,4 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Im Beschriftungsfeld am Umschlag hat Peter Handke den Entstehungszeitraum der Aufzeichnungen notiert: "März 1976". Das Notizbuch umfasst 94 karierte Seiten, die Handke, entgegen seiner späteren Gewohnheit, noch nicht paginiert hat.

Aufenthaltsorte

Ein Großteil der Einträge entstand wahrscheinlich in Paris. Am vorderen Vorsatz des Notizbuchs vermerkte Handke als seine Kontaktadresse 77, Boulevard de Montmorency im 16. Arrondissement, Paris Auteuil, wo er von Dezember 1973 bis Juni 1976 mit seiner Tochter Amina und zeitweise auch mit seiner Frau Libgart Schwarz wohnte (vgl. Kepplinger-Prinz). Sonst werden in den Aufzeichnungen kaum Orte erwähnt, einmal Nanterre (ES. 36) und der nahe der Wohnung gelegene Vergnügungspark Jardin d’Acclimatation (ES. 72) sowie eine französische Landwirtschaftsmesse (ES. 90), die er besucht hat. Andere Ortsangaben sind vermutlich an Erinnerungen geknüpft, z.B. an Klagenfurt (ES. 9), Kronberg im Taunus (ES. 24), die Hamburger U-Bahn (ES. 49), Chartres (ES. 57), den Wallersberg in der Nähe seines Geburtsorts Griffen (ES. 87) oder Zell am See (ES. 94).

Themen

NB 002 markiert den Beginn einer neuen Schreibphase Peter Handkes, die in ihrer werkgeschichtlichen Bedeutung kaum überschätzt werden kann. Seine Aufzeichnungen sind von nun an nicht mehr bloß auf konkrete Schreibvorhaben ausgerichtet, sondern dienen einem "täglichen, zweckfreien Mitschreiben[] von Bewusstseinseindrücken" (Pektor a). Das möglichst unvermittelte Aufschreiben von Wahrnehmungen erhob Handke zur eigenständigen Schreibmethode. Im Vorwort zu seinem Journalband Das Gewicht der Welt, in dem 1977 auch die meisten der in Notizbuch NB 002 enthaltenen Aufzeichnungen veröffentlicht wurden, heißt es, je länger und intensiver er die "spontane Aufzeichnung zweckfreier Wahrnehmungen" betrieben habe, desto stärker habe er ein "Erlebnis der Befreiung von gegebenen literarischen Formen" gehabt und zugleich das Erlebnis der Freiheit in einer ihm "bis dahin unbekannten literarischen Möglichkeit" (DGW, S. 5). Der Unmittelbarkeit des Notierens kommt dabei ein wichtiger Stellenwert zu: "Ich übte mich nun darin, auf alles, was mir zustieß, sofort mit Sprache zu reagieren, und merkte, wie im Moment des Erlebnisses gerade diesen Zeitsprung lang auch die Sprache sich belebte und mitteilbar wurde […]. Einen Zeitsprung lang wurde der Wortschatz, welcher mich Tag und Nacht durchquerte, gegenständlich. Was auch immer ich erlebte, erschien in diesem ‚Augenblick der Sprache‘ von jeder Privatheit befreit und allgemein." (DGW, S. 6) Solche "Augenblicke der Sprache", in denen zweckfreie Wahrnehmungen, Gedanken oder Erinnerungen im Moment des Sprachlichwerdens festgehalten werden sollen (vgl. Pektor b, S. 303ff.), erlebt Handke vor allem unterwegs. Die Notizen entstehen nicht im Rahmen von festgelegten schriftstellerischen 'Arbeitszeiten', das Notieren wird vielmehr zum fixen Bestandteil seines Alltags, wie Handke im bereits zitierten Vorwort zu Das Gewicht der Welt berichtet: "Die notwendige Fast-Gleichzeitigkeit der Reflexe und ihrer Aufzeichnung brachte es mit sich, daß sie in allen Lebenslagen gemacht wurden, nur nicht am Schreibtisch; bis in den Schlaf hinein zwang ich mich, sofort zu reagieren; zum Zustandekommen mancher Aufzeichnungen könnte man Geschichten erzählen, wie man sie erzählen hört zu Bildern, die jemand von einer Expedition mitbringt, nur vielleicht komischer." (DGW, S. 6f.)

In den Notizen hält Handke momentane Wahrnehmungen und Erfahrungen fest, er setzt sich aber auch intensiv mit der eigenen Vergangenheit auseinander, mit seinen Prägungen und Erinnerungen. Die Themen Herkunft und Familie werden ihn auch in den nachfolgenden Notizbüchern beschäftigen: Erinnerungen an Erlebnisse der jüngsten Vergangenheit oder der frühesten Kindheit kommen ihm nicht nur unwillkürlich in den Sinn, Handke wird sich auch aktiv darin üben, seine Erinnerungsfähigkeit zu verbessern – im vorliegenden Notizbuch ist einmal die Rede von seinen "Erinnerungsruinen" (ES. 87): "Ich versuche, mich an die Einzelheiten von Orten zu erinnern, und es kommen nur Ruinen zustande" (ebd.).

In einem der frühesten Einträge dieses Notizbuchs vom 5. März 1976 unterstreicht Handke die sinnliche Dimension seiner Erinnerungen und bringt den ästhetischen Begriff der Gestalt ins Spiel. Er beschreibt das "Gefühl, als ob fast alles, was ich bis jetzt in der Vergangenheit gesehen + gehört habe, in mir sofort die Gestalt verliert, die ursprüngliche, weder unmittelbar beschreibbar durch Worte noch abbildbar durch Bilder mehr ist und sich in etwas völlig Gestaltloses verpuppt" (ES. 5f.). Das Schreiben solle "eine Erweckung der gestaltlos verpuppten Erlebnisse zu völlig neuen Gestalten" (ES. 6) sein, "die aber doch durch mein Gefühl immer noch eine Verbindung mit den ursprünglichen Erlebnissen behielten – zu diesen authentischen, tatsächlichen, bedeutungslosen DINGEN also die mythologischen BILDER meines Bewußtseins und meiner Existenz wären" (ES. 8). Die "Zukunftsarbeit", so Handke, bestünde darin, seine inneren "Zwischendinger[] zwischen Sachen und Bildern […] durchs Schreiben vorstellungs- und sprachfest zu machen + zu etwas still strahlendem Neuen, in dem das Alte aber geahnt ist, wie die Raupe im Schmetterling." (Ebd.).

Lektüren

Mit Ausnahme eines Zitats aus John Cowper Powysʼ Roman Wolf Solent (ES. 44) nennt Handke im vorliegenden Notizbuch keine rezipierten Bücher oder Kunstwerke. Erwähnt wird lediglich eine Fernsehsendung mit Alexander I. Solschenizyn (ES. 66ff.).

Schreibprojekte

Beim Notieren ist Handkes Fokus nicht mehr auf bestimmte, aktuell in Arbeit befindliche Werke gerichtet, er schreibt vielmehr auf, was ihm gerade in den Sinn oder in den Blick gerät. Diese Öffnung der Schreibmethode aufs Unbestimmte hin verwandelt die Notizbücher in Speichermedien für Erzählmaterial. Manche der hier festgehaltenen Erinnerungen tauchen Jahre später in literarischen Werken von Handke auf, ohne dass sie im Notizbuch selbst bereits konkrete Werkzusammenhänge erkennen ließen. Handke erwähnt etwa das "Warten in der Nacht nach der Aufnahmeprüfung im Internat, an einer Obus-Haltestelle in St. Peter bei Klagenfurt, im Regen, die Zusammengehörigkeit plötzlich mit der Mutter, und wie wir hinten im Auto mitgenommen wurden von jemanden, und das Auto hatte keine Rücksitze, sodaß wir auf dem Autoboden saßen" (ES. 9). Diese erinnerte Begebenheit kommt als Szene in der 1986 erschienenen Erzählung Die Wiederholung vor (DW 30f.). Die Notiz: "Meine Schwester will ein Geschäft aufmachen und will Geld dafür [...]" (ES. 3) –, fließt in die Figurenkonzeption von Sophie, der Schwester von Gregor im dramatischen Gedicht Über die Dörfer (1981) ein (ÜD 11, 56f., vgl. Pektor a).

Obwohl Handke im März 1976 das Typoskript seiner Erzählung Die linkshändige Frau (1976) überarbeitete (vgl. Pektor c), enthält das Notizbuch nur einen dem Werk explizit zugeordneten Eintrag: "'für die Unbekannte, die mir in einer Gasse entgegenkam und seitdem immer + nirgends' (Die linkshändige Frau)" (ES. 18f.). In der publizierten Fassung der Erzählung ist diese Widmung nicht enthalten, viele Aufzeichnungen und Reflexionen in NB 002 spiegeln aber Themen der Linkshändigen Frau wider, etwa die Frage nach der Vereinbarkeit von Schreiben und Familie (vgl. dazu auch Pektor c).

Die meisten Einträge dieses Notizbuchs wurden von Handke in bearbeiteter Form in sein erstes Journal Das Gewicht der Welt (1977) übernommen, darunter ist auch jene Notiz, die vermutlich "den Titel des Journals mitbestimmt hat" (Pektor a): "Was es noch vor 10 Jahren (66) für Einschüchterungen gab: 'Die konkrete Poesie', 'Andy Warhol', und dann Marx & Freud – und jetzt sind all diese leeren Frechheiten verflogen, und nichts soll irgendeinen mehr erschüttern als das Gewicht der Welt" (ES. 16).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält viele Zeichnungen und Kritzeleien, die sich motivisch und stilistisch von Zeichnungen aus Handkes Hand unterscheiden; sie dürften entweder im Spiel mit seiner damals sechsjährigen Tochter Amina entstanden sein, oder überhaupt von ihr stammen. Nur eine Zeichnung kann eindeutig Peter Handke zugeschrieben werden (Z09/NB 002, ES. 94).

Literaturverzeichnis

DGW = Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Ein Journal (November 1975 – März 1977). Salzburg: Residenz 1977.

DW = Handke, Peter: Die Wiederholung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.

ÜD = Handke, Peter: Über die Dörfer. Dramatisches Gedicht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Paris Auteuil, 77 Boulevard de Montmorency (1973-1976). In: Handkeonline, https://handkeonline.onb.ac.at/node/1570. Online abgerufen: 12.01.2023.

Pektor a = Pektor, Katharina: Eine Woche im März. Notizbuch, 92 Seiten, 05.03.1976 bis 15.03.1976. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/269. Online abgerufen: 13.02.2023.

Pektor b = Pektor, Katharina: "Wartet nur – ich bin jemand, der sich organisiert!" Peter Handkes Projekt des Notierens. In: Atze, Marcel / Kaukoreit, Volker (Hg.): "Gedanken reisen, Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. (= Sichtungen, 16./17. Jg.) Wien: praesens 2017, S. 300-323.

Pektor c = Pektor, Katharina: Entstehungskontext [DF]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1389. Online abgerufen: 13.2.2023.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554377 ]

Material: Notizbuch (Marke Clairefontaine), kariert, Spiralbindung

Format: 11,8 x 7,4 cm

Umschlag: Dunkelbrauner Kartonumschlag (Leinenoptik), Vorderseite: Markenlogo und eh. Datum in weißem Beschriftungsfeld (Kugelschreiber: blau), Rückseite: Markenlogo

Umfang: 94 Seiten; 101 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, (1-94 unpag.), I*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (schwarz, blau, rot, pink), Kugelschreiber (blau, rot), Bleistift, Filzstift (blau, grün), Füllfeder (schwarz)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Beschriftung im Seitenschnitt »PETER HANDKE« (Fineliner: schwarz)

Zeichnungen:

  • Z01/NB 002: Stilisiertes Gesicht, kleine Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 21
  • Z02/NB 002: Geometrische Formen, große Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 22
  • Z03/NB 002: Zierleiste, kleine Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 23
  • Z04/NB 002: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: schwarz), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 38
  • Z05/NB 002: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: schwarz, rot), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 39
  • Z06/NB 002: Quadrat im Quadrat, kleine Zeichnung (Fineliner: rot, schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 40
  • Z07/NB 002: Rätselbild, kleine Zeichnung (Fineliner: rot), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Beschriftung, ES. 40
  • Z08/NB 002: Zierleiste und Pflanzenreihe, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: pink), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 70
  • Z09/NB 002: Geschwungene Linie, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 94
  • Z10/NB 002: Wellenlinien, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 97
facs_21facs_22facs_23facs_38facs_39facs_40facs_70facs_94facs_97

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 002: Werbesticker, kleiner rechteckiger Sticker mit aufgedruckter Schrift und aufgedrucktem Bild auf dem Material (braun, grün), ES. 97
facs_97

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/269

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 15.3.
  • 5.3.76
  • 6.3.76
  • 6.3.
  • 7.3.
  • 8.3.
  • 9.3.
  • 10.3.
  • 11.3.76.
  • 12.3.
  • 13.3.
  • 14.3.
Weitere Datumseinträge
  • März 1976
  • → ab 5.3.1976
  • 66

Anzahl der erfassten Entitäten: 42

Ortealph. | chron.
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 9
  • Kronberg im Taunus: ES. 24
  • Roter Hang, Kronberg im Taunus: ES. 24
  • Nanterre: ES. 36
  • Kathedrale Notre-Dame de Chartres: ES. 57
  • Auteuil, Paris: ES. 58
  • Boulevard Montmorency, Paris: ES. 59
  • Österreich: ES. 62
  • Jardin d'Acclimatation, Paris: ES. 72
  • Wallersberg: ES. 87
  • Schlaraffenland: ES. 92
  • Zell am See: ES. 94
  • Grand Hotel Zell am See: ES. 94
  • Zeller See: ES. 94
  • Auteuil, Paris: ES. 58
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Boulevard Montmorency, Paris: ES. 59
  • Grand Hotel Zell am See: ES. 94
  • Jardin d'Acclimatation, Paris: ES. 72
  • Kathedrale Notre-Dame de Chartres: ES. 57, 58
  • Kronberg im Taunus: ES. 24
  • Nanterre: ES. 36
  • Paris: ES. 2
  • Roter Hang, Kronberg im Taunus: ES. 24
  • Schlaraffenland: ES. 92
  • Wallersberg: ES. 87
  • Zell am See: ES. 94
  • Zeller See: ES. 94
  • nicht identifiziert: ES. 9, 80
  • Österreich: ES. 62, 96
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Schwarz, Libgart: ES. 3
  • Warhol, Andy: ES. 16
  • Marx, Karl: ES. 16
  • Freud, Sigmund: ES. 16
  • Joyce, James: ES. 30
  • Powys, John Cowper: ES. 44
  • Handke, Amina: ES. 66
  • Solschenizyn, Alexander Issajewitsch: ES. 66
  • Sinatra, Frank: ES. 67
  • Freud, Sigmund: ES. 16
  • Handke, Amina: ES. 66, 70, 73, 77
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Joyce, James: ES. 30
  • Marx, Karl: ES. 16
  • Powys, John Cowper: ES. 44
  • Schwarz, Libgart: ES. 3, 16
  • Sinatra, Frank: ES. 67
  • Solschenizyn, Alexander Issajewitsch: ES. 66
  • Warhol, Andy: ES. 16
  • nicht identifiziert: ES. 2, 18, 40, 80
Werkealph. | chron.
  • Handke: ​Die linkshändige Frau: ES. 18
  • Goscinny, Uderzo: ​Astérix: ES. 34
  • Powys: ​Wolf Solent: ES. 44
  • Powys: ​Wolf Solent: ES. 44
  • Goscinny, Uderzo: Astérix: ES. 34
  • Handke: Die linkshändige Frau: ES. 18
  • Powys: Wolf Solent: ES. 44
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 003
15.03.1976-16.04.1976 (NB 003)
15.03.1976-16.04.1976 (NB 003)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 15.03.1976-16.04.1976 (NB 003)

zum Notizbuch

Im Aufzeichnungszeitraum von Notizbuch 15.03.1976-16.04.1976 (NB 003) hielt sich Peter Handke in Paris auf, wo er mit seiner Tochter Amina als alleinerziehender Vater lebte. Am 26. März wurde er mit Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen und Angstzuständen in ein Pariser Krankenhaus eingeliefert und blieb dort bis 1. April stationär in Behandlung. Ungefähr die Hälfte der Notizen entstand während dieses Aufenthalts. Die Erfahrungen von Krankheit und Todesangst bilden einen thematischen Schwerpunkt. NB 003 ist das erste einer Reihe von Notizbüchern, die Handke dem Schreibprojekt Ins tiefe Österreich zugeordnet hat. Das Arbeitsvorhaben stellt zu diesem Zeitpunkt eine vage Werkphantasie ohne scharfe Konturen dar. Im Lauf der Jahre werden mehrere Werke daraus hervorgehen, u.a. die Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981). Keine der hier vorliegenden Eintragungen lässt sich indessen explizit einem dieser später entstandenen Werke zuordnen, Handke setzte schlicht die im vorangehenden Notizbuch (NB 002) neu etablierte Praxis des Notierens zweckfreier Wahrnehmungen fort.

Einführender Kommentar

Material

Das braune, spiralgebundene Notizbuch der Marke Clairefontaine (Format 14 x 8,7 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Im Beschriftungsfeld des Umschlags ist der Aufzeichnungszeitraum der Notizen vermerkt. Die 168 karierten Seiten des Notizbuchs wurden von Handke in den linken bzw. rechten oberen Ecken paginiert, wobei er die Zahlen 126 und 127 versehentlich doppelt vergeben hat; zwei Blätter fehlen. Das Blatt mit der Paginierung 135 und 136 (ursprünglich zwischen ES. 138 und 139) klebte Handke auf das Deckblatt seines Typoskripts von Das Gewicht der Welt. Es wird in der Sammlung Maximilian Droschl am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt (Signatur ÖLA 165/W1). Der Verbleib des zweiten fehlenden Blattes mit der Paginierung 167 und 168 (zwischen ES. 168 und 169) ist unklar.

Handke verwendet die Innenseite des hinteren Umschlags (hinteres Vorsatz) für Notizen und funktioniert stattdessen die letzte Notizbuchseite zum 'Vorsatz' um, wo er Adressen, eine Bankverbindung u.a. vermerkt. Die Innenseite des vorderen Umschlags (vorderes Vorsatz) enthält verschiedene Notizen: zwei Kontaktadressen – Handkes damalige Wohnadresse am Boulevard de Montmorency im Quartier Auteuil im 16. Arrondissement sowie die Adresse der österreichischen Botschaft in Paris. Darunter schrieb Handke zwei Versionen des Schreibprojekt-Titels, dem er die Notizen zuordnete: "Ins tiefe Österreich" und "Im tiefen Österreich". Es ist unklar, was der Vermerk "Notizen 2" bedeutet. Er könnte sich auf die Reihe der journalartig (und nicht länger projektbezogen) geführten Notizbücher beziehen, die Handke mit dem Vorgängernotizbuch (NB 002) etabliert hatte; ein Pendant mit dem Vermerk "Notizen 1" befindet sich jedenfalls "in keinem der öffentlichen Archive." (Pektor b)

Aufenthaltsorte

"Ins tiefe Österreich" begibt sich Handke zwischen Mitte März und Mitte April 1976 höchstens im übertragenen Sinn – in Gedanken und Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend –, hält er sich doch im Aufzeichnungszeitraum durchgehend in Paris auf. Die wenigen explizit genannten Straßen und Plätze befinden sich im 8. und im 16. Arrondissement sowie in den Vororten Villeneuve-St.-Georges und Neuilly-sur-Seine, wo Hildegard und Walter Greinert lebten, mit denen der Autor befreundet war.

Von 26. März bis 1. April wurde Handke in einem Krankenhaus in Paris "wegen starker Herzrhythmusstörungen und Brustschmerzen, die von Angstzuständen begleitet waren, [...] stationär behandelt" (Pektor b). Rund ein Drittel der Aufzeichnungen (ES. 47-110) entstand in dieser Woche. Handkes Tochter Amina wohnte währenddessen bei den Greinerts in Neuilly, und auch Handke selbst übernachtete die erste Zeit nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus dort (vgl. Pektor b sowie Handke / Unseld 2012, S. 300).

Themen

Unmittelbar bevor Handke ins Krankenhaus eingeliefert wird, schreibt er an vielen Stellen über seine "Todesangst" und "Todesfurcht" (ES. 37, 40, 41, 42, 45, 52) und bringt schließlich sein körperliches Leiden mit der eigenen Sozialisationsgeschichte in Verbindung: "Das Gefühl, die Vergangenheit völlig vergessen zu müssen, um mich nicht mehr unter einem Brustschmerz zu winden: ich muß mein Gedächtnis verlieren!" (ES. 64). Handke korreliert die Herkunftsthematik mit der eigenen Autorschaft und deutet einen 'klassenspezifischen' Aspekt an: "gegen Proust + Benjamin und das behütete bürgerl. Bewußtsein mit seiner Erinnerungslust mein Kampf gegen das Gedächtnis, das mich quält und martert aus meiner Kindheit her bis jetzt: mein Gedächtnis bedroht mich mit dem Tode" (ES. 85). Die Themen Gedächtnis und Erinnerung werden von Handke "noch in den Notizen in seinen Schreib- oder Arbeitsauftrag als Schriftsteller übersetzt" (Pektor b): "DU MUSST DEIN GEDÄCHTNIS VERLIEREN! DU MUSST DEIN GEDÄCHTNIS VERLIEREN! (und ein Gedächtnis für die andern werden)" (ES. 74). Seinen Kindheits- und Jugenderinnerungen steht Handke ambivalent gegenüber; wenngleich melancholisch gefärbt, so enthält vor allem der letzte Teil des Notizbuchs durchaus auch positive Erinnerungsfragmente (z.B. ES. 99, 129, 148 u.a.). Auf Editionsseite 146 notiert Handke: "'recollection' – was für ein schönes Wort für 'Erinnerung'!".

Mehrere Einträge am Beginn des Notizbuchs beschäftigen sich mit der Psychoanalyse (ES. 5, 7, 13; vgl. auch das nachfolgende Notizbuch (NB 004), ES. 64 und 70f.). In einer Notiz auf Editionsseite 8 setzt Handke die Psychoanalyse mit der Kirche ins Verhältnis und scheint letzterer als 'unpersönlicher' Trostspenderin den Vorzug zu geben: "Als ob die Kirche den zugleich oberflächlichsten + tiefsten Trost bereit hielte: du trittst ein und bist aufgehoben unter all den andern, und niemand maßt sich an, dich persönlich anzureden, Dir persönlich zuzuhören (wie in der Psychoanalyse)".

Handke lebte als alleinerziehender Vater in einer Wohnung am Boulevard de Montmorency – bei Erwähnungen seiner Tochter Amina verwendet er meist das Kürzel "A.". Mit dieser lebensgeschichtlichen Erfahrung können "die vielen Einträge über Frauen, über Begehren, Lust, Liebe, Alleinsein und Einsamkeit" in Verbindung gebracht werden, die einen thematischen Schwerpunkt der Notizen bilden (Pektor b). Handke interessiert sich für die gelebte Praxis in Paarbeziehungen, etwa für jene von Hildegard und Walter Greinert, für die er in der Regel die Abkürzungen "Herr G." bzw. "Frau G." verwendet.

Lektüren

Im Aufzeichnungszeitraum las Handke mehrere Ego-Dokumente, etwa die Tagebücher von Katherine Mansfield und Franz Kafka sowie Kafkas Briefe an Milena. Seine Rezeption der gelesenen Werke spiegelt die individuellen Suchbewegungen wider, die in den Notizbüchern jener Zeit dokumentiert sind. Bezüge zur eigenen Lebensrealität stellt er nicht nur zu den Tagebüchern und Briefen her, sondern auch zu Romanen von John Cowper Powys (Wolf Solent) – er habe dieses Buch, wie es in einem Eintrag heißt, "so gelesen, als könnte es mir für mein weiteres Leben etwas beibringen" (ES. 14). Die Literatur vermag Orientierung nicht nur in Fragen der 'Lebenspraxis' zu geben, sondern auch im Hinblick auf die eigene Schreibprogrammatik, wie ein Eintrag zu Hermann Hesse nahelegt: "Schreibend meiner Jugend die Würde geben, die ihr im Leben verweigert wurde (Beim Lesen von 'Unterm Rad')" (ES. 48). Während Handke aus den erwähnten Werken nur vereinzelt Zitate abschreibt, finden sich in NB 003 rund vierzig direkt und indirekt zitierte Stellen aus Goethes Wahlverwandtschaften, darunter auch das Motto für seine Erzählung Die linkshändige Frau (ES. 109), die Ende August 1976 erschien. So explizit Handke eigene 'Wahlverwandtschaften' in poetologischen Belangen ausstellt, so unverblümt äußert er auch seine diesbezüglichen Aversionen. Dezidierte Absagen erteilt er dem Surrealismus, dem Dadaismus und der Konkreten Poesie (ES. 37). In Bertolt Brecht sieht er den "Verräter des Lebens" (ES. 23), der eine "Zerstörung der freien Literatur" betrieben habe, wie es in einer Notiz heißt, "weil er keine Verantwortung übernahm für sich und die anderen" (ES. 135).

Schreibprojekte

Zwar wird das Notizbuch durch die Titelnennung am Vorsatzblatt dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zugeordnet, dieses entwickelt jedoch "in den Notizen noch keine deutlichen Konturen. Für den Leser des Notizbuchs lässt sich noch kein Schreibplan erkennen." (Pektor b). Bei der Mehrzahl der Einträge handelt es sich um "spontane Aufzeichnungen von Bewusstseinseindrücken" (ebd.) und alltäglichen Beobachtungen. Handke führte damit eine Praxis des Notierens weiter, die er im Vorgängernotizbuch (NB 002) zu etablieren begonnen hatte (vgl. Pektor c). Die gezielte Aufzeichnung von projektbezogenen Einfällen wird durch das zweckfreie Aufzeichnen von Wahrnehmungen ersetzt. Viele der Eintragungen des vorliegenden Notizbuchs wurden 1977 (zum Teil redigiert) im Journalband Das Gewicht der Welt publiziert. Aus einem Brief an Siegfried Unseld (Handke / Unseld 2012, S. 300) geht hervor, dass Handke während seines Krankenhausaufenthalts die dritte Textfassung seiner Erzählung Die linkshändige Frau korrigiert haben dürfte (vgl. Pektor b); im Notizbuch finden sich dazu vereinzelt Aufzeichnungen (ES. 124, 135, 169, 171).

Zeichnungen

Das Notizbuch beinhaltet nur eine geringe Anzahl kleinerer Zeichnungen, darunter eine Skizze des sogenannten "Dreiecks", einem Wiesenfleck in Handkes Heimatdorf, der in seiner Kindheit als Treffpunkt diente (Z02/NB 003, ES. 106).

Literaturverzeichnis

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Kepplinger = Kepplinger, Christoph: Paris Auteuil, 77 Boulevard de Montmorency (1973–1976). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1570. Online abgerufen: 13.03.2023.

Pektor b = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 170 Seiten, 15.04.1976 bis 16.04.1976. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/272. Online abgerufen: 12.03.2023.

Pektor c = Pektor, Katharina: Eine Woche im März. Notizbuch, 92 Seiten, 05.03.1976 bis 15.03.1976. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/269. Online abgerufen: 13.03.2023.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554384 ]

Material: Notizbuch (Marke Clairefontaine), kariert, Spiralbindung

Format: 14 x 8,7 cm

Umschlag: Dunkelbrauner Kartonumschlag (Leinenoptik), Vorderseite: Markenlogo und eh. Datum in weißem Beschriftungsfeld (Kugelschreiber: blau), Rückseite: Markenlogo

Umfang: 168 Seiten; 174 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-127, 126-127, 126-127 (doppelt gezählt), 128-134, (135-136 fehlt), 137-166, (167-168 fehlt), 169-170, I*

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau, rot, schwarz), Fineliner (rot, schwarz, blau, grün, grau-grün), Buntstift (rot, orange, blau), Bleistift, Füllfeder (schwarz)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Ein Blatt aus dem vorliegenden Notizbuch mit der eh. Paginierung 135 und 136 (zwischen ES. 138 und 139) wurde von Peter Handke entfernt und auf das Deckblatt des Typoskripts von Das Gewicht der Welt geklebt, das heute im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird (Sammlung Maximilian Droschl, Signatur ÖLA 165/W1, Bl. I, recte/verso). Die Seite mit der Paginierung 135, auf der Notizen in roter Schrift und eine Zeichnung von Haltegriffen in einem Zugabteil zu sehen sind, ist auf dem Cover des Journalbands Das Gewicht der Welt zu sehen, der 1977 im Residenz Verlag erschien. Auch das Blatt mit den Paginierungen 167 und 168 fehlt (zwischen ES. 168 und 169); sein Verbleib ist unklar.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 003: Notenzeile, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 82
  • Z02/NB 003: Lageplan vom "Dreieck" (Altenmarkt), kleine eh. Zeichnung (Fineliner: grün), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 106
  • Z03/NB 003: Kerzenanzünder, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 130
  • Z04/NB 003: Schachbrettmuster, kleine Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 131
  • Z05/NB 003: Peter Handke liegend, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: rot) von Amina Handke, mit Beschriftung von Amina Handke und mit korrespondierender Notiz von Peter Handke, ES. 149
facs_82facs_106facs_130facs_131facs_149

Eingeklebtes Material: keines vorhanden

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/272

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 15.3.76.
  • 16.3:
  • 17.3.
  • 18.3.
  • 19.3.
  • 20.3.
  • 21.3.
  • 22.3.
  • 23.3.
  • 24.3.
  • 25.3.76.
  • 25.3.76.
  • 26.3.
  • 27.3.
  • 27.3.
  • 28.3.
  • 29.3.
  • 30.3.
  • 31.3.
  • 1.4.76.
  • 2.4.76.
  • 3.4.76.
  • 4.4.76.
  • 5.4.76.
  • 6.4.
  • 7.4.
  • 8.4.
  • 9.4.
  • 10.4.76.
  • 11.4.
  • 12.4.76.
  • 13.4.
  • 14.4.
  • 15.4.
  • 16.4.
Weitere Datumseinträge
  • 15.3.76 -15.4.76
  • 19. Jhdts.
  • 1856
  • 1970

Anzahl der erfassten Entitäten: 194

Ortealph. | chron.
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 2
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2
  • Österreichische Botschaft in Paris: ES. 2
  • Avenue de Villiers, Paris: ES. 2
  • England: ES. 3
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: ES. 18
  • Rue d'Auteuil, Paris: ES. 45
  • Antillen: ES. 59
  • France: ES. 60
  • Toscana: ES. 89
  • Beirut: ES. 90
  • Rue de Clichy, Paris: ES. 92
  • nicht identifiziert: ES. 104
  • Griffen: ES. 106
  • Altenmarkt, Griffen: ES. 106
  • Allee Marcel Proust, Paris: ES. 111
  • Boulevard Saint Germain, Paris: ES. 112
  • Rond-point des Champs-Elysées Marcel-Dassault, Paris: ES. 112
  • Kambodscha: ES. 117
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 118
  • Osnabrück: ES. 126
  • Place de la Concorde, Paris: ES. 127
  • Valencia: ES. 129
  • Pompeji: ES. 129
  • Schloss Tanzenberg: ES. 141
  • Venezia: ES. 149
  • Le Grand Véfour, Paris: ES. 150
  • Auteuil, Paris: ES. 155
  • Villeneuve-Saint-Georges: ES. 156
  • Avenue des Fusillés, Paris: ES. 157
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 164
  • Deutschland: ES. 166
  • Métro-Station Glacière, Paris: ES. 170
  • Allee Marcel Proust, Paris: ES. 111
  • Altenmarkt, Griffen: ES. 106
  • Antillen: ES. 59
  • Auteuil, Paris: ES. 155
  • Avenue de Villiers, Paris: ES. 2
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 118, 127
  • Avenue des Fusillés, Paris: ES. 157, 158
  • Beirut: ES. 90
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Boulevard Saint Germain, Paris: ES. 112
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 164
  • Deutschland: ES. 166
  • England: ES. 3
  • France: ES. 60
  • Griffen: ES. 106
  • Kambodscha: ES. 117
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: ES. 18
  • Le Grand Véfour, Paris: ES. 150
  • Métro-Station Glacière, Paris: ES. 170
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2, 118, 132, 149
  • Osnabrück: ES. 126
  • Paris: ES. 2, 84, 170
  • Place de la Concorde, Paris: ES. 127
  • Pompeji: ES. 129
  • Rond-point des Champs-Elysées Marcel-Dassault, Paris: ES. 112
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 2
  • Rue d'Auteuil, Paris: ES. 45
  • Rue de Clichy, Paris: ES. 92
  • Schloss Tanzenberg: ES. 141
  • Toscana: ES. 89
  • Valencia: ES. 129
  • Venezia: ES. 149
  • Villeneuve-Saint-Georges: ES. 156, 158
  • nicht identifiziert: ES. 104, 115
  • Österreichische Botschaft in Paris: ES. 2
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Greinert, Walter: ES. 4
  • Greinert, Hildegard: ES. 4
  • Moreau, Gustave: ES. 6
  • nicht identifiziert: ES. 10
  • Mansfield, Katherine: ES. 11
  • Murry, John Middleton: ES. 14
  • Handke, Amina: ES. 18
  • Renoir, Jean: ES. 18
  • Brecht, Bertolt: ES. 23
  • Anderson, Sherwood: ES. 24
  • Seyrig, Delphine: ES. 29
  • Huppert, Isabelle: ES. 29
  • Gott: ES. 42
  • Giscard d'Estaing, Valéry: ES. 44
  • Moreau, Jeanne: ES. 50
  • Proust, Marcel: ES. 64
  • Benjamin, Walter: ES. 64
  • Kafka, Franz: ES. 73
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 78
  • Jesenská, Milena: ES. 80
  • Hesse, Hermann: ES. 89
  • Schlöndorff, Volker: ES. 89
  • Powys, John Cowper: ES. 94
  • Eduard: ES. 98
  • Ottilie: ES. 101
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 101
  • Charlotte: ES. 105
  • Robbe-Grillet, Alain: ES. 105
  • Gogh, Vincent van: ES. 107
  • Jesus Christus: ES. 112
  • Schneider, Peter: ES. 117
  • Reynolds, Burt: ES. 118
  • Ford, John: ES. 124
  • Bruno: ES. 124
  • Tessenow, Heinrich: ES. 135
  • Pongratz, Peter: ES. 149
  • Otto: ES. 168
  • Schwarz, Libgart: ES. 170
  • Schauspieler: ES. 171
  • Anderson, Sherwood: ES. 24
  • Benjamin, Walter: ES. 64
  • Brecht, Bertolt: ES. 23, 135
  • Bruno: ES. 124, 135
  • Charlotte: ES. 105, 120, 168
  • Eduard: ES. 98, 108, 168
  • Ford, John: ES. 124
  • Giscard d'Estaing, Valéry: ES. 44
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 101, 145
  • Gogh, Vincent van: ES. 107
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 78
  • Gott: ES. 42, 65, 139
  • Greinert, Hildegard: ES. 4, 125, 136, 139, 143, 149, 150, 151, 164, 166
  • Greinert, Walter: ES. 4, 127, 128, 133, 143, 150, 156, 165
  • Handke, Amina: ES. 18, 117, 120, 123, 128, 131, 139, 143, 148, 149, 157, 160, 163, 165, 166, 167, 168
  • Handke, Peter: ES. 2, 149, 154
  • Hesse, Hermann: ES. 89, 90
  • Huppert, Isabelle: ES. 29
  • Jesenská, Milena: ES. 80
  • Jesus Christus: ES. 112, 114
  • Kafka, Franz: ES. 73, 75, 76, 77, 146, 147
  • Mansfield, Katherine: ES. 11, 14
  • Moreau, Gustave: ES. 6
  • Moreau, Jeanne: ES. 50, 78, 138, 140, 154
  • Murry, John Middleton: ES. 14
  • Ottilie: ES. 101, 104, 140, 144
  • Otto: ES. 168
  • Pongratz, Peter: ES. 149
  • Powys, John Cowper: ES. 94, 112
  • Proust, Marcel: ES. 64
  • Renoir, Jean: ES. 18
  • Reynolds, Burt: ES. 118
  • Robbe-Grillet, Alain: ES. 105
  • Schauspieler: ES. 171
  • Schlöndorff, Volker: ES. 89
  • Schneider, Peter: ES. 117
  • Schwarz, Libgart: ES. 170
  • Seyrig, Delphine: ES. 29
  • Tessenow, Heinrich: ES. 135
  • nicht identifiziert: ES. 10, 27, 29, 88, 111, 116, 120, 134, 144, 145, 146, 147, 150, 152, 165, 170
Werkealph. | chron.
  • Mansfield: ​Journal of Katherine Mansfield: ES. 11
  • Powys: ​Wolf Solent: ES. 14
  • Renoir: ​Boudu sauvé des eaux: ES. 18
  • Anderson: ​Winesburg, Ohio: ES. 25
  • Comolli: ​La Cecilia: ES. 29
  • Walser: ​Jenseits der Liebe: ES. 38
  • Hesse: ​Unterm Rad: ES. 48
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 63
  • Kafka: ​Tagebücher: ES. 75
  • Kafka: ​Tagebücher: ES. 77
  • Kafka: ​Briefe an Milena: ES. 80
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 98
  • Stifter: ​Der Nachsommer: ES. 109
  • Handke: ​Die linkshändige Frau: ES. 109
  • Powys: ​Wolf Solent: ES. 112
  • Schneider: ​"...schon bist du ein Verfassungsfeind": ES. 117
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 119
  • McBride, Wilmington: ​John Ford: ES. 123
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 127
  • Tessenow: ​Das Dach: ES. 135
  • Van Morrison: ​Slim Slow Slider: ES. 137
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 139
  • Kafka: ​Briefe an Milena: ES. 146
  • Kafka: ​Briefe an Milena: ES. 147
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 159
  • Anderson: Winesburg, Ohio: ES. 25
  • Comolli: La Cecilia: ES. 29
  • Goethe: Die Wahlverwandtschaften: ES. 63, 98, 101, 102, 103, 104, 105, 108, 109, 119, 120, 127, 139, 140, 141, 144, 159, 168
  • Handke: Die linkshändige Frau: ES. 109
  • Hesse: Unterm Rad: ES. 48
  • Kafka: Briefe an Milena: ES. 80, 146, 147
  • Kafka: Tagebücher: ES. 75, 77
  • Mansfield: Journal of Katherine Mansfield: ES. 11, 14
  • McBride, Wilmington: John Ford: ES. 123
  • Powys: Wolf Solent: ES. 14, 112
  • Renoir: Boudu sauvé des eaux: ES. 18
  • Schneider: "...schon bist du ein Verfassungsfeind": ES. 117
  • Stifter: Der Nachsommer: ES. 109
  • Tessenow: Das Dach: ES. 135
  • Van Morrison: Slim Slow Slider: ES. 137, 138
  • Walser: Jenseits der Liebe: ES. 38
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 004
16.04.1976-08.05.1976 (NB 004)
16.04.1976-08.05.1976 (NB 004)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 16.04.1976-08.05.1976 (NB 004)

zum Notizbuch

Die Aufzeichnungen in Notizbuch 16.04.1976-08.05.1976 (NB 004) dürften vor allem in Paris entstanden sein. Bis auf eine Reise Ende April zur Jurybesprechung des Petrarca-Preises ans Cap d’Antibes gibt es kaum Belege für andere Aufenthaltsorte; vage Anhaltspunkte deuten auf einen kurzen Aufenthalt Handkes zu Ostern in Deutschland hin. Die Einträge dieses Notizbuchs kreisen um Handkes Alltag als Alleinerzieher und um sein Verhältnis zur eigenen Herkunft. Er liest u.a. Friedrich Hebbels Tagebücher und Hermann Hesses Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert und stellt die 'lebenspraktische' und versöhnende Wirkung von Literatur und Poesie heraus. Im Aufzeichnungszeitraum nimmt Handke letzte Überarbeitungen an der Erzählung Die linkshändige Frau (1976) vor, das Notizbuch enthält Überlegungen dazu. Außerdem konkretisiert sich seine Idee, Auszüge aus den Notizbüchern zu veröffentlichen.

Einführender Kommentar

Material

Das 13,9 x 8,9 cm große Notizbuch befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Es handelt sich um ein spiralgebundenes, kariertes Notizbuch, das 96 paginierte Seiten umfasst, wobei 3 Seiten unbeschrieben sind (ES. 94, 95, 97). Auf dem Cover klebt ein Datumszettel mit dem Vermerk der Entstehungszeit "April – Mai 1976". Auf dem hinteren Vorsatz kommentiert Handke in einer später entstandenen Notiz mit der Datumsangabe "30.1.1977" seine Relektüre früherer Notizen: "Indem ich das Aufgeschriebene (vor langer Zeit) wiederlese, erledigt es meine jetzigen Stimmungen und gibt mir die Phantasie der Dauer, ein durch die Vernunft der Sprache bewirktes Humanitätsgefühl 30.1.77." (ES. 93).

Aufenthaltsorte

Handke hielt sich im Aufzeichnungszeitraum wohl hauptsächlich in Paris auf, verbrachte lediglich das Wochenende um den 23. April am Cap d’Antibes in Südfrankreich (ES. 38), vermutlich im Ferienhaus von Hubert Burda, bei dem zu dieser Zeit die Jurybesprechung des von ihm gestifteten Petrarca-Preises stattgefunden haben dürfte. Neben Handke waren Michael Krüger, Bazon Brock und Nicolas Born Mitglieder der Jury (vgl. Pektor).

Unter dem letzten eingetragenen Datum (8. Mai 1976) vermerkte Handke, er befinde sich auf dem Weg zum Flughafen (ES. 93). Die Reise nach Los Angeles und New York, die er gemeinsam mit seiner Tochter Amina antrat, ist im nachfolgenden Notizbuch (NB 005) dokumentiert. Nicht erwähnt wird hingegen eine Reise nach München, die in den Aufzeichnungszeitraum des vorliegenden Notizbuchs gefallen sein könnte. Das lässt jedenfalls ein Brief Handkes an Hermann Lenz vom 23. Mai 1976 vermuten: "Lieber Hermann, vor einem Monat oder so war ich bei Euch, [...]" (Handke / Lenz 2006, S. 100). Konkrete Hinweise auf einen solchen Aufenthalt enthält das Notizbuch nicht, möglicherweise reiste Handke aber in der Osterzeit nach München, darauf deuten Einträge hin, in denen von einem "Osterspaziergang" (ES. 7) die Rede ist: "Dieses freudlose, brutale Lachen kann man sich nur in Deutschland vorstellen […] [u]nd völlig ratlos und verloren sitzen die alten Leute vor den Bierkrügeln, übers Kreuz schauend, am Bier nippend, 'das einmal gut war'"; "[d]ie Kellnerin stellt sich zu den Gästen, als sollte sie mit auf ein Foto kommen"; "Leute auf der Terrasse sitzen zu sehen unter der Markise und keinen andern Gedanken mehr haben können als: 'Verdammt!'" (Ebd.).

Themen

Spätestens seit seinem Krankenhausaufenthalt Ende März 1976 (siehe NB 003, ES. 47-110) drängen sich Handke teils traumatische Kindheits- und Jugenderinnerungen auf, so auch im vorliegenden Notizbuch, in dem er sich weiterhin mit Prägungen durch sein soziales Herkunftsmilieu auseinandersetzt und seinen Umgang mit der eigenen Geschichte reflektiert. Fremdzuschreibungen sollen von vornherein abgewehrt werden: "Das Erlebnis von Geschichte: sich davon zu befreien, sich davon befreit zu haben: (: Fetischisierung von Geschichte) 24.4.76." (ES. 38f.). Gefühle von Scham und Verachtung seiner Vergangenheit gegenüber reflektiert Handke kritisch: "Indem du immerzu deine Vergangenheit verrätst und verachtest; verrätst du auch die jetzigen andern, die immer noch deine verachtete Vergangenheit erleben, leben, leben müssen" (ES. 36); teilweise geschieht diese Reflexion im Vergleich mit anderen, deren sozialer Hintergrund sich von seinem eigenen unterscheidet: "Als ob Hesse die Welt doch nicht als ganze aushalte und vorzeitig in die Formen einlenke" (ES. 30f.), "'... und ich schloß Freundschaft mit meiner Vergangenheit' (Hesse): und meine Feindseligkeit, meine Scham gegen meine Verga❬ngenheit❭" (ES. 31).

Zwei Einträge von Anfang Mai geben Gespräche mit einem Analytiker wieder (vgl. ES. 64 und 70f.) – bereits das vorangehende Notizbuch (NB 003) dokumentiert Handkes Beschäftigung mit der Psychoanalyse. Während ihm die Psychoanalyse suspekt ist, betont er die 'heilende' Wirkung der Poesie: "In der Poesie wirken Erinnerung, Sehnsucht, Denken, Fühlen, Körper, Seele, Einzelmensch und Gesellschaft zu EINEM großen Gefühl zusammen, in dem man sich endlich gesund fühlt, geheilt (Aber diese Heilung braucht man täglich neu)" (ES. 31). In der Literatur scheinen zudem Möglichkeiten einer anderen Existenzweise auf: "Als müßte man für sich die vorsichtig schönen Lebensformen der alten Literatur wiederfinden, fürs Leben" (ES. 67).

Viele Einträge handeln teils ironisch gefärbt von Handkes Alltag mit seiner Tochter und seinem Leben als alleinerziehender Vater: "Die Vorstellung, nicht ich mache gerade jetzt diese verfluchte Küchenarbeit, sondern ein andrer, und zwar ein Bewunderter, Schwereloser, Berühmter (also z.B. Jack Nicholson oder Kennedy), läßt mich diese Arbeit ohne Mühe ertragen ..." (ES. 32). Zu Aminas siebtem Geburtstag dürfte Handke ein Fest ausgerichtet haben: "Kinderfest: Ich bin stolz, daß ich jetzt doch ohne Hilfe ausgekommen bin" (ES. 27, vgl. dazu auch ES. 19 und 22). Möglicherweise war Aminas Geburtstag der Grund für einen Besuch von Libgart Schwarz, die zu dieser Zeit bereits getrennt von Handke lebte; sie dürfte einige Zeit mit ihm und Amina in der ehemals gemeinsamen Wohnung am Boulevard de Montmorency gewohnt haben, jedenfalls lassen mehrere Notizen, in denen von "L." die Rede ist, diesen Schluss zu (z.B. ES. 75, 84, 85).

In diesem Apartment fühlte sich Handke zunehmend unwohl, wie er in einem Eintrag vom 20. April (rund zwei Monate vor dem endgültigen Auszug) festhält: "[V]ielleicht läßt auch diese weitverzweigte Wohnung, wo ich A. immer suchen und rufen muß, und wo ich oft schreien muß, um mich mit ihr, die weiter weg irgendwo ist, zu verständigen, mich so mißmutig werden: wir beide vereinzeln zu sehr in dieser großen Wohnung" (ES. 15). Die Entscheidung, aus dieser "düsteren Wohnung" (ES. 58) auszuziehen, hatte Handke bereits rund zwei Monate früher getroffen, wie aus einem Brief vom 3. März an Alfred Kolleritsch hervorgeht (Handke / Kolleritsch 2008, S. 98).

Lektüren

Das Notizbuch enthält zahlreiche Lektürespuren. Zwei Zitate aus Goethes Wahlverwandtschaften (ES. 16f.) stellen letzte Ausläufer einer ausführlichen Lektüre der Erzählung während eines Krankenhausaufenthalts im März 1976 dar, dokumentiert in NB 003. Das vorliegende Notizbuch zeugt zudem von Handkes Beschäftigung mit Hermann Hesses Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert und den Tagebüchern von Friedrich Hebbel. Somit setzte er seine Lektüre von Ego-Dokumenten fort, die er im vorhergehenden Notizbuch begonnen hatte. Ein Zitat aus Hebbels Tagebüchern brachte Handke in Zusammenhang mit seiner Erzählung Die linkshändige Frau, mit deren Überarbeitung er gerade beschäftigt war: "'Augen, die für nichts und wieder nichts glühen' (F.H., Die linkshändige Frau)" (ES. 41). Eine weitere Notiz belegt Handkes Lektüre von Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman Das Versprechen: "Von Dürrenmatt 'Das Versprechen' gelesen: das Bedürfnis, einem Schriftsteller zu danken, für den Entwurf eines anderen, nicht den Tatsachen entsprechenden, aber wahreren Lebens" (ES. 12f.). Kurz vor der Jurybesprechung des Petrarca-Preises 1976 las Handke ein Gedicht von Ernst Meister (ES. 33), der in diesem Jahr – gemeinsam mit Sarah Kirsch – den Preis erhielt (vgl. Pektor). Ebenfalls zu dieser Zeit dürfte Handke André Bretons surrealistischen Roman Nadja gelesen haben, aus dem er sich ein Zitat notierte (ES. 29).

Das Gewicht der Welt

Im Aufzeichnungszeitraum des Notizbuchs konkretisierte sich Handkes Idee, eine Auswahl seiner Notizen zu veröffentlichen. Am 30. April 1976 schrieb er an seinen Verleger Siegfried Unseld, er sei gerade dabei, Einträge abzutippen: "Ich bin am Abtippen meiner Notizen aus den letzten 2 Monaten; das werden 200 Seiten werden; ich hätte es gern einmal als Taschenbuch publiziert, Titel: 'Das Gewicht der Welt'; Untertitel: 'Materialien zu nichts Bestimmtem (oder: Besonderem)'" (Handke / Unseld 2012, S. 306f.). Dieser Plan wurde im Herbst 1977 umgesetzt (der erste Journalband erschien unter dem Titel Das Gewicht der Welt im Residenz Verlag), zuvor hatte Handke Teile seiner Notizen in der österreichischen Literaturzeitschrift manuskripte publiziert. Am 3. Mai 1976 schrieb er an seinen Freund Alfred Kolleritsch, den Herausgeber der Zeitschrift: "Jedenfalls habe ich mich heute vormittag hingesetzt und getippt, bis mir der Rücken wehtat. Was ich Dir schicke, habe ich einfach aus meinen Notizen abgeschrieben, die ich seit über zwei Monaten täglich und sozusagen gewissenhaft mache. Ich möchte sie gern einmal als Taschenbuch erscheinen lassen, und es werden am Schluss so zweihundert Seiten sein. Titel: Das Gewicht der Welt. Untertitel: Materialien zu nichts Bestimmtem. Es ist eine Art Notizbuch, aus dem sich jeder seinen eigenen Lebenslauf zusammenstellen kann, durch Vergleichen, Widersprechen, Bestätigen. Für die manuskripte genügte als Überschrift: 8., 9. März 1976, Auszüge aus 'Das Gewicht der Welt; Notizen zu nichts Bestimmtem'." (Handke / Kolleritsch 2008, S. 98f.)

Die von Handke mitgesandten Notizbuchabschriften wurden anschließend unter dem von ihm vorgeschlagenen Titel: Auszüge aus: Das Gewicht der Welt. Notizen zu nichts Bestimmten in der Nummer 52 der manuskripte veröffentlicht (vgl. Kepplinger-Prinz). Eine zweite Tranche von Notizen erschien einige Monate später ebenfalls in dieser Zeitschrift (vgl. ebd.).

Die linkshändige Frau

In die Entstehungszeit des Notizbuchs fallen letzte Überlegungen zur Erzählung Die linkshändige Frau. Eine überarbeitete Kopie der dritten Textfassung hatte Peter Handke bereits an Siegfried Unseld übergeben (vgl. Pektor). Im vorliegenden Notizbuch verzeichnete Handke nun noch einige Überlegungen, Korrekturen und Anmerkungen, die er konkret der linkshändigen Frau zuordnete; für die Überarbeitung des Textes stand er mit seinem Verleger Siegfried Unseld in Kontakt (z.B. ES. 13f. oder ES. 60; vgl. Handke / Unseld 2012, S. 305f.)

Im vorliegenden Notizbuch finden sich auch Ideen zum Umschlagbild der Erzählung. So entdeckt man die Skizzen eines Büffels (ES. 61) und eines Pferdes (ES. 62) – Anlehnungen an die Höhlenzeichnungen aus dem Cro-Magnon. Im Brief vom 30. April 1976, am gleichen Tag, an dem auch die beiden Zeichnungen entstanden, schrieb Handke an Unseld: "Heute morgen hatte ich die genaue Erleuchtung für den Umschlag: das schon genannte Felsengrau, und unter dem Titel etc. eine Reproduktion der Höhlenzeichnungen aus dem Cro-Magnon. Ich habe kein Lexikon davon hier. Es ist ein Büffel, glaube ich. Aber ich gehe heute nachmittag nachschauen. Jedenfalls weiß ich, daß ich den Umriß dieser ersten Zeichnung eines Menschen auf dem felsengrauen Umschlag haben möchte, einen schwarzen Umriß wie eingebrannt." (Handke / Unseld 2012, S. 306).

Zeichnungen

Das Notizbuch beinhaltet 13 Zeichnungen, darunter sowohl kleine, wie z.B. ein Stoppschild (Z06/NB 004, ES. 36), als auch größere, etwa eine Heiliggeisttaube (Z01/NB 004, ES. 12) oder die Zeichnung eines Mannes mit einem Plastiksack über dem Kopf und einem Strick um den Hals (Z04/NB 004, ES. 21). Auf Editionsseite 30 ist die Skizze einer Kommode mit geöffneten Schubladen und darin liegenden Schmetterlingen zu sehen (Z05/NB 004); einige Seiten danach vermerkt Handke in einer Notiz: "Ich will ja auch gar nicht zeichnen können – es ist ja nur die Lust, ein paar besondere Sachen NACHZUZIEHEN" (ES. 42). Die wichtigsten Zeichnungen des Notizbuchs befinden sich auf den Editionsseiten 61 und 62; es handelt sich um die bereits erwähnten Silhouetten eines Büffels (Z07/NB 004) und eines Pferdes (Z08/NB 004), die wahrscheinlich im Zusammenhang mit Handkes Überlegungen für das Umschlagbild seiner Erzählung Die linkshändige Frau (1976) entstanden sind. Für das Cover der Erstausgabe wurde schließlich ein anderes Büffel-Bild ausgewählt, die beiden im Notizbuch enthaltenen Zeichnungen können aber als Vorstufen verstanden werden.

Literaturverzeichnis

Handke, Peter: Auszüge aus: Das Gewicht der Welt. Notizen zu nichts Bestimmtem. In: manuskripte 52 (1976), S. 17-20.

Handke / Kolleritsch 2008 = Handke, Peter / Kolleritsch, Alfred: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2008.

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Entstehungskontext [DGW]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1472. Online abgerufen: 09.03.2023.

Pektor, Katharina: Ohne Titel. Notizbuch, 96 Seiten, 16.04.1976 bis 08.05.1976, In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/275. Online abgerufen am 09.03.2023.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554388 ]

Material: Kugelschreiber (schwarz, blau, grün, grau), Filzstift (rot, blau, grau), Fineliner (rot)

Format: 13,9 x 8,9 cm

Umschlag: Rot-weiß-karierter Kartonumschlag, Vorderseite: aufgeklebter eh. Datumszettel (M01/NB 004) (Kugelschreiber: blau) und Seriennummer

Umfang: 96 Seiten; 102 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-96, I*

Verwendete Schreibstoffe: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Spiralbindung

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Die Seiten ES. 94, 95 und 97 sind paginiert (92, 93, 95), aber unbeschriftet. Nach Anfertigung der Scans ist der aufgeklebte Datumszettel abgefallen und liegt dem Original nun bei.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 004: Heiliggeisttaube, mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 12
  • Z02/NB 004: Pferd, kleine Zeichnung (Filzstift: blau), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, ES. 18
  • Z03/NB 004: Zwei Marienkäfer, kleine Zeichnung (Filzstift: blau), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Beschriftung, ES. 18
  • Z04/NB 004: Folterszene, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 21
  • Z05/NB 004: Kommode, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 30
  • Z06/NB 004: Stoppschild, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung und korrespondierender Notiz, ES. 36
  • Z07/NB 004: Büffel, mittelgroße eh. Zeichnung (Filzstift: schwarz), ES. 61
  • Z08/NB 004: Pferd, mittelgroße eh. Zeichnung (Filzstift: schwarz), ES. 62
  • Z09/NB 004: Giraffe, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: grau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 63
  • Z10/NB 004: Giraffe, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: grau, schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 64
  • Z11/NB 004: Blume, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), ES. 65
  • Z12/NB 004: Giraffe, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 65
  • Z13/NB 004: Schnecken, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 79
facs_12facs_18facs_21facs_30facs_36facs_61facs_62facs_63facs_64facs_65facs_79

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 004: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
facs_1

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/275

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 16.4.76.
  • 17.4.76.
  • 18.4.76.
  • 19.4.76.
  • 20.4.76.
  • 21.4.76.
  • 22.4.76.
  • 23.4.76.
  • 24.4.76.
  • 25.4.76.
  • 26.4.76.
  • 27.4.76.
  • 28.4.76.
  • 29.4.76.
  • 30.4.76.
  • 1.5.76.
  • 2.5.76.
  • 3.5.
  • 4.5.76.
  • 5.5.76.
  • 6.5.76.
  • 7.5.76.
  • 8.5.76.
  • 30.1.77.
Weitere Datumseinträge
  • April – Mai 1976
  • 6.5.
  • 5.5.

Anzahl der erfassten Entitäten: 146

Ortealph. | chron.
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Deutsche Botschaft Paris: ES. 2
  • Österreichische Botschaft in Paris: ES. 2
  • Deutschland: ES. 7
  • Kambodscha: ES. 19
  • Place Dauphine, Paris: ES. 29
  • United States of America: ES. 33
  • Europa: ES. 33
  • Cap d'Antibes: ES. 38
  • Frankfurt am Main: ES. 41
  • Österreich: ES. 43
  • Frankfurt-Sindlingen: ES. 45
  • Hochobir: ES. 60
  • Koschuta: ES. 60
  • Petzen: ES. 60
  • Triglav: ES. 60
  • Calw: ES. 62
  • Greenwich Village, New York: ES. 76
  • Jardin des Tuileries, Paris: ES. 85
  • Bahamas: ES. 92
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 93
  • Chateau Marmont, Los Angeles, CA: ES. 96
  • Sunset Boulevard, Los Angeles, CA: ES. 96
  • Hotel Tropicana, Los Angeles: ES. 96
  • Hollywood Knickerbocker Hotel, Los Angeles, CA: ES. 96
  • Sceaux: ES. 98
  • École du Père Castor, Paris: ES. 98
  • Bahamas: ES. 92
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Calw: ES. 62
  • Cap d'Antibes: ES. 38
  • Chateau Marmont, Los Angeles, CA: ES. 96
  • Deutsche Botschaft Paris: ES. 2
  • Deutschland: ES. 7
  • Europa: ES. 33, 89
  • Frankfurt am Main: ES. 41
  • Frankfurt-Sindlingen: ES. 45
  • Greenwich Village, New York: ES. 76
  • Hochobir: ES. 60
  • Hollywood Knickerbocker Hotel, Los Angeles, CA: ES. 96
  • Hotel Tropicana, Los Angeles: ES. 96
  • Jardin des Tuileries, Paris: ES. 85, 86
  • Kambodscha: ES. 19
  • Koschuta: ES. 60
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 93
  • Paris: ES. 2, 29
  • Petzen: ES. 60
  • Place Dauphine, Paris: ES. 29
  • Sceaux: ES. 98
  • Sunset Boulevard, Los Angeles, CA: ES. 96
  • Triglav: ES. 60
  • United States of America: ES. 33
  • École du Père Castor, Paris: ES. 98
  • Österreich: ES. 43
  • Österreichische Botschaft in Paris: ES. 2
Personenalph. | chron.
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Handke, Amina: ES. 3
  • Marx, Karl: ES. 4
  • Schwarz, Libgart: ES. 6
  • Dürrenmatt, Friedrich: ES. 12
  • Lenz, Johanna: ES. 13
  • Franziska: ES. 13
  • Ashley, Elizabeth: ES. 20
  • Jackson, Glenda: ES. 20
  • Gaynor, Anna: ES. 20
  • Pacôme, Maria: ES. 20
  • Cassavetes, John: ES. 23
  • Hodler, Ferdinand: ES. 24
  • Greinert, Hildegard: ES. 25
  • Greinert, Walter: ES. 25
  • Hesse, Hermann: ES. 26
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 26
  • Breton, André: ES. 29
  • Nicholson, Jack: ES. 32
  • Kennedy, Arthur: ES. 32
  • Meister, Ernst: ES. 33
  • Bernhard, Thomas: ES. 37
  • Hebbel, Friedrich: ES. 41
  • Burda, Hubert: ES. 41
  • Brock, Bazon: ES. 42
  • Proll, Astrid: ES. 45
  • Herzog, Marianne: ES. 45
  • Mitchum, Robert: ES. 46
  • Born, Nicolas: ES. 46
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 49
  • Grant, Cary: ES. 61
  • Hesse, Carl Hermann: ES. 62
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 63
  • Gott: ES. 63
  • Verleger: ES. 68
  • Duck, Donald: ES. 69
  • Chaplin, Charlie: ES. 76
  • Diamond, Neil: ES. 76
  • Ashley, Elizabeth: ES. 20
  • Bernhard, Thomas: ES. 37
  • Born, Nicolas: ES. 46, 47
  • Breton, André: ES. 29
  • Brock, Bazon: ES. 42
  • Burda, Hubert: ES. 41, 42
  • Cassavetes, John: ES. 23
  • Chaplin, Charlie: ES. 76
  • Diamond, Neil: ES. 76
  • Duck, Donald: ES. 69
  • Dürrenmatt, Friedrich: ES. 12
  • Franziska: ES. 13
  • Gaynor, Anna: ES. 20
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 26
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 63
  • Gott: ES. 63, 65
  • Grant, Cary: ES. 61
  • Greinert, Hildegard: ES. 25, 37, 58, 59, 62
  • Greinert, Walter: ES. 25, 42, 59
  • Handke, Amina: ES. 3, 4, 5, 9, 11, 14, 15, 19, 21, 23, 24, 33, 43, 47, 54, 55, 58, 59, 63, 69, 83, 85
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Hebbel, Friedrich: ES. 41
  • Herzog, Marianne: ES. 45
  • Hesse, Carl Hermann: ES. 62
  • Hesse, Hermann: ES. 26, 29, 30, 31, 62, 65
  • Hodler, Ferdinand: ES. 24
  • Jackson, Glenda: ES. 20
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 49
  • Kennedy, Arthur: ES. 32
  • Lenz, Johanna: ES. 13
  • Marx, Karl: ES. 4
  • Meister, Ernst: ES. 33
  • Mitchum, Robert: ES. 46, 82
  • Nicholson, Jack: ES. 32
  • Pacôme, Maria: ES. 20
  • Proll, Astrid: ES. 45
  • Schwarz, Libgart: ES. 6, 75, 84, 85
  • Verleger: ES. 68
  • nicht identifiziert: ES. 2, 14, 26, 37, 40, 46, 52, 54, 63, 66, 91, 98
Werkealph. | chron.
  • Handke: ​Die linkshändige Frau: ES. 5
  • Dürrenmatt: ​Das Versprechen: ES. 12
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 16
  • Ellington, Mills: ​Old Man Blues: ES. 21
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 24
  • Hesse: ​Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert: ES. 26
  • Breton: ​Nadja: ES. 29
  • Hesse: ​Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert: ES. 29
  • Meister: ​[Auf einem Tier, das raubt]: ES. 33
  • Hebbel: ​Tagebücher: ES. 40
  • Hesse: ​Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert: ES. 62
  • Breton: Nadja: ES. 29
  • Dürrenmatt: Das Versprechen: ES. 12
  • Ellington, Mills: Old Man Blues: ES. 21
  • Goethe: Die Wahlverwandtschaften: ES. 16
  • Handke: Die linkshändige Frau: ES. 5, 12, 13, 41, 60, 61, 62, 68, 72
  • Hebbel: Tagebücher: ES. 40, 41
  • Hesse: Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert: ES. 26, 29, 31, 62, 64, 65
  • Meister: [Auf einem Tier, das raubt]: ES. 33
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 005
08.05.1976-13.06.1976 (NB 005)
08.05.1976-13.06.1976 (NB 005)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 08.05.1976-13.06.1976 (NB 005)

zum Notizbuch

Das erste Drittel der Aufzeichnungen in Notizbuch 08.05.1976-13.06.1976 (NB 005) entstand während einer Reise in die USA, die Peter Handke wahrscheinlich auf Einladung der University of Southern California gemeinsam mit seiner Tochter unternahm. Von 8. bis 16. Mai waren sie in Los Angeles, nach einem kurzen Aufenthalt in New York reisten sie am 19. Mai zurück nach Paris. Viele der in den USA festgehaltenen Eindrücke, etwa von der Besichtigung eines universitären "Erdbebeninstituts", flossen später in die Erzählung Langsame Heimkehr (1979) ein; sie ging aus dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" hervor, dem das Notizbuch zugeordnet ist. Nach seiner Rückkehr aus den USA hielt sich Handke bis Ende Mai in Paris auf und flog für einige Tage nach Cannes, um die dortigen Filmfestspiele zu besuchen. Anfang Juni reiste er über Frankfurt am Main nach Österreich, wo er sich in Salzburg, Tamsweg, Graz und Brunnsee aufhielt.

Einführender Kommentar

Material

Das fadengeheftete Notizbuch in brauner Lederoptik (13,5 x 8,2 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Die 125 karierten Seiten sind von 1 bis 121 paginiert, wobei die Zahlen 95 und 109 jeweils drei Mal vergeben wurden (95, 95a, 95b sowie 109, 109a, 109b). Die letzte Seite wurde herausgerissen, die Vorderseite des schmalen Blattfragments versah Handke aber noch mit Notizen (ES. 131), ohne es zu paginieren. Das vordere Vorsatz umfasst wie das hintere jeweils drei Seiten ohne Paginierung. Auf der ersten Vorsatzseite notierte Handke die Namen zweier Hotels – Hotel Ambassador und Hotel Château Marmont (in letzterem wohnte er während seines Aufenthalts in Los Angeles). Darunter vermerkte er seine Pariser Adresse am Boulevard de Montmorency und den Titel "Ins tiefe Österreich" (ES. 2). Auf der zweiten Seite listete er die Aufzeichnungsorte der Notizen mit Angabe der Reisedaten: "U.S. (L.A., New York) 8.5.–19.5.1976 […] (Cannes, Frankfurt, Salzburg, Tamsweg, Graz, Brunnsee)" (ES. 3) und notierte sich die Adresse der Bilingualen Montessori Schule in Paris (ES. 3); die dritte Seite ist leer. Weitere Adressen von französischen Privatschulen auf dem hinteren Vorsatz dokumentieren Handkes Suche nach einer neuen Schule für seine Tochter Amina. Am hinteren Vorsatz findet man neben diversen Lektürezitaten (ES. 133) zudem Namen und Adressen im Zusammenhang mit seinem Aufenthalt in Los Angeles, etwa des Restaurants Ma Maison oder des American Film Institute. Dem Notizbuch beigelegt ist ein eh. beschriebener Datumszettel ("Mai – Juni 1976").

Aufenthaltsorte

Am Ende des Vorgängernotizbuchs (NB 004) ist unter dem Datum des 8. Mai ein Hinweis auf den Aufbruch zum Flughafen vermerkt, "um nach L.A. zu fliegen" (NB 004, ES. 93). Die Aufzeichnungen in NB 005 knüpfen unmittelbar hier an; rund ein Drittel der Einträge entstand während der elftägigen Reise in die USA, auf der Handke von seiner Tochter Amina begleitet wurde. Wahrscheinlich gab eine Einladung der University of Southern California Anlass zur Reise, Handke nahm dort jedenfalls an einer Veranstaltung teil: "In a question and answer session held on May 12, 1976 during the University of Southern California German Semester, Handke discussed the origin of metaphors in his writing". (Barry 1983, S. 206, Anm. 25). In einer Postkarte an Alfred Kolleritsch vom 17. Mai schreibt Handke, dass er und Amina "seit gestern" in New York seien (Handke / Kolleritsch 2008, S. 99); dem Vermerk mit den Reisedaten auf dem vorderen Vorsatzblatt zufolge flogen die beiden am 19. Mai von dort zurück nach Europa. Fotoaufnahmen der Reise befinden sich in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖLA SPH/LW/S110/164-184) (vgl. Pektor).

Mit Ausnahme der Zeichnung eines Blattes, die mit dem Datum des 12. Mai versehen ist (ES. 19), sind die Notizen bis zu diesem Zeitpunkt undatiert; erst nach seiner Rückkehr nach Europa versieht Handke die Einträge wieder mit Datumsangaben (vom 19. Mai bis zum 13. Juni). Er unternimmt in dieser Zeit zwei weitere Reisen: Ende Mai, spätestens ab dem 26., befindet er sich in Südfrankreich (vgl. ES. 68), vermutlich in Cannes, wo der Film Im Lauf der Zeit seines Freundes Wim Wenders für die Goldene Palme nominiert war. Am 30. Mai dürfte Handke per Flugzeug zurück nach Paris gereist sein (vgl. ES. 80: "Der Himmel im Flugzeug über den letzten Wolkensträhnen traumblau"). Die Erwähnung einer weiteren Flugreise auf Editionsseite 97: "Ich hörte am Dialekt, daß Österreicher mit mir fliegen würden") und ein Treffen mit Siegfried Unseld (vgl. ES. 101) lassen den Schluss zu, dass Handke am 3. Juni nach Frankfurt am Main flog; einen Tag später kam er nach Österreich. Am 5. Juni war er in Tamsweg (möglicherweise am Standlhof bei Gudrun und Wolfgang Schaffler) und besuchte die Wallfahrtskirche St. Leonhard (ES. 103f.). Wann genau er die auf dem Vorsatz vermerkten Reisestationen Salzburg, Graz und Brunnsee besuchte, lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Die letzten Einträge im Notizbuch dürften wieder in Paris entstanden sein.

Themen

In den Aufzeichnungen im ersten Drittel des Notizbuchs hält Handke Eindrücke von seinem Aufenthalt in Los Angeles fest und führt die minutiöse Selbst- und Fremdbeobachtung fort, die er bereits in den Vorgängernotizbüchern praktiziert hatte, dazu kommen "Gegenüberstellungen von Amerika und Europa" (Pektor). Handke interessierte sich für Sprechweisen, Gesten und Attitüden der Menschen (ES. 17, 33f., 35), registrierte kleine Szenen aus dem Alltag und stellte in New York Vergleiche zwischen West- und Ostküste an (ES. 42). Zurück in Europa, drehten sich viele der Notizen um die "Voraussetzungen für das Schreiben" sowie "um die Ziele seiner schriftstellerischen Arbeit" (Pektor). So greift Handke etwa auf den Begriff des "Mythos" zurück, wenn er sein Schreiben thematisiert: "Immer wieder das Bedürfnis, als Schriftsteller Mythen zu erfinden, zu schaffen, die mit den abendländischen Mythen gar nichts mehr zu tun haben. Wir brauchen neue Mythen, unschuldige: mit denen wir etwas anfangen können (keine Mythenspiele mehr wie bei Joyce und Beckett)" ES. 109).

Lektüren

Neben wenigen Notizen im Zusammenhang mit Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege und zwei Stellen, die Handke aus einem Gespräch mit Martin Heidegger zitiert, das nach dem Tod des Philosophen unter dem Titel Nur noch ein Gott kann uns retten im Spiegel erschien, ist in NB 005 Handkes Lektüre der Blüthenstaub-Fragmente von Novalis dokumentiert, aus denen er zahlreiche Stellen in sein Notizbuch überträgt. Es enthält zudem ein Zitat aus dem Aufsatz Das entflohene Glück. Eine Deutung der Nostalgie von Arnold Gehlen, der im Mai 1976 in der Zeitschrift Merkur erschien.

Schreibprojekte

Auf dem vorderen Vorsatz ist der Titel "Ins tiefe Österreich" vermerkt (ES. 2); im Gegensatz zu den ersten beiden Notizbüchern, die Handke durch die Nennung dieses Titels dem gleichnamigen Schreibprojekt zuordnet, lässt sich hier mit Blick auf die Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981), die Ende der 1970er-Jahre aus dem Schreibprojekt resultieren sollte, durchaus werkgenetisch Relevantes erkennen: Mit Valentin Sorger tritt in NB 005 erstmals jene Figur auf, die später zum Protagonisten der gleichnamigen Erzählung wird (ES. 25, 34f., 51): "Handke muss sich zu dieser Zeit bereits so intensiv mit seinem Romanprojekt beschäftigt haben, dass er den Namen seines Helden kannte" (Pektor). Zahlreiche der im Notizbuch festgehaltenen Eindrücke seines Aufenthalts in Los Angeles – vor allem jene bei der Besichtigung eines "Erdbebeninstituts" – "verarbeitete er in seiner Beschreibung von Sorgers Universitätscampus in Langsame Heimkehr (LH, S. 130ff.)" (Pektor). Im Zusammenhang mit der Veranstaltung, die Handke am 12. Mai 1976 an der University of Southern California besuchte, erwähnt Thomas F. Barry ein Band mit der Aufzeichnung der Diskussion (Barry 1983, hier S. 206, Anm. 25). Handke dürfte sie noch in den USA gesehen haben; in einer Notiz schrieb er anscheinend eigene Erfahrungen in die dritte Person um und übertrug seine Perspektive auf die Figur Valentin Sorger: "V.S. sah eine Stunde lang ein Video-Tape, wo er Frage und Antwort stand, und danach – er hatte sich aufmerksam beobachtet – dachte er, daß er von jetzt an keinen Grund mehr hätte, sich seiner selbst zu schämen, daß die Strenge und ruhige Anmut, mit der er da über eine Stunde lang öffentlich reagiert hatte, ihm auch ein Beispiel für all seine geheimeren Lebensäußerungen und auch seine Innerlichkeiten sein würden: daß er auch für sich so sein könnte, wie er sich da dargestellt hatte" (ES. 34f.).

Handke wählte einige der Notizen für den Abdruck im Journal Das Gewicht der Welt aus und überarbeitete sie teilweise, bevor sie im Journalband publiziert wurden. Die abgedruckten Aufzeichnungen "umfassen dort insgesamt 25 Seiten (DGW, S. 161-186)." (Pektor).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält rund 40 Zeichnungen, einige davon stammen wahrscheinlich von Amina Handke.

Literaturverzeichnis

Barry 1983 = Barry, Thomas F.: In Search of Lost Texts: Memory and the Existential Quest in Peter Handke´s "Die Hornissen". In: Seminar 19 (1983), H. 3, S. 194-214.

Handke / Kolleritsch 2008 = Handke, Peter / Kolleritsch, Alfred: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2008.

Pektor = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 125 Seiten, 08.05.1976 bis 13.06.1976. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/278. Online abgerufen: 30.03.2023.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554389 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Fadenheftung

Format: 13,5 x 8,2 cm

Umschlag: Hellbrauner Plastikumschlag in Lederoptik

Umfang: 125 Seiten; 140 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I-III, 1-95, 95a-95b, 96-109, 109a-109b, 110-121, I*-VI*

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau, schwarz, rot, grün), Fineliner (schwarz, blau, orange, türkis), Filzstift (schwarz, grün, rot, blau), Füllfeder (schwarz); Buntstift (gelb, grün, rot), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Der schwarze Filzstift auf ES. 6 und 7 hat das Papier rötlich verfärbt.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 005: Nicht identifiziertes Motiv, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 2
  • Z02/NB 005: Nicht identifiziertes Motiv, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: grün, blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 3
  • Z03/NB 005: Zwei Walfische, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 6
  • Z04/NB 005: Zwei Fische, große Zeichnung (Fineliner: schwarz, Buntstift: gelb, rot), Urheber*in nicht identifiziert, mit Beschriftung, ES. 7
  • Z05/NB 005: Zwei Vögel, große Zeichnung (Bleistift, Filzstift: rot, Kugelschreiber: blau, rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 9
  • Z06/NB 005: Blatt, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit Datum und korrespondierender Notiz, ES. 19
  • Z07/NB 005: Seismographenkurve, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit Beschriftung, ES. 21
  • Z08/NB 005: Nicht identifiziertes Motiv, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), ES. 30
  • Z09/NB 005: Wiese und zwei Zäune, mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), ES. 36
  • Z10/NB 005: Fieberkurve, mittelgroße, seitlich gedrehte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 37
  • Z11/NB 005: Wirbelsturm, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau, rot), mit Beschriftung, ES. 42
  • Z12/NB 005: Gartentischplatte, kleine eh. Zeichnung (Bleistift), mit korrespondierender Notiz, ES. 62
  • Z13/NB 005: Amina Handkes Frisur, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 64
  • Z14/NB 005: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: grün), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Beschriftung, ES. 92
  • Z15/NB 005: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: grün), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 93
  • Z16/NB 005: Pferd, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Kugelschreiber: grün), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 94
  • Z17/NB 005: Steinmetzzeichen (Tamsweg), kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 104
  • Z18/NB 005: Blattornament, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Beschriftung, ES. 105
  • Z19/NB 005: Dinosaurier, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz, blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 116
  • Z20/NB 005: Hieroglyphen, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 117
  • Z21/NB 005: Dinosaurier, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Kugelschreiber: blau, schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 117
  • Z22/NB 005: Zwei Dinosaurier, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 118
  • Z23/NB 005: Stilisierte Armhaltungen, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 119
  • Z24/NB 005: Hieroglyphen, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), ES. 121
facs_2facs_3facs_6facs_7facs_11facs_21facs_23facs_32facs_38facs_39facs_44facs_64facs_66facs_94facs_95facs_96facs_106facs_107facs_118facs_119facs_120facs_121facs_123

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 005: Sticker mit Kindern um einen Baum, mittelgroßer, schräg auf dem Kopf stehender rechteckiger Sticker mit aufgedrucktem Bild auf dem Material (schwarz), ES. 2
facs_2

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 005: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau); Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 138
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/278

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 12/5/76
  • 19.5.76
  • 20.5.
  • 21.5.
  • 22.5.
  • 23.5.
  • 23.5.76.
  • 24.5.76.
  • 25.5.
  • 26.5.
  • 27.5.
  • 28.5.
  • 29.5.
  • 30.5.
  • 31.5.
  • 1.6.76.
  • 2.6.
  • 3.6.
  • 4.6.
  • 5.6.
  • 6.6.76.
  • 7.6.76.
  • 8.6.
  • 9.6.
  • 10.6.
  • 11.6.
  • 12.6.
  • 13.6.
Weitere Datumseinträge
  • 8.5.1976-19.5.1976
  • 19.5.-
  • 1971
  • 8. Juni
  • 5. März
  • Mai ‒ Juni 1976

Anzahl der erfassten Entitäten: 244

Ortealph. | chron.
  • Hotel Ambassador, Los Angeles: ES. 2
  • Chateau Marmont, Los Angeles, CA: ES. 2
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • The Bilingual Montessori School of Paris - George V: ES. 3
  • United States of America: ES. 3
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 3
  • New York City: ES. 3
  • Cannes: ES. 3
  • Frankfurt am Main: ES. 3
  • Salzburg (Stadt): ES. 3
  • Tamsweg: ES. 3
  • Graz: ES. 3
  • Brunnsee: ES. 3
  • Grönland: ES. 5
  • Europa: ES. 5
  • Hudson Bay: ES. 5
  • Beaulieu Vineyard, Rutherford, CA: ES. 12
  • Sunset Boulevard, Los Angeles, CA: ES. 16
  • Pennsylvania: ES. 20
  • Schwarzwald: ES. 20
  • San Fernando Valley, Kalifornien: ES. 21
  • Colorado: ES. 21
  • Long Beach, Kalifornien: ES. 21
  • Venezia: ES. 25
  • University of California, Los Angeles: ES. 30
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 36
  • Österreich: ES. 41
  • Brooklyn Heights, New York: ES. 41
  • Fifth Avenue, New York: ES. 41
  • California: ES. 42
  • Libanon: ES. 43
  • New England: ES. 43
  • Kansas: ES. 44
  • Saint-Germain-des-Prés, Paris: ES. 49
  • Bois de Boulogne, Paris: ES. 58
  • Cathédrale américaine de Paris: ES. 66
  • Südfrankreich: ES. 68
  • France: ES. 90
  • Loreto: ES. 102
  • Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg: ES. 103
  • Choisy-le-Roi: ES. 130
  • École privée Saint Louis Blaise Pascal, Paris: ES. 130
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 130
  • Groupe Scolaire Notre-Dame De Sion – Sainte Marie, Paris: ES. 130
  • École des Roches, Verneuil d'Avre et d'Iton: ES. 130
  • Ma Maison, Los Angeles, CA: ES. 134
  • Bel-Air Hotel, Los Angeles, CA: ES. 134
  • nicht identifiziert: ES. 134
  • Beverly Wilshire Hotel, Beverly Hills, CA: ES. 134
  • Santa Monica, Kalifornien: ES. 134
  • MGM Studios, Culver City, CA: ES. 134
  • Culver City, Kalifornien: ES. 134
  • American Film Institute, Los Angeles, CA: ES. 134
  • West Hollywood, Kalifornien: ES. 134
  • Beverly Hills, Kalifornien: ES. 135
  • Bad Homburg vor der Höhe, Hessen: ES. 135
  • Collège Sévigné, Paris: ES. 135
  • École Alsacienne, Paris: ES. 135
  • Rue Notre Dame des Champs, Paris: ES. 135
  • Rue d'Assas, Paris: ES. 135
  • École Nouvelle Emilie Brandt, Levallois-Perret: ES. 135
  • Levallois-Perret: ES. 135
  • American Film Institute, Los Angeles, CA: ES. 134, 135
  • Bad Homburg vor der Höhe, Hessen: ES. 135
  • Beaulieu Vineyard, Rutherford, CA: ES. 12
  • Bel-Air Hotel, Los Angeles, CA: ES. 134
  • Beverly Hills, Kalifornien: ES. 135
  • Beverly Wilshire Hotel, Beverly Hills, CA: ES. 134
  • Bois de Boulogne, Paris: ES. 58
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2, 81
  • Brooklyn Heights, New York: ES. 41
  • Brunnsee: ES. 3
  • California: ES. 42, 135
  • Cannes: ES. 3
  • Cathédrale américaine de Paris: ES. 66
  • Chateau Marmont, Los Angeles, CA: ES. 2
  • Choisy-le-Roi: ES. 130
  • Collège Sévigné, Paris: ES. 135
  • Colorado: ES. 21
  • Culver City, Kalifornien: ES. 134
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 36, 37, 47
  • Europa: ES. 5, 12, 18, 43, 44, 51, 60
  • Fifth Avenue, New York: ES. 41
  • France: ES. 90
  • Frankfurt am Main: ES. 3
  • Graz: ES. 3, 108
  • Groupe Scolaire Notre-Dame De Sion – Sainte Marie, Paris: ES. 130
  • Grönland: ES. 5, 85
  • Hotel Ambassador, Los Angeles: ES. 2
  • Hudson Bay: ES. 5
  • Kansas: ES. 44
  • Levallois-Perret: ES. 135
  • Libanon: ES. 43
  • Long Beach, Kalifornien: ES. 21
  • Loreto: ES. 102
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 3, 5, 13, 16, 17, 18, 31, 33, 36, 37
  • MGM Studios, Culver City, CA: ES. 134
  • Ma Maison, Los Angeles, CA: ES. 134
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 130
  • New England: ES. 43
  • New York City: ES. 3, 40, 42
  • Paris: ES. 2, 3, 17, 48, 82
  • Pennsylvania: ES. 20
  • Rue Notre Dame des Champs, Paris: ES. 135
  • Rue d'Assas, Paris: ES. 135
  • Saint-Germain-des-Prés, Paris: ES. 49
  • Salzburg (Stadt): ES. 3
  • San Fernando Valley, Kalifornien: ES. 21
  • Santa Monica, Kalifornien: ES. 134
  • Schwarzwald: ES. 20
  • Sunset Boulevard, Los Angeles, CA: ES. 16
  • Südfrankreich: ES. 68
  • Tamsweg: ES. 3, 104
  • The Bilingual Montessori School of Paris - George V: ES. 3
  • United States of America: ES. 3, 5, 11, 28, 29, 35, 41, 44, 48, 51, 60, 89, 135
  • University of California, Los Angeles: ES. 30
  • Venezia: ES. 25
  • Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg: ES. 103
  • West Hollywood, Kalifornien: ES. 134
  • nicht identifiziert: ES. 134
  • École Alsacienne, Paris: ES. 135
  • École Nouvelle Emilie Brandt, Levallois-Perret: ES. 135
  • École des Roches, Verneuil d'Avre et d'Iton: ES. 130
  • École privée Saint Louis Blaise Pascal, Paris: ES. 130
  • Österreich: ES. 41, 101, 104, 106, 109, 115
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Handke, Amina: ES. 5
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 13
  • Sorger, Valentin: ES. 25
  • Oppenheimer, Robert: ES. 25
  • Bogdanovich, Peter: ES. 27
  • nicht identifiziert: ES. 27
  • Tarzan: ES. 28
  • Weissmüller, Johnny: ES. 28
  • Duck, Donald: ES. 32
  • Koeppen, Wolfgang: ES. 44
  • Lincoln, Abraham: ES. 47
  • Doderer, Heimito von: ES. 63
  • Greinert, Hildegard: ES. 67
  • Greinert, Walter: ES. 67
  • Wenders, Wim: ES. 72
  • Wiegand, Wilfried: ES. 73
  • Gott: ES. 76
  • Schwarz, Libgart: ES. 81
  • May, Karl: ES. 87
  • Heidegger, Martin: ES. 88
  • Lenz, Hermann: ES. 88
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 89
  • Unseld, Siegfried: ES. 101
  • Maria: ES. 102
  • Hl. Kümmernis: ES. 102
  • Leonhard von Limoges: ES. 104
  • Jesus Christus: ES. 105
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 106
  • Joyce, James: ES. 109
  • Beckett, Samuel: ES. 109
  • Kolleritsch, Alfred: ES. 109
  • Czerny, Carl: ES. 113
  • Tutanchamun: ES. 118
  • Parker, Bonnie: ES. 120
  • Gehlen, Arnold: ES. 123
  • Novalis (Georg Friedrich Philipp von Hardenberg): ES. 124
  • Moreau, Jeanne: ES. 126
  • Đilas, Milovan: ES. 129
  • Sperber, Manès: ES. 130
  • Ozu, Yasujirō: ES. 133
  • Jungk, Peter Stephan: ES. 134
  • Beckett, Samuel: ES. 109
  • Bogdanovich, Peter: ES. 27
  • Czerny, Carl: ES. 113
  • Doderer, Heimito von: ES. 63, 72, 81, 88, 113
  • Duck, Donald: ES. 32
  • Gehlen, Arnold: ES. 123
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 13, 15
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 89, 90
  • Gott: ES. 76, 88, 105, 106, 123, 128, 130
  • Greinert, Hildegard: ES. 67
  • Greinert, Walter: ES. 67, 68
  • Handke, Amina: ES. 5, 38, 47, 57, 58, 61, 64, 68, 91, 92, 114, 116, 117, 126, 128
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Heidegger, Martin: ES. 88
  • Hl. Kümmernis: ES. 102
  • Jesus Christus: ES. 105
  • Joyce, James: ES. 109
  • Jungk, Peter Stephan: ES. 134, 135
  • Koeppen, Wolfgang: ES. 44, 50
  • Kolleritsch, Alfred: ES. 109
  • Lenz, Hermann: ES. 88
  • Leonhard von Limoges: ES. 104
  • Lincoln, Abraham: ES. 47
  • Maria: ES. 102
  • May, Karl: ES. 87
  • Moreau, Jeanne: ES. 126
  • Novalis (Georg Friedrich Philipp von Hardenberg): ES. 124, 128
  • Oppenheimer, Robert: ES. 25
  • Ozu, Yasujirō: ES. 133
  • Parker, Bonnie: ES. 120
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 106
  • Schwarz, Libgart: ES. 81, 86, 91, 93, 96, 98, 112
  • Sorger, Valentin: ES. 25, 34, 51
  • Sperber, Manès: ES. 130
  • Tarzan: ES. 28
  • Tutanchamun: ES. 118
  • Unseld, Siegfried: ES. 101
  • Weissmüller, Johnny: ES. 28
  • Wenders, Wim: ES. 72, 81, 93, 96, 98
  • Wiegand, Wilfried: ES. 73
  • nicht identifiziert: ES. 27, 53, 54, 55, 57, 77, 78, 80, 82, 94, 95, 99, 108, 110, 111, 116, 117, 119, 133, 135
  • Đilas, Milovan: ES. 129
Werkealph. | chron.
  • Shel Silverstein: ​Singin' in the Kitchen: ES. 37
  • Shel Silverstein: ​Singin' in the Kitchen: ES. 37
  • Clarke: ​Unisphere: ES. 43
  • Koeppen: ​Der Tod in Rom: ES. 44
  • Kleist: ​Die Marquise von O...: ES. 53
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 63
  • Wenders: ​Im Lauf der Zeit: ES. 70
  • Heidegger: ​“Nur noch ein Gott kann uns retten”: ES. 88
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 102
  • N.N.: ​Goldfenster: ES. 103
  • N.N.: ​Statue des Hl. Leonhard: ES. 104
  • N.N.: ​Fresko zur Erinnerung an die Kirchweihe: ES. 105
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 113
  • Czerny: ​Schule der Geläufigkeit: ES. 113
  • Connor: ​At the Earth's Core: ES. 116
  • Gehlen: ​Das entflohene Glück: ES. 123
  • Novalis: ​Blüthenstaub: ES. 124
  • Clarke: Unisphere: ES. 43
  • Connor: At the Earth's Core: ES. 116
  • Czerny: Schule der Geläufigkeit: ES. 113
  • Doderer: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 63, 72, 113
  • Gehlen: Das entflohene Glück: ES. 123
  • Heidegger: “Nur noch ein Gott kann uns retten”: ES. 88
  • Kleist: Die Marquise von O...: ES. 53
  • Koeppen: Der Tod in Rom: ES. 44
  • N.N.: Fresko zur Erinnerung an die Kirchweihe: ES. 105
  • N.N.: Goldfenster: ES. 103
  • N.N.: Statue des Hl. Leonhard: ES. 104
  • Novalis: Blüthenstaub: ES. 124, 128, 129, 130, 131, 133
  • Shel Silverstein: Singin' in the Kitchen: ES. 37
  • Wenders: Im Lauf der Zeit: ES. 70
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 006
13.06.1976-04.07.1976 (NB 006)
13.06.1976-04.07.1976 (NB 006)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 13.06.1976-04.07.1976 (NB 006)

zum Notizbuch

Die Aufzeichnungen der ersten Hälfte von Notizbuch 13.06.1976-04.07.1976 (NB 006) entstanden in Paris sowie in Cabourg, wo Peter Handke und seine Tochter Amina mit dem befreundeten Ehepaar Greinert ein Wochenende verbrachten. Mit 21. Juni hatte Handke seine Wohnung am Boulevard de Montmorency aufgegeben, wollte jedoch erst im Herbst eine neue Unterkunft in Paris suchen und in der Zwischenzeit eine mehrwöchige Reise durch Österreich unternehmen. Am 24. Juni fuhr er gemeinsam mit Amina zunächst nach Italien, wo er u.a. an der Verleihung des Petrarca-Preises teilnahm. In der Nähe von Florenz traf er Libgart Schwarz und übergab ihr die gemeinsame Tochter. Alleine reiste er weiter nach Gemona, wo einige Wochen zuvor ein schweres Erdbeben stattgefunden hatte. Seine Reiseroute führte ihn schließlich über Tarvis nach Österreich. Am 3. Juli erreichte er Velden am Wörthersee.

Einführender Kommentar

Material

Es handelt sich um einen 11 x 7,7 cm großen Notizblock. Er befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Der Block umfasst 100 karierte Seiten, die von 1-96 paginiert wurden, wobei die ersten beiden Seiten unpaginiert sind und die Ziffer 47 drei Mal vergeben wurde: 47, 47a, 47b. Die Blockseiten waren mit der Klebebindung am Umschlag befestigt. Im Verlauf der Benutzung haben sie sich jedoch daraus gelöst, weshalb sie von Peter Handke mit Klebestreifen fixiert wurden. Eines der Blätter klebte er dabei versehentlich verkehrt herum ein. Die im DLA Marbach kurz nach Ankauf angefertigten Scans dokumentieren die Klebung mit der verkehrten Seitenzählung: auf 48 folgen hier die Paginierungen 50, 49 und 51. Auch die Reihenfolge der Seiten 74/75, 76/77 und 78/79 war falsch; Handke machte deshalb nachträglich Anmerkungen zur korrekten Abfolge (vgl. ES. 81, 82 und 83). Aus konservatorischen Gründen hat man im Archiv die Klebestreifen am Original in der Zwischenzeit von den Blättern gelöst; sie liegen nun lose und in der richtigen Reihung im Umschlag. Auch in der digitalen Edition wurden die Notizblockscans wieder nach Handkes ursprünglicher Paginierung vor seiner Klebefixierung umgereiht. Aufgrund der Klebespuren ist die Schrift an den oberen Seitenrändern am Original wie auf dem Scan teilweise schlecht, an manchen Stellen gar nicht mehr zu entziffern, und auch die unteren Blattränder sind durch die Benutzung an manchen Stellen stark in Mitleidenschaft gezogen worden (umgeknickt, verblasst, vergilbt, verwischt), sodass zuweilen die letzte Zeile am Blatt kaum zu lesen ist. Der vordere und der hintere Umschlag sind bemalt. Es lässt sich nicht eindeutig sagen, von wem die Zeichnungen stammen; möglicherweise war der Notizblock mit der Umschlaggestaltung ein Geschenk von Amina Handke an ihren Vater, darauf deutet folgende Notiz hin: "bonne fête papa et je tʼembrasse beaucoup Amina" (ES. 3). Im Original ist eine getrocknete Pflanze als Beilage enthalten (ursprünglich eingelegt zwischen den Editionsseiten 40 und 41).

Aufenthaltsorte

Ab dem 13. Juni dürfte Handke noch einige Tage in Paris gewesen sein, vermutlich am 19. Juni fuhren er und seine Tochter Amina mit dem Ehepaar Greinert für einen Kurzurlaub nach Cabourg an die französische Atlantikküste (vgl. ES. 45). Am Tag der Rückreise (20. Juni) schrieb Handke aus dem Grand Hôtel de Cabourg an Siegfried Unseld, er werde morgen den letzten Tag in seiner Wohnung (Boulevard de Montmorency in Paris Auteuil) verbringen (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 308). Er zog nicht sofort in ein neues Domizil um, sondern wollte bis Anfang September ohne Wohnung bleiben, wie er Unseld ankündigte: Ab 2. Juli werde er mehrere Wochen lang durch Österreich reisen (siehe ebd., vgl. auch Kepplinger-Prinz). Die Tage bis zu Aminas Schulschluss verbrachte Handke im Pariser Luxushotel Plaza Athenée in der Rue Montaigne (ES. 65-73). Ihre Reise führte ihn und seine Tochter dann zunächst nach Italien: Den 24. und 25. Juni verbrachten sie in Mailand (im Hotel Principe Di Savoia). Ihre nächste Station war Arquà Petrarca (26. Juni), wo der Petrarca-Preis an Sarah Kirsch und Ernst Meister verliehen wurde; dieser Anlass wird im Notizbuch jedoch nicht eigens erwähnt. Danach verbrachte Handke noch einige Tage in Venedig und auf Torcello und reiste am 30. Juni weiter nach Florenz, Vicchio, wo er Libgart Schwarz und seine Tochter getroffen haben dürfte. Alleine fuhr Handke weiter nach Gemona und besah den Schauplatz des großen Erdbebens von Friaul, das sich wenige Wochen zuvor ereignet hatte. Über Tarvis reiste er dann nach Österreich und kam am 3. Juli in Velden an, wo er "spät am Abend" (ES. 100) notierte: "Die Frage hier: Wo bin ich?" (Ebd.). Unter dem Datum des 4. Juli heißt es in einer Notiz: "[I]diotische Buntheit am See" (ES. 101). Einen Tag später brach Handke von Velden zu einer mehrwöchigen Reise auf, die ihn quer durch Österreich führen sollte, "dieses charakterlose Land, dieses Niemandsland" (ES. 100), wie er noch in Velden schreibt. Aufzeichnungen zu dieser Reise, auf der Handke Material für das Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" sammeln wollte, sind in den drei folgenden Notizbüchern NB 007, NB W 13 und NB W12 enthalten.

Themen

Teils über mehrere Seiten hinweg ziehen sich im vorliegenden Notizblock Einträge, in denen Handke Bewusstseinseindrücke und Sinneswahrnehmungen festhielt, etwa als er am 13. Juni weintrinkend auf der Terrasse saß und "Sonntag-Abendgeräusche" mitschrieb (ES. 5-8). Der Mietvertrag der Wohnung am Boulevard de Montmorency, in der Handke seit 1973 gelebt hatte, war zu diesem Zeitpunkt bereits gekündigt, er verbrachte gemeinsam mit Tochter Amina die letzte Woche dort. Wahrscheinlich saß er auf der Terrasse in dem kleinen Garten des ebenerdigen Apartments, der immer wieder erwähnt wird – viele der Notizen im ersten Teil des Notizblocks dürften abends an diesem Ort entstanden sein. Handke versuchte, seine Sinneseindrücke möglichst unmittelbar mitzuschreiben und setzte damit die ab März 1976 mit NB 002 etablierte Schreibpraxis einer Mitschrift zweckfreier Wahrnehmungen um. Seine seitenlange 'Reportage' der häuslichen Geräuschkulisse im ersten Teil des Notizblocks wird manchmal unterbrochen von assoziativen Gedankensplittern wie z.B. "G. wird verrückt, weil sie nicht reich wird (Problem französischer Frauen)" (ES. 8). In Cabourg wiederum entstand eine besonders ausführliche Notiz, in der Handke zwei jugendliche Paare am Strand beschreibt, deren 'verdinglichtes' gestisches Repertoire aus "kleinen Ritualen" ihm "wie eine fremdartige Montage aus Karatefilmen, Liebesfilmen, (Porno) und Abenteuerfilmen (Piraten)" erschien (ES. 46-49).

Die dreiwöchige Trennung von seiner Tochter ab Anfang Juli dürfte nicht einfach gewesen sein; viele von Handkes Einträgen kreisen um die Liebe zu ihr und die Sorge um sie: "Abwesenheit von einem geliebten Wesen: jede kleine Alltagshandlung wird oft gleichsam zu einer heidnischen Weihehandlung zu seinem Wohlergehen (selbst das Lächerlichste wie das Treten des Wasserhebels im Zugklosett)" (ES. 93). Nachdem er Amina zu ihrer Mutter Libgart Schwarz gebracht hatte, reiste Handke alleine weiter nach Gemona, um den Schauplatz des großen Erdbebens zu sehen, das am 6. Mai 1976 das Friaul erschüttert hatte. Dieses Ereignis weckte bei Handke ein länger anhaltendes Interesse für Erdbeben: Die Katastrophe selbst hatte er in einem Eintrag vom 7. Mai 1976 jedoch zunächst nur flüchtig erwähnt: "Die Schlagzeile vom Erdbeben in Europa, und das Räuspern der Frau im stehenden Métrowagen höre ich als ein Schluchzen" (NB 004, ES. 89). Am nächsten Tag war er mit Amina zu einer rund zweiwöchigen Reise in die USA aufgebrochen; während dieses Aufenthaltes besichtigte Handke das Erdbebeninstitut an einer Universität in Los Angeles (vgl. NB 005, ES. 20ff.). Am 3. Juli fuhr er schließlich nach Gemona und sah den Schauplatz des Erdbebens im Friaul mit eigenen Augen. In den dort entstandenen Einträgen beschreibt er vor allem zurückgelassene persönliche Dinge in den zerstörten Häusern der Menschen (NB 006, ES. 95-98). Seine Faszination für die vom Erdbeben verheerte Gegend spiegelt sich auch noch in einem Eintrag vom 14. August 1976: "Ich bemerkte in Kärnten, daß ich mich auf das Slowenengebiet zubewegte mit einer Aufregung wie Wochen vorher auf das Erdbebengebiet (um Gemona; Zell/Pfarre)" (NB W13, ES. 52). Rund zwei Jahre später wird Handke erneut nach Gemona reisen, wo er am 20. August 1978 eine Zeichnung der "Erdbebenstadt" anfertigen wird (NB 015, ES. 169).

Lektüren

In NB 006 finden sich kaum Lektürespuren. Neben dem Vorwort von Siegfried Kracauers Fragmenten über Geschichte, auf das Handke "[z]ufällig [...] beim Aufräumen" (ES. 20) stieß, zitiert er lediglich eine Stelle aus Heimito von Doderers Die Strudlhofstiege. Martin Scorseses Film Taxi Driver erwähnte er im Zusammenhang mit einem Bekannten, der, anders als Handke, nicht von dem Film begeistert gewesen sein dürfte: "Wie schon ein Film genügt ('Taxi Driver'), und es entsteht zwischen guten Bekannten ein Gespräch, in dem sie merken, plötzlich, was sie schon gleich am Anfang ihrer Bekanntschaft eigentlich fühlten, ohne davon wissen zu wollen: daß sie eigentlich nichts gemein haben und einander auf immer fremd, ja feind sein werden" (ES. 40).

Schreibprojekte

Zwei der Vorgängernotizbücher (NB 003 und NB 005) hatte Handke dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zugeordnet; dieser Titel scheint im vorliegenden Notizblock weder auf dem Vorsatzblatt noch in den Notizen auf.

Obwohl Handke im Entstehungszeitraum die Druckfahnen von Die linkshändige Frau korrigierte (vgl. Pektor), finden sich in den Aufzeichnungen keine Spuren davon.

Viele der Notate übernahm Handke in den Journalband Das Gewicht der Welt (1977), wobei er sie Großteils überarbeitete und redigierte.

Zeichnungen

Der Notizblock beinhaltet nur wenige kleine Zeichnungen, wie etwa eine in die Zeile eingefügte schematische Darstellung einer Umkleidekabine am Strand von Cabourg (Z02/NB 006, ES. 52) oder ein Drahtgebilde (Z12/NB 006, ES. 97), das Handke im Erdbebengebiet rund um die Stadt Gemona sah. In der Basilica di Santa Maria Assunta in Torcello zeichnete er die Handhaltung einer Darstellung des segnenden Jesus ab (Z07/NB 006, ES. 88).

Literaturverzeichnis

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Paris Auteuil, 77 Boulevard de Montmorency (1973-1976). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1570. Online abgerufen: 02.10.2023.

Pektor = Pektor, Katharina: Ohne Titel. Notizblock, 98 Seiten, 13.06.1976 bis 04.07.1976. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/280. Online abgerufen: 19.11.2022.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554390 ]

Beilagen-Signatur: [HS006515008 ]

Material: Notizblock (Marke nicht identifiziert), kariert, Klebebindung

Format: 11 x 7,7 cm

Umschlag: Weißer Kartonumschlag mit Bemalung (Filzstift: gelb, rot, hellgrün und orange) (Z01/NB 006 und Z14/NB006), Vorder- und Rückseite des Umschlags sind mit Klarsichtfolie überklebt

Umfang: 100 Seiten, 108 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I-III, 1-47, 47a, 47b, 48-96, I*

Verwendete Schreibstoffe: Füllfeder (blau), Fineliner (rot, schwarz), Kugelschreiber (schwarz, blau, grün), Filzstift (gelb, rot, grün und orange), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Die Blockseiten waren mit der Klebebindung am Umschlag befestigt. Im Verlauf der Benutzung haben sie sich jedoch daraus gelöst, weshalb sie von Peter Handke mit Klebestreifen fixiert wurden. Eines der Blätter wurde dabei von ihm versehentlich verkehrt herum eingeklebt. Die im DLA Marbach kurz nach Ankauf angefertigten Scans dokumentieren die Klebung mit der verkehrten Seitenzählung: auf 48 folgen hier die Paginierungen 50, 49 und 51. Auch die Reihenfolge der Seiten 74/75, 76/77 und 78/79 ist hier falsch; Handke machte deshalb nachträglich Anmerkungen zur korrekten Abfolge (vgl. ES. 81, 82 und 83). In der Zwischenzeit wurden im Archiv die Klebestreifen am Original aus konservatorischen Gründen von den Blättern gelöst; sie liegen nun lose und in der richtigen Reihung im Umschlag. Auch in der digitalen Edition wurden die Notizblockscans wieder nach Handkes ursprünglicher Paginierung vor der Klebefixierung umgereiht. Die Blätter sind am unteren Rand durch die Benutzung stark in Mitleidenschaft gezogen worden (umgeknickt, verblasst, vergilbt, verwischt), so dass zuweilen die letzte Zeile am Blatt schlecht zu lesen ist.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 006: Umschlaggestaltung, große Zeichnung (Filzstift: gelb, rot, hellgrün), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 1
  • Z02/NB 006: Umkleidekabine, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 52
  • Z03/NB 006: Verschiedene Motive, große Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 85
  • Z04/NB 006: Köpfe und Nasen, kleine, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 86
  • Z05/NB 006: Sphinx, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 87
  • Z06/NB 006: Vier Vögel, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 88
  • Z07/NB 006: Hand (Torcello), kleine eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 88
  • Z08/NB 006: Verschiedene Tiere, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz, rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 89
  • Z09/NB 006: Phantasietier, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Beschriftung, ES. 90
  • Z10/NB 006: Phantasietier, kleine, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 91
  • Z11/NB 006: Phantasietier mit Hinkelstein, kleine, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Beschriftung, ES. 92
  • Z12/NB 006: Nicht identifiziertes Motiv, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 97
  • Z13/NB 006: Blumenvase, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Datum und Beschriftung (sehr wahrscheinlich von Amina Handke), ES. 102
  • Z14/NB 006: Umschlaggestaltung, große Zeichnung (Filzstift: gelb, rot, hellgrün, orange), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 104
facs_1facs_52facs_85facs_86facs_87facs_88facs_89facs_90facs_91facs_92facs_97facs_102facs_104

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 006: Werbesticker, mittelgroßer, runder Sticker mit aufgedruckter Schrift und aufgedrucktem Bild auf dem Material (schwarz, orange), ES. 2
facs_2

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 006: Getrocknete Pflanze, mittelgroße Beilage, vegetabiles Objekt, ES. 106
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/280

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 24. / 25.6.
  • 13.6.
  • 14.6.
  • 15.6.
  • 16.6.
  • 17.6.
  • 18.6.
  • 19.6.
  • 20.6.
  • 21.6.
  • 22.6.
  • 24.6.
  • 23.6.
  • 24.6.
  • 25.6.
  • 26.6.
  • 27.6.
  • 28.6.
  • 29.6.
  • 30.6.
  • 1.7.
  • 2.7.
  • 3.7.
  • 4.7.
Weitere Datumseinträge
  • 20.6.
  • Jänner und April 1970
  • 10.1.67
  • 1976

Anzahl der erfassten Entitäten: 182

Ortealph. | chron.
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 2
  • Österreich: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • Wien (Stadt): ES. 3
  • Donaustadt, Wien: ES. 3
  • Simmering, Wien: ES. 3
  • Gasometer (ehem. Gaswerk Simmering): ES. 3
  • Cabourg: ES. 4
  • Honfleur: ES. 4
  • Hôtel Plaza Athénée, Paris: ES. 4
  • Milano: ES. 4
  • Hotel Principe e Savoia, Mailand: ES. 4
  • Padova: ES. 4
  • Arquà Petrarca: ES. 4
  • Venezia: ES. 4
  • Firenze: ES. 4
  • Vicchio: ES. 4
  • Udine: ES. 4
  • Tarvisio: ES. 4
  • Velden am Wörthersee: ES. 4
  • Idaho: ES. 22
  • nicht identifiziert: ES. 28
  • Indien: ES. 29
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 36
  • Rue de l'Assomption, Paris: ES. 36
  • Griffen: ES. 39
  • München: ES. 39
  • Italia: ES. 57
  • Pont-Audemer: ES. 58
  • Berlin: ES. 70
  • Piazza della Repubblica, Mailand: ES. 81
  • Markusplatz, Venedig: ES. 86
  • Basilica di Santa Maria Assunta, Venedig: ES. 88
  • Torcello, Venedig: ES. 88
  • Puglia: ES. 92
  • Gemona del Friuli: ES. 95
  • Pompeji: ES. 98
  • Osoppo: ES. 98
  • Thörl-Maglern: ES. 100
  • Mugello: ES. 101
  • Mittelbuch: ES. 102
  • Arquà Petrarca: ES. 4, 84
  • Basilica di Santa Maria Assunta, Venedig: ES. 88
  • Berlin: ES. 70
  • Boulevard Montmorency 77, Paris: ES. 2
  • Cabourg: ES. 4, 45, 54
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 36
  • Donaustadt, Wien: ES. 3
  • Firenze: ES. 4, 89, 90
  • Gasometer (ehem. Gaswerk Simmering): ES. 3
  • Gemona del Friuli: ES. 95, 98
  • Griffen: ES. 39
  • Honfleur: ES. 4
  • Hotel Principe e Savoia, Mailand: ES. 4, 79
  • Hôtel Plaza Athénée, Paris: ES. 4, 72
  • Idaho: ES. 22
  • Indien: ES. 29
  • Italia: ES. 57, 83, 101
  • Markusplatz, Venedig: ES. 86
  • Milano: ES. 4
  • Mittelbuch: ES. 102
  • Mugello: ES. 101
  • München: ES. 39
  • Osoppo: ES. 98
  • Padova: ES. 4, 84
  • Paris: ES. 2, 4, 58
  • Piazza della Repubblica, Mailand: ES. 81
  • Pompeji: ES. 98
  • Pont-Audemer: ES. 58, 79, 103
  • Puglia: ES. 92
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 2
  • Rue de l'Assomption, Paris: ES. 36
  • Salzburg (Stadt): ES. 2, 39
  • Simmering, Wien: ES. 3
  • Tarvisio: ES. 4
  • Thörl-Maglern: ES. 100
  • Torcello, Venedig: ES. 88
  • Udine: ES. 4
  • Velden am Wörthersee: ES. 4, 100
  • Venezia: ES. 4, 88
  • Vicchio: ES. 4, 90, 101
  • Wien (Stadt): ES. 3, 53
  • nicht identifiziert: ES. 28, 74, 97, 99
  • Österreich: ES. 2, 55, 100
Personenalph. | chron.
  • Handke, Amina: ES. 1
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Handke, Hans: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 5
  • May, Karl: ES. 18
  • Kracauer, Siegfried: ES. 20
  • Giscard d'Estaing, Valéry: ES. 24
  • Schwarz, Libgart: ES. 25
  • Greinert, Hildegard: ES. 32
  • Greinert, Walter: ES. 45
  • Moreau, Jeanne: ES. 61
  • Brock, Bazon: ES. 74
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 78
  • Nosferatu: ES. 80
  • Unseld, Siegfried: ES. 86
  • Meister, Ernst: ES. 87
  • Jesus Christus: ES. 88
  • Bondone, Giotto di: ES. 90
  • Vogler, Rüdiger: ES. 102
  • Bondone, Giotto di: ES. 90
  • Brock, Bazon: ES. 74
  • Giscard d'Estaing, Valéry: ES. 24
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 78
  • Greinert, Hildegard: ES. 32, 45, 50, 51, 55, 56, 57, 58, 68, 78
  • Greinert, Walter: ES. 45, 50, 55, 56, 57, 68
  • Handke, Amina: ES. 1, 3, 10, 13, 14, 19, 20, 22, 23, 32, 33, 40, 41, 44, 51, 56, 68, 71, 75, 76, 79, 84, 86, 88, 89, 101, 102, 104
  • Handke, Hans: ES. 3
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Jesus Christus: ES. 88
  • Kracauer, Siegfried: ES. 20, 21
  • May, Karl: ES. 18
  • Meister, Ernst: ES. 87
  • Moreau, Jeanne: ES. 61, 62, 65
  • Nosferatu: ES. 80
  • Schwarz, Libgart: ES. 25
  • Unseld, Siegfried: ES. 86
  • Vogler, Rüdiger: ES. 102
  • nicht identifiziert: ES. 5, 8, 13, 23, 26, 31, 32, 37, 38, 51, 53, 60, 61, 62, 65, 67, 77, 78, 88, 97, 100, 101, 103
Werkealph. | chron.
  • Kracauer: ​Geschichte: ES. 20
  • Scorsese: ​Taxi Driver: ES. 40
  • Bogdanovich: ​Paper Moon: ES. 63
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 83
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 83
  • N.N.: ​Apsismosaik: ES. 88
  • N.N.: ​Mosaik der rechten Seitenkapelle: ES. 88
  • Caltabiano: ​Oremus, Alleluia e cosí sia: ES. 95
  • Bogdanovich: Paper Moon: ES. 63
  • Caltabiano: Oremus, Alleluia e cosí sia: ES. 95
  • Doderer: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 83
  • Kracauer: Geschichte: ES. 20
  • N.N.: Apsismosaik: ES. 88
  • N.N.: Mosaik der rechten Seitenkapelle: ES. 88
  • Scorsese: Taxi Driver: ES. 40
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 007
05.07.1976-21.07.1976 (NB 007)
05.07.1976-21.07.1976 (NB 007)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007)

zum Notizbuch

Die Einträge in Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007) entstanden während der ersten Etappe einer Reise durch Österreich, auf der Peter Handke Material für sein Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" sammeln wollte; dieser Arbeitstitel ist auch auf dem Vorsatz des Notizbuchs vermerkt. Handke war zunächst für einige Tage zu Fuß und per Bus bzw. Bahn in Ober- und Niederösterreich unterwegs, fuhr dann mit dem Schiff nach Wien und verbrachte anschließend einige Tage in Tamsweg und Salzburg.

Einführender Kommentar

Material

Dieses gebundene Notizbuch mit den Maßen 10,4 x 6,6 cm hat einen stabilen roten Umschlag aus Karton mit der weißen Aufschrift "NOTES". Es befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Das Notizbuch umfasst 96 linierte Seiten, die durchgehend paginiert sind; dazu kommen jeweils drei vordere und hintere Vorsatzseiten. Am vorderen Vorsatz sind der Aufzeichnungszeitraum "5.7.-21.7.1976" sowie die Adresse des Salzburger Residenz Verlages vermerkt; auf den beiden ersten Seiten des hinteren Vorsatzes finden sich diverse Adressen von Personen und eines Hotels. Die letzte Seite des hinteren Vorsatzes nützte Handke noch einmal für Notizen, weshalb er sie mit der Ziffer 97 paginierte. Dem Notizbuch beigelegt ist ein Datumszettel mit der Aufschrift "Juli 1976", der vermutlich ursprünglich auf das Cover geklebt war.

Aufenthaltsorte

Die Einträge in NB 007 entstanden während des ersten Abschnitts einer insgesamt rund zweimonatigen Reise durch Österreich (weitere Aufzeichnungen zu dieser Reise sind in den beiden zeitlich nachfolgenden Notizbüchern NB W 13 und NB W12 enthalten). Im vorhergehenden Notizbuch hatte sich Handke zuletzt einige Tage in Italien aufgehalten, am 3. Juli reiste er über Tarvis nach Velden am Wörthersee (vgl. NB 006, ES. 100). Hier beginnen die Aufzeichnungen des vorliegenden Notizbuchs: Am 5. Juli, also zwei Tage nach seiner Ankunft in Kärnten, bricht Handke mit dem Zug nach Oberösterreich auf – er erwähnt die Stationen Obervellach, Schwarzach-St. Veit und Linz. Wo er von 5. auf den 6. Juli übernachtete (möglicherweise in Salzburg), konnte nicht ermittelt werden, er erreicht jedenfalls am 6. Juli Freistadt. Am Tag darauf wandert Handke nach einem Besuch in Kefermarkt zu Fuß nach Sandl, wo er die Nacht verbringt. Am 8. Juli führt seine Reiseroute weiter ins nördliche Niederösterreich, an die damals tschechoslowakische Grenze (Eisener Vorhang) – erwähnt sind die Orte Bad Großpertholz und Lainsitz – bis nach Gmünd. Von dort reist er am nächsten Tag mit der Schmalspurbahn nach Groß Gerungs und ab da wahrscheinlich zu Fuß weiter nach Zwettl, wo er sich das Stift ansieht, und Rappottenstein. Am nächsten Morgen nimmt er den Bus nach Grein. Vermutlich traf er dort das Ehepaar Greinert, mit dem er gemeinsam eine Schifffahrt auf der Donau unternahm; die Reisenden dürften einen Stopp in Melk eingelegt und dort das Stift besucht haben. Am 14. Juli kommt Handke in Wien an, wo er sich mit seinem Bruder Hans trifft, der damals (möglicherweise an der Erdgasleitung Aderklaa – Donaustadt – Simmering) dort arbeitete. Am 16. Juli reist Handke schließlich von Wien über Salzburg nach Tamsweg, wo er vermutlich Gudrun und Wolfgang Schaffler im Standlhof besucht und mit ihnen eine mehrtägige Wanderung im Hochgebirge unternahm. Die Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek enthält eine Fotoserie Handkes, in der die geschilderte Reise dokumentiert ist (ÖLA SPH/LW/S104 und S106) (vgl. Pektor).

Themen

In den Reiseaufzeichnungen aus Ober- und Niederösterreich wird Handkes problematisches Verhältnis zu Österreich besonders deutlich. Viele der Beschreibungen von Einheimischen lassen seine ablehnend-distanzierte Haltung erkennen. In den Naturschilderungen hingegen, die auf Handkes Fußwegen entstanden, blitzt an manchen Stellen ein schönes Gefühl von "tiefem Österreich" auf. Dabei registriert er jedoch mitunter etwas Dunkles, das bedrohlich mitschwingt: "Der Mittag, das Fliegensummen, das Tellerschichten, die Kinderstimmen, die besonnten Telegrafendrähte, die hellen Bäuche der Mauersegler über einem, das Gras zittert unter meinem ruhigen Atem, die Wolken, die aus dem tiefen blauen Himmel sich bilden und sich rasch aus diesem Blau vergrößern, verbreiten, sich strecken, als ob sie auf einen herunterfielen, näherkommend (das starke Gefühl, daß sie es auf einen abgesehen hätten, ein ewiges Näherkommen❬)❭ und dann haben sie sich wieder aufgelöst" (ES. 17f.); "[h]inter dem vordergründigen Blau des Himmels erscheint plötzlich eine geheime zweite, vollständige, bedrohliche Bewölkung, die unversehens durchbrechen wird" (ES. 18f.).

Handke stört die Ausrichtung auf den Fremdenverkehr auch in entlegeneren Gemeinden Ober- und Niederösterreichs: "Ö., das unwürdige Land / Ich begrüßte immer von weitem erleichtert den Kirchturm des jeweiligen Ortes: so seelenlos kann es dort also doch nicht zugehen! (Aber dann steht an der Ortstafel: 'Feriendorf', oder 'Erholungsort' ...)" (ES. 70). Die Menschen in den Dörfern beschreibt er teilweise als abgestumpft, gleichgültig und teilnahmslos: "Die Leute: nicht unfreundlich, aber unfähig zur Freundlichkeit (sie wissen gar nicht, was das ist)" (ES. 37). Vermutlich in Rappottenstein besucht Handke ein Volksfest und registriert eine alkoholbedingte Änderung im Verhalten der Menschen: "So stumm, mundfaul sonst alle sind, jetzt hat man das Gefühl, alle reden mit Übergeschwindigkeit" (ES. 71). In der ausgelassenen Stimmung nimmt Handke eine unterschwellige Aggression wahr: "Kurz vor dem Zuschlagenwollen reichen sie sich scheinheilig versöhnlerisch die Hände" (ES. 72); "Zähnefletschend sitzen sie da in ihren Trachtengewändern" (ES. 73). Bereits zu Beginn seiner Reise notiert er: "Wo fast nur die Toten unter der Erde Würde hatten" (ES. 11), und als würdelos nimmt er auch die Volksfestbesucher wahr; dieser Eindruck ändert sich erst, als er sie, durch die Zeltwand von ihnen getrennt, als unbestimmte Silhouetten erlebt: "Der Bürgermeister aus Belgien, der die Dankrede an die freundlichen Menschen von Ö. im Plastikzelt hielt: das nächtliche Zelt von ❬außen❭, die Menschen gewannen als plötzliche Schatten eine Würde, die sie sonst nicht mehr hatten und die leicht angeduselte Humanität eines belgischen Bürgermeisters gegen die als Menschen auftretenden Ödeme Österreichs!!" (ES. 74f.).

Manche von Handkes Schilderungen weisen einen beinahe bernhardesken Gestus auf: "Als der schwachsinnig aussehende Mann, selig auf dem Schiff nach Wien (!), den Mund öffnet, um an der Zigarette zu ziehen, hat sich eine Blase vor seinem Mund gebildet vor Seligkeit / Sie trinken extra Flaschenwein zur Feier der Fahrt nach Wien" (ES. 79f.). In einzelnen Notizen registriert Handke das traumatische Fortwirken des Krieges bzw. eine von einem diffusen 'Stolz' bestimmte Nachkriegsmentalität: "Herr S., der, nach dem Krieg, den fraternisierenden Mädchen die Haare scheren wollte / Mit Generalen etc. zu 20 nach Kriegsende in einer Almhütte / Meine stolze Machtlosigkeit!" (ES. 11); "[e]in Mann tritt vor das Haus in die Leere, steht kurz da und geht wieder in die Leere zurück (Krieg als Lebenssinn)" (ES. 20). Auf dem Schiff nach Wien verspürt Handke eine "Sehnsucht, daß Juden in diesem Land wären!" (ES. 80). Die Begegnung mit seinem Bruder Hans in Wien wird nur am Rande erwähnt, wie überhaupt Handkes Aufenthalt in der Großstadt kaum Spuren im Notizbuch hinterlassen hat. Er fühlt sich dort nicht 'am Platz', was sich auf sein Selbstgefühl auswirke, wie er schreibt: "In Wien weiß ich nicht mehr, wie ich heiße, was ich getan habe, wer ich bin: völlige Verlorenheit […]" (ES. 86f.).

Im letzten Teil des Notizbuchs ist ein Aufenthalt in Salzburg und Tamsweg dokumentiert. Handke trifft Gerhard Roth und reflektiert nachträglich, wie er sich in der Gegenwart des Schriftstellerkollegen fühlte (ES. 96 und 97f.). Vermutlich verbringt Handke mit dem Verleger Wolfgang Schaffler und dessen Frau Gudrun einige Tage in den Bergen, wovon die Einträge auf den letzten Seiten des Notizbuchs zeugen.

Lektüren

NB 007 enthält keine Lektürenotizen, auch Kunstwerke rezipiert Handke kaum. Ausführlicher äußert er sich lediglich über den Kefermarkter Flügelaltar und – direkt im Anschluss daran – über Gegenstände, die er in einem Heimatmuseum gesehen hat (ES. 21-25).

Schreibprojekte

Obwohl NB 007 dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zugeordnet ist, sind darin keine Entwürfe zu Figuren oder Schauplätzen der Langsamen Heimkehr-Tetralogie (1979-1981) enthalten – diese ist später aus dem Schreibvorhaben "Ins tiefe Österreich" entstanden. Handkes Besuch bei seinem Bruder Hans in Wien könnte jedoch "im Kontext des Stücks Über die Dörfer stehen [...], des letzten, tatsächlich in Österreich spielenden Teils der Langsamen Heimkehr, in dem die Hauptfigur Gregor auch ihren Bruder trifft" (Pektor).

In den ersten Journalband Das Gewicht der Welt (1977) nahm Handke keine Einträge aus dem vorliegenden Notizbuch auf – "die beiden Monate Juli und August 1976 wurden dort ausgelassen (DGW 206-207)" (Pektor) –, einzelne Notizen daraus erschienen erst in seinem zweiten Journal Die Geschichte des Bleistifts (1982), wie zum Beispiel die Notizen zum Kefermarkter Altar (DGB 6f.).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält lediglich vier Zeichnungen: Frakturschriftzeichen, die Handke vom Aushang eines Turnvereins abzeichnet (Z01/NB 007, ES. 14), zwei Reihen von Steinmetzzeichen, die er im Glas- und Steinmuseum in Gmünd gesehen haben dürfte (Z02/NB 007, ES. 46), die grob schematische Darstellung einer "Furt im Fluß" (Z03/NB 007, ES. 53) sowie einen "Barockgiebel" des Stifts Zwettl (Z04/NB 007, ES. 62).

Literaturverzeichnis

DGB = Handke, Peter: Die Geschichte des Bleistifts. Salzburg/Wien: Residenz 1982.

DGW = Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Ein Journal (November 1975 – März 1977). Salzburg: Residenz 1977.

Pektor = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 96 Seiten, 05.07.1976 bis 21.07.1976. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/282. Online abgerufen: 26.9.2023.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554391 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Fadenheftung

Format: 10,4 x 6,6 cm

Umschlag: Roter, stabiler Kartonumschlag, Vorderseite: weiße Aufschrift "NOTES", Rückseite: Seriennummer und weiße Aufschrift "MADE IN ENGLAND"

Umfang: 96 Seiten; 109 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I-III, 1-96, I*-II*, 97 (am Vorsatz III*)

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau), Fineliner (rot, schwarz), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: keine

Zeichnungen:

  • Z01/NB 007: Frakturschriftzeichen, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Schrift als Zeichnung und korrespondierender Notiz, ES. 14
  • Z02/NB 007: Verschiedene Steinmetzzeichen, mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 46
  • Z03/NB 007: Furt im Fluss, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 53
  • Z04/NB 007: Barockgiebel (Zwettl), mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung, ES. 62
facs_16facs_48facs_55facs_64

Eingeklebtes Material: keines vorhanden

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 007: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau); Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 106
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/282

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 6.7.
  • 7.7.
  • 8.7.
  • 9.7.
  • 10.7.
  • 11.7.
  • 12.7.
  • 13.7.
  • 14.7.
  • 15.7.
  • 16.7.
  • 17.7.
  • 18.7.
  • 19.7.
  • 20.7.
  • 21.7.
Weitere Datumseinträge
  • 5.7.-21.7. 1976
  • 1484
  • 1860
  • 9. Mai 1945
  • 1617
  • Juli 1976

Anzahl der erfassten Entitäten: 156

Ortealph. | chron.
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 4
  • Salzburg (Stadt): ES. 4
  • Obervellach: ES. 6
  • Österreich: ES. 7
  • Bahnhof Schwarzach-St. Veit: ES. 8
  • Linz: ES. 9
  • Donau: ES. 9
  • Freistadt: ES. 10
  • Residenzplatz, Salzburg: ES. 14
  • Bahnhof Freistadt: ES. 16
  • Gmunden: ES. 16
  • Summerau: ES. 17
  • Kärnten: ES. 18
  • Gramastetten: ES. 20
  • Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang, Kefermarkt: ES. 20
  • nicht identifiziert: ES. 22
  • Sandl: ES. 25
  • United States of America: ES. 35
  • Bad Großpertholz: ES. 38
  • Československá socialistická republika (ČSSR): ES. 39
  • Lainsitz: ES. 39
  • Gmünd: ES. 42
  • Pfarrkirche St. Stephan, Gmünd: ES. 45
  • Schremser Straße, Gmünd: ES. 46
  • Glas- und Steinmuseum Gmünd: ES. 46
  • Kamp: ES. 46
  • Leitha: ES. 46
  • Bad Bleiberg: ES. 47
  • Schloss Gmünd: ES. 48
  • Groß Gerungs: ES. 50
  • Altes Rathaus, Zwettl: ES. 57
  • Zwettl: ES. 57
  • Bahnhof Gmünd: ES. 60
  • Stiftskirche Zwettl: ES. 60
  • Stift Griffen: ES. 62
  • Stift Zwettl: ES. 62
  • Kapelle Roiten, Rappottenstein: ES. 63
  • Roiten: ES. 63
  • Rappottenstein: ES. 67
  • België: ES. 74
  • Grein: ES. 75
  • Wien (Stadt): ES. 80
  • Stift Melk: ES. 81
  • St. Georgen am Walde: ES. 83
  • Neuer Markt, Wien: ES. 85
  • Stephansdom, Wien: ES. 86
  • U-Bahn-Station Stephansplatz, Wien: ES. 86
  • Michaelerkirche, Wien: ES. 87
  • Landstraße, Wien: ES. 87
  • Simmering, Wien: ES. 87
  • Tamsweg: ES. 90
  • Kunsthistorisches Museum, Wien: ES. 90
  • Forum Stadtpark, Graz: ES. 101
  • Andelsbuch: ES. 101
  • Hotel Haiderhof, Rappottenstein: ES. 102
  • Landesklinik Tamsweg: ES. 103
  • Altes Rathaus, Zwettl: ES. 57
  • Andelsbuch: ES. 101
  • Bad Bleiberg: ES. 47
  • Bad Großpertholz: ES. 38, 40
  • Bahnhof Freistadt: ES. 16
  • Bahnhof Gmünd: ES. 60
  • Bahnhof Schwarzach-St. Veit: ES. 8
  • België: ES. 74
  • Donau: ES. 9, 77
  • Forum Stadtpark, Graz: ES. 101
  • Freistadt: ES. 10
  • Glas- und Steinmuseum Gmünd: ES. 46, 48
  • Gmunden: ES. 16
  • Gmünd: ES. 42
  • Gramastetten: ES. 20
  • Grein: ES. 75
  • Groß Gerungs: ES. 50
  • Hotel Haiderhof, Rappottenstein: ES. 102
  • Kamp: ES. 46
  • Kapelle Roiten, Rappottenstein: ES. 63
  • Kunsthistorisches Museum, Wien: ES. 90
  • Kärnten: ES. 18, 47
  • Lainsitz: ES. 39
  • Landesklinik Tamsweg: ES. 103
  • Landstraße, Wien: ES. 87
  • Leitha: ES. 46
  • Linz: ES. 9
  • Michaelerkirche, Wien: ES. 87
  • Neuer Markt, Wien: ES. 85
  • Obervellach: ES. 6
  • Pfarrkirche St. Stephan, Gmünd: ES. 45
  • Rappottenstein: ES. 67, 103
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 4
  • Residenzplatz, Salzburg: ES. 14
  • Roiten: ES. 63
  • Salzburg (Stadt): ES. 4, 14, 16, 90
  • Sandl: ES. 25
  • Schloss Gmünd: ES. 48
  • Schremser Straße, Gmünd: ES. 46
  • Simmering, Wien: ES. 87
  • St. Georgen am Walde: ES. 83
  • Stephansdom, Wien: ES. 86
  • Stift Griffen: ES. 62
  • Stift Melk: ES. 81
  • Stift Zwettl: ES. 62
  • Stiftskirche Zwettl: ES. 60
  • Summerau: ES. 17
  • Tamsweg: ES. 90
  • U-Bahn-Station Stephansplatz, Wien: ES. 86
  • United States of America: ES. 35
  • Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang, Kefermarkt: ES. 20
  • Wien (Stadt): ES. 80, 86, 90
  • Zwettl: ES. 57, 62, 76
  • nicht identifiziert: ES. 22, 27, 91, 95
  • Österreich: ES. 7, 28, 40, 42, 66, 68, 70, 74, 75, 81, 93, 100
  • Československá socialistická republika (ČSSR): ES. 39
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 4
  • nicht identifiziert: ES. 11
  • Maria: ES. 21
  • Jesus Christus: ES. 21
  • Hl. Georg: ES. 21
  • Florian von Lorch: ES. 21
  • Bosco, Giovanni Melchiorre: ES. 26
  • Brando, Marlon: ES. 28
  • Gott: ES. 33
  • Johannes der Täufer: ES. 45
  • Maurer, Andreas: ES. 57
  • Paul VI. (Giovanni Montini): ES. 58
  • Gaulle, Charles de: ES. 58
  • Eichendorff, Joseph Freiherr von: ES. 77
  • Greinert, Walter: ES. 81
  • Greinert, Hildegard: ES. 82
  • Handke, Hans: ES. 88
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 90
  • Handke, Amina: ES. 91
  • Schaffler, Gudrun: ES. 92
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 92
  • Roth, Gerhard: ES. 96
  • Fleischmann, Krista: ES. 101
  • Helfer, Monika: ES. 101
  • Bosco, Giovanni Melchiorre: ES. 26
  • Brando, Marlon: ES. 28
  • Eichendorff, Joseph Freiherr von: ES. 77
  • Fleischmann, Krista: ES. 101
  • Florian von Lorch: ES. 21
  • Gaulle, Charles de: ES. 58
  • Gott: ES. 33, 66, 103
  • Greinert, Hildegard: ES. 82, 83
  • Greinert, Walter: ES. 81, 82
  • Handke, Amina: ES. 91
  • Handke, Hans: ES. 88
  • Handke, Peter: ES. 4
  • Helfer, Monika: ES. 101
  • Hl. Georg: ES. 21
  • Jesus Christus: ES. 21, 22, 24, 33, 45, 61, 67, 100, 103
  • Johannes der Täufer: ES. 45
  • Maria: ES. 21, 65, 93, 103
  • Maurer, Andreas: ES. 57
  • Paul VI. (Giovanni Montini): ES. 58, 59
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 90
  • Roth, Gerhard: ES. 96, 98
  • Schaffler, Gudrun: ES. 92, 94
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 92
  • nicht identifiziert: ES. 11, 14, 59, 60, 87, 98, 103
Werkealph. | chron.
  • Sauter: ​Salzburger Glockenspiel: ES. 14
  • Weissmann, Stuntz: ​Turnerlied: ES. 14
  • Meister des Kefermarkter Altars: ​Kefermarkter Flügelaltar: ES. 21
  • N.N.: ​Lossprechung: ES. 33
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 45
  • N.N.: ​Altar: ES. 63
  • N.N.: ​Ave Maria: ES. 64
  • N.N.: ​Rosenkranzgeheimnisse: ES. 65
  • Andrews, Henning: ​Was Wär' Die Welt Ohne Dich?: ES. 80
  • d'Avrange, Merville: ​Hochaltar: ES. 87
  • Andrews, Henning: Was Wär' Die Welt Ohne Dich?: ES. 80
  • Meister des Kefermarkter Altars: Kefermarkter Flügelaltar: ES. 21
  • N.N.: Altar: ES. 63
  • N.N.: Ave Maria: ES. 64
  • N.N.: Lossprechung: ES. 33
  • N.N.: Rosenkranzgeheimnisse: ES. 65
  • Sauter: Salzburger Glockenspiel: ES. 14
  • Weissmann, Stuntz: Turnerlied: ES. 14
  • d'Avrange, Merville: Hochaltar: ES. 87
zum Notizbuch
Cover Notizbuch W13
21.07.1976-06.09.1976 (NB W13)
21.07.1976-06.09.1976 (NB W13)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 21.07.1976-06.09.1976 (NB W13)

zum Notizbuch

Die Einträge in Notizbuch 21.07.1976-06.09.1976 (NB W13) entstanden während des zweiten Teils einer größeren Reise Peter Handkes durch Österreich und nach Italien, in den Aufzeichnungszeitraum fällt außerdem ein kurzer Aufenthalt in München. Ab dem 9. August brechen die Notizen ab. Die Datierung der Einträge weist hier eine zeitliche Lücke auf, da Handke während einer mehrtägigen Reise durch kleine Ortschaften seiner Kärntner Herkunftsgegend ein anderes Notizbuch (NB W12) verwendete. Erst am 14. August 1976 – er ist inzwischen in Venedig – setzte er seine Notizen in NB W13 fort. Zurück in Paris, begab sich Handke ab Ende August auf Wohnungssuche, Anfang September dürfte er bei seinem Freund Nicolas Born in Langendorf (Elbe) dabei gewesen sein, als dessen Bauernhof einem Brand zum Opfer fiel.

Einführender Kommentar

Material

Es handelt sich um einen 12 x 8 cm cm großen spiralgebundenen orangefarbenen Notizblock mit einem Umfang von 82 karierten Seiten. Die Paginierung am oberen rechten Seitenrand stammt vom Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, wo das Original als Teil der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich aufbewahrt wird (ÖLA SPH/LW/W78). Den vorderen Umschlag hat Handke mit der Aufschrift "Ins tiefe Österreich" versehen. Die Angaben zum Entstehungszeitraum der Einträge ("21.7.76-6.9.76.") hat er auf dem vorderen Vorsatz des Notizblocks notiert (ES. 2); als Kontaktadresse ist jene des Salzburger Residenz Verlags angegeben, außerdem befindet sich dort eine einzelne kurze Notiz, die auf den 10. September 1976 datiert (ebd.). Auf dem hinteren Vorsatz notiert Handke Telefonnummern venezianischer Hotels (ES. 85). Dem Notizblock beigelegt ist ein Kalenderblatt mit einer weiteren Adresse und einer Notiz (ES. 87f.).

Aufenthaltsorte

NB W13 dokumentiert vor allem den zweiten Teil einer Österreichreise Peter Handkes, die er von Anfang Juli 1976 bis Ende August 1976 unternahm. Aufzeichnungen zu dieser Reise sind in drei Notizbüchern enthalten (NB 007, NB W 13 und NB W12). Wie man den letzten Einträgen in NB 006 entnehmen kann, erreicht Handke am 3. Juli von Italien kommend Velden am Wörthersee, von wo er am 5. Juli zunächst ins Mühl- und Waldviertel aufbricht und weiter bis nach Wien und von dort nach Salzburg fährt (dokumentiert in NB 007, vgl. Pektor a). Seine Reiseroute führt dann nach Westösterreich (Tirol und Vorarlberg) "und über München zurück nach Salzburg, Kärnten und Italien" (Pektor b): Diese zweite Etappe ist im vorliegenden Notizbuch festgehalten. Die Aufzeichnungen starten in Innsbruck (ES. 3).

Am 22. Juli fährt Handke von Tirol nach Vorarlberg und hält sich in Feldkirch (ES. 3) und Dornbirn auf, wo er die Stadtpfarrkirche St. Martin besucht (ES. 5). Am 23. Juli reist er über Innsbruck nach München. Er holt dort, wie er in einer Postkarte an Hermann Lenz angekündigt hatte, Amina Handke und Libgart Schwarz, die aus Florenz kamen, vom Zug ab (vgl. Handke / Lenz 2006, S. 101). Im Anschluss an einen Aufenthalt bei Hanne und Hermann Lenz fährt Handke gemeinsam mit seiner Tochter weiter nach Salzburg, wo er seinen Verleger Wolfgang Schaffler (ES. 28-30) und seinen Freund Hans Widrich (ES. 30) traf (vgl. Pektor a). Am 6. August 1976 reist er schließlich von Salzburg weiter nach Kärnten (ES. 36) und besucht in Klagenfurt das Landesmuseum (ES. 38) und wahrscheinlich seine Schwester Monika (vgl. Pektor b). Am 9. August brechen die Aufzeichnungen plötzlich ab und werden erst einige Tage später fortgesetzt. Notizen, die in der Zwischenzeit während einer Reise durch Kärnten entstanden, sind in NB W12 enthalten. Am 14. August befand sich Handke für drei Tage in Venedig (Hotel Gritti). Während dieses Aufenthalts besichtigte er unter anderem die Basilica di San Giorgio Maggiore und die Basilica di Santa Maria Assunta auf Torcello. Auf seiner Rückreise nach Paris machte er noch von 18.-22. August einen Zwischenstopp in Frankfurt am Main, wo er Siegfried Unseld und dessen Sohn Joachim traf (vgl. Pektor b).

Die weiteren Aufenthaltsorte und -daten lassen sich aus den Notizen nur schwer rekonstruieren; aus einer Notiz vom 26. August geht hervor, dass sich Handke wieder in Paris aufhielt und dort auf Wohnungssuche war: "Den ganzen Tag mit Raffzähnen zusammen (Maklern): endlich geht man ins Kino, wo man sich wieder kompetent fühlt" (ES. 73). Wo er in diesen Tagen mit seiner Tochter gewohnt hat, bleibt unklar, das Apartment am Boulevard de Montmorency in Paris Auteuil hatte er Ende Juni aufgegeben, bevor er auf Reisen ging (vgl. Kepplinger-Prinz).

Ende August dürfte er sich wieder in Deutschland aufgehalten haben, jedenfalls legen das einzelne Notizen nahe, etwa diese Einträge vom 29. August: "Schallendes Gelächter im Wald, das deutsche Gelächter im Buchenwald" (ES. 75) sowie: "Stimmen im Wald, die immer fremdsprachig erscheinen (französisch od. englisch), dabei sprechen die Leute natürlich deutsch" (ES. 76). Nur sehr vage thematisiert Handke eine Brandkatastrophe, die er während eines Besuchs bei seinem Freund Nicolas Born in Langendorf (Elbe) miterlebte: Am 3. September ging Borns Bauernhaus in Flammen auf (vgl. Kremp 1994, S. 374). Unter dem Datum des 4. bzw. 5. September hielt Handke folgende Einträge fest: "Wenn nach der Katastrophe die Alltäglichkeit wieder einsetzt und die öde Langeweile des Alltags einen erfaßt, verstärkt durch die alltäglich gewordene Katastrophe; besondere, tiefe Langeweile nach der Katastrophe" (ES. 81f.); "Wie klein mir N. vorkam, als er gestern abend plötzlich draußen vor der offenen Tür stand, und wie schief heute morgen auf der Treppe, als gäbe es eine neue Katastrophe" (ES. 83). Handke erinnert sich noch 1988 in einem Gespräch mit André Müller an dieses Ereignis: "Dazu fällt mir ein Erlebnis ein, als das Haus meines Freundes Nicolas Born an der Elbe brannte. Das war vor zwölf Jahren. Ich war dort zu Besuch und sollte einen Ziegenbock aus der Scheune retten, obwohl schon überall Flammen waren. Dieser Moment geht mir nicht aus dem Kopf. Ich zog den Bock, aber er kam nicht heraus. Als ich aus Angst vor dem Feuer, von dem ich umkreist war, schon aufgeben wollte, befreite er sich plötzlich von selbst. Im nachhinein wurde gesagt, ich sei mutig gewesen, was mich beschämt hat, weil es nicht stimmte. Ich glaube, ich wäre zu feige, um für einen anderen mein Leben aufs Spiel zu setzen." (Handke / Müller 1989, S. 79). Nach diesem Aufenthalt in Deutschland kehrte Handke nach Paris zurück, um die Wohnungssuche fortzusetzen, wie aus den Aufzeichnungen ab dem 7. September in NB W12 hervorgeht.

Themen

Während die meisten Notizen im Vorgängernotizbuch (NB 007 eine negative Haltung gegenüber Österreich erkennen lassen, scheint sich Handkes Verhältnis zu seinem Herkunftsland ein wenig zu entspannen, während er den Westen und Süden Österreichs bereist, was jedoch nicht bedeutet, dass es unproblematisch wird, "in dieser grünen Hölle Ö." (ES. 41) unterwegs zu sein. Angesichts eines Hauses an einem Bahndamm im Morgengrauen in der Nähe von Innsbruck bekommt Handke jedoch "erstmals seit langem wieder ein Gefühl von tiefem Ö." (ES. 14), wie er am 23. Juli festhält. Nach einer rund dreiwöchigen Trennung – Amina Handke war in dieser Zeit mit ihrer Mutter Libgart Schwarz in Italien – sah er am Tag darauf seine Tochter wieder; ihre Abwesenheit war Handke nicht leichtgefallen. Die Sorge um Amina hatte ihn auf Reisen begleitet: "Meine bange Freude, an A. denkend, aber doch Freude, endlich wieder [...] Universum, zerstreutes, zieh dich zusammen und kümmere dich um mein Kind! (mein Liebstes)” (ES. 7). Am 24. Juli kommt es am Bahnhof in München schließlich zum Wiedersehen: "Der Anblick von A. am Morgen, nach 3 Wochen, gekuschelt in die Decke des Schlafwagenabteils: wie der eines auferstandenen Kindes" (ES. 16).

Wohl im Rückblick auf das Zusammensein mit Freunden und Bekannten (u.a. mit dem Ehepaar Schaffler und Gerhard Roth, vgl. NB 007) in Salzburg und Tamsweg beschäftigte Handke die von ihm empfundene Spannung zwischen Allein-Sein-Wollen und Gesellschaft-Brauchen. Einer der ersten Einträge kreist um diese widersprüchlichen Bedürfnisse: "Seine finstere, begehrliche, hoffnungslose Verlassenheit; sein Herumstreichen, Herumstreunen, und dann in Gesellschaft doch immer wieder das unheimliche Behagen bei der Vorstellung, bald wieder allein zu sein" (ES. 6) – bezeichnenderweise schreibt Handke zuerst: "immer wieder das unheimliche Behagen bei der Vorstellung, bald wieder in Gesellschaft zu sein" und korrigiert die Stelle dann. Mit der Rückkehr seiner Tochter, "bekamen die Dinge, wenigstens episodisch, wieder einen Sinn", wie es auf Editionsseite 18 heißt. Handke dürfte mit Amina einige Tage bei Hanne und Hermann Lenz verbracht haben; dass auch das Zusammensein mit ihr zeitweise von widersprüchlichen Gefühlen beherrscht wird, geht aus einem Eintrag vom 31. Juli hervor: "Ich war allein mit A., seit langem wieder, und am langen Nachmittag nahte schon wieder der schreiende Wahnsinn." (ES. 29).

Lektüren

Auf seiner Reise durch Kärnten besuchte Handke das Landesmuseum. Er interessierte sich vor allem für die lokale Geologie, wahrscheinlich schrieb er Ausstellungstexte zu einzelnen Exponaten ab (vgl. ES. 38f.). Im Notizblock finden sich außerdem mehrere Zitate aus Goethes Italienischer Reise (ES. 8, 40f.). Dieses Werk beschäftigte ihn immer wieder: Zum Beispiel reflektierte Handke, wie die Zeitumstände und Lebensbedingungen Goethes mit seiner Wahrnehmungsweise zusammenhingen, und verglich diese mit seiner eigenen Situation als Schriftsteller. Am 3. August notierte er: "Goethe, der von allem das Material weiß und davon einen 'Vorsprung in der Kunst' hat (und ich mit meiner Schwierigkeit, selbst den Stuckschmuck in der Kollegienkirche zu erkennen)." (ES. 33); am 8. August notiert er: "Was sind an der Kunststofftischplatte, am Kunststoffußboden etc. an Materialien zu vergewissern wie Goethe es tat?" (ES. 49). Ein paar Tage später in Venedig bemerkte er : "Goethe hat noch versucht, diese Gesänge der Gondolieri zu verstehen, ich will sie gar nicht mehr verstehen" (ES. 51). Ein weiteres Goethe-Zitat betrifft den Zusammenhang von Schauplatz und Handlung in der Kunst: "'Mit dem, was man klassischen Boden nennt, hat es eine andere Bewandtnis. Wenn man hier nicht phantastisch verfährt, sondern die Gegend real nimmt, wie sie daliegt, so ist sie doch immer der entscheidende Schauplatz, der die größten Taten bedingt, und so habe ich immer bisher den geologischen und landschaftlichen Blick benutzt, um Einbildungskraft und Empfindung zu unterdrücken und mir ein freies, klares Anschauen der Lokalität zu erhalten. Da schließt sich denn auf eine wundersame Weise die Geschichte lebendig an, und man begreift nicht, wie einem geschieht, und ich fühle die größte Sehnsucht, den Tacitus in Rom zu lesen' (Dem G. ging es gut)" (ES. 40f.). Handke merkt dazu resigniert an: "Ja, aber die Empfindungen und die Einbildungskraft kann man wirklich nur vermeiden in einer 'klassischen Landschaft', nicht aber in dieser grünen Hölle Ö." (ES. 41) und notiert schließlich: "Als ob die Weltkriege unsereinem das Allgefallen Goethes ein für allemal verleidet hätten" (ES. 45).

Während seines Aufenthalts in München besuchte Handke die Alte Pinakothek und hielt seine Eindrücke beim Betrachten von Gemälden Ludwig Refingers, Albrecht Altdorfers, Hans Holbeins (d. Ä.), Matthias Grünewalds, Lucas Cranachs (d. Ä.), Hieronymus Boschs und Hans Memlings, (ES. 14f.) fest. In Venedig sah er Jacopo Tintorettos Kreuzabnahme sowie Das letzte Abendmahl in der Basilica di San Giorgio Maggiore. In der Basilica di Santa Maria Assunta auf Torcello zeichnete er Details der Mosaike ab (ES. 57f.). Außerdem besuchte Handke während seines Aufenthalts in Venedig eine Architekturausstellung (ES. 55). Der Notizblock enthält einen Hinweis auf Walter Benjamins Essay Essen (ES. 74), Notizen zu Kafka (ES. 70) und Yasujirō Ozu (ES. 78) sowie Zitate aus einem Interview mit Helmut Kohl aus dem ZEITmagazin (ES. 63).

Schreibprojekte

NB W13 ist dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zugeordnet, das später in der Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981) aufging (vgl. Pektor b). Vereinzelt finden sich darin Notizen zum Protagonisten von Handkes gleichnamiger Erzählung Langsame Heimkehr (1979), Valentin Sorger (ES. 36, ES. 47). Teile der in Kärnten entstandenen Aufzeichnungen könnte er für sein Theaterstück Über die Dörfer (1981) oder seine Erzählung Die Wiederholung (1986) verwendet haben (vgl. Pektor b). Einige der Notizen übernahm Handke in die Journalbände Das Gewicht der Welt (1977) und Die Geschichte des Bleistifts (1982).

Zeichnungen

Der vorliegende Notizblock enthält sieben Zeichnungen. Bei den Zeichnungen, die Peter Handke zugeschrieben werden können, handelt es sich um Details, die auf Reisebeobachtungen beruhen. So zeichnete er ein Kirchenfenster der Dornbirner Kirche (Z01/NB W13, ES. 5) und hielt in Venedig in der Basilica di Santa Maria Assunta Details des Mosaiks Das jüngste Gericht (Z05/NB W13, ES. 57) fest. Ebenfalls in Venedig entstanden ist die Zeichnung eines Zeitungsständers mit Kaffeetasse, die Handke anfertigte, während er das Frühstück einer Matrone in einer dem Hotel Gritti gegenüberliegenden Wohnung beobachtete (Z06/NB W13, ES. 60).

Literaturverzeichnis

Handke / Müller 1989 = Handke, Peter / Müller, André: "Wer einmal versagt im Schreiben, hat für immer versagt". André Müller im Gespräch mit Peter Handke. In: Die Zeit, Nr. 10, 3. März 1989, S. 77-79.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Paris Auteuil, 77 Boulevard Montmorency (1973–1976). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1570. Online abgerufen: 02.10.2023.

Kremp 1994 = Kremp, Jörg-Werner: "Inmitten gehen wir nebenher". Nicolas Born. Biographie, Bibliographie, Interpretation. Stuttgart [u.a.]: Metzler 1994.

Pektor a = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 96 Seiten, 05.07.1976 bis 21.07.1976. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/282. Online abgerufen: 19.11.2022.

Pektor b = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizblock, 82 Seiten, 21.07.1976 bis 10.09.1976. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/284. Online abgerufen: 19.11.2022.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB/LIT)

Notizbuch-Signatur: ÖLA SPH/LW/W13

Material: Kugelschreiber (schwarz, blau), Fineliner (schwarz, rot, braun), Bleistift

Format: 12 x 8 cm

Umschlag: Oranger Kartonumschlag, Vorderseite: Markenlogo und eh. Titel "Ins tiefe Österreich" (Kugelschreiber: schwarz)

Umfang: 82 Seiten; 89 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-82, I* (des LIT/ÖNB)

Verwendete Schreibstoffe: Notizblock (Marke Dachstein), kariert, Spiralbindung

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: keine

Zeichnungen:

  • Z01/NB W13: Kirchenfenster (Dornbirn), kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 5
  • Z02/NB W13: Notizblock, mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), ES. 19
  • Z03/NB W13: Rinderkopf, mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), ES. 19
  • Z04/NB W13: Mondstrahlen, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Filzstift: braun), mit korrespondierender Notiz, ES. 44
  • Z05/NB W13: Vier Nabel (Torcello), kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 57
  • Z06/NB W13: Zeitungsständer, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 60
  • Z07/NB W13: Worträtsel, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 61
facs_6facs_20facs_45facs_58facs_63facs_64

Eingeklebtes Material: keines vorhanden

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB W13: Kalenderblatt mit Notizen, mittelgroße Beilage, Vorderseite: mit aufgedruckter Schrift (rot) und Schrift auf dem Material (Bleistift), Urheber*in nicht identifiziert, Rückseite: mit aufgedruckter Schrift (rot) und eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau, Fineliner: schwarz), ursprünglich eingelegt nach ES. 58, ES. 87
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/284

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 10.9.
  • 21.7.
  • 22.7.
  • 23.7.
  • 24.7.
  • 25.7.
  • 26.7.
  • 27.7.
  • 28.7.
  • 29.7.
  • 30.7.
  • 31.7.
  • 1.8.
  • 2.8.
  • 3.8.
  • 4.8.
  • 5.8.
  • 6.8.
  • 7.8.
  • 8.8.
  • 9.8.
  • 14.8.
  • 15.8.
  • 16.8.
  • 17.8.
  • 18.8.
  • 19.8.
  • 20.8.
  • 21.8.
  • 22.8.
  • 23.8.
  • 24.8.
  • 25.8.
  • 26.8.
  • 27.8.
  • 28.8.
  • 29.8.
  • 30.8.
  • 31.8.
  • 1.9.
  • 2.9.
  • 3.9.
  • 4.9.
  • 5.9.
  • 6.9.
Weitere Datumseinträge
  • 21.7.76-6.9.76.
  • DECEMBRE
  • Mardi 27
  • Mercredi 28
  • DECEMBRE
  • Jeudi 29
  • Vendredi 30

Anzahl der erfassten Entitäten: 263

Ortealph. | chron.
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • Innsbruck: ES. 3
  • Feldkirch: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 4
  • Vorarlberg: ES. 4
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 5
  • Stadtpfarrkirche St. Martin, Dornbirn: ES. 5
  • Dornbirn: ES. 5
  • Kino Weltlichtspiele, Dornbirn: ES. 6
  • Standlhof, Tamsweg: ES. 7
  • Zirl: ES. 7
  • Österreich: ES. 8
  • Rotes Haus, Dornbirn: ES. 9
  • Bergiselschanze, Innsbruck: ES. 13
  • Deutschland: ES. 14
  • Arlbergtunnel: ES. 17
  • Braunau am Inn: ES. 20
  • Stuttgart: ES. 24
  • Gaisberg, Salzburg: ES. 24
  • Pfarrkirche Mülln, Salzburg: ES. 27
  • Getreidegasse, Salzburg: ES. 31
  • Kollegienkirche, Salzburg: ES. 33
  • Salzburg (Land): ES. 36
  • Kärnten: ES. 36
  • United States of America: ES. 37
  • Griffen: ES. 37
  • Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt: ES. 38
  • Mittelmeer: ES. 39
  • Lavanttal: ES. 39
  • Pallavicinirinne, Großglockner: ES. 39
  • Griffener Schlossberg: ES. 39
  • St. Leonhard an der Saualpe: ES. 39
  • Saualpe: ES. 39
  • Ladinger Spitz: ES. 39
  • Roma: ES. 41
  • Friedhof Stift Griffen: ES. 46
  • Rhein: ES. 47
  • Venezia: ES. 51
  • Canal Grande, Venedig: ES. 51
  • Palazzo Pisani Gritti, Venedig: ES. 51
  • Gemona del Friuli: ES. 52
  • Zell-Pfarre: ES. 52
  • Basilica di San Giorgio Maggiore, Venedig: ES. 53
  • Hotel Cipriani, Venedig: ES. 55
  • Kefermarkt: ES. 56
  • Karnburg: ES. 56
  • Kaiserwiese, Wien: ES. 56
  • Basilica di Santa Maria Assunta, Venedig: ES. 57
  • Torcello, Venedig: ES. 57
  • Vaporetto-Haltestelle Salute, Venedig: ES. 58
  • Palazzo Salviati, Venedig: ES. 61
  • Villa Rothschild, Königstein im Taunus: ES. 61
  • Paris: ES. 71
  • Rue de Rennes, Paris: ES. 74
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 82
  • Hotel Danieli, Venedig: ES. 85
  • Hotel Excelsior, Venedig: ES. 85
  • Arlbergtunnel: ES. 17
  • Basilica di San Giorgio Maggiore, Venedig: ES. 53, 54, 56
  • Basilica di Santa Maria Assunta, Venedig: ES. 57
  • Bergiselschanze, Innsbruck: ES. 13
  • Braunau am Inn: ES. 20
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 82
  • Canal Grande, Venedig: ES. 51, 52, 59
  • Deutschland: ES. 14, 67
  • Dornbirn: ES. 5, 6, 9
  • Feldkirch: ES. 3
  • Friedhof Stift Griffen: ES. 46, 50
  • Gaisberg, Salzburg: ES. 24
  • Gemona del Friuli: ES. 52
  • Getreidegasse, Salzburg: ES. 31
  • Griffen: ES. 37, 38, 39
  • Griffener Schlossberg: ES. 39
  • Hotel Cipriani, Venedig: ES. 55, 85
  • Hotel Danieli, Venedig: ES. 85
  • Hotel Excelsior, Venedig: ES. 85
  • Innsbruck: ES. 3, 4
  • Kaiserwiese, Wien: ES. 56
  • Karnburg: ES. 56
  • Kefermarkt: ES. 56
  • Kino Weltlichtspiele, Dornbirn: ES. 6
  • Kollegienkirche, Salzburg: ES. 33
  • Kärnten: ES. 36, 52
  • Ladinger Spitz: ES. 39
  • Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt: ES. 38
  • Lavanttal: ES. 39
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 5
  • Mittelmeer: ES. 39
  • Palazzo Pisani Gritti, Venedig: ES. 51, 58, 59, 85
  • Palazzo Salviati, Venedig: ES. 61
  • Pallavicinirinne, Großglockner: ES. 39
  • Paris: ES. 71, 87
  • Pfarrkirche Mülln, Salzburg: ES. 27
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 2
  • Rhein: ES. 47
  • Roma: ES. 41
  • Rotes Haus, Dornbirn: ES. 9
  • Rue de Rennes, Paris: ES. 74
  • Salzburg (Land): ES. 36
  • Salzburg (Stadt): ES. 2, 24, 31
  • Saualpe: ES. 39
  • St. Leonhard an der Saualpe: ES. 39
  • Stadtpfarrkirche St. Martin, Dornbirn: ES. 5, 6
  • Standlhof, Tamsweg: ES. 7
  • Stuttgart: ES. 24
  • Torcello, Venedig: ES. 57
  • United States of America: ES. 37
  • Vaporetto-Haltestelle Salute, Venedig: ES. 58
  • Venezia: ES. 51
  • Villa Rothschild, Königstein im Taunus: ES. 61
  • Vorarlberg: ES. 4
  • Zell-Pfarre: ES. 52
  • Zirl: ES. 7
  • nicht identifiziert: ES. 4, 8, 23, 41
  • Österreich: ES. 8, 14, 17, 22, 30, 41, 44, 59
Personenalph. | chron.
  • Handke, Amina: ES. 2
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 3
  • Roth, Gerhard: ES. 6
  • nicht identifiziert: ES. 6
  • Refinger, Ludwig: ES. 14
  • Altdorfer, Albrecht: ES. 14
  • Holbein, Hans (der Ältere): ES. 15
  • Hl. Sebastian: ES. 15
  • Heiliger Geist: ES. 15
  • Grünewald, Matthias: ES. 15
  • Jesus Christus: ES. 15
  • Cranach, Lucas (der Ältere): ES. 15
  • Bosch, Hieronymus: ES. 15
  • Memling, Hans: ES. 15
  • Lenz, Hermann: ES. 16
  • Lenz, Johanna: ES. 16
  • Schwarz, Libgart: ES. 17
  • Martin von Tours: ES. 20
  • Maria: ES. 20
  • Paulus von Tarsus: ES. 20
  • Johannes der Täufer: ES. 20
  • Chandler, Raymond: ES. 24
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 28
  • Widrich, Hans: ES. 30
  • Widrich, Gerheid: ES. 30
  • Sorger, Valentin: ES. 36
  • Schaffler, Gudrun: ES. 37
  • Pernhart, Markus: ES. 38
  • Tacitus: ES. 41
  • Gott: ES. 42
  • Sensenmann: ES. 43
  • Raffeiner, Monika: ES. 47
  • Handke, Maria: ES. 50
  • Tintoretto, Jacopo: ES. 54
  • Eva: ES. 58
  • Kohl, Helmut: ES. 63
  • Unseld, Siegfried: ES. 65
  • Unseld, Joachim: ES. 69
  • Kafka, Franz: ES. 70
  • Kolleritsch, Alfred: ES. 73
  • Benjamin, Walter: ES. 74
  • Ozu, Yasujirō: ES. 78
  • Born, Nicolas: ES. 83
  • Altdorfer, Albrecht: ES. 14, 15
  • Benjamin, Walter: ES. 74
  • Born, Nicolas: ES. 83
  • Bosch, Hieronymus: ES. 15
  • Chandler, Raymond: ES. 24
  • Cranach, Lucas (der Ältere): ES. 15
  • Eva: ES. 58
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 3, 8, 9, 33, 41, 45, 49, 51
  • Gott: ES. 42, 43, 45, 61
  • Grünewald, Matthias: ES. 15
  • Handke, Amina: ES. 2, 7, 15, 16, 17, 18, 23, 27, 29, 34, 45, 46, 58, 61, 81, 84
  • Handke, Maria: ES. 50
  • Handke, Peter: ES. 2, 65
  • Heiliger Geist: ES. 15
  • Hl. Sebastian: ES. 15
  • Holbein, Hans (der Ältere): ES. 15
  • Jesus Christus: ES. 15, 16, 20, 21, 22, 27, 30, 54, 56, 57, 58
  • Johannes der Täufer: ES. 20
  • Kafka, Franz: ES. 70
  • Kohl, Helmut: ES. 63
  • Kolleritsch, Alfred: ES. 73, 74
  • Lenz, Hermann: ES. 16, 18
  • Lenz, Johanna: ES. 16, 18, 37
  • Maria: ES. 20, 22, 38, 57, 58
  • Martin von Tours: ES. 20
  • Memling, Hans: ES. 15
  • Ozu, Yasujirō: ES. 78
  • Paulus von Tarsus: ES. 20
  • Pernhart, Markus: ES. 38
  • Raffeiner, Monika: ES. 47, 48
  • Refinger, Ludwig: ES. 14, 15
  • Roth, Gerhard: ES. 6
  • Schaffler, Gudrun: ES. 37
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 28, 29, 30
  • Schwarz, Libgart: ES. 17, 76
  • Sensenmann: ES. 43
  • Sorger, Valentin: ES. 36, 47
  • Tacitus: ES. 41
  • Tintoretto, Jacopo: ES. 54
  • Unseld, Joachim: ES. 69
  • Unseld, Siegfried: ES. 65, 69
  • Widrich, Gerheid: ES. 30
  • Widrich, Hans: ES. 30
  • nicht identifiziert: ES. 6, 33, 42, 55, 63, 64, 68, 75, 78, 85, 87
Werkealph. | chron.
  • Young: ​Heart of Gold: ES. 4
  • Albrecht: ​Zelebrationsaltar: ES. 5
  • Behmann: ​Orgel: ES. 5
  • Karl: ​Chororgel: ES. 5
  • Albrecht: ​Taufstein: ES. 6
  • Goethe: ​Italienische Reise: ES. 8
  • Altdorfer: ​Historienzyklus: Alexanderschlacht (Schlacht bei Issus): ES. 14
  • Schöpfer (der Ältere): ​Historienzyklus: Geschichte der Susanna: ES. 15
  • Holbein (der Ältere): ​Sebastiansaltar: Martyrium des hl. Sebastian: ES. 15
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 15
  • Memling: ​Die sieben Freuden Mariens: ES. 15
  • Rumpl: ​Tabernakel: ES. 27
  • N.N.: ​Beichtstühle: ES. 27
  • Egedacher: ​Orgel: ES. 27
  • Tyson: ​Red Velvet: ES. 51
  • Iradier: ​La Paloma: ES. 51
  • Rascel: ​Arrivederci Roma: ES. 51
  • Nacchini: ​Orgel: ES. 53
  • Gatti, Brulle: ​Chorgestühl: ES. 54
  • Tintoretto: ​Deposizione nel Sepolcro: ES. 54
  • Tintoretto: ​L'Ultima Cena: ES. 54
  • N.N.: ​Mosaik Jüngstes Gericht: ES. 57
  • Kempowski, Kohl: ​Was lesen Sie, Herr Kohl?: ES. 63
  • Albrecht: Taufstein: ES. 6
  • Albrecht: Zelebrationsaltar: ES. 5, 6
  • Altdorfer: Historienzyklus: Alexanderschlacht (Schlacht bei Issus): ES. 14
  • Behmann: Orgel: ES. 5
  • Egedacher: Orgel: ES. 27
  • Gatti, Brulle: Chorgestühl: ES. 54
  • Goethe: Italienische Reise: ES. 8, 33, 40
  • Holbein (der Ältere): Sebastiansaltar: Martyrium des hl. Sebastian: ES. 15
  • Iradier: La Paloma: ES. 51
  • Karl: Chororgel: ES. 5
  • Kempowski, Kohl: Was lesen Sie, Herr Kohl?: ES. 63
  • Memling: Die sieben Freuden Mariens: ES. 15
  • N.N.: Beichtstühle: ES. 27
  • N.N.: Mosaik Jüngstes Gericht: ES. 57, 58
  • Nacchini: Orgel: ES. 53
  • Rascel: Arrivederci Roma: ES. 51
  • Rumpl: Tabernakel: ES. 27
  • Schöpfer (der Ältere): Historienzyklus: Geschichte der Susanna: ES. 15
  • Tintoretto: Deposizione nel Sepolcro: ES. 54
  • Tintoretto: L'Ultima Cena: ES. 54
  • Tyson: Red Velvet: ES. 51
  • Young: Heart of Gold: ES. 4
zum Notizbuch
Cover Notizbuch W12
09.08.1976-15.09.1976 (NB W12)
09.08.1976-15.09.1976 (NB W12)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 09.08.1976-15.09.1976 (NB W12)

zum Notizbuch

Notizbuch 09.08.1976-15.09.1976 (NB W12) enthält einerseits Peter Handkes Aufzeichnungen während seiner Fuß- und Busreise durch die Dörfer seiner Herkunftsgegend Kärnten in der Zeit von 9. bis 15. August 1976 mit Beschreibungen von Orten und ländlichen Alltagsszenen. Es beinhaltet andererseits die Notizen während seines Aufenthalts in Paris von 6. bis 15. September 1976, wo sich der Autor auf die Suche nach einer neuen Wohnung konzentrierte. Zwischen beiden Aufenthalten liegt eine zeitliche Lücke, die von NB W13 abgedeckt wird. Lektürehinweise Handkes findet man im vorliegenden Notizbuch nur wenige, allerdings beschreibt er an zahlreichen Stellen Kircheninventar wie Statuen oder Altäre.

Einführender Kommentar

Material

Das spiralgebundene orangefarbene Notizbuch im Format 10 x 7 cm umfasst 88 karierte Seiten, die von Peter Handke am unteren Seitenrand paginiert wurden. Eine weitere mit Bleistift vorgenommene Paginierung am oberen Seitenrand stammt vom Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, wo das Original als Teil der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich aufbewahrt wird. Auf den vorderen Umschlag schrieb Handke in großen Lettern "Ins tiefe Österreich", den Titel eines Romanprojekts, das in seiner intendierten Form allerdings nie realisiert wurde; es ging in den zur Tetralogie zusammengefassten Werken Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Kindergeschichte (1981) und Über die Dörfer (1981) sowie in der Erzählung Die Wiederholung (1986) auf.

Aufenthaltsorte

Der erste Teil des Notizbuchs entstand während einer insgesamt fast zweimonatigen Österreichreise, die Peter Handke von Anfang Juli 1976 bis Ende August 1976 unternahm. Dokumentiert ist diese in drei Notizbüchern: In NB 007 bricht Handke am 5. Juli von Velden am Wörthersee auf und fährt ins Mühl- und Waldviertel, dann weiter bis nach Wien und von dort nach Salzburg (vgl. Pektor a). NB W13 enthält die Notizen zur zweiten Reiseetappe, die ihn nach Westösterreich (Tirol und Vorarlberg) "und über München zurück nach Salzburg, Kärnten und Italien" (Pektor b) führt. Die Notizen, die während der dort ausgesparten Tage von 9. bis 15. August entstanden, in denen Handke durch seine Kärntner Herkunftsgegend reiste, finden sich nun im vorliegenden Notizbuch (NB W12). Die eingetragenen Ortsnamen ergeben folgende Route 'über die Dörfer': Ferlach, Zell-Pfarre, Stein im Jauntal, Abriach, Eberndorf, Globasnitz, Bleiburg, Aich, Lippitzbach, Lisnaberg, Griffen, Ruden, Gletschach, Haimburg, Völkermarkt, Abtei, Hörtendorf und Karnburg. Handke notierte unterwegs kleine Alltagszenen und -gespräche des ländlichen Lebens, beschrieb Landschaftsbilder und Stimmungen und das Inventar vieler Kirchen, vor allem der seines Geburtsorts Griffen. Die Eintragungen zwischen 6. und 15. September 1976 entstanden in Paris, wo Handke nach einer neuen Wohnung für sich und seine Tochter Amina suchte.

Historischer Kontext: Kärnten in den 1970er Jahren

Handkes Kärntenreise fiel in eine politisch aufgeladene Zeit: 1972 wurden mit dem sogenannten Ortstafelgesetz gemäß Artikel 7 des Staatsvertrages 205 Ortschaften zum Aufstellen zweisprachiger (slowenischer und deutscher) Ortstafeln verpflichtet (vgl. Karner 2008, hier S. 141f.). Diese wurden im Zuge eines "Ortstafel-Sturms" im Herbst 1972 wieder demontiert (vgl. Reimann 2005, hier S. 141f.). 1976 folgte schließlich eine "geheime Erhebung der Muttersprache", die wiederum von der slowenischen Volksgruppe boykottiert wurde (vgl. Karner 2008, hier S. 143). Im selben Jahr wurde das Volksgruppengesetz beschlossen, das einen Anteil von mindestens 25% Slowen*innen als Grundlage für "zweisprachige topographische Aufschriften" festlegte (vgl. Ebd., hier S. 144). Die Spannungen verschärften sich 1976 weiter, es kam zu zahlreichen Demonstrationen und sogar Sprengstoffanschlägen.

Zitate aus der Kleinen Zeitung, die von Aufständen gegen die Denkmalweihe in St. Kanzian am 8. August 1976 berichten, belegen eine Auseinandersetzung Handkes mit den aktuellen politischen Ereignissen. Das Notizbuch zeigt zudem Handkes Aufmerksamkeit gegenüber dem Slowenischen, der slowenischen oder 'windischen' Sprache sowie sein umfassendes Interesse an der Geschichte der Kärntner Slowen*innen und Partisan*innen, die in seinem Werk auf unterschiedliche Weise immer wieder eine Rolle spielen: sehr prominent und verbunden mit seiner Herkunftsgegend Kärnten etwa in der Erzählung Die Wiederholung (1986) oder in seinem Theaterstück Immer noch Sturm (2010).

Wohnungssuche in Paris

Der zweite Teil der Notizbuchaufzeichnungen aus dem Zeitraum von 7. bis 15. September 1976 entstand während Peter Handkes Wohnungssuche in Paris und Vororten wie Neuilly-sur-Seine, die von ausgiebigen Wanderungen begleitet wurde. Ende Juni 1976 hatte Handke seine Pariser Wohnung am Boulevard de Montmorency aufgelöst und war den Sommer über auf Reisen gegangen; während dieser Zeit hatte er keinen festen Wohnsitz (vgl. Kepplinger-Prinz und Pektor c). Auf dem Vorsatzblatt des Notizbuches vermerkte er wohl deshalb als Kontakt nur die Adresse des Residenzverlages. Wo Handke mit seiner Tochter wohnte, während er in Paris eine neue Bleibe suchte, konnte nicht eindeutig ermittelt werden. Einige Notizen weisen darauf hin, dass die beiden bei dem befreundeten Ehepaar Greinert unterkamen (vgl. ES. 70f., 78 und passim). Nach kurzer Wohnungssuche fand Handke ein Haus in der rue Cécille-Dinant im Pariser Vorort Clamart (es sollte im Frühling 1977 zum Schauplatz für die Dreharbeiten von Handkes Verfilmung seiner Erzählung Die linkshändige Frau werden). Wann genau er dieses Haus besichtigte und sich dafür entschied, es zu mieten, ist unklar, möglicherweise ist in der folgenden Notiz vom 12. September davon die Rede: "Beim Anblick des Hauses: 'Er war überglücklich'" (ES. 78).

Lektüren

Abgesehen von kleineren Zeitungszitaten findet man in diesem Notizbuch nur wenige Hinweise auf Lektüren Handkes. So zitierte er drei Artikel aus der Kleinen Zeitung, die sich mit einer Denkmalweihe und damit verbundenen Unruhen in St. Kanzian beschäftigen (ES. 5ff., 26). In Paris notierte er eine Passage aus einem Interview mit dem Politiker Kurt Biedenkopf, das in Die Zeit erschienen ist (ES. 74f.). Außerdem enthält das Notizbuch Zitate aus Antimémoires von André Malraux (ES. 70) und aus dem Interview Autoportrait à soixante dix ans, das Michel Contat mit Jean-Paul Sartre anlässlich dessen 70. Geburtstages 1975 geführt hat (ES. 79). Neben Lektüren schrieb Handke auch Inschriften von Grabsteinen (ES. 43) und Statuen (ES. 48) ab. Ob seine Bemerkungen zu Goethe (ES. 7 und ES. 60f.) und Doderer (ES. 76) mit Leseerfahrungen im Aufzeichnungszeitraum in Zusammenhang standen, kann nicht gesagt werden.

Schreibprojekte

Ein kleiner, stark überarbeiteter Teil der Einträge wurde in das Journal Das Gewicht der Welt (1977) übernommen. Einzelne Notizen, besonders zu Stift Griffen, könnten in das dramatische Gedicht Über die Dörfer (1981) eingeflossen sein – zumindest dürfte die Inspiration zum Titel von einer Notiz vom 7. September 1976 stammen: "'Über die Dörfer' (Titel einer Geschichte)" (ES. 63). Die beschriebenen Gebiete spielen schließlich auch in der Erzählung Die Wiederholung (1986) eine Rolle, ebenso einzelne Motive wie der Bildstockmaler (vgl. Pektor d).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält insgesamt sieben Zeichnungen und ein eingeklebtes Baum- oder Strauchblatt (M01/NB W12, ES. 43). Die während Handkes Reise durch Kärnten entstandenen Zeichnungen zeigen u.a. den Kirchturm von Gletschach (Z06/NB W12, ES. 52) sowie Details von Bildern oder Skulpturen in Kirchen. In der seitenlangen Beschreibung von Stift Griffen (ES. 41ff.) etwa skizziert er ein Bilddetail der 12. Kreuzwegstation (Z03/NB W12, ES. 45), die Lippenform einer Marienstatue (Z05/NB W12, ES. 48) und eine abgeschnittene Brust auf einem Teller, gehalten von der Hand einer Heiligen (Z04/NB W12, ES. 47).

Literaturverzeichnis

Pektor a = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 96 Seiten, 05.07.1976 bis 21.07.1976. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/282. Online abgerufen: 19.11.2022.

Pektor b = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizblock, 82 Seiten, 21.07.1976 bis 10.09.1976. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/284. Online abgerufen: 19.11.2022.

Pektor c = Pektor, Katharina: Clamart, 53 rue Cécille-Dinant (1976-1978). In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1567. Online abgerufen: 21.11.2022.

Pektor d = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 88 Seiten, 09.08.1976 bis 15.09.1976. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/286. Online abgerufen: 21.11.2022.

Karner, Stefan: Minderheitenproblematik in Kärnten. In: Karner, Stefan / Mikoletzky, Lorenz (Hg.): Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag 2008, S. 139-151.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Paris Auteuil, 77 Boulevard Montmorency (1973–1976). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1570. Online abgerufen: 02.10.2023.

Reimann, Reinhard: Systematische Verhinderung? Die Politik gegenüber der slowenischen Minderheit in den Siebzigerjahren. In: Karner, Stefan / Moritsch, Andreas (Hg.): Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf. Karner, Stefan (Hg.): Kärnten und die nationale Frage. Band 1. Klagenfurt / Ljubljana / Wien: Verlag Johannes Heyn 2005, S. 133-159.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB/LIT)

Notizbuch-Signatur: ÖLA SPH/LW/W12

Material: Notizbuch (Marke Dachstein), kariert, Spiralbindung

Format: 10 x 7 cm

Umschlag: Oranger Kartonumschlag, Vorderseite: Markenlogo und eh. Titel "Ins tiefe Österreich" (Kugelschreiber: schwarz)

Umfang: 88 Seiten; 93 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-88, I*; I, 1-88, I* (zusätzliche Paginierung des LIT/ÖNB)

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau, schwarz), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: keine

Zeichnungen:

  • Z01/NB W12: Kreuzgewölbe, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 36
  • Z02/NB W12: Totenkopf über gekreuzten Knochen (Stift Griffen), kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 44
  • Z03/NB W12: Beine eines Schächers (Stift Griffen), mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 45
  • Z04/NB W12: Teller mit weiblicher Brust (Stift Griffen), kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 47
  • Z05/NB W12: Mund Marias (Stift Griffen), kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 48
  • Z06/NB W12: Kirchturm (Gletschach), mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 52
  • Z07/NB W12: Fischgrätmuster, kleine, in der Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 59
facs_37facs_45facs_46facs_48facs_49facs_53facs_60

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB W12: Vegetabiles Blatt, mittelgroßes vegetabiles Objekt, ES. 43
facs_44

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/286

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 10.8.
  • 11.8.
  • 12.8.
  • 13.8.
  • 14.8.
  • 7.9.
  • 8.9.
  • 9.9.
  • 10.9.
  • 11.9.
  • 12.9.
  • 13.9.
  • 14.9.
  • 15.9.
Weitere Datumseinträge
  • 9.8.-14.8.
  • 7.9.-15.9.
  • 1768
  • 1908

Anzahl der erfassten Entitäten: 235

Ortealph. | chron.
  • Kärnten: ES. 2
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Ferlach: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 3
  • Pfarrkirche Hl. Martin, Ferlach: ES. 3
  • Freistadt: ES. 3
  • Oberösterreich: ES. 3
  • St. Kanzian am Klopeiner See: ES. 5
  • Österreich: ES. 6
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 7
  • Zell-Pfarre: ES. 7
  • Kühnsdorf: ES. 8
  • Stein im Jauntal: ES. 9
  • Abriach: ES. 9
  • Sattnitz: ES. 11
  • Klopein: ES. 11
  • Völkermarkt: ES. 12
  • Eberndorf: ES. 13
  • Globasnitz: ES. 15
  • Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Globasnitz: ES. 16
  • Bleiburg: ES. 17
  • Italia: ES. 22
  • Klagenfurt: ES. 26
  • Drau: ES. 31
  • Lippitzbach: ES. 31
  • Lippitzbachbrücke: ES. 31
  • Lisnaberg: ES. 31
  • Kirche am Lisnaberg, Ruden: ES. 32
  • Griffen: ES. 32
  • Ruden: ES. 32
  • Griffener Schlossberg: ES. 32
  • Wien (Stadt): ES. 39
  • Burgruine Griffen: ES. 40
  • Stift Griffen: ES. 41
  • Burg Weissenegg, Ruden: ES. 44
  • Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt, Stift Griffen: ES. 44
  • Alte Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau", Stift Griffen: ES. 48
  • Ölberg: ES. 50
  • Filialkirche Gletschach: ES. 52
  • Gletschach: ES. 52
  • Pfarrkirche Haimburg: ES. 53
  • Haimburg: ES. 53
  • Kriegerdenkmal Völkermarkt: ES. 54
  • Abtei, Kärnten: ES. 54
  • Hörtendorf: ES. 55
  • Düsseldorf: ES. 58
  • Karnburg: ES. 61
  • Venezia: ES. 63
  • France: ES. 65
  • Seine: ES. 66
  • Rue de Rivoli, Paris: ES. 68
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 70
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 73
  • España: ES. 89
  • Berlin: ES. 90
  • École Lamazou, Paris: ES. 91
  • Abriach: ES. 9
  • Abtei, Kärnten: ES. 54
  • Alte Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau", Stift Griffen: ES. 48, 51
  • Berlin: ES. 90
  • Bleiburg: ES. 17
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 7
  • Burg Weissenegg, Ruden: ES. 44
  • Burgruine Griffen: ES. 40
  • Drau: ES. 31
  • Düsseldorf: ES. 58
  • Eberndorf: ES. 13
  • España: ES. 89
  • Ferlach: ES. 3, 7
  • Filialkirche Gletschach: ES. 52
  • France: ES. 65
  • Freistadt: ES. 3
  • Gletschach: ES. 52
  • Globasnitz: ES. 15
  • Griffen: ES. 32, 44, 52
  • Griffener Schlossberg: ES. 32
  • Haimburg: ES. 53
  • Hörtendorf: ES. 55
  • Italia: ES. 22
  • Karnburg: ES. 61
  • Kirche am Lisnaberg, Ruden: ES. 32
  • Klagenfurt: ES. 26
  • Klopein: ES. 11
  • Kriegerdenkmal Völkermarkt: ES. 54
  • Kärnten: ES. 2
  • Kühnsdorf: ES. 8
  • Lippitzbach: ES. 31
  • Lippitzbachbrücke: ES. 31
  • Lisnaberg: ES. 31
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 70
  • Oberösterreich: ES. 3
  • Paris: ES. 2, 64
  • Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt, Stift Griffen: ES. 44, 45, 47, 48
  • Pfarrkirche Haimburg: ES. 53
  • Pfarrkirche Hl. Martin, Ferlach: ES. 3, 4, 5
  • Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Globasnitz: ES. 16
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 2
  • Ruden: ES. 32
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 73
  • Rue de Rivoli, Paris: ES. 68, 73
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • Sattnitz: ES. 11
  • Seine: ES. 66
  • St. Kanzian am Klopeiner See: ES. 5
  • Stein im Jauntal: ES. 9
  • Stift Griffen: ES. 41, 44, 45, 47, 48
  • Venezia: ES. 63
  • Völkermarkt: ES. 12, 54
  • Wien (Stadt): ES. 39
  • Zell-Pfarre: ES. 7, 11
  • nicht identifiziert: ES. 3, 8, 9, 11, 20, 29
  • École Lamazou, Paris: ES. 91
  • Ölberg: ES. 50, 51
  • Österreich: ES. 6, 7
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Zemann, Anton: ES. 3
  • Jesus Christus: ES. 4
  • Bacher, Herbert: ES. 6
  • nicht identifiziert: ES. 6
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 7
  • Slak, Alojz: ES. 7
  • Kelich, Max: ES. 7
  • Maria: ES. 7
  • Wagner, Leopold: ES. 26
  • Johannes Nepomuk: ES. 27
  • Lobisser, Switbert: ES. 35
  • Sinatra, Frank: ES. 40
  • Murillo, Bartolomé Esteban: ES. 41
  • Brueghel, Pieter (der Ältere): ES. 41
  • Agnes von Rom: ES. 42
  • Hl. Anna: ES. 42
  • Josef von Nazaret: ES. 42
  • Katharina von Alexandrien: ES. 43
  • Gott: ES. 44
  • Augustinus von Hippo: ES. 46
  • Lobnig, Lukas: ES. 46
  • Husel, Florian: ES. 46
  • Agatha von Catania: ES. 47
  • Heiliger Geist: ES. 48
  • Maria Magdalena: ES. 48
  • Rochus von Montpellier: ES. 49
  • Hl. Sebastian: ES. 49
  • Judas Ischariot: ES. 50
  • Johannes: ES. 51
  • Handke, Amina: ES. 61
  • Greinert, Walter: ES. 63
  • Lenin, Wladimir Iljitsch: ES. 70
  • Malraux, André: ES. 70
  • Mao, Zedong: ES. 70
  • Greinert, Hildegard: ES. 71
  • Biedenkopf, Kurt: ES. 74
  • Mann, Golo: ES. 74
  • Doderer, Heimito von: ES. 76
  • Laurel, Stan (Arthur Stanley Jefferson): ES. 78
  • Hardy, Oliver: ES. 78
  • Sartre, Jean-Paul: ES. 79
  • Monroe, Marilyn (Norma Jane Mortenson): ES. 83
  • Ganz, Bruno: ES. 90
  • Walz, Ruth: ES. 90
  • Agatha von Catania: ES. 47
  • Agnes von Rom: ES. 42
  • Augustinus von Hippo: ES. 46
  • Bacher, Herbert: ES. 6
  • Biedenkopf, Kurt: ES. 74
  • Brueghel, Pieter (der Ältere): ES. 41
  • Doderer, Heimito von: ES. 76
  • Ganz, Bruno: ES. 90
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 7, 60
  • Gott: ES. 44, 69
  • Greinert, Hildegard: ES. 71, 72, 78, 89
  • Greinert, Walter: ES. 63, 88
  • Handke, Amina: ES. 61, 66, 72, 73, 75, 78, 83, 86
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Hardy, Oliver: ES. 78
  • Heiliger Geist: ES. 48
  • Hl. Anna: ES. 42, 60
  • Hl. Sebastian: ES. 49
  • Husel, Florian: ES. 46
  • Jesus Christus: ES. 4, 14, 16, 26, 27, 41, 43, 44, 45, 46, 48, 49, 50, 51
  • Johannes Nepomuk: ES. 27, 60
  • Johannes: ES. 51
  • Josef von Nazaret: ES. 42
  • Judas Ischariot: ES. 50
  • Katharina von Alexandrien: ES. 43
  • Kelich, Max: ES. 7
  • Laurel, Stan (Arthur Stanley Jefferson): ES. 78
  • Lenin, Wladimir Iljitsch: ES. 70
  • Lobisser, Switbert: ES. 35
  • Lobnig, Lukas: ES. 46
  • Malraux, André: ES. 70
  • Mann, Golo: ES. 74
  • Mao, Zedong: ES. 70
  • Maria Magdalena: ES. 48, 49
  • Maria: ES. 7, 16, 41, 42, 45, 47, 48
  • Monroe, Marilyn (Norma Jane Mortenson): ES. 83
  • Murillo, Bartolomé Esteban: ES. 41
  • Rochus von Montpellier: ES. 49
  • Sartre, Jean-Paul: ES. 79
  • Sinatra, Frank: ES. 40
  • Slak, Alojz: ES. 7
  • Wagner, Leopold: ES. 26
  • Walz, Ruth: ES. 90
  • Zemann, Anton: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 6, 7, 12, 39, 40, 44, 46, 52, 58, 66, 67, 68, 71, 74, 75, 76, 82, 87, 88
Werkealph. | chron.
  • Karl Bauer: ​Farbglasfenster: ES. 3
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 4
  • N.N.: ​Hochaltar: ES. 4
  • N.N.: ​St. Kanzian: Bombendrohung per Notruf. Krach vor der Denkmalweihe: ES. 5
  • Stritzl: ​Einheit und Frieden im Lande wahren: ES. 5
  • N.N.: ​Mohrenstatuen: ES. 13
  • N.N.: ​Wagner warnt: Demonstrationsrecht nicht überbeanspruchen: ES. 26
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 40
  • Brueghel (der Ältere): ​Großer Turmbau zu Babel: ES. 41
  • N.N.: ​Hochaltar: ES. 46
  • N.N.: ​Chorgestühl: ES. 46
  • N.N.: ​Kanzel: ES. 48
  • N.N.: ​Holzreliefs: ES. 48
  • N.N.: ​Hochaltar: ES. 49
  • N.N.: ​: ES. 70
  • Biedenkopf, Sommer, Kaiser: ​Nicht mehr Staat, sondern weniger – und besser: ES. 74
  • N.N.: ​: ES. 79
  • Sartre: ​Der Ekel: ES. 79
  • Biedenkopf, Sommer, Kaiser: Nicht mehr Staat, sondern weniger – und besser: ES. 74, 75
  • Brueghel (der Ältere): Großer Turmbau zu Babel: ES. 41
  • Karl Bauer: Farbglasfenster: ES. 3
  • N.N.: Chorgestühl: ES. 46
  • N.N.: Hochaltar: ES. 4
  • N.N.: Hochaltar: ES. 46, 47
  • N.N.: Hochaltar: ES. 49
  • N.N.: Holzreliefs: ES. 48, 50
  • N.N.: Kanzel: ES. 48
  • N.N.: Mohrenstatuen: ES. 13
  • N.N.: St. Kanzian: Bombendrohung per Notruf. Krach vor der Denkmalweihe: ES. 5
  • N.N.: Wagner warnt: Demonstrationsrecht nicht überbeanspruchen: ES. 26
  • Sartre: Der Ekel: ES. 79
  • Stritzl: Einheit und Frieden im Lande wahren: ES. 5
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 008
16.09.1976-03.11.1976 (NB 008)
16.09.1976-03.11.1976 (NB 008)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 16.09.1976-03.11.1976 (NB 008)

zum Notizbuch

Die Aufzeichnungen in Notizbuch 16.09.1976-03.11.1976 (NB 008) entstanden zum größten Teil in Paris. Am 1. Oktober zog Peter Handke gemeinsam mit seiner Tochter in ein Haus im Pariser Vorort Clamart. Davor lebten die beiden für ca. zwei Wochen in einem Hotel in Meudon, das in der Nähe von Aminas neuer Schule lag, die bereits am 20. September begann. Die Einträge in der ersten Notizbuchhälfte behandeln u.a. die Schulangst seiner Tochter, den Alltag im Hotel, schließlich das vorübergehende Zusammenleben mit der Eigentümerfamilie des Hauses in der rue Cécille-Dinant, die erst am 10. Oktober auszog. In der zweiten Hälfte kreisen die Einträge verstärkt um seine Ängste und um das Alleinsein. Viele Notizen beschäftigen sich außerdem mit (bürgerlichen) Formen des sozialen Handelns. Der am Vorsatz notierte Arbeitstitel "Ins tiefe Österreich" wurde von Handke durchgestrichen und durch "Phantasien der Ziellosigkeit" ersetzt: mit diesem Titel sollten fortan "all die Materialien seit 1975" bezeichnet werden; Handke verlagert also seine Aufmerksamkeit vom Schreibprojekt, für das die Notizen eigentlich Material liefern sollten, auf die Notizen selbst.

Einführender Kommentar

Material

Das hellgrüne, spiralgebundene Notizbuch der Marke Clairefontaine (14 x 8,7 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf der Vorderseite des Umschlags klebt ein quadratischer Werbesticker, das Markenlogo steht auf dem Kopf (Peter Handke hat das Notizbuch verkehrt herum verwendet, das Beschriftungsfeld befindet sich auf der Rückseite). Auf dem vorderen Umschlag klebte ursprünglich ein Datumszettel mit Handkes Datierung des Notizbuchs ("Sept. – Okt. 1976"); er ist nach Anfertigung der Scans abgefallen und liegt dem Original nun bei. Das Notizbuch umfasst 178 karierte Seiten, die von Handke in den linken bzw. rechten unteren Ecken paginiert wurden. Auf die Innenseite des vorderen Umschlags notierte er Namen, Adressen und Telefonnummern sowie die Titel von Arbeitsprojekten, auf der Innenseite des hinteren Umschlags befindet sich eine Zeichnung von Amina Handke. Auf den Editionsseiten 178 und 179 hat Handke nicht nur Notizen aufgeschrieben, er verwendete sie auch für diverse Adressen und Telefonnummern. Auf der letzten Seite (ES. 180) finden sich zudem Notizen zu seiner Rezension von Nicolas Borns Roman Die erdabgewandte Seite der Geschichte; über die Schrift auf dieser Seite hat Handke ein dichtes Netz aus roten und schwarzen Linien gezeichnet.

Aufenthaltsorte

Handke unternimmt Mitte September eine Reise, die sich mit Angaben im vorliegenden Notizbuch nur indirekt erschließen lässt. Aber im Vorgängernotizbuch (NB W12) gibt es in einer Notiz vom 15. September einen Hinweis darauf: "1000 km fliegen, nur um ein paar bekannte Leute mein ruhiges, trauriges Gesicht sehen zu lassen, als Beweis für was, und um meinerseits in ihre Augen zu schauen" (NB W12, ES. 88). Es handelte sich um eine "Lesung" bzw. einen "Vortrag" am 17. September (NB 008, ES. 7), wobei unklar ist, wo er stattfand und ob Handke als Lesender oder als Zuhörer daran teilnahm. Handke reiste jedenfalls am 16. September mit dem Flugzeug zu der Veranstaltung (ES. 4-9) und war am 20. September zurück in Frankreich (Meudon).

Danach dürfte er sich ausschließlich in Paris aufgehalten haben. Nachdem er in den Sommermonaten auf Reisen gewesen war, hatte sich Handke seit Ende August nach einer neuen Unterkunft umgesehen und nach mehrwöchiger Suche für sich und seine Tochter Amina ein Haus im Pariser Vorort Clamart gefunden (die Wohnungssuche ist vor allem in NB W12 dokumentiert, vgl. auch Pektor c). Der Einzug in das Haus in der rue Cécille-Dinant war für 1. Oktober geplant, der Unterricht an Aminas neuer Schule im Nachbarort Meudon begann jedoch bereits am 20. September. Aus diesem Grund wohnten Handke und seine Tochter für einige Zeit in einem nahe der Schule gelegenen Hotel, wie er Hermann Lenz in einem Brief vom 30. September 1976 schreibt: "[U]nd auch ein Blatt Papier war zur Hand, obwohl ich seit über 10 Tagen im Hotel wohne, etwas außerhalb von Paris, in einer Buchenallee, wo man auf Paris hinunterschauen kann wie auf einen Haufen glühender Kohlen am Abend. Amina geht hier (in Meudon) seit ein paar Tagen zur Schule, die aber eher zum Glück wie eine große Villa ausschaut, mit einem Garten dahinter, und vielen Büschen und Gebäum". (Handke/Lenz 2006, S. 101f.). Wahrscheinlich handelt es sich um das Hotel "La Martinière", das sich zum damaligen Zeitpunkt an der Adresse 38, Avenue de Château in Bellevue-Meudon befand; dieser Name ist Teil einer Liste mit Aufenthaltsorten am vorderen Vorsatz des Notizbuchs (ES. 2).

Ab 1. Oktober lebte Handke mit seiner Tochter in dem Haus in Clamart. An Hermann Lenz schreibt er am 30. September 1976: "[N]ur jetzt, die ersten 10 Tage, wird da noch ein jüdisches Ehepaar mit 2 Kindern mitwohnen, im 2. Stock, die Eigentümer, die dann als Lehrer in den Senegal gehen. Ich bin ein bißchen beklommen, wie das gehen wird, 10 Tage mit fremden Leuten. In ein paar Tagen werden sie, wie der Mann mich warnte, Jom Kippur begehen, fastend in den oberen Räumen. Nun, ich werde auch nichts kochen, schon, um sie nicht zu reizen." (Handke / Lenz 2006, S. 102, vgl. auch Pektor c) Aus den Einträgen geht hervor, dass sich Handke in dieser Wohnsituation nicht wohl fühlte (vgl. ES. 62).

Themen

Kurz nach dem Auszug der Eigentümerfamilie begann Peter Handke unter diffusen Ängsten zu leiden (vgl. ES. 62, 84, 90f. und passim). Katharina Pektor verweist auf das Prosawerk Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), in dem er diese Zeit rückblickend literarisch verarbeitete: "Die ersten Abende in dem Haus draußen im Vorort, außerhalb der Mauern, bemächtigte sich meiner freilich eine Bangigkeit, wie sie eher in die Kindheit gehörte, wenn da einer der Hausgenossen, auch nur wenig über die Zeit, abwesend war. Hier jetzt bekam ich diese Zustände, obwohl alle da waren. Ich räumte die fremden Gegenstände weg oder schob sie, wie die afrikanischen Maskenfiguren, zusammen in eine Ecke, schaltete in sämtlichen Räumen bei der ersten Dämmerung die Lichter ein, hatte Angst, hinunter in die vielverzweigten Keller zu gehen […], sägte mit Heftigkeit, über den Bedarf hinaus, Holz in der hintersten Gartenecke und machte an jenen lauen Septemberabenden Feuer in dem Kamin, und […] wurde […] müde und reizbar, ertrug mein […] gebanntes Nichtstun nicht." (MJN, S. 299, vgl. Pektor c). Im Notizbuch ist indessen nachzulesen, dass Handke weit mehr als eine "Bangigkeit" befiel, als seine Tochter einmal länger als erwartet abwesend war. In einer ganzen Reihe von Einträgen versuchte er nach dem Erlebnis die nackte Panik zu beschreiben, die ihn überfallen hatte, als Amina statt um 16 Uhr erst um 20 Uhr nachhause kam (vgl. ES. 110-126).

Neben dem Motiv der Angst wird das von Handke als problematisch erfahrene Alleinsein im Notizbuch an vielen Stellen thematisiert. In einem Eintrag vom 11. Oktober beschreibt er die "Katastrophe des Alleinseins" (ES. 176) als belastend und mit Gefühlen der Schuld verbunden: "Nach Monaten immer in Gesellschaft, oder, wenn allein, dann unterwegs: wieder wie üblich vergessen, wie lastend, nervös machend, gelinde gesagt, das Alleinleben ist; das Gefühl der Schwerhörigkeit am Tag, das Gefühl der Hellhörigkeit bei Nacht; Gespensterseherei Tag und Nacht; das Schuldgefühl des Alleinseins; trotz Lesens, Schauens, Arbeitens, Musikhörens, wie damals oft in der Studentenzeit, die Vorstellung, nichts zu erleben, müßig und dumm und faul außerhalb des Laufs der Dinge zu vegetieren" (ES. 84f.).

Aminas Wechsel auf eine Privatschule in Meudon bringt für Handke den Kontakt zu den bürgerlichen Eltern der Mitschüler*innen mit sich. Immer wieder reflektiert er habituelle Unterschiede und Gefühle der fehlenden (sozialen) Passung im Umgang mit ihnen: "Beim Kinderfest mit den 'liebenswürdigen', routinierten, ihr Lebens-Spiel absolvierenden bürgerlichen Frauen im Garten: das alte Gefühl meiner Beflissenheit in solcher Gesellschaft, und doch des immer falschen Handelns, unnötigen Zugreifens, gezwungenen Freundlichseins zu diesen Fremden und ihren noch fremderen Kindern, die da z.B. im Garten aufeinandersitzen und feindselig still und starr zueinander sich verhalten, immer wieder zwischendurch bei ihren Schieß- und Kampfspielen; wo wieder mein altes Gefühl (Nichtgefühl), einer unteren Schicht anzugehören, durchbricht, ein unstatthafter Emporkömmling aus KEINEM Milieu zu sein" (ES. 44). Handkes Sensorium für Formen und Funktionen des sozialen Handelns zeigt sich in Notizen wie dieser: "Die Absurdität für mich: mich plötzlich antreffen in einem Salon mit versierten umgangsfreudigen, meinetwegen 'großbürgerlichen' (?) Frauen, die alle Formen des Nebenbei vollkommen beherrschen: eine, deren Mutter Polin war, bereitete ein 'œuf à la Polonaise', und als, während ich zuschaute, ein Kind nichtsahnend dazwischentrat, zog die Frau das Kind wie zärtlich an sich (in Wahrheit zur Seite), damit ich weiter die Zubereitung des polnischen Eies verfolgen könnte; später, im SALON, in mir reglose Heiterkeit bei dem Gedanken, daß gerade ich, durch mein Kind, immer wieder in eine solche sogar meine A&Ω-Eigenheit, die Neugier, sofort abschneidende Gesellschaft (mehr Sippschaft) hineingewürfelt werde, eine winzige Alltags-Tragödie nebst freudlosem Lachen des Beteiligten; Vorstellungen, in ihre Gespräche hineinzufurzen; und als ich dann endlich unten aus der Haustür trat, habe ich wirklich sofort gegen den Sockel gepinkelt, mit großer Freude" (ES. 169f.).

Lektüren

NB 008 enthält zahlreiche Lektürespuren. So zitiert Peter Handke viele Passagen aus den Romanen Die Strudlhofstiege von Heimito von Doderer und Stolz und Vorurteil von Jane Austen sowie auch Stellen aus Goethes Italienischer Reise. Er äußert sich zu Walter Benjamins Denkbild Moskau und notiert auf der letzten Notizbuchseite Gedankenfragmente zu seiner Lektüre von Nicolas Borns Die erdabgewandte Seite der Geschichte. Handke rezensierte den Debütroman seines Freundes; der Text erschien am 8. Oktober 1976 unter dem Titel Gegen den tiefen Schlaf in der Wochenzeitung Die Zeit. Am 11. Oktober kommentiert Handke Marcel Reich-Ranickis Verriss seiner Erzählung Die linkshändige Frau, auf den er mit "Fassungslosigkeit" und schließlich mit "Wut" reagiert habe, wie er schreibt (ES. 87f.). Das vorliegende Notizbuch enthält außerdem Zitate aus Artikeln von Walter Jens, Klaus Harpprecht und Wolf Biermann aus der Wochenzeitung Die Zeit bzw. dem Magazin Der Spiegel. Einen Satz aus Erwin Panofskys Essay Et in arcadia ego invertiert Handke in einer Notiz auf Editionsseite 132: "Der Tod: 'Et in arcadia ego' Panofsky: 'Was eine Bedrohung war, ist zu einer Erinnerung geworden.' ‒ Was eine Erinnerung war, ist wieder zu einer Bedrohung geworden."

Schreibprojekte

Viele der in NB 008 festgehaltenen Notizen wurden (zum Teil in überarbeiteter Form) in Peter Handkes erstem Journalband Das Gewicht der Welt (1977) publiziert. Während er die meisten Vorgängernotizbücher dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zuordnete, streicht er diesen bereits notierten Arbeitstitel auf dem Vorsatzblatt wieder und ersetzt ihn durch "Phantasien der Ziellosigkeit" der fortan als "Titel für all die Materialien seit 1975" fungieren sollte, wie Handke anmerkt (vgl. ES. 2; siehe auch ES. 139, wo er Varianten dieser neuen Formulierung erprobt). Die Einführung dieses alternativen Titels markiert eine merkliche Verschiebung seiner Aufmerksamkeit vom geplanten Romanprojekt auf das Notiz-Material selbst, d.h. auf eine ihm "bis dahin unbekannte[] literarische[] Möglichkeit" (DGW, S. 5, vgl. dazu auch den in Pektor b, S. 125, abgedruckten Brief des Autors vom 18. November 1976 an den Verleger Wolfgang Schaffler). Handke nennt den neuen Titel auch im Nachfolgenotizbuch (NB 009, allerdings führt er dort auf dem Vorsatzblatt auch wieder den ursprünglichen Projekttitel "Ins tiefe Österreich" an (NB 009, ES. 2).

In einem Eintrag auf Editionsseite 98 erwähnt Handke den Titel "Über die Dörfer" und entwirft eine Gliederung des Stücks: "ÜBER DIE DÖRFER (Theaterstück in 5 Abschnitten, Kapiteln): Großstadt / Autobahncafé / Dorf / Autobahncafé / Großstadt)". Bei dieser Ideenskizze zum 1981 in Salzburg uraufgeführten Stück handelt es sich wie auch bei anderen vereinzelten frühen Notizen dieser Art (vgl. NB 002, ES. 3 und NB W 12, ES. 63) jedoch noch nicht um "systematische Projektnotizen", wie Katharina Pektor anmerkt: "Den Notizbuchaufzeichnungen nach zu schließen, müsste die Entwicklung von Über die Dörfer in der kurzen Zeitspanne von Sommer 1979 bis Sommer 1980 stattgefunden haben" (Pektor b).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält lediglich drei Zeichnungen Peter Handkes: durch kleine Pfeile und Punkte angedeutete "Pupillenbewegungen" (Z02/NB 008, ES. 64) sowie das Detail einer Balkonverzierung (Z03/NB 008, ES. 115) und ein nicht eindeutig identifizierbares Motiv (ev. drei Glocken, Z08/NB 008, ES. 180), außerdem eine Reihe von Zeichnungen, deren Urheber*innen nicht eindeutig identifiziert werden konnten; ein Teil dieser Zeichnungen dürfte von Handkes Tochter Amina stammen.

Literaturverzeichnis

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

MJN = Handke, Peter: Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Paris Auteuil, 77 Boulevard de Montmorency (1973–1976). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1570. Online abgerufen: 02.10.2023.

Pektor a = Pektor, Katharina: Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2017.

Pektor b = Pektor, Katharina: Entstehungskontext [ÜD]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/602. Online abgerufen: 13.07.2023.

Pektor c = Pektor, Katharina: Clamart, 53 rue Cécille-Dinant (1976-1978). In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1567. Online abgerufen: 21.11.2022.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554393 ]

Material: Notizbuch (Marke Clairefontaine), kariert, Spiralbindung

Format: 14 x 8,7 cm

Umschlag: Hellgrüner Kartonumschlag (Leinenoptik); Vorderseite: Markenlogo, aufgeklebter Werbesticker (M01/NB 008) und eh. Datumszettel (Kugelschreiber: blau) (M02/NB 008); Rückseite: weißes Beschriftungsfeld und Markenlogo

Umfang: 178 Seiten; 184 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-178, I*

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau, schwarz), Fineliner (schwarz, rot, blau, braun), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Peter Handke hat das Notizbuch verkehrt herum beschrieben, sodass die Rückseite die Vorderseite ist. Nach Anfertigung der Scans ist der aufgeklebte Datumszettel abgefallen und liegt dem Original nun bei.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 008: Nicht identifiziertes Motiv, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert , ES. 2
  • Z02/NB 008: Pupillenbewegung, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 64
  • Z03/NB 008: Balkonverzierung, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 115
  • Z04/NB 008: Verschiedene Motive, mittelgroße, tw. seitlich gedrehte Zeichnung (Filzstift: blau), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Schrift in der Zeichnung, Datum, Ort und Beschriftung, ES. 177
  • Z05/NB 008: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 178
  • Z06/NB 008: Nicht identifiziertes Motiv, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: rot), Urheber*in nicht identifiziert, mit Beschriftung, ES. 178
  • Z07/NB 008: Dinosaurierskelett, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 179
  • Z08/NB 008: Nicht identifiziertes Motiv, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), ES. 180
  • Z09/NB 008: Geheimschrift, große Zeichnung (Kugelschreiber: blau), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, mit Schrift in der Zeichnung, Schrift als Zeichnung und Beschriftung, ES. 181
facs_2facs_64facs_115facs_177facs_178facs_179facs_180facs_181

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 008: Werbesticker, kleiner quadratischer Sticker mit aufgedruckter Schrift und aufgedrucktem Bild auf dem Material (grün, rot), ES. 1
  • M02/NB 008: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
facs_1

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/288

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 16.9.76
  • 17.9.
  • 18.9.
  • 19.9.
  • 20.9.
  • 21.9.
  • 22.9.
  • 23.9.
  • 24.9.
  • 25.9.
  • 26.9.
  • 27.9.
  • 28.9.
  • 29.9.
  • 30.9.
  • 1.10.
  • 2.10.
  • 3.10.76.
  • 4.10.
  • 5.10.
  • 6.10.
  • 7.10.
  • 8.10.
  • 9.10.
  • 10.10.
  • 11.10.
  • 12.10.
  • 13.10.
  • 14.10.
  • 15.10.
  • 16.10.
  • 17.10.
  • 18.10.
  • 19.10.
  • 20.10.
  • 21.10.
  • 22.10.
  • 23.10.
  • 24.10.
  • 25.10.
  • 26.10.
  • 27.10.
  • 27.10.76.
  • 28.10.
  • 29.10.
  • 30.10.
  • 1.11.
  • 2.11.
  • 2.11.
  • 3.11.
Weitere Datumseinträge
  • Sept. – Okt. 1976
  • 1.10.
  • 1975
  • 4. April 1787
  • 31.10.
  • 12. Mai 1787
  • 31.10.76.

Anzahl der erfassten Entitäten: 240

Ortealph. | chron.
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2
  • Frankfurt am Main: ES. 2
  • Meudon: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Clamart: ES. 2
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • France: ES. 2
  • Kärnten: ES. 6
  • Karawanken: ES. 18
  • Kronberg im Taunus: ES. 27
  • Magdalensberg: ES. 28
  • Paris: ES. 29
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 40
  • Malakoff: ES. 46
  • Moskau: ES. 46
  • Rue de la Goutte d'Or, Paris: ES. 49
  • Österreich: ES. 68
  • Sénégal: ES. 68
  • Deutschland: ES. 69
  • Eiffelturm, Paris: ES. 75
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 97
  • Norwegen: ES. 104
  • Seine: ES. 106
  • China: ES. 117
  • Rue Delambre, Paris: ES. 147
  • Russland: ES. 153
  • United States of America: ES. 156
  • Rue Erlanger, Paris: ES. 177
  • Berlin: ES. 178
  • Bellevue, Meudon: ES. 179
  • Bellevue, Meudon: ES. 179
  • Berlin: ES. 178
  • China: ES. 117, 118, 122, 142
  • Clamart: ES. 2, 50, 163
  • Deutschland: ES. 69
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 97
  • Eiffelturm, Paris: ES. 75
  • France: ES. 2, 19, 69
  • Frankfurt am Main: ES. 2
  • Karawanken: ES. 18
  • Kronberg im Taunus: ES. 27
  • Kärnten: ES. 6, 18, 28
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 40
  • Magdalensberg: ES. 28
  • Malakoff: ES. 46
  • Meudon: ES. 2, 10, 50, 53
  • Moskau: ES. 46, 153
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2
  • Norwegen: ES. 104
  • Paris: ES. 29, 36, 54, 74, 151, 174
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Rue Delambre, Paris: ES. 147
  • Rue Erlanger, Paris: ES. 177
  • Rue de la Goutte d'Or, Paris: ES. 49
  • Russland: ES. 153
  • Seine: ES. 106, 156
  • Sénégal: ES. 68
  • United States of America: ES. 156, 175
  • nicht identifiziert: ES. 2, 46, 177
  • Österreich: ES. 68, 161, 166
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Handke, Amina: ES. 2
  • Greinert, Walter: ES. 3
  • Greinert, Hildegard: ES. 3
  • Biermann, Wolf: ES. 13
  • Brüsewitz, Oskar: ES. 13
  • Jesus Christus: ES. 29
  • Frau Holle: ES. 30
  • d‘Orleans, Henri: ES. 31
  • Melzer: ES. 37
  • Doderer, Heimito von: ES. 37
  • Hopper, Edward: ES. 51
  • Narziss: ES. 52
  • Unseld, Siegfried: ES. 57
  • Austen, Jane: ES. 82
  • Keuschnig, Gregor: ES. 86
  • Reich-Ranicki, Marcel: ES. 87
  • Schwarz, Libgart: ES. 90
  • Bennet, Jane: ES. 93
  • King Kong: ES. 97
  • Jens, Walter: ES. 98
  • Wittgenstein, Ludwig: ES. 98
  • Neruda, Pablo: ES. 101
  • Cheeta: ES. 108
  • Leviathan: ES. 118
  • Ben: ES. 119
  • Giscard d'Estaing, Valéry: ES. 126
  • Valentin, Karl: ES. 130
  • Panofsky, Erwin: ES. 132
  • Hannibal: ES. 134
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 140
  • Harpprecht, Klaus: ES. 141
  • Taylor, Frederick Winslow: ES. 147
  • Münchhausen, Hieronymus Carl Friedrich von: ES. 149
  • Benjamin, Walter: ES. 153
  • Lenin, Wladimir Iljitsch: ES. 153
  • Morrison, Van: ES. 155
  • Balzac, Honoré de: ES. 161
  • Proust, Marcel: ES. 162
  • Hawks, Howard: ES. 164
  • Hagar: ES. 165
  • Fonda, Henry: ES. 165
  • Lincoln, Abraham: ES. 165
  • Parzival: ES. 176
  • Amfortas: ES. 176
  • Audiberti, Marie-Louise: ES. 179
  • Born, Nicolas: ES. 180
  • Chandler, Raymond: ES. 180
  • Maria: ES. 180
  • Vogts, Berti: ES. 180
  • Seeler, Uwe: ES. 180
  • Amfortas: ES. 176
  • Audiberti, Marie-Louise: ES. 179
  • Austen, Jane: ES. 82, 93
  • Balzac, Honoré de: ES. 161
  • Ben: ES. 119
  • Benjamin, Walter: ES. 153
  • Bennet, Jane: ES. 93
  • Biermann, Wolf: ES. 13
  • Born, Nicolas: ES. 180
  • Brüsewitz, Oskar: ES. 13
  • Chandler, Raymond: ES. 180
  • Cheeta: ES. 108
  • Doderer, Heimito von: ES. 37
  • Fonda, Henry: ES. 165
  • Frau Holle: ES. 30
  • Giscard d'Estaing, Valéry: ES. 126
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 140, 141
  • Greinert, Hildegard: ES. 3, 32, 98, 99, 129, 136
  • Greinert, Walter: ES. 3, 31, 32, 76, 99, 103, 129, 137
  • Hagar: ES. 165
  • Handke, Amina: ES. 2, 12, 13, 15, 17, 20, 22, 24, 29, 30, 31, 32, 36, 37, 39, 41, 43, 46, 53, 56, 57, 62, 63, 69, 71, 72, 79, 83, 90, 91, 94, 102, 106, 107, 110, 121, 129, 156, 165, 167, 171, 177, 178
  • Handke, Peter: ES. 2, 137
  • Hannibal: ES. 134
  • Harpprecht, Klaus: ES. 141
  • Hawks, Howard: ES. 164
  • Hopper, Edward: ES. 51
  • Jens, Walter: ES. 98
  • Jesus Christus: ES. 29
  • Keuschnig, Gregor: ES. 86
  • King Kong: ES. 97
  • Lenin, Wladimir Iljitsch: ES. 153
  • Leviathan: ES. 118
  • Lincoln, Abraham: ES. 165
  • Maria: ES. 180
  • Melzer: ES. 37, 42
  • Morrison, Van: ES. 155
  • Münchhausen, Hieronymus Carl Friedrich von: ES. 149
  • Narziss: ES. 52, 67
  • Neruda, Pablo: ES. 101
  • Panofsky, Erwin: ES. 132
  • Parzival: ES. 176
  • Proust, Marcel: ES. 162
  • Reich-Ranicki, Marcel: ES. 87
  • Schwarz, Libgart: ES. 90, 137, 138, 178
  • Seeler, Uwe: ES. 180
  • Taylor, Frederick Winslow: ES. 147
  • Unseld, Siegfried: ES. 57, 88
  • Valentin, Karl: ES. 130
  • Vogts, Berti: ES. 180
  • Wittgenstein, Ludwig: ES. 98
  • d‘Orleans, Henri: ES. 31
  • nicht identifiziert: ES. 2, 7, 12, 15, 20, 28, 29, 30, 89, 93, 95, 98, 99, 116, 117, 130, 149, 150, 157, 167, 171, 172, 178, 179, 181
Werkealph. | chron.
  • Biermann: ​Es gibt ein Leben vor dem Tod: ES. 13
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 27
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 28
  • Handke: ​Die linkshändige Frau: ES. 63
  • Sherman, Sherman: ​You're Sixteen: ES. 66
  • Austen: ​Pride and Prejudice: ES. 82
  • Austen: ​Pride and Prejudice: ES. 93
  • Brooks: ​Silent Movie: ES. 96
  • Jens: ​Wider die Isolation: ES. 97
  • Handke: ​Über die Dörfer: ES. 98
  • Neruda: ​Barcarola: ES. 101
  • Hitchcock: ​Rich and Strange: ES. 105
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 106
  • Reed: ​Perfect Day: ES. 110
  • Crosby: ​Almost Cut My Hair: ES. 115
  • Wolfe: ​Look Homeward, Angel: ES. 119
  • Thiele: ​Die Drei von der Tankstelle: ES. 120
  • Panofsky: ​Et in Arcadia Ego: ES. 132
  • Panofsky: ​Et in Arcadia Ego: ES. 132
  • Goethe: ​Italienische Reise: ES. 134
  • Harpprecht: ​Zuflucht der Christenheit: ES. 141
  • Benjamin: ​Denkbilder: ES. 153
  • Benjamin: ​Moskau [Denkbilder]: ES. 153
  • Van Morrison: ​Slim Slow Slider: ES. 155
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 164
  • Trotti: ​Young Mr. Lincoln: ES. 164
  • Trotti: ​Young Mr. Lincoln: ES. 165
  • Goethe: ​Italienische Reise: ES. 169
  • Doderer: ​Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 180
  • Austen: Pride and Prejudice: ES. 82, 83, 84, 93, 94
  • Benjamin: Denkbilder: ES. 153
  • Benjamin: Moskau [Denkbilder]: ES. 153
  • Biermann: Es gibt ein Leben vor dem Tod: ES. 13
  • Brooks: Silent Movie: ES. 96
  • Crosby: Almost Cut My Hair: ES. 115
  • N.N.: Die Bibel: ES. 164
  • Doderer: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre: ES. 27, 28, 36, 37, 180
  • Goethe: Italienische Reise: ES. 134, 138, 140, 141, 169
  • Handke: Die linkshändige Frau: ES. 63, 87, 89
  • Handke: Über die Dörfer: ES. 98
  • Harpprecht: Zuflucht der Christenheit: ES. 141
  • Hitchcock: Rich and Strange: ES. 105
  • Jens: Wider die Isolation: ES. 97
  • Neruda: Barcarola: ES. 101
  • Panofsky: Et in Arcadia Ego: ES. 132
  • Reed: Perfect Day: ES. 110
  • Sherman, Sherman: You're Sixteen: ES. 66
  • Thiele: Die Drei von der Tankstelle: ES. 120
  • Trotti: Young Mr. Lincoln: ES. 164, 165
  • Van Morrison: Slim Slow Slider: ES. 155
  • Wolfe: Look Homeward, Angel: ES. 119
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 009
12.11.1976-10.01.1977 (NB 009)
12.11.1976-10.01.1977 (NB 009)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 12.11.1976-10.01.1977 (NB 009)

zum Notizbuch

Die meisten Aufzeichnungen in Notizbuch 12.11.1976-10.01.1977 (NB 009) entstanden in Paris. Erst Ende Dezember reiste Peter Handke über Frankfurt am Main und New York nach Colorado, wo er den Jahreswechsel 1976/77 verbrachte. Am 29. Dezember notierte er noch Eindrücke seines Aufenthalts in Denver, danach brechen die Aufzeichnungen ab und Handke benutzte während dieser kurzen USA-Reise ein anderes Notizbuch (NB 011). Unter einem Eintrag im letzten Drittel von NB 009 ist noch das Datum des 10. Jänner 1977 vermerkt, auf den restlichen 16 Notizbuchseiten sind ausschließlich Zeichnungen verschiedener nicht identifizierter Urheber*innen zu sehen.

Einführender Kommentar

Material

Das spiralgebundene blaue Notizbuch (12 x 7,5 cm) hat einen Umfang von 88 paginierten Seiten, wobei die Paginierung an vielen Stellen aufgrund einer Verwischung schwer bzw. gar nicht mehr lesbar ist. Die Seiten 55-56 sowie 65-66 fehlen, ebenso die Seiten 73-74. Eine Doppelseite fehlt außerdem zwischen den Seiten 7❬8❭ und ❬8❭5 und weitere zwei Blätter fehlen zwischen 8❬6❭ und 10❬0❭, wobei hier nicht feststellbar ist, welche Seiten, da die Paginierungen im hinteren Notizbuch-Teil aufgrund starker Verwischungen mit wenigen Ausnahmen praktisch nicht mehr zu entziffern sind. Handke dürfte jedenfalls einzelne Blätter aus dem Notizbuch gerissen haben, nachdem er alle Seiten vorab paginiert hatte. Die letzte Seite ist wahrscheinlich mit der Ziffer "100" paginiert worden, was den ursprünglichen Umfang anzeigen könnte.

Das Notizbuch verfügt über einen blauen Umschlag aus Karton; die Innenseiten der vorderen und hinteren Umschlagdeckel wurden von Handke als Vorsatz genutzt. Auf der Innenseite des vorderen Umschlags sind seine Wohnadresse in der rue Cécille-Dinant in Clamart sowie einige Telefonnummern vermerkt – von Libgart Schwarz, dem Ehepaar Greinert, Edith Clever, Kurt Bernheim und vom Hotel Algonqin in New York (ES. 2). Auf der Innenseite des hinteren Umschlags notierte Handke die Telefonnummern von Michael Roloff und Nancy Meiselas, einer Mitarbeiterin bei Farrar, Straus and Giroux sowie eine weitere Telefonnummer des New Yorker Verlags (ES. 91).

Das Original-Notizbuch befindet sich am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie (die auch NB 010 enthält) in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (ÖLA SPH/LW/W81). Ein ursprünglich von Handke auf das Notizbuch aufgeklebter Datumszettel, der die Entstehungszeit der Einträge mit "Nov 76 – Jan 77" angibt, ist mittlerweile abgefallen und liegt dem Original nun bei.

Aufenthaltsorte

Im vorliegenden Notizbuch macht Handke nur wenige Datumsangaben und seine Reisebewegungen lassen sich nicht zweifelsfrei nachvollziehen. Ein Großteil der Einträge entstand wahrscheinlich in Paris. Michael Krüger bestätigt in einem Brief vom 4. Oktober 1976 ein Treffen der Jury-Mitglieder des Petrarca Preises (Nicolas Born, Bazon Brock, Peter Handke, Michael Krüger und Urs Widmer) am 27. und 28. November bei Peter Handke in Clamart (vgl. LIT/ÖNB, ÖLA SPH/LW/Korrespondenzen). Im Notizbuch selbst gibt es darauf keinen Hinweis, möglicherweise bezieht sich aber die folgende Notiz von "Ende November" (ES. 31) auf dieses Treffen: "Ich sagte: 'Schaut her, was Poesie ist!', nahm den Mantel, der über dem Fauteuil lag, und zog ein langes Brot aus dessen tiefer Tasche" (ebd.).

Am 12. Dezember 1976 notierte Handke "A. sagte: Wolken wie Vulkane (auf der Fahrt zum Flughafen)" (ES. 37), es ist allerdings unklar, wohin Handke mit seiner Tochter hier reiste. Einige der Notizen sind wohl am Meer entstanden (vgl. ES. 48ff., 54, 62), wo genau er sich Mitte Dezember aufhielt, geht aus den Einträgen jedoch nicht hervor.

Am 27. und 28. Dezember war Handke in Frankfurt am Main, wo er Siegfried Unseld traf (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 313, Anm. 1). Danach reiste er weiter nach New York und flog am 29. Dezember vom JFK-Airport aus nach Denver, Colorado. In einem der nachfolgenden Einträge erwähnt Handke das Imperial Hotel in Cripple Creek und die Zahnradbahn "The Broadmoor Manitou and Pikes Peak Cog Railway", die von Manitou Springs auf den Pikes Peak führt. Einen Tag später begann Handke ein neues Notizbuch, wie er auf dem Vorsatz von NB 011 vermerkte: "30.12.1976, begonnen im Trailways Bus von Denver nach Colorado Springs" (NB 011, ES. 3).

Themen

In den Einträgen von NB 009 spiegelt sich eine Zeit der persönlichen Krise wider, die sich bereits im vorangehenden Notizbuch (NB 008) abzuzeichnen begann. In vielen Notizen thematisiert Handke Ängste, die zusehends seinen Alltag negativ beeinflussen: "Beim Gedanken an meine chronische Angst die Idee, mich dafür ❬jeweils❭ BESTRAFEN zu sollen" (ES. 4); "Einen Tag ohne Angst + deren Überwindung durch Weg-Denken, Aus-Denken verbracht und danach die Idee (nein, die Erfahrung), sich 'heute keine ruhige Nacht verdient zu haben'; ich erlebte die so lange abgetane Angst plötzlich als gefüllte Schweinsblase in der Brust, auf die man von allen Seiten drückte" (ES. 23); "Gefühllos werden vom vielen Denken an den Tod" (ES. 25f.); "Angst sogar beim Pullover-über-den-Kopf-Ziehen, oder beim Sich-zum-Wasserhahn-Beugen" (ES. 27). Eine Rückkehr der 'chronischen' Angst vor dem Tod, die bereits in NB 003 virulent war und damals mit körperlichen Symptomen einherging (Handke musste sogar eine Woche im Krankenhaus verbringen), kündigt sich ebenfalls bereits in NB 008 an: "Der Tod: 'Et in arcadia ego' (Panofsky: 'Was eine Bedrohung war, ist zu einer Erinnerung geworden.' ‒ Was eine Erinnerung war, ist wieder zu einer Bedrohung geworden.)" (NB 008, ES. 132).

Die Notizen legen nahe, dass es die eigene Herkunftsgeschichte und das Trauma durch den wenige Jahre zurückliegenden Selbstmord seiner Mutter sind, die Handke zusetzten: "Was mich ärgert: daß ich meinen Vater nicht zum Selbstmord bringe! (Das ist ein Mythos für 'Ins tiefe Österreich') / Ich habe überhaupt noch niemanden zum Selbstmord gebracht, der es verdiente (Habe ich meine Mutter zum Selbstmord gebracht? Jedenfalls nicht systematisch, nicht gewollt; höchstens 'in Kauf genommen'; und sie hat es eben nicht verdient, zu sterben)" (ES. 48). Die Angst, von der Handke spricht, umfasst die Angst vor dem Suizid, die nicht nur ihn beschäftigt, sondern auch seine Tochter: "Auf der Erde ist nicht [m]ein Platz, wenn es A. nicht mehr gäbe)" (ES. 32f.); "Selbstmord: die kurze Geschichte meiner Angst" (ES. 33); "A., die sagte: ‚Ich will nicht, daß du dich tötest.'" (ES. 34).

Dazu kommt noch die Belastung durch die "Katastrophe des Alleinseins" (ES. 33) und die Nachwirkungen der Trennung von Libgart Schwarz. Am 8. Dezember, also zwei Tage nach seinem 34. Geburtstag, notiert Handke: "(8.12.76. 4h morgens, hatte lange Zeit Angst, selbst die Hand unter der Decke hervorzuziehen) Es hat noch niemand beschrieben, was Alleinsein ist" (ES. 34). Die Krise erschwert bzw. verunmöglicht die schöpferische Tätigkeit des Schreibens, in der Depression liegt eine Sprachlosigkeit, die auch Handke erfährt: "In den letzten Tagen wie verschüttet von einer tiefen, schweren Niedergeschlagenheit; nur mit Anstrengung ein paar Worte hervorgebracht (nicht hervorgebracht, sondern eher GEMACHT). A. merkte es und nahm mich manchmal richtig an der Hand, z.B. gestern abend beim Treppensteigen, als bräuchte nicht sie meine Hand, wie sonst üblich, sondern ich die ihre" (ES. 33f.). Erst mit Überwindung dieser Krise würde auch ein Schreiben wieder möglich sein: "Nach der Depression: wieder neu sprechen lernen" (ES. 33).

Handkes Gemütslage verbessert sich erst, als er sich auf Reisen begibt. Ende Dezember fliegt er nach Frankfurt und von dort weiter nach Denver mit einer Zwischenlandung in New York. Auf der Flugreise notiert er seine Beobachtungen über das Fliegen: "Berühmte Orte, vom Flugzeug aus gesehen: als ob man sie gar nicht gesehen hätte" (ES. 63). "Blick aus dem Flugzeug: wie auf mittelalterlichen Bildern, wo es keine Perspektive gibt, alles in einer schiefen Ebene erscheint, zugleich die Vorstellung, in einen offenen Schweinebauch zu schauen" (ebd.). "Das Flugzeug, das wie ein Zug an den Wolken vorbeifährt (Bewegungsgefühl wie sonst nicht), [...]" (ES. 64). "[...] der Atlantik wie ein Sommersee, [...]" (ES. 65). "[...] an dem blauen Himmel entlangfliegend der Wunsch, sich zu Fuß unten auf der kalten grauen Erde zu bewegen, heraus aus der Unwirklichkeit des Technischen [...]" (ES. 66). Während seines Aufenthaltes in den USA fallen die Bedrückung und Niedergeschlagenheit von Handke ab und er widmet sich auch mit neuer Intensität der Arbeit an seinem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich", wie die Aufzeichnungen zur Reise belegen, die in NB 011 enthalten sind.

Lektüren

Im vorliegenden Notizbuch finden sich viele Zitate aus Jane Austens Roman Mansfield Park. Damit setzte Handke seine Austen-Lektüre fort, die bereits in NB 008 dokumentiert ist, das mehrere Stellen aus Stolz und Vorurteil enthält.

Schreibprojekte

Auf der Innenseite des vorderen Umschlags von NB 009 notiert Handke zwei Arbeitstitel: "Ins tiefe Österreich" und "Phantasien der Ziellosigkeit". Während der erste das großangelegte Schreibprojekt bezeichnet, dem er bereits zuvor sechs Notizbücher zugeordnet hatte, handelt es sich bei letzterem um eine Formulierung, auf die er im Aufzeichnungszeitraum des Vorgängernotizbuchs gekommen war: In NB 008 hatte er den alten Titel "Ins tiefe Österreich" gestrichen und durch "Phantasien der Ziellosigkeit" ersetzt, unter dem "all die Materialien seit 1975" zu versammeln seien (NB 008, ES. 2). Diese (vorübergehende) Entscheidung für einen neuen Titel dürfte mit den Vorbereitungen der Publikation seines ersten Journalbandes Das Gewicht der Welt (1977) zusammenhängen, verschiebt er doch damit den Fokus von dem vage geplanten Romanprojekt "Ins tiefe Österreich", das basierend auf den Notizen entstehen sollte, auf die "Materialien", d.h. auf die Notizen selbst. In seiner Zusammenfassung des Entstehungskontextes von Das Gewicht der Welt zitiert Christoph Kepplinger-Prinz einen Brief von Jochen Jung, Handkes Lektor beim Residenz Verlag. Dieser schreibt am 25. Dezember 1976 über die Formulierung "Phantasien der Ziellosigkeit": "Der neue Titel ist – wie wirklich alle Ihre Titel – sehr schön erfunden; richtiger im Sinne dessen, was ich oben gemeint habe, (und auch sehr schön) scheint mir jedoch der alte Titel 'Das Gewicht der Welt'. Der neue rückt das Ganze für mich um eine Spur zu sehr ins Unsicher-Unverbindliche, er klingt wie eine Vorsichtsmaßnahme. Der alte hingegen drückte entschiedener das aus, was die Notizen für mich so faszinierend macht, nämlich daß sie nichts Ausgedachtes und Behauptetes sind, sondern Gesehenes, Geschmecktes, Erlittenes." (ÖLA SPH/LW/Briefe/Jung, Jochen) In der Folge betitelte Handke die nach diesem Brief begonnenen Notizbücher nicht mehr nach dem Journal.

In NB 009 finden sich nur einige wenige Einträge zu Valentin Sorger, dem Protagonisten der Langsamen Heimkehr (ES. 45f., 53), seinen Aufenthalt in Colorado verarbeitete Handke aber in der Erzählung. Sorger legt auf dem Weg von der Westküstenstadt nach New York einen Zwischenstopp in der "Mile High City" (LH, S. 159) Denver ein, um einen Schulfreund zu besuchen, der in einer nahegelegenen Kleinstadt (wahrscheinlich Colorado Springs) als Skilehrer lebt. Als Sorger dort ankommt, erfährt er allerdings, dass der Bekannte verstorben ist (LH, S. 159-167).

Auf Editionsseite 88 finden sich Notizen zur Verfilmung von Handkes Erzählung Die linkshändige Frau; die Dreharbeiten starteten im März 1977 in Handkes Haus in Clamart. Auf dem vorderen Vorsatz ist die Telefonnummer von Edith Clever notiert.

Zeichnungen

Im Notizbuch sind viele Zeichnungen enthalten. Manche davon dürften von Handkes Tochter Amina stammen, die Urheber*innen der meisten Zeichnungen konnten jedoch nicht eindeutig identifiziert werden, so auch im Fall eines Miniatur-Handke-Porträts (Z07/NB 009, ES. 79) oder einer weiteren Porträtzeichnung (Z10/NB 009, ES. 82).

Literaturverzeichnis

Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon-Verlag 2005, Nr. 65, S. 3-34.

Handke, Peter / Kolleritsch, Alfred: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2008.

Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

LH = Handke, Peter: Langsame Heimkehr. Erzählung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.

MJN = Handke, Peter: Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Entstehungskontext [DGW]. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1472. Online abgerufen: 2.10.23.

Pektor = Pektor, Katharina: Clamart, 53 rue Cécille-Dinant (1976-1978). In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1567. Online abgerufen: 21.11.2022.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554397 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Spiralbindung

Format: 12 x 7,5 cm

Umschlag: Blauer Kartonumschlag, Vorderseite: eh. Schrift (Fineliner: schwarz) und Schrift sehr wahrscheinlich von Amina Handke (Fineliner: schwarz)

Umfang: 88 Seiten; 97 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: 1-2, ❬3❭, 4-8, ❬9-13❭, 14, ❬1❭5, ❬16❭, ❬1❭7, 18-24, ❬2❭5, 26, ❬2❭7, 28-30, ❬31❭ 3❬2❭, ❬33❭, 34, ❬35❭, 3❬6❭, ❬3❭7, 3❬8❭, ❬3❭9, ❬40-41❭, 42-45, ❬46-47❭, 48-53, 5❬4❭, (55-56 fehlen), ❬5❭7, 5❬8❭, ❬5❭9, 6❬0❭, ❬6❭1, 62-64, (65-66 fehlen), 67- 71, ❬?❭, (73-74 fehlen), ❬7❭5, 7❬6❭, ❬7❭7, 7❬8❭, ❬?❭, 8❬?❭, ❬?❭, 8❬?❭, ❬8❭5, 8❬6❭ (7 Seiten unleserlich ❬?❭), ❬9?❭, ❬99❭, 10❬0❭, (eine weitere Doppelseite fehlt zwischen den Seiten 7❬8❭ und ❬8❭5 sowie zwei Doppelseiten zwischen 8❬6❭ und 10❬0❭) I*

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (schwarz, blau), Bleistift, Fineliner (schwarz, blau, rot), Filzstift (grün, blau)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Aufgrund von Nässeeinbruch ist die Schrift, v.a. die handschriftliche Paginierung, an den Seitenrändern teilweise verwischt. Es fehlen die Seiten 55-56, 65-66 und 73-74, eine Doppelseite zwischen 7❬8❭-❬8❭5 und zwei Doppelseiten zwischen 8❬6❭-10❬0❭.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 009: Sichelform, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 6
  • Z02/NB 009: Landschaft und Pferd, große Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 74
  • Z03/NB 009: Verschiedene Motive, große, tw. auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz, Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 75
  • Z04/NB 009: Porträt Amina Handke, große, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Datum und Signierung, ES. 76
  • Z05/NB 009: Weihnachtsmann, große, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 77
  • Z06/NB 009: Verschiedene Motive, große, seitlich gedrehte Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 78
  • Z07/NB 009: Peter Handke und verschiedene Motive, große, seitlich gedrehte Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 79
  • Z08/NB 009: Verschiedene Tiere, große, seitlich gedrehte Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 80
  • Z09/NB 009: Giraffe, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Beschriftung, ES. 81
  • Z10/NB 009: Kopf im Profil, große Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Beschriftung, ES. 82
  • Z11/NB 009: Verschiedene Motive, große Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 83
  • Z12/NB 009: Flugzeug, große, seitlich gedrehte Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 84
  • Z13/NB 009: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 85
  • Z14/NB 009: Comic-Schlachtszene und Ritterburg, große Zeichnung (Füllfeder: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 86
  • Z15/NB 009: Verschiedene Motive, kleine Zeichnung (Füllfeder: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 87
  • Z16/NB 009: Zwei Pferde, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 88
  • Z17/NB 009: Verschiedene Motive, große Zeichnung (Filzstift: olivgrün, Füllfeder: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 89
  • Z18/NB 009: Verschiedene Motive, große Zeichnung (Filzstift: olivgrün, Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift als Zeichnung und Beschriftung, ES. 90
  • Z19/NB 009: Vierecke, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: schwarz), Urheber*in nicht identifizierbar, ES. 91
facs_8facs_76facs_77facs_78facs_79facs_80facs_81facs_82facs_83facs_84facs_85facs_86facs_87facs_88facs_89facs_90facs_91facs_92facs_93

Eingeklebtes Material: keines vorhanden

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 009: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 94
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/290

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 20.11.76.
  • 8.12.76.
  • 12.12.
  • 19.12.76.
  • 29.12.
  • 10.1.77.
Weitere Datumseinträge
  • ab 12.11.76.
  • 1972
  • 27. / 28.12.
  • 1976
  • 11.76
  • Nov 76 ‒ Jan 77

Anzahl der erfassten Entitäten: 114

Ortealph. | chron.
  • Clamart: ES. 1
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 1
  • France: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Berlin: ES. 2
  • New York City: ES. 2
  • Algonquin Hotel, New York: ES. 2
  • The Plaza, New York: ES. 2
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 17
  • Kaukasien: ES. 23
  • Madrid: ES. 32
  • Bahnhof Clamart: ES. 36
  • Atlantischer Ozean: ES. 65
  • United States of America: ES. 67
  • Park Avenue, New York: ES. 67
  • John F. Kennedy International Airport, New York: ES. 68
  • Denver, Colorado: ES. 68
  • Broadmoor, Colorado: ES. 71
  • Colorado Springs, Colorado: ES. 71
  • Manitou Springs, Colorado: ES. 71
  • Pikes Peak: ES. 71
  • Cripple Creek, Colorado: ES. 71
  • Imperial Hotel, Cripple Creek, CO: ES. 71
  • Verlag der Autoren, Frankfurt: ES. 88
  • Montay: ES. 88
  • Farrar, Straus and Giroux, New York: ES. 91
  • Algonquin Hotel, New York: ES. 2, 67
  • Atlantischer Ozean: ES. 65
  • Bahnhof Clamart: ES. 36
  • Berlin: ES. 2
  • Broadmoor, Colorado: ES. 71
  • Clamart: ES. 1, 2
  • Colorado Springs, Colorado: ES. 71
  • Cripple Creek, Colorado: ES. 71
  • Denver, Colorado: ES. 68, 70, 73
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 17
  • Farrar, Straus and Giroux, New York: ES. 91
  • France: ES. 2
  • Imperial Hotel, Cripple Creek, CO: ES. 71
  • John F. Kennedy International Airport, New York: ES. 68
  • Kaukasien: ES. 23
  • Madrid: ES. 32
  • Manitou Springs, Colorado: ES. 71
  • Montay: ES. 88
  • New York City: ES. 2, 64, 66
  • Park Avenue, New York: ES. 67
  • Pikes Peak: ES. 71
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 1, 2
  • The Plaza, New York: ES. 2
  • United States of America: ES. 67, 69
  • Verlag der Autoren, Frankfurt: ES. 88
  • nicht identifiziert: ES. 2
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 1
  • Greinert, Walter: ES. 2
  • Schwarz, Libgart: ES. 2
  • Clever, Edith: ES. 2
  • Bernheim, Kurt: ES. 2
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 4
  • Handke, Amina: ES. 7
  • Greinert, Hildegard: ES. 8
  • Chirac, Jacques: ES. 17
  • Pompidou, Georges: ES. 17
  • Captain Nemo: ES. 21
  • Astérix: ES. 21
  • Welch, Raquel: ES. 25
  • Sorger, Valentin: ES. 45
  • Price, Fanny: ES. 46
  • Laughton, Charles: ES. 53
  • Unseld, Siegfried: ES. 58
  • Unseld, Hildegard: ES. 58
  • Road Runner: ES. 64
  • Kissinger, Henry: ES. 64
  • Roloff, Michael: ES. 65
  • Stewart, James: ES. 73
  • Henry, Ruth: ES. 88
  • Petrossian, Nora: ES. 88
  • Neve, Rotraut de: ES. 88
  • Meiselas, Nancy: ES. 91
  • Astérix: ES. 21
  • Bernheim, Kurt: ES. 2
  • Captain Nemo: ES. 21
  • Chirac, Jacques: ES. 17
  • Clever, Edith: ES. 2
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 3, 4, 37
  • Greinert, Hildegard: ES. 8, 16, 17, 18, 19, 20, 43
  • Greinert, Walter: ES. 2, 8, 15, 18, 43
  • Handke, Amina: ES. 7, 13, 15, 16, 19, 20, 21, 30, 32, 34, 37, 39, 65, 76
  • Handke, Peter: ES. 1, 2, 17, 79
  • Henry, Ruth: ES. 88
  • Kissinger, Henry: ES. 64
  • Laughton, Charles: ES. 53
  • Meiselas, Nancy: ES. 91
  • Neve, Rotraut de: ES. 88
  • Petrossian, Nora: ES. 88
  • Pompidou, Georges: ES. 17
  • Price, Fanny: ES. 46
  • Road Runner: ES. 64
  • Roloff, Michael: ES. 65, 91
  • Schwarz, Libgart: ES. 2
  • Sorger, Valentin: ES. 45, 53
  • Stewart, James: ES. 73
  • Unseld, Hildegard: ES. 58
  • Unseld, Siegfried: ES. 58, 64
  • Welch, Raquel: ES. 25
  • nicht identifiziert: ES. 4, 6, 16, 18, 19, 27, 29, 37, 43, 82, 91
Werkealph. | chron.
  • Austen: ​Mansfield Park: ES. 40
  • Austen: ​Mansfield Park: ES. 40
  • Ford: ​My Darling Clementine: ES. 72
  • Ford: ​The Man Who Shot Liberty Valance: ES. 73
  • Austen: Mansfield Park: ES. 40, 46, 47, 50, 52
  • Ford: My Darling Clementine: ES. 72
  • Ford: The Man Who Shot Liberty Valance: ES. 73
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 010
17.12.1976-28.02.1977 (NB 010)
17.12.1976-28.02.1977 (NB 010)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 17.12.1976-28.02.1977 (NB 010)

zum Notizbuch

Die Angabe des Aufzeichnungszeitraums von Notizbuch 17.12.1976-28.02.1977 (NB 010) ist missverständlich, denn nur ein einziger Eintrag datiert auf den 17. Dezember 1976. Alle anderen Notizen entstanden im Zeitraum von 19. bis 28. Februar 1977 während einer Israelreise Peter Handkes, die er auf Einladung der Diplomatin Barbara Taufar antrat. Begleitet wurde er von seiner Tochter Amina. Anlass dieser Reise war die israelische Premiere seines Theaterstücks Kaspar. Handke dürfte in Tel Aviv, Jerusalem und Bethlehem gewesen sein, die Aufenthaltsorte lassen sich aber aus den Notizen nur indirekt erschließen. Aufgrund des einen Dezember-Eintrags überschneiden sich die Aufzeichnungen dieses Notizbuchs mit dem vorangehenden NB 009, das Handke von Mitte Dezember 1976 bis Mitte Jänner 1977 benützte; sie überlappen sich zeitlich aber auch mit Notizbuch NB 011, das Notizen von Ende Dezember bis Anfang April enthält. Handkes Israelreise fällt genau in diesen Zeitraum – chronologisch wäre NB 010 damit eigentlich (mit Ausnahme des ersten Eintrags) nach NB 011 zu reihen.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch (Format 12 x 7,5 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf der Vorderseite des blauen, glänzenden Kartonumschlags klebte ursprünglich ein Papierstreifen mit eh. Datierung ("Febr. 1977"); er ist nach Anfertigung der Scans abgefallen und liegt dem Original nun bei. Auf dem hinteren Umschlag sind diverse Nummern notiert, deren Bedeutung unklar ist – möglicherweise handelt es sich um Währungsumrechnungen. Das spiralgebundene Notizbuch hat einen Umfang von 90 karierten, unpaginierten Seiten, wobei nur 22 davon beschrieben sind. Auf die Innenseiten der Kartonumschläge schrieb Handke ebenfalls diverse Adressen, unter anderem jene von Michael Roloff (ES. 2), seinem Übersetzer ins Amerikanische; auf der hinteren Umschlaginnenseite stehen Zahlenkolonnen, die vermutlich einen Spielstand zwischen Amina und Peter Handke dokumentieren (ES. 93) – über den Zahlenreihen stehen die Initialen "A." und "P.". Auf der letzten Notizbuchseite vermerkte Handke Namen und Telefonnummern einiger Filmteammitglieder von Die linkshändige Frau – die Verfilmung seiner Erzählung erfolgte unter seiner Regie, Drehbeginn war Mitte März 1977 (ES. 92).

Aufenthaltsorte

Für die Notizen während seiner offiziellen Reise nach Israel im Februar 1977 benützte Handke ein eigenes Notizbuch und unterbrach damit die Aufzeichnungen in NB 011. Gleich eine der ersten Reisenotizen lautet: "Nach Israel: [']Das ist das letzte Mal, daß ich in ein unbekanntes Land zu unbekannten Leute fliege.'" (ES. 4). Neben diesem Eintrag findet sich eine weitere Notiz, die Aufschluss über einen konkreten Aufenthaltsort gibt: "Auf einer Holzbank im Vorort von Tel Aviv sitzend [...]" (ES. 6).  Im Februar 1977 wurde Handkes Stück Kaspar (UA 1968) von Asher Zerfati am Zavta Theater in Tel Aviv inszeniert (vgl. Levy 2005, hier S. 128) – der Grund für die Einladung nach Israel. Wahrscheinlich wohnte Handke in der Residenz des damaligen österreichischen Botschafters Ingo Mussi in Herzliya. Die Diplomatin Barbara Taufar schreibt in ihrer Autobiographie Die Rose von Jericho (1994): "Handke würde in der Residenz des Missionschefs, nahe dem Meer, wohnen, und ich sollte ihm und seinem Kind Jerusalem zeigen." (Taufar 1994, S. 174). Sie habe "im Hotel 'Intercontinental' am Ölberg in Jerusalem [...] zwei Zimmer reserviert [...]" (Ebd., S. 175). Jerusalem erwähnt Handke im Notizbuch zwar nicht explizit, ein Eintrag vom 22. Februar 1977 lässt aber auf einen Hotelaufenthalt dort schließen: "Sich durch die Korridore bewegen mit der Würdelosigkeit eines Hotelgasts" (ES. 8). Dass Handke am 22. Februar tatsächlich in Jerusalem war – und anscheinend auch in Bethlehem (das im Notizbuch ebenfalls nicht erwähnt wird) – belegt eine Ansichtskarte mit dem Motiv "Jerusalem – Mt. of olives", die er am 22. Februar 1977 an Hermann und Hanne Lenz schrieb: "Lieber Hermann, liebe Hanne, seit drei Tagen bin ich mit Amina in Israel und hab es schwer mit mir hier. Ich merke, daß ich mich zwingen muß, etwas wissen zu wollen. Aber die Altstadt von Jerusalem und Betlehem heute früh, das war schön, und ich fühlte mich zeitweise sogar unauffällig einbezogen. Was will man mehr? Natürlich will man mehr." (Handke / Lenz 2006, S. 109). Der letzte Eintrag dieses Notizbuchs, datiert auf den 28. Februar 1977, dürfte bereits nach seiner Rückkehr in Clamart entstanden sein; Handke notierte sich eine Aussage – vermutlich von seiner Tochter Amina – (vgl. ES. 18f.), und fügte in Klammer hinzu: "(A., 28.2., vor dem In-die-Schule-Gehen)" (ES. 19). Die beiden kehrten wahrscheinlich bereits am Vortag zurück, denn ab 27. Februar schrieb Handke wieder in NB 011 (vgl. NB 011, ES. 63) weiter. 

Themen

Der Großteil der Notizen steht in Zusammenhang mit Handkes Israelreise, konkrete Hinweise auf Orte oder Personen finden sich im Notizbuch abgesehen von einigen israelischen Adressen (ES. 88, 90) allerdings keine. Zwei Notizen lassen sich mit der Tel Aviver Inszenierung von Kaspar in Verbindung bringen: "Ein eigenes Theaterstück sehen: lernen, die Schuld gelassen zu ertragen" (ES. 8f.); "Ruhig fahren wir an einem in der Vorstadt brennenden Haus vorbei (keine Sirenen gellten), auf das Theater zu: drehten uns nur manchmal nach den Flammen um" (ES. 18).

Barbara Taufar erzählt in ihrer Autobiographie von wenig harmonischen Erlebnissen mit Handke und erkennt sich in einer Notiz aus Das Gewicht der Welt (1977) (vgl. DGW, S. 310) wieder (vgl. Taufar 1994, S. 177f.), die im vorliegenden Notizbuch zu finden ist: " Die Frau mit der Siamkatze (Foto der Katze auf dem Nachttisch): sie hat im Gespräch mit Leuten dieses jähe, gemachte Grimassenlächeln (es ergreift schlagartig das ganze Gesicht), das Menschen haben, wenn sie mit Tieren oder ganz kleinen Kindern sprechen: vor allem das Falten der Nase als Lächelnstütze (kalte, kalte Welt)" (ES. 8). Handkes Notizen reflektieren aber auch seinen zum Teil rauen Umgang mit anderen: "statt daß ich den gerechtfertigten Vorwurf vertiefte, führte ich immer weiter andere Vorwürfe auf, bis eben immer mehr falsche darunter waren und am Schluß ich im Unrecht war" (ES. 10); "[j]emanden erst kränken müssen, um seine Einsamkeit in sich zu fühlen" (ES. 10; vgl. dazu auch Pektor).

Im Zusammenhang mit der Inszenierung von Kaspar erwähnt Taufar in Die Rose von Jericho (1994) die ausführliche Berichterstattung der israelischen Zeitungen. Die Schauspieler*innen hätten Handke noch vor der Premiere bei ihr treffen wollen und die Botschaft habe "einen Theaterabend nur für ihre exklusiven Gäste gekauft, die nach der Vorstellung den berühmten Österreicher kennenlernen konnten." (Taufar 1994, S.174). Im Notizbuch finden sich darauf keine konkreten Hinweise, genauso wenig wie auf ein Abendessen in Jerusalem, das die Diplomatin "mit Handkes Einverständnis [...] mit Schauspielern, Journalisten und dem Übersetzer seines Theaterstücks arrangiert" hat (Taufar 1994, S. 175). Dagegen thematisieren viele Notizen diese Art offizieller Anlässe, reflektieren seine 'Rolle' als Schriftsteller und Person von öffentlichem Interesse sowie den Umgang mit ihm unbekannten Leuten. In diesen Eintragungen kommt ein tiefes Unbehagen zum Ausdruck: "Von manchen Leuten, die mich nur ruhig anschauen, ohne zu kennen, was ich bis jetzt gemacht habe, komme ich mir mehr geachtet vor als von Leuten, die alles von mir gelesen haben und beteuern, wie begeistert sie davon sind und doch gleichzeitig zu meinen scheinen, daß ich mich auch noch darüber hinaus jetzt vor ihnen beweisen müßte, in ihrer (vielleicht tatsächlichen) Begeisterung ist kein Funken Zuneigung oder auch nur Verständnis​" (ES. 9); "[b]ei manchen Gesprächen mit Fremden dazwischen immer wieder die Vorstellung, daß einer von uns, je hektischer und beflissener das Reden wird, plötzlich aufgeben und schreiend weglaufen oder den andern zusammenschlagen würde" (ES. 13); "[v]or Nervosität pflegte ich in eine tiefe Somnambulität zu verfallen (meine letzte Rettung)" (ES. 18) und: "Selbstmordursache: er wurde zu sehr geachtet" (ebd.). Abgesehen von solchen kritischen Notizen, drehen sich viele der aufgeschriebenen Überlegungen um das Schreiben und um Fragen der Ästhetik; so reflektierte er "auch wiederholt über das sich täglich neu zu erarbeitende Sprachbewusstsein und die Bemühung um eine umfassende Aufmerksamkeit" (Pektor).

Zeitgleich mit Handke befand sich anlässlich des Parteitages der Arbeitspartei im Februar 1977 auch Bruno Kreisky in Israel, (vgl. Mussi 2016, S. 10). Ingo Mussi veranstaltete für ihn ein Essen in der Residenz, zu dem auch Handke eingeladen war (vgl. Mussi 2016, S. 10, 24) – jedoch findet man auch hierauf im Notizbuch keine Hinweise.  

Lektüren

Notizen in NB 010 dokumentieren Handkes Fortsetzung seiner bereits in früheren Notizbüchern belegten Lektüre von Heimito von Doderers Roman Die Wasserfälle von Slunj. Neben zwei Zitaten aus dem Text (ES. 10, 12f.) notierte er auch eine Bemerkung über Doderer, die sich auf eine Stelle des Romans bezieht: "Zeichen eines großen Schriftstellers (Doderer): man nimmt von ihm auch praktische Ratschläge für den Alltag an (wie man mit einem ins Wasser gefallenen Kind umgeht)" (ES. 12). Ein weiteres Lektürezitat, stammt aus den Tagebüchern von Robert Musil (ES. 7), in dem Handke einen Konnex zur eigenen täglichen "Anstrengung des Sich-Durchdringens" (ebd.) gesehen haben dürfte: "Es erscheint mir nicht ausgeschlossen, daß ein vollkommen adäquates Register der Gedanken eines ganzen Lebens, scheinbar einheitslos wie es ist, von erschütternder Kunstwirkung wäre. Aber es ist eine physische Unmöglichkeit, es ist eben etwas, das man nie wirklich versuchen kann. Doch kann man an solche Möglichkeiten denken und Wirkungen suchen, die sich ihnen, so gut es uns gegeben ist, annähern" (R. Musil, Tagebücher).

Schreibprojekte

Das Notizbuch ist keinem Schreibprojekt zugeordnet und enthält auch keine projektorientierten Notizen. Lediglich eine Notiz auf ES. 4 über den "vollkommene[n] Schauspieler" erinnert, so Katharina Pektor, "an Handkes Theorie des Wahrspielens oder Wahrspielers, auf die er Jahre später im Theaterstück Das Spiel vom Fragen von 1989 (DSF 24ff.) zurückgekommen ist: 'Ein vollkommener Mensch müßte auch ein vollkommener Schauspieler sein, der Schauspieler der Wahrheit (andere Bedeutung des Wortes: 'ein guter Schauspieler'[)]" (Pektor). Einzelne Notizbucheinträge wurden von ihm in sein erstes Journal Das Gewicht der Welt (1977) übernommen.

Kurze Zeit nach seiner Rückkehr aus Israel starteten die Dreharbeiten zu Die linkshändige Frau in Handkes Haus in Clamart. Auf dem hinteren Vorsatz notierte Handke Kontaktdaten des Filmteams (ES. 24), darunter eine Telefonnummer, die wahrscheinlich Margrit Schriber zuzurechnen ist, deren Erstlingsroman Aussicht gerahmt 1976 erschien. Schriber hatte ihrem Debüt ein Zitat aus Handkes Erzählung Der kurze Brief zum langen Abschied (1972) als Motto vorangestellt: "Auch du kommst mir vor, als ob du die Umwelt nur an dir vorbeitanzen läßt. Du läßt dir Erfahrungen vorführen, statt dich hineinzuverwickeln. Du verhältst dich, als ob die Welt eine Bescherung sei, eigens für dich." (DBA, S. 97) In einem Interview mit der Luzerner Zeitung, das sie 2019 anlässlich ihres 80. Geburtstages führte, erzählte sie, dass sich Handke nach dem Erscheinen von Aussicht gerahmt bei ihr gemeldet habe, um ihr die Hauptrolle in seinem Film anzubieten: "Handke war damals gerade daran, 'Die linkshändige Frau' zu schreiben. Später gab es einen gleichnamigen Film dazu. Handke war sehr überrascht von meinem Buch, weil er darin die gleiche Thematik erkannte. Er trug mir die Filmrolle an, weil er meinte, wenn ich ich selbst sei, treffe ich die Rolle perfekt. Ich war für ihn die linkshändige Frau." (Bossart / Schriber 2019).

Zeichnungen

Im Notizbuch sind nur wenige Zeichnungen enthalten. Neben Comictierköpfen (Z01/NB 010, ES. 4), von seiner Tochter gemalt oder für sie, findet man zwei nicht näher identifizierbare Zeichnungen, bei denen ebenfalls unklar ist, von wem sie stammen. Eine ganzseitige Zeichnung, die ein Flugzeugunglück vor einer Stadtmauer darstellt, kann jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit Handke zugeschrieben werden (Z03/NB 010, ES. 51).

(Anna Estermann und Johanna Eigner)

Literaturverzeichnis

Bossart, Pirmin / Schriber, Margrit: Schriftstellerin Margrit Schriber: "Aber ich lebe, das ist grandios". In: https://www.luzernerzeitung.ch/leben/aber-ich-lebe-das-ist-grandios-ld.1124011. [Online abgerufen: 23.05.2024]  

Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Levy, Shimon: Von Schnitzler bis Turrini. Meilensteine auf dem Weg des österreichischen Theaters in Israel. In: Fraimann-Morris, Sarah (Hg.): Jüdische Aspekte Jung-Wiens im Kulturtext des 'Fin de Siècle'. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005 (= Conditio Judaica, Band 52), S.123-132.

Mussi, Ingo: Israel und der Nahostkonflikt 1976-1981. Berichte des österreichischen Botschafters Dr. Ingo Mussi. Hg. von Rudolf Agstner und Rolf Steininger. Innsbruck: Innsbruck university press 2016 (= Monographs).  

Pektor, Katharina: Ohne Titel. Notizbuch, 90 Seiten [davon 22 beschrieben], 17.12.1976 bis 28.02.1977. In: Handkeonline, URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/305. Online abgerufen: 23.05.2024. 

Schriber, Margrit: Aussicht gerahmt. Frauenfeld: Huber 1976.

Taufar, Barbara: Die Rose von Jericho. Autobiographie. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1994 (= Edition S).

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554406 ]

Material: Fineliner (blau, schwarz), Kugelschreiber (blau), Filzstift (blau, grün, rot), Bleistift

Format: 12 x 7,5 cm

Umschlag: Blauer Kartonumschlag, Vorderseite: aufgeklebter eh. Datumszettel (M01/NB 010) (Kugelschreiber: blau), Rückseite: eh. Schrift (Kugelschreiber: blau)

Umfang: 90 Seiten; 95 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, (1-90 unpag.), I*

Verwendete Schreibstoffe: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Spiralbindung

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Nur der vordere und hintere Vorsatz sowie 22 Seiten sind beschrieben.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 010: Comictierköpfe, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 4
  • Z02/NB 010: Nicht identifiziertes Motiv, große eh. Zeichnung (Filzstift: blau), ES. 50
  • Z03/NB 010: Flugzeugunglück, große, seitlich gedrehte eh. Zeichnung (Filzstift: blau), ES. 51
  • Z04/NB 010: Nicht identifiziertes Motiv, kleine Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 93
facs_4facs_50facs_51facs_93

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 010: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
facs_1

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/305

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 17.12.
  • 19.2.
  • 20.2.77.
  • 22.2.
  • 23.2.
  • 24.2.
  • 25.2.
  • 26.2.
  • 28.2.
Weitere Datumseinträge
  • Febr. 1977
  • 27.‒28. Nov.

Anzahl der erfassten Entitäten: 44

Ortealph. | chron.
  • Westbeth Artists Housing, New York: ES. 2
  • Israel: ES. 4
  • Tel Aviv: ES. 6
  • Österreich: ES. 17
  • Mitteleuropa: ES. 17
  • Ramat Gan: ES. 88
  • Baka, Jerusalem: ES. 90
  • Jerusalem: ES. 90
  • Flughafen Paris-Orly: ES. 92
  • Dannenberg an der Elbe: ES. 92
  • nicht identifiziert: ES. 93
  • Seine: ES. 93
  • Baka, Jerusalem: ES. 90
  • Dannenberg an der Elbe: ES. 92
  • Flughafen Paris-Orly: ES. 92
  • Israel: ES. 4, 88
  • Jerusalem: ES. 90
  • Mitteleuropa: ES. 17
  • Ramat Gan: ES. 88
  • Seine: ES. 93
  • Tel Aviv: ES. 6
  • Westbeth Artists Housing, New York: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 93
  • Österreich: ES. 17
Personenalph. | chron.
  • Voss, Jan: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Roloff, Michael: ES. 2
  • Musil, Robert: ES. 7
  • Chwostik, Josef: ES. 10
  • Handke, Amina: ES. 10
  • Doderer, Heimito von: ES. 12
  • Mintzer, Arlette: ES. 88
  • Teifer, Hermann: ES. 90
  • Gundelach, Renée: ES. 92
  • Schriber, Margrit: ES. 92
  • Wicki, Bernhard: ES. 92
  • Clever, Edith: ES. 92
  • Neve, Rotraut de: ES. 92
  • Born, Nicolas: ES. 92
  • Minetti, Bernhard: ES. 92
  • Schwarzenberger, Xaver: ES. 92
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 92
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 92
  • Greinert, Walter: ES. 92
  • Greinert, Hildegard: ES. 92
  • Born, Nicolas: ES. 92
  • Chwostik, Josef: ES. 10
  • Clever, Edith: ES. 92
  • Doderer, Heimito von: ES. 12
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 92
  • Greinert, Hildegard: ES. 92
  • Greinert, Walter: ES. 92
  • Gundelach, Renée: ES. 92
  • Handke, Amina: ES. 10, 18, 19
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 92
  • Minetti, Bernhard: ES. 92
  • Mintzer, Arlette: ES. 88
  • Musil, Robert: ES. 7
  • Neve, Rotraut de: ES. 92
  • Roloff, Michael: ES. 2
  • Schriber, Margrit: ES. 92
  • Schwarzenberger, Xaver: ES. 92
  • Teifer, Hermann: ES. 90
  • Voss, Jan: ES. 2
  • Wicki, Bernhard: ES. 92
  • nicht identifiziert: ES. 2, 90, 92, 93
Werkealph. | chron.
  • Musil: ​Tagebücher: ES. 7
  • Musil: ​Tagebücher: ES. 7
  • Doderer: ​Die Wasserfälle von Slunj: ES. 10
  • Doderer: ​Die Wasserfälle von Slunj: ES. 13
  • Doderer: Die Wasserfälle von Slunj: ES. 10, 12, 13
  • Musil: Tagebücher: ES. 7
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 011
30.12.1976-09.04.1977 (NB 011)
30.12.1976-09.04.1977 (NB 011)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 30.12.1976-09.04.1977 (NB 011)

zum Notizbuch

Notizbuch 30.12.1976-09.04.1977 (NB 011) enthält Aufzeichnungen, die während Peter Handkes USA-Aufenthalt über den Jahreswechsel 1976/77 und nach seiner Rückkehr nach Clamart entstanden sind. Das letzte Drittel der Notizen befasst sich mit der Verfilmung seiner Erzählung Die linkshändige Frau, bei der er Regie führte. Die Aufzeichnungszeiträume von NB 011 und NB 009 überlappen sich in geringem Maße – in beiden Notizbüchern findet man auf den 10. Jänner 1977 datierte Notizen (NB 009, ES. 74f.; NB 011, ES. 23). Mitten in den Aufzeichnungszeitraum von NB 011 fällt eine Israel-Reise Ende Februar 1977, die Handke separat in NB 010 dokumentierte. Weil dieses aber eine einzelne Notiz aus Dezember 1976 enthält, wurde es NB 011 vorgereiht. Nach seiner Rückkehr aus Israel kehrt Handke auch in den Notizen wieder zu NB 011 zurück.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch (Format 13,2 x 10,2 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf dem grauen Kartonumschlag klebt ein Papierstreifen mit eh. Datierung ("Dez 76 – März 77"). Der Aufdruck auf dem Umschlag zeigt eine dunkelgrau-schwarze Grafik des Royal Pavilion in Brighton mit im Stil des 19. Jahrhunderts gekleideten Passant*innen im Vordergrund. Im oberen Bereich des Covers sind Reste des Aufdrucks "THE PAVILLION [sic]" zu erkennen; die Buchstaben wurden (vermutlich von Handke) mit rotem Stift nachgezogen. Die Grafik ist verwittert, wie das Notizbuch insgesamt in einem stark abgenutzten Zustand ist: Die Klebebindung hat sich aufgelöst, sodass die 128 unlinierten Blätter nun mit Ausnahme des ersten und letzten Blattes, die noch mit dem vorderen und hinteren Vorsatz verbunden sind, lose im Umschlag liegen. Von einem der Notizbuchblätter ist nur ein schmaler Streifen übrig; die Textfragmente, die darauf noch zu sehen sind, lassen sich nicht mehr entziffern (vgl. ES. 130f.). Auf das vordere Vorsatz notierte Handke diverse Kontaktadressen und den Vermerk: "30.12.1976, begonnen im Trailways Bus von Denver nach Colorado Springs" (ES. 2f.). Das hintere Vorsatz besteht wie das vordere aus 3 roten Seiten; Handke notierte dort Daten vom Cover einer Vivaldi-LP, u.a. den Namen des Dirigenten Heinz Holliger.

Die durcheinandergeratene Ordnung der losen Blätter wurde mit der Digitalisierung des Notizbuchs im DLA dokumentiert; für die HNB-DE wurden die Seiten wieder in eine semantisch sinnvolle Reihenfolgte gebracht. Da lediglich sieben Seiten (ES. 5-11) des Notizbuchs eine eh. Paginierung aufweisen, die Einträge nicht konsequent von Handke datiert wurden und viele Stiftwechsel erfolgten, ist eine Rekonstruktion der ursprünglichen Abfolge mit letztgültiger Sicherheit nicht mehr möglich. Dies gilt vor allem für die zweite Notizbuchhälfte, wo Handke (überwiegend undatierte) Ideen für die Dreharbeiten von Die linkshändige Frau notierte (ES. 88ff.). Denkbar wäre auch, dass einzelne Seiten fehlen. Eine Datierung auf ES. 93 fällt aus der für die Neuordnung der Seiten rekonstruierten Chronologie heraus, bezieht sich allerdings nur auf eine Zeichnung, die möglicherweise seine Tochter Amina oder ein anderes Kind angefertigt hat.

Aufenthaltsorte

Handke flog am 29. Dezember 1976 vom JFK-Airport aus nach Denver, Colorado (vgl. NB 009, ES. 68); auf diesen Tag datieren die letzten Einträge in NB 009, ab dem 30. Dezember verwendete er NB 011. Handke dürfte in Colorado Springs übernachtet haben, jedenfalls hielt er sich dort noch am 31. Dezember tagsüber auf; den Silvesterabend könnte er dann in einem Hotel in Denver verbracht haben.  – Diese Aufenthaltsorte legen jedenfalls zwei Postkarten nahe: Aus Colorado Springs schrieb Handke am 31. Dezember 1976 eine Karte an Alfred Kolleritsch: "Lieber Fredy, ich bin gerade in einem unmöglich schönen Ort in den Rocky Mountains, bin zwei Stunden zu Fuß in die Berge gegangen und habe mich jetzt am Straßenrand in den Staubschnee gesetzt und schaue in die Hochebene von Colorado Springs hinunter, die so weit geht, wie eine Ebene nur gehen kann. Die Sonne ist sehr warm, ich habe beim Gehen schon Mantel und Rock ausgezogen, am liebsten würde ich barfuß gehen oder ganz ohne was. Die Luft ist sehr dünn und macht einen unbestimmt geil (2500 m). Es ist mehr als das Paradies, jedenfalls heute, ½ 12: man braucht nichts." (Handke / Kolleritsch 2008, S. 101). Aus Clamart sandte Handke am 17. Jänner 1977 eine Postkarte an Nicolas Born, wo er schreibt: "Ich war zu Silvester in Denver, Colorado, und habe heroisch aus dem Hotelfenster geschaut." (Born / Handke 2005, hier S. 17). Auch Siegfried Unseld erhielt Post. Am 1. Jänner 1977 schrieb Handke auf einer Ansichtskarte mit dem Motiv "Unique Lobby of the famous Brown Palace Hotel Denver Colorado": "[...] kaum kam ich in die bis dahin schneelosen Rocky Mountains, fing es zu schneien an, und es war der schönste, weichste und leichteste Schnee, den ich je erlebt habe." (Handke / Unseld 2012, S. 313). Am 2. Jänner trat Handke die Rückreise nach Europa an. Er flog nach Frankfurt am Main (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 313, Anm. 1), um am 8. Jänner beim 25-jährigen Arbeitsjubiläum von Siegfried Unseld teilzunehmen (vgl. ebd., S. 314, Anm. 1), im vorliegenden Notizbuch finden sich darauf jedoch keinerlei Hinweise. 

Nach dem 10. Jänner dürfte sich Handke mit seiner Tochter Amina wieder in Clamart aufgehalten haben, wo er sich anscheinend nicht sehr wohl fühlte: "Noch nie wie hier: daß die Angst von allen Seiten zum Haus hereinschwillt, ruckartig" (ES. 24). Mit wenigen Ausnahmen datierte Handke die Notizen bis zum 19. Februar (ES. 62) regelmäßig; an diesem Tag brach er begleitet von seiner Tochter zu der eineinhalbwöchigen Reise nach Israel auf, die in NB 010 dokumentiert ist. Nach seiner Rückkehr nach Clamart am 27. Februar verwendet er wieder NB 011 (ES. 63). Die nun folgenden Eintragungen sind bis ES. 87 mit wenigen Ausnahmen durchgehend datiert (bis 29. März bzw. 1. April; auf ES. 88 steht außerdem ein Eintrag vom 9. April), danach vermerkt Handke keine Daten mehr, weswegen unklar ist, wie lange er NB 011 in Verwendung hatte: Wahrscheinlich sind sämtliche Notizen ab ES. 88 während der Dreharbeiten zu Die linkshändige Frau entstanden (ES. 90-128); der Dreh begann am 15. März (vgl. Born / Handke 2005, S. 18) und dauerte bis Ende April: Am 4. Mai schrieb Handke an Nicolas Born: "Mit dem Film bin ich seit einer guten Woche fertig." (Ebd., S. 19). Der Aufzeichnungszeitraum des Folgenotizbuchs NB 012 beginnt erst am "23. Mai 1977​" (NB 012, ES. 4), es gibt also eine zeitliche Lücke von mehreren Wochen.

Themen

Handke beginnt seine Aufzeichnungen in NB 011 auf der Reise nach Colorado zum Jahreswechsel 1976/77, genauer während der Fahrt "im Trailways Bus von Denver nach Colorado Springs" (ES. 2f.) – die Einträge knüpfen unmittelbar an jene von NB 009 an. Diese Reisenotizen fallen durch ihre Länge und ihre Form auf: Sie gehen meist über mehrere Seiten und Handke scheint in ihnen möglichst unmittelbar alle Wahrnehmungen und Gedanken verzeichnen zu wollen, wie sie sich ihm auf der Fahrt ergeben (vgl. z.B. diesen Ausschnitt auf ES. 6f. aus einem Eintrag, der über mehrere Seiten geht: "verschütteter weißer Kaffee im Bus, Xmas, weit weg geht ein Pferd, dunkel, dann ein Pferd, das im Schnee grast, ein Pferd steht da, ein Bein vors andre gestellt, Wildlederhüte, von Frauen getragen, Wege, aber nirgends Fußspuren! SCHOOL BUS: Douglas County​ School Bus, gelb mit schwarzen Längsstreifen, steht leer vor einem kleinen Wohnhaus, GENERAL STORE, seltsam manchmal das Schild: CAUTION, PEDESTRIANS; hölzerne Hütte, im Vorbau Schaukelstuhl, jetzt schon richtige Schneelandschaft, der volle Bus in der leeren Landschaft, ein richtiger Straßengraben jetzt, schimmerndes Eis unter der Eisenbahnbrücke, pale sun, braune Büffelherde, gehend, einer steht mit gespreizten Hinterbeinen, mein Gefühl, etwas zu wollen, 'wirklich' zu wollen, PALMER LAKE, Country Garage, Italian Ravioli, Sorgers Holzhaus im Kiefernwald, vor einem Felsen, Wege, die im Bogen auf die Ranchen zuführen, Felsblöcke wie Burgen auf den Hügeln, Landschaft jetzt ohne Schnee: als ob es da nichts mehr zu sehen gäbe").

Hatte die USA-Reise Handke auch zeitweise aus seiner Bedrückung herausgeholfen, so stellten sich nach seiner Rückkehr rasch wieder alte Ängste ein. Bereits am 10. Jänner 1977 notierte er: "Angst: kein Zustand, sondern ein unablässiges Sich-Ereignen, eine sich ununterbrochen ereignende Unerträglichkeit​" (ES. 23), und zwei Tage später ist zu lesen: "Immer noch aufwachen mit der schweren Fremdheit auf der Brust​" (ES. 26). Wie schon in den früheren Notizbüchern thematisiert Handke sein Alleinsein: "Plötzlich fiel mir an mir das Alleinsein auf wie eine Schande, wie eine Widernatürlichkeit​" (ES. 30). Ende März hellt sich seine Stimmung auf, jedoch nur sporadisch, Handkes Gemütslage ist volatil, wovon etwa die folgenden Notizen vom 24. und 27. März zeugen, die auf derselben Seite notiert sind: "Gestern Nacht: Im Glückszustand jeden Ortssinn verloren; nicht Allmachtsgefühl, sondern All-Gefühl​" (ES. 86); "[n]eue Energie durch Traurigkeit​"; "[i]n meiner Verbitterung gegen alles sehe ich im vorbeifahrenden Zug jemanden Zeitung lesen und denke: 'Was gibts denn da zu lesen?'"​ (Ebd.). Wie bereits in früheren Notizbüchern beschäftigte Handke sein Verhältnis zu anderen bzw. generell, gesellschaftliche Zusammenhänge, soziale Verhaltensweisen und zwischenmenschliche Beziehungen: "Allmählich in der Lage, das Soziale auch DENKEN zu können (das hieße, daß ich auch darüber schreiben könnte)" (ES. 48). Ein Problem, das ihn nach wie vor beschäftigte, war jenes der Herkunft und die (meist) dunklen und belastenden Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend: "Gestern großer Sog der Herkunft mit ihrer hoffnungslosen höllischen Lethargie​" (ES. 54).

Das Porträt eines schwedischen Journalisten, der Handke im Jänner 1977 zuhause in Clamart besuchte, unterstreicht seine Entfremdung vom Literaturbetrieb: "seine Liebenswürdigkeit und Beflissenheit schienen immer wieder nur Ausdruck von Hülsen, Gehässigkeit, Haß zu sein, seine eifernde Gekränktheit, als ich nicht mit ihm, so wie es in Schweden üblich sei, auf Du und Du und mit Vornamen sein wollte: er nannte mich nur noch 'sehr geehrter Herr'." (ES. 38) Der Besuch des Journalisten beschäftigte Handke bis in die Nacht hinein: "Er wußte schließlich nicht, ob er überhaupt etwas über mich schreiben würde. Das war ws eine Drohung. Seine nächste Drohung war, daß er in einer deutschen Zeitung über mich schreiben würde. [...] Ein verhätschelter, sich verhätschelnder internationaler Kulturadabei, dessen Haupt-Trick es war, die Obsessionen seiner Schreibobjekte (in diesem Fall also meine) für die kurze Zeit seiner Anwesenheit als die schon seit jeher eigenen auszugeben. Bezüge zwischen den Einzelheiten stellte er her mit der Flinkheit eines Taschendiebs, nein, mit der Hektik eines Betrügers (22.1., 4h morgens)" (ES. 39f.). Wenige Wochen später reiste Handke nach Israel; auch die dort entstandenen Aufzeichnungen spiegeln seine Schwierigkeiten im Kontext von Begegnungen mit fremden Menschen innerhalb des Kulturbetriebs wider und geben seiner Unwilligkeit Ausdruck, als Person von öffentlichem Interesse bestimmte Erwartungshaltungen zu erfüllen (vgl. NB 010).

Lektüren

Das Notizbuch enthält mehrere Zitate aus Walter Benjamins Essay Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (ES. 30f. und 45f.) sowie aus dessen Aufsatz zu Goethes Wahlverwandtschaften (ES. 80; Handke hatte seiner Erzählung Die linkshändige Frau ein Zitat aus Goethes Roman vorangestellt). Anhand seiner Benjamin-Lektüre reflektiert er sein Nachspüren philosophischer Denkbewegungen: "Daß ich das Denken eines andern (etwa: W. Benjamin) nie nachvollziehen kann, sondern höchstens, im Glücksfall, kräftig ahnen​" (ES. 34). Zugleich setzt er Poesie und Philosophie ins Verhältnis und äußert sich auch hier zu seinem eigenen Schreiben: "Was ich aber von Benjamin lerne: daß man nicht so tun kann, als DÄCHTE MAN NICHT (daß Poesie sozusagen nicht dem Denken entgeht, fürs erste, so wie die Marianne aus den Geschichten aus dem Wienerwald nicht der Liebe des Schlächters 'entgeht')​" (ES. 35).

Möglicherweise las Handke im Aufzeichnungszeitraum von NB 011 Henri Bergsons La pensée et le mouvant, jedenfalls übertrug er zwei Stellen daraus in sein Notizbuch. Seine Lektüre von Donald Richies Monografie über den japanischen Filmemacher Yasujirō Ozu, aus der sich einige Zitate im Notizbuch finden (ES. 108ff.), steht wohl im Zusammenhang mit der Regiearbeit an Die linkshändige Frau. In einem Spiegel-Artikel über die Dreharbeiten – der Journalist besuchte Handke in Clamart – ist zu lesen: "Spät abends ißt Handke drinnen in Paris, nachdem er Edith Clever mit Kinotips versorgt hat (er kennt jeden Film), in einem japanischen Restaurant. 'Der neben uns sieht ein bißchen aus wie Ozu, unser Patron', sagt er zu seinem Produktionsleiter und zeigt auf einen alten Japaner am Nachbartisch. Ozu war ein japanischer Regisseur, der, hinter der Kamera im Zen-Sitz hockend, in langmütigen und karg poetisch photographierten Filmen bevorzugt einsames und ereignisarmes Leben zeigte. Handke will in seinem Film ein paar Minuten aus einem Ozu-Werk zeigen." (Schober, S. 182).

Schreibprojekte

Peter Handke ordnet das Notizbuch auf dem Vorsatz dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zu, aus dem später die Tetralogie Langsame Heimkehr hervorgehen sollte. Ebenfalls bereits am Vorsatz nennt er den Namen des Protagonisten der gleichnamigen Erzählung Valentin Sorger (ES. 3). In den Einträgen, die im ersten Teil des Notizbuchs während Handkes Reise nach Colorado entstanden, nennt er den Namen immer wieder und entwirft kleine Szenen im Präsens, in denen er eigene Erfahrungen mit jenen seines Protagonisten in eins setzt, etwa wenn er auf ES. 15 notiert: "[...] Schnee: Erleichterung für Sorger: er braucht keine Geheimarten zu erkennen [...]" (ES. 15). Den in NB 011 dokumentierten Aufenthalt im winterlichen Colorado und den Rocky Mountains wird Handke in Langsame Heimkehr verarbeiten: Sorger will einen Freund besuchen, der als Schilehrer in Colorado lebt, zwischenzeitlich aber verstorben ist (vgl. LH, S. 159-167).

Anfang 1977 gab es bereits konkrete Pläne für die Publikation einer Auswahl von Handkes Notizen, es bestanden aber noch Unsicherheiten hinsichtlich des Vorhabens, wie eine Stelle aus einem Brief an Nicolas Born vom 8. Februar zeigt: "Von dem Journal letzten Jahres habe ich zwei Drittel abgetippt. Und ich bin immer noch nicht sicher, ob was daraus wird." (Born / Handke 2005, S. 18.). Ist Ende Jänner noch drohend vom "aufgerissene[n] Rachen des Notizbuchs" (ES. 35) die Rede, so notiert Handke Anfang März befreit: "Durchschauen des Journals: erarbeitete, gewonnene Zeit​ (ES. 77)". Eine Notiz auf ES. 79 kann zudem in Zusammenhang mit Handkes "Vornotiz" zum ersten veröffentlichten Journalband Das Gewicht der Welt gebracht werden, das im September 1977 erscheinen sollte: "Reportage der Sprache, die sich in meinem Kopf abspielt (nicht nur im Kopf) = Journal​" (vgl. DGW, S. 6: "Das Buch hier könnte man also eine Reportage nennen; es ist keine Erzählung von einem Bewußtsein, sondern die unmittelbare, simultan festgehaltene Reportage davon."). Die Notizen in der zweiten Hälfte des Notizbuchs betreffen ausschließlich die Dreharbeiten zur Verfilmung von Die linkshändige Frau.

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält viele Zeichnungen, deren Urheber*innen nicht identifiziert werden konnten; es handelt sich um 'kindliche' Zeichnungen (Tiere, Tipi, Comic...), deren Machart aber in vielen Fällen nicht auf Amina Handke als Urheberin hindeuten; auch Handkes Autorschaft lässt sich für diese Zeichnungen nicht verifizieren. Eindeutig Handke zuzuschreibende Zeichnungen finden sich nur im Zusammenhang mit der Verfilmung von Die linkshändige Frau, z.B. ein Bogen (Z23/NB 011), dessen "Form des Durchblicks" sich "durch den ganzen Film" (ES. 101) hindurch wiederholen sollte, wie Handke anmerkte (vgl. auch Z24/NB 011). Auch die Wetterfahne (Z26/NB 011) steht in Zusammenhang mit dem Filmdreh; exakt dieselbe Ansicht kommt in einer Einstellung des Films vor.

(Anna Estermann und Johanna Eigner)

Literaturverzeichnis

Born / Handke 2005 = Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon, Nr. 65 (2005), S. 3-34.

DGW = Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Ein Journal (November 1975 – März 1977). Salzburg: Residenz 1977.

LH = Handke, Peter: Langsame Heimkehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.

Schober, Siegfried: "Es soll mythisch sein, mythisch!". In: Der Spiegel, Nr. 19/1977, 01.05.1977, S. 177-182 [http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/40915755].

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554402 ]

Material: Notizbuch, (Marke nicht identifiziert), unliniert, Klebebindung

Format: 13,2 x 10,2 cm

Umschlag: Grauer Kartonumschlag mit schwarz-dunkelgrau Aufgedrucktem (Royal Pavillion in Brighton; Aufschrift "THE PAVILLION"), Vorderseite: aufgeklebter eh. Datumszettel (Kugelschreiber: blau) (M01/NB 011)

Umfang: 128 Seiten; 138 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag und Vorsatz

Paginierung: I-III, 1-7, (8-128 unpag.), I*-III*

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau, schwarz), Fineliner (schwarz, rot), Bleistift, Filzstift (schwarz, blau, rot)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Die einfache Klebebindung hat sich aufgelöst, sodass die Blätter lose im Umschlag liegen. Die ursprüngliche Reihenfolge der Seiten wurde vom Editorinnenteam rekonstruiert. Das letzte Blatt (ES. 130 und 131) wurde im Original bis auf einen schmalen Streifen herausgerissen und war ursprünglich nach ES. 58 eingelegt.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 011: Zug, kleine Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 45
  • Z02/NB 011: Pferde und Mickey Mouse Köpfe, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 60
  • Z03/NB 011: Pferde, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 61
  • Z04/NB 011: Nicht identifiziertes Motiv, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 71
  • Z05/NB 011: Comictierköpfe, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 72
  • Z06/NB 011: Zwei Comicbären, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 73
  • Z07/NB 011: Pfotenabdrücke, mittelgroße Zeichnung (Filzstift: rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 74
  • Z08/NB 011: Verschiedene Tiere, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 79
  • Z09/NB 011: Spargel und Tomate, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 80
  • Z10/NB 011: Pferd, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 83
  • Z11/NB 011: Pferd mit Reiter*in, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 84
  • Z12/NB 011: Verschiedene Tiere, kleine Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 87
  • Z13/NB 011: Verschiedene Tiere, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 88
  • Z14/NB 011: Frosch und zwei Fliegen, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 89
  • Z15/NB 011: Verschiedene Motive, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urherber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 90
  • Z16/NB 011: Comic, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: rot), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung und Datum, ES. 93
  • Z17/NB 011: Schwein und Comictierkopf, kleine, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 94
  • Z18/NB 011: Verschiedene Comictiere, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 95
  • Z19/NB 011: Pferd und Donald Duck, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 96
  • Z20/NB 011: Zirkuspferd, kleine, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 97
  • Z21/NB 011: Tiere, kleine, tw. auf dem Kopf stehende Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 98
  • Z22/NB 011: Tipi und Adler, große Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 99
  • Z23/NB 011: Bogen, kleine, in der Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 101
  • Z24/NB 011: Bogen, kleine, in der Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 103
  • Z25/NB 011: Verschiedene Tiere, mittelgroße, seitlich gedrehte Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 105
  • Z26/NB 011: Wetterfahne, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung und korrespondierender Notiz, ES. 110
  • Z27/NB 011: Fünf Vögel, große Zeichnung (Fineliner: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 129
facs_45facs_60facs_61facs_71facs_72facs_73facs_74facs_79facs_80facs_83facs_84facs_87facs_88facs_89facs_90facs_93facs_94facs_95facs_96facs_97facs_98facs_99facs_101facs_103facs_105facs_110facs_129

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 011: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
facs_1

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/308

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 30.12.1976
  • 5.1.
  • 10.1.77.
  • 11.1.77.
  • 11./12.1.
  • 12.1.
  • 13.1.
  • 14.1.
  • 15.1.
  • 16.1.
  • 18.1.
  • 19.1.
  • 20.1.
  • 21.1.
  • 22.1.
  • 24.1.
  • 25.1.
  • 26.1.
  • 27.1.
  • 28.1.
  • 29.1.
  • 30.1.
  • 31.1.
  • 1.2.
  • 2.2.
  • 2. Februar 1977
  • 3.2.
  • 5.2.
  • 6.2.
  • 7.2.
  • 8.2.
  • 9.2.
  • 12.2.
  • 13.2.
  • 14.2.
  • 15.2.
  • 16.2
  • 19.2.
  • 27.2.
  • 28.2.
  • 1.3.
  • 1.3.
  • 1.3.
  • 2.3.77
  • 2. März 1977
  • 3.3.
  • 4. März
  • 5.3
  • 6. März
  • 7.3.
  • 19.3.77
  • 20.3.
  • 23.3.
  • 24.3.1977
  • 26.3.1977
  • 27.3.77
  • 28.3.
  • 29.3.
  • 1.4.
  • 9.4.
  • 12 (ou 11) Février 1977
  • 11) Février 1977
Weitere Datumseinträge
  • Dez 76 – März 77
  • 1.-18.4
  • 1831
  • 1830
  • 1791
  • 1833
  • 1830
  • 1848
  • 1856

Anzahl der erfassten Entitäten: 583

Ortealph. | chron.
  • nicht identifiziert: ES. 1
  • Ecole Priveé St. Joseph, Meudon: ES. 2
  • Rue Henri Savignac, Meudon: ES. 2
  • Bellevue, Meudon: ES. 2
  • Berlin: ES. 2
  • Ansbacher Straße, Berlin: ES. 2
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 2
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2
  • Denver, Colorado: ES. 3
  • Colorado Springs, Colorado: ES. 3
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 3
  • France: ES. 3
  • Clamart: ES. 3
  • Rue Montmartre, Paris: ES. 3
  • Rue de Rennes, Paris: ES. 3
  • Métro-Station Saint-Sulpice: ES. 3
  • Santa Fe Drive, Denver: ES. 5
  • Douglas County: ES. 6
  • Palmer Lake, Colorado: ES. 7
  • Monument, CO: ES. 7
  • Europa: ES. 7
  • Rocky Mountains: ES. 7
  • The Broadmoor Seven Falls, Colorado Springs: ES. 8
  • Manitou Springs, Colorado: ES. 8
  • Upland Road, Colorado Springs: ES. 8
  • Cheyenne Mountain Highway, Colorado Springs: ES. 13
  • Wind Dance Lane, Colorado Springs: ES. 13
  • Overlook Road, Colorado Springs: ES. 13
  • Pueblo, Colorado: ES. 14
  • : ES. 14
  • Skyway Boulevard, Colorado Springs: ES. 17
  • Pikes Peak: ES. 18
  • Colorado State Capitol, Denver: ES. 20
  • Colorado: ES. 21
  • New York City: ES. 22
  • Flandern: ES. 27
  • Österreich: ES. 28
  • Engadin: ES. 33
  • Italia: ES. 33
  • Malojapass: ES. 33
  • St. Moritz: ES. 33
  • Sverige: ES. 38
  • Damaskus: ES. 70
  • London: ES. 83
  • Place Vendôme, Paris: ES. 89
  • Bahnhof Paris-Montparnasse: ES. 90
  • Meudon: ES. 91
  • Rue de la Belgique, Meudon: ES. 91
  • Boulevard de Magenta, Paris: ES. 92
  • Paris: ES. 92
  • Rue Cécille-Dinant, Clamart: ES. 94
  • Rue de la Raison: ES. 94
  • Rue Emmanuel Sarty, Clamart: ES. 94
  • Allée de l'Avenir, Clamart: ES. 94
  • Avenue Claude Trébignaud, Clamart: ES. 94
  • Avenue Jean-Jaurès, Clamart: ES. 97
  • Avenue Du Docteur Calmette, Clamart: ES. 97
  • Rue Pascal, Clamart: ES. 99
  • Sèvres: ES. 100
  • Bahnhof Bellevue, Meudon: ES. 101
  • Meudon-la-Forêt: ES. 101
  • Rue d'Alembert, Meudon: ES. 101
  • Avenue du Bois, Meudon: ES. 101
  • Bahnhaltestelle Meudon-Val-Fleury: ES. 101
  • Viaduc de Meudon: ES. 101
  • Eiffelturm, Paris: ES. 101
  • Bahnhof Clamart: ES. 102
  • Observatorium, Meudon: ES. 102
  • Rue de Vanves, Clamart: ES. 102
  • Pont de Sèvres, Paris: ES. 103
  • Seine: ES. 103
  • Pont de Saint-Cloud, Paris: ES. 103
  • Parc de Saint-Cloud: ES. 103
  • Rue Ernest Renan, Meudon: ES. 103
  • La Défense de Paris: ES. 103
  • Rue du Bois Dormant, Meudon: ES. 103
  • Rue de la Tour, Meudon: ES. 103
  • Malakoff: ES. 104
  • Rue Lazare Carnot, Clamart: ES. 104
  • Rue des Roissys, Clamart: ES. 104
  • Halles de Bellevue: ES. 104
  • Sentier des Mauduits, Meudon: ES. 105
  • Rue Condorcet, Clamart: ES. 105
  • Rue Brignole Galliera, Clamart: ES. 107
  • Rue Lacombe, Clamart: ES. 107
  • Tour Montparnasse, Paris: ES. 107
  • Route des Gardes, Meudon: ES. 107
  • Avenue du Maine, Paris: ES. 108
  • Rue de l'Arrivée, Paris: ES. 108
  • Vanves: ES. 108
  • Usine Renault de Billancourt: ES. 109
  • Rue de Fleury, Clamart: ES. 110
  • Rue Hérault, Meudon: ES. 111
  • Avenue du 11 Novembre 1918, Meudon: ES. 114
  • Rue des Coutures, Meudon: ES. 114
  • Rue Champfleury, Sevrès: ES. 114
  • Route des Guinguettes, Sèvres: ES. 114
  • Carrefour l’Étoile du Pavé de Meudon, Forêt de Meudon: ES. 115
  • Carrefour du Bel Air, Forêt de Meudon: ES. 115
  • Bahnhaltestelle Invalides, Paris: ES. 115
  • Versailles: ES. 115
  • Rue des Longs Réages, Meudon: ES. 115
  • Friedhof Longs-Réages, Meudon: ES. 115
  • S-Bahn-Station Issy-les-Moulineaux: ES. 117
  • S-Bahn-Station Issy Val de Seine: ES. 117
  • Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle: ES. 119
  • Bahnhaltestelle Porte de Clichy, Paris: ES. 119
  • Bahnhaltestelle Porte de Clignancourt, Paris: ES. 119
  • Bahnhaltestelle Porte de la Chapelle, Paris: ES. 119
  • Avenue Jacqueminot, Meudon: ES. 122
  • Relais des Gardes, Meudon: ES. 127
  • Montparnasse, Paris: ES. 128
  • Farrar, Straus and Giroux, New York: ES. 132
  • : ES. 14
  • Allée de l'Avenir, Clamart: ES. 94, 104
  • Ansbacher Straße, Berlin: ES. 2
  • Avenue Claude Trébignaud, Clamart: ES. 94
  • Avenue Du Docteur Calmette, Clamart: ES. 97, 106, 109, 111, 112
  • Avenue Jacqueminot, Meudon: ES. 122
  • Avenue Jean-Jaurès, Clamart: ES. 97, 102, 106, 111, 116
  • Avenue du 11 Novembre 1918, Meudon: ES. 114
  • Avenue du Bois, Meudon: ES. 101
  • Avenue du Maine, Paris: ES. 108
  • Bahnhaltestelle Invalides, Paris: ES. 115
  • Bahnhaltestelle Meudon-Val-Fleury: ES. 101, 117
  • Bahnhaltestelle Porte de Clichy, Paris: ES. 119
  • Bahnhaltestelle Porte de Clignancourt, Paris: ES. 119
  • Bahnhaltestelle Porte de la Chapelle, Paris: ES. 119
  • Bahnhof Bellevue, Meudon: ES. 101, 114
  • Bahnhof Clamart: ES. 102, 119
  • Bahnhof Paris-Montparnasse: ES. 90, 91, 96, 101, 108, 127
  • Bellevue, Meudon: ES. 2, 103, 109, 114
  • Berlin: ES. 2, 129
  • Boulevard de Magenta, Paris: ES. 92
  • Carrefour du Bel Air, Forêt de Meudon: ES. 115
  • Carrefour l’Étoile du Pavé de Meudon, Forêt de Meudon: ES. 115
  • Cheyenne Mountain Highway, Colorado Springs: ES. 13
  • Clamart: ES. 3, 101, 102, 104, 105, 108, 128
  • Colorado Springs, Colorado: ES. 3, 7, 10, 20
  • Colorado State Capitol, Denver: ES. 20
  • Colorado: ES. 21
  • Damaskus: ES. 70
  • Denver, Colorado: ES. 3
  • Douglas County: ES. 6
  • Ecole Priveé St. Joseph, Meudon: ES. 2
  • Eiffelturm, Paris: ES. 101, 107
  • Engadin: ES. 33
  • Europa: ES. 7
  • Farrar, Straus and Giroux, New York: ES. 132
  • Flandern: ES. 27
  • Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle: ES. 119, 120
  • France: ES. 3
  • Friedhof Longs-Réages, Meudon: ES. 115
  • Halles de Bellevue: ES. 104
  • Italia: ES. 33
  • La Défense de Paris: ES. 103
  • London: ES. 83
  • Malakoff: ES. 104
  • Malojapass: ES. 33
  • Manitou Springs, Colorado: ES. 8
  • Meudon-la-Forêt: ES. 101, 128
  • Meudon: ES. 91, 96, 101, 105, 114, 115, 121, 123
  • Montparnasse, Paris: ES. 128
  • Monument, CO: ES. 7
  • Métro-Station Saint-Sulpice: ES. 3
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2, 89
  • New York City: ES. 22, 132
  • Observatorium, Meudon: ES. 102, 111
  • Overlook Road, Colorado Springs: ES. 13
  • Palmer Lake, Colorado: ES. 7
  • Parc de Saint-Cloud: ES. 103, 104
  • Paris: ES. 92, 105, 106, 117, 122
  • Pikes Peak: ES. 18
  • Place Vendôme, Paris: ES. 89
  • Pont de Saint-Cloud, Paris: ES. 103
  • Pont de Sèvres, Paris: ES. 103
  • Pueblo, Colorado: ES. 14
  • Relais des Gardes, Meudon: ES. 127
  • Rocky Mountains: ES. 7, 9, 10, 14, 20, 36
  • Route des Gardes, Meudon: ES. 107
  • Route des Guinguettes, Sèvres: ES. 114
  • Rue Brignole Galliera, Clamart: ES. 107
  • Rue Champfleury, Sevrès: ES. 114
  • Rue Condorcet, Clamart: ES. 105
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 3
  • Rue Cécille-Dinant, Clamart: ES. 94, 105, 106, 109, 110, 128
  • Rue Emmanuel Sarty, Clamart: ES. 94
  • Rue Ernest Renan, Meudon: ES. 103
  • Rue Henri Savignac, Meudon: ES. 2
  • Rue Hérault, Meudon: ES. 111
  • Rue Lacombe, Clamart: ES. 107
  • Rue Lazare Carnot, Clamart: ES. 104
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 2
  • Rue Montmartre, Paris: ES. 3
  • Rue Pascal, Clamart: ES. 99, 110, 111
  • Rue d'Alembert, Meudon: ES. 101
  • Rue de Fleury, Clamart: ES. 110
  • Rue de Rennes, Paris: ES. 3
  • Rue de Vanves, Clamart: ES. 102, 111
  • Rue de l'Arrivée, Paris: ES. 108
  • Rue de la Belgique, Meudon: ES. 91
  • Rue de la Raison: ES. 94, 110
  • Rue de la Tour, Meudon: ES. 103
  • Rue des Coutures, Meudon: ES. 114
  • Rue des Longs Réages, Meudon: ES. 115
  • Rue des Roissys, Clamart: ES. 104
  • Rue du Bois Dormant, Meudon: ES. 103
  • S-Bahn-Station Issy Val de Seine: ES. 117
  • S-Bahn-Station Issy-les-Moulineaux: ES. 117
  • Santa Fe Drive, Denver: ES. 5
  • Seine: ES. 103, 107, 128
  • Sentier des Mauduits, Meudon: ES. 105, 107, 115
  • Skyway Boulevard, Colorado Springs: ES. 17
  • St. Moritz: ES. 33
  • Sverige: ES. 38
  • Sèvres: ES. 100, 103, 114
  • The Broadmoor Seven Falls, Colorado Springs: ES. 8
  • Tour Montparnasse, Paris: ES. 107
  • Upland Road, Colorado Springs: ES. 8
  • Usine Renault de Billancourt: ES. 109, 117
  • Vanves: ES. 108, 128
  • Versailles: ES. 115
  • Viaduc de Meudon: ES. 101, 102, 105, 107, 115, 116
  • Wind Dance Lane, Colorado Springs: ES. 13
  • nicht identifiziert: ES. 1, 3, 5, 8, 9, 17, 20, 55, 82, 94, 96, 100, 102, 103, 104, 105, 107, 109, 114, 115, 118, 119, 124, 126
  • Österreich: ES. 28
Personenalph. | chron.
  • Handke, Amina: ES. 2
  • Schwarz, Libgart: ES. 2
  • Greinert, Walter: ES. 2
  • Greinert, Hildegard: ES. 2
  • Handke, Peter: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 3
  • Sorger, Valentin: ES. 3
  • Jesus Christus: ES. 8
  • Tarzan: ES. 10
  • Keuschnig, Gregor: ES. 12
  • Wyeth, Andrew: ES. 20
  • Bergson, Henri: ES. 21
  • Brecht, Bertolt: ES. 22
  • Schubert, Franz: ES. 24
  • Qing, Jiang: ES. 24
  • Friedrich, Caspar David: ES. 27
  • Pahlavi, Mohammed Reza: ES. 27
  • Rockefeller, Nelson: ES. 28
  • Pierre, Henry: ES. 30
  • Novalis (Georg Friedrich Philipp von Hardenberg): ES. 31
  • Hiob: ES. 31
  • Fanck, Arnold: ES. 33
  • King Kong: ES. 34
  • Benjamin, Walter: ES. 34
  • Marianne: ES. 35
  • Beckett, Samuel: ES. 39
  • Ionesco, Eugène: ES. 39
  • Carrillo, Santiago: ES. 44
  • Fichte, Johann Gottlieb: ES. 45
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 46
  • Sartre, Jean-Paul: ES. 61
  • Frankensteins Monster: ES. 66
  • Moses: ES. 67
  • Clever, Edith: ES. 70
  • Bach, Johann Sebastian: ES. 72
  • Bresson, Robert: ES. 76
  • Gott: ES. 85
  • Chambas, Jean-Paul: ES. 87
  • Wicki, Bernhard: ES. 88
  • Winkler, Angela: ES. 89
  • Ganz, Bruno: ES. 89
  • Holt, Jany: ES. 89
  • Ozu, Yasujirō: ES. 90
  • Minetti, Bernhard: ES. 90
  • Vogler, Rüdiger: ES. 90
  • Franziska: ES. 90
  • Mühleisen, Markus: ES. 91
  • Longchamps, Ines Des: ES. 92
  • Boré, Madame: ES. 93
  • Lonsdale, Michael: ES. 94
  • Renaud, Madeleine: ES. 96
  • Gogue, Denis: ES. 106
  • Hunebelle, Jules: ES. 106
  • Boré, Monsieur: ES. 113
  • Verleger: ES. 118
  • Kralik, Erika: ES. 120
  • Zischler, Hanns: ES. 122
  • Stefan: ES. 122
  • Kalisky, René: ES. 124
  • Kalisky, Mechthild: ES. 124
  • Depardieu, Gérard: ES. 124
  • Calzerques, Philippe: ES. 125
  • Fahrer: ES. 127
  • Roloff, Michael: ES. 132
  • Holliger, Heinz: ES. 134
  • Accardo, Salvatore: ES. 134
  • Accardo, Salvatore: ES. 134
  • Bach, Johann Sebastian: ES. 72, 92, 106
  • Beckett, Samuel: ES. 39
  • Benjamin, Walter: ES. 34, 35, 45, 77
  • Bergson, Henri: ES. 21
  • Boré, Madame: ES. 93, 94, 113
  • Boré, Monsieur: ES. 113
  • Brecht, Bertolt: ES. 22, 78
  • Bresson, Robert: ES. 76
  • Calzerques, Philippe: ES. 125
  • Carrillo, Santiago: ES. 44
  • Chambas, Jean-Paul: ES. 87
  • Clever, Edith: ES. 70, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 111, 119, 120, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128
  • Depardieu, Gérard: ES. 124
  • Fahrer: ES. 127
  • Fanck, Arnold: ES. 33
  • Fichte, Johann Gottlieb: ES. 45
  • Frankensteins Monster: ES. 66
  • Franziska: ES. 90
  • Friedrich, Caspar David: ES. 27
  • Ganz, Bruno: ES. 89, 90, 92, 93, 94, 95, 97, 98, 99, 100, 111, 112, 114, 116, 117, 118, 119, 120, 122, 124, 125, 126, 127, 128
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 46, 80
  • Gogue, Denis: ES. 106
  • Gott: ES. 85, 87
  • Greinert, Hildegard: ES. 2
  • Greinert, Walter: ES. 2, 61
  • Handke, Amina: ES. 2, 23, 24, 25, 27, 38, 39, 42, 45, 52, 56, 59, 61, 64, 69, 71, 81, 85, 100
  • Handke, Peter: ES. 3
  • Hiob: ES. 31
  • Holliger, Heinz: ES. 134
  • Holt, Jany: ES. 89
  • Hunebelle, Jules: ES. 106
  • Ionesco, Eugène: ES. 39
  • Jesus Christus: ES. 8
  • Kalisky, Mechthild: ES. 124
  • Kalisky, René: ES. 124, 127
  • Keuschnig, Gregor: ES. 12
  • King Kong: ES. 34
  • Kralik, Erika: ES. 120
  • Longchamps, Ines Des: ES. 92, 96, 98, 99, 120, 122, 124, 127, 128
  • Lonsdale, Michael: ES. 94, 124
  • Marianne: ES. 35
  • Minetti, Bernhard: ES. 90
  • Moses: ES. 67
  • Mühleisen, Markus: ES. 91, 92, 94, 96, 123, 125, 127, 128
  • Novalis (Georg Friedrich Philipp von Hardenberg): ES. 31, 45
  • Ozu, Yasujirō: ES. 90, 105, 108, 109, 111, 112, 113, 121, 126
  • Pahlavi, Mohammed Reza: ES. 27
  • Pierre, Henry: ES. 30
  • Qing, Jiang: ES. 24
  • Renaud, Madeleine: ES. 96
  • Rockefeller, Nelson: ES. 28
  • Roloff, Michael: ES. 132
  • Sartre, Jean-Paul: ES. 61
  • Schubert, Franz: ES. 24
  • Schwarz, Libgart: ES. 2, 87
  • Sorger, Valentin: ES. 3, 7, 15, 21, 24, 45, 63, 71
  • Stefan: ES. 122
  • Tarzan: ES. 10
  • Verleger: ES. 118
  • Vogler, Rüdiger: ES. 90, 108, 111
  • Wicki, Bernhard: ES. 88
  • Winkler, Angela: ES. 89, 90
  • Wyeth, Andrew: ES. 20
  • Zischler, Hanns: ES. 122, 123
  • nicht identifiziert: ES. 3, 11, 45, 47, 52, 53, 56, 62, 73, 74, 77, 78, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 95, 119, 122, 129, 132
Werkealph. | chron.
  • Bergson: ​La pensée et le mouvant: ES. 21
  • N.N.: ​"Volkskrieg in China": ES. 24
  • Benjamin: ​Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik: ES. 30
  • Schlegel: ​Lucinde: ES. 31
  • Brontë: ​Jane Eyre: ES. 32
  • Weigel: ​Von Fanck und seinem Handwerk: ES. 33
  • Weigel: ​Arnold Fanck: ES. 33
  • Brontë: ​Jane Eyre: ES. 34
  • Horváth: ​Geschichten aus dem Wienerwald: ES. 35
  • Austen: ​Mansfield Park: ES. 41
  • N.N.: ​“Ich gehe nur nach Moskau, wenn ich will”.: ES. 44
  • Benjamin: ​Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik: ES. 45
  • Goethe: ​Wilhelm Meisters Wanderjahre: ES. 45
  • Benjamin: ​Goethes Wahlverwandtschaften: ES. 77
  • Goethe: ​Die Wahlverwandtschaften: ES. 77
  • N.N.: ​: ES. 89
  • Bach: ​Bach, Johann Sebastian: Suite Nr. 1 G-Dur für Violoncello solo (BWV 1007): ES. 92
  • Bach: ​Orchestersuite Nr. 1 C-Dur (BWV 1066): ES. 92
  • Beethoven: ​Für Elise: ES. 96
  • Powys: ​Glastonbury Romance: ES. 98
  • Wyeth: ​Christina’s World: ES. 102
  • Richie: ​Ozu: ES. 111
  • Flaubert: ​Un coeur simple: ES. 121
  • Flaubert: ​Un coeur simple: ES. 121
  • Roe: ​Sheila: ES. 127
  • Vivaldi: ​12 Concerti, Op. 7: ES. 134
  • Austen: Mansfield Park: ES. 41
  • Bach: Bach, Johann Sebastian: Suite Nr. 1 G-Dur für Violoncello solo (BWV 1007): ES. 92, 94
  • Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur (BWV 1066): ES. 92
  • Beethoven: Für Elise: ES. 96, 105
  • Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik: ES. 30, 31, 45
  • Benjamin: Goethes Wahlverwandtschaften: ES. 77, 80
  • Bergson: La pensée et le mouvant: ES. 21
  • Brontë: Jane Eyre: ES. 32, 34
  • Flaubert: Un coeur simple: ES. 121
  • Goethe: Die Wahlverwandtschaften: ES. 77
  • Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre: ES. 45
  • Horváth: Geschichten aus dem Wienerwald: ES. 35
  • N.N.: "Volkskrieg in China": ES. 24
  • N.N.: “Ich gehe nur nach Moskau, wenn ich will”.: ES. 44
  • Powys: Glastonbury Romance: ES. 98
  • Richie: Ozu: ES. 111, 112, 113
  • Roe: Sheila: ES. 127
  • Schlegel: Lucinde: ES. 31
  • Vivaldi: 12 Concerti, Op. 7: ES. 134
  • Weigel: Arnold Fanck: ES. 33
  • Weigel: Von Fanck und seinem Handwerk: ES. 33
  • Wyeth: Christina’s World: ES. 102
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 012
23.05.1977-14.10.1977 (NB 012)
23.05.1977-14.10.1977 (NB 012)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 23.05.1977-14.10.1977 (NB 012)

zum Notizbuch

Im Aufzeichnungszeitraum von Notizbuch 23.05.1977-14.10.1977 (NB 012) hielt sich Peter Handke zunächst an seinem Wohnort in Clamart bei Paris auf. Anfang Juni nahm er an der Verleihung des Petrarca-Preises in Verona teil. Ende Juni brachte er seine Tochter Amina nach Kärnten, wo sie den Sommer mit ihrer Mutter Libgart Schwarz verbringen sollte. Anfang Juli reiste Handke nach Anchorage, wo er seinen Reisegefährten Friedhelm C. Maye traf. Diese erste von insgesamt drei Reisen nach Alaska hat deutliche Spuren in der Erzählung Langsame Heimkehr hinterlassen. Im August hielt sich Handke in München auf, um seinen Film Die linkshändige Frau zu schneiden – in diesen Wochen machte er kaum Notizen. Mitte September kehrte er schließlich nach Clamart zurück, wo er sich nach einer längeren Zeit des Unterwegsseins wieder auf das Schreiben konzentrieren wollte.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch der Marke Clairefontaine (Format 13,7 x 8 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf der Vorderseite des gelben Kartonumschlags in Leinenoptik klebt ein Bild, das ein von Bergen umgebenes Dorf zeigt; auf der Rückseite des Notizbuchs ist das Markenlogo zu sehen. Das Notizbuch mit braunem Leinenbuchrücken und Fadenheftung umfasst 190 karierte und eh. paginierte Seiten, wobei zwischen Editionsseite (ES.) 170 und 171 eine Seite herausgerissen worden sein dürfte; darauf deuten ein schmaler Papierreststreifen mit Risskante und die fehlende Paginierung auf ES. 171 hin. Auf den vorderen und hinteren Vorsatzblättern notierte Handke neben dem Entstehungszeitraum des Notizbuchs und seiner Kontaktadresse diverse Namen, Adressen und Telefonnummern (u.a. von Walter Greinert, dem befreundeten österreichischen Presseattaché, von seiner amerikanischen Lektorin Nancy Meiselas oder des Schauspielerehepaars Monika Becker und Otto Sander), die Titel verschiedener Volksmusikstücke (ES. 196ff.), aber auch literarische Notizen. Das Originalnotizbuch enthält als Beilage das Foto eines Säulenfreskos (B02/B012); die rechteckige Farbfotografie war ursprünglich nach ES. 88 eingelegt.

Aufenthaltsorte

Die Einträge im Aufzeichnungszeitraum von NB 012 sind nur sporadisch datiert. Auch Ortsnamen erwähnt Handke nur selten, seine Aufenthaltsorte lassen sich aber indirekt rekonstruieren. Mit Ausnahme eines kurzen Aufenthalts in Tusculum dürfte er sich bis Ende Juni durchgehend in Clamart bei Paris aufgehalten haben; die Einträge im ersten Viertel des Notizbuchs sind bis auf die Erwähnung des Pfingstsonntags, der 1977 auf den 29. Mai fiel, ohne Datierungen (vgl. ES. 15). Von 3. bis 4. Juni 1977 fand die Verleihung des Petrarca-Preises an Herbert Achternbusch in Tusculum statt. Die skandalträchtige Veranstaltung – der Geehrte zerstörte u.a. einen Filmvorführapparat, bewarf die Jury mit Untertassen und verbrannte den Preisgeld-Scheck in der Höhe von DM 20.000, -, (vgl. dazu Michaelis) – hinterließ bis auf die Adressnotiz von Andreas Achternbusch, dem damals 13-jährigen Sohn von Herbert Achterbusch (ES. 18), keine Spuren in den Notizen. Möglicherweise hat Handke das Ehepaar Auer aus St. Moritz im Umfeld der Verleihung kennengelernt – darauf deuten ein weiterer Adresseintrag und ein Vermerk auf ES. 19 hin: "Fred und Heidi Auer freuen sich über Ihren Besuch."

Ende Juni reiste Handke nach Kärnten, um seine Tochter Amina zu ihrer Mutter Libgart Schwarz auf eine Alm zu bringen, wo sie den Sommer verbringen sollte (vgl. Handke / Lenz 2006, S. 115). Von Paris aus kündigte Handke Nicolas Born in einem Brief vom 27. Juni eine längere Abwesenheit an: "Ab übermorgen werde ich zwei Monate von hier weg sein" (Born / Handke 2005, S. 20). An Alfred Kolleritsch schrieb er am selben Tag, er werde am 4. Juli in Graz sein und hoffe, ihn dann zu sehen (Handke / Kolleritsch, S. 105). Ob Handke tatsächlich in Graz war, lässt sich nicht mehr rekonstruieren; am 5. Juli besuchte er jedenfalls Siegfried Unseld in Frankfurt, von wo er am folgenden Tag nach Alaska aufbrach (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 323, Anm. 2): "Handke flog am 6. Juli 1977 von Frankfurt am Main nach Anchorage, wo er Friedhelm C. Maye traf, einen seit den Dreharbeiten zum Fernsehfilm Chronik der laufenden Ereignisse mit Handke befreundeten Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks, der ihm kurz zuvor bei der Regie von Die linkshändige Frau assistiert hatte." (Pektor). Am 17. Juli flog Handke von New York zurück nach Frankfurt (vgl. ebd.). Nach seiner Rückkehr aus den USA dürfte er sich zuerst in Kärnten (ES. 106ff.) und dann mit seiner Tochter Amina in Venedig aufgehalten haben (ES. 110f.), ehe er Ende Juli in München war (ES. 111).

Nicolas Born hatte er in dem bereits zitierten Brief vom 27. Juni mitgeteilt, er plane ab Mitte Juli in München zu sein, um am Schnitt seines Films Die linkshändige Frau zu arbeiten (Born / Handke 2005, S. 20). Am 7. August schreibt er aus München an Born: "Im Moment, im Schneideraum, mit dem lebenslustigen Cutter [...], haben wir uns eine ganze Batterie von Schnaps-, Wein- und anderen Vorräten aufgebaut, und zumindest ich bin dann am Abend jeweils ordentlich benommen.” (Born / Handke 2005, S. 21). Möglicherweise wohnte Handke in dieser Zeit bei Wim Wenders; es ist unklar, wie lange er in München blieb (er hat in dieser Zeit nur sehr sporadisch Notizen gemacht, wie die langen Abstände zwischen den Schreibdaten zeigen, vgl. ES. 115-117). Unselds Chronik ist zu entnehmen, dass Handke am 11. September in Frankfurt war, "um die Angelegenheit seines Hauses in Kronberg zu richten." (Handke / Unseld, S. 324, Anm. 1). Handke hatte bis 1973 in dem Haus gelebt, es aber wohl noch bis in die 1980er-Jahre behalten (vgl. Kepplinger-Prinz).

Seine Rückkehr nach Clamart Mitte September erwähnt Handke in Briefen an verschiedene Freunde: Am 17. September schrieb er an Alfred Kolleritsch: "seit zwei Tagen bin ich wieder hier zurück, und es ist doch eine Art Element, das mich schön umgibt, jedenfalls vorerst noch: das Licht von Stadt und Garten, das Haus selber, der Zug. Ich hoffe, wieder zum Nachdenken zu kommen, was jetzt fast drei Monate lang, wo man nur unterwegs war, schwerfiel." (Handke / Kolleritsch, S. 106). Nicolas Born erklärte er am 18. September, dass er in Clamart, allerdings nicht gänzlich "unabhängig" sei, da die Eigentümerfamilie ebenfalls im Haus wohne, so dass er "keinen Atem- und Denkraum finde – und dafür umso eifriger, im Hantieren mit Büchern und Kugelschreibern, einen solchen vortäusche" (Born / Handke 2005, S. 21). "[M]it den fremden Leuten im Haus" würden Handke und seine Tochter noch fast vier Wochen leben, wie er Born mitteilte (ebd., S. 22). Die zweite September- und die erste Oktoberhälfte dürfte Handke in Clamart verbracht haben. Am 5. Oktober schreibt er Born, er bleibe wohl bis Weihnachten "immer hier, höchstens ein Wochenende am Meer." (Born / Handke 2005, S. 23).

Themen

In den Aufzeichnungszeitraum von NB 012 fällt Handkes erste Reise nach Alaska, die er im Juli 1977 gemeinsam mit Friedhelm C. Maye unternahm. Auf ES. 85 notierte er: "Am Yukon (9. Juli 1977): das sanftere Rauschen des Windes in den weichen Blättern der Büsche​". Es folgen rund zehn Seiten, auf denen er Eindrücke in Alaska festhielt – hauptsächlich sind es Beschreibungen des Yukon River. Nach einer längeren beschreibenden Sequenz notierte er eine poetologische Bemerkung die (Un-)mittelbarkeit der Niederschrift von Wahrnehmungen betreffend: "überlaß das der Erinnerung!, die macht es besser als die bloße Wahrnehmung, Hauptsache, du hast die Fassung, die Einheit​" (ES. 93). Auf derselben Seite heißt es: "Aluminiumdächer; aber auch Hauswände aus A.; drei große Tanks vor dem T.P.; Basketnetz vor dem Geologiehaus (weiß): Holzstufen, Badekabinenbrett vor den Haustorstufen (→ Unfall)". Die Notiz bezieht sich auf den Autounfall, den Handke und Maye am Ende ihrer Reise hatten: Sie mussten deshalb "wieder nach Circle City zurück und wurden dann mit dem Postflugzeug nach Fairbanks gebracht." (Pektor a). Das "Geologiehaus" sollte zum Vorbild für jenes "Giebelholzhaus" (LH, S. 9) werden, in dem der Protagonist Sorger gemeinsam mit seinem Kollegen Lauffer in Langsame Heimkehr lebt; das Basketballnetz, die Holzstufen und der Badekabinenbrett-Fußabstreifer finden sich dort in der Beschreibung des Hauses wieder (vgl. LH, S. 50f. und 89). Waren in den früheren Notizbüchern bereits vereinzelte Belege für Handkes Interesse an der Geologie enthalten (vgl. seine Besichtigung eines kalifornischen "Erdbebeninstituts" in NB 005, ES. 31ff., ein einschlägiges Goethe-Zitat in NB W13, ES. 41f. sowie die Erwähnung von "Sorgers Holzhaus im Kiefernwald" auf der Fahrt von Denver nach Colorado Springs in NB 011, ES. 7), so gewinnt dieses Interesse nach seiner ersten Alaskareise mehr und mehr an Gewicht, wie entsprechende Aufzeichnungen in den nachfolgenden Notizbüchern belegen.

Sehr viele Notizen in NB 012 drehen sich um das Schreiben, genauer um das Problem der für Handke 'gültigen' Versprachlichung von Wahrnehmung, darauf deuten Einträge wie diese hin: "Die Ereignisse (z.B. das Sonnenlicht auf den Blättern, den blauen Himmel) nicht an die Sprache verraten: Kunst (warten, sich konzentrieren, sich gedulden, bis diese Ereignisse Sprache werden)" (ES. 11); "Als ob man schon, indem man 'Regenschwaden' denkt, den so schön dahinziehenden Regen verriete ('die Erscheinungen wie von den Wörtern abgegrast': die ​Wiese im Abendlicht) und doch der Schmerz, nichts sagen zu können​)" (ES. 26f.). Handke räumt dem Gefühl einen herausragenden Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Gegenständen schreibend gerecht zu werden, und bringt in diesem Zusammenhang gattungsspezifische Argumente ins Spiel: "'Beschreibbarkeit': Ein Gefühl verbindet sich (endlich) mit einem Gegenstand(e): Epik​" (ES. 35f.). In zwei der folgenden Einträge bezeichnet er sein "Journal" dementsprechend als "[m]ein persönliches Epos" (ES. 39 und 44). In einer Reihe von Notizen, die während eines Aufenthalts in Kärnten entstanden sein dürften, scheint er diese 'epische' Dimension besonders emphatisch zu praktizieren. Es handelt sich um überlange Beschreibungssequenzen, die meist Naturerfahrungen festhalten (vgl. ES. 64ff. sowie ES. 71ff.).

In einer Notiz, die wohl Ende Juni entstanden ist, reflektierte Handke – gemessen an früheren Einträgen – vergleichsweise gelassen den Stellenwert der Angst in seinem Leben: "Hat mich der Monat ohne Angst wirklich frei gemacht für was anderes? (Ob nicht doch die Angst ein Lebensgrundelement ist für mich?)​" (ES. 56), und auch das damals seit längerer Zeit allgegenwärtige Thema des Alleinseins beschäftigte ihn nach wie vor, indirekt etwa in einem Lektürenotat aus Cesare Paveses Tagebüchern: "'Die wahre, das heißt erlittene Einsamkeit bringt den Trieb mit sich, zu töten' (P.)" (ES. 116) oder in Notizen wie den folgenden: "Plötzlich merkte ich, daß ich im Lauf der Jahre tatsächlich ein Einzelgänger, ein Einsiedler (im Haus) geworden war; daß ich (bei mir) zu keiner Gesellschaft mehr fähig war (V.S.)​" (ES. 143); "[s]o im Alleinsein beheimatet, daß ich erröte, wenn ich unvermutet jemanden treffe: als schämte ich mich vor dem andern, jetzt in Gesellschaft zu sein (?)​" (ES. 163). Einschlägige Notizen am Beginn des Notizbuchs lassen jedoch eine gewisse Gelassenheit im Umgang mit sich selbst erkennen, bzw. formulierte Handke den Wunsch, eine solche zu erlangen: "Im letzten Jahr: Ich brauche jetzt keine Rolle mehr zu spielen"; "[E]ndlich im Zustand der begnadeten Gleichgültigkeit (auch gegen mich selber)​" (ES. 17); "Willenlosigkeit in der Depression,​ willenlos bis zur bloßen Gier (in jeder Hinsicht) ❬–❭ mein heißer schwerer Schamkopf in der Bedrücktheit (❬du❭, wieder einmal – Gleichgültigkeit gegen mich lernen)​" (ES. 28f.).

Lektüren

Ende Juli las Handke Cesare Paveses Tagebücher aus den Jahren 1935-1950, die auf Deutsch unter dem Titel Das Handwerk des Lebens erschienen sind, und notierte sich einige Zitate daraus. Ab Anfang Oktober beschäftigte sich Handke ausführlicher mit Werken Christian Wagners. Er arbeitete an seinem Essay Im Jenseits der Sinne über den "Bauerndichter" Wagner, der am 6. Jänner 1978 in der Wochenzeitung Die Zeit erschien. Handke schätzte Wagners Gedichte, kritisierte jedoch dessen Prosa (die autobiographischen Skizzen in Eigenbrötler), in der es Wagner versäume, seinem Sujet Würde zu verleihen; er bringt in diesem Zusammenhang Gustave Courbets Realismus und damit die Malerei ins Spiel, um seinen Lektüreeindruck zu beschreiben, und gibt Courbets ästhetischem Zugang zur Sphäre des Bäuerlichen im 19. Jahrhundert den Vorzug gegenüber jenem von Wagner: "Christian Wagners 'Eigenbrötler': wo es sich zeigt, daß beim Schreiben die bloße Nachahmung mündlichen Erzählens eine Attitüde kalter Grausamkeit herstellt; dagegen die Bilder von Courbet mit so ähnlichen Themen (Heimkehr vom Wochenmarkt, Getreidesieben ...): die Leute kriegen ihre Würde durch ein anderes Darstellungssystem als das gewohnte: das in diesem Fall die flinke Bauernkalenderzeichnung wäre​" (ES. 173).

Im Verlauf des gesamten Aufzeichnungszeitraums dürfte Handke Heimito von Doderers Roman Die Dämonen gelesen haben, wobei er nur wenige Zitate daraus notierte. Am 7. Juni 1977 schreibt er an Hermann Lenz, er fühle sich "heimisch" bei Doderers "Leuten, die ganz andere Geschichten haben als ich." (Handke / Lenz 2006, S. 112); in einem Brief an Nicolas Born vom 5. Oktober erzählt Handke: "Immerhin lese ich, oft mit stiller Verzückung, Die Dämonen von Doderer, und habe mich auch erfreut am Entweder-Oder von K." (Born / Handke 2005, S. 23). Kierkegaards Entweder – Oder las Handke ab Anfang Oktober, wobei der Einstieg nicht gerade vielversprechend gewesen sein dürfte, wie eine Notiz nahe legt: "Wenn ich als Leser gleich am Beginn eines Buches (z.B. Entweder – Oder) direkt angesprochen werde, verliere ich jede Fähigkeit zur Aufmerksamkeit, jede Möglichkeit, mir was vorzustellen – wenn noch dazu an mein eigenes Erleben ausdrücklich appelliert wird (ein bißchen wie in der Schule, wenn der Lehrer beim Vortragen einen persönlich anschaut)​​" (ES. 147). Handke reflektiert in der Folge, wie es ihm dementgegen als Leser möglich sei, sich auf philosophische Werke einzulassen: "Einzige Lesechance bei einem Philosophen: man muß sofort sich ganz mit ihm identifizieren, der Gegenstand ​seiner Sätze willentlich sein wollen, um mitzuspielen (E.-O.); die Sätze müßen, in der Vorstellung, alle von einem selber stammen, so daß man also Grund hat, an ihnen etwas zu finden; – an ihnen auch panisch etwas finden will​" (ES. 159f.). Dennoch stelle sich "vom [...] Denken anderer" eine "Müdigkeit" ein, so Handke in einer weiteren Notiz, eine "Aufgeregtheit über das sorgfältige, alle Voraussetzungen meidende, aber alle Voraussetzungen einschließende Beschreiben andrer​" (ES. 164). Trotz gewisser Vorbehalte packte ihn Kierkegaards Werk und er setzte die Lektüre in NB 013 fort.

Neben den genannten Autoren erwähnt Handke in seinen Notizen Max Frisch – "Harmlosigkeit eines Schriftstellers, der zugleich damit allumfassend wird (z.B. M. Frisch): Ausdruck (Ausdruckslosigkeit) einer unaustilgbaren Schuld (uneingestandenen)​" (ES. 37) –, Ludwig Hohl (ES. 123) und Knut Hamsun (ES. 171).

Schreibprojekte

Auf dem vorderen Vorsatz ordnet Handke das Notizbuch seinem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zu (ES. 2). Einige Notizen beziehen sich auf den Protagonisten der später aus diesem Schreibvorhaben resultierenden Erzählung Langsame Heimkehr, Valentin Sorger. Es sind vor allem Bemerkungen zu dessen Eigenarten, die Handke notiert, etwa: "V.S.'s Art, allein zu sein: ​​er allein würde niemanden kennenlernen, er nicht (andre wohl, 'sich sonnend am Bahndamm')​" (ES. 45), oder: "V.S.: wird nach der Zeit gefragt, – hat keine Uhr; wird nach Feuer gefragt, hat keins; wird nach einer Richtung gefragt, weiß sie nicht​" (ES. 182). Auch auf einer Metaebene thematisiert Handke das Schreibprojekt und die Herausforderungen, die damit für ihn einhergingen, wenn er selbstironisch meint: "Bedürfnis, eine lange, zusammenhängende Geschichte zu schreiben, um wieder die Möglichkeit des Versagens zu erleben​" (ES. 22).

In den Aufzeichnungszeitraum von NB 012 fällt die Publikation des ersten Journalbands Das Gewicht der Welt. Siegfried Unseld war nicht erfreut über Handkes Entscheidung, den Band im österreichischen Residenz Verlag erscheinen zu lassen. Handke thematisiert eine Querele, die im Briefwechsel dieser Monate dokumentiert ist (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 316ff.; zu dieser Auseinandersetzung vgl. auch Pektor b, S. 143) in einer Notiz: "S.U. mutet mir zu, ein schlechtes Gedächtnis haben zu sollen, während ich doch von meinem Gedächtnis lebe (die Frechheit, wenn jemand einfach behauptet, sich besser zu erinnern als der andre: denn man kann ihn nicht widerlegen – man kann nur eine Gegenaussage machen)​" (ES. 43).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält nur wenige eh. Zeichnungen. Die meisten davon sind kleine, stark abstrahierte Darstellungen, z.B. ein Altar, dessen Seitenteile Handke an "Fledermausflügel" erinnern (Z01/NB 012, ES. 66), ein Bushaltestellenschild (Z02/NB 012, ES. 79) oder fünf kleine Symbolmännchen (Z07/NB 012, ES. 188). Zum Teil sind diese in die Zeile eingefügt, etwa "Dobermannohren" (Z04/NB 012, ES. 134) oder der abnehmende Mond (Z06/NB 012, ES. 145). Eine dreiteilige Zeichnung auf ES. 140 unterscheidet sich stilistisch von den anderen: Sie zeigt eine sitzende Katze, einen Kerzenständer und einen Laubbaum (Z05/NB 012).

(Anna Estermann und Johanna Eigner)

Literaturverzeichnis

Born / Handke 2005 = Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon, Nr. 65 (2005), S. 3-34.

Handke / Kolleritsch 2008 = Handke, Peter / Kolleritsch, Alfred: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2008.

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Hartwig, Ina: Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken. Frankfurt am Main: S. Fischer 2017.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Kronberg, Schirnbornweg 6 (1971-1973). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1992. Online abgerufen: 21.05.2024.

LH = Handke, Peter: Langsame Heimkehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.

Michaelis, Rolf: Literatur, daß die Fetzen fliegen. Schreiben und Schreien: Kopfmenschen im Handgemenge – wo Wein und Tränen fließen. In: Die Zeit, 10.06.1977, Nr. 25/1977, S. 33 und 35.

Pektor a = Pektor, Katharina: Fotos zur 1. Alaskareise 1977. Polaroids, mit hs. Notizen von Peter Handke, 48 Stück, 08.07.1977 bis 10.07.1977. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/2446. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor b = Pektor, Katharina: Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2017.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554409 ]

Material: Notizbuch (Marke Clairefontaine), kariert, Fadenheftung

Format: 13,7 x 8 cm

Umschlag: Gelber Kartonumschlag (Leinenoptik) mit braunem Leinenbuchrücken, Vorderseite: aufgeklebtes Bild (M01/NB 012), Rückseite: Markenlogo

Umfang: 190 Seiten; 203 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I-III, 1-166, ❬167❭, 168-190, I*-III*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (schwarz, blau, rot), Kugelschreiber (schwarz, blau), Bleistift, Filzstift (schwarz), Wasserfarbe (blau, orange, gelb, grün, rot)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Die Reste einer Seite deuten darauf hin, dass zwischen ES. 170 und ES. 171 eine Seite herausgerissen wurde.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 012: Altar, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 66
  • Z02/NB 012: Bushaltestellenschild, kleine eh. Zeichnung (Filzstift: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung, Ort und korrespondierender Notiz, ES. 79
  • Z03/NB 012: Landschaft, mittelgroße Zeichnung (Wasserfarben: orange, gelb, blau, grün, rot), Urheber*in nicht identifiziert, mit Datum, ES. 117
  • Z04/NB 012: Dobermannohren, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 134
  • Z05/NB 012: Verschiedende Motive, mittelgroße eh. Zeichnung (Filzstift: rot), mit Ort und Beschriftung, ES. 140
  • Z06/NB 012: Abnehmender Mond, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Bleistift), mit korrespondierender Notiz, ES. 145
  • Z07/NB 012: Fünf Statistik-Symbolmännchen, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 188
facs_68facs_81facs_121facs_138facs_144facs_149facs_192

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 012: Nicht identifiziertes Landschaftsbild, großes, seitlich gedrehtes rechteckiges Blatt, ausgeschnitten, mit aufgedruckter Schrift und aufgedrucktem Bild auf dem Material (braun, rot, grün, gelb, weiß, blau), ES. 1
facs_1

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 012: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau); Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 200
  • B02/NB 012: Foto eines Säulenfreskos, große Beilage, rechteckige Farbfotographie, ursprünglich eingelegt nach ES. 88, ES. 202
Scan der BeilageScan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/312

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • Pfingstsonntag
  • 21. Juni 1977
  • 28.6.
  • 1.7.
  • 2. Juli 1977
  • 9. Juli 1977
  • 14. Juli 1977
  • 16. Juli 1977
  • 21. Juli 1977
  • 25.7.77.
  • 28. 7.1977
  • 31. Juli
  • 6.8.
  • 8.8.
  • 26. August
  • 13. Sept.
  • 16.9.
  • 18. Sept. 1977
  • 20. Sept. 77
  • 21.9.
  • 22.9.
  • 23.9.
  • 25.9.
  • 27.9.
  • 28.9.
  • 29.9.
  • 30.9.
  • 1. Okt. 77
  • 2. Okt. 1977
  • 3. Okt.
  • 4. Okt. 1977
  • 5.10.
  • 6.10.
  • 7. Okt. 1977
  • 8. Oktober
  • 9. Okt.
  • 10. Oktober
  • 11. Okt.
  • 12. Okt.
  • 13. Okt.
  • 14.10.
  • 4.11.63
Weitere Datumseinträge
  • 23. Mai 1977 – 14. Oktober 1977
  • 20. Jhdts.
  • 1926
  • 20. Jahrhunderts
  • 1968
  • 1968
  • 1963
  • 23. Mai 1977 – 14. Okt. 77

Anzahl der erfassten Entitäten: 316

Ortealph. | chron.
  • Biberach an der Riß: ES. 2
  • Frankfurt am Main: ES. 3
  • München: ES. 3
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 4
  • France: ES. 4
  • Clamart: ES. 4
  • Österreichische Botschaft in Paris: ES. 4
  • Ecole Priveé St. Joseph, Meudon: ES. 4
  • Meudon: ES. 4
  • Bellevue, Meudon: ES. 4
  • Tonhof, Maria Saal: ES. 4
  • Wegscheide: ES. 4
  • Zojach: ES. 4
  • Vanves: ES. 12
  • Deutschland: ES. 13
  • Buchendorf: ES. 18
  • Bahnhof Clamart: ES. 20
  • Schilfmeer: ES. 23
  • Alaska: ES. 46
  • Colorado: ES. 47
  • La Défense: ES. 48
  • Viroflay: ES. 52
  • Liebenfels: ES. 59
  • Gasthof zur Wegscheide, Liebenfels: ES. 59
  • Österreich: ES. 59
  • Köln: ES. 59
  • nicht identifiziert: ES. 69
  • Maria Saal: ES. 69
  • Wutschein: ES. 70
  • Freundsam: ES. 70
  • Magdalensberg: ES. 79
  • Stift Griffen: ES. 81
  • Yukon: ES. 85
  • Prebersee, Tamsweg: ES. 91
  • Seattle: ES. 94
  • Idaho: ES. 95
  • Washington State: ES. 97
  • Billings Logan International Airport: ES. 97
  • New York City: ES. 98
  • Café de la Paix, New York: ES. 98
  • Central Park, New York: ES. 99
  • West Broadway, New York: ES. 99
  • Hermagor-Pressegger See: ES. 107
  • Saak: ES. 108
  • Campanile di San Marco, Venedig: ES. 110
  • Markusplatz, Venedig: ES. 110
  • Lagune von Venedig: ES. 110
  • Venezia: ES. 112
  • Salzburg (Stadt): ES. 117
  • Paris: ES. 118
  • United States of America: ES. 121
  • Europa: ES. 121
  • Fontaine Sainte-Marie, Paris: ES. 132
  • Nantes: ES. 138
  • Schloss Versailles: ES. 139
  • Les Trois Marches, Versailles: ES. 140
  • Versailles: ES. 140
  • Le Croisic: ES. 144
  • Saint-Nazaire: ES. 144
  • Angers: ES. 144
  • Montparnasse, Paris: ES. 144
  • Tour Montparnasse, Paris: ES. 144
  • Chaville: ES. 156
  • Rennes: ES. 156
  • Rue Pascal, Paris: ES. 159
  • Notre-Dame-des-Champs de Paris: ES. 161
  • Antarktis: ES. 179
  • Stockholm: ES. 188
  • Bogenhausen, München: ES. 190
  • Spittal an der Drau: ES. 190
  • Butzbach: ES. 190
  • Berlin: ES. 193
  • Filmtheater Sendlinger Tor, München: ES. 193
  • El Toula, München: ES. 196
  • Oberau: ES. 197
  • Alaska: ES. 46, 121
  • Angers: ES. 144
  • Antarktis: ES. 179
  • Bahnhof Clamart: ES. 20
  • Bellevue, Meudon: ES. 4
  • Berlin: ES. 193
  • Biberach an der Riß: ES. 2
  • Billings Logan International Airport: ES. 97
  • Bogenhausen, München: ES. 190
  • Buchendorf: ES. 18
  • Butzbach: ES. 190
  • Café de la Paix, New York: ES. 98
  • Campanile di San Marco, Venedig: ES. 110
  • Central Park, New York: ES. 99
  • Chaville: ES. 156
  • Clamart: ES. 4, 190
  • Colorado: ES. 47
  • Deutschland: ES. 13, 106
  • Ecole Priveé St. Joseph, Meudon: ES. 4
  • El Toula, München: ES. 196
  • Europa: ES. 121, 126, 145
  • Filmtheater Sendlinger Tor, München: ES. 193
  • Fontaine Sainte-Marie, Paris: ES. 132, 178
  • France: ES. 4, 13
  • Frankfurt am Main: ES. 3
  • Freundsam: ES. 70
  • Gasthof zur Wegscheide, Liebenfels: ES. 59
  • Hermagor-Pressegger See: ES. 107
  • Idaho: ES. 95
  • Köln: ES. 59
  • La Défense: ES. 48
  • Lagune von Venedig: ES. 110
  • Le Croisic: ES. 144, 151
  • Les Trois Marches, Versailles: ES. 140
  • Liebenfels: ES. 59
  • Magdalensberg: ES. 79
  • Maria Saal: ES. 69, 70
  • Markusplatz, Venedig: ES. 110
  • Meudon: ES. 4
  • Montparnasse, Paris: ES. 144
  • München: ES. 3, 111, 191
  • Nantes: ES. 138, 144
  • New York City: ES. 98, 102, 103, 190
  • Notre-Dame-des-Champs de Paris: ES. 161
  • Oberau: ES. 197
  • Paris: ES. 118, 128, 146, 156, 181, 190
  • Prebersee, Tamsweg: ES. 91
  • Rennes: ES. 156
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 4
  • Rue Pascal, Paris: ES. 159
  • Saak: ES. 108
  • Saint-Nazaire: ES. 144
  • Salzburg (Stadt): ES. 117
  • Schilfmeer: ES. 23
  • Schloss Versailles: ES. 139
  • Seattle: ES. 94
  • Spittal an der Drau: ES. 190
  • Stift Griffen: ES. 81
  • Stockholm: ES. 188
  • Tonhof, Maria Saal: ES. 4
  • Tour Montparnasse, Paris: ES. 144, 162
  • United States of America: ES. 121
  • Vanves: ES. 12
  • Venezia: ES. 112
  • Versailles: ES. 140, 141, 142, 143
  • Viroflay: ES. 52
  • Washington State: ES. 97
  • Wegscheide: ES. 4, 73
  • West Broadway, New York: ES. 99
  • Wutschein: ES. 70
  • Yukon: ES. 85, 88, 91, 94, 121
  • Zojach: ES. 4, 59
  • nicht identifiziert: ES. 69, 79, 92, 93, 94, 101, 108, 109, 139, 195
  • Österreich: ES. 59, 67, 106, 121
  • Österreichische Botschaft in Paris: ES. 4
Personenalph. | chron.
  • nicht identifiziert: ES. 3
  • Handke, Peter: ES. 4
  • Greinert, Walter: ES. 4
  • Handke, Amina: ES. 4
  • Lampersberg, Gerhard: ES. 4
  • Achternbusch, Andreas: ES. 18
  • Auer, Fred: ES. 19
  • Auer, Heidi: ES. 19
  • Wayne, John: ES. 19
  • Nietzsche, Friedrich: ES. 35
  • Frisch, Max: ES. 37
  • Unseld, Siegfried: ES. 43
  • Sorger, Valentin: ES. 45
  • Schwarz, Libgart: ES. 59
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 59
  • Maye, Friedhelm: ES. 59
  • Wenders, Wim: ES. 61
  • Niro, Robert de: ES. 65
  • Maria: ES. 108
  • Gott: ES. 109
  • Pavese, Cesare: ES. 112
  • Wittgenstein, Ludwig: ES. 118
  • Platon: ES. 119
  • Hohl, Ludwig: ES. 123
  • Wagner, Christian: ES. 142
  • Trix: ES. 145
  • Mary: ES. 145
  • Lauda, Niki: ES. 153
  • Fonda, Jane: ES. 162
  • Hamsun, Knut: ES. 171
  • Courbet, Gustave: ES. 173
  • Engström, Eva: ES. 188
  • Longchamps, Ines Des: ES. 190
  • Roloff, Michael: ES. 190
  • Achternbusch, Herbert: ES. 191
  • Wendt, Ernst: ES. 191
  • Flaubert, Gustave: ES. 193
  • Clever, Edith: ES. 193
  • Ganz, Bruno: ES. 194
  • Verleger: ES. 194
  • Winkler, Angela: ES. 194
  • Novikoff, Nicolas: ES. 194
  • Vogler, Rüdiger: ES. 194
  • Wicki, Bernhard: ES. 194
  • Meiselas, Nancy: ES. 195
  • Hansen, Monika: ES. 195
  • Sander, Otto: ES. 195
  • Kiwus, Karin: ES. 196
  • Hufnagel, Karl Günther: ES. 196
  • Achternbusch, Andreas: ES. 18
  • Achternbusch, Herbert: ES. 191, 192
  • Auer, Fred: ES. 19
  • Auer, Heidi: ES. 19
  • Clever, Edith: ES. 193, 194
  • Courbet, Gustave: ES. 173, 175
  • Engström, Eva: ES. 188
  • Flaubert, Gustave: ES. 193
  • Fonda, Jane: ES. 162
  • Frisch, Max: ES. 37
  • Ganz, Bruno: ES. 194
  • Gott: ES. 109
  • Greinert, Walter: ES. 4
  • Hamsun, Knut: ES. 171
  • Handke, Amina: ES. 4, 6, 16, 19, 44, 51, 57, 58, 59, 61, 110, 112, 125, 126, 140, 143, 185, 195
  • Handke, Peter: ES. 4
  • Hansen, Monika: ES. 195
  • Hohl, Ludwig: ES. 123
  • Hufnagel, Karl Günther: ES. 196
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 59
  • Kiwus, Karin: ES. 196
  • Lampersberg, Gerhard: ES. 4
  • Lauda, Niki: ES. 153
  • Longchamps, Ines Des: ES. 190, 194
  • Maria: ES. 108, 109
  • Mary: ES. 145
  • Maye, Friedhelm: ES. 59, 97
  • Meiselas, Nancy: ES. 195
  • Nietzsche, Friedrich: ES. 35
  • Niro, Robert de: ES. 65
  • Novikoff, Nicolas: ES. 194
  • Pavese, Cesare: ES. 112, 114, 116
  • Platon: ES. 119
  • Roloff, Michael: ES. 190
  • Sander, Otto: ES. 195
  • Schwarz, Libgart: ES. 59, 193
  • Sorger, Valentin: ES. 45, 49, 114, 143, 182, 187, 189
  • Trix: ES. 145
  • Unseld, Siegfried: ES. 43
  • Verleger: ES. 194
  • Vogler, Rüdiger: ES. 194
  • Wagner, Christian: ES. 142, 173, 175, 178
  • Wayne, John: ES. 19
  • Wenders, Wim: ES. 61
  • Wendt, Ernst: ES. 191
  • Wicki, Bernhard: ES. 194
  • Winkler, Angela: ES. 194
  • Wittgenstein, Ludwig: ES. 118, 119
  • nicht identifiziert: ES. 3, 4, 6, 7, 9, 11, 13, 16, 17, 18, 23, 25, 34, 35, 36, 48, 50, 54, 55, 57, 61, 100, 105, 111, 122, 125, 135, 140, 141, 147, 153, 168, 178, 186, 188, 189, 190, 191, 193, 195, 196, 197
Werkealph. | chron.
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 23
  • Doderer: ​Die Dämonen: ES. 43
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 66
  • Simon & Garfunkel: ​The Sounds of Silence: ES. 82
  • Davies, The Kinks: ​Lola: ES. 100
  • Santayana: ​War Shrines: ES. 100
  • Pavese: ​Il mestiere di vivere: ES. 112
  • Pavese: ​Il mestiere di vivere: ES. 115
  • Pavese: ​Il mestiere di vivere: ES. 116
  • Wittgenstein: ​Vermischte Bemerkungen: ES. 118
  • Rilke: ​Archäischer Torso Apollos: ES. 118
  • Wittgenstein: ​Vermischte Bemerkungen: ES. 119
  • Hohl: ​Die Notizen: ES. 123
  • Handke: ​Die linkshändige Frau: ES. 126
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 142
  • Doderer: ​Die Dämonen: ES. 145
  • Doderer: ​Die Dämonen: ES. 145
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 147
  • Cavaillé-Coll: ​Orgel: ES. 161
  • Devarrieux: ​Pour filmer la vie il faut la mettre en scène: ES. 163
  • Wagner: ​Die Wirtsbuben: ES. 167
  • Wagner: ​Eigenbrötler: ES. 173
  • Courbet: ​Le Désespéré: ES. 173
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 175
  • Hesse, Wagner: ​Ein Briefwechsel: ES. 178
  • Kofler: ​Zahllose Mißverständnisse: ES. 179
  • Handke: ​Der Ritt über den Bodensee: ES. 191
  • Handke: ​Das Mündel will Vormund sein: ES. 191
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 197
  • Cavaillé-Coll: Orgel: ES. 161
  • Courbet: Le Désespéré: ES. 173
  • Davies, The Kinks: Lola: ES. 100
  • Devarrieux: Pour filmer la vie il faut la mettre en scène: ES. 163
  • N.N.: Die Bibel: ES. 23, 168
  • Doderer: Die Dämonen: ES. 43, 44, 145, 146
  • Handke: Das Mündel will Vormund sein: ES. 191
  • Handke: Der Ritt über den Bodensee: ES. 191
  • Handke: Die linkshändige Frau: ES. 126
  • Hesse, Wagner: Ein Briefwechsel: ES. 178
  • Hohl: Die Notizen: ES. 123
  • Kierkegaard: Either/Or: ES. 147, 160, 164
  • Kofler: Zahllose Mißverständnisse: ES. 179
  • Pavese: Il mestiere di vivere: ES. 112, 114, 115, 116
  • Rilke: Archäischer Torso Apollos: ES. 118
  • Santayana: War Shrines: ES. 100
  • Simon & Garfunkel: The Sounds of Silence: ES. 82
  • Wagner: Die Wirtsbuben: ES. 167
  • Wagner: Eigenbrötler: ES. 173
  • Wagner: Sonntagsgänge: ES. 142, 175
  • Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen: ES. 118, 119
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 013
14.10.1977-23.12.1977 (NB 013)
14.10.1977-23.12.1977 (NB 013)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 14.10.1977-23.12.1977 (NB 013)

zum Notizbuch

Nach Monaten des Unterwegsseins hielt sich Peter Handke im Herbst und Winter 1977 die meiste Zeit in seinem Wohnort Clamart bei Paris auf. Wie schon in den vorangegangenen Notizbüchern ordnete er auch Notizbuch 14.10.1977-23.12.1977 (NB 013) explizit dem Schreibvorhaben "Ins tiefe Österreich" zu – dieses Mal fügte er in Klammern an: "Sorgers Abenteuer" (ES. 2). Viele Notizen drehen sich um Valentin Sorger, den Protagonisten der Erzählung Langsame Heimkehr, die aus dem Schreibprojekt hervorgehen sollte. Das Notizbuch beinhaltet sehr viele Lektürenotate, u.a. liest Handke Kierkegaards Entweder – Oder und Flauberts Briefe; er beginnt mit der Lektüre von Rousseaus Confessions und beschäftigt sich eingehend mit dem Werk Christian Wagners, über das er im Aufzeichnungszeitraum einen Essay schreibt.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch der Marke Papier plus Laurent Tisné (Format 11,7 x 8,3 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf der Vorderseite des braungrauen Leinenumschlags sind ein Pferdesticker und ein Papierstreifen mit eh. Datierung ("14. Okt. 77 – 23. Dez. 77") aufgeklebt. Das Notizbuch mit Fadenheftung hat einen Umfang von 280 unlinierten und eh. paginierten Seiten, wobei die Paginierung auf den ersten elf Notizbuchseiten fehlt und erst auf ES. 14 beginnt. Auf dem vorderen Vorsatz vermerkte Handke den Beginn des Aufzeichnungszeitraums, seine Kontaktadresse und ein Lektürezitat aus Søren Kierkegaards Entweder – Oder (aus Das Tagebuch des Verführers). Auf dem hinteren Vorsatz finden sich Notizen zu seinem Essay Im Jenseits der Sinne über Christian Wagner mit Zitaten und Seitenangaben aus dessen Werken. Handke verwendete die letzten Seiten des Notizbuchs (ES. 279-282), um Lektürezitate zu notieren; es finden sich dort außerdem diverse Namen, Adressen und Telefonnummern, die teils verkehrt herum ins Notizbuch geschrieben wurden.

Aufenthaltsorte

Nach Monaten des Unterwegsseins mit zum Teil wochenlangen Notier-Absenzen im Sommer 1977 (vgl. NB 012) hielt sich Handke im darauffolgenden Herbst und in den Wochen bis Weihnachten hauptsächlich in Clamart auf und notierte wieder in gewohnter Regelmäßigkeit die Wahrnehmungen, die er in seinem Haus und auf seinen Streifzügen durch die Pariser Vororte machte. Für den 3. November vermerkte Siegfried Unseld in seiner Chronik, dass an diesem Abend in Handkes Haus eine Privatvorführung seines Films Die linkshändige Frau stattgefunden habe (Handke / Unseld 2012, S. 325, Anm. 2), worauf sich aber kein Hinweis im Notizbuch findet. Wahrscheinlich war Handke von 11. bis 13. November an der Atlantikküste, erwähnt werden die Orte Cabourg und Le Havre (ES. 147ff.). Am 19. November befindet er sich in der Schweiz (er nennt St. Moritz und Zürich). Nur indirekt erschließen lässt sich ein Besuch Siegfried Unselds in Paris an Handkes Geburtstag am 6. Dezember (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 330); es findet sich unter dem Datum jedoch ein Eintrag, in dem "S.U." erwähnt wird (ES. 228). Ende Dezember reiste Handke zunächst nach Berlin (ES. 274), wahrscheinlich um seine Tochter Amina zu ihrer Mutter Libgart Schwarz zu bringen. Am 12. Dezember hatte er Unseld angekündigt, nach Deutschland zu kommen: "Ich gehe am 21. nach Berlin und werde wohl am 23. über Frankfurt kommen." (Handke / Unseld 2012, S. 332). Am 23. Dezember, dem letzten eingetragenen Datum in NB 013, flog Handke von Frankfurt aus zum zweiten Mal nach Alaska (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 331, Anm. 1: "P.H. hielt sich zwischen dem 23. Dezember 1977 und dem 8. Januar 1978 in Alaska auf.").

Themen

Viele Einträge in NB 013 beschäftigen sich mit der Figur Valentin Sorger, an der Handke Themen verhandelte, die ihn selbst betrafen. Am 18. Dezember beschreibt Handke in einem Brief an Nicolas Born Identitätsprobleme, die ihm seit längerer Zeit zu schaffen machten, und die damit zu tun haben, dass ihm zu lange schon das Schreiben, die Arbeit an einem Buch, fehle: "Ich habe es, seit Monaten, schwer mit meiner Identität, d.h. mit meinem Gestaltbewußtsein, mit dem Bewußtsein meiner Grenzen: oft habe ich das Gefühl, nichts mehr zu sein, also auch keine Grenzen mehr zu haben – oft freilich fühle ich mich (eigtl. nicht oft) schön grenzenlos, d.h. weiträumig zumindest. Das hängt damit zusammen, daß ich mich schon zu lange nicht auf die Probe habe stellen können, nicht dazu gekommen bin, über mich hinauszugehen, durch ein entwerfendes und diesen Entwurf zugleich praktizierendes Schreiben." (Born / Handke 2005, S. 24). Viele Einträge in NB 013 machen die hier beschriebene enge Verbindung von Kunst und Leben deutlich; in einem Eintrag am Anfang des Notizbuchs hielt Handke etwa – aus der Perspektive Sorgers – fest: "'Ich bekenne mich zum Leben in der Fremde' (Er suchte seine Identität nicht mehr in seinem Geburtsland ‒ was früher, wenn auch geheim, doch ein Zwang gewesen war) ‒ sehen, was dabei an Lebensmöglichkeit erscheint: denn das war es, worauf es ankam (Ins tiefe Österreich)" (ES. 37); und weiter: "Die Trostauswege, -auffangmöglichkeiten in eine möglichst lückenlose Kultur sind S. versperrt, durch die Herkunft: er kann sich nicht (mehr) bilden (Seine Geschichte kann keine Bildungsgeschichte sein [als er die Kreutzersonate auflegt in der Alaska-Nacht]; im Keller Wäsche aufhängend in der Nacht)​" (ES. 58). Handke charakterisierte sein Alter Ego Sorger in den Notizen hauptsächlich durch die Beschreibung von Gewohnheiten. Wie bereits in den Vorgängernotizbüchern bringt er einen soziokulturellen Aspekt ins Spiel: "Mit seiner Herkunft erschien es ihm lächerlich, das Denken mitzumachen (das Denken war tatsächlich eine klassenspezifische Beschäftigung); immer wieder fiel er aus dem Denken in Waldlichtungen und Misthaufen + geschnittenes Schilf" (ES. 243). Wenngleich seine (und d.h.: Sorgers) Geschichte, wie Handke feststellt, keine Bildungsgeschichte mehr sein könne, so erscheint seine Konzeption der Figur Valentin Sorger doch in vielen Zügen als eine Arbeit am Selbst, die auf eine produktive Veränderung des Ich hinausläuft: "Wie seine eigenen Selbsterfahrungs-Mythen, aus der Kindheit, allmählich, einer nach dem andern, nicht mehr gelten (F.-E.)" (ES. 204). Die Abkürzung "F.-E.", die Handke in NB 013 zum ersten Mal gebraucht, steht für "Form-Element"; zur Bezeichnung 'kleinster Erzähleinheiten' verschiedenen Typs, aus denen sich die zu schreibende Geschichte zusammensetzen sollte, verwendete er im vorliegenden Notizbuch auch die Bezeichnungen "Geschichten-Atom" (ES. 11), "Form-Atom" (ES. 14), "Atom" (ES. 59) oder "Geschichte-E." (ES. 179), wird schließlich aber bei dem Begriff "Form-Element" bzw. "F.-E." bleiben.

In vielen Notizen erwähnt Handke eine Katze, die er wohl für seine Tochter Amina angeschafft hat. Erlebnisse mit dem Tier wird er in seiner Erzählung Langsame Heimkehr verarbeiten, in der Sorger und Lauffer ihr Giebelholzhaus mit einer Katze teilen. Mitte Dezember starb Aminas Katze bei einem Unfall im Haus – ein traumatisches Erlebnis für das Kind, wie Handke am 18. Dezember in einem Brief an Born schildert: "Unsere Katze ist tot. Sie hat, einfach beim Gehen im Treppenhaus, ohne auch nur zu fallen, eine falsche Bewegung gemacht – und war gelähmt, unter großen Schmerzen. Ich habe noch nie ein Lebewesen so schreien hören. Amina ist das Opfer. Sie war so, daß sie bei den Lauten des leidenden Tiers sich die Hand vor den Mund halten mußte, wie lachend. Ein fleckiges Gesicht. Es war die Untröstlichkeit. Seit zwei Tagen ist es besser, aber es war doch schon eine Geschichte für ein Kind." (Born / Handke 2005, S. 24)

In seinem Antwortbrief vom 2. Jänner 1978 deutet Nicolas Born das Gewicht an, das Handke seiner zweiten Alaska-Reise und der bevorstehenden Arbeit an seinem Roman beimaß: "Dann hörte ich von einem Literaten (Lettau), Du seist in Berlin gewesen. Da hab ich mir gedacht, daß Aminas Husten ziemlich auskuriert sein muß und auch kein anderes Hindernis mehr da ist auf Deinem Weg nach Alaska. Ich bilde mir ein, nur aus Andeutungen herausgehört, daß die Reise zu Deinem Romanplan gehört und daß derselbe die neue Probe für Dich sein muß, die neue Grenzen zeigen muß ..." (Born / Handke 2005, S. 25). Zur erwähnten Reise brach Handke auf, unmittelbar, nachdem er seine Aufzeichnungen in NB 013 beendet hatte. In den Notizen hatte er sich immer wieder an seinen ersten Aufenthalt in Alaska im Juli 1977 erinnert: "Durch das Weinglas schauend, erschien ihm kurz wieder Alaska​" (ES. 14); "Wieder Traum von Alaska: der gefährliche Moment bei Sonnenuntergang, wenn das Licht kurz so hell wird, daß es töten konnte; alle Leute flüchteten sich schnell in die Hütte, wo er war, und als das Licht blitzte, warfen sie ihn Ahnungslosen zu Boden" (ES. 156). Zwei der letzten Einträge in NB 013 entstanden möglicherweise, als sich Handke bereits wieder dort aufhielt oder kurz vor Antritt der Reise: "Alaska, das war ein Land, wo er sehen konnte​" (ES. 278) sowie: "not just another place"​ (ebd.).

Im Aufzeichnungszeitraum ereignete sich der sogenannte "Deutsche Herbst": Anfang September 1977 entführten Mitglieder der RAF den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, um die Freilassung von inhaftierten RAF-Kolleg*innen zu erpressen. Damit in Zusammenhang stehend, kam es am 13. Oktober zur Entführung der deutschen Lufthansa-Maschine "Landshut". Die Bundesregierung ging nicht auf die Forderungen der Entführer*innen ein; die "Landshut" wurde am 18. Oktober befreit, Schleyer wurde am selben Tag von den Geiselnehmer*innen ermordet; in der Nacht davor hatten Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in der JVA Stuttgart-Stammheim Selbstmord begangen. Handke geht in mehreren Einträgen auf diese Ereignisse ein: "Die Terroristen (nicht mein Wort): jetzt fühle ich eine Pflicht, über sie nachzudenken ‒ und komme zu nichts​" (ES. 10); "[a]ls G. die Nachricht in der Zeitung las (daß die Terr. den Piloten vor den Augen der andern getötet hatten), sagte er: 'Es ist aus.' Und später: 'Das ist das Ende der Welt.'​ (ES. 13); "[n]ach der erhängten G. Ensslin: Traum vom Jungen (Kind), der sich auf ​​der Tratte hinter ​​der Scheune erhängt hatte [...]" (ES. 22); "[d]ie Terroristen drücken 'Schmerz' aus (seltsame Empfindung bei der Erwähnung des PULLOVERS von Jan-Carl Raspe; eine Art schmerzhafte Gerührtheit; ähnlich dem heimlichen Apfelessen damals der Astrid Proll vor Gericht, nachdem der Richter es ihr verboten hatte – und sie hinter vorgehaltener Hand weiter heimlich vom Apfel abbiß)​" (ES. 39; vgl. dazu auch ES. 45).

Lektüren

NB 013 beinhaltet sehr viele Notizen, die Handkes umfangreiches Lesepensum im Aufzeichnungszeitraum belegen. Er führte seine Lektüren von Søren Kierkegaards Entweder – Oder und Christian Wagners Gedichten fort, die er in NB 012 begonnen hatte, und machte am hinteren Vorsatz Notizen für seinen Wagner-Essay Im Jenseits der Sinne, der im Jänner 1978 in der Wochenzeitung Die Zeit erschien. Ab Ende Oktober 1977 las er außerdem Gustave Flauberts Briefe, aus denen im Notizbuch rund 30 Stellen zitiert werden, und begann mit der Lektüre von Jean-Jacques Rousseaus erstem Band der Confessions, die sich in NB 014 fortsetzt. Neben diesen 'Hauptlektüren' finden sich vereinzelte Lektürespuren anderer Werke: Handke zitiert aus einem Gedicht Jürgen Beckers, aus Jorge Luis Borgesʼ Metaphern von Tausendundeiner Nacht, Goethes Gedicht Wohl zu merken, Unica Zürns Der Mann im Jasmin sowie Die lebenden Weltreligionen des Religionswissenschaftlers Frederic Spiegelberg.

Handke interessierte sich zudem für die Fotografien August Sanders, dessen Blick auf Deutschland er reflektiert und mit seinem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" ins Verhältnis setzt. Wie schon in NB 012 anhand einer Kritik von Christian Wagners Prosa (vgl. NB 012, ES. 173) bringt Handke hier abermals den Begriff der "Würde" ins Spiel: "Neue Würde Österreichs in Bildern ohne Geschichtszwang, aber mit noch frischen Menschenspuren (August Sander zu Deutschland) : Roman." (ES. 30). Ein weiterer Eintrag verweist auf Sander: "Beschreib die Wolken auf den Fotos von August Sander​" (ES 43); auf seine Faszination für "schöne Himmel auf Schwarz-Weiß-Fotos" kommt Handke auch in NB 014 zurück, wo er Walker Evans erwähnt (NB 014, ES. 34).

Schreibprojekte

Wie schon in den vorangegangenen Notizbüchern ordnete Handke auch NB 013 durch die Nennung des Titels auf dem Vorsatzblatt explizit dem Schreibvorhaben "Ins tiefe Österreich" zu – dieses Mal fügte er in Klammern an: "Sorgers Abenteuer" (ES. 2). Die erneute 'Sesshaftigkeit' in Paris nach vielen Wochen des Unterwegsseins und nach der intensiven, schreibfernen Arbeit an seinem Film Die linkshändige Frau im Sommer 1977 scheint Handkes Romanprojekt zugute gekommen zu sein, jedenfalls drehen sich viele Notizen vom Herbst und Winter 1977 darum. So kommen etwa der Name Sorger bzw. die entsprechenden Abkürzungen "S." oder „V.S.“ in NB 013 mehr als fünfzig Mal vor; Handke nennt auch immer wieder den Titel des Schreibprojekts "Ins tiefe Österreich" bzw. "I.t.Ö.".

Im Winter 1977 arbeitete er außerdem an seinem Essay über Christian Wagner, der im Jänner 1978 unter dem Titel Im Jenseits der Sinne in der Wochenzeitung Die Zeit erschien.

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält nur einige wenige Zeichnungen. Auf ES. 53 fügt Handke Pfeile und Linien in die Zeile ein, um die Flugbewegungen von Tauben und Spatzen darzustellen (Z01/NB 013). Wahrscheinlich bezieht sich auch die Zeichnung einer gewellten Linie auf ES. 54 auf Vogelflugmuster (Z02/NB 013). In die Zeile eingefügt sind auch zwei kleine Zeichnungen des Mondes (Z03/NB 013 und Z04/NB 013, ES. 92 und 196).

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

Born / Handke 2005 = Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon, Nr. 65 (2005), S. 3-34.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

LH = Handke, Peter: Langsame Heimkehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554411 ]

Material: Notizbuch (Marke Papier plus Laurent Tisné), unliniert, Fadenheftung

Format: 11,7 x 8,3 cm

Umschlag: Braungrauer Leinenumschlag; Vorderseite: aufgeklebter eh. Datumszettel (blauer Kugelschreiber) (M01/NB 013) und Pferdesticker (M02/NB 013)

Umfang: 280 Seiten; 286 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, (1-11 unpag.), 12-280, I*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (schwarz, blau, rot), Kugelschreiber (schwarz, blau, grün), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung:

Zeichnungen:

  • Z01/NB 013: Vogelflug (Taube), kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Bleistift), mit korrespondierender Notiz, ES. 53
  • Z02/NB 013: Nicht identifiziertes Motiv, kleine eh. Zeichnung (Bleistift), ES. 54
  • Z03/NB 013: Abnehmender Mond, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 92
  • Z04/NB 013: Sternbild, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 99
  • Z05/NB 013: Vollmond mit Stern, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 196
  • Z06/NB 013: Blumentopf, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 256
facs_53facs_54facs_92facs_99facs_196facs_256

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 013: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
  • M02/NB 013: Pferde-Sticker, kleiner Sticker mit Bild auf dem Material (gelb, blau, braun, schwarz und weiß), ES. 1
facs_1

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/315

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 14. Okt. 1977
  • 15. Okt.
  • 16. Okt.
  • 17. Okt.
  • 18. Okt.
  • 19. Okt.
  • 20. Okt. 77.
  • 21. Okt.
  • 22. Okt. 1977
  • 23. Okt.
  • 28. Okt.
  • 29. Okt. 1977
  • 1. Nov. 1977
  • 2. Nov. 1977
  • 3. Nov.
  • 4. Nov. 1977
  • 5. Nov. 1977
  • 6. Nov. 1977
  • 7. Nov. 1977
  • 8. November 1977
  • 9. Nov.
  • 11. Nov. 1977
  • 12. Nov. 1977
  • 13. Nov. 1977
  • 14. November 77
  • 15. Nov. 1977
  • 16. Nov. 1977
  • 17. Nov. 1977
  • 17. Nov. 1977
  • 18. Nov.
  • 19. Nov. 77
  • 20. Nov 77
  • 21. Nov. 77
  • 22. Nov.
  • 23. Nov. 77
  • 24. Nov. 1977
  • 25. Nov. 1977
  • 26. Nov. 77
  • 27. Nov. 1977
  • 28. Nov. 1977
  • 29. Nov. 1977
  • 30. Nov.
  • 1. Dez.77
  • 2. Dez. 1977
  • 3. Dez. 1977
  • 4. Dez. 1977
  • 5. Dez. 1977
  • 6. Dez. 1977
  • 7. Dez. 1977
  • 8. Dez. 1977
  • 9. Dezember 1977
  • 10. Dez. 1977
  • 11. Dez. 1977
  • 12. Dez. 1977
  • 13. Dez. 1977
  • 14. Dez. 1977
  • 15. Dez. 1977
  • 16. Dez. 1977
  • 17. Dez. 1977
  • 18. Dez. 1977
  • 19. Dez. 1977
  • 20. Dez. 1977
  • 21. Dez. 1977
  • 22. Dez.1977
  • 23. Dezember 1977
Weitere Datumseinträge
  • 14. Okt. 77 – 23. Dez. 77
  • 14. Okt. 1977 –
  • 1977
  • 24. Okt.
  • 25. Okt.
  • 26. Okt.
  • 27. Okt.
  • 30. Oktober
  • 31. Okt.
  • 6.11.
  • 10. Nov.
  • 1979

Anzahl der erfassten Entitäten: 331

Ortealph. | chron.
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Clamart: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Collège de France, Paris: ES. 2
  • Fairbanks, Alaska: ES. 6
  • Place Dauphine, Paris: ES. 11
  • Alaska: ES. 14
  • Österreich: ES. 19
  • Rue Chef de Ville, Paris: ES. 20
  • Fontaine Sainte-Marie, Paris: ES. 27
  • Deutschland: ES. 30
  • Meudon: ES. 35
  • Jerusalem: ES. 48
  • Europa: ES. 61
  • Stuttgart-Stammheim: ES. 68
  • Sèvres: ES. 70
  • France: ES. 75
  • Châtillon: ES. 76
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 79
  • Savoyen: ES. 82
  • United States of America: ES. 93
  • Nicaragua: ES. 108
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: ES. 108
  • Paris: ES. 112
  • Yukon: ES. 119
  • Vanves: ES. 132
  • Ägypten: ES. 136
  • Cabourg: ES. 147
  • Le Havre: ES. 148
  • Michigan: ES. 151
  • Ekbatana: ES. 162
  • Zürich: ES. 176
  • St. Moritz: ES. 176
  • Flughafen Zürich: ES. 179
  • Babylon: ES. 184
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 186
  • Afrika: ES. 234
  • Japan: ES. 257
  • Wüste Gobi: ES. 267
  • Rue de Rennes, Paris: ES. 273
  • Berlin: ES. 274
  • New York City: ES. 279
  • Farrar, Straus and Giroux, New York: ES. 279
  • Bellevue, Meudon: ES. 280
  • Lenzburg, Schweiz: ES. 280
  • Schweiz: ES. 280
  • Schaubühne am Halleschen Ufer, berlin: ES. 281
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 281
  • Afrika: ES. 234
  • Alaska: ES. 14, 58, 118, 156, 278
  • Babylon: ES. 184
  • Bellevue, Meudon: ES. 280
  • Berlin: ES. 274, 280
  • Cabourg: ES. 147
  • Châtillon: ES. 76, 112
  • Clamart: ES. 2
  • Collège de France, Paris: ES. 2
  • Deutschland: ES. 30, 278
  • Ekbatana: ES. 162
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 79, 118
  • Europa: ES. 61, 178, 239
  • Fairbanks, Alaska: ES. 6
  • Farrar, Straus and Giroux, New York: ES. 279
  • Flughafen Zürich: ES. 179
  • Fontaine Sainte-Marie, Paris: ES. 27, 30
  • France: ES. 75
  • Japan: ES. 257
  • Jerusalem: ES. 48
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: ES. 108
  • Le Havre: ES. 148
  • Lenzburg, Schweiz: ES. 280
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 186
  • Meudon: ES. 35
  • Michigan: ES. 151
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 281
  • New York City: ES. 279
  • Nicaragua: ES. 108
  • Paris: ES. 112
  • Place Dauphine, Paris: ES. 11
  • Rue Chef de Ville, Paris: ES. 20
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Rue de Rennes, Paris: ES. 273
  • Savoyen: ES. 82
  • Schaubühne am Halleschen Ufer, berlin: ES. 281
  • Schweiz: ES. 280
  • St. Moritz: ES. 176
  • Stuttgart-Stammheim: ES. 68
  • Sèvres: ES. 70
  • United States of America: ES. 93
  • Vanves: ES. 132
  • Wüste Gobi: ES. 267
  • Yukon: ES. 119
  • Zürich: ES. 176
  • nicht identifiziert: ES. 2, 21, 70, 106, 107, 120, 134
  • Ägypten: ES. 136
  • Österreich: ES. 19, 30
Personenalph. | chron.
  • Sorger, Valentin: ES. 2
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Don Juan: ES. 2
  • Handke, Amina: ES. 3
  • nicht identifiziert: ES. 6
  • Ikarus: ES. 6
  • Wagner, Christian: ES. 10
  • Kalisky, René: ES. 20
  • Ensslin, Gudrun: ES. 22
  • Sander, August: ES. 30
  • Raspe, Jan-Carl: ES. 39
  • Proll, Astrid: ES. 39
  • Borges, Jorge Luis: ES. 39
  • Hesse, Hermann: ES. 46
  • Hohl, Ludwig: ES. 49
  • Kierkegaard, Søren: ES. 53
  • Caravaggio, Michelangelo Merisi da: ES. 56
  • King Kong: ES. 69
  • Flaubert, Gustave: ES. 73
  • Ganz, Bruno: ES. 73
  • Mitterrand, François: ES. 75
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 80
  • Zürn, Unica: ES. 99
  • Gott: ES. 102
  • Spiegelberg, Frederic: ES. 105
  • Clairvaux, Bernhard von: ES. 105
  • Rykiel, Sonia: ES. 109
  • Schwarz, Libgart: ES. 114
  • Dickens, Charles: ES. 120
  • Runge, Philipp Otto: ES. 121
  • Kundera, Milan: ES. 122
  • Gulliver, Lemuel: ES. 176
  • Howard, Luke: ES. 177
  • Becker, Jürgen: ES. 177
  • Jesus Christus: ES. 181
  • Cicero, Marcus Tullius: ES. 181
  • Aurelius, Marcus: ES. 181
  • Sand, George (Amantine-Aurore-Lucile Dupin): ES. 195
  • Epikur: ES. 195
  • Pascal, Blaise: ES. 206
  • Dolto, Françoise: ES. 214
  • Brueghel, Pieter (der Ältere): ES. 216
  • Bouvard, François Denys Bartholomée: ES. 225
  • Pécuchet, Juste Romain Cyrille: ES. 225
  • Unseld, Siegfried: ES. 228
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 230
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 270
  • Highsmith, Patricia: ES. 279
  • Roloff, Michael: ES. 279
  • Meiselas, Nancy: ES. 279
  • Bondy, Luc: ES. 280
  • Kiwus, Karin: ES. 281
  • Cuzelin, Sam: ES. 281
  • Wittgenstein, Ludwig: ES. 282
  • Aurelius, Marcus: ES. 181
  • Becker, Jürgen: ES. 177
  • Bondy, Luc: ES. 280
  • Borges, Jorge Luis: ES. 39
  • Bouvard, François Denys Bartholomée: ES. 225
  • Brueghel, Pieter (der Ältere): ES. 216
  • Caravaggio, Michelangelo Merisi da: ES. 56
  • Cicero, Marcus Tullius: ES. 181
  • Clairvaux, Bernhard von: ES. 105
  • Cuzelin, Sam: ES. 281
  • Dickens, Charles: ES. 120
  • Dolto, Françoise: ES. 214
  • Don Juan: ES. 2
  • Ensslin, Gudrun: ES. 22
  • Epikur: ES. 195
  • Flaubert, Gustave: ES. 73, 122, 123, 124, 136, 139, 152, 160, 162, 167, 181, 188, 193, 195, 197, 204
  • Ganz, Bruno: ES. 73, 279
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 80, 177
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 270
  • Gott: ES. 102
  • Gulliver, Lemuel: ES. 176
  • Handke, Amina: ES. 3, 4, 5, 23, 42, 69, 85, 91, 115, 123, 134, 136, 140, 150, 169, 193, 194, 216, 217, 251, 252, 254, 258
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Hesse, Hermann: ES. 46, 282
  • Highsmith, Patricia: ES. 279
  • Hohl, Ludwig: ES. 49, 55, 67, 283
  • Howard, Luke: ES. 177
  • Ikarus: ES. 6
  • Jesus Christus: ES. 181
  • Kalisky, René: ES. 20
  • Kierkegaard, Søren: ES. 53, 220, 230, 262
  • King Kong: ES. 69
  • Kiwus, Karin: ES. 281
  • Kundera, Milan: ES. 122
  • Meiselas, Nancy: ES. 279
  • Mitterrand, François: ES. 75
  • Pascal, Blaise: ES. 206
  • Proll, Astrid: ES. 39
  • Pécuchet, Juste Romain Cyrille: ES. 225
  • Raspe, Jan-Carl: ES. 39
  • Roloff, Michael: ES. 279
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 230, 274
  • Runge, Philipp Otto: ES. 121
  • Rykiel, Sonia: ES. 109
  • Sand, George (Amantine-Aurore-Lucile Dupin): ES. 195
  • Sander, August: ES. 30, 43
  • Schwarz, Libgart: ES. 114
  • Sorger, Valentin: ES. 2, 4, 7, 9, 11, 12, 16, 17, 18, 20, 22, 25, 26, 28, 33, 35, 36, 38, 41, 43, 44, 45, 50, 65, 70, 82, 85, 86, 93, 103, 110, 113, 116, 125, 135, 136, 141, 146, 147, 159, 161, 165, 177, 191, 193, 194, 202, 215, 235, 236, 243, 245, 262, 272
  • Spiegelberg, Frederic: ES. 105
  • Unseld, Siegfried: ES. 228
  • Wagner, Christian: ES. 10, 75, 84, 97, 120, 122, 282
  • Wittgenstein, Ludwig: ES. 282
  • Zürn, Unica: ES. 99
  • nicht identifiziert: ES. 6, 7, 8, 12, 13, 16, 20, 27, 52, 58, 61, 66, 80, 82, 84, 89, 102, 104, 106, 107, 119, 137, 138, 149, 161, 169, 171, 172, 180, 181, 185, 188, 191, 204, 206, 208, 209, 221, 222, 236, 252, 279, 280, 281
Werkealph. | chron.
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 2
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 4
  • Brueghel (der Ältere): ​Landschaft mit dem Sturz des Ikarus: ES. 6
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 10
  • Wagner: ​Herbstwiese: ES. 24
  • Borges: ​Métaphores des mille et une nuits: ES. 39
  • Klingler: ​Das Haus auf dem Hügel: ES. 44
  • Muschg: ​Quer - weil treu zu sich: ES. 46
  • Arendt: ​Das Kartenspiel: ES. 46
  • Arendt: ​Das Kartenspiel: ES. 46
  • Hohl: ​Die Notizen: ES. 49
  • Beethoven: ​Violinsonate Nr. 9: ES. 58
  • Flaubert: ​Briefe: ES. 73
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 75
  • Travers: ​Mary Poppins: ES. 77
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 97
  • Zürn: ​Der Mann im Jasmin: ES. 99
  • Spiegelberg: ​Die lebenden Weltreligionen: ES. 105
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 119
  • Dickens: ​Sketches by Boz: ES. 120
  • Wagner: ​Gott spricht: ES. 122
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 122
  • Flaubert: ​Briefe: ES. 122
  • Cervantes Saavedra: ​Don Quijote de la Mancha: ES. 124
  • Homer: ​Odyssee: ES. 141
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 142
  • London: ​Der Ruf der Wildnis: ES. 150
  • Flaubert: ​Briefe: ES. 152
  • Goethe: ​Wohl zu merken: ES. 177
  • Becker: ​Eintrübungen in der Nacht: ES. 177
  • Flaubert: ​Briefe: ES. 181
  • Bergmann: ​Das Schlangenei: ES. 191
  • Flaubert: ​Briefe: ES. 197
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 201
  • Flaubert: ​Briefe: ES. 204
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 220
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 230
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 240
  • Klopstock: ​Die frühen Gräber: ES. 264
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 274
  • Highsmith: ​Edith´s Diary: ES. 279
  • Handke: ​Das Gewicht der Welt: ES. 279
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 282
  • Wagner: ​Einst und Jetzt: ES. 282
  • Wagner: ​Gedichte: ES. 282
  • Wagner: ​Spätes Erwachen: ES. 282
  • Wagner: ​[Als ich im Wald mich erging]: ES. 282
  • Wagner: ​Zu viel: ES. 283
  • Wagner: ​Blühender Kirschbaum: ES. 283
  • Wagner: ​[Ich habe der Lerchen so viele]: ES. 283
  • Wagner: ​Duft und Töne: ES. 283
  • Wagner: ​[Kurz ist die Zeit und kurz auch selbst ein Jahr]: ES. 283
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 283
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 283
  • Wagner: ​Sonntagsgänge: ES. 283
  • Arendt: Das Kartenspiel: ES. 46
  • Arendt: Das Kartenspiel: ES. 46
  • Becker: Eintrübungen in der Nacht: ES. 177
  • Beethoven: Violinsonate Nr. 9: ES. 58
  • Bergmann: Das Schlangenei: ES. 191
  • Borges: Métaphores des mille et une nuits: ES. 39
  • Brueghel (der Ältere): Landschaft mit dem Sturz des Ikarus: ES. 6
  • Cervantes Saavedra: Don Quijote de la Mancha: ES. 124
  • Dickens: Sketches by Boz: ES. 120
  • Flaubert: Briefe: ES. 73, 122, 124, 136, 139, 141, 152, 160, 162, 167, 181, 183, 188, 193, 195, 197, 204
  • Goethe: Wohl zu merken: ES. 177
  • Handke: Das Gewicht der Welt: ES. 279
  • Highsmith: Edith´s Diary: ES. 279
  • Hohl: Die Notizen: ES. 49, 55, 67
  • Homer: Odyssee: ES. 141
  • Kierkegaard: Either/Or: ES. 2, 4, 8, 201, 220, 230, 240, 241, 261, 262
  • Klingler: Das Haus auf dem Hügel: ES. 44
  • Klopstock: Die frühen Gräber: ES. 264
  • London: Der Ruf der Wildnis: ES. 150
  • Muschg: Quer - weil treu zu sich: ES. 46
  • Rousseau: Les Confessions: ES. 230, 274, 275
  • Spiegelberg: Die lebenden Weltreligionen: ES. 105
  • Travers: Mary Poppins: ES. 77
  • Wagner: Blühender Kirschbaum: ES. 283
  • Wagner: Duft und Töne: ES. 283
  • Wagner: Einst und Jetzt: ES. 282
  • Wagner: Gedichte: ES. 282, 283
  • Wagner: Gott spricht: ES. 122
  • Wagner: Herbstwiese: ES. 24
  • Wagner: Sonntagsgänge: ES. 10, 75, 84, 97, 98, 119, 120, 122, 142, 282, 283
  • Wagner: Spätes Erwachen: ES. 282
  • Wagner: Zu viel: ES. 283
  • Wagner: [Als ich im Wald mich erging]: ES. 282
  • Wagner: [Ich habe der Lerchen so viele]: ES. 283
  • Wagner: [Kurz ist die Zeit und kurz auch selbst ein Jahr]: ES. 283
  • Zürn: Der Mann im Jasmin: ES. 99
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 014
08.01.1978-24.04.1978 (NB 014)
08.01.1978-24.04.1978 (NB 014)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 08.01.1978-24.04.1978 (NB 014)

zum Notizbuch

Die Aufzeichnungen in NB 08.01.1978-24.04.1978 (NB 014) beginnen am 8. Jänner 1978, nachdem Peter Handke von seiner zweiten Alaska-Reise nach Paris zurückgekehrt war. Aufgrund der fehlenden Datierungen der Notizen ist nur eine ungefähre Rekonstruktion seiner Aufenthaltsorte möglich; er dürfte sich zunächst in Paris aufgehalten haben, ehe er Mitte Februar nach München und dann in den Salzburger Lungau auf den „Standlhof“ seines Salzburger Verlegers Wolfgang Schaffler reiste. Vermutlich in der zweiten Märzwoche kehrte er nach Paris zurück. Ende März oder Anfang April unternahm Handke eine Reise in die Sowjetunion, wo er u.a. Moskau und Tiflis besuchte.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch der Marke Gallia (Format 17 x 11 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf die Vorderseite des glänzend grünen Kartonumschlags mit gelben und hellgrünen Streifen und einem gelben Markenlogo (ein stilisierter Hahn) hat Handke mit schwarzem Kugelschreiber die Datierung des Notizbuchs geschrieben ("Jan. – April 78"). Auf dem Umschlag finden sich außerdem Spuren von mehreren Klebeetiketten (das Notizbuch beinhaltet eine Beilage mit der Zeichnung eines Pferdes (B01/NB 014), die vermutlich ursprünglich auf dem Cover klebte; worum es sich bei den weiteren aufgeklebten Materialien handelte, ist nicht bekannt). Die Rückseite des Covers ist mit einem Etikett beklebt, auf dem eine Zeichnung, vermutlich von Amina Handke, zu sehen ist.

Das spiralgebundene Notizbuch hat einen Umfang von 176 karierten und eh. paginierten Seiten. Die Innenseiten der Notizbuchumschläge verwendete Handke als Vorsatz. Auf der Innenseite des Covers notierte er den Aufzeichnungszeitraum, seine Kontaktadresse, eine Liste mit besuchten Orten und ein Goethe-Zitat. Er hat dort außerdem eine kleine Schwarzweiß-Kopie des Bildes L'Automne von Nicolas Poussin eingeklebt (M01/NB 014). Die Schwarzweiß-Kopie eines weiteren Bildes aus dessen Serie "Die vier Jahreszeiten" – Le Printemps – klebt auf der hinteren Umschlaginnenseite (M02/NB 014). Auf den letzten Notizbuchseiten (ES. 176ff.) sind überwiegend verkehrt herum diverse Namen, Adressen und Telefonnummern notiert, u.a. von Bekanntschaften, die Handke während seiner Reise nach Georgien gemacht haben dürfte. Es findet sich dort auch eine Liste mit dem georgischen Alphabet und den deutschen Lautentsprechungen (ES. 178).

Aufenthaltsorte

Auf dem vorderen Vorsatz von NB 014 ist zu lesen: "Ab 8. Januar 1978 wieder in Clamart" (ES. 2). Handke war am 23. Dezember 1977 nach Alaska geflogen, auf den 27. datiert eine Postkarte aus Anchorage an Alfred Kolleritsch (Handke / Kolleritsch 2008, S. 112). Es ist unklar, ob Handke während seiner zweiten Alaska-Reise Aufzeichnungen gemacht hat. Falls Notizen existieren – wovon eigentlich auszugehen ist –, muss Handke sie in ein separates Notizbuch geschrieben haben; zwischen den Eintragungen in NB 013 und NB 014 gibt es eine zeitliche Lücke von 15 Tagen, d.h. für die Zeit zwischen 24.12.1977 und 7. Jänner 1978 sind keine Aufzeichnungen überliefert. An Nicolas Born schreibt Handke in einem Brief vom 18. Jänner 1978: "Seit zwei Wochen sind wir wieder hier." (Born / Handke 2005, S. 26). In einem Brief an Hermann Lenz vom 30. Jänner 1978 heißt es: "Über Weihnachten war ich in Alaska – aber ich habe auf Fragen schon so viel erzählt, was ich eigentlich um dieses Erlebnisses willen und seiner Dauer in mir hätte verschweigen müssen, daß ich jetzt nur sage: Es war zeitweise schön." (Handke / Lenz 2006, S. 122).

Eine zeitliche Einordnung von Handkes Reisebewegungen und Aufenthalten im Aufzeichnungszeitraum gestaltet sich schwierig, da die Einträge entgegen seiner sonstigen Gewohnheit nicht datiert sind. Auf dem Vorsatzblatt notierte er folgende Orte: "Clamart, Salzburg, Zagreb, Moskau, Tbilissi, Rotterdam, [...] Berlin, Clamart" (ES. 2) und ein Ort, der nicht identifiziert werden konnte. Anhand von Briefen und Nennungen von Ortsnamen im Notizbuch lassen sich Handkes Aufenthaltsorte wie folgt rekonstruieren: Den gesamten Jänner und die erste Februarhälfte verbrachte er wahrscheinlich in Paris, wo die Aufzeichnungen im ersten Drittel des Notizbuchs entstanden sind. In einem Brief vom 30. Jänner 1978 kündigte er Hermann Lenz an, er sei am 17. Februar in München, um den Bambi für seinen Film Die linkshändige Frau (in der Kategorie "Bestes Drehbuch, beste Regie") entgegenzunehmen (Handke / Lenz 2006, S. 123). Im Anschluss an die Preisverleihung verbrachte Handke eine Woche in Österreich, auf Wolfgang Schafflers Standlhof bei Tamsweg im Salzburger Lungau (vgl. Handke / Lenz 2006, S. 124). Die Einträge von ES. 76 bis ES. 90 sind wahrscheinlich während dieses Aufenthaltes Ende Februar entstanden. Von Salzburg aus dürfte Handke nach Zagreb (ES. 91ff.) gereist sein – was er dort gemacht hat und wie lange er sich dort aufhielt, konnte nicht ermittelt werden. Handke kehrte jedenfalls Anfang März nach Paris zurück, am 9. März schreibt er an Siegfried Unseld: "Lieber Siegfried, ich bin seit zwei Tagen wieder aus Österreich zurück, wo noch viel Schnee war" (Handke / Unseld 2012, S. 340), und hielt sich vermutlich bis nach Ostern dort auf (vgl. ES. 126, wo es heißt, Ostern sei vorbei – der Ostermontag fiel 1978 auf den 27. März). Die Aufzeichnungen im letzten Teil des Notizbuchs entstanden während einer Reise in die damalige Sowjetunion, die Handke Ende März oder Anfang April angetreten haben muss. Er besuchte Moskau (vmtl. ES. 150f.), erwähnt wird außerdem die Stadt Zagorsk (ES. 152); auf ES. 154 ist die Rede von einer Flugreise – er dürfte hier auf dem Weg nach Tiflis in Georgien gewesen sein, jedenfalls wird die Stadt erwähnt. Vermutlich aus Georgien schickte Handke am 15. April 1978 eine Postkarte an Alfred Kolleritsch: "Lieber Alfred, wie Du vielleicht schon an der Schrift siehst, bin ich in der Südsteiermark der Sowjet-Union. Herzlich, Dein Peter" (Handke / Kolleritsch 2008, S. 112). Einträge auf ES. 160 deuten Handkes Rückkehr per Flugzeug nach Deutschland an – er war auch von Deutschland aus nach Moskau aufgebrochen, vgl. ES. 168: "Er wollte weinen über die allgemeine Würdelosigkeit in D. (Er fühlt sich davon tief erniedrigt)"; "er befiehlt tatsächlich seinem Herzen: 'Ruhig, Herz!' (Aber hier in D. gehorcht es nicht‒ er ist hier ganz offen, wie eine Wunde)". Nach seiner Rückkehr hielt sich Handke noch einige Zeit in Berlin auf, bevor er nach Paris zurückkehrte.

Themen

Die vielen meist sehr kritischen Erwähnungen Deutschlands in NB 014 sind wohl unter dem Eindruck des "Deutschen Herbstes" (vgl. NB 013) entstanden: "'La Démocratie' a assassinée ton frère Baader / 'La D.' recherche 'les assassins' d'Hans Schleyer​ Ancien SS" (ES. 13). Handke äußerte sich immer wieder sehr negativ über die BRD, etwa in diesem Vergleich von Deutschland und Frankreich: "Landschaftsgefühl nur mit einer unversehrten Geschichte (Frankreich : Deutschland) 'Chute ​ de neige en Pas-de-Calais': magisch hier selbst die Wetterberichte" (ES. 87), oder auf ES. 132, wo er jemanden zitiert mit den Worten: "Ich habe zu lange in Deutschland ❬(❭BRD❬)❭ gelebt, um es nicht zu hassen". In der dritten Person schreibt Handke eigene Wahrnehmungen und Erfahrungen aus der Perspektive seines Protagonisten Valentin Sorger auf: "Endgültige Blicke auf ein Land, das darunter versteinert (nie mehr wird er D. anders sehen können)​" (ES. 149); "Kaum in Deutschland, suchte er schon wieder den Haß" (ES. 160); "D., Land ohne Himmelsrichtungen (im Gegensatz zu USA, aber auch Ö.)​" (ES. 170). Noch in NB 017, das Handke im Herbst 1978 in New York verwendete, als er die erste Fassung von Langsame Heimkehr schrieb, hielt er fest: "Zu Deutschland muß es wirklich ein einziger Haßgesang werden (?)​" (ES. 87).

Bei einem Treffen am 6. Dezember 1977 hatte Handke Siegfried Unseld offenbar zugesagt, Mitte April 1978 an einer Veranstaltung anlässlich Robert Walsers 100. Geburtstag teilzunehmen (Handke / Unseld 2012, S. 331, Anm. 1), sagte am 3. April jedoch brieflich ab. Nachdem er das Programm gelesen habe, habe er beschlossen, nicht zu der Veranstaltung am 14. April nach Zürich zu fahren: "Seit ungefähr einem Jahr [...] fühle ich mich herausgelöst aus dem Bezugssystem der deutschen Literatur; es war nicht da mit einem Schlag, sondern ist geschehen als langsamer Vorgang, der in diesem Winter vor allem seine Ruhe und seine Klarheit gefunden hat. Ich bin in dieser Szenerie, die etwa auch in dem Programm skizziert ist, nicht mehr auftrittsfähig; auch auftrittsunwillig. Ich will in diesem elenden durchschaubaren politischen Spiel nicht mehr vorkommen." (Handke / Unseld 2012, S. 343)

Erfahrungen von Raum und Landschaft nehmen in Handkes Notizen einen zentralen Stellenwert ein. Während eines Österreich-Aufenthaltes betont er beispielsweise das 'konstruktive' Moment des künstlerischen Blicks: "Auf der Suche nach einer idealen Landschaft: die mußte er sich allerdings erst errichten, durch Wechsel des Blickpunkts, Standpunkts, Abwarten der Tages- und Jahreszeiten" (ES. 79). Wenige Seiten zuvor hatte er mehrere Stellen aus einer Rezension zu François Dagognets Buch Une épistémologie de l’espace concret (1977) von Jean Lacroix in sein Notizbuch übertragen, die am 25. Februar 1978 in der Tageszeitung Le Monde erschienen war (vgl. ES. 72). Der Artikel über Dagognets Néo-géographie – so der Untertitel des Werks – gab Handke offenbar Impulse, sich eingehender mit Geomorphologie und Räumen zu beschäftigen (vgl. zu diesem Thema insbesondere auch NB 015). Kurz nach der Lektüre des Artikels – er befand sich vermutlich bereits in Österreich – notierte er: "Der Hohlweg unten vom Schnee völlig ausgefüllt (kleiner Einschnitt; Geomorphologie der Sorger'schen Psyche: allen Landschaftsformen entsprechen Kindheitsgeschichten und seine Erwachsenenträume)​" (ES. 76).

Lektüren

Am 30. Jänner 1978 schreibt Handke an Hermann Lenz: "Die letzten paar Tage war ich fast nur hier im Haus, weil Amina eine leichte Grippe hatte. [...] Ihr kennt ja ein bißchen das Gebäude: ich war zum ersten Mal so kontinuierlich vom Morgen bis zum Abend in diesen hellen Räumen, und manchmal erfüllte mich dieses ganz neuartig Häusliche fast mit Begeisterung, jedenfalls mit Ruhe und Freundlichkeit. Sogar das Kochen und Abwaschen machte Spaß. Dazu las ich die 'Bekenntnisse' von Rousseau, der mit vagen Wörtern tiefer gehen kann als alle jetzt Realistischen mit ihren sogenannt konkreten Beschreibungen, die einem [sic] doch nur zum Beschränkten machen, während der alte Rousseau die Freiheit der Vorstellung bewirkt." (Handke / Lenz 2008, S. 122). Neben vielen Zitaten aus Rousseaus Confessions finden sich im ersten Drittel des Notizbuchs vereinzelt auch noch Stellen aus Kierkegaards Entweder – Oder. Handke notierte außerdem Verse aus einigen Gedichten von Goethe (darunter Im Gegenwärtigen Vergangnes, An Belinden, Grenzen der Menschheit und [Dämmrung senkte sich von oben]) und aus Walt Whitmans Leaves of Grass.

Der Anfang von Handkes profundem Interesse am Werk Paul Cézannes bzw. der Malerei generell dürfte im Aufzeichnungszeitraum von NB 014 zu verorten sein, jedenfalls notiert er sich ein Zitat aus Cézannes Gesprächen mit Gasquet (ES. 67), auf die er in den folgenden Notizbüchern zurückkommen wird. Wenige Monate später wird er eine große Cézanne-Ausstellung im Grand Palais in Paris besuchen (vgl. NB 015), die nachfolgenden Notizbücher dokumentieren Handkes zahlreiche Museumsbesuche – u.a. in New York, Madrid, Paris, Venedig und Hamburg – und belegen seine intensive Beschäftigung mit der Malerei.

Am 20. März 1978 berichtete Handke seinem Freund Hermann Lenz, er lese im Moment wenig, da er abends zu unkonzentriert sei, dabei habe er "doch wieder die 'Odyssee' angefangen und 'De rerum natura'. Das ist im guten Sinn erbaulich und kopfreinigend. [...] (Wie Chr. Wagner)" (Handke / Lenz 2008, S. 124). NB 014 enthält sehr viele Homer-Zitate, Handke liest im Aufzeichnungszeitraum dreizehn Bücher der Odyssee und setzt seine Lektüre in NB 015 fort.

Schreibprojekte

In seiner Chronik hatte Siegfried Unseld nach einem Besuch bei Handke in Paris anlässlich von dessen Geburtstag am 6. Dezember 1977 notiert: "Er fährt noch einmal an Weihnachten nach Alaska, um Ortsstudien für seinen Roman bzw. seine beiden Romane zu treiben. [...] Im März/April will er dann mit der Niederschrift beginnen." (Handke / Unseld 2012, S. 331, Anm. 1). Handke hat schließlich nicht wie geplant im Frühjahr 1978 mit der eigentlichen 'Schreibarbeit' an Langsame Heimkehr begonnen; der tatsächliche Schreibbeginn ist erst auf Oktober 1978 zu datieren, als sich Handke nach der Rückkehr von seiner dritten Alaska-Reise im Hotel Adams in New York einquartierte (vgl. NB 017) (vgl. dazu Pektor). Anders als die drei Vorgängernotizbücher ordnete Handke NB 014 jedenfalls nicht mehr seinem großangelegten Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zu bzw. streicht er den auf dem vorderen Vorsatzblatt notierten Titel wieder, ebenso wie die darunter geschriebene Wendung "Der Held des Vergessens" (ES. 2). So wird am Vorsatz lediglich "Valentin Sorger", der Name des Protagonisten der später aus dem Projekt hervorgegangenen Erzählung Langsame Heimkehr genannt, außerdem "Das Versäumnis" (ebd.), von dem wie auch bei den anderen genannten Wendungen in Anführungsstrichen nicht klar ist, ob es sich um einen Entwurf für den Buchtitel oder für ein Kapitel der Erzählung bzw. ob es sich überhaupt um einen Titel handelt. Eine Notiz auf ES. 21 bezieht sich darauf: "Er betrachtete die andern im Bewußtsein der eigenen Schuld (des eigenen unwiderruflichen Versäumnisses): dadurch wurde seine Betrachtung erst durchdringend, bewegte sich, wurde Weltreise​". Die Wendung "Die Hölle Zeit (mit dem geglückten Tag)" (ebd.), bei dem ebenfalls unklar ist, ob es sich um um einen Titelentwurf handelt, wird von Handke wieder gestrichen. Ein Eintrag auf ES. 113 steht damit in Zusammenhang: "Die ​​die Zeit besiegenden und doch zugleich meistens zerstörenden Gefühle, sodaß danach die höllische Leere eintreten muß; große Gefühle als eine Art frevlerische Vorwegnahme des Paradieses, auf welche dann die Hölle Zeit folgen muß​" (ES. 113); auch auf den "geglückten Tag" kommt Handke in den Notizen immer wieder zurück (ES. 116ff.) – es handelt sich um eine Schreibphantasie, die er rund zwei Jahrzehnte später realisieren sollte – sein Essay Versuch über den geglückten Tag erschien 1991.

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält lediglich eine Zeichnung, die Peter Handke zugeschrieben werden kann; es handelt sich um Regentropfen an einem Zugfenster (Z01/NB 014, ES. 99). Die Urheber*innenschaft der übrigen Zeichnungen (sie stellen u.a. ein Phantasietier und eine Reihe von Katzen dar) ist unbekannt.

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

Born / Handke 2005 = Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon, Nr. 65 (2005), S. 3-34.

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Handke / Kolleritsch 2008 = Handke, Peter / Kolleritsch, Alfred: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2008.

Pektor, Katharina: Circle. Alaska Topographical Series. Landkarte, mit hs. Notiz von Peter Handke, 1 Blatt, 14.10.1978. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/859. Online aufgerufen: 10.06.2024.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554422 ]

Material: Notizbuch (Marke Gallia), kariert, Spiralbindung

Format: 17 x 11 cm

Umschlag: Glänzend-grüner Kartonumschlag mit gelben und gelbgrünen Streifen, Vorderseite: Markenlogo und eh. Notierung des Aufzeichnungszeitraums (Kugelschreiber: schwarz); das Notizbuch beinhaltet eine Beilage mit der Zeichnung eines Pferdes (B01/NB 014), die vermutlich ursprünglich auf dem Cover klebte, Rückseite: Bemaltes Klebeetikett (M03/NB 014)

Umfang: 176 Seiten, 186 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-176, I*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (blau, schwarz, rot), Kugelschreiber (blau, grüner), Bleistift, Filzstift (grün)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: keine

Zeichnungen:

  • Z01/NB 014: Urinspuren, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 87
  • Z02/NB 014: Regentropfen, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 99
  • Z03/NB 014: Tier, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Datum, Ort und Beschriftung, ES. 104
  • Z04/NB 014: Zierleiste, mittelgroße Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 160
  • Z05/NB 014: Katze auf dem Tisch, kleine, seitlich gedrehte Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 173
  • Z06/NB 014: Drei Augen, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 174
  • Z07/NB 014: Drei Katzen, mittelgroße, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, mit Beschriftung, ES. 175
  • Z08/NB 014: Zwei Katzen, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 176
  • Z09/NB 014: Schneemann und Katze, kleine Zeichnung (Kugelschreiber: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 177
facs_91facs_103facs_108facs_164facs_177facs_178facs_179facs_180facs_181

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 014: "L'Automne" (Poussin), kleine rechteckige Schwarzweißkopie, ausgeschnitten, mit aufgedrucktem Bild auf dem Material, ES. 2
  • M02/NB 014: "Le Printemps" (Poussin), kleine rechteckige Schwarzweißkopie, ausgeschnitten, mit aufgedrucktem Bild auf dem Material, ES. 179
  • M03/NB 014: Bemaltes Klebeetikett, kleiner rechteckiger Sticker mit Bild auf dem Material (Filzstift: gelb, blau, orange, rot, grün), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 180
facs_2facs_183facs_184

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 014: Zeichnung eines Pferdes, kleine Beilage, rechteckiges Klebeetikett, Vorderseite: mit Bild auf dem Material (Wasserfarbe: gelb, rot, braun, schwarz, blau), Urheber*in nicht identifiziert, Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 182
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/318

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 15.3.
Weitere Datumseinträge
  • Jan. – April 78
  • 8. Januar 1978
  • 22.4.
  • 8.1.-24.4.1978
  • Mariä Lichtmeß
  • 18.3.78
  • 1910
  • 38
  • 26. Februar 1978
  • 24.4.1978
  • 76-78

Anzahl der erfassten Entitäten: 319

Ortealph. | chron.
  • Clamart: ES. 2
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • Zagreb: ES. 2
  • Moskau: ES. 2
  • Tiflis: ES. 2
  • Rotterdam: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Berlin: ES. 2
  • Sardinien: ES. 4
  • Alaska: ES. 22
  • Europa: ES. 28
  • Köln: ES. 31
  • Deutschland: ES. 31
  • Roma: ES. 41
  • Aulnoye-Aymeries: ES. 49
  • United States of America: ES. 58
  • France: ES. 58
  • Département Pas-de-Calais: ES. 59
  • Österreich: ES. 78
  • Tamsweg: ES. 88
  • Festung Hohensalzburg, Salzburg: ES. 89
  • Alpen: ES. 92
  • Kathedrale zu Zagreb: ES. 93
  • Skandinavien: ES. 101
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 104
  • Paris: ES. 105
  • Jerusalem: ES. 106
  • Troja: ES. 112
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 120
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 132
  • Seine: ES. 140
  • Bahnhof Saint-Lazare, Paris: ES. 140
  • Yukon: ES. 141
  • Ithaka (antik): ES. 142
  • West Coast: ES. 151
  • Sergijew Possad: ES. 152
  • Kaukasien: ES. 153
  • Denali: ES. 153
  • Georgische Heerstraße: ES. 154
  • Russland: ES. 156
  • Georgien: ES. 156
  • Osteuropa: ES. 156
  • Praha: ES. 157
  • Lago della Duchessa: ES. 166
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 172
  • Sowjetunion (USSR): ES. 176
  • Wien (Stadt): ES. 176
  • Waidmannslust, Berlin: ES. 177
  • Gurjaani: ES. 177
  • Akhasheni: ES. 177
  • Gori: ES. 179
  • Uplistsikhe: ES. 179
  • Marais, Paris: ES. 179
  • Akhasheni: ES. 177
  • Alaska: ES. 22, 58, 131, 133
  • Alpen: ES. 92
  • Aulnoye-Aymeries: ES. 49
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 172
  • Bahnhof Saint-Lazare, Paris: ES. 140
  • Berlin: ES. 2
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 132
  • Clamart: ES. 2, 178
  • Denali: ES. 153
  • Deutschland: ES. 31, 58, 69, 132, 147, 148, 149, 160, 162, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 173, 178
  • Disneyland, Anaheim, CA: ES. 120
  • Département Pas-de-Calais: ES. 59
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 104
  • Europa: ES. 28, 58, 92, 131, 142, 160, 172
  • Festung Hohensalzburg, Salzburg: ES. 89
  • France: ES. 58, 64
  • Georgien: ES. 156
  • Georgische Heerstraße: ES. 154
  • Gori: ES. 179
  • Gurjaani: ES. 177
  • Ithaka (antik): ES. 142
  • Jerusalem: ES. 106
  • Kathedrale zu Zagreb: ES. 93
  • Kaukasien: ES. 153
  • Köln: ES. 31
  • Lago della Duchessa: ES. 166
  • Marais, Paris: ES. 179
  • Moskau: ES. 2
  • Osteuropa: ES. 156
  • Paris: ES. 105
  • Praha: ES. 157
  • Roma: ES. 41
  • Rotterdam: ES. 2
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Russland: ES. 156
  • Salzburg (Stadt): ES. 2, 106
  • Sardinien: ES. 4
  • Seine: ES. 140, 141
  • Sergijew Possad: ES. 152
  • Skandinavien: ES. 101
  • Sowjetunion (USSR): ES. 176
  • Tamsweg: ES. 88
  • Tiflis: ES. 2, 154, 156, 176
  • Troja: ES. 112
  • United States of America: ES. 58, 170
  • Uplistsikhe: ES. 179
  • Waidmannslust, Berlin: ES. 177
  • West Coast: ES. 151
  • Wien (Stadt): ES. 176
  • Yukon: ES. 141
  • Zagreb: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2, 49, 83, 89, 158, 159, 163
  • Österreich: ES. 78, 81, 170
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Lukrez: ES. 2
  • Sorger, Valentin: ES. 2
  • Poussin, Nicolas: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 5
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 8
  • Kafka, Franz: ES. 8
  • Marchais, Georges: ES. 11
  • Baader, Andreas: ES. 13
  • Schleyer, Hanns Martin: ES. 13
  • Gott: ES. 33
  • Warens, Françoise-Louise de: ES. 33
  • Evans, Walker: ES. 34
  • Bradbury, Ray: ES. 51
  • Don Juan: ES. 55
  • Debray, Régis: ES. 58
  • Chirac, Jacques: ES. 59
  • Wilder, Gene (Jerome Silberman): ES. 60
  • Godard, Jean-Luc: ES. 61
  • Ozu, Yasujirō: ES. 64
  • Cézanne, Paul: ES. 67
  • Elias, Norbert: ES. 68
  • Sand, George (Amantine-Aurore-Lucile Dupin): ES. 68
  • Edward Hyde: ES. 68
  • Whitman, Walt: ES. 69
  • Athene: ES. 71
  • Odysseus: ES. 73
  • Jesus Christus: ES. 75
  • Clever, Edith: ES. 81
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 86
  • Handke, Amina: ES. 99
  • Helena: ES. 112
  • Tati, Jacques: ES. 122
  • Homer: ES. 123
  • Polyphem: ES. 124
  • Kirke: ES. 125
  • Enipeus: ES. 128
  • Eumaios: ES. 144
  • Pirosmani, Niko: ES. 154
  • Gründler, Hartmut: ES. 161
  • Mizoguchi, Kenji: ES. 162
  • Flaherty, Robert J.: ES. 162
  • Spitzweg, Carl: ES. 164
  • Moro, Aldo: ES. 166
  • Barthes, Roland: ES. 168
  • Ensslin, Gudrun: ES. 168
  • Beckmann, Max: ES. 171
  • Kakabadze, David: ES. 176
  • Tessier, Clara: ES. 178
  • Athene: ES. 71, 73, 121, 142, 159, 160
  • Baader, Andreas: ES. 13
  • Barthes, Roland: ES. 168
  • Beckmann, Max: ES. 171
  • Bradbury, Ray: ES. 51
  • Chirac, Jacques: ES. 59
  • Clever, Edith: ES. 81
  • Cézanne, Paul: ES. 67
  • Debray, Régis: ES. 58
  • Don Juan: ES. 55
  • Edward Hyde: ES. 68
  • Elias, Norbert: ES. 68
  • Enipeus: ES. 128
  • Ensslin, Gudrun: ES. 168
  • Eumaios: ES. 144, 174
  • Evans, Walker: ES. 34
  • Flaherty, Robert J.: ES. 162
  • Godard, Jean-Luc: ES. 61
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 86
  • Gott: ES. 33, 83, 118, 132
  • Gründler, Hartmut: ES. 161
  • Handke, Amina: ES. 99, 104, 181
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Helena: ES. 112
  • Homer: ES. 123, 124, 129, 131, 137, 144
  • Jesus Christus: ES. 75, 118, 157
  • Kafka, Franz: ES. 8, 157
  • Kakabadze, David: ES. 176, 179
  • Kirke: ES. 125
  • Lukrez: ES. 2, 106
  • Marchais, Georges: ES. 11
  • Mizoguchi, Kenji: ES. 162
  • Moro, Aldo: ES. 166
  • Odysseus: ES. 73, 120, 121, 128, 136, 142
  • Ozu, Yasujirō: ES. 64
  • Pirosmani, Niko: ES. 154
  • Polyphem: ES. 124
  • Poussin, Nicolas: ES. 2, 67, 137, 155
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 8, 33
  • Sand, George (Amantine-Aurore-Lucile Dupin): ES. 68
  • Schleyer, Hanns Martin: ES. 13
  • Sorger, Valentin: ES. 2, 8, 11, 12, 16, 17, 29, 38, 56, 58, 61, 64, 66, 69, 71, 76, 78, 92, 93, 100, 103, 106, 107, 113, 118, 120, 123, 124, 131, 134, 136, 138, 140, 142, 146, 148, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 163, 171, 173
  • Spitzweg, Carl: ES. 164
  • Tati, Jacques: ES. 122
  • Tessier, Clara: ES. 178
  • Warens, Françoise-Louise de: ES. 33
  • Whitman, Walt: ES. 69
  • Wilder, Gene (Jerome Silberman): ES. 60
  • nicht identifiziert: ES. 5, 15, 32, 41, 44, 47, 50, 57, 64, 73, 83, 96, 104, 106, 133, 140, 164, 167, 176, 177, 178, 179
Werkealph. | chron.
  • Lukrez: ​De rerum natura: ES. 2
  • Poussin: ​L'Automne: ES. 2
  • Goethe: ​Im Gegenwärtigen Vergangnes: ES. 2
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 8
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 17
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 23
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 28
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 32
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 33
  • Rebeyrol: ​L'état de la matière à moins 4,6 milliards d'années: ES. 41
  • Clark, Lord: ​Smoky´s Fallout: ES. 46
  • Bradbury: ​"Ohne Phantasie keine Zukunft": ES. 51
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 52
  • Frazee: ​Many Rivers to Cross: ES. 55
  • Debray: ​Lettre aux communistes français et à quelques autres: ES. 58
  • Cézanne: ​Über die Kunst: ES. 67
  • Elias: ​Über den Prozess der Zivilisation: ES. 68
  • Whitman: ​Leaves of Grass: ES. 69
  • Whitman: ​Leaves of Grass: ES. 69
  • Kierkegaard: ​Either/Or: ES. 70
  • Homer: ​Odyssee: ES. 71
  • Lacroix: ​Ouvrir le livre du monde: ES. 72
  • Homer: ​Odyssee: ES. 73
  • Goethe: ​Briefe aus der Schweiz: ES. 85
  • Gütersloh: ​Sonne und Mond: ES. 91
  • Gütersloh: ​Sonne und Mond: ES. 91
  • Lukrez: ​De rerum natura: ES. 97
  • Lukrez: ​De rerum natura: ES. 97
  • N.N.: ​: ES. 100
  • Lukrez: ​De rerum natura: ES. 106
  • Lukrez: ​De rerum natura: ES. 107
  • Homer: ​Odyssee: ES. 112
  • Homer: ​Odyssee: ES. 112
  • Homer: ​Odyssee: ES. 119
  • Homer: ​Odyssee: ES. 120
  • Homer: ​Odyssee: ES. 120
  • Homer: ​Odyssee: ES. 121
  • Homer: ​Odyssee: ES. 123
  • Homer: ​Odyssee: ES. 124
  • Homer: ​Odyssee: ES. 124
  • Homer: ​Odyssee: ES. 124
  • Homer: ​Odyssee: ES. 125
  • Homer: ​Odyssee: ES. 125
  • Homer: ​Odyssee: ES. 128
  • Homer: ​Odyssee: ES. 128
  • Homer: ​Odyssee: ES. 129
  • Homer: ​Odyssee: ES. 129
  • Homer: ​Odyssee: ES. 129
  • Homer: ​Odyssee: ES. 129
  • Homer: ​Odyssee: ES. 142
  • Homer: ​Odyssee: ES. 142
  • Goethe: ​[Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde]: ES. 159
  • Goethe: ​[An Belinden]: ES. 159
  • Goethe: ​Grenzen der Menschheit: ES. 159
  • Goethe: ​Im Gegenwärtigen Vergangnes: ES. 159
  • Goethe: ​[Dämmrung senkte sich von oben]: ES. 159
  • Nelson: ​Georgia on my Mind: ES. 161
  • Spielberg: ​Jaws: ES. 163
  • Renoir: ​Der Nachmittag der Kinder in Wargemont: ES. 164
  • Spitzweg: ​Drachensteigen: ES. 164
  • Beckmann: ​Tod: ES. 171
  • Handke: ​Das Ende des Flanierens: ES. 178
  • Handke: ​An den Morgen: ES. 178
  • Handke: ​An den Winter: ES. 178
  • Handke: ​An die Henker: ES. 178
  • Poussin: ​Le Printemps: ES. 179
  • Beckmann: Tod: ES. 171
  • Bradbury: "Ohne Phantasie keine Zukunft": ES. 51
  • Clark, Lord: Smoky´s Fallout: ES. 46
  • Cézanne: Über die Kunst: ES. 67
  • Debray: Lettre aux communistes français et à quelques autres: ES. 58
  • Elias: Über den Prozess der Zivilisation: ES. 68
  • Epstein, Epstein, Koch: Casablanca: ES. 100
  • Frazee: Many Rivers to Cross: ES. 55
  • Goethe: Briefe aus der Schweiz: ES. 85, 86
  • Goethe: Grenzen der Menschheit: ES. 159
  • Goethe: Im Gegenwärtigen Vergangnes: ES. 2, 159
  • Goethe: [An Belinden]: ES. 159
  • Goethe: [Dämmrung senkte sich von oben]: ES. 159
  • Goethe: [Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde]: ES. 159
  • Gütersloh: Sonne und Mond: ES. 91
  • Handke: An den Morgen: ES. 178
  • Handke: An den Winter: ES. 178
  • Handke: An die Henker: ES. 178
  • Handke: Das Ende des Flanierens: ES. 178
  • Homer: Odyssee: ES. 71, 73, 112, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 128, 129, 130, 135, 142, 144, 174
  • Kierkegaard: Either/Or: ES. 32, 70
  • Lacroix: Ouvrir le livre du monde: ES. 72
  • Lukrez: De rerum natura: ES. 2, 97, 106, 107, 110
  • Nelson: Georgia on my Mind: ES. 161
  • Poussin: L'Automne: ES. 2
  • Poussin: Le Printemps: ES. 179
  • Rebeyrol: L'état de la matière à moins 4,6 milliards d'années: ES. 41
  • Renoir: Der Nachmittag der Kinder in Wargemont: ES. 164, 171
  • Rousseau: Les Confessions: ES. 8, 9, 17, 21, 23, 28, 33, 34, 36, 39, 52, 57
  • Spielberg: Jaws: ES. 163
  • Spitzweg: Drachensteigen: ES. 164
  • Whitman: Leaves of Grass: ES. 69
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 015
24.04.1978-26.08.1978 (NB 015)
24.04.1978-26.08.1978 (NB 015)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015)

zum Notizbuch

Den Aufzeichnungen in Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015) zufolge hält sich Peter Handke bis Ende Juli in Clamart auf, von wo aus er drei kürzere Reisen nach Cannes, Siena und Rhodos unternimmt. Auffällig viele Notizen dieser Zeit beziehen sich auf seine Lektüre von Homers Odyssee und ein wichtiger Stellenwert kommt seinem Studium von Bildern Paul Cézannes zu. Anfang August bricht Handke zu einer längeren Reise durch Kärnten, den slowenischen Karst und Italien auf. Er arbeitet zu dieser Zeit am Schreibprojekt Ins tiefe Österreich, aus dem später unter anderem die Erzählung Langsame Heimkehr (1979) hervorgehen wird. Viele Reise-Eindrücke werden noch mit Valentin Sorger, dem Protagonisten der Langsamen Heimkehr, assoziiert, fließen jedoch Jahre später in die Erzählung Die Wiederholung (1986) ein.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Für die Eintragungen in das spiralgebundene Notizheft im DIN-A6-Format (16,8 x 10,5 cm) verwendete Handke verschiedenfarbige Stifte (Fineliner, Bleistift, Kugelschreiber). Das Heft hat einen Umfang von 180 karierten Seiten, die vom Autor in den linken bzw. rechten oberen Ecken paginiert wurden, wobei die Ziffern auf den ersten Seiten des Notizhefts aufgrund einer Verblassung weitgehend unleserlich sind. Der durch Gebrauch brüchig gewordene gelbe Einband wurde mit Tixo- und Pflasterstreifen stabilisiert. Auf dem Umschlag klebt die 2,5 x 3 cm große Abbildung eines Selbstportraits von Nicolas Poussin und ein Etikett mit einer Zeichnung von Handkes Tochter Amina.

Folgende Beilagen sind im Originalnotizbuch enthalten: ein beidseitig beschriebenes Blatt mit Notizen, ursprünglich eingelegt zwischen Seite 126 und 127 (bzw. ES. 128 und 129), der Ausschnitt eines undatierten Zeitungsartikels mit der Abbildung eines kleinen Teiches und der Beschriftung "Il laghetto dove si è uccisco Sebastiano Demuro" (zwischen S. 66 und 71 bzw. ES. 68 und 69), drei getrocknete Pflanzen sowie ein kleiner Papierstreifen mit der Datierung des Aufzeichnungszeitraums der Notizen, der sich vom Notizbuchumschlag gelöst hat.

Aufenthaltsorte

Die Aufzeichnungen beginnen am 24. April 1978, nachdem Handke von einer Reise aus der Sowjetunion über Deutschland nach Frankreich zurückkehrt (siehe NB 014, und lassen sich grob in zwei Abschnitte teilen: Die meisten Einträge der ersten Notizbuchhälfte entstehen in Clamart, wo sich Handke bis zum 1. August aufhält. Für diesen Zeitraum können drei kürzere Reisen rekonstruiert werden: Ende Mai fährt er zu den Filmfestspielen nach Cannes, die von 17. bis 29. Mai stattfanden; sein Film  Die linkshändige Frau wurde als offizieller Beitrag der Bundesrepublik Deutschland gezeigt. Von 9. bis 11. Juni nimmt Handke an der Verleihung des Petrarca-Preises in Siena teil und hält die Preisrede auf Alfred Kolleritsch, die am 13. Juni 1978 unter dem Titel Der tiefe Atem in der Kleinen Zeitung erscheint; (vermutlich) Mitte Juli reist er nach Rhodos.

Die Aufzeichnungen der zweiten Notizbuchhälfte macht Handke während einer mehrwöchigen Reise durch Kärnten, Slowenien und Italien. Seit 1. Oktober 1976 bewohnte er mit seiner Tochter Amina ein Haus in der rue Cécile Dinant in Clamart, welches er im Sommer 1978 aufgibt, um auf Reisen zu gehen und sich ganz auf die Arbeit an jener Erzählung zu konzentrieren, die später den Titel Langsame Heimkehr erhalten sollte. Am Ende einer zweiseitigen Landschaftsbeschreibung in der Abenddämmerung (vermutlich im Pariser Umland) wird die bevorstehende Reise antizipiert: "Morgen werde ich endlich den Weg wissen" (ES. 91). Auf Editionsseite 89 notiert Handke das Datum "1. August", d.h., er unternimmt den Ausflug ins Pariser Umland am Tag vor seiner Abreise; bevor er allerdings nach Kärnten aufbricht, fährt er nach Frankfurt, wie Siegfried Unseld unter dem Datum des 2. August 1978 in seiner "Chronik" festhält (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 348): "Überraschend ist Handke in Frankfurt. Fast verschämter Besuch im Verlag. Dann gehen wir essen im Garten des Parkhotels. Er hat keinen Hunger, wie er sagt, aber dann verführen die hervorragenden Speisen ihn doch, und nach drei Stunden verläßt er Frankfurt fast fröhlich. Er fliegt nach Klagenfurt. Von dort aus will er durch Slowenien wandern, 14 Tage." (Ebd.) Der Frankfurter Aufenthalt wird im Notizbuch nicht erwähnt; zu den ersten in Kärnten entstandenen Eintragungen zählt die Beschreibung einer Marktszene, die Handke möglicherweise in Klagenfurt aufschreibt, wo er im Hotel Musil wohnt.

Der exakte Nachvollzug der einzelnen Reisestationen gestaltet sich schwierig, da die Datierungen nur sporadisch erfolgten; anhand der genannten Ortsnamen lässt sich die Reiseroute Kärnten – Slowenien – Italien wie folgt rekonstruieren: Nach Aufenthalten in St. Egyd und Griffen dürfte Handke in Graz gewesen sein, als weitere Reisestationen für Kärnten sind folgende Orte verzeichnet: St. Pongratzen, Eibiswald, Aich/Dob, Velden am Wörthersee, St. Luzia und Treffen am Ossiacher See (9. August). Nach einem Besuch der Wallfahrtskirche Maria Elend überquert Handke in Rosenbach bei Villach die Grenze zu Slowenien. Von Nomenj aus reist er in den slowenischen Karst, nach Bohinjska Bistrica, Bled, Podbrdo, Nemški Rovt und erreicht am 13. August Idrija. Von Kalce fährt er mit dem Bus nach Postojna, den 15. August (Mariä Himmelfahrt) verbringt er in Dutovlje; weitere Reisestationen sind Pliskovica, Komen, Branik, Nova Gorica, Divača, am 17. August ist Handke im Hotel Triglav, vermutlich in Sežana; von Škocjan reist er schließlich über Lokev nach Triest. Er besucht Miramar und Duino, Gemona, Udine und Gorizia und fährt schließlich nach Venedig, wo ihn Siegfried Unseld am 28. August 1978 telefonisch erreicht, "um ihm noch einmal die Büchnerpreisrede für [Hermann] Lenz nahezulegen" (Handke hat sie nicht gehalten), wie Unseld in seiner "Chronik" festhält. (Handke / Unseld 2012, S. 349). Am 31. August kehrt Handke nach Österreich zurück (nach Kärnten und Salzburg) – diese Wegstationen sind im Folgenotizbuch (NB 016) dokumentiert.

Themen

Notizen zur Lektüre geologischer Fachliteratur (unter anderem Band III von Herbert Wilhelmys Geomorphologie in Stichworten) und Ausführungen zu geologischen Formationen, etwa zu den Dolinen im slowenischen Karst, dokumentieren Handkes Interesse für die Geologie. Ihr kommt im Kontext seiner Arbeit am Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" und an den Entwürfen zur Figur des Geologen Valentin Sorger ein zentraler Stellenwert zu. Das Kürzel "F.-E.", das Handke an vielen Stellen im Notizbuch verwendet, und das sich einer Auskunft des Autors zufolge als "Form-Element" auflösen lässt, deutet zudem darauf hin, dass sich Handkes Beschäftigung mit der geologischen 'Formenlehre' nicht bloß auf die inhaltliche Ebene beschränkt, sondern poetologisch gewendet und mit der Arbeit an einem neuen sprachlichen Ausdruck im Erzählen enggeführt wird. Im Zusammenhang mit seiner Lektüre der ersten Nummer von Hérodote, einer französischen Zeitschrift zu Geographie und Geopolitik, interessiert sich Handke zudem für soziologische Dimensionen des Geographischen.

Neben Beobachtungen zu Landschaftsformationen enthält das Notizbuch auch (mitunter detaillierte) Aufzeichnungen zu Kircheninventar, dessen Formen Handke teilweise auch zeichnerisch festhält, und zur Bildenden Kunst, etwa im Zusammenhang mit der von ihm im Frühjahr 1978 besuchten Ausstellung Cézanne, les années dernières, die von 20. April bis 23. Juli im Grand Palais in Paris zu sehen war. Seine Faszination für Cézannes Werk macht Handke später zum Ausgangspunkt des poetologischen Essays Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), in dem er sich an die prägende Rezeptionserfahrung erinnert: "Als solche Dinge des Anfangs erlebte ich die Bilder Cézannes, auf einer Ausstellung im Frühjahr 1978, und wurde ergriffen von Studierlust, wie zuvor nur bei den Satzfolgen Flauberts. – Es waren die Arbeiten seines letzten Jahrzehnts, wo er dann so nah an dem erstrebten 'Verwirklichen' seines jeweiligen Gegenstands war, daß die Farben und Formen diesen schon feiern können." (DLS, S. 34f.)

Lektüren

Im Notizbuch hält Handke diverse Lektüreeindrücke fest. Lesespuren sind überwiegend in der ersten Hälfte des Notizbuchs zu finden, während seiner Reise notiert Handke dagegen kaum etwas zu seinen Lektüren. Neben Prosa von Jean-Jacques Rousseau (Les Rêveries du promeneur solitaire und Les Confessions) und John Cowper Powys (A Glastonbury Romance) und Gedichten von T.S. Eliot (The Love Song of Alfred J. Prufrock, Portrait of a Lady, Rhapsody on a Windy Night) liest Handke das Juni- Heft der Zeitschrift Cahiers du Cinéma. Im Notizbuch wird aus Gesprächen mit John Cassavetes sowie Bruno Nuytten und dem Briefwechsel zwischen Sergej M. Eisenstein und Wilhelm Reich zitiert. Er notiert einen Satz aus Alexander I. Solschenizyns Rede Расколотый мир (A world split apart bzw. Le déclin du courage), die dieser am 8. Juni 1978 bei der Abschlussfeier an der Harvard University hielt, außerdem zitiert er einen Artikel über Warren Beatty aus dem Time Magazine und den 1976 anonym in der Zeitschrift Les Echos de Saint-Maurice veröffentlichten Text einer psychisch erkrankten Frau. Neben solchen punktuellen Lektüreeindrücken liest Handke über einen längeren Zeitraum hinweg in Homers Odyssee, vor allem die erste Notizbuchhälfte enthält viele Zitate, sowohl aus dem griechischen Original als auch aus der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt.

Schreibprojekte

Zur Zeit der Niederschrift der in Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015) enthaltenen Notizen arbeitet Handke am Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich", das ihn seit 1976 beschäftigte. Daraus wird später unter anderem die Erzählung Langsame Heimkehr (1979) hervorgehen, auf die sich Notizen zu Titeln oder Kapitelüberschriften auf dem vorderen Vorsatz beziehen dürften: "Ohne Schutz des Zeitalters", "D. Versäumnis", "Das Augenmaß", "Die Abschiedsbilder", "Die Zeit und die Räume", "V. Sorger, 'Geologe'", außerdem "Der stolpernde Baum", "Tiefe Muster" und "Tiefe Ornamente". Ein zentraler Stellenwert in den Aufzeichnungen kommt der Figur des Geologen Valentin Sorger zu, Protagonist der kurze Zeit später entstandenen Erzählung Langsame Heimkehr, für den Handke im Notizbuch meist das Kürzel "S." verwendet (zum Teil auch "V. S.", "V." oder "der Geologe"). Wenn Handke seine Eindrücke und Gedanken aufschreibt, ordnet er diese noch nicht explizit verschiedenen Werken zu. Das Notizbuch ist vielmehr ein (weitgehend) unspezifischer Erfahrungsspeicher, auf den der Autor immer wieder zurückgreifen wird. Viele der in Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015) festgehaltenen Erlebnisse und Eindrücke fließen Jahre später in Die Wiederholung (1986) ein; die Stationen der von Handke im August 1978 unternommenen Slowenien-Reise werden zum Vorbild für die Reise der Hauptfigur Filip Kobal.

Zeichnungen

Das Notizbuch birgt rund 40 Zeichnungen, darunter abstrakte Skizzen von Silhouetten, Schriftzeichen, Zeichnungen einzelner Gegenstände und halb- oder ganzseitige größere Arbeiten, auf denen Landschaftseindrücke grafisch festgehalten sind, etwa die Zeichnung eines Steinbruchs im Karst (Z32/NB 015, ES. 148) oder eines vom Erdbeben zerstörten Stadtteils von Gemona (Z39/NB 015, ES. 169). Die zuletzt genannte Zeichnung wurde für das Cover von Die Abwesenheit (1987) verwendet; die Zeichnung vom "besonnte[n] Tisch im Warteraum (von Dutovlje)" (Z34/NB 015, ES. 141) ließ Handke auf der letzten Seite seiner Erzählung Die Wiederholung abdrucken (DW, S. 334). Dass er bereits das Typoskript der zweiten Textfassung von Langsame Heimkehr mit einer Kopie dieser Notizbuchzeichnung gestaltet hat, macht die Verquickung dieser Erzählungen im Schreibprojekt Ins tiefe Österreich deutlich. Weitere Zeichnungen aus Notizbuch 24.04.1978-26.08.1978 (NB 015) wurden von Handke in Abschied des Träumers vom Neunten Land (1991), eine "Erinnerung an Slowenien", wie es im Untertitel heißt, aufgenommen.

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

AT = Handke, Peter: Abschied des Träumers vom Neunten Land. Eine Wirklichkeit, die vergangen ist: Erinnerung an Slowenien. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.

DAM = Handke, Peter: Die Abwesenheit. Ein Märchen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987.

DW = Handke, Peter: Die Wiederholung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.

Handke 1978 = Handke, Peter: Der Tiefe Atem. Zur Verleihung des Petrarca-Preises an Alfred Kolleritsch. In: Kleine Zeitung, 13.6.1978, S. 3f. (Wiederabgedruckt in: Ders.: Das Ende des Flanierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, S. 137-144.)

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Kepplinger = Kepplinger, Christoph: Die Zeit und die Räume. Notizbuch, 180 Seiten, 24.04.1978 bis 26.08.1978. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/2529. Online abgerufen: 9.12.2022.

Pektor a = Pektor, Katharina: Clamart, 53 rue Cécille-Dinant (1976-1978). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1567. Online abgerufen: 9.12.2022.

Pektor b = Pektor, Katharina: Die Zeit und die Räume. Notizbuch, 180 Seiten, 24.04.1978 bis 26.08.1978. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/321. Online abgerufen: 9.12.2022.

Pektor c = Pektor, Katharina: Das Raumverbot (Textfassung 2a). In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/839. Online abgerufen: 8.12.2022.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554456 ]

Beilagen-Signatur: [HS006572120 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Spiralbindung

Format: 16,8 x 10,5 cm

Umschlag: Ockergelber Kartonumschlag; Vorderseite: aufgeklebte sw-Kopie (M01/NB 015) und ein bemaltes Klebeetikett (M02/NB 015)

Umfang: 180 Seiten; 196 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-180, I*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (blau, schwarz, rot, grün), Bleistift, Kugelschreiber (rot, schwarz, blau, grün, violett), Filzstift (blau)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Bis ES. 62 ist die Schrift, v.a. die handschriftliche Paginierung, entlang der Spiralbindung im oberen Bereich der Seiten aufgrund von Nässeeinbruch unterschiedlich stark verwischt; auf den ersten Seiten ist die Paginierung nicht mehr lesbar.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 015: Schiefer Baum, zwei Ansichten, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 48
  • Z02/NB 015: Zeitungshalter, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), ES. 91
  • Z03/NB 015: Frühstückstisch (Klagenfurt), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz, Bleistift), mit Schrift in der Zeichnung, Ort und Beschriftung, ES. 93
  • Z04/NB 015: Rad und Fahrer*in (Klagenfurt), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 94
  • Z05/NB 015: Engel (Klagenfurt), kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 95
  • Z06/NB 015: Kuppelfreskofigur (Klagenfurt), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 95
  • Z07/NB 015: Sitzender Wanderer (Klagenfurt), drei Details, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 96
  • Z08/NB 015: Grabstein der Familie Siutz (Stift Griffen), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 97
  • Z09/NB 015: Geschwungene Linie (Stift Griffen), kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 97
  • Z10/NB 015: Maggi-Flasche und Gösser-Bierdeckel, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung und Beschriftung, ES. 99
  • Z11/NB 015: Zuckerstreuer, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), ES. 101
  • Z12/NB 015: Geweih mit Fliegenfänger, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 103
  • Z13/NB 015: Kegelbahn im Freien (Windische Bühel), große eh. Zeichnung (Bleistift, Füllfeder: schwarz), mit Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 104
  • Z14/NB 015: JHS-Schriftzeichen (Leutschach), kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Schrift als Zeichnung und Beschriftung, ES. 105
  • Z15/NB 015: Frau mit Kopftuch (Leutschach), mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Ort und Beschriftung, ES. 106
  • Z16/NB 015: Terrassentisch (Velden am Wörthersee), mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot, Füllfeder: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung, Datum, Ort und Beschriftung, ES. 109
  • Z17/NB 015: Terrassentisch (Treffen am Ossiacher See), mittelgroße, tw. verblasste eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 111
  • Z18/NB 015: Erdäpfelkochkessel, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 112
  • Z19/NB 015: Martyrium des Hl. Achatius (Maria Elend), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz, Fineliner: rot), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 113
  • Z20/NB 015: Marienmonogramm (Maria Elend), kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Schrift als Zeichnung und Beschriftung, ES. 114
  • Z21/NB 015: Wappen, kleine eh. Zeichnung (Bleistift), mit Beschriftung, ES. 116
  • Z22/NB 015: Haferähre, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot, Füllfeder: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 118
  • Z23/NB 015: Fünf Knochen, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Beschriftung, ES. 121
  • Z24/NB 015: Fahrradständer (Bohinjska Bistrica), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz, Fineliner: rot), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 125
  • Z25/NB 015: Vogel, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz) , ES. 128
  • Z26/NB 015: Fußabstreifer, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz, Fineliner: rot), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 129
  • Z27/NB 015: Almwiese mit Hütte, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 130
  • Z28/NB 015: Brotkorb (Tolmein), kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Beschriftung, ES. 132
  • Z29/NB 015: Kaffeetasse (Tolmein), mittelgroße, eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 134
  • Z30/NB 015: Jukebox (Idrija), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung, Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 135
  • Z31/NB 015: Kaffeetasse (Postojna), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 137
  • Z32/NB 015: Steinbruch (slowenischer Karst), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Datum und Ort, ES. 138
  • Z33/NB 015: Cassiopeia (Sternbild), kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit korrespondierender Notiz, ES. 141
  • Z34/NB 015: Bahnhofstisch (Dutovlje), mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz, Fineliner: rot), mit Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 141
  • Z35/NB 015: Hornisse, zwei Ansichten, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 147
  • Z36/NB 015: Kellnerinnenschuh (Nova Gorica), zwei Ansichten, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 151
  • Z37/NB 015: Feldwegboden (Lokev), mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Ort und korrespondierender Notiz, ES. 157
  • Z38/NB 015: Seitenkapelle mit Altar (Triest), kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 167
  • Z39/NB 015: Erdbebenruinen (Gemona), große, seitlich gedrehte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Datum, Ort, Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 169
  • Z40/NB 015: Wolke, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 171
  • Z41/NB 015: Bewirtschaftete Doline (Dutovlje), große, seitlich gedrehte eh. Zeichnung (Kugelschreiber: rot, schwarz, blau), mit Ort und Beschriftung, ES. 173
  • Z42/NB 015: Nicht identifiziertes Motiv, kleine, tw. verblasst eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), ES. 181
  • Z43/NB 015: Stilisierte Maus, kleine, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Füllfeder: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 182
  • Z44/NB 015: Nicht identifiziertes Motiv, kleine, auf dem Kopf stehende Zeichnung (Füllfeder: schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 182
  • Z45/NB 015: Krug, kleine, auf dem Kopf stehende eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), ES. 183
facs_50facs_95facs_97facs_98facs_99facs_100facs_101facs_103facs_105facs_107facs_108facs_109facs_110facs_113facs_115facs_116facs_117facs_118facs_120facs_122facs_125facs_129facs_132facs_133facs_134facs_136facs_138facs_139facs_141facs_142facs_145facs_151facs_155facs_161facs_171facs_173facs_175facs_177facs_185facs_188facs_189

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 015: "Autoportrait" (Poussin), kleine, stark abgenutze rechteckige Schwarzweißkopie, ausgeschnitten, mit aufgedrucktem Bild auf dem Material, ES. 1
  • M02/NB 015: Bemaltes Klebeetikett, kleines rechteckiges Klebeetikett mit Bild und Schrift auf dem Material (Filzstift: blau, rot, gelb, orange, braun, grün), sehr wahrscheinlich von Amina Handke, ES. 1
facs_1

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 015: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau); Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 186
  • B02/NB 015: Zeitungsausschnitt, mittelgroße Beilage, aus der Zeitung gerissen; Vorderseite: mit aufgedrucktem Bild und aufgedruckter Bildbeschriftung (schwarz) und Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), Rückseite: mit aufgedruckter Schrift auf dem Materal (schwarz), ursprünglich eingelegt nach ES. 68, ES. 188
  • B03/NB 015: Blatt mit Notizen, große Beilage, unliniertes Blatt, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Fineliner: grün), Rückseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: grün) und Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ursprünglich eingelegt nach ES. 128, ES. 190
  • B04/NB 015: Zwei getrocknete Pflanzen, zwei mittelgroße Beilagen, vegetabile Objekte, ursprünglich eingelegt nach ES. 28, ES. 192
  • B05/NB 015: Getrocknete Pflanze, mittelgroße Beilage, vegetabiles Objekt, ursprünglich eingelegt nach ES. 68, ES. 194
Scan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/321

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 2. Mai 1978
  • 25.5.
  • 28. Mai
  • 16. Juni
  • 1. August 1978
  • 5.8.78.
  • 8. August 78
  • 9.8.
  • 11. August 1978
  • 13.8.
  • 13.8.
  • 13.8.
  • 14.8.
  • 15.8.78.
  • Mä Himmelfahrt
  • 15.8.
  • 16.8.
  • 17.8.
  • 20. August 1978
Weitere Datumseinträge
  • 24. April 1978 – 26. August 1978
  • 1870
  • 1692
  • 1709
  • 6 maggio 1976
  • 6. Mai 1976
  • 24. April 1978 – 26. August 1978

Anzahl der erfassten Entitäten: 484

Ortealph. | chron.
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Clamart: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • Sinnhubstraße 36, Salzburg: ES. 2
  • Cannes: ES. 2
  • Cap d'Antibes: ES. 2
  • Roma: ES. 2
  • Siena: ES. 2
  • Rhodos: ES. 2
  • Kärnten: ES. 2
  • Slovenija: ES. 2
  • Karst: ES. 2
  • Trieste: ES. 2
  • Venezia: ES. 2
  • Den Haag: ES. 2
  • Neubruck: ES. 2
  • Ischia: ES. 2
  • Villa Antoniella: ES. 2
  • Napoli: ES. 2
  • Deutschland: ES. 16
  • Fairbanks, Alaska: ES. 22
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 27
  • Denali: ES. 27
  • Bonn: ES. 32
  • Paris: ES. 33
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 34
  • Alaska: ES. 37
  • Bahnhof Cannes: ES. 45
  • Côte d'Azur: ES. 47
  • Bahnhof Roma Termini: ES. 64
  • Seine: ES. 74
  • Harvard University, Cambridge, MA: ES. 75
  • nicht identifiziert: ES. 78
  • Quartier de Belleville, Paris: ES. 85
  • Strasbourg: ES. 88
  • Châtillon: ES. 89
  • La Défense de Paris: ES. 89
  • Stadthauptpfarrkirche St. Egid, Klagenfurt: ES. 94
  • Griffen: ES. 96
  • Griffener Schlossberg: ES. 97
  • Stift Griffen: ES. 97
  • Friedhof Stift Griffen: ES. 97
  • Griffener See: ES. 101
  • Graz: ES. 101
  • Windische Bühel: ES. 104
  • Pfarrkirche Leutschach: ES. 105
  • Leutschach: ES. 106
  • Kirche St. Pongratzen, Eibiswald: ES. 107
  • Eibiswald: ES. 107
  • Pfarrkirche Eibiswald: ES. 107
  • Drau: ES. 108
  • Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit am Gray, Frauenstein: ES. 108
  • Aich, Kärnten: ES. 108
  • Velden am Wörthersee: ES. 109
  • Schlosshotel Velden: ES. 109
  • Dobratsch: ES. 110
  • Filialkirche St. Luzia, Bleiburg: ES. 110
  • Treffen am Ossiacher See: ES. 111
  • Maria Elend: ES. 113
  • Wallfahrtskirche Maria Elend: ES. 113
  • Rosegg: ES. 115
  • Bahnhof Rosenbach bei Villach: ES. 116
  • Rosenbach: ES. 117
  • Poljana: ES. 117
  • Nomenj: ES. 123
  • Gasthaus Črna Pŕst, Bohinjska Bistrica: ES. 124
  • Bohinska Bistrica: ES. 124
  • Bled: ES. 127
  • Bahnhof Bohinjska Bistrica: ES. 129
  • Triglav: ES. 130
  • Podbrdo: ES. 131
  • Nemški Rovt: ES. 132
  • Tolmin: ES. 132
  • Idrija: ES. 134
  • Kalce: ES. 136
  • Postojna: ES. 136
  • Planina: ES. 136
  • Valencia: ES. 136
  • Hotel Kras, Postojna: ES. 137
  • Filmtheater Idrija: ES. 137
  • Sežana: ES. 141
  • Dutovlje: ES. 141
  • Pliskovica: ES. 145
  • Komen: ES. 147
  • Branik: ES. 147
  • Jugoslavija: ES. 148
  • Pivka (Fluss): ES. 148
  • Höhlen von Postojna: ES. 148
  • Nova Gorica: ES. 148
  • Bahnhof Divača: ES. 152
  • Wien (Stadt): ES. 152
  • Lokev: ES. 152
  • Divača: ES. 154
  • Nassfeld: ES. 156
  • Škocjan: ES. 157
  • Dolomiten: ES. 157
  • Bolivia: ES. 159
  • Schloss Miramare, Duino: ES. 160
  • Duino: ES. 161
  • Italia: ES. 163
  • Piazza dell unita d'Italia, Triest: ES. 163
  • Mitteleuropa: ES. 164
  • Kathedrale San Giusto Martire, Triest: ES. 166
  • Moskau: ES. 167
  • Gemona del Friuli: ES. 168
  • Udine: ES. 168
  • Friuli: ES. 169
  • Gorizia: ES. 171
  • Meudon: ES. 174
  • Bahnhof Trieste Centrale: ES. 175
  • Montmartre, Paris: ES. 175
  • Schweiz: ES. 175
  • Markusplatz, Venedig: ES. 179
  • Giudecca: ES. 181
  • Basilica di San Giorgio Maggiore, Venedig: ES. 181
  • Grand Hotel Duchi d'Aosta, Triest: ES. 181
  • Hotel Cipriani, Venedig: ES. 181
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 182
  • Brunnsee: ES. 182
  • Genf: ES. 182
  • Texas: ES. 183
  • Austin, Texas: ES. 183
  • University of Texas at Austin: ES. 183
  • Poreč: ES. 183
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 190
  • Aich, Kärnten: ES. 108, 179
  • Alaska: ES. 37, 99
  • Austin, Texas: ES. 183
  • Bahnhof Bohinjska Bistrica: ES. 129
  • Bahnhof Cannes: ES. 45
  • Bahnhof Divača: ES. 152
  • Bahnhof Roma Termini: ES. 64
  • Bahnhof Rosenbach bei Villach: ES. 116
  • Bahnhof Trieste Centrale: ES. 175
  • Basilica di San Giorgio Maggiore, Venedig: ES. 181
  • Bled: ES. 127
  • Bohinska Bistrica: ES. 124, 127, 129, 132
  • Bolivia: ES. 159
  • Bonn: ES. 32
  • Branik: ES. 147
  • Brunnsee: ES. 182
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 182
  • Cannes: ES. 2, 48
  • Cap d'Antibes: ES. 2, 48
  • Châtillon: ES. 89, 145
  • Clamart: ES. 2
  • Côte d'Azur: ES. 47, 48
  • Den Haag: ES. 2
  • Denali: ES. 27
  • Deutschland: ES. 16, 32, 38
  • Divača: ES. 154
  • Dobratsch: ES. 110
  • Dolomiten: ES. 157
  • Drau: ES. 108
  • Duino: ES. 161, 162
  • Dutovlje: ES. 141, 142, 173
  • Eibiswald: ES. 107
  • Fairbanks, Alaska: ES. 22
  • Filialkirche St. Luzia, Bleiburg: ES. 110
  • Filmtheater Idrija: ES. 137
  • Friedhof Stift Griffen: ES. 97, 98
  • Friuli: ES. 169
  • Gasthaus Črna Pŕst, Bohinjska Bistrica: ES. 124, 125
  • Gemona del Friuli: ES. 168, 169
  • Genf: ES. 182
  • Giudecca: ES. 181
  • Gorizia: ES. 171
  • Grand Hotel Duchi d'Aosta, Triest: ES. 181
  • Graz: ES. 101
  • Griffen: ES. 96, 97
  • Griffener Schlossberg: ES. 97, 99
  • Griffener See: ES. 101
  • Harvard University, Cambridge, MA: ES. 75
  • Hotel Cipriani, Venedig: ES. 181
  • Hotel Kras, Postojna: ES. 137
  • Höhlen von Postojna: ES. 148
  • Idrija: ES. 134, 135
  • Ischia: ES. 2
  • Italia: ES. 163
  • Jugoslavija: ES. 148, 161, 171
  • Kalce: ES. 136
  • Karst: ES. 2, 138, 148
  • Kathedrale San Giusto Martire, Triest: ES. 166, 167, 180
  • Kirche St. Pongratzen, Eibiswald: ES. 107
  • Komen: ES. 147, 148
  • Kärnten: ES. 2, 142
  • La Défense de Paris: ES. 89
  • Leutschach: ES. 106
  • Lokev: ES. 152, 158
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 34
  • Maria Elend: ES. 113, 115
  • Markusplatz, Venedig: ES. 179
  • Meudon: ES. 174
  • Mitteleuropa: ES. 164
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 27
  • Montmartre, Paris: ES. 175
  • Moskau: ES. 167
  • Napoli: ES. 2
  • Nassfeld: ES. 156
  • Nemški Rovt: ES. 132
  • Neubruck: ES. 2
  • Nomenj: ES. 123
  • Nova Gorica: ES. 148, 150, 151
  • Paris: ES. 33, 90
  • Pfarrkirche Eibiswald: ES. 107
  • Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit am Gray, Frauenstein: ES. 108
  • Pfarrkirche Leutschach: ES. 105
  • Piazza dell unita d'Italia, Triest: ES. 163, 165
  • Pivka (Fluss): ES. 148
  • Planina: ES. 136
  • Pliskovica: ES. 145, 146
  • Podbrdo: ES. 131
  • Poljana: ES. 117
  • Poreč: ES. 183
  • Postojna: ES. 136, 137
  • Quartier de Belleville, Paris: ES. 85
  • Rhodos: ES. 2, 88
  • Roma: ES. 2, 63, 182
  • Rosegg: ES. 115
  • Rosenbach: ES. 117
  • Rue Cécille-Dinant 53, Clamart: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 190
  • Schloss Miramare, Duino: ES. 160
  • Schlosshotel Velden: ES. 109, 182
  • Schweiz: ES. 175
  • Seine: ES. 74
  • Sežana: ES. 141, 173
  • Siena: ES. 2
  • Sinnhubstraße 36, Salzburg: ES. 2
  • Slovenija: ES. 2, 136
  • Stadthauptpfarrkirche St. Egid, Klagenfurt: ES. 94, 95
  • Stift Griffen: ES. 97
  • Strasbourg: ES. 88
  • Texas: ES. 183
  • Tolmin: ES. 132, 133, 134
  • Treffen am Ossiacher See: ES. 111
  • Trieste: ES. 2, 159, 162, 163, 166, 167, 172, 175, 181
  • Triglav: ES. 130
  • Udine: ES. 168
  • University of Texas at Austin: ES. 183
  • Valencia: ES. 136
  • Velden am Wörthersee: ES. 109
  • Venezia: ES. 2, 182
  • Villa Antoniella: ES. 2
  • Wallfahrtskirche Maria Elend: ES. 113, 114
  • Wien (Stadt): ES. 152
  • Windische Bühel: ES. 104
  • nicht identifiziert: ES. 78, 93, 96, 117, 127, 132, 135, 148, 152, 153, 155, 156, 157, 179, 181
  • Škocjan: ES. 157
Personenalph. | chron.
  • Poussin, Nicolas: ES. 1
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Sorger, Valentin: ES. 2
  • Smit, Marian: ES. 2
  • nicht identifiziert: ES. 2
  • Greinert, Hildegard: ES. 2
  • Greinert, Walter: ES. 2
  • Monirys, Sabine (Sabine Jeanne Hélène Ducrot): ES. 2
  • Handke, Amina: ES. 2
  • Eichendorff, Joseph Freiherr von: ES. 3
  • Delvaux, Paul: ES. 3
  • Whitman, Walt: ES. 4
  • Argos: ES. 15
  • Odysseus: ES. 15
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 20
  • Mittler: ES. 20
  • Cézanne, Paul: ES. 27
  • Athene: ES. 30
  • Penelope: ES. 30
  • Gott: ES. 41
  • Maria: ES. 45
  • Pinochet, Augusto: ES. 47
  • Jakob: ES. 49
  • Josef: ES. 49
  • Ephraim: ES. 49
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 49
  • Jesus Christus: ES. 54
  • Eos: ES. 54
  • Okeanos: ES. 54
  • Achilleus: ES. 54
  • Agamemnon: ES. 54
  • Zeus: ES. 55
  • Kronos: ES. 55
  • King Kong: ES. 58
  • Cassavetes, John: ES. 63
  • Eisenstein, Sergei Michailowitsch: ES. 65
  • Moreau, Jeanne: ES. 72
  • Dr. John (Malcolm John Rebennack): ES. 74
  • Solschenizyn, Alexander Issajewitsch: ES. 75
  • Beatty, Henry Warren: ES. 81
  • Dylan, Bob: ES. 85
  • Amor: ES. 97
  • Siutz, Gregor (1886-1975): ES. 97
  • Paul VI. (Giovanni Montini): ES. 105
  • Achatius von Armenien: ES. 113
  • Broz Tito, Josip: ES. 124
  • Heiliger Geist: ES. 128
  • Erzengel Michael: ES. 128
  • Erzengel Gabriel: ES. 128
  • Erzengel Raphael: ES. 128
  • Judas Ischariot: ES. 152
  • Thomas: ES. 178
  • Silone, Ignazio: ES. 180
  • Kenyatta, Jomo (Johnstone Kamau): ES. 180
  • Bayen, Bruno: ES. 181
  • Tessier, Clara: ES. 182
  • Kolleritsch, Alfred: ES. 182
  • Smith, Christiane: ES. 182
  • Kiwus, Karin: ES. 183
  • Achatius von Armenien: ES. 113
  • Achilleus: ES. 54
  • Agamemnon: ES. 54
  • Amor: ES. 97
  • Argos: ES. 15
  • Athene: ES. 30, 31, 54, 55
  • Bayen, Bruno: ES. 181
  • Beatty, Henry Warren: ES. 81
  • Broz Tito, Josip: ES. 124, 129, 132, 135, 148, 149
  • Cassavetes, John: ES. 63
  • Cézanne, Paul: ES. 27
  • Delvaux, Paul: ES. 3
  • Dr. John (Malcolm John Rebennack): ES. 74
  • Dylan, Bob: ES. 85
  • Eichendorff, Joseph Freiherr von: ES. 3
  • Eisenstein, Sergei Michailowitsch: ES. 65
  • Eos: ES. 54
  • Ephraim: ES. 49
  • Erzengel Gabriel: ES. 128
  • Erzengel Michael: ES. 128, 152
  • Erzengel Raphael: ES. 128
  • Gott: ES. 41, 65, 128, 179
  • Greinert, Hildegard: ES. 2, 58, 72
  • Greinert, Walter: ES. 2, 58
  • Handke, Amina: ES. 2, 11
  • Handke, Peter: ES. 2, 52, 83
  • Heiliger Geist: ES. 128
  • Jakob: ES. 49
  • Jesus Christus: ES. 54, 97, 128, 129, 143, 177, 178
  • Josef: ES. 49
  • Judas Ischariot: ES. 152
  • Kenyatta, Jomo (Johnstone Kamau): ES. 180
  • King Kong: ES. 58
  • Kiwus, Karin: ES. 183
  • Kolleritsch, Alfred: ES. 182
  • Kronos: ES. 55
  • Maria: ES. 45, 96, 114, 128, 129, 152
  • Mittler: ES. 20
  • Monirys, Sabine (Sabine Jeanne Hélène Ducrot): ES. 2
  • Moreau, Jeanne: ES. 72
  • Odysseus: ES. 15, 36, 37, 39, 44, 46, 51, 54
  • Okeanos: ES. 54
  • Paul VI. (Giovanni Montini): ES. 105, 106, 114, 142, 156
  • Penelope: ES. 30, 51, 54
  • Pinochet, Augusto: ES. 47
  • Poussin, Nicolas: ES. 1
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 49
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 20
  • Silone, Ignazio: ES. 180
  • Siutz, Gregor (1886-1975): ES. 97
  • Smit, Marian: ES. 2
  • Smith, Christiane: ES. 182
  • Solschenizyn, Alexander Issajewitsch: ES. 75
  • Sorger, Valentin: ES. 2, 4, 9, 13, 18, 20, 21, 23, 24, 26, 27, 32, 34, 35, 39, 40, 42, 43, 46, 48, 51, 52, 54, 64, 70, 74, 79, 82, 84, 89, 97, 98, 102, 105, 107, 109, 115, 117, 123, 125, 130, 132, 135, 142, 146, 147, 148, 150, 153, 158, 159, 161, 164, 166, 171, 174, 175, 179, 190, 191
  • Tessier, Clara: ES. 182
  • Thomas: ES. 178
  • Whitman, Walt: ES. 4
  • Zeus: ES. 55
  • nicht identifiziert: ES. 2, 3, 20, 23, 40, 47, 52, 57, 61, 62, 70, 80, 83, 85, 86, 87, 152, 164, 166, 170, 182
Werkealph. | chron.
  • Poussin: ​Autoportrait: ES. 1
  • Homer: ​Odyssee: ES. 3
  • Homer: ​Odyssee: ES. 3
  • Homer: ​Odyssee: ES. 15
  • Homer: ​Odyssee: ES. 15
  • Homer: ​Odyssee: ES. 15
  • Homer: ​Odyssee: ES. 15
  • Rousseau: ​Les Rêveries du promeneur solitaire: ES. 20
  • Powys: ​Glastonbury Romance: ES. 21
  • Cézanne: ​Village derrière les arbres: ES. 26
  • Cézanne: ​Le Rocher rouge: ES. 26
  • Cézanne: ​L'Homme aux bras croisés: ES. 26
  • Cézanne: ​La Dame en bleu: ES. 27
  • Cézanne: ​La Dame au livre: ES. 27
  • Cézanne: ​Portrait de l'artiste au béret: ES. 27
  • Cézanne: ​Le Jardinier Vallier vu de face; Le Marin: ES. 27
  • Cézanne: ​Homme assis: ES. 27
  • Homer: ​Odyssee: ES. 29
  • Homer: ​Odyssee: ES. 36
  • Redaktion "Hérodote": ​Attention: géographie!: ES. 46
  • Redaktion "Hérodote": ​Attention: géographie!: ES. 47
  • Olmi: ​L'Albero degli zoccoli: ES. 48
  • Rijn: ​Jakobssegen: ES. 49
  • Homer: ​Odyssee: ES. 51
  • Homer: ​Odyssee: ES. 54
  • Powys: ​Glastonbury Romance: ES. 56
  • Powys: ​Glastonbury Romance: ES. 56
  • Nuytten: ​Entretien avec Bruno Nuytten, Directeur de la Photographie: ES. 62
  • Nuytten: ​Entretien avec Bruno Nuytten, Directeur de la Photographie: ES. 62
  • Marcorelles, Cassavetes: ​Louis Marcorelles: Entretien avec John Cassavetes: ES. 63
  • Eisenstein, Reich: ​S. M. Eisenstein / W. Reich: Correspondance: ES. 65
  • Handke: ​Die linkshändige Frau: ES. 67
  • Dr. John: ​Such a Night: ES. 74
  • Rousseau: ​Les Confessions: ES. 79
  • Rich: ​Warren Beatty Strikes Again. In "Heaven Can Wait", he produces, acts, directs, writes – and gets the girl: ES. 80
  • Rousseau: ​Les Rêveries du promeneur solitaire: ES. 82
  • Eliot: ​The Love Song of J. Alfred Prufrock: ES. 84
  • Eliot: ​Portrait of a Lady: ES. 84
  • Eliot: ​Rhapsody on a Windy Night: ES. 85
  • N.N.: ​Hochaltar: ES. 94
  • Mölk: ​Deckenfresko: ES. 95
  • N.N.: ​Altar der Arme-Seelen-Kapelle: ES. 95
  • Piringer, Weinhauer: ​Hochaltar: ES. 107
  • Villacher Werkstätte: ​Spätgotischer Flügelaltar: ES. 113
  • Fromiller: ​Deckengemälde, Presbyterium: ES. 114
  • Singer: ​Barocker Hochaltar: ES. 114
  • Fogerty: ​Have You Ever Seen the Rain?: ES. 115
  • N.N.: ​Vaterunser: ES. 127
  • N.N.: ​Vaterunser: ES. 127
  • N.N.: ​Litanei vom Namen Jesu: ES. 128
  • N.N.: ​Litanei vom Namen Jesu: ES. 128
  • N.N.: ​Herz-Jesu-Litanei: ES. 128
  • N.N.: ​Herz-Jesu-Litanei: ES. 128
  • N.N.: ​Lauretanische Litanei: ES. 128
  • N.N.: ​Lauretanische Litanei: ES. 128
  • N.N.: ​Allerheiligenlitanei: ES. 128
  • N.N.: ​Allerheiligenlitanei: ES. 128
  • N.N.: ​Lauretanische Litanei: ES. 129
  • Wilhelmy: ​Geomorphologie in Stichworten: ES. 138
  • Handke: ​Die Wiederholung: ES. 141
  • Handke: ​Abschied des Träumers vom Neunten Land: ES. 141
  • Kralj: ​Fresko Letztes Abendmahl: ES. 152
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 154
  • Deep Purple: ​Smoke on the Water: ES. 161
  • Handke: ​Die Abwesenheit: ES. 169
  • N.N.: ​Vandœuvres 1974: ES. 174
  • Handke: ​Langsame Heimkehr: ES. 189
  • Cézanne: Homme assis: ES. 27
  • Cézanne: L'Homme aux bras croisés: ES. 26, 27
  • Cézanne: La Dame au livre: ES. 27
  • Cézanne: La Dame en bleu: ES. 27
  • Cézanne: Le Jardinier Vallier vu de face; Le Marin: ES. 27
  • Cézanne: Le Rocher rouge: ES. 26
  • Cézanne: Portrait de l'artiste au béret: ES. 27
  • Cézanne: Village derrière les arbres: ES. 26
  • Deep Purple: Smoke on the Water: ES. 161
  • N.N.: Die Bibel: ES. 154
  • Dr. John: Such a Night: ES. 74
  • Eisenstein, Reich: S. M. Eisenstein / W. Reich: Correspondance: ES. 65
  • Eliot: Portrait of a Lady: ES. 84
  • Eliot: Rhapsody on a Windy Night: ES. 85
  • Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock: ES. 84
  • Fogerty: Have You Ever Seen the Rain?: ES. 115
  • Fromiller: Deckengemälde, Presbyterium: ES. 114
  • Handke: Abschied des Träumers vom Neunten Land: ES. 141
  • Handke: Die Abwesenheit: ES. 169
  • Handke: Die Wiederholung: ES. 141
  • Handke: Die linkshändige Frau: ES. 67
  • Handke: Langsame Heimkehr: ES. 189
  • Homer: Odyssee: ES. 3, 15, 29, 30, 31, 36, 37, 40, 44, 51, 54, 55
  • Kralj: Fresko Letztes Abendmahl: ES. 152
  • Marcorelles, Cassavetes: Louis Marcorelles: Entretien avec John Cassavetes: ES. 63, 64
  • Mölk: Deckenfresko: ES. 95
  • N.N.: Allerheiligenlitanei: ES. 128
  • N.N.: Altar der Arme-Seelen-Kapelle: ES. 95
  • N.N.: Herz-Jesu-Litanei: ES. 128
  • N.N.: Hochaltar: ES. 94
  • N.N.: Lauretanische Litanei: ES. 128, 129
  • N.N.: Litanei vom Namen Jesu: ES. 128
  • N.N.: Vandœuvres 1974: ES. 174
  • N.N.: Vaterunser: ES. 127, 143
  • Nuytten: Entretien avec Bruno Nuytten, Directeur de la Photographie: ES. 62
  • Olmi: L'Albero degli zoccoli: ES. 48
  • Piringer, Weinhauer: Hochaltar: ES. 107
  • Poussin: Autoportrait: ES. 1
  • Powys: Glastonbury Romance: ES. 21, 56
  • Redaktion "Hérodote": Attention: géographie!: ES. 46, 47
  • Rich: Warren Beatty Strikes Again. In "Heaven Can Wait", he produces, acts, directs, writes – and gets the girl: ES. 80
  • Rijn: Jakobssegen: ES. 49
  • Rousseau: Les Confessions: ES. 79
  • Rousseau: Les Rêveries du promeneur solitaire: ES. 20, 82
  • Singer: Barocker Hochaltar: ES. 114
  • Villacher Werkstätte: Spätgotischer Flügelaltar: ES. 113
  • Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten: ES. 138
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 017
18.10.1978-27.11.1978 (NB 017)
18.10.1978-27.11.1978 (NB 017)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 18.10.1978-27.11.1978 (NB 017)

zum Notizbuch

Im Aufzeichnungszeitraum von Notizbuch 18.10.1978-27.11.1978 (NB 017) lebte Peter Handke in New York. Er hatte sich nach der Rückkehr von seiner dritten Reise nach Alaska Anfang Oktober 1978 für mehrere Wochen im Adams Hotel an der Upper Eastside einquartiert, um die erste Fassung seiner Erzählung Langsame Heimkehr zu schreiben, entsprechend drehen sich sehr viele Einträge um darin vorkommende Figuren, Schauplätze und Begebenheiten. Das Schreiben und die Sprache beschäftigten Handke in diesen Wochen intensiv, was sich in vielen Notizen niederschlägt.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch der Marke Flying Eagle (Format 16,4 x 10,3 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der  Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf dem schwarz-beige marmorierten, stabilen Kartonumschlag, dessen Ecken wie der Rücken des Notizbuchs mit rotem Leinen verstärkt sind, klebt mittig die Schwarzweißkopie eines nicht identifizierten Bildes von Mark Rothko, in deren unteren Bereich Handke mit rotem Fineliner den Arbeitstitel "Die Vorzeitformen" notierte – auch in die rechte obere rote Leinenecke ist dieser Titel (mit schwarzem Stift) geschrieben. Im unteren Bereich des Covers klebt ein Papierstreifen mit der eh. Datierung "Okt – Nov 1978". Die Rückseite des Umschlags ist mit einer durch die Benutzung nur noch fragmentarisch erhaltenen Wetterkarte (Zeitungsausschnitt) beklebt, die den Südosten der USA zeigt. Das Notizbuch mit Fadenheftung hat einen Umfang von 96 linierten und eh. paginierten Seiten. Jedes Blatt ist jeweils am untersten Linienrand mit einer geraden und einer gewellten Linie (in rot) versehen. Peter Handke hat das Notizbuch verkehrt herum beschrieben, der Stempel mit dem Markenlogo auf der Innenseite des vorderen Umschlags steht auf dem Kopf. Neben dem Entstehungszeitraum der Notizen und dem Titel "Die Vorzeitformen" notiert er am vorderen Vorsatz als Kontaktadresse jene seines Apartments im New Yorker Adams Hotel, ein Zitat aus Lukrezʼ De rerum natura und einige wenige Notizen. Auch auf dem hinteren Vorsatz sind Notizen festgehalten; Handke hat dort außerdem ein Foto von Mark Rothko eingeklebt, das wahrscheinlich aus einer Zeitung ausgeschnitten wurde. Die letzten drei Seiten des Notizbuchs (ES. 96-98) sind verkehrt herum beschrieben (bzw. 'richtig', da Handke das Buch verkehrt herum verwendete); es handelt sich um Notizen, die bei der Lektüre geomorphologischer Fachliteratur entstanden sein dürften.

Aufenthaltsorte

Anfang Oktober 1979 mietete sich Handke im Adams Hotel an der Upper East Side in Manhattan ein, um die erste Fassung seiner Erzählung Langsame Heimkehr zu schreiben. Im Sommer hatte er seine dritte Reise nach Alaska unternommen; die Aufzeichnungen dazu sind in Notizbuch 31.08.1978-18.10.1978 (NB 016) enthalten, das derzeit lediglich in Form einer Schwarzweißkopie verfügbar ist – das Original konnte noch nicht aufgefunden werden, weshalb es in der HNB-DE noch nicht ediert wird; Ausschnitte aus dem Notizbuch wurden in der Insel-Bücherei veröffentlicht (Handke 2015). Auf einer Landkarte von Alaska, die Peter Handke vor und während der Arbeit an der ersten Textfassung von Langsame Heimkehr in Verwendung hatte, "notierte er Datum und Ort des Schreibbeginns: 'Die Vorzeitformen' [so lautete der Romantitel von Langsame Heimkehr in der ersten Fassung] habe ich am 14. Oktober 1978 im Hotel Adams, in der 86. Straße, zu schreiben angefangen." (Pektor c). Die Karte wird heute in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich aufbewahrt.

Themen

Auf dem Vorsatzblatt von NB 017 notierte Handke ein Zitat aus Lukrezʼ De rerum natura, das als eine Art 'Leitsatz' gelesen werden kann, waren diese Monate für Handke doch geprägt von Stabilitätsverlust und Orientierungssuche: "Nam quod cumque suis mutatum finibus exit, continuo hoc mors est illius quod fuit ante" (in der Übersetzung von Karl Büchner: "[...] denn was immer geändert aus seinen Grenzen herausgeht, / ist sogleich der Tod von dem, was früher gewesen" (ES. 2). Die Nachrichten, die Handke an Freunde verschickte, lassen seinen damaligen 'Ausnahmezustand' erahnen. An Alfred Kolleritsch schreibt er am 27. November 1978 – am letzten Tag im Aufzeichnungszeitraum von NB 017: "Lieber Alfred – ich träume oft von Dir, und immer wohnst Du im Nachbardorf und kommst mich abholen, der dabei auf dem Stapel in einer Holzhütte sich befindet. Ich arbeite wohl, schon lange, aber oft mit letzter Kraft, und langsam. Alles ist so unfaßbar, von der harmlosen lieben Welt, in der ich mich wiederfinden möchte, so weit weg, daß ich Angst kriege." (Handke / Kolleritsch 2008, S. 116). Am selben Tag schreibt er an Hermann Lenz: "Oft möchte ich Dich um Rat fragen – wie man so etwas lebendiger Seele durchsteht. Seit 45 Tagen schreibe ich tagaus, tagein und weiß oft nicht mehr, was ein Wort mit dem anderen zu tun hat – was 1 Wort überhaupt sagt." (Handke / Lenz 2006, S. 131). Viele von Handkes Notizen reflektieren sein Schreiben auf einer allgemeineren Ebene: "Seine Geschichte von Vzf.: auch die Zerstörung der privaten Mythologien (eine allgemeine gab es ohnehin nicht mehr)!! [Erinnerung, Halbschlaf, Träume gab es nicht mehr]; das Ich hat keine [dauerhafte] Sprache mehr" (ES. 30); "[i]n diesen 'verzweifelten' Momenten war jeder nächste Moment eine 'Heilige Schrift'" (ES. 37); "[w]enn die Schrift wie ein Zucken des Körpers wird (~ natürlich)" (ebd.); "[w]ird S. auch überall Formen sehen wie ich jetzt überall Sprechen, Sprache, Sprachwerdung? (Formwerdung, ohne daß er dazutut, nur in der Wahrnehmung!)" (ES. 62); "[u]nwillkürliches, fast unbewußtes Beten: Gott, hilf mir! (daß ich diese Geschichte [mit meinem Körper] zu Ende schreiben kann)" (ebd.).

Handke zitiert im Notizbuch aus einem Gespräch, das Jonathan Cott mit Bob Dylan führte (es erschien am 16. November 1978 im Rolling Stone). Das Interview dürfte ihn beeindruckt haben, auf den folgenden Seiten kommt er auf Dylan zurück, der in dem Gespräch sagte: "When you feel in your gut what you are and then dynamically pursue it – don't back down and don't give up –then you're going to mystify a lot of folks. Some people say, 'I don't like him anymore.' But other people do, and my crowd gets bigger and bigger. But who cares, really [laughing]? If you fall down and you’re hurting, you care about that immediate situation – if you have the energy to care. Who really cares? It’s like that line – how does it go? – 'Propaganda, who really cares? . . . '" (Dylan 2007, S. 261). Handke zitierte nur den letzten Satz aus diesem Abschnitt, auf derselben Notizbuchseite notierte er aber: "Glauben an die eigene Sprache (gegen die anderen 'Sprachen'") (ES. 45). Trotz aller Unsicherheiten, Ängste und Schwierigkeiten, und obwohl es an einer Stelle heißt, Samuel Beckett hätte ihn persönlich vor dem Schreiben warnen müssen (ES. 78), spricht aus vielen der Einträge in NB 017 eine profunde Selbstsicherheit, die sich auf neu gewonnene Überzeugungen stützen konnte, etwa in der Feststellung: "Gewißheit, einmal Recht gehabt zu haben (mit dem Schreiben als Leben)" (ES. 67).

Lektüren

NB 017 enthält Spuren zahlreicher Lektüren. Handke las den ersten Teil von Dantes Göttlicher Komödie in der englischen Übersetzung von Dorothy L. Sayers. (Eine Stelle aus der Übersetzung von Sayers dürfte er später selbst aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und als Motto seiner Erzählung Langsame Heimkehr vorangestellt haben: "Dann, als ich kopfüber den Pfad hinunterstolperte, war da plötzlich eine Form ...". In der Fassung von Sayers lautet die Stelle: "Then, as I stumbled headlong down the track, / Sudden a form was there [...]" (ES. 80). Möglicherweise folgte Handke mit dieser Übertragung einer selbstgesetzten Prämisse für Langsame Heimkehr, die er in NB 020 folgendermaßen formulierte: "Auch das Whitman-Zitat deutsch! (Alles, was möglich ist, → deutsch)" (NB 020, ES. 13).

NB 017 enthält viele Zitate aus Meister Eckharts Reden der Unterweisung und dem Buch der göttlichen Tröstung, etwa auf ES. 42: "Achte auf dich selbst, und wo du dich findest, da laß von dir ab" sowie ebd.: "'Du mußt wissen, daß sich noch nie ein Mensch in diesem Leben so weitgehend gelassen hat, daß er sich nicht als noch mehr zu lassen erfunden hätte' (!!!!)". Wie Siegfried Unseld in seiner Chronik vermerkte, nahm Peter Handke einen Band mit Meister Eckharts Schriften aus seiner Bibliothek mit, als er ihn vor seiner Abreise nach Alaska in Frankfurt besuchte (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 351). Zu Handkes Lektüren im Aufzeichnungszeitraum zählten außerdem Tania Blixens Erzählungsband Winterʼs Tales und Henry Jamesʼ Roman Washington Square, Hermann Brochs Die Schlafwandler (Handke erwähnt Esch oder die Anarchie), John Cheevers Geschichten The Country Husband und A Miscellany of Characters That Will Not Appear, die Tagebücher von Albert Camus (vgl. ES. 21: "... vor das Nichts gestellt, reagiert er mit Hedonismus und ständigem Unterwegssein. Hier wird der historische Geist geographisch.") sowie Henry Jamesʼ American Scene und The Europeans. Handke zitiert außerdem einen Vers aus John Keatsʼ Gedicht Acrostic und jeweils ein Interview mit Bob Dylan und Van Morrison.

Von 27. Oktober 1978 bis 14. Jänner 1979 wurde im Guggenheim Museum in New York eine Mark Rothko-Retrospektive gezeigt, die Handke sehr wahrscheinlich gesehen hat; in der Ausstellung könnte er auf folgendes Zitat aus Rothkos Essay The Romantics Were Prompted (1947), gestoßen sein, das er in NB 017 festhielt: "I think of my pictures as dramas; the shapes in the pictures are the performers. They have been created from the need for a group of actors who are able to move dramatically without embarrassment and execute gestures without shame." (ES. 70) Handke bezog sich darauf in Langsame Heimkehr: "Jetzt sah er, wo in dem Dunkel der Strom verlief: dickes Anthrazit auf dünnerem Schwarz; und diese Formen, wie ein von ihm verehrter Maler gesagt hatte, waren nun seine 'Darsteller', doch ohne 'seine Verlegenheit' und ohne 'seine Scham'; und wirkten dadurch als seine 'Performer'." (LH, S. 82f.). Auf dem vorderen Vorsatzblatt sind zwei Stellen aus Lukrezʼ Abhandlung De rerum natura zitiert, eine davon ("namque est in rebus inane" – "Denn es gibt noch im Innern der Dinge das Leere") hatte Handke bereits in einem früheren Notizbuch aufgeschrieben (NB 014, ES. 106).

Schreibprojekte

Die Mehrzahl der Notizen in NB 017 dreht sich um Handkes Arbeit an Langsame Heimkehr. Neben Valentin Sorger, dem Protagonisten der Geschichte, der ihn bereits in den vorangegangenen Notizbüchern eingehend beschäftigt hatte, treten hier die Figuren Esch, Lauffer und die Indianerin zum ersten Mal auf. Auch einen Ort, der in Langsame Heimkehr eine wichtige Rolle für Sorger spielt, erwähnte Handke in NB 017 zum ersten Mal: "Der PASS, der die Stadt am Meer teilt!!​" (ES. 82). Das Kürzel "F.-E.", das er zuerst in NB 014 (und in den Folgenotizbüchern) verwendet hatte, gebrauchte er auch in NB 017, wenngleich nur noch vereinzelt. Hatte sich Handke bisher darauf beschränkt, Notizen zu seinem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zu machen (Langsame Heimkehr sollte als eines von mehreren Werken aus diesem großangelegten Romanprojekt hervorgehen), so begann nun die eigentliche Schreibarbeit – und damit eine Zeit der Krise und der größten Gefährdung in Handkes Schreibbiographie.

Auf dem Vorsatz von NB 016 hatte Handke zwei Mal untereinander "Die Vorzeitformen" notiert, "bei der zweiten Erwähnung steht auf der rechten Blattseite der Zusatz: "11. Okt. 1978 / endgültiger Titel / Hotel Adams" (Fellinger, S. 57). Derselbe Titel steht zwei Mal außen auf dem Cover von NB 017 und auch auf dem Vorsatzblatt. Es spiegelt sich darin Handkes intensive Beschäftigung mit der Geologie wider – sein Protagonist Valentin Sorger ist Geologe –, die Inspiration dazu könnte auf Handkes erste Alaska-Reise im Juli 1977 zurückgehen, bei der von einem "Geologiehaus" die Rede ist (vgl. NB 012, ES. 93). Auf den Begriff "Vorzeitformen" wiederum könnte er bei seiner Lektüre von Hartmut Lesers Geomorphologie II (1968) gestoßen sein. Möglicherweise studierte er das Buch während seines dritten Alaska-Aufenthaltes im Sommer 1978. Handkes Exemplar des Werkes befindet sich heute in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Österreichischen Literaturarchiv (vgl. Pektor b). Es enthält eigenhändige Annotationen, etwa an dieser Stelle: "Viele Formen und geomorphologische Erscheinungen stammen aus der Vorzeit, haben aber rezent eine mehr oder weniger starke Überformung erfahren. Um die Genese der Vorzeitformen richtig beurteilen zu können, ist die Beobachtung geomorphologischer Prozesse erforderlich, die heute noch im Gang sind." (Leser 1968, S. 59); Handke markierte die Wörter "Vorzeit" und "Überformung". Unter dem Titel "Die Vorzeitformen" beginnt er am 14. Oktober, also vier Tage, bevor er anfängt, NB 017 zu verwenden, mit der Niederschrift der ersten Textfassung von Langsame Heimkehr (vgl. Pektor a). Als geomorphologischer Begriff bezeichnen "Vorzeitformen" Ablagerungen im Boden, an denen sich erdgeschichtliche Entwicklungsstufen nachvollziehen lassen; in NB 017 notierte Handke in diesem Zusammenhang etwa: "Vorzeitformen zwar ebenfalls fossil (wie abgesenkte Brandungsplattformen), jedoch ausschließlich im klimageomorphologischen Sinn (pluvialzeitliche Formen der Wüste, Trockentäler, Rumpfflächen, glazialer Formenschatz)​" (ES. 96). Er scheint den Begriff außerdem verwendet zu haben, um vergangene gesellschaftliche Umgangs- bzw. Ausdrucksformen im geschichtlichen "Prozeß der Zivilisation" (Norbert Elias) zu bezeichnen (Handke zitierte Eliasʼ opus magnum in NB 014), wie folgende Eintragungen in NB 017 nahelegen: "Endlich in einer schönen Gaststätte angekommen, sich ganz ernsthaft bedanken, wie in der Vorzeit (= Vorzeitform); so war es auch nie?" (ES. 58); "Plötzlich tatsächlich die fremde Frau (im Moment, als sie ungeschickt die Haare zurücktut) EROBERN wollen (Vorzeitform)" (ES. 62). Eine dritte Bedeutungsebene macht sich den "Glanz [...] der morphologischen Terminologie" (ES. 97) zunutze und deutet die 'ästhetischen' Implikationen des fachsprachlichen Begriffs an: "Vzf., die sich in ihrem Stil nicht verändert haben: durchlaufende Formen, tradit. Weiterbildung (Fußflächen im semiariden N-Afrika) → Kein Stilbruch​" (ES. 96); "[d]urch Schweigen sich befreiend von den (auch schönen) Sprüchen der Vorzeit [von den Klagen Flauberts über das Schreiben]" (ES. 64).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält lediglich drei kleine Zeichnungen, darunter eine eh. von Fenstern in einem (amerikanischen) Bus (Z01/NB 017, ES. 63). Eine weitere Zeichnung Handkes zeigt ein Bein mit Stiefel, das aus einer "Garderobennische" ragt (Z03/NB 017, ES. 94).

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

Dylan, Bob: Interview with Jonathan Cott, Rolling Stone, November 16, 1978. In: Jonathan Cott (Hg.): Dylan on Dylan. The Essential Interviews. London: Hodder and Stoughton 2007, S. 251-270.

Fellinger, Raimund: Editorischer Bericht. In: Peter Handke: Notizbuch 31. August 1978 – 18. Oktober 1978. Mit einem editorischen Bericht von Raimund Fellinger. Berlin: Insel 2015, S. 53-64.

Handke 2015 = Handke, Peter: Notizbuch 31. August 1978 – 18. Oktober 1978. Mit einem editorischen Bericht von Raimund Fellinger. Berlin: Insel 2015.

Handke 2003 = Handke, Peter: Zeit mit Siegfried Unseld (ohne Zeitwörter). In: "Ins Gelingen verliebt sein und in die Mittel des Gelingens". Siegfried Unseld zum Gedenken. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 181-185. Hier zitiert nach: Handke, Peter: Meine Ortstafeln – meine Zeittafeln 1967-2007. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007, S. 422-424.

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Leser, Hartmut: Geomorphologie II. Geomorphologische Feldmethoden. Braunschweig: Westermann 1968.

Pektor a = Pektor, Katharina: Die Vorzeitformen (Textfassung 1). Typoskript 1-zeilig, 52 Blatt, [14.10.1978 bis] 06.01.1979. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/835. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor b = Pektor, Katharina: Hartmut Leser: Geomorphologie II. Buch, mit hs. Anmerkungen und Markierungen von Peter Handke, 106 Seiten, ohne Datum. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/2435. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor c = Pektor, Katharina: Circle. Alaska Topographical Series. Landkarte, mit hs. Notiz von Peter Handke, 1 Blatt, 14.10.1978. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/859. Online aufgerufen: 10.06.2024.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554479 ]

Material: Notizbuch (Marke Flying Eagle), liniert, Fadenheftung

Format: 16,4 x 10,3 cm

Umschlag: Schwarz-beige marmorierter, stabiler Kartonumschlag, Ecken und Buchrücken mit rotem Leinen verstärkt; Vorderseite: eh. Titel "Die Vorzeitformen" (Fineliner: rot) und aufgeklebter eh. Datumszettel (Kugelschreiber: blau) sowie aufgeklebte Schwarzweißkopie eines Mark Rothko-Bildes; Rückseite: Aufgeklebtes, aus einer Zeitung ausgeschnittenes Fragment einer Wetterkarte

Umfang: 96 Seiten, 102 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, 1-96, I*

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau), Fineliner (rot, schwarz, orange, türkis, grün, pink), Bleistift, Filzstift (grün)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Peter Handke hat das Notizbuch verkehrt herum beschrieben, sodass die Rückseite die Vorderseite ist. Jedes Blatt des Notizbuchs ist jeweils am obersten (in Handkes Verwendung: untersten) Linienrand mit einer geraden und einer gewellte Linie versehen.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 017: Busfenster, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz, Fineliner: rot), mit Beschriftung, ES. 63
  • Z02/NB 017: Nicht identifiziertes Motiv, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), ES. 93
  • Z03/NB 017: Stiefel, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 94
facs_63facs_93facs_94

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 017: Nicht identifiziertes Gemälde (Rothko), mittelgroße quadratische Schwarzweißkopie mit aufgedrucktem Bild und eh. Schrift auf dem Material (Fineliner: rot), ES. 1
  • M02/NB 017: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
  • M03/NB 017: Fotografie Mark Rothko, mittelgroße rechteckige Schwarzweißkopie, ausgeschnitten, mit aufgedrucktem Bild auf dem Material, ES. 99
  • M04/NB 017: Wetterkarte, mittelgroßer, stark abgenutzter rechteckiger Zeitungsausschnitt mit aufgedruckter Schrift und aufgedrucktem Bild auf dem Material und (schwarz), ES. 100
facs_1facs_98facs_100

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/328

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 18.10.
  • 19.10
  • 20.10.
  • 21.10.
  • 22.10.
  • 23.10.
  • 24.10.
  • 25.10.
  • 26.10.
  • 27.10.
  • 28.10.
  • 29.10.
  • 30.10.
  • 31.10.
  • 1.11.
  • 2.11.
  • 3.11.
  • 4.11.
  • 5.11.
  • 6.11.
  • 7.11.
  • 8.11.
  • 9.11.
  • 10.11.
  • 11.11.
  • 12.11.
  • 13.11.
  • 14.11.
  • 15.11.
  • 16.11.
  • 17.11.
  • 18.11.
  • 19.11.
  • 20.11.
  • 21.11.
  • 22.11.
  • 23.11.
  • 24.11.
  • 25.11.
  • 26.11.
  • 27.11.
Weitere Datumseinträge
  • Okt – Nov 1978
  • 18.10.
  • 18. Oktober 1978 – ? – 26. November 1978
  • 19.10
  • Zwanziger Jahren
  • 1633
  • 1631
  • 1900
  • 1964
  • 18. Jhdt.
  • 27. Oktober 1978 bis 14. Jänner 1979

Anzahl der erfassten Entitäten: 428

Ortealph. | chron.
  • New York City: ES. 2
  • Adams Hotel, New York: ES. 2
  • Atlantischer Ozean: ES. 4
  • Northern Lights Boulevard, Anchorage: ES. 5
  • Yukon: ES. 7
  • United States of America: ES. 10
  • Alaska: ES. 13
  • Georgien: ES. 14
  • Hollywood, Kalifornien: ES. 14
  • Cape Cod: ES. 19
  • nicht identifiziert: ES. 19
  • Petersplatz, Rom: ES. 23
  • Roma: ES. 25
  • Europa: ES. 30
  • Carlyle Hotel, New York: ES. 31
  • Deutschland: ES. 33
  • Washington, D.C.: ES. 39
  • Frank E. Campbell Funeral Chapel: ES. 41
  • Empire State Building, New York: ES. 42
  • Manhattan, New York: ES. 43
  • Nordsee: ES. 45
  • Danmark: ES. 45
  • Kansas: ES. 49
  • Fort Yukon: ES. 49
  • Vorpostenberg: ES. 50
  • Ecke 79th Street/Park Avenue, New York: ES. 51
  • Red River of the North, Canada, USA: ES. 51
  • Arktis: ES. 52
  • Central Park, New York: ES. 54
  • Les Mareyeurs, New York City: ES. 58
  • Francis F. Palmer House, New York City: ES. 61
  • East River: ES. 65
  • Österreich: ES. 68
  • New England: ES. 75
  • New Orleans: ES. 78
  • Sierra Nevada: ES. 79
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 84
  • 79th Street, New York: ES. 87
  • East Coast: ES. 88
  • California: ES. 88
  • Brooklyn, New York: ES. 88
  • Uluru: ES. 96
  • Mosor: ES. 97
  • Mount Monadnock: ES. 97
  • New Hampshire: ES. 97
  • Guggenheim Museum: ES. 99
  • Madrid: ES. 99
  • 79th Street, New York: ES. 87
  • Adams Hotel, New York: ES. 2
  • Alaska: ES. 13, 30, 86, 89
  • Arktis: ES. 52
  • Atlantischer Ozean: ES. 4
  • Brooklyn, New York: ES. 88
  • California: ES. 88
  • Cape Cod: ES. 19
  • Carlyle Hotel, New York: ES. 31, 63
  • Central Park, New York: ES. 54, 66
  • Danmark: ES. 45
  • Deutschland: ES. 33, 39, 63, 68, 78, 87
  • East Coast: ES. 88
  • East River: ES. 65
  • Ecke 79th Street/Park Avenue, New York: ES. 51
  • Empire State Building, New York: ES. 42
  • Europa: ES. 30, 33, 35, 39, 41, 55, 90
  • Fort Yukon: ES. 49, 51
  • Francis F. Palmer House, New York City: ES. 61
  • Frank E. Campbell Funeral Chapel: ES. 41, 63
  • Georgien: ES. 14
  • Guggenheim Museum: ES. 99
  • Hollywood, Kalifornien: ES. 14
  • Kansas: ES. 49
  • Les Mareyeurs, New York City: ES. 58
  • Madrid: ES. 99
  • Manhattan, New York: ES. 43
  • Mosor: ES. 97
  • Mount Monadnock: ES. 97
  • New England: ES. 75
  • New Hampshire: ES. 97
  • New Orleans: ES. 78
  • New York City: ES. 2, 15, 26, 33, 43, 46, 63, 65, 72, 74, 77, 80, 81, 84, 87, 88, 92
  • Nordsee: ES. 45
  • Northern Lights Boulevard, Anchorage: ES. 5
  • Petersplatz, Rom: ES. 23
  • Red River of the North, Canada, USA: ES. 51
  • Roma: ES. 25
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 84, 85, 86
  • Sierra Nevada: ES. 79
  • Uluru: ES. 96
  • United States of America: ES. 10, 11, 14, 24, 33, 55, 61, 72, 77, 90
  • Vorpostenberg: ES. 50
  • Washington, D.C.: ES. 39
  • Yukon: ES. 7, 23, 48, 57, 60
  • nicht identifiziert: ES. 19, 46, 51, 66, 97
  • Österreich: ES. 68
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Sorger, Valentin: ES. 4
  • Mizoguchi, Kenji: ES. 6
  • King Kong: ES. 7
  • Kaspar: ES. 8
  • Lauffer: ES. 9
  • nicht identifiziert: ES. 10
  • Esch: ES. 11
  • Indianerin: ES. 14
  • Odysseus: ES. 18
  • James, Henry: ES. 19
  • Camus, Albert: ES. 21
  • Gott: ES. 23
  • Johannes Paul II. (Karol Józef Wojtyła): ES. 23
  • Poussin, Nicolas: ES. 25
  • Venus: ES. 25
  • Amor: ES. 25
  • Flora: ES. 25
  • Friedrich, Caspar David: ES. 25
  • Kafka, Franz: ES. 29
  • Athene: ES. 30
  • Meister Eckhart: ES. 32
  • Dylan, Bob: ES. 45
  • Blixen, Karen: ES. 48
  • Avedon, Richard: ES. 49
  • Hopper, Edward: ES. 51
  • Prendergast, Maurice: ES. 51
  • Vermeer, Jan: ES. 52
  • Ganz, Bruno: ES. 52
  • O’Hara, John: ES. 54
  • Fitzgerald, F. Scott: ES. 54
  • Flaubert, Gustave: ES. 64
  • Luo, Dajing: ES. 66
  • Cheever, John: ES. 69
  • Rothko, Mark: ES. 70
  • Heraklit: ES. 71
  • Lukrez: ES. 71
  • Homer: ES. 71
  • Horaz: ES. 71
  • Hesiod: ES. 71
  • Ovid: ES. 71
  • Pindar: ES. 71
  • Platon: ES. 71
  • Morrison, Van: ES. 72
  • Waters, Muddy (McKinley Morganfield): ES. 74
  • Young, Neil: ES. 76
  • Keats, John: ES. 78
  • Sloper, Catherine: ES. 78
  • Beckett, Samuel: ES. 78
  • Maria: ES. 81
  • Hitler, Adolf: ES. 82
  • Gertrude: ES. 87
  • Unseld, Siegfried: ES. 88
  • Fonda, Henry: ES. 94
  • Garland, Judy: ES. 96
  • Thurman, Judith: ES. 99
  • Burda, Hubert: ES. 99
  • Amor: ES. 25
  • Athene: ES. 30, 62
  • Avedon, Richard: ES. 49
  • Beckett, Samuel: ES. 78
  • Blixen, Karen: ES. 48, 56, 82
  • Burda, Hubert: ES. 99
  • Camus, Albert: ES. 21
  • Cheever, John: ES. 69
  • Dylan, Bob: ES. 45, 46
  • Esch: ES. 11
  • Fitzgerald, F. Scott: ES. 54
  • Flaubert, Gustave: ES. 64
  • Flora: ES. 25
  • Fonda, Henry: ES. 94
  • Friedrich, Caspar David: ES. 25
  • Ganz, Bruno: ES. 52
  • Garland, Judy: ES. 96
  • Gertrude: ES. 87
  • Gott: ES. 23, 28, 32, 40, 44, 47, 48, 50, 64, 67, 70, 73, 75
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Heraklit: ES. 71
  • Hesiod: ES. 71
  • Hitler, Adolf: ES. 82
  • Homer: ES. 71
  • Hopper, Edward: ES. 51
  • Horaz: ES. 71
  • Indianerin: ES. 14, 56, 82
  • James, Henry: ES. 19
  • Johannes Paul II. (Karol Józef Wojtyła): ES. 23
  • Kafka, Franz: ES. 29
  • Kaspar: ES. 8
  • Keats, John: ES. 78
  • King Kong: ES. 7
  • Lauffer: ES. 9, 11, 14, 25, 36, 42, 43, 53, 57, 60, 73, 74, 87
  • Lukrez: ES. 71
  • Luo, Dajing: ES. 66
  • Maria: ES. 81, 95
  • Meister Eckhart: ES. 32, 43, 47, 50, 65
  • Mizoguchi, Kenji: ES. 6
  • Morrison, Van: ES. 72, 83
  • Odysseus: ES. 18
  • Ovid: ES. 71
  • O’Hara, John: ES. 54
  • Pindar: ES. 71
  • Platon: ES. 71
  • Poussin, Nicolas: ES. 25
  • Prendergast, Maurice: ES. 51
  • Rothko, Mark: ES. 70, 99
  • Sloper, Catherine: ES. 78
  • Sorger, Valentin: ES. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 22, 23, 26, 27, 28, 29, 30, 33, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53, 54, 57, 58, 60, 62, 64, 65, 66, 67, 68, 71, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 92, 94, 95, 96
  • Thurman, Judith: ES. 99
  • Unseld, Siegfried: ES. 88
  • Venus: ES. 25
  • Vermeer, Jan: ES. 52
  • Waters, Muddy (McKinley Morganfield): ES. 74
  • Young, Neil: ES. 76
  • nicht identifiziert: ES. 10, 11, 18, 27, 31, 33, 36, 37, 39, 41, 43, 51, 53, 65, 71, 85, 89, 90, 99
Werkealph. | chron.
  • Lukrez: ​De rerum natura: ES. 2
  • Broch: ​Die Schlafwandler: ES. 8
  • Broch: ​Die Schlafwandler: ES. 8
  • James: ​The American Scene: ES. 20
  • Camus: ​Carnets: ES. 21
  • Steinbeck: ​The Grapes of Wrath: ES. 21
  • Poussin: ​Die Anbetung der Könige: ES. 25
  • Poussin: ​Das Reich der Flora: ES. 25
  • Friedrich, Caspar David: ​Das Große Gehege bei Dresden: ES. 25
  • James: ​Washington Square: ES. 28
  • James: ​Washington Square: ES. 28
  • Blixen: ​Der junge Mann mit der Nelke: ES. 31
  • Blixen: ​Der junge Mann mit der Nelke: ES. 31
  • Blixen: ​Leidacker: ES. 42
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 42
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 43
  • Dylan: ​Interview with Jonathan Cott, Rolling Stone, November 16, 1978: ES. 45
  • Blixen: ​Die Geschichte des Schiffsjungen: ES. 45
  • Blixen: ​Leidacker: ES. 45
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 48
  • Blixen: ​Die Heldin: ES. 48
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 50
  • Hopper: ​Early Sunday Morning: ES. 51
  • Blixen: ​Die Geschichte des Schiffsjungen: ES. 52
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 53
  • Blixen: ​Die Geschichte des Schiffsjungen: ES. 53
  • O'Hara: ​Selected Letters of John OʼHara: ES. 54
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 58
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 65
  • McPhee: ​Coming into the Country: ES. 67
  • McPhee: ​Coming into the Country: ES. 67
  • Cheever: ​A Miscellany of Characters That Will Not Appear: ES. 69
  • Cheever: ​The Country Husband: ES. 69
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 70
  • Rothko: ​The Romantics Were Prompted: ES. 70
  • James: ​Washington Square: ES. 70
  • Van Morrison, Cott: ​Van Morrison: The Poet: ES. 72
  • Van Morrison: ​Take It Where You Find It: ES. 72
  • Van Morrison: ​Cyprus Avenue: ES. 72
  • Van Morrison: ​Come Here My Love: ES. 72
  • Van Morrison, Cott: ​Van Morrison: The Poet: ES. 72
  • Van Morrison: ​Lifetimes : ES. 72
  • James: ​Washington Square: ES. 72
  • Meister Eckhart: ​Reden der Unterweisung: ES. 73
  • Meister Eckhart: ​Das Buch der göttlichen Tröstung: ES. 73
  • Meister Eckhart: ​Das Buch der göttlichen Tröstung: ES. 73
  • Van Morrison: ​Wild Night: ES. 73
  • Waters: ​I Feel Like Going Home: ES. 74
  • Young: ​Walk On: ES. 76
  • James: ​Washington Square: ES. 76
  • Blixen: ​Das träumende Kind: ES. 76
  • Keats: ​Acrostic: ES. 78
  • James: ​Washington Square: ES. 78
  • Alighieri: ​Die Göttliche Komödie: ES. 80
  • Blixen: ​Das träumende Kind: ES. 82
  • James: ​The Europeans: ES. 87
  • James: ​The Europeans: ES. 90
  • Garland: ​I Don't Care: ES. 96
  • Lehmann: ​Glanz und Elend der morphologischen Terminologie: ES. 97
  • Alighieri: Die Göttliche Komödie: ES. 80
  • Blixen: Das träumende Kind: ES. 76, 82
  • Blixen: Der junge Mann mit der Nelke: ES. 31
  • Blixen: Die Geschichte des Schiffsjungen: ES. 45, 52, 53
  • Blixen: Die Heldin: ES. 48
  • Blixen: Leidacker: ES. 42, 45
  • Broch: Die Schlafwandler: ES. 8, 11
  • Camus: Carnets: ES. 21
  • Cheever: A Miscellany of Characters That Will Not Appear: ES. 69
  • Cheever: The Country Husband: ES. 69
  • Dylan: Interview with Jonathan Cott, Rolling Stone, November 16, 1978: ES. 45
  • Friedrich, Caspar David: Das Große Gehege bei Dresden: ES. 25
  • Garland: I Don't Care: ES. 96
  • Hopper: Early Sunday Morning: ES. 51
  • James: The American Scene: ES. 20
  • James: The Europeans: ES. 87, 90
  • James: Washington Square: ES. 28, 70, 72, 76, 78
  • Keats: Acrostic: ES. 78
  • Lehmann: Glanz und Elend der morphologischen Terminologie: ES. 97
  • Lukrez: De rerum natura: ES. 2
  • McPhee: Coming into the Country: ES. 67
  • Meister Eckhart: Das Buch der göttlichen Tröstung: ES. 73
  • Meister Eckhart: Reden der Unterweisung: ES. 42, 43, 48, 50, 53, 58, 65, 70, 73
  • O'Hara: Selected Letters of John OʼHara: ES. 54
  • Poussin: Das Reich der Flora: ES. 25
  • Poussin: Die Anbetung der Könige: ES. 25
  • Rothko: The Romantics Were Prompted: ES. 70
  • Steinbeck: The Grapes of Wrath: ES. 21
  • Van Morrison, Cott: Van Morrison: The Poet: ES. 72
  • Van Morrison: Come Here My Love: ES. 72
  • Van Morrison: Cyprus Avenue: ES. 72
  • Van Morrison: Lifetimes : ES. 72
  • Van Morrison: Take It Where You Find It: ES. 72
  • Van Morrison: Wild Night: ES. 73
  • Waters: I Feel Like Going Home: ES. 74
  • Young: Walk On: ES. 76
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 018
27.11.1978-11.02.1979 (NB018)
27.11.1978-11.02.1979 (NB018)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 27.11.1978-11.02.1979 (NB018)

zum Notizbuch

Peter Handke hielt sich zu Beginn des Aufzeichnungszeitraums von Notizbuch 27.11.1978-11.02.1979 (NB 018) noch in New York auf, wo er seit Anfang Oktober an der ersten Fassung von Langsame Heimkehr arbeitete. Am 13. Dezember flog er für eine Woche nach Madrid und anschließend nach Paris (über Weihnachten) und Venedig (über den Jahreswechsel 1978/79). Das Betrachten und Beschreiben von Gemälden, das er bereits in New York waren während diverser Museumsbesuche begonnen hatte, setzte er nach seiner Rückkehr nach Europa fort. Neben dem Museo del Prado in Madrid besuchte er bis Februar jeweils mehrmals den Louvre und die Galerie Nationale du Jeu de Paume in Paris, die Gallerie dellʼAccademia in Venedig und die Münchner Pinakothek. Bis Anfang 1979 schrieb Handke an der ersten Textfassung seiner Erzählung Langsame Heimkehr, die er am 6. Jänner beendete; am darauffolgenden Tag begann er mit der Niederschrift einer zweiten Fassung. Er wohnte in dieser Zeit bei Hermann und Hanne Lenz, die Handke einige Wochen lang bei sich aufnahmen.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch (Format 14,8 x 9 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Es hat einen braunen Kartonumschlag und einen schwarzen Leinenbuchrücken. Auf der Vorderseite des Umschlags klebt eine Fotografie. Sie zeigt Wolken und ein Stück blauen Himmels und bedeckt das Cover fast zur Gänze. Das Notizbuch mit Fadenheftung hat einen Umfang von 144 linierten und eh. paginierten Seiten. Auf der Innenseite des vorderen Umschlags notierte Handke den Titel "Die Vorzeitformen", Namen von Hotels und von besuchten Orten. Mit rotem Stift vermerkt er als Kontaktadresse jene seines Apartments im New Yorker Adams Hotel und den Zeitraum, in dem die Notizen entstanden. Weitere Einträge auf dieser Seite sind praktisch unleserlich, weil die rote Stiftfarbe hier mit der braunen Farbe der Umschlaginnenseite verschmilzt. Die Innenseite des hinteren Umschlags ist leer; Handke benutzte stattdessen die letzte Notizbuchseite (ES. 146) als Vorsatz und notierte dort diverse Namen, Adressen und Telefonnummern sowie spanische Vokabeln und eine Notiz. Das Originalnotizbuch enthält als Beilage einen Zeitungsausschnitt (ursprünglich wahrscheinlich zwischen S. 64/65 bzw. ES. 37/38 eingelegt) mit dem Artikel "Der Sternenhimmel im September" (B02/NB 018).

Aufenthaltsorte

Das erste Drittel der Notizen entstand in New York, wo Handke seit Anfang Oktober im Adams Hotel (vgl. NB 017) lebte. Nachdem er Ende November seine Aufzeichnungen in NB 018 begonnen hatte, hielt er sich noch ca. drei Wochen lang dort auf, eher er Mitte Dezember zurück nach Europa flog. Handkes ursprüngliche Pläne sind Siegfried Unselds Chronik zu entnehmen; der Verleger hatte ihn im November 1978 in New York besucht: "Er ist noch drei Wochen in diesem Hotel, dann will er zwei Monate nach Madrid gehen, dann ein paar Monate nach Athen." (Handke / Unseld 2012, S. 352). Nach Madrid kam Handke am 13. Dezember (vgl. ES. 47), wo er im Luxushotel "Palace" wohnte – nicht wie ursprünglich geplant für zwei Monate, sondern nur für eine Woche. Die zahlreichen Beschreibungen von Gemälden im Prado lassen den Schluss zu, dass Handke einen nicht unwesentlichen Teil seines Aufenthalts dort verbrachte. Am 19. Dezember notierte er: "Letzter Morgen in Madrid, an dem ich schon ein bißchen hänge wegen dem Prado; der Allee; der Cafeteria; der Hotelkuppel; dem Schuhputzraum; dem Raum der Zimmerfrauen – solche Räume beschwören gegen die Alpträume [...]" (ES. 72).

Handkes nächste Reisestation war Paris (ES. 73), wo er bei Domenika Kaesdorf wohnte, die im Notizbuch als "D." vorkommt (vgl. Kepplinger-Prinz); er besuchte die Galerie Nationale du Jeu de Paume (vgl. ES. 74f.) und den Louvre (vgl. ES. 76). Am 24. Dezember nahm er vermutlich an einer Messe in der Kathedrale Notre-Dame de Paris teil (vgl. ES. 77: "Die Menge in Notre-Dame, die mich an die Dächer von New York erinnerte (das Schlüsselklirren der Mesner)​". Am 25. Dezember dürfte er in die Ausstellung Les frères Le Nain im Grand Palais gegangen sein, abends den Nachtzug nach Venedig genommen haben (vgl. ES. 77-79), wo er Silvester verbrachte. Dort besuchte er die Gallerie dellʼAccademia sowie diverse Basiliken und reiste am 2. Jänner nach Tarvis (ES. 86).

In den folgenden zwei Wochen wohnte er bei Hanne und Hermann Lenz in München, um an Langsame Heimkehr zu arbeiten – Handke wird dem Ehepaar später den poetologischen Essay Die Lehre der Sainte-Victoire (1980) widmen: "Für Hermann und Hanne Lenz, zum Dank für den Januar 1979". Unter dem Datum des 11. Jänner finden sich im Notizbuch diverse Bildbeschreibungen von Gemälden aus der Münchner Pinakothek (vgl. ES. 99f.). Handke verbrachte nicht den gesamten Jänner im München; in einem Eintrag vom 17. Jänner erwähnt er den Domberg in Freising (ES. 107); zwei Tage später notierte er: "S, seinen Geschwistern die Karten schreibend, nennt diese doch heimlich 'Gesindel!' (→ Kitzbühel)​" (ES. 113). Es ist unklar, mit wem sich Handke in Kitzbühel aufhielt, er könnte eventuell Hubert Burda begleitet haben (womöglich steht die Abkürzung "H." an einigen Stellen in NB 018 für "Hubert"); einige Einträge deuten darauf hin, dass er sich im High Society-Umfeld des Wintersportortes bewegte: "Der Tod im Reichtum; das Totenhafte des Reichtums​" (ES. 114); "Weinen darüber, daß er gegen seinen Willen fotografiert wird (so wie ich damals auf dem Wörthersee fast weinte, weil ich 'Autogramme' geben mußte)​" (ES. 118, Handke bezieht sich hier auf NB 006, ES. 101). Auf ES. 122 finden sich folgende Einträge: "Der ihn erkennt, zieht sich erst einmal von ihm zurück; versteckt sich; tritt dann erst vor und begrüßt ihn; fragt ihn, ob er es sei​"; "mit einer Gruppe Unbekannter, die sich in der Menge bewegen, mitgehen (Pelzmantelgruppe schöner Leute)​". In einer Notiz zu Langsame Heimkehr findet sich der "Anfang eines Tagtraums" skizziert: "S. findet eine alte Einladung zu einem berühmten Schirennen, wo S. und der Schilehrer gemeinsam stehen (eingeladen sind)" (ES. 120). Im Rahmen des Alpinen Ski Weltcups 1978/79 wurde am 20. Jänner 1979 die Abfahrt der Herren in Kitzbühel veranstaltet – unter diesem Datum erwähnt Handke eine "Ehrentribüne" (ES. 117) – möglicherweise besuchte er dieses Skirennen und nutzte seinen Aufenthalt in Kitzbühel, um 'Feldforschung' für sein Buch zu betreiben, wobei er mehrmals ein Hotel in den Rocky Mountains (meist abgekürzt mit "R.M.") erwähnt, das in der Erzählung auch vorkommt – vielleicht diente das Hotel, in dem er in Kitzbühel wohnte, als Vorbild – das Rocky-Mountains-Hotel wird in der Erzählung schließlich so beschrieben: "Das Hotel war einem europäischen Alpengasthof nachgebaut, mit einem Holzbalkon, ummalten Fenstern und einer Sonnenuhr." (LH, S. 162). Valentin Sorger wohnt dort, als er einen früheren Freund besuchen will, der als Skilehrer in den Rocky Mountains arbeitete, bei der Ankunft Sorgers jedoch bereits verstorben ist (vgl. LH, S. 159-167).

Handke kehrte Ende Jänner noch einmal nach München zurück und wohnte dort wahrscheinlich abermals bei Hanne und Hermann Lenz. Am 29. Jänner beendete er die zweite Textfassung von Langsame Heimkehr und notierte an diesem Tag in sein Notizbuch: "HALLELUJAH! 29. Januar 1979​ 15 h" (ES. 135); zwei Tage später besuchte er wieder die Pinakothek – das Notizbuch enthält Bildbeschreibungen von dort ausgestellten Gemälden (ES. 135f.). Am 30. Jänner 1979 gibt er in einem Brief an Siegfried Unseld die Münchner Adresse des Ehepaars Lenz an (Handke / Unseld 2012, S. 354). Er schreibt darin, dass er wohl ab 12. Februar bei Hildegard und Walter Greinert in Neuilly wohnen werde, es kam aber anders (wahrscheinlich erfuhr Handke, dass die Greinerts nicht in Paris waren): er reiste Anfang Februar nach Neubruck bei Scheibbs, wo er das Ehepaar besuchte (vgl. ES. 139 und 141). Am 8. Februar schreibt er aus Neubruck "(im Erlauftal, wo der Regen plätschert)" an Hermann Lenz (Handke / Lenz 2006, S. 132), spätestens am 10. Februar ist er in Wien (ES. 144f.). Siegfried Unseld berichtet in seiner Chronik von einem Text, den ihm Handke zusammen mit Notizbuch 31.08.1978-18.10.1978 (NB 016) am 19. Februar 1979 bei einem Besuch in Frankfurt geschenkt habe. Der Text sei am 10. Februar im Hotel Bristol in Wien entstanden, wie Unseld anmerkt (Handke / Unseld 2012, S. 360).

Themen

Wie bereits in NB 017 drehen sich auch fast alle Notizen im vorliegenden Notizbuch um die Erzählung Langsame Heimkehr, an deren erster Textfassung Handke seit Anfang Oktober 1978 arbeitete. Er beschäftigte sich in NB 018 eingehender mit Figuren, die in NB 017 am Rande erwähnt worden waren (Lauffer, Esch, die Indianerin); neu hinzu kamen die "Nachbarn". Bedeutsame Schauplätze der Erzählung, die Handke in NB 018 viele Male erwähnt, sind beispielsweise der "Paß" (oftmals als Abkürzung "P."), auf dem Sorger eine katastrophale "lebensentscheidende Stunde" widerfährt, als er von der Nachbarin nicht erkannt wird (LH, S. 136ff.; vgl. dazu auch ES. 83: "Vor dem Fall S.'s in S.F.: er war ja durch Wochen Sprachlosigkeit, wo er sogar aufgehört hätte, mit sich selber, auch im stillen, zu reden, nahe daran gekommen – und nun, beim Nicht-Erkanntwerden von der Nachbarsfrau, ereignet es sich eben") und der "Coffee Shop" (teilweise als "C.S." abgekürzt), in dem ihn ein Glückserlebnis in der Art einer Epiphanie überkommt (LH, S. 174ff; vgl. dazu auch ES. 98: "Ist das in dem coffeeshop eine 'titanische' Konvulsion? 'Unbußfertigkeit', 'Bußfertigkeit', 'Verstocktheit'"​ und ES. 103: "Sorger war 36 Jahre alt im coffee shop; er war ergriffen von seinem eigenen Bild").

Am 17. Dezember schrieb Handke aus Madrid eine Postkarte an Alfred Kolleritsch: "Lieber Alfred, hoffentlich geht es Dir gut. Manchmal ist es mir unheimlich, daß ich von niemandem etwas höre. Das geht auch nicht, und ich bin bald krank. Was für falsche Ideen ich vom Schreiben hatte! Ich bin schwach, dabei in der Schwäche glaube ich, offen, nicht nur im Sinne eines Wundseins. Die Geschichte, die ich versuche zu schreiben, zieht mich so tief, daß ich ganz neue unerhörte Ängste habe. Ich hoffe, Dich bald wiederzusehen." (Handke / Kolleritsch 2006, S. 116) Wie sich diese Ängste manifestierten, zeigt exemplarisch eine Notiz, die während Handkes Aufenthalt in Madrid entstand: "Was heißt das: 'Mein Ende'? (Hat S. einen Anfang? Ist es der Aufenthalt unter der rauschenden Fichte ​im Graben hinter seinem Geburtshaus? Ist es das unter-der Traufe-draußen Sitzen und fröstelnd-glücklich in den Regen schauen? (wie Amina den Sternenhimmel angeschaut hat im Sandkasten liegend?) – Vielleicht werde ich mich in der Geschichte ganz preisgeben müssen, ohne Rest für eine meine, Schreibzukunft ... " (ES. 56f.). Bereits auf ES. 18 notierte Handke: "Wenn ich die Geschichte schaffe, habe ich wirklich meine Pflicht getan auf Erden​" (ES. 18); auf ES. 44 heißt es: "Was ich schreibe, muß wirklich ein Gesang werden​". Handke beschäftigte sich im Aufzeichnungszeitraum mit grundlegenden Fragen das Verhältnis Realität – Fiktion betreffend, und wie dieses in seiner Erzählung zu konfigurieren sei, wie etwa aus den folgenden Einträgen hervorgeht: "Die andern nicht nur schöpferisch nach-denken – sie PRAKTIZIEREN, fangen, tragen: einzige Lösung​" (ES. 15); "S. darf nie ich sein; er muß tief in die Verantwortlichkeit aller hineinschneiden" (ES. 18). Die "Geschichte S.'s" (Sorgers) nennt Handke "die Verwandlung eines Wissenschaftlers in einen Künstler (keine Entwicklung)​" (ES. 12).

Ein zentraler Stellenwert kommt in Handkes Überlegungen der Geschichte – der "Historie" ebenso wie seiner eigenen Herkunftsgeschichte zu: "Es ist schon wirklich ein furchtbares Problem der Historie in der Geschichte, die ich schreibe(n) möchte): da diese vom Fähigwerden, vom Vollkommenen, Reinen usw. handeln soll, muß sie in Konflikt mit der Historie (3. Reich) kommen, wo dies wie für immer verschandelt wurde: Macht, Fähigkeit, Kraft, Ehe, Liebe, Natur usw. – das ist es, was mich beim Schreiben so oft mit GRAUEN erfüllt (und jetzt, in Madrid im weichen Bett einsinkend, fühlte ich mich auch wirklich in die Monster-Geschichte gezogen, und hatte ein Bild, wie S. in New York im Hotel wirklich hinuntersteigt in die Lobby (Vietnam) als in die Unterwelt der Geschichte (mit dem einsinkenden Bett in Madrid)​" (ES. 49); "[m]eine Geschichte (ich) hat ein Gesetz (Ich kann mir also nicht das Gesetz geben, oder?)​ (ES. 22); "[w]arum habe ich Angst (Grausen) vor dem Elternhaus?​" (ES. 64); "Warum gibt es für mich die Vergangenheit fast nur noch als Schrecken?" (ES. 77). In den Notizen wird zum Teil eklatant deutlich, wie eng die Verzahnung von Autobiographie und Fiktion bei Handke ist, wenn er beständig zwischen der ersten und dritten Person changiert: "Er will seinem Kind KULTUR beibringen?" (ES. 21); "[w]ie es kommt, daß ich selber keine Kultur habe (muß erzählt werden)​" (ES. 22); "[w]as sind S.'s Bilder aus der Kindheit? (jetzt der Geruch des Kaffees vor mir und die spanische Dose zu Hause vor 30 Jahren!)​" (ebd.). Auf ES. 130 notierte Handke: "Anblick der Notizbücher: mächtiges Zartgefühl ergreift S.; er ist eine ruhige Farbe unter ihnen​".

Lektüren

NB 018 enthält viele Lektürezitate aus Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Ovids Metamorphosen (im lateinischen Original) und Jorge Luis Borgesʼ Erzählungsband Labyrinthe; Handke las außerdem Tania Blixens Winterʼs Tales zu Ende, er erwähnt den Titel des Debütromans Keiner weiß mehr seines 1975 verstorbenen Freundes Rolf Dieter Brinkmann, zitiert eine Stelle aus Hermann Lenzʼ Roman Tagebuch vom Leben und Überleben und eine ganze Reihe von Goethe-Gedichten (darunter Dauer im Wechsel und Urworte, orphisch) und zwei Gedichte von Georg Trakl. Handke dürfte außerdem Denis Diderots ästhetischen Dialog Paradox über den Schauspieler gelesen haben, auf den er sich im Notizbuch an mehreren Stellen bezieht. Ausführlicher als dem Lesen widmete sich Handke im Aufzeichnungszeitraum von NB 018 jedoch dem Betrachten von Bildern in diversen Museen. So enthält das Notizbuch unzählige Bildbeschreibungen, die im Metropolitan Museum of Art und im Museum of Modern Art in New York entstanden, im Madrider Prado, in der Galerie Nationale du Jeu de Paume (die Bilder, die Handke auf ES. 74f. beschreibt, waren bis 1986 in der Galerie du Jeu de Paume zu sehen und befinden sich heute im Musée d´Orsay) und im Louvre in Paris, wo Handke Ende Dezember außerdem die Ausstellung Les frères Le Nain im Grand Palais besucht haben dürfte, schließlich besuchte er noch die Gallerie dellʼAccademia in Venedig und die Münchner Pinakothek.

Schreibprojekte

Wie schon in NB 017 steht auch im vorliegenden Notizbuch Handkes Arbeit an seiner Erzählung Langsame Heimkehr im Zentrum. Nachdem Handke Mitte Dezember aus den USA nach Europa zurückgekehrt war, und sich zunächst in Madrid, Paris und Venedig aufgehalten hatte, nahm ihn Anfang Jänner das Ehepaar Hanne und Hermann Lenz in ihrem Haus in München bei sich auf. Am 27. November 1978, dem letzten eingetragenen Schreibdatum in NB 017, hatte Handke aus New York an Lenz geschrieben und dem Freund seine Schreibsorgen anvertraut: "Oft möchte ich Dich um Rat fragen – wie man so etwas lebendiger Seele durchsteht. Seit 45 Tagen schreibe ich tagaus, tagein und weiß oft nicht mehr, was ein Wort mit dem anderen zu tun hat – was 1 Wort überhaupt sagt." (Handke / Lenz 2006, S. 131). Nach vielen Monaten des Unterwegsseins machte Handke das Alleinsein zu schaffen; er empfand es als Erleichterung, Unterschlupf zu finden bei den Freunden in München, wie auch diese Passage aus Hermann Lenzʼ Roman Herbstlicht (1992) verdeutlicht, in der er die Begebenheit verarbeitete. Die Figur Stephan Koval weist unübersehbar Parallelen zu Peter Handke auf, wie etwa die folgende Stelle zeigt, in der Kovals Ankunft in München geschildert wird: "Es kam dann Stephan Koval aus Amerika zurück. Der schleppte einen schweren Koffer und erzählte von den Herren hinter der Theke des Hochhaus-Hotels dort beim Großen Park in New York. Die hatten sich gewundert, als er gesagt hatte, er wolle ein lautes Zimmer haben, bitte so laut wie möglich. 'Ich kam vom Norden, ganz hoch droben in Alaska. Dort war ich allein. Ich hab mir vorher nicht vorstellen können, wie allein man sein kann.' Stephan lehnte am Türpfosten und fügte hinzu: 'Ich habe kein Gefühl mehr für mein Buch.' Er sah ermattet aus und sagte, wohin er gehen solle, das wisse er nicht. Die Wohnung in Paris hatte er aufgegeben, seine Tochter war in Berlin ‚bei ihrer Mutter' (so nannte er seine Frau). Er kam Eugen verstört vor. In Amerika hatte ihn Einsamkeit ratlos gemacht, weil er das Gefühl hatte, es hätte keinen Sinn mit seiner Arbeit weiterzumachen; es sei so gut wie alles sinnlos. Wenn ihm sein Buch mißglückte, hatte er keine Berechtigung zu leben. Verachtend schaute er sich selber zu. Nur die Zeit der Arbeit zählte, ohne sie war er nichtswürdig, ein Herumtreiber. Er stand mitten im Zimmer, schaute auf den Boden, neben sich einen dunkelroten Koffer aus dünnem Kunststoff, der zu platzen schien. – ‚Ich weiß nicht, wohin ... ', sagte er, und seine Lippen zuckten. ‚Bleib doch hier. So lange du willst, kannst du hier wohnen. Bei uns ist Platz.' Nun lebte er auf. Es schien, als würde er verwandelt, weil ihm ein rettendes Geschenk zuteil geworden war. (Lenz 1992, S. 183f.).

Die Möglichkeit, bei den Freunden in München unterzukommen, belebte auch die Arbeit an seiner Erzählung: Am 6. Jänner 1979 beendete Handke die erste Textfassung der Langsamen Heimkehr (noch unter dem Titel "Die Vorzeitformen" (vgl. Pektor a); einen Tag später begann er bei Hanne und Hermann Lenz mit der Niederschrift einer weiteren Fassung (unter dem Titel "Das Raumverbot", vgl. Pektor b): "Das Typoskript der zweiten Textfassung enthält keine Datierungen. Es muss aber in der Zeit zwischen dem 7. Jänner 1979 (dem Tag nach Fertigstellung der ersten Fassung) und dem 29. Jänner 1979 entstanden sein" (ebd.) – nach Abschluss dieser Fassung notierte Handke in sein Notizbuch: "HALLELUJAH! 29. Januar/ 15h" (ES. 135). Die Notizen in NB 018 ermöglichen textgenetische Analysen, es lassen sich an ihnen Schreib- und Überarbeitungsprozesse nachverfolgen. So lautet etwa die erste eingetragene Notiz unter dem Datum des 29. Jänner: "Entschwebendes Gesicht, bunte Grimasse: / die Steine zu meinen Füßen bringen dich wieder näher. / Mich in sie vertiefend / beschwere ich uns mit ihnen / Nie wieder will ich Masken sehen. // [Ende]​" (ES. 134). Es handelt sich um den Entwurf des Schlusses von Langsame Heimkehr. Die letzten Zeilen der Erzählung werden schließlich lauten: "Entschwebendes Gesicht! / Die Steine zu meinen Füßen bringen dich näher: / Mich in sie vertiefend, / beschwere ich uns mit ihnen." (LH, S. 210).

Wie neuartig, überraschend und unerhört seine Schreibweise ihm selber vorkam, geht aus dem Begleitbrief hervor, den Handke dem Typoskript beilegte, das er am 30. Jänner an seinen Verleger Unseld nach Frankfurt sandte: "Ich weiß schon ungefähr, was ich geschrieben habe. Bitte, lasse es niemanden sonst lesen, und, bitte, sprich mit niemanden darüber." (Handke / Unseld 2012, S. 354). Nimmt man die Anzahl der unter einem Datum eingetragenen Notizen als Gradmesser für den Zustand der Erschöpfung (oder Erleichterung), so ist der 30. Jänner signifikant, finden sich dort doch lediglich drei sehr kurze Einträge (vgl. ES. 135). Handke macht indessen nur eine kleine Schreibpause; bereits am darauffolgenden Tag drehen sich seine Notizen wieder ganz und gar um die Erzählung; es finden sich in der Folge viele Einträge mit dem Zusatz "einfügen" (ein erster solcher Vermerk steht bereits auf ES. 92). Die Tatsache, dass er das Manuskript soeben an Unseld verschickt hat, hält Handke nicht davon ab, unermüdlich weiter an Langsame Heimkehr zu arbeiten.

Neben den Notizen zu dieser Erzählung enthält NB 018 außerdem erste Anhaltspunkte zum Entstehungskontext des poetologischen Essays Die Lehre der Sainte-Victoire (1980). Zwar findet noch "keine konkrete Auseinandersetzung mit dem Werkprojekt" statt, einzelne Notizen weisen jedoch inhaltlich auf den Essay voraus: "Nicht nur Handkes zahlreiche Bildbeschreibungen aus den Museen in New York, Madrid, Paris, Venedig und München deuten in der Nachbetrachtung auf die Bedeutung der bildenden Kunst für Die Lehre der Sainte-Victoire hin, auch kleinere Nebenbemerkungen werden in der Erzählung konkret" (Kepplinger-Prinz). Domenica Kaesdorf, bei der Handke Ende Dezember wohnte, als er sich in Paris aufhielt, war Handkes Vorbild für die Figur der "D." im Essay. Dem Ehepaar Lenz erweist Handke seine Reverenz mit der Widmung, die er der Lehre der Sainte-Victoire voranstellte: "für Hermann und Hanne Lenz, zum Dank für den Januar 1979".

Zeichnungen

Das Notizbuch beinhaltet Zeichnungen mit Details von Bildern, die während Peter Handkes Museumsbesuchen entstanden sind: Die Augenpartie eines "Christus mit Dornenkrone" (Z01/NB 018, ES. 3), Details (Beine und Mundpartie) aus dem Gemälde Pablo de Valladolid von Velasquez (Z07/NB 018, ES. 54) und eine Linie, die die signifikante Umrissform des Bildes Kreuzabnahme von Rogier van der Weyden nachzeichnet (Z06/NB 018, ES. 50). Handke hält außerdem mehrere architektonische Ansichten fest, etwa einen Dachreiter mit Kreuz (Z04/NB 018, ES. 25), eine Sicht im Central Park mit einem Fluss und einem zweitürmigen Gebäude sowie die Lobby des Luxushotels in Madrid ("Palace Hotel"), in dem er während seines dortigen Aufenthalts gewohnt hat (Z08/NB 018, ES. 57). Auf ES. 81 zeichnet er einen Treppenaufgang mit einer Nische darunter (Z10/NB 018), wobei er das Bild anstelle des Begriffs in den Text einfügt.

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Die Vorzeitformen. Notizbuch, 144 Seiten, 27.11.1978 bis 11.02.1979 [Die Lehre der Sainte-Victoire: Verwendete Notizbücher]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1757. Online abgerufen: 09.05.2024.

Lenz, Hermann: Herbstlicht. Roman. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 1992.

Pektor a = Pektor, Katharina: Die Vorzeitformen (Textfassung 1). Typoskript 1-zeilig, 52 Blatt, [14.10.1978 bis] 06.01.1979 [Langsame Heimkehr: Verwendete Notizbücher]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/835. Online abgerufen: 09.05.2024.

Pektor b = Pektor, Katharina: Das Raumverbot (Textfassung 2a). Typoskript 2-zeilig, mit hs. Korrekturen von Peter Handke und hs. Markierungen von Siegfried Unseld, 158 Blatt, ohne Datum [07.01.1979 bis 29.01.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/839. Online abgerufen: 09.05.2024.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554612 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), liniert, Fadenheftung

Format: 14,8 x 9 cm

Umschlag: Brauner Kartonumschlag mit schwarzem Leinenbuchrücken, Vorderseite: aufgeklebtes Foto

Umfang: 144 Seiten, 154 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: 1-144

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (rot, grün, orange, türkis, rosa), Kugelschreiber (blau, schwarz)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Auf der Innenseite des vorderen Umschlags befindet sich Text, der aufgrund der Ununterscheidbarkeit von Stiftfarbe und der Farbe des Umschlags kaum bzw. nicht mehr lesbar ist.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 018: Augen, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 3
  • Z02/NB 018: Schild, kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: schwarz), mit Schrift in der Zeichnung und korrespondierender Notiz, ES. 14
  • Z03/NB 018: Comic-Mund , kleine, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 17
  • Z04/NB 018: Dachreiter, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 25
  • Z05/NB 018: Central Park, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 43
  • Z06/NB 018: Umrisslinie, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: blau) mit korrespondierender Notiz, ES. 50
  • Z07/NB 018: Beine und Mundpartie (Velazquez), mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 54
  • Z08/NB 018: Farne, große eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 57
  • Z09/NB 018: Schild, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: schwarz), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 78
  • Z10/NB 018: Treppe, mittelgroße, in die Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Filzstift: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 81
  • Z11/NB 018: Tau, kleine, eh. Zeichnung (Fineliner: orange), mit korrespondierender Notiz, ES. 85
  • Z12/NB 018: Schriftzug "Goethe", mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: blau), mit Schrift als Zeichnung, ES. 145
facs_5facs_16facs_19facs_27facs_47facs_54facs_58facs_61facs_82facs_85facs_89facs_149

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 018: Foto eines Himmels, mittelgroße, seitlich gedrehte rechteckige Farbfotografie, ES. 1
facs_1

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 018: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 150
  • B02/NB 018: Zeitungsausschnitt, mittlere Beilage, aus der Zeitung geschnitten, Vorderseite: mit aufgedruckter Schrift, aufgedrucktem Bild und Bildbeschriftung (schwarz) sowie eh. Markierung des Materials (Fineliner: grün), Rückseite: mit aufgedruckter Schrift auf dem Material (schwarz) und Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 152
Scan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/331

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 28.11.
  • 29.11.
  • 30.11.
  • 1.12.
  • 2.12.
  • 3.12.
  • 4.12.
  • 5.12.
  • 6.12.
  • 7.12.
  • 8.12.
  • 9.12.
  • 10.12.
  • 11.12.
  • 12.12.
  • 13.12.
  • 14.12.
  • 15.12.
  • 16.12.
  • 17.12.
  • 18.12.
  • 19.12.
  • 20.12.
  • 21.12.
  • 22.12.
  • 23.12.
  • 24.12.
  • 25.12.
  • 26.12.
  • 28.12.
  • 29.12.
  • 30.12.
  • 31.12.
  • 1.1.79.
  • 2.1.
  • 3.1.
  • 4.1.
  • 5.1.
  • 6.1.
  • 7.1.
  • 8.1.
  • 9.1.
  • 10.1.
  • 11.1.
  • 12.1.
  • 13.1.
  • 14.1.
  • 15.1.
  • 16.1.
  • 17.1.
  • 18.1.
  • 19.1.
  • 20.1.
  • 21.1.
  • 22.1.
  • 23.1.
  • 24.1.
  • 25.1.
  • 26.1.
  • 27.1.
  • 28.1.
  • 29.1.
  • 30.1.
  • 31.1.
  • 1.2.
  • 2.2.
  • 3.2.
  • 4.2.
  • 5.2.
  • 6.2.
  • 7.2.
  • 8.2.
  • 9.2.
  • 10.2.
  • 11.2.
Weitere Datumseinträge
  • 27. November 1978 – 11. Februar 1979
  • 16
  • 26. Dezember 1978
  • 29. Januar 1979
  • 27. Nov. 1978 – 10. Febr. 1979
  • 23. September
  • 1. September
  • 23. September
  • 23. September
  • 31. Oktober
  • 11. September
  • 13. September
  • 16. September
  • 13. September
  • 10. September
  • 15. September
  • 1980
  • 13.
  • 14. September
  • 26. September
  • 6. September
  • 13. September
  • 21. September
  • 29. September
  • 6. September

Anzahl der erfassten Entitäten: 1128

Ortealph. | chron.
  • Adams Hotel, New York: ES. 2
  • New York City: ES. 2
  • Hôtel Ritz, Paris: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Hotel Danieli, Venedig: ES. 2
  • Venezia: ES. 2
  • München: ES. 2
  • Kitzbühel: ES. 2
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 4
  • Manhattan, New York: ES. 6
  • Mexico City: ES. 6
  • Hudson River: ES. 16
  • 86th Street, New York: ES. 17
  • Forêt de Fontainebleau, Paris: ES. 24
  • Kathedrale Notre-Dame de Chartres: ES. 24
  • Deutschland: ES. 27
  • Madrid: ES. 28
  • Madison Avenue, New York: ES. 28
  • Central Park, New York: ES. 32
  • Trans-Lux, New York: ES. 35
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 36
  • nicht identifiziert: ES. 36
  • East River: ES. 36
  • Meudon: ES. 42
  • The San Remo, New York: ES. 43
  • The El Dorado, New York: ES. 43
  • The Beresford, New York: ES. 43
  • Europa: ES. 43
  • Park Avenue, New York: ES. 43
  • United States of America: ES. 44
  • España: ES. 46
  • Österreich: ES. 48
  • Hotel Palace, Madrid: ES. 48
  • Vietnam: ES. 49
  • Österreich-Ungarn: ES. 58
  • Plaza de Santa Ana, Madrid: ES. 58
  • Museo Nacional del Prado, Madrid: ES. 64
  • Sierra Nevada: ES. 72
  • Alaska: ES. 73
  • Rouen: ES. 75
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: ES. 77
  • Bahnhof Gare de Lyon, Paris: ES. 78
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 79
  • Place de la Concorde, Paris: ES. 79
  • Basilica di San Pietro di Castello, Venedig: ES. 80
  • Karst: ES. 80
  • Ponte del Sepolcro, Venedig: ES. 82
  • Gesuati, Venedig: ES. 82
  • Montana: ES. 84
  • Ponte dell'Accademia, Venedig: ES. 85
  • Bahnhof Tarvisio Centrale: ES. 86
  • Tanger: ES. 91
  • Yukon: ES. 94
  • Rocky Mountains: ES. 97
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 97
  • Arktis: ES. 98
  • West Coast: ES. 99
  • 82nd Street, New York: ES. 101
  • Regensburg: ES. 107
  • Domberg Freising: ES. 107
  • Saint Nicholas Russian Orthodox Cathedral, New York: ES. 108
  • Colorado: ES. 116
  • Wörthersee: ES. 118
  • Eisentratten: ES. 137
  • Stift Griffen: ES. 138
  • Scheibbs: ES. 138
  • Neubruck: ES. 139
  • Gösing (Scheibbs): ES. 140
  • Wastl am Wald: ES. 142
  • Wien (Stadt): ES. 144
  • Kapuzinerkirche, Wien: ES. 145
  • Restaurant Mathias Keller, Wien: ES. 146
  • Offenburg: ES. 146
  • Berlin: ES. 146
  • Graz: ES. 146
  • St. Moritz: ES. 146
  • 82nd Street, New York: ES. 101
  • 86th Street, New York: ES. 17
  • Adams Hotel, New York: ES. 2
  • Alaska: ES. 73, 98
  • Arktis: ES. 98
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 79
  • Bahnhof Gare de Lyon, Paris: ES. 78
  • Bahnhof Tarvisio Centrale: ES. 86
  • Basilica di San Pietro di Castello, Venedig: ES. 80
  • Berlin: ES. 146
  • Central Park, New York: ES. 32, 47, 82, 116, 129
  • Colorado: ES. 116
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 36
  • Deutschland: ES. 27, 93
  • Domberg Freising: ES. 107
  • East River: ES. 36
  • Eisentratten: ES. 137
  • España: ES. 46
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 97
  • Europa: ES. 43, 44, 45, 47, 48, 62, 68, 87, 89, 91
  • Forêt de Fontainebleau, Paris: ES. 24
  • Gesuati, Venedig: ES. 82
  • Graz: ES. 146
  • Gösing (Scheibbs): ES. 140
  • Hotel Danieli, Venedig: ES. 2
  • Hotel Palace, Madrid: ES. 48, 57, 146
  • Hudson River: ES. 16
  • Hôtel Ritz, Paris: ES. 2, 146
  • Kapuzinerkirche, Wien: ES. 145
  • Karst: ES. 80
  • Kathedrale Notre-Dame de Chartres: ES. 24
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: ES. 77
  • Kitzbühel: ES. 2, 113
  • Madison Avenue, New York: ES. 28, 33, 49, 118
  • Madrid: ES. 28, 47, 49, 57, 63, 72, 146
  • Manhattan, New York: ES. 6, 135
  • Meudon: ES. 42
  • Mexico City: ES. 6
  • Montana: ES. 84
  • Museo Nacional del Prado, Madrid: ES. 64, 72
  • München: ES. 2
  • Neubruck: ES. 139
  • New York City: ES. 2, 4, 5, 6, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 26, 36, 43, 44, 45, 49, 55, 56, 77, 88, 93, 96, 103, 108, 113, 122, 124, 125, 127, 132, 135, 140
  • Offenburg: ES. 146
  • Paris: ES. 2, 42, 73
  • Park Avenue, New York: ES. 43
  • Place de la Concorde, Paris: ES. 79
  • Plaza de Santa Ana, Madrid: ES. 58
  • Ponte del Sepolcro, Venedig: ES. 82
  • Ponte dell'Accademia, Venedig: ES. 85
  • Regensburg: ES. 107
  • Restaurant Mathias Keller, Wien: ES. 146
  • Rocky Mountains: ES. 97, 99, 102, 106, 108, 111, 112, 114, 115, 119, 120, 121, 122, 125, 136, 140, 141, 142
  • Rouen: ES. 75
  • Saint Nicholas Russian Orthodox Cathedral, New York: ES. 108
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 4, 20, 83, 87, 92, 95, 99, 103, 104, 106, 107, 108, 109, 110, 114, 120, 126, 137, 140, 143
  • Scheibbs: ES. 138
  • Sierra Nevada: ES. 72
  • St. Moritz: ES. 146
  • Stift Griffen: ES. 138
  • Tanger: ES. 91
  • The Beresford, New York: ES. 43
  • The El Dorado, New York: ES. 43
  • The San Remo, New York: ES. 43
  • Trans-Lux, New York: ES. 35
  • United States of America: ES. 44
  • Venezia: ES. 2, 88
  • Vietnam: ES. 49
  • Wastl am Wald: ES. 142
  • West Coast: ES. 99, 140
  • Wien (Stadt): ES. 144
  • Wörthersee: ES. 118
  • Yukon: ES. 94, 134, 145
  • nicht identifiziert: ES. 36, 40, 83, 109, 113, 117, 137
  • Österreich-Ungarn: ES. 58
  • Österreich: ES. 48, 70, 116, 117
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Tanguy, Yves: ES. 3
  • O'Keeffe, Georgia: ES. 3
  • Jesus Christus: ES. 3
  • Esch: ES. 3
  • Messina, Antonello da: ES. 3
  • Velázquez, Diego: ES. 3
  • Maria: ES. 5
  • Sorger, Valentin: ES. 5
  • Gogh, Vincent van: ES. 7
  • Monet, Claude: ES. 7
  • Cézanne, Paul: ES. 7
  • Schilehrer: ES. 8
  • Mead, Margaret: ES. 14
  • Petrikat, Didi: ES. 17
  • nicht identifiziert: ES. 17
  • Pichler, Walter: ES. 18
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 20
  • Vermeer, Jan: ES. 21
  • Gott: ES. 21
  • Soutine, Chaim: ES. 24
  • Shahn, Ben: ES. 25
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 25
  • Guthrie, Woody: ES. 26
  • Hl. Sebastian: ES. 28
  • Burda, Hubert: ES. 30
  • Magritte, René: ES. 34
  • Alighieri, Dante: ES. 38
  • Wenders, Wim: ES. 39
  • Handke, Amina: ES. 40
  • Lauffer: ES. 43
  • David, Gerard: ES. 50
  • Memling, Hans: ES. 50
  • Josef: ES. 50
  • Weyden, Rogier van der: ES. 50
  • Bosch, Hieronymus: ES. 51
  • Hitler, Adolf: ES. 51
  • Patinir, Joachim: ES. 52
  • Jordaens, Jacob: ES. 53
  • Stifter, Adalbert: ES. 59
  • Ruisdael, Jacob van: ES. 60
  • Poussin, Nicolas: ES. 60
  • Gellée, Claude: ES. 60
  • Goya, Francisco de: ES. 62
  • Correggio, Antonio da: ES. 64
  • Sarto, Andrea del: ES. 64
  • Johannes der Täufer: ES. 65
  • Cambiaso, Luca: ES. 65
  • Volterra, Daniele da: ES. 65
  • Hl. Anna: ES. 65
  • Parmigianino: ES. 65
  • Josef von Nazaret: ES. 65
  • Conte, Jacopino del: ES. 65
  • Tizian: ES. 65
  • Veronese, Paolo: ES. 65
  • Katharina von Alexandrien: ES. 66
  • Tintoretto, Jacopo: ES. 66
  • Karl V. (HRR): ES. 66
  • Maria Magdalena: ES. 67
  • Ramírez, Felipe: ES. 67
  • El Greco (Domínikos Theotokópoulos): ES. 67
  • Zurbarán, Francisco de: ES. 67
  • Fitzgerald, F. Scott: ES. 69
  • Falla, Manuel de: ES. 70
  • Strauss, Johann Jr.: ES. 70
  • Keuschnig, Gregor: ES. 70
  • Sanzio da Urbino, Raffael: ES. 71
  • Maineri, Gian-Francesco de: ES. 71
  • Wright, Frank Lloyd: ES. 72
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 73
  • Leonardo da Vinci: ES. 76
  • Le Nain, Louis: ES. 77
  • Le Mâitre des Cortèges: ES. 78
  • Eva: ES. 79
  • Adam: ES. 79
  • Palma, Jacopo (der Ältere): ES. 80
  • Lotto, Lorenzo: ES. 80
  • Kyparissos: ES. 81
  • Myrrha: ES. 81
  • Nachbarin: ES. 83
  • Indianerin: ES. 84
  • Nachbar: ES. 89
  • Argos: ES. 90
  • Odysseus: ES. 90
  • Borges, Jorge Luis: ES. 90
  • Homer: ES. 91
  • Lenz, Hermann: ES. 91
  • Färber, Helmut: ES. 94
  • Bergson, Henri: ES. 95
  • Coester, Oskar: ES. 96
  • Courbet, Gustave: ES. 99
  • Makart, Hans: ES. 99
  • Degas, Edgar: ES. 99
  • Menzel, Adolph von: ES. 99
  • Thoma, Hans: ES. 100
  • Leibl, Wilhelm: ES. 100
  • Schuch, Carl: ES. 100
  • Rodin, Auguste: ES. 100
  • Khnopff, Fernand: ES. 100
  • Barlach, Ernst: ES. 100
  • Lukrez: ES. 106
  • Lenz, Johanna: ES. 130
  • Hummel, Johann Erdmann: ES. 135
  • Blechen, Carl: ES. 135
  • Beckmann, Max: ES. 135
  • Ernst, Max: ES. 136
  • Kirchner, Ernst Ludwig: ES. 136
  • Schwarz, Libgart: ES. 136
  • Morrison, Van: ES. 138
  • Greinert, Hildegard: ES. 139
  • Greinert, Walter: ES. 141
  • Diderot, Denis: ES. 142
  • Kan, Yue-Sai: ES. 146
  • Widrich, Hans: ES. 146
  • Hippomenes: ES. 146
  • Adam: ES. 79
  • Alighieri, Dante: ES. 38
  • Argos: ES. 90
  • Barlach, Ernst: ES. 100
  • Beckmann, Max: ES. 135
  • Bergson, Henri: ES. 95
  • Blechen, Carl: ES. 135
  • Borges, Jorge Luis: ES. 90, 93, 95, 109
  • Bosch, Hieronymus: ES. 51, 52
  • Burda, Hubert: ES. 30, 114, 146
  • Cambiaso, Luca: ES. 65
  • Coester, Oskar: ES. 96
  • Conte, Jacopino del: ES. 65
  • Correggio, Antonio da: ES. 64
  • Courbet, Gustave: ES. 99
  • Cézanne, Paul: ES. 7, 9, 24, 33, 75, 100
  • David, Gerard: ES. 50
  • Degas, Edgar: ES. 99
  • Diderot, Denis: ES. 142, 145
  • El Greco (Domínikos Theotokópoulos): ES. 67
  • Ernst, Max: ES. 136
  • Esch: ES. 3, 18, 20, 21, 27, 28, 32, 33, 34, 35, 36, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 54, 55, 58, 60, 63, 64, 65, 68, 70, 71, 81, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 93, 95, 102, 104, 110, 112, 114, 115, 118, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 137, 138, 145
  • Eva: ES. 79
  • Falla, Manuel de: ES. 70
  • Fitzgerald, F. Scott: ES. 69
  • Färber, Helmut: ES. 94
  • Gellée, Claude: ES. 60
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 25, 56, 145
  • Gogh, Vincent van: ES. 7
  • Gott: ES. 21, 24, 45, 54, 58, 67, 93, 94, 128
  • Goya, Francisco de: ES. 62
  • Greinert, Hildegard: ES. 139, 140, 141
  • Greinert, Walter: ES. 141
  • Guthrie, Woody: ES. 26
  • Handke, Amina: ES. 40, 57, 70, 81, 87
  • Handke, Peter: ES. 2, 39, 69
  • Hippomenes: ES. 146
  • Hitler, Adolf: ES. 51
  • Hl. Anna: ES. 65, 71
  • Hl. Sebastian: ES. 28, 72
  • Homer: ES. 91
  • Hummel, Johann Erdmann: ES. 135
  • Indianerin: ES. 84, 87, 91, 97, 101, 102, 131, 137, 138
  • Jesus Christus: ES. 3, 19, 20, 29, 50, 59, 65, 66, 67, 71, 77
  • Johannes der Täufer: ES. 65
  • Jordaens, Jacob: ES. 53
  • Josef von Nazaret: ES. 65, 71
  • Josef: ES. 50
  • Kaesdorf, Domenica: ES. 73, 74
  • Kan, Yue-Sai: ES. 146
  • Karl V. (HRR): ES. 66
  • Katharina von Alexandrien: ES. 66
  • Keuschnig, Gregor: ES. 70
  • Khnopff, Fernand: ES. 100
  • Kirchner, Ernst Ludwig: ES. 136
  • Kyparissos: ES. 81
  • Lauffer: ES. 43, 50, 86, 91, 92, 93, 95, 98, 101
  • Le Mâitre des Cortèges: ES. 78
  • Le Nain, Louis: ES. 77
  • Leibl, Wilhelm: ES. 100
  • Lenz, Hermann: ES. 91, 95, 126, 130, 146
  • Lenz, Johanna: ES. 130
  • Leonardo da Vinci: ES. 76
  • Lotto, Lorenzo: ES. 80
  • Lukrez: ES. 106
  • Magritte, René: ES. 34
  • Maineri, Gian-Francesco de: ES. 71
  • Makart, Hans: ES. 99
  • Maria Magdalena: ES. 67
  • Maria: ES. 5, 19, 28, 50, 71, 78, 80, 114
  • Mead, Margaret: ES. 14, 65
  • Memling, Hans: ES. 50
  • Menzel, Adolph von: ES. 99
  • Messina, Antonello da: ES. 3
  • Monet, Claude: ES. 7, 74, 75
  • Morrison, Van: ES. 138
  • Myrrha: ES. 81
  • Nachbar: ES. 89, 99, 102, 106, 112, 113, 117, 118, 140, 143
  • Nachbarin: ES. 83, 91, 106, 113, 117, 138, 140, 142
  • O'Keeffe, Georgia: ES. 3
  • Odysseus: ES. 90, 91
  • Palma, Jacopo (der Ältere): ES. 80
  • Parmigianino: ES. 65
  • Patinir, Joachim: ES. 52
  • Petrikat, Didi: ES. 17
  • Pichler, Walter: ES. 18
  • Poussin, Nicolas: ES. 60, 64, 76
  • Ramírez, Felipe: ES. 67
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 20, 60
  • Rodin, Auguste: ES. 100
  • Ruisdael, Jacob van: ES. 60
  • Sanzio da Urbino, Raffael: ES. 71
  • Sarto, Andrea del: ES. 64
  • Schilehrer: ES. 8, 92, 115, 116, 118, 119, 120, 121, 123
  • Schuch, Carl: ES. 100
  • Schwarz, Libgart: ES. 136, 146
  • Shahn, Ben: ES. 25
  • Sorger, Valentin: ES. 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 53, 55, 56, 57, 58, 60, 63, 64, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 76, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 145, 146
  • Soutine, Chaim: ES. 24
  • Stifter, Adalbert: ES. 59, 70, 82, 110
  • Strauss, Johann Jr.: ES. 70
  • Tanguy, Yves: ES. 3
  • Thoma, Hans: ES. 100
  • Tintoretto, Jacopo: ES. 66, 79
  • Tizian: ES. 65, 66, 67
  • Velázquez, Diego: ES. 3, 20, 53, 54, 67
  • Vermeer, Jan: ES. 21
  • Veronese, Paolo: ES. 65, 71
  • Volterra, Daniele da: ES. 65
  • Wenders, Wim: ES. 39, 41
  • Weyden, Rogier van der: ES. 50, 51
  • Widrich, Hans: ES. 146
  • Wright, Frank Lloyd: ES. 72
  • Zurbarán, Francisco de: ES. 67
  • nicht identifiziert: ES. 17, 21, 27, 33, 71, 74, 78, 104, 114, 146, 152
Werkealph. | chron.
  • Messina: ​Christ Crowned with Thorns: ES. 3
  • Velázquez: ​Juan de Pareja (1606–1670): ES. 3
  • Velázquez: ​Philip IV (1605–1665), King of Spain: ES. 4
  • El Greco: ​View of Toledo: ES. 4
  • Monet: ​Spring (Fruit Trees in Bloom): ES. 7
  • Cézanne: ​Les Joueurs de cartes: ES. 7
  • Blixen: ​Alkmene: ES. 14
  • Pichler: ​Ich stelle mir vor, daß ich heute in der Laubhütte liegen würde, die ich mit zehn Jahren gebaut habe: ES. 18
  • Hopper: ​Office in a Small City: ES. 20
  • Hopper: ​The Lighthouse at two Lights: ES. 20
  • Velázquez: ​The Supper at Emmaus: ES. 20
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 20
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 20
  • N.N.: ​Christ with a Staff: ES. 20
  • Rijn: ​Woman with a Pink: ES. 20
  • Rijn: ​Man with a Magnifying Glass: ES. 20
  • Rijn: ​Selbstportrait: ES. 21
  • Vermeer: ​Schlafendes Mädchen: ES. 21
  • Cézanne: ​Neige fondante à Fontainebleau: ES. 24
  • Shahn, Ben: ​Pacific Landscape: ES. 25
  • Goethe: ​Meine Göttin: ES. 25
  • Percy: ​The Moviegoer: ES. 32
  • Dylan: ​When I Paint My Masterpiece: ES. 32
  • Alighieri: ​Die Göttliche Komödie: ES. 33
  • Michel: ​Zouc et tout le reste Ça commence par une prière: ES. 34
  • Godard: ​Zouc et tout le reste Ça commence par une prière: ES. 34
  • Ozu: ​Ein Herbstnachmittag: ES. 34
  • N.N.: ​Hope Diamond: ES. 34
  • Alighieri: ​Die Göttliche Komödie: ES. 38
  • Bishop: ​North Haven: ES. 46
  • Homer: ​Odyssee: ES. 50
  • Massys: ​Christ presented to the People: ES. 50
  • David: ​Rest on the Flight into Egypt: ES. 50
  • Weyden: ​Kreuzabnahme: ES. 50
  • Eyck: ​La Fuente de la Gracia: ES. 51
  • Bosch: ​Heuwagen-Triptychon: ES. 51
  • Bosch: ​Epiphanius-Altar: ES. 51
  • Patinir: ​Ruhe auf der Flucht nach Ägypten: ES. 52
  • Bosch: ​Die sieben Todsünden und vier letzten Dinge: ES. 52
  • Brueghel (der Ältere): ​Der Garten Triumph des Todes: ES. 52
  • Bosch: ​Der Garten der Lüste (Triptychon): ES. 53
  • Jordaens: ​Porträt einer Familie: ES. 53
  • Velázquez: ​Der Triumph des Bacchus: ES. 53
  • Velázquez: ​Portrait of Pablo de Valladolid: ES. 54
  • Brinkmann: ​Keiner weiß mehr: ES. 59
  • Stifter: ​Die Mappe meines Urgroßvaters: ES. 59
  • Vlieger: ​Forest: ES. 60
  • Poussin: ​The Hunt of Meleager: ES. 60
  • Lorrain, Claude: ​Landscape with Tobias and the Angel: ES. 60
  • Poussin: ​The Triumph of David: ES. 60
  • Brueghel (der Ältere), Momper (II): ​Landscape with Skaters: ES. 61
  • Francisco de Goya: ​Die Erschießung der Aufständischen: ES. 61
  • Francisco de Goya: ​Hund: ES. 61
  • Francisco de Goya: ​Hexensabbat: ES. 62
  • Francisco de Goya: ​Saturn devouring his son: ES. 62
  • Correggio, Antonio da: ​Noli me tangere: ES. 64
  • Cambiaso: ​The Holy Family: ES. 65
  • Allori: ​Kreuzabnahme: ES. 65
  • Parmigianino: ​Portrait of Camilla Gonzaga and Her Three Sons: ES. 65
  • Parmigianino: ​Saint Barbara: ES. 65
  • Tizian: ​Mater Dolorosa: ES. 65
  • Tizian: ​Madonna and Child with Saints Dorothy and George: ES. 65
  • Tizian: ​Ecce Homo: ES. 65
  • Paolo Veronese: ​The homeless Cain and his Family: ES. 65
  • Dyck: ​The Mystic Marriage of Saint Catherine: ES. 66
  • Paolo Veronese: ​Venus und Adonis: ES. 66
  • Tintoretto, Jacopo: ​Fußwaschung Christi: ES. 66
  • Tizian: ​Jesus im Garten Gethsemane: ES. 66
  • Tizian: ​Venus and Musician (Venus with an Organist and a Dog): ES. 66
  • Tizian: ​Venus and Musician (Venus with an Organist and Cupid): ES. 66
  • Tizian: ​Schlacht bei Mühlberg: ES. 66
  • Tizian: ​Sisyphus: ES. 66
  • Tizian: ​Saint Catherine of Alexandria: ES. 66
  • Jacopo Palma der Jüngere: ​Pietá: ES. 67
  • Felipe Ramírez: ​Still Life with Cardoon, Francolin, Grapes and Irises: ES. 67
  • El Greco: ​St John the Evangelist: ES. 67
  • El Greco: ​Christus am Kreuz, mit Maria, Johannes und Maria Magdalena: ES. 67
  • El Greco: ​Martyrium des heiligen Sebastian: ES. 67
  • El Greco: ​Ausgießung des Hl. Geistes: ES. 67
  • Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y: ​Gekreuzigter Christus: ES. 67
  • Zurbarán, Francisco de: ​Still Life with Four Vessels: ES. 67
  • Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y: ​Die Übergabe von Breda: ES. 67
  • Falla, Fernández-Shaw: ​La vida breve: ES. 70
  • Raffael: ​Die heilige Familie: ES. 71
  • Maineri, Gian-Francesco de: ​Holy Family: ES. 71
  • Paolo Veronese: ​Young Man between Vice and Virtue: ES. 71
  • Monet: ​Blick auf die Ebene von Argenteuil: ES. 74
  • Cézanne: ​Femme à la cafetière: ES. 74
  • Cézanne: ​La Maison du pendu, Auvers-sur-Oise: ES. 75
  • Cézanne: ​Les Joueurs de cartes: ES. 75
  • Cézanne: ​Les Peupliers: ES. 75
  • Cézanne: ​Nature morte à la soupière: ES. 75
  • Monet: ​La Cathédrale de Rouen. Le portail vu de face. Harmonie brune: ES. 75
  • Monet: ​Un coin d'appartement: ES. 75
  • Leonardo da Vinci: ​Bacchus: ES. 76
  • Leonardo da Vinci: ​Saint John the Baptist: ES. 76
  • Leonardo da Vinci: ​Virgin of the rocks: ES. 76
  • Leonardo da Vinci: ​La Belle Ferronnière: ES. 76
  • Poussin: ​Le Ravissement de saint Paul: ES. 76
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 77
  • Le Nain: ​Saint Michel dédiant ses armes à la Vierge: ES. 77
  • Le Nain: ​Famille de paysans dans un intérieur: ES. 77
  • Le Nain: ​La Famille heureuse: ES. 78
  • Tintoretto: ​Die Versuchung Adams: ES. 79
  • Jacopo Palma der Ältere: ​Sacra Conversazione: ES. 80
  • Jacopo Palma der Ältere: ​Assunzione della Vergine: ES. 80
  • Lotto, Lorenzo: ​Porträt eines jungen Gelehrten: ES. 80
  • Ovid: ​Metamorphosen: ES. 80
  • Stifter: ​Die Mappe meines Urgroßvaters: ES. 82
  • Borges: ​Der Unsterbliche: ES. 90
  • Borges: ​Emma Zunz: ES. 93
  • Borges: ​Emma Zunz: ES. 93
  • Borges: ​Deutsches Requiem: ES. 93
  • Borges: ​Averroes's Search: ES. 94
  • Borges: ​Der Zahir: ES. 95
  • Homer: ​Odyssee: ES. 96
  • Courbet: ​Durchgehendes Pferd: ES. 99
  • Courbet: ​Apfelstillleben: ES. 99
  • Makart, Hans: ​Die Falknerin: ES. 99
  • Degas, Edgar: ​Erinnerung an Velázquez: ES. 99
  • Menzel, Adolph von: ​Prozession in Hofgastein: ES. 99
  • Menzel, Adolph von: ​Blick vom Balkon des Berliner Schlosses: ES. 99
  • Menzel, Adolph von: ​Im Eisenbahncoupé: ES. 99
  • Thoma, Hans: ​Mainlandschaft: ES. 100
  • Leibl, Wilhelm: ​Mädchen mit weißem Kopftuch: ES. 100
  • Schuch, Carl: ​Stillleben mit gerupftem Huhn: ES. 100
  • Cézanne: ​La Tranchée avec la montagne Sainte-Victoire: ES. 100
  • Khnopff: ​I lock my door upon myself: ES. 100
  • Barlach: ​Singender Mann: ES. 100
  • Trakl: ​Menschheit: ES. 105
  • Trakl: ​Stundenlied: ES. 105
  • Borges: ​Das Aleph: ES. 105
  • Lenz: ​Tagebuch vom Leben und Überleben: ES. 105
  • Borges: ​Tlön, Uqbar, Orbis Tertius: ES. 109
  • Cat Stevens: ​Sad Lisa: ES. 128
  • Cat Stevens: ​Sad Lisa: ES. 131
  • Hummel, Johann Erdmann: ​Die Fermate: ES. 135
  • Blechen: ​Bau der Teufelsbrücke: ES. 135
  • Beckmann: ​Scheveningen, 5 Uhr früh: ES. 135
  • Ernst, Max: ​Die Erwartung: ES. 136
  • Kirchner: ​Kartenspielender Knabe: ES. 136
  • Gürt: ​Und plötzlich wie ein Fremder: ES. 139
  • Goethe: ​Weltseele: ES. 142
  • Goethe: ​Dauer im Wechsel: ES. 142
  • Goethe: ​Vermächtnis: ES. 142
  • Goethe: ​Urworte, orphisch: ES. 142
  • Goethe: ​Wohl zu merken: ES. 143
  • Goethe: ​Die Weisen und die Leute: ES. 144
  • Diderot: ​Paradox sur le comédien: ES. 145
  • Alighieri: Die Göttliche Komödie: ES. 33, 38
  • Allori: Kreuzabnahme: ES. 65
  • Barlach: Singender Mann: ES. 100
  • Beckmann: Scheveningen, 5 Uhr früh: ES. 135
  • Bishop: North Haven: ES. 46
  • Blechen: Bau der Teufelsbrücke: ES. 135
  • Blixen: Alkmene: ES. 14
  • Borges: Averroes's Search: ES. 94
  • Borges: Das Aleph: ES. 105
  • Borges: Der Unsterbliche: ES. 90, 91
  • Borges: Der Zahir: ES. 95
  • Borges: Deutsches Requiem: ES. 93
  • Borges: Emma Zunz: ES. 93
  • Borges: Tlön, Uqbar, Orbis Tertius: ES. 109
  • Bosch: Der Garten der Lüste (Triptychon): ES. 53
  • Bosch: Die sieben Todsünden und vier letzten Dinge: ES. 52
  • Bosch: Epiphanius-Altar: ES. 51
  • Bosch: Heuwagen-Triptychon: ES. 51
  • Brinkmann: Keiner weiß mehr: ES. 59
  • Brueghel (der Ältere), Momper (II): Landscape with Skaters: ES. 61
  • Brueghel (der Ältere): Der Garten Triumph des Todes: ES. 52
  • Cambiaso: The Holy Family: ES. 65
  • Cat Stevens: Sad Lisa: ES. 128, 131
  • Correggio, Antonio da: Noli me tangere: ES. 64
  • Courbet: Apfelstillleben: ES. 99
  • Courbet: Durchgehendes Pferd: ES. 99
  • Cézanne: Femme à la cafetière: ES. 74
  • Cézanne: La Maison du pendu, Auvers-sur-Oise: ES. 75
  • Cézanne: La Tranchée avec la montagne Sainte-Victoire: ES. 100
  • Cézanne: Les Joueurs de cartes: ES. 7
  • Cézanne: Les Joueurs de cartes: ES. 75
  • Cézanne: Les Peupliers: ES. 75
  • Cézanne: Nature morte à la soupière: ES. 75
  • Cézanne: Neige fondante à Fontainebleau: ES. 24
  • David: Rest on the Flight into Egypt: ES. 50
  • Degas, Edgar: Erinnerung an Velázquez: ES. 99
  • Diderot: Paradox sur le comédien: ES. 145
  • N.N.: Die Bibel: ES. 20, 77, 133
  • Dyck: The Mystic Marriage of Saint Catherine: ES. 66
  • Dylan: When I Paint My Masterpiece: ES. 32
  • El Greco: Ausgießung des Hl. Geistes: ES. 67
  • El Greco: Christus am Kreuz, mit Maria, Johannes und Maria Magdalena: ES. 67
  • El Greco: Martyrium des heiligen Sebastian: ES. 67
  • El Greco: St John the Evangelist: ES. 67
  • El Greco: View of Toledo: ES. 4
  • Ernst, Max: Die Erwartung: ES. 136
  • Eyck: La Fuente de la Gracia: ES. 51
  • Falla, Fernández-Shaw: La vida breve: ES. 70
  • Felipe Ramírez: Still Life with Cardoon, Francolin, Grapes and Irises: ES. 67
  • Francisco de Goya: Die Erschießung der Aufständischen: ES. 61
  • Francisco de Goya: Hexensabbat: ES. 62
  • Francisco de Goya: Hund: ES. 61
  • Francisco de Goya: Saturn devouring his son: ES. 62
  • Godard: Zouc et tout le reste Ça commence par une prière: ES. 34
  • Goethe: Dauer im Wechsel: ES. 142
  • Goethe: Die Weisen und die Leute: ES. 144
  • Goethe: Meine Göttin: ES. 25
  • Goethe: Urworte, orphisch: ES. 142
  • Goethe: Vermächtnis: ES. 142
  • Goethe: Weltseele: ES. 142
  • Goethe: Wohl zu merken: ES. 143
  • Gürt: Und plötzlich wie ein Fremder: ES. 139, 141
  • Homer: Odyssee: ES. 50, 96
  • Hopper: Office in a Small City: ES. 20
  • Hopper: The Lighthouse at two Lights: ES. 20
  • Hummel, Johann Erdmann: Die Fermate: ES. 135
  • Jacopo Palma der Jüngere: Pietá: ES. 67
  • Jacopo Palma der Ältere: Assunzione della Vergine: ES. 80
  • Jacopo Palma der Ältere: Sacra Conversazione: ES. 80
  • Jordaens: Porträt einer Familie: ES. 53
  • Khnopff: I lock my door upon myself: ES. 100
  • Kirchner: Kartenspielender Knabe: ES. 136
  • Le Nain: Famille de paysans dans un intérieur: ES. 77
  • Le Nain: La Famille heureuse: ES. 78
  • Le Nain: Saint Michel dédiant ses armes à la Vierge: ES. 77
  • Leibl, Wilhelm: Mädchen mit weißem Kopftuch: ES. 100
  • Lenz: Tagebuch vom Leben und Überleben: ES. 105
  • Leonardo da Vinci: Bacchus: ES. 76
  • Leonardo da Vinci: La Belle Ferronnière: ES. 76
  • Leonardo da Vinci: Saint John the Baptist: ES. 76
  • Leonardo da Vinci: Virgin of the rocks: ES. 76
  • Lorrain, Claude: Landscape with Tobias and the Angel: ES. 60
  • Lotto, Lorenzo: Porträt eines jungen Gelehrten: ES. 80
  • Maineri, Gian-Francesco de: Holy Family: ES. 71
  • Makart, Hans: Die Falknerin: ES. 99
  • Massys: Christ presented to the People: ES. 50
  • Menzel, Adolph von: Blick vom Balkon des Berliner Schlosses: ES. 99
  • Menzel, Adolph von: Im Eisenbahncoupé: ES. 99
  • Menzel, Adolph von: Prozession in Hofgastein: ES. 99
  • Messina: Christ Crowned with Thorns: ES. 3
  • Michel: Zouc et tout le reste Ça commence par une prière: ES. 34
  • Monet: Blick auf die Ebene von Argenteuil: ES. 74
  • Monet: La Cathédrale de Rouen. Le portail vu de face. Harmonie brune: ES. 75
  • Monet: Spring (Fruit Trees in Bloom): ES. 7
  • Monet: Un coin d'appartement: ES. 75
  • N.N.: Christ with a Staff: ES. 20
  • N.N.: Hope Diamond: ES. 34
  • Ovid: Metamorphosen: ES. 80, 81
  • Ozu: Ein Herbstnachmittag: ES. 34
  • Paolo Veronese: The homeless Cain and his Family: ES. 65
  • Paolo Veronese: Venus und Adonis: ES. 66, 71
  • Paolo Veronese: Young Man between Vice and Virtue: ES. 71
  • Parmigianino: Portrait of Camilla Gonzaga and Her Three Sons: ES. 65
  • Parmigianino: Saint Barbara: ES. 65
  • Patinir: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten: ES. 52
  • Percy: The Moviegoer: ES. 32
  • Pichler: Ich stelle mir vor, daß ich heute in der Laubhütte liegen würde, die ich mit zehn Jahren gebaut habe: ES. 18
  • Poussin: Le Ravissement de saint Paul: ES. 76
  • Poussin: The Hunt of Meleager: ES. 60
  • Poussin: The Triumph of David: ES. 60
  • Raffael: Die heilige Familie: ES. 71
  • Rijn: Man with a Magnifying Glass: ES. 20
  • Rijn: Selbstportrait: ES. 21, 60
  • Rijn: Woman with a Pink: ES. 20
  • Schuch, Carl: Stillleben mit gerupftem Huhn: ES. 100
  • Shahn, Ben: Pacific Landscape: ES. 25
  • Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters: ES. 59, 70, 82
  • Thoma, Hans: Mainlandschaft: ES. 100
  • Tintoretto, Jacopo: Fußwaschung Christi: ES. 66
  • Tintoretto: Die Versuchung Adams: ES. 79
  • Tizian: Ecce Homo: ES. 65
  • Tizian: Jesus im Garten Gethsemane: ES. 66
  • Tizian: Madonna and Child with Saints Dorothy and George: ES. 65
  • Tizian: Mater Dolorosa: ES. 65
  • Tizian: Saint Catherine of Alexandria: ES. 66
  • Tizian: Schlacht bei Mühlberg: ES. 66
  • Tizian: Sisyphus: ES. 66
  • Tizian: Venus and Musician (Venus with an Organist and Cupid): ES. 66
  • Tizian: Venus and Musician (Venus with an Organist and a Dog): ES. 66
  • Trakl: Menschheit: ES. 105
  • Trakl: Stundenlied: ES. 105
  • Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y: Die Übergabe von Breda: ES. 67
  • Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y: Gekreuzigter Christus: ES. 67
  • Velázquez: Der Triumph des Bacchus: ES. 53
  • Velázquez: Juan de Pareja (1606–1670): ES. 3
  • Velázquez: Philip IV (1605–1665), King of Spain: ES. 4, 54
  • Velázquez: Portrait of Pablo de Valladolid: ES. 54
  • Velázquez: The Supper at Emmaus: ES. 20
  • Vermeer: Schlafendes Mädchen: ES. 21
  • Vlieger: Forest: ES. 60
  • Weyden: Kreuzabnahme: ES. 50
  • Zurbarán, Francisco de: Still Life with Four Vessels: ES. 67
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 019
12.02.1979-24.04.1979 (NB 019)
12.02.1979-24.04.1979 (NB 019)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 12.02.1979-24.04.1979 (NB 019)

zum Notizbuch

Zu Beginn des Aufzeichnungszeitraums von Notizbuch 12.02.1979-24.04.1979 (NB 019) hielt sich Peter Handke in der Steiermark und in Wien auf, von wo er Mitte Februar nach Frankfurt flog, um mit Siegfried Unseld das Manuskript seiner Langsame Heimkehr zu besprechen, die im September desselben Jahres erschien. NB 019 begleitet in den Notizen zwei intensive Überarbeitungsphasen. Dabei wohnte Handke im Februar und Anfang März bei dem befreundeten Ehepaar Greinert in Neuilly bei Paris, am 10. März reiste er mit seiner Tochter Amina über Belgien und die Niederlande nach Berlin, wo sie bis Ende März bei seiner Frau Libgart Schwarz gewohnt haben dürften. Nach kürzeren Aufenthalten in Salzburg und St. Moritz reiste Handke mit Amina erneut nach Frankfurt, um behördliche Angelegenheiten zu regeln, und flog nach einem kurzen Halt in München zurück nach Berlin.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch (Format 15,3 x 9,7 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf der Vorderseite des schwarzen, stabilen Kartonumschlags mit geribbelter Oberfläche klebt ein Papierstreifen mit eh. Datierung ("12. Febr. 79 – 24. Apr. 79"). Das Notizbuch mit Fadenheftung hat einen Umfang von 118 linierten und eh. paginierten Seiten; das letzte Blatt wurde herausgetrennt, auf dem Rest der nicht zur Gänze entfernten Seite hat Handke noch etwas notiert (ES. 123). Auf dem vorderen Vorsatz vermerkte er das Anfangsdatum des Entstehungszeitraums, Entwürfe zu Kapiteltiteln von Langsame Heimkehr, ein altgriechisches Zitat und Namen von besuchten Orten; als Kontaktadresse ist die Berliner Adresse von Libgart Schwarz angegeben. Das hintere Vorsatz nutzte Handke für Notizen (ES. 123) und notierte diverse Namen, Adressen und Telefonnummern, darunter eine Pariser Adresse von Franz Innerhofer (ES. 125) sowie eine Reihe von Zeitangaben (wahrscheinlich Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten öffentlicher Verkehrsmittel).

Aufenthaltsorte

Zu Beginn des Aufzeichnungszeitraums von NB 019 hielt sich Peter Handke in Wien auf. Er war am 10. Februar dort angekommen, nachdem er das Ehepaar Greinert in Neubruck in NÖ besucht hatte (vgl. NB 018). Handke ging ins Kunsthistorische Museum und das Belvedere; an Hanne und Hermann Lenz schickte er am 13. Februar eine Postkarte aus Wien, die Ferdinand Georg Waldmüllers "Die große Praterlandschaft" (1894) zeigt (Handke / Lenz 2006, S. 132).

Am 15. Februar dürfte er sich in Graz aufgehalten haben (vgl. ES. 17), am 16. Februar war er bei Alfred Kolleritsch und dessen Mutter in Brunnsee (ES. 19ff., vgl. Handke / Kolleritsch 2008, S. 119, wo Handke in einem Brief vom 5. April auf den vergangenen Aufenthalt eingeht: "Wenn ich mir übrigens in Brunnsee was notiert habe, hatte das nie mit dir zu tun; es hat mich immer noch in der Tagträumerei die Geschichte getrieben. – Und leicht gemütskrank war ich (und bin ich) halt auch. Und es war ja mit dir und deiner Mutter sehr schön (und auch mit der Nachbarin und dem schönen Wirt)."). Am 17. Februar reiste er mit dem Zug zurück nach Wien und von dort weiter nach Frankfurt (ES. 23), wo er Siegfried Unseld traf und mit ihm über dessen ersten Lektüreeindruck des Manuskripts "Das Raumverbot" sprach, aus dem später Langsame Heimkehr wurde (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 357ff.). Spätestens am 20. Februar dürfte Handke zurück in Paris gewesen sein, wo er in Neuilly bei Hildegard und Walter Greinert wohnte (ES. 24). Wahrscheinlich besuchte Handke am 21. Februar den Louvre (ES. 24); er arbeitete außerdem noch intensiv am Manuskript seiner Erzählung, berücksichtigte auch die in Frankfurt mit Unseld besprochenen Änderungen, wie er am 22. Februar an ihn schrieb; er wolle es ihm gleich schicken, "weil es mich so quält" (Handke / Unseld 2012, S. 356).

Am 24. Februar besuchte er wieder den Louvre, jedenfalls deuten die im Notizbuch unter diesem Datum enthaltenen Bildbeschreibungen darauf hin. Am 2. März kündigte er Nicolas Born aus Neuilly an, er werde wohl ab dem 10. März in Berlin sein (Born / Handke 2005, S. 301) – unter diesem Datum notierte Handke: "Letzter Morgen in Neuilly" (ES. 49), am selben Tag brach er mit Amina nach Berlin auf. Die beiden reisten über Machelen in Belgien nach Rotterdam und Den Haag, wo sie übernachteten; am 11. März fuhren sie weiter nach Amsterdam, wo Handke das Rijksmuseum besuchte (ES. 52f.). Am 12. März hielten sie sich vermutlich noch einmal in Den Haag auf – jedenfalls wird an diesem Tag die Gemäldegalerie Mauritshuis erwähnt. Am selben Tag erreichten sie Köln (ES. 58), wo sie das Walraff-Richartz-Museum besuchten (ES. 60f.). Am 13. März kamen sie in Berlin an (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 361, Anm. 2). Handke wohnte gemeinsam mit seiner Tochter Amina bei deren Mutter Libgart Schwarz in der Ansbacherstraße 63 (vgl. Handke / Lenz 2006, S. 341, Anm. 1 zur Postkarte Handkes an Lenz vom 29. März 1979) . Auch in Berlin ging Handke ins Museum (Gemäldegalerie, ES. 63f.) und flanierte oft durch die Stadt, erwähnt werden viele Straßennamen, Plätze und Kirchen. Handke blieb bis zum 30. März in Berlin; an diesem Tag flog er mit Amina nach München (ES. 89), und fuhr von dort noch am selben Tag weiter nach Salzburg, wo die beiden im Hotel Österreichischer Hof wohnten (vgl. Handke/Kolleritsch 2008, S. 118). Handke erkundete wohl mit seiner Tochter die Stadt (vgl. ES. 89-99), in der sie beide bald leben würden (Handke zog im August 1979 in eine Wohnung in Gerheid und Hans Widrichs Haus am Mönchsberg 17A, Amina besuchte in Salzburg das Gymnasium). Am 6. April reisten sie weiter nach München. Spätestens am 9. April dürften Handke und Amina in St. Moritz gewesen sein, wo sie einige Tage verbrachten (ES. 103-112), wahrscheinlich mit Hubert Burda. Siegfried Unseld vermerkte in seiner Chronik, Handke sei am 16. April mit seiner Tochter nach Frankfurt gekommen: "Er war in St. Moritz und flog im Privatflugzeug von Burda-Offenburg." (Handke / Unseld 2012, S. 364). Am Vormittag des 17. April habe eine Besprechung im Verlag stattgefunden, am Nachmittag habe Handke dann "in Kronberg und Bad Homburg seine Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik" geregelt (ebd.). Am 18. April fuhr er weiter nach München, wo er Hermann Lenz traf (ES. 114f.). Am 21. April flog Handke schließlich zurück nach Berlin (ES. 119f.).

Themen

In den Aufzeichnungszeitraum von NB 019 fielen zwei Überarbeitungsphasen von Handkes Erzählung Langsame Heimkehr (deren Titel damals noch nicht feststand). Nachdem einer Besprechung mit Siegfried Unseld zwischen 17. und 19. Februar 1979 im Verlag, bei der sie gemeinsam sein Typoskript durchgegangen waren, das er ihm Anfang Februar unter dem Titel "Die Vorzeitformen" geschickt hatte, überarbeitete er den Text zwischen 19. und 22. Februar noch einmal, wie er Unseld am 22. brieflich mitteilte (Handke / Unseld 2012, S. 356): Er habe "sicher hundert kleine Änderungen angebracht", und er glaube, "daß es wirklich Verbesserungen sind" (ebd.). Mitte April erhielt Handke ein erstes Fahnenexemplar; bis Anfang Mai überarbeitete er die Erzählung anhand der Fahnen ein weiteres Mal und schrieb sie in Teilen neu (vgl. Pektor g). Diese intensive Beschäftigung mit dem Text und dessen Überarbeitung spiegelt sich in den Notizen wider. Die überwiegende Mehrzahl der Einträge drehte sich in diesen Wochen um Figuren, Schauplätze und Begebenheiten der Erzählung, für die Handke zum Teil Abkürzungen verwendet (etwa „P.“ für "Paß", „C.S.“ für "Coffee Shop", "K." für "Katatonie" (bezogen auf Sorgers lebensentscheidenden Stunde auf dem Paß); "S." für "Sorger", "E." für Esch“ oder "N." für den bzw. die Nachbarn. Bei vielen Einträgen brachte Handke die Zusätze "streichen" oder "einfügen" an, oftmals mit einem Fragezeichen versehen – vgl.: "'Er wollte nicht nichts sein' streichen?​" (ES. 33); "Liftmann: nicht 'blutende Warze' sondern: 'W., aus der Blut sickerte' (?)​" (ES. 75); "'Aus dem Helden der Geschichte wurde seiner Mutter Sohn' streichen?​" (ES. 82) – und kommentiert die Korrekturentscheidungen teilweise, wie beispielsweise auf ES. 122: "'Zu einer Entscheidung kam es ...': streichen!! (keine Dramatisierungen!)​". Abgesehen von solchen Anmerkungen, die explizit seine Erzählung Langsame Heimkehr betreffen, enthält NB 019 viele Bemerkungen allgemeinerer Natur zu Handkes neuer Poetik und Schreibweise, die er mit Langsame Heimkehr etabliert hatte, etwa in der folgenden Notiz gleich am Anfang des Notizbuchs: "Poetisches Schreiben: das Willkürliche und das Unwillkürliche bilden eine Form (deswegen Ideal von Leben)" (ES. 3) oder: "Wildes Denken wird mich auf etwas bringen (brainstorm, soulstorm)​" (ES. 64); "[j]a, ich bin etwas wahllos zum Aufschreiben bereit; aber ich warte so auf die Offenbarung​" (ES. 116).

Bei seinem Besuch in Frankfurt Mitte April erfährt Handke im Suhrkamp Verlag, dass sein Freund und Schriftstellerkollege Nicolas Born schwer an Lungenkrebs erkrankt ist (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 364). Im vorliegenden Notizbuch findet sich darauf noch kein Hinweis, in den folgenden Monaten wird Handke den kranken Freund aber öfter erwähnen (vgl. NB 021).

Lektüren

Handkes Interesse für die Malerei setzt sich in den Aufzeichnungen von NB 019 fort. Mehrmals dürfte er den Louvre in Paris besucht haben; außerdem fährt er am 10. März mit seiner Tochter Amina über Belgien und die Niederlande nach Berlin. In Amsterdam besuchte er das Rijksmuseum, in Den Haag die Gemäldegalerie Mauritshuis und in Köln das Walraff-Richartz-Museum. Schon im Februar während eines Wien-Aufenthaltes hatte Handke das Belvedere besucht, wo eine Reihe von Bildbeschreibungen entstand bzw. einzelne Bilder wenigstens mit Titel erwähnt werden, etwa wenn er notierte: "Amerling, Neugebauer (Bildnis seiner Frau), Danhauser, Franz Eybl; große Selbstgerechtigkeit der österreichischen Gesichter, Ruhe ohne Trauer; die allgemeine Rotwangigkeit (selbst Amerlings 'Mädchen mit Strohhut'); die 'Nachdenklichkeit' wirkt als Passivität, nicht als Sehnsucht; statt Trauer Tristesse ('Theresia Amerling')​" (ES. 9). Im Zusammenhang mit seinem Besuch des Kunsthistorischen Museums sei auf Handkes Exemplar von Nancy K. Sandars' The Epic of Gilgamesh verwiesen, das sich heute in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien befindet. Das Buch ist auch im Hinblick auf die Entstehung von Langsame Heimkehr interessant, weil "Handke darin auf der Innenseite des Umschlags bei seinem Besuch des Kunsthistorischen Museums in Wien im Februar 1979 Beobachtungen zu Bildern von Previtali, Bellini, Giorgione, Pordeone, del Piombo, Tizian, Lotto und Memling notierte, die er dabei zum Teil auf Figurendarstellungen in seiner Erzählung übertrug." (Pektor a).

Während seines Österreich-Aufenthaltes las Handke Franz Grillparzers Abhandlung Zur neueren deutschen Literatur und notierte dazu u.a.: "Grillparzer über Goethe gelesen: Gefühl der Erhebung​" (ES. 17). Von Goethe zitierte Handke das Märchen und die Novelle sowie die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter (neben weiteren Werken). Er las Emmanuel Boves Mes Amis und Armand und beschäftigte sich mit dem Koran, aus dem er in seinem Notizbuch einige Suren zitiert; in seiner Chronik berichtete Siegfried Unseld, dass Handke sich nicht für die Revolution in Persien interessiere, er lese aber den Koran (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 360). Zitate finden sich in NB 019 außerdem von Ernst Meister und John Keats. Ausführlicher bezieht sich Handke auf Walker Percys Roman The Moviegoer, den er zu dieser Zeit übersetzt (am 22. März schickt er erste Übersetzungsproben an Siegfried Unseld, vgl. Handke / Unseld 2012, S. 363). Die Aufzeichnungen in NB 019 dokumentieren den Beginn einer intensiven Hölderlin-Rezeption: Ab Mitte März liest Handke den Hyperion, wie zahlreiche Notizen belegen (vgl. ES. 63ff.), in weiterer Folge rezipiert er auch dessen Gedichte und Briefe und überträgt viele Stellen in sein Notizbuch.

Schreibprojekte

Auf das vordere Vorsatz von NB 019 notierte Handke mehrere Formulierungen, bei denen es sich möglicherweise um Titel für seine Erzählung Langsame Heimkehr bzw. für eines ihrer Kapitel handelte, wobei er die meisten Varianten wieder durchgestrichen hat ("Der Joker", "'Der Joker' (3. Kapitel von Raumverbot)", "Das Gesetz" oder "Das Zeitalter des Verschweigens" (ES. 2). Zwischen 17. und 19. Februar 1979 hielt er sich in Frankfurt auf, um mit Siegfried Unseld das Manuskript zu besprechen, das er ihm Anfang Februar unter dem Titel "Die Vorzeitformen" geschickt hatte (es handelt sich um Textfassung 2a, vgl. Pektor b). Im Rahmen der Besprechung, "an der wahrscheinlich auch die Lektorin Elisabeth Borchers teilnahm", wurde eine im Verlag angefertigte Kopie des Typoskripts verwendet (Pektor c). In seiner "Chronik" hielt Unseld minutiös Details dieses Treffens fest (vgl. Handke / Unseld, S. 357ff.). Er war mit Handkes Titel "Das Raumverbot" nicht zufrieden und schlug ihm stattdessen "Das Gesetz" vor, die Titelfrage blieb jedoch zunächst ungeklärt. Zurück in Paris, teilte Handke Unseld am 22. Februar brieflich mit, dass er jetzt noch drei Tage lang an dem Typoskript gearbeitet habe (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 356). Seine Änderungen und Überarbeitungen trug er in eine neue Fassung des Typoskripts ein (Textfassung 3), bei der es sich vermutlich um eine Kopie der Textfassung 2b handelte, die ihrerseits bereits eine Kopie von 2a gewesen war (vgl. Pektor d), die wiederum die Arbeitsgrundlage für die Besprechung in Frankfurt dargestellt hatte. Im Begleitbrief zur Übersendung des überarbeiteten Typoskripts schrieb Handke am 22. Februar an Unseld: "Von dem Titel 'Das Raumverbot' kann ich mich halt nicht trennen." (Handke / Unseld 2012, S. 357). Am 5. März 1979 kam er abermals auf den Titel zurück: "mir geht seit einigen Tagen ein Titel für die Geschichte im Kopf herum: 'Das Zeitalter des Verschweigens'. Er würde die Zeit nach den Begebnissen bezeichnen, die ich erzähle. [...] Wenn das Buch so hiesse, wäre freilich das Wort 'Erzählung' darunterzusetzen." (Handke / Unseld 2012, S. 362). Wie Pektor ausführt, änderte Elisabeth Borchers vermutlich auf Handkes Anweisung hin den ursprünglichen Titel "Das Raumverbot" am Titelblatt von Textfassung 3 zu "Das Zeitalter des Verschweigens": "Laut Protokoll der Herstellung ging die Satzvorlage am 9. März 1979 an die Setzerei Allgäuer Zeitungs-Verlag (AZV). Es wurde wenige Tage später noch einmal rückgerufen und schließlich am 21. März 1979 erneut der Setzerei der AZV übermittelt. Die Änderung des Titels wurde, da Unseld den Brief Handkes laut Eingangsstempel erst am 12. März 1979 per Post erhalten hatte, demnach erst nach der Rückholung verändert." (Pektor d). Die Titelfrage sollte Handke noch länger beschäftigen.

Auch nachdem er die überarbeitete Fassung seines Manuskripts erneut an Unseld geschickt hatte, hörte Handke nicht auf, sich mit der Erzählung zu beschäftigen. Viele Einträge nach dem 22. Februar beziehen sich auf den Text und stellen Anmerkungen für Ergänzungen, Umstellungen bzw. Änderungen dar. Viele Male bringt Handke nach Notizen den Vermerk "einfügen" an; er kommt immer wieder auf seinen Protagonisten Valentin Sorger (meist mit "S." abgekürzt) zurück, und auch andere Figuren der Erzählung werden erwähnt. Und tatsächlich waren die Arbeiten am Text noch nicht abgeschlossen, obwohl die Druckfahnen am 13. April im Lektorat des Suhrkamp Verlags vorlagen, ein Fahnenexemplar wurde "(evtl. nach einer ersten Verlagskorrektur) an Handke weitergebeben." (Pektor e). Nach dem Korrekturdurchgang durch die Druckfahnen beschloss er, das zweite Kapitel zur Gänze und das dritte Kapitel in Teilen neu zu schreiben: "Das Typoskript der Neuschrift schickte er zusammen mit den korrigierten Fahnen am 9. Mai 1979 an den Verlag. Im Begleitschreiben an Borchers erklärte er: 'Den ersten Teil habe ich kaum mehr angeschaut. Noch einmal intensiv durchgearbeitet habe ich den zweiten Teil, Das Raumverbot. Ich wußte tief, daß da drei schwache Stellen drin waren: der Anfang mit der Ankunft S.s [Sorgers] an der Westküste: vor allem seine Erstarrung; dann der Moment des 'Raumverbots', und schließlich die Rede des Helden an die Nachbarn. Ich habe den gesamten zweiten Teil noch einmal abgeschrieben und die drei Passagen noch einmal tief durchstrahlt. […] Eine vierte Änderung betrifft die vierte Schwachstelle, im 3. Teil, dem Gesetz: jene Passagen, da Sorger sich zum Coffee Shop bewegt und dann das Große Gesetz aufschreibt. Da habe ich zwei Seiten gestrafft – und ich meine, die Geschichte hat jetzt erst als Ganzes das leise Dröhnen. Ich habe also den Text vom 2. Teil bis zum Moment des 'Gesetzes' neu durchgeschrieben, dann wieder in den Fahnen korrigiert.' (Handke / Unseld 2012, S. 365)" (Pektor g).

Wie bereits Notizen in NB 018 deuten auch einige der Einträge in NB 019 auf Handkes poetologischen Essay Die Lehre der Sainte-Victoire (1980) voraus, noch ohne diesen Werkbezug explizit zu machen: Im Kunsthistorischen Museum in Wien sah Handke das Gemälde Der große Wald von Jacob van Ruisdael und notierte dazu: "(als ob man schon aus der ersten Tiefe des Waldes noch einmal zurückschaue) (erinnert an Cézannes Wald bei Fontainebleau)" (ES. 14). Kepplinger-Prinz verweist auf den Konnex zu Die Lehre der Sainte-Victoire: Dort "kehrt dieser Notizbucheintrag wieder in der Formulierung '[...] und der Blick wendet sich, wie es bei einem Wanderer natürlich ist, aus der ersten Waldestiefe noch einmal zurück.' (DLS 120), das entsprechende Kapitel benannte Handke nach dem Gemälde Ruisdaels." (Kepplinger-Prinz). In Paris notierte er bei der Lektüre von Goethes Märchen auf ES. 35 "jene Zeilen, die der Lehre der Sainte-Victoire später als Motto vorangestellt sind: 'Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts und an alles erinnert werden.' [...]. Erst wieder anlässlich eines Besuchs in Salzburg (von 30. März bis 6. April 1979) veranlasste ihn der Anblick des Untersbergs am 2. April zu einem Vergleich, der belegt, dass zumindest der Ort seiner späteren Erzählung bereits in Handkes Notizen präsent war: 'Der Untersberg ist ein schöner Berg für immer (Montagne Ste Victoire)' [ES. 93, Anm.]" (Kepplinger-Prinz).

Im Notizbuch selbst finden sich nur einige wenige Erwähnungen von bzw. Zitate aus Walker Percys Roman The Moviegoer. Handke übersetzte den Text jedoch im Entstehungszeitraum bzw. dürfte er eine mehrere Seiten lange 'Probeübersetzung' angefertigt haben, die er am 22. März an Siegfried Unseld schickte (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 363, ausführlicher dazu vgl. Pektor g). Es handelt sich um Handkes erste Übersetzung eines anderen Autors und steht somit am Anfang einer intensiven Tätigkeit als Übersetzer. Unter den am Vorsatz genannten Titeln ist außerdem "Die Wiederholung" zu finden (auf ES. 2 und 3) – es ist die erste explizite Nennung dieses Titels, unter dem schließlich 1986 Handkes gleichnamige Erzählung erschien.

Zeichnungen

Das Notizbuch beinhaltet nur wenige Zeichnungen, darunter jene eines Astes sowie einer an einem Ast hängenden Katze (Z02/NB 019 und Z04/NB 019, ES. 92 und 114); die Zeichnungen auf ES. 90 (Z01/NB 019) könnten von Peter Handkes Tochter Amina stammen.

(Anna Estermann und Johanna Eigner)

Literaturverzeichnis

Born / Handke 2005 = Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon, Nr. 65 (2005), S. 3-34.

 Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Das Zeitalter des Verschweigens; Die Wiederholung; Ins tiefe Österreich Notizbuch, 118 Seiten, 12.02.1979 bis 24.04.1979. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1697. Online abgerufen 09.05.2024.

Pektor a = Pektor, Katharina: N. K. Sandars (Hg.): The Epic of Gilgamesh. Buch, mit hs. Notizen von Peter Handke, 128 Seiten, ohne Datum [23.02.1979 bis 10.05.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/2540. Online abgerufen: 09.05.2024.

Pektor b = Pektor, Katharina: Das Raumverbot (Textfassung 2a). Typoskript 2-zeilig, mit hs. Korrekturen von Peter Handke und hs. Markierungen von Siegfried Unseld, 158 Blatt, ohne Datum [07.01.1979 bis 29.01.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/839. Online abgerufen: 09.05.2024.

Pektor c = Pektor, Katharina: Das Raumverbot (Textfassung 2b). Typoskript 2-zeilig, Kopie, mit hs. Korrekturen von Elisabeth Borchers und Siegfried Unseld, 158 Blatt, ohne Datum [02.02.1979 bis 19.02.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/842. Online abgerufen: 09.05.2024.

Pektor d = Pektor, Katharina: Das Zeitalter des Verschweigens (Textfassung 3). Typoskript 2-zeilig, Kopie, mit hs. Korrekturen, Überklebungen und originalen Typoskriptblättern, 162 Blatt, ohne Datum [19.02.1979 bis 21.03.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/844. Online abgerufen: 09.05.2024.

Pektor e = Pektor, Katharina: Langsame Heimkehr. Erzählung. Druckfahnen, mit hs. Korrekturen von Peter Handke, Elisabeth Borchers und vom Verlagskorrektorat, 132 Blatt, ohne Datum [12.04.1979 bis 14.05.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/847. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor f = Pektor, Katharina: Entstehungskontext [Der Kinogeher]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1340. Online abgerufen: 09.05.2024.

Pektor g = Pektor, Katharina: [Langsame Heimkehr] (Neuschrift des 2. und tw. des 3. Kapitels). Typoskript 1,5-zeilig, 48 Blatt, ohne Datum [14.05.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/849. Online abgerufen: 14.05.2024.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554626 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), liniert, Fadenheftung

Format: 15,3 x 9,7 cm

Umschlag: Schwarzer, stabiler Kartonumschlag; Vorderseite: aufgeklebter eh. Datumszettel (Kugelschreiber: blau) (M01/NB 019)

Umfang: 120 Seiten, 130 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag und Vorsatz

Paginierung: I-III, 1-118, (119-120 unpag.), I*-III*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (rot, grün, schwarz, blau, pink), Kugelschreiber (blau, schwarz), Bleistift, Füllfeder (blau, schwarz)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: Ein Blatt mit den Seiten 119 und 120 (ES. 123 und 124) wurde herausgetrennt, auf dem Rest der nicht ganz entfernten Seite steht noch eine kleine Korrekturnotiz.

Zeichnungen:

  • Z01/NB 019: Verschiedene Motive, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: grün), Urheber*in nicht identifiziert, mit Ort und Beschriftung, ES. 90
  • Z02/NB 019: Ast, kleine, in der Zeile eingefügte eh. Zeichnung (Füllfeder: grün), mit korrespondierender Notiz, ES. 92
  • Z03/NB 019: Kerzenständer, kleine eh. Zeichnung (Füllfeder: grün), ES. 95
  • Z04/NB 019: Katze, mittelgroße eh. Zeichnung (Füllfeder: schwarz), mit Ort, ES. 114
facs_90facs_92facs_95facs_114

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 019: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
facs_1

Beilagen: keine vorhanden

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/334

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 12.2.1979
  • 11. Februar 1979
  • 13.2.
  • 14.2.
  • 15.2.
  • 16.2.
  • 17.2.
  • 18.2.
  • 19.2.
  • 20.2.
  • 21.2.
  • 22.2.
  • 23.2.
  • 24.2.
  • 25.2.
  • 26.2.
  • 27.2.
  • 28.2.
  • 1.3.
  • 2.3.
  • 3.3.
  • 4.3.
  • 5.3.
  • 6.3.
  • 7.3.
  • 8.3.
  • 9.3.
  • 10.3.
  • 11.3.
  • 12.3.
  • 13.3.
  • 14.3.
  • 15.3.
  • 16.3.
  • 17.3.
  • 18.3.
  • 19.3.
  • 20.3.
  • 21.3.
  • 22.3.
  • 23.3.
  • 24.3.
  • 25.3.
  • 26.3.
  • 27.3.
  • 28.3.
  • 29.3.
  • 30.3.
  • 31.3.
  • 30.3.
  • 1.4.
  • 2.4.
  • 3.4.
  • 4.4.79.
  • 5.4.
  • 6.4.
  • 7.4.
  • 8.4.
  • 9.4.
  • 10.4.
  • 11.4.
  • 12.4.
  • 13.4.
  • 14.4.
  • 15.4.
  • 16.4.
  • 17.4.
  • 18.4.
  • 19.4.
  • 20.4.
  • 21.4.
  • 22.4.
  • 23.4.
  • 24.4.
Weitere Datumseinträge
  • 12. Febr. 79 – 24. Apr. 79
  • 12. Februar 1979 –
  • 1854
  • 1836- 1865
  • 1530-73
  • 1836
  • 1973
  • 1561-1602
  • 1681
  • 1660
  • 1637
  • 1904
  • 1934
  • 1819
  • 1656
  • 17. Jhdt.
  • 17. Jhdts.
  • 17. Jhdt.
  • 1691
  • 1654
  • 18. Jhdt.
  • 6. Dez. 1978
  • 1466
  • 19. Jahrhundert

Anzahl der erfassten Entitäten: 1208

Ortealph. | chron.
  • Berlin: ES. 2
  • Wien (Stadt): ES. 2
  • Graz: ES. 2
  • Brunnsee: ES. 2
  • Frankfurt am Main: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2
  • Den Haag: ES. 2
  • Amsterdam: ES. 2
  • Köln: ES. 2
  • München: ES. 2
  • Salzburg (Stadt): ES. 2
  • St. Moritz: ES. 2
  • Vietnam: ES. 5
  • Tiefengletscher, Schweiz: ES. 5
  • Uri: ES. 5
  • Schweiz: ES. 5
  • Madagascar: ES. 5
  • Stephansdom, Wien: ES. 6
  • Annagasse, Wien: ES. 7
  • Peterskirche, Wien: ES. 7
  • Burgtheater, Wien: ES. 7
  • Café Schwarzenberg, Wien: ES. 7
  • Döbling, Wien: ES. 7
  • Hohe Warte, Wien: ES. 7
  • Grinzinger Steig, Wien: ES. 7
  • Kahlenberger Straße, Wien: ES. 7
  • Beethovengang, Wien: ES. 7
  • Nussdorf, Wien: ES. 7
  • Wiener Börse: ES. 7
  • Orinoco: ES. 7
  • Brazo Casiquiare, Venezuela: ES. 7
  • nicht identifiziert: ES. 7
  • New York City: ES. 7
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 8
  • Österreich: ES. 10
  • Schloss Belvedere, Wien: ES. 10
  • Yukon: ES. 12
  • Golgota: ES. 12
  • Madison Avenue, New York: ES. 12
  • Wiener Neutstadt: ES. 16
  • Semmering: ES. 16
  • Alaska: ES. 16
  • Rocky Mountains: ES. 19
  • Kronberg im Taunus: ES. 20
  • Bahnhof Kronberg im Taunus: ES. 20
  • Krieglach: ES. 22
  • Bockenheimer Landstraße, Frankfurt am Main: ES. 23
  • Südeuropa: ES. 23
  • Boulevard de Sébastopol, Paris: ES. 25
  • Venezia: ES. 25
  • Place de la République, Paris: ES. 28
  • Apollo Théâtre, Paris: ES. 28
  • Café de la Paix, Paris: ES. 30
  • Marokko: ES. 31
  • Galerie nationale du Jeu de Paume, Paris: ES. 32
  • Northern Lights Boulevard, Anchorage: ES. 32
  • Saint-Germain-des-Prés, Paris: ES. 32
  • Musée du Louvre, Paris: ES. 34
  • United States of America: ES. 37
  • Square des Batignolles, Paris: ES. 40
  • Auteuil, Paris: ES. 41
  • Bonn: ES. 41
  • Avenue Gambetta, Paris: ES. 42
  • Rue de Belleville, Paris: ES. 42
  • Avenue Charles-de-Gaulle, Neuilly-sur-Seine: ES. 42
  • Avenue du Roule, Neuilly-sur-Seine: ES. 43
  • Jardin d'Acclimatation, Paris: ES. 44
  • Seine: ES. 44
  • Saint-Cloud: ES. 44
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 45
  • Gaumont Alesia, Paris: ES. 46
  • Tour Montparnasse, Paris: ES. 46
  • Bolzano: ES. 47
  • Haltestelle Monge-Mutualité: ES. 48
  • Rue des Écoles, Paris: ES. 48
  • Place du Panthéon, Paris: ES. 48
  • Rue Guynemer, Paris: ES. 48
  • Rue Perronet, Neuilly-sur-Seine: ES. 49
  • Place Parmentier, Neuilly-sur-Seine: ES. 49
  • Rue Saint-Louis-en-l'Île, Paris: ES. 49
  • Rue de Ponthieu, Paris: ES. 49
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 49
  • Rue de Maubeuge, Paris: ES. 50
  • Palais-Royal, Paris: ES. 50
  • Saint-Quentin: ES. 50
  • Aulnoye-Aymeries: ES. 50
  • Département Pas-de-Calais: ES. 50
  • België: ES. 50
  • Machelen: ES. 51
  • Rotterdam: ES. 51
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 51
  • France: ES. 54
  • De Krijtberg, Amsterdam: ES. 55
  • Singel, Amsterdam: ES. 55
  • Mauritshuis Museum, Den Haag: ES. 56
  • Delft: ES. 57
  • Tilburg: ES. 58
  • Venlo: ES. 58
  • Kölner Dom: ES. 59
  • Feuerland: ES. 59
  • Iran: ES. 61
  • China: ES. 61
  • Denver, Colorado: ES. 61
  • Persien: ES. 62
  • Eisenacher Straße, Berlin: ES. 67
  • St. Matthias, Berlin: ES. 68
  • Viktoria-Luise-Platz, Berlin: ES. 68
  • Lietzenburger Straße, Berlin: ES. 68
  • Leibnizstraße, Berlin: ES. 70
  • Wilmersdorfer Straße, Berlin: ES. 70
  • Droysenstraße, Berlin: ES. 70
  • Sierra Nevada: ES. 70
  • West Coast: ES. 70
  • Kaufhaus des Westens, Berlin: ES. 71
  • Wittenbergplatz, Berlin: ES. 71
  • Kalckreuthstraße, Berlin: ES. 72
  • Welserstraße, Berlin: ES. 73
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 74
  • Spichernstraße, Berlin: ES. 74
  • Trautenaustraße, Berlin: ES. 75
  • Geisbergstraße, Berlin: ES. 75
  • U-Bahnhof Dahlem-Dorf, Berlin: ES. 76
  • Place de la Concorde, Paris: ES. 76
  • Bologna : ES. 77
  • Isonzo: ES. 78
  • Schillerstraße, Berlin: ES. 78
  • Schaperstraße, Berlin: ES. 78
  • Regensburger Straße, Berlin: ES. 79
  • Winterfeldtstraße, Berlin: ES. 79
  • Budapester Straße, Berlin: ES. 80
  • Ansbacher Straße, Berlin: ES. 80
  • Tauentzienstraße, Berlin: ES. 82
  • Marmorhaus, Berlin: ES. 83
  • Augsburger Straße, Berlin: ES. 83
  • Hotel Sacher, Salzburg: ES. 89
  • Clamart: ES. 90
  • Mönchsberg, Salzburg: ES. 90
  • Franziskanerkirche, Salzburg: ES. 91
  • Julische Alpen: ES. 91
  • Tolmin: ES. 92
  • Untersberg: ES. 92
  • Sinnhubstraße, Salzburg: ES. 93
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 93
  • Marko-Feingold-Steg, Salzburg: ES. 93
  • Kapuzinerberg, Salzburg: ES. 94
  • Makartplatz, Salzburg: ES. 94
  • Dreifaltigkeitskirche, Salzburg: ES. 94
  • Salzach: ES. 95
  • Grenoble: ES. 99
  • Pfarrkirche St. Peter, München: ES. 102
  • Europa: ES. 104
  • Graubünden: ES. 104
  • Landgasthof Meierei, St. Moritz: ES. 104
  • Corviglia: ES. 105
  • Maloja: ES. 109
  • Chiavenna: ES. 109
  • Bahnhof St. Moritz: ES. 109
  • Celerina/Schlarigna: ES. 110
  • Pontresina: ES. 111
  • Poschiavo: ES. 112
  • Afrika: ES. 112
  • Karlsruhe: ES. 112
  • Département Landes: ES. 114
  • Bad Homburg vor der Höhe, Hessen: ES. 116
  • Willroiderstraße, München: ES. 119
  • Isar: ES. 119
  • Hamburg: ES. 125
  • Café de Flore, Paris: ES. 127
  • Afrika: ES. 112
  • Alaska: ES. 16, 39, 40, 69, 70, 73, 75, 78, 84, 91, 94, 95, 96, 97, 102, 105, 112
  • Amsterdam: ES. 2, 52
  • Annagasse, Wien: ES. 7
  • Ansbacher Straße, Berlin: ES. 80
  • Apollo Théâtre, Paris: ES. 28
  • Augsburger Straße, Berlin: ES. 83
  • Aulnoye-Aymeries: ES. 50
  • Auteuil, Paris: ES. 41, 49
  • Avenue Charles-de-Gaulle, Neuilly-sur-Seine: ES. 42, 45
  • Avenue Gambetta, Paris: ES. 42
  • Avenue des Champs-Élysées, Paris: ES. 49
  • Avenue du Roule, Neuilly-sur-Seine: ES. 43
  • Bad Homburg vor der Höhe, Hessen: ES. 116
  • Bahnhof Kronberg im Taunus: ES. 20
  • Bahnhof St. Moritz: ES. 109
  • Beethovengang, Wien: ES. 7
  • België: ES. 50
  • Berlin: ES. 2, 62, 63, 89, 120
  • Bockenheimer Landstraße, Frankfurt am Main: ES. 23
  • Bologna : ES. 77
  • Bolzano: ES. 47
  • Bonn: ES. 41
  • Boulevard de Sébastopol, Paris: ES. 25
  • Brazo Casiquiare, Venezuela: ES. 7
  • Brunnsee: ES. 2, 19, 21
  • Budapester Straße, Berlin: ES. 80
  • Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland): ES. 74
  • Burgtheater, Wien: ES. 7
  • Café Schwarzenberg, Wien: ES. 7
  • Café de Flore, Paris: ES. 127
  • Café de la Paix, Paris: ES. 30
  • Celerina/Schlarigna: ES. 110
  • Chiavenna: ES. 109
  • China: ES. 61
  • Clamart: ES. 90
  • Corviglia: ES. 105
  • De Krijtberg, Amsterdam: ES. 55, 56
  • Delft: ES. 57
  • Den Haag: ES. 2, 51, 52, 56, 58, 127
  • Denver, Colorado: ES. 61
  • Dreifaltigkeitskirche, Salzburg: ES. 94
  • Droysenstraße, Berlin: ES. 70
  • Département Landes: ES. 114
  • Département Pas-de-Calais: ES. 50
  • Döbling, Wien: ES. 7
  • Eisenacher Straße, Berlin: ES. 67
  • Europa: ES. 104
  • Feuerland: ES. 59
  • France: ES. 54, 89
  • Frankfurt am Main: ES. 2, 21, 23, 26, 54
  • Franziskanerkirche, Salzburg: ES. 91
  • Galerie nationale du Jeu de Paume, Paris: ES. 32
  • Gaumont Alesia, Paris: ES. 46
  • Geisbergstraße, Berlin: ES. 75
  • Golgota: ES. 12
  • Graubünden: ES. 104
  • Graz: ES. 2, 17
  • Grenoble: ES. 99
  • Grinzinger Steig, Wien: ES. 7
  • Haltestelle Monge-Mutualité: ES. 48
  • Hamburg: ES. 125
  • Hohe Warte, Wien: ES. 7
  • Hotel Sacher, Salzburg: ES. 89, 92
  • Iran: ES. 61
  • Isar: ES. 119
  • Isonzo: ES. 78
  • Jardin d'Acclimatation, Paris: ES. 44
  • Julische Alpen: ES. 91
  • Kahlenberger Straße, Wien: ES. 7
  • Kalckreuthstraße, Berlin: ES. 72
  • Kapuzinerberg, Salzburg: ES. 94
  • Karlsruhe: ES. 112
  • Kaufhaus des Westens, Berlin: ES. 71, 85, 87
  • Krieglach: ES. 22
  • Kronberg im Taunus: ES. 20, 116
  • Köln: ES. 2, 58, 59, 60, 62
  • Kölner Dom: ES. 59
  • Landgasthof Meierei, St. Moritz: ES. 104
  • Leibnizstraße, Berlin: ES. 70
  • Lietzenburger Straße, Berlin: ES. 68, 70
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 51
  • Machelen: ES. 51
  • Madagascar: ES. 5
  • Madison Avenue, New York: ES. 12, 79, 84, 93, 104
  • Makartplatz, Salzburg: ES. 94, 98
  • Maloja: ES. 109
  • Marko-Feingold-Steg, Salzburg: ES. 93, 95
  • Marmorhaus, Berlin: ES. 83
  • Marokko: ES. 31
  • Mauritshuis Museum, Den Haag: ES. 56
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 93
  • Musée du Louvre, Paris: ES. 34
  • Mönchsberg, Salzburg: ES. 90, 92, 100
  • München: ES. 2, 89, 99, 102, 114
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 2, 24, 40, 43, 49
  • New York City: ES. 7, 19, 37, 42, 53, 56, 58, 60, 61, 70, 82, 90, 101, 109
  • Northern Lights Boulevard, Anchorage: ES. 32
  • Nussdorf, Wien: ES. 7
  • Orinoco: ES. 7
  • Palais-Royal, Paris: ES. 50
  • Paris: ES. 2, 51, 113, 127
  • Persien: ES. 62, 103
  • Peterskirche, Wien: ES. 7
  • Pfarrkirche St. Peter, München: ES. 102
  • Place Parmentier, Neuilly-sur-Seine: ES. 49
  • Place de la Concorde, Paris: ES. 76
  • Place de la République, Paris: ES. 28
  • Place du Panthéon, Paris: ES. 48
  • Pontresina: ES. 111
  • Poschiavo: ES. 112
  • Regensburger Straße, Berlin: ES. 79
  • Rocky Mountains: ES. 19, 21, 23, 37, 43, 47, 58, 102, 105, 109
  • Rotterdam: ES. 51
  • Rue Guynemer, Paris: ES. 48
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 45
  • Rue Perronet, Neuilly-sur-Seine: ES. 49
  • Rue Saint-Louis-en-l'Île, Paris: ES. 49
  • Rue de Belleville, Paris: ES. 42
  • Rue de Maubeuge, Paris: ES. 50
  • Rue de Ponthieu, Paris: ES. 49
  • Rue des Écoles, Paris: ES. 48
  • Saint-Cloud: ES. 44, 70, 81
  • Saint-Germain-des-Prés, Paris: ES. 32, 40
  • Saint-Quentin: ES. 50
  • Salzach: ES. 95
  • Salzburg (Stadt): ES. 2, 90, 92, 99
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 8, 11, 16, 18, 21, 23, 24, 26, 38, 41, 43, 46, 47, 49, 64, 76, 78, 79, 81, 83, 84, 85, 86, 89, 90, 91, 106, 108, 111, 112, 113
  • Schaperstraße, Berlin: ES. 78
  • Schillerstraße, Berlin: ES. 78
  • Schloss Belvedere, Wien: ES. 10
  • Schweiz: ES. 5, 31
  • Seine: ES. 44, 70, 81
  • Semmering: ES. 16
  • Sierra Nevada: ES. 70
  • Singel, Amsterdam: ES. 55
  • Sinnhubstraße, Salzburg: ES. 93, 95
  • Spichernstraße, Berlin: ES. 74
  • Square des Batignolles, Paris: ES. 40, 105
  • St. Matthias, Berlin: ES. 68
  • St. Moritz: ES. 2
  • Stephansdom, Wien: ES. 6, 11
  • Südeuropa: ES. 23
  • Tauentzienstraße, Berlin: ES. 82
  • Tiefengletscher, Schweiz: ES. 5
  • Tilburg: ES. 58
  • Tolmin: ES. 92
  • Tour Montparnasse, Paris: ES. 46
  • Trautenaustraße, Berlin: ES. 75
  • U-Bahnhof Dahlem-Dorf, Berlin: ES. 76
  • United States of America: ES. 37, 54
  • Untersberg: ES. 92, 93
  • Uri: ES. 5
  • Venezia: ES. 25
  • Venlo: ES. 58
  • Vietnam: ES. 5
  • Viktoria-Luise-Platz, Berlin: ES. 68
  • Welserstraße, Berlin: ES. 73, 80
  • West Coast: ES. 70
  • Wien (Stadt): ES. 2, 21
  • Wiener Börse: ES. 7
  • Wiener Neutstadt: ES. 16, 22
  • Willroiderstraße, München: ES. 119
  • Wilmersdorfer Straße, Berlin: ES. 70
  • Winterfeldtstraße, Berlin: ES. 79
  • Wittenbergplatz, Berlin: ES. 71, 74
  • Yukon: ES. 12, 17, 20, 32, 50, 56, 69
  • nicht identifiziert: ES. 7, 11, 23, 33, 51, 58, 62, 82, 94, 102, 111, 126
  • Österreich: ES. 10, 54, 96, 107
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Schwarz, Libgart: ES. 2
  • Sorger, Valentin: ES. 5
  • Laue, Max von: ES. 5
  • Handke, Amina: ES. 6
  • nicht identifiziert: ES. 6
  • Tura, Cosmè: ES. 7
  • Semper, Gottfried: ES. 7
  • Hasenauer, Karl Freiherr von: ES. 7
  • Kupelwieser, Leopold: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand: ES. 8
  • Scheffer von Leonhardshoff, Johann: ES. 8
  • Amerling, Friedrich von: ES. 9
  • Neugebauer, Josef: ES. 9
  • Danhauser, Josef: ES. 9
  • Eybl, Franz: ES. 9
  • Reiter, Johann Baptist: ES. 9
  • Stifter, Adalbert: ES. 9
  • Waldmüller, Ferdinand Georg: ES. 9
  • Raffalt, Johann Gualbert: ES. 10
  • Pettenkofen, August von: ES. 10
  • Romako, Anton: ES. 10
  • Rockwell, Norman: ES. 10
  • Zurbarán, Francisco de: ES. 11
  • Meister des Verlorenen Sohnes: ES. 12
  • Beuckelaer, Joachim: ES. 12
  • Valckenborch, Lucas van: ES. 12
  • Aertsen, Pieter: ES. 12
  • Brueghel, Pieter (der Ältere): ES. 12
  • Snyders, Frans: ES. 13
  • Dyck, Anthonis van: ES. 13
  • Judas Thaddäus: ES. 13
  • Philippus: ES. 13
  • Rubens, Peter Paul: ES. 13
  • Tizian: ES. 14
  • Maria: ES. 14
  • Johannes: ES. 14
  • Ruisdael, Jacob van: ES. 14
  • Cézanne, Paul: ES. 14
  • Reynolds, Joshua: ES. 14
  • Steen, Jan: ES. 15
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 15
  • Esch: ES. 15
  • Teniers, David (der Jüngere): ES. 15
  • Cranach, Lucas (der Ältere): ES. 15
  • Dürer, Albrecht: ES. 15
  • Grillparzer, Franz: ES. 16
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 16
  • Gott: ES. 18
  • Indianerin: ES. 18
  • Mohammed: ES. 19
  • Novalis (Georg Friedrich Philipp von Hardenberg): ES. 22
  • Fontane, Theodor: ES. 23
  • Chardin, Jean Siméon: ES. 24
  • Greinert, Hildegard: ES. 25
  • Dubreuil, Toussaint: ES. 25
  • Dujardin, Karel: ES. 25
  • Bathseba: ES. 25
  • Stoffels, Hendrickje: ES. 26
  • Erzengel Raphael: ES. 26
  • Tobias: ES. 26
  • Hals, Frans: ES. 26
  • Poussin, Nicolas: ES. 26
  • Thisbe: ES. 26
  • Apollon: ES. 27
  • Le Nain, Louis: ES. 27
  • Gellée, Claude: ES. 27
  • Fragonard, Jean-Honoré: ES. 27
  • Francesca, Piero della: ES. 27
  • Messina, Antonello da: ES. 27
  • Bellini, Giovanni: ES. 27
  • Cotten, Joseph: ES. 28
  • Fourment, Hélèna: ES. 29
  • Pahlavi, Mohammed Reza: ES. 31
  • Monet, Claude: ES. 31
  • Morisot, Berthe: ES. 32
  • Jesus Christus: ES. 33
  • Kreisky, Bruno: ES. 33
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 34
  • Le Brun, Charles: ES. 34
  • Morrison, Van: ES. 37
  • Fritz: ES. 37
  • Ferdinand: ES. 38
  • Green, Julien: ES. 40
  • Teufel: ES. 41
  • Joubert, Joseph: ES. 42
  • Aichinger, Ilse: ES. 43
  • Bernhard, Thomas: ES. 45
  • Nachbar: ES. 48
  • Greinert, Walter: ES. 50
  • Brugghen, Hendrick ter: ES. 52
  • Ostade, Adriaen van: ES. 52
  • Goyen, Jan van: ES. 53
  • Verspronck, Jan Cornelisz: ES. 53
  • Hopper, Edward: ES. 54
  • Wyeth, Andrew: ES. 54
  • Cuyp, Aelbert Jacobsz: ES. 54
  • Hooch, Pieter de: ES. 55
  • Vermeer, Jan: ES. 55
  • Klimt, Gustav: ES. 55
  • Borch, Gerard ter: ES. 55
  • Sustris, Lambert: ES. 55
  • Venus: ES. 55
  • Meister der Spes nostra: ES. 56
  • Elisabeth: ES. 56
  • Massys, Quentin: ES. 56
  • Memling, Hans: ES. 56
  • David, Gerard: ES. 56
  • Weyden, Rogier van der: ES. 57
  • Fabritius, Carel: ES. 57
  • Potter, Paulus: ES. 57
  • Mieris, Frans van (der Ältere): ES. 57
  • Keaton, Buster: ES. 59
  • Godard, Jean-Luc: ES. 59
  • Bordone, Paris: ES. 60
  • Rothko, Mark: ES. 60
  • Kalf, Willem: ES. 60
  • Meister von Sankt Severin: ES. 60
  • Meister der Katharinenlegende: ES. 60
  • Blechen, Carl: ES. 60
  • Menzel, Adolph von: ES. 60
  • Koch, Joseph Anton: ES. 60
  • Chavannes, Pierre Puvis de: ES. 61
  • Bonnard, Pierre: ES. 61
  • Vuillard, Édouard: ES. 61
  • Corinth, Lovis: ES. 61
  • Rodin, Auguste: ES. 61
  • Le Nain, Mathieu: ES. 61
  • Ernst, Max: ES. 61
  • Braque, Georges: ES. 61
  • Mrs Schexnaydre: ES. 62
  • Hölderlin, Friedrich: ES. 63
  • Maes, Nicolaes: ES. 64
  • Seghers, Hercules: ES. 64
  • Canal, Giovanni Antonio: ES. 64
  • Diotima: ES. 65
  • Urania: ES. 65
  • Heraklit: ES. 68
  • Hyperion: ES. 69
  • Lukrez: ES. 70
  • Bove, Emmanuel: ES. 71
  • Witz, Konrad: ES. 72
  • Multscher, Hans: ES. 72
  • Baldung, Hans: ES. 72
  • Josef von Arimathäa: ES. 72
  • Huber, Wolf: ES. 72
  • Altdorfer, Albrecht: ES. 72
  • Strigel, Bernhard: ES. 72
  • Eyck, Jan van: ES. 72
  • Campin, Robert: ES. 72
  • Meister von Flémalle: ES. 72
  • Tschechow, Anton Pawlowitsch: ES. 74
  • Robert, Marthe: ES. 74
  • Walser, Martin: ES. 74
  • Laroche, Guy: ES. 75
  • Bondone, Giotto di: ES. 76
  • Memmi, Lippo: ES. 76
  • Casentino, Jacopo del: ES. 76
  • Ares: ES. 76
  • Cosimo, Piero di: ES. 76
  • Signorelli, Luca: ES. 76
  • Mainardi, Bastiano: ES. 76
  • Hieronymus: ES. 76
  • Angelico, Fra: ES. 76
  • Mantegna, Andrea: ES. 76
  • Trevisano, Ludovico: ES. 77
  • Francia, Franceso: ES. 77
  • Lotto, Lorenzo: ES. 77
  • Niro, Robert de: ES. 77
  • Lauffer: ES. 78
  • Augustinus von Hippo: ES. 83
  • Brecht, Bertolt: ES. 86
  • Meister, Ernst: ES. 103
  • Schilehrer: ES. 104
  • Horaz: ES. 108
  • Lenz, Hermann: ES. 115
  • Beckett, Samuel: ES. 117
  • Mitchum, Robert: ES. 118
  • Eliot, T. S.: ES. 118
  • Hoffer, Klaus: ES. 126
  • Petit, Chris: ES. 126
  • Innerhofer, Franz: ES. 127
  • Camus, William: ES. 127
  • Sempé, Jean-Jacques: ES. 127
  • Cendrars, Blaise: ES. 127
  • Brissac, Elvire de: ES. 127
  • Aertsen, Pieter: ES. 12
  • Aichinger, Ilse: ES. 43
  • Altdorfer, Albrecht: ES. 72
  • Amerling, Friedrich von: ES. 9
  • Angelico, Fra: ES. 76
  • Apollon: ES. 27
  • Ares: ES. 76
  • Augustinus von Hippo: ES. 83
  • Baldung, Hans: ES. 72
  • Bathseba: ES. 25
  • Beckett, Samuel: ES. 117
  • Bellini, Giovanni: ES. 27
  • Bernhard, Thomas: ES. 45
  • Beuckelaer, Joachim: ES. 12, 14
  • Blechen, Carl: ES. 60
  • Bondone, Giotto di: ES. 76
  • Bonnard, Pierre: ES. 61
  • Borch, Gerard ter: ES. 55, 57
  • Bordone, Paris: ES. 60
  • Bove, Emmanuel: ES. 71, 85, 94, 97
  • Braque, Georges: ES. 61
  • Brecht, Bertolt: ES. 86
  • Brissac, Elvire de: ES. 127
  • Brueghel, Pieter (der Ältere): ES. 12, 13
  • Brugghen, Hendrick ter: ES. 52
  • Campin, Robert: ES. 72
  • Camus, William: ES. 127
  • Canal, Giovanni Antonio: ES. 64
  • Casentino, Jacopo del: ES. 76
  • Cendrars, Blaise: ES. 127
  • Chardin, Jean Siméon: ES. 24, 31
  • Chavannes, Pierre Puvis de: ES. 61
  • Corinth, Lovis: ES. 61
  • Cosimo, Piero di: ES. 76
  • Cotten, Joseph: ES. 28
  • Cranach, Lucas (der Ältere): ES. 15
  • Cuyp, Aelbert Jacobsz: ES. 54
  • Cézanne, Paul: ES. 14, 48, 54
  • Danhauser, Josef: ES. 9
  • David, Gerard: ES. 56
  • Diotima: ES. 65, 69, 71
  • Dubreuil, Toussaint: ES. 25
  • Dujardin, Karel: ES. 25, 63
  • Dyck, Anthonis van: ES. 13, 14, 29, 30, 60
  • Dürer, Albrecht: ES. 15, 60
  • Eliot, T. S.: ES. 118
  • Elisabeth: ES. 56
  • Ernst, Max: ES. 61, 101
  • Erzengel Raphael: ES. 26
  • Esch: ES. 15, 16, 17, 19, 30, 33, 36, 37, 43, 44, 50, 61, 62, 70, 71, 80, 86, 96, 99, 106
  • Eybl, Franz: ES. 9
  • Eyck, Jan van: ES. 72
  • Fabritius, Carel: ES. 57
  • Ferdinand: ES. 38
  • Fontane, Theodor: ES. 23
  • Fourment, Hélèna: ES. 29
  • Fragonard, Jean-Honoré: ES. 27
  • Francesca, Piero della: ES. 27, 76
  • Francia, Franceso: ES. 77
  • Fritz: ES. 37
  • Gellée, Claude: ES. 27, 60
  • Godard, Jean-Luc: ES. 59
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 16, 17, 35, 45, 46, 47, 54
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: ES. 34
  • Gott: ES. 18, 20, 27, 34, 43, 47, 52, 63, 66, 80, 89, 111, 122
  • Goyen, Jan van: ES. 53
  • Green, Julien: ES. 40
  • Greinert, Hildegard: ES. 25, 26, 35, 44, 48, 58, 62
  • Greinert, Walter: ES. 50
  • Grillparzer, Franz: ES. 16, 17, 22, 28
  • Hals, Frans: ES. 26, 52
  • Handke, Amina: ES. 6, 52, 61, 62, 65, 67, 75, 84, 88, 89, 90, 92, 93, 97, 100, 103, 110, 113, 117
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Hasenauer, Karl Freiherr von: ES. 7
  • Heraklit: ES. 68
  • Hieronymus: ES. 76
  • Hoffer, Klaus: ES. 126
  • Hooch, Pieter de: ES. 55
  • Hopper, Edward: ES. 54
  • Horaz: ES. 108
  • Huber, Wolf: ES. 72
  • Hyperion: ES. 69
  • Hölderlin, Friedrich: ES. 63, 81, 83, 84, 86, 98
  • Indianerin: ES. 18, 19, 24, 40, 77, 101
  • Innerhofer, Franz: ES. 127
  • Jesus Christus: ES. 33, 72, 76, 88
  • Johannes: ES. 14, 72, 73
  • Josef von Arimathäa: ES. 72
  • Joubert, Joseph: ES. 42
  • Judas Thaddäus: ES. 13
  • Kalf, Willem: ES. 60
  • Keaton, Buster: ES. 59
  • Klimt, Gustav: ES. 55
  • Koch, Joseph Anton: ES. 60
  • Kreisky, Bruno: ES. 33, 54
  • Kupelwieser, Leopold: ES. 8
  • Laroche, Guy: ES. 75
  • Laue, Max von: ES. 5
  • Lauffer: ES. 78, 83, 97
  • Le Brun, Charles: ES. 34
  • Le Nain, Louis: ES. 27
  • Le Nain, Mathieu: ES. 61
  • Lenz, Hermann: ES. 115, 126
  • Lotto, Lorenzo: ES. 77
  • Lukrez: ES. 70
  • Maes, Nicolaes: ES. 64
  • Mainardi, Bastiano: ES. 76
  • Mantegna, Andrea: ES. 76
  • Maria: ES. 14, 15, 56, 72, 76
  • Massys, Quentin: ES. 56
  • Meister der Katharinenlegende: ES. 60
  • Meister der Spes nostra: ES. 56
  • Meister des Verlorenen Sohnes: ES. 12
  • Meister von Flémalle: ES. 72
  • Meister von Sankt Severin: ES. 60
  • Meister, Ernst: ES. 103
  • Memling, Hans: ES. 56
  • Memmi, Lippo: ES. 76
  • Menzel, Adolph von: ES. 60
  • Messina, Antonello da: ES. 27
  • Mieris, Frans van (der Ältere): ES. 57
  • Mitchum, Robert: ES. 118
  • Mohammed: ES. 19
  • Monet, Claude: ES. 31
  • Morisot, Berthe: ES. 32
  • Morrison, Van: ES. 37
  • Mrs Schexnaydre: ES. 62
  • Multscher, Hans: ES. 72
  • Nachbar: ES. 48, 80, 81, 84, 85, 92, 97
  • Neugebauer, Josef: ES. 9
  • Niro, Robert de: ES. 77
  • Novalis (Georg Friedrich Philipp von Hardenberg): ES. 22
  • Ostade, Adriaen van: ES. 52
  • Pahlavi, Mohammed Reza: ES. 31
  • Petit, Chris: ES. 126
  • Pettenkofen, August von: ES. 10
  • Philippus: ES. 13
  • Potter, Paulus: ES. 57
  • Poussin, Nicolas: ES. 26, 27
  • Raffalt, Johann Gualbert: ES. 10
  • Reiter, Johann Baptist: ES. 9
  • Reynolds, Joshua: ES. 14, 73
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 15, 25, 26, 54, 55, 57, 60
  • Robert, Marthe: ES. 74
  • Rockwell, Norman: ES. 10
  • Rodin, Auguste: ES. 61
  • Romako, Anton: ES. 10
  • Rothko, Mark: ES. 60
  • Rubens, Peter Paul: ES. 13, 14, 15, 29, 55, 60
  • Ruisdael, Jacob van: ES. 14, 25, 26, 53, 54, 64
  • Scheffer von Leonhardshoff, Johann: ES. 8
  • Schilehrer: ES. 104, 106
  • Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand: ES. 8
  • Schwarz, Libgart: ES. 2
  • Seghers, Hercules: ES. 64
  • Semper, Gottfried: ES. 7
  • Sempé, Jean-Jacques: ES. 127
  • Signorelli, Luca: ES. 76
  • Snyders, Frans: ES. 13
  • Sorger, Valentin: ES. 5, 7, 8, 10, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 56, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 68, 70, 71, 73, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 87, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 105, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 113, 119, 120, 121, 122, 123, 125
  • Steen, Jan: ES. 15, 54, 64
  • Stifter, Adalbert: ES. 9
  • Stoffels, Hendrickje: ES. 26
  • Strigel, Bernhard: ES. 72
  • Sustris, Lambert: ES. 55
  • Teniers, David (der Jüngere): ES. 15
  • Teufel: ES. 41
  • Thisbe: ES. 26
  • Tizian: ES. 14, 40
  • Tobias: ES. 26
  • Trevisano, Ludovico: ES. 77
  • Tschechow, Anton Pawlowitsch: ES. 74
  • Tura, Cosmè: ES. 7
  • Urania: ES. 65
  • Valckenborch, Lucas van: ES. 12
  • Venus: ES. 55
  • Vermeer, Jan: ES. 55, 64
  • Verspronck, Jan Cornelisz: ES. 53
  • Vuillard, Édouard: ES. 61
  • Waldmüller, Ferdinand Georg: ES. 9, 61
  • Walser, Martin: ES. 74
  • Weyden, Rogier van der: ES. 57, 72, 73
  • Witz, Konrad: ES. 72
  • Wyeth, Andrew: ES. 54
  • Zurbarán, Francisco de: ES. 11
  • nicht identifiziert: ES. 6, 7, 10, 14, 16, 20, 23, 26, 28, 33, 34, 35, 41, 42, 44, 48, 49, 50, 52, 55, 56, 57, 66, 75, 77, 79, 80, 87, 88, 103, 109, 112, 115, 122, 125, 126, 127
Werkealph. | chron.
  • Handke: ​Die Wiederholung: ES. 2
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 3
  • Kupelwieser: ​Dame in blauem Kleid: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: ​Die breite Föhre nächst der Brühl bei Mödling: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: ​Rudolf von Habsburg und der Priester: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: ​Die Heimkehr des Herzogs: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: ​Brustbild eines rothaarigen Herrn mit Tuchkappe: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: ​Mädchenporträt: ES. 8
  • Amerling: ​Mädchen mit Strohhut: ES. 9
  • Amerling: ​Theresia Amerling, Mutter des Künstlers: ES. 9
  • Reiter: ​Lesender Knabe: ES. 9
  • Amerling: ​Ein Fischerknabe: ES. 9
  • Stifter: ​Wolkenstudie: ES. 9
  • Waldmüller: ​Taglöhner mit seinem Sohn: ES. 9
  • Waldmüller: ​Am Fronleichnamsmorgen: ES. 9
  • Waldmüller: ​Erschöpfte Kraft: ES. 9
  • Raffalt: ​Marktplatz in Szolnok: ES. 10
  • Romako: ​Das Gasteinertal im Nebel: ES. 10
  • Romako: ​Mädchen mit Ährenhalskrause: ES. 10
  • Beuckelaer: ​Marktweib: ES. 12
  • Beuckelaer: ​Köchin (im Hintergrund Christus bei Maria und Martha): ES. 12
  • Valckenborch, Lucas van: ​Sommerlandschaft (Juli oder August): ES. 12
  • Aertsen: ​Bauernfest: ES. 12
  • Brueghel (der Ältere): ​Die Kreuztragung Christi: ES. 12
  • Brueghel (der Jüngere): ​Bethlehemitischer Kindermord: ES. 12
  • Brueghel (der Ältere): ​Die Bauernhochzeit: ES. 12
  • Brueghel (der Ältere): ​Die Jäger im Schnee: ES. 13
  • Brueghel (der Ältere): ​Düsterer Tag (Vorfrühling): ES. 13
  • Snyders, Frans, Dyck, Anthonis van: ​Fischmarkt: ES. 13
  • Dyck: ​Nicholas Lanier: ES. 13
  • Beuckelaer: ​Marktbauern: ES. 14
  • Dyck: ​Bildnis eines jungen Mannes: ES. 14
  • Rubens: ​Beweinung Christi durch Maria und Johannes: ES. 14
  • Ruisdael: ​Der große Wald: ES. 14
  • Reynolds: ​Bildnisstudie einer jungen Dame: ES. 14
  • Steen: ​Bauern beim Kegelspiel: ES. 15
  • Teniers (der Jüngere): ​Bauernjungen mit einem Hund: ES. 15
  • Rubens: ​Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis: ES. 15
  • Dürer: ​Brustbild einer jungen Venezianerinr: ES. 15
  • Grillparzer: ​[Zur neueren deutschen Literatur]: ES. 16
  • N.N.: ​Koran: ES. 19
  • Grillparzer: ​[Zur neueren deutschen Literatur]: ES. 22
  • Fontane: ​Memento: ES. 23
  • Chardin: ​L'Enfant au toton. Auguste Gabriel Godefroy (1728-1813), fils cadet du joaillier Charles Godefroy: ES. 24
  • Chardin: ​Jeune dessinateur taillant son crayon: ES. 24
  • Dubreuil, Toussaint: ​Hyante et Climène à leur toilette (Ronsard, La Franciade, troisième livre).: ES. 25
  • Ruisdael: ​Duinlandschap bij Haarlem: ES. 25
  • Dujardin: ​Le Bocage: ES. 25
  • Rijn: ​Zelfportret aan de ezel: ES. 25
  • Rijn: ​Bethsabée au bain tenant la lettre du roi David: ES. 25
  • Rijn: ​Saint Matthieu et l'Ange: ES. 26
  • Rijn: ​Le Boeuf écorché: ES. 26
  • Rijn: ​Portrait de Hendrickje Stoffels (1625-1662) au béret de velours: ES. 26
  • Rijn: ​De engel Raphaël vertrekt van Tobias en zijn familie: ES. 26
  • Rijn: ​Le Philosophe en contemplation: ES. 26
  • Hals: ​La Bohémienne: ES. 26
  • Ruisdael: ​Rivierdal met een stenen brug: ES. 26
  • Poussin: ​La Peste d'Asdod: ES. 26
  • Poussin: ​L'Inspiration du poète: ES. 27
  • Le Nain: ​Famille de paysans dans un intérieur: ES. 27
  • Poussin: ​Orphée et Eurydice: ES. 27
  • Poussin: ​Le Printemps: ES. 27
  • Poussin: ​Autoportrait: ES. 27
  • Fragonard: ​Portrait de Denis Diderot: ES. 27
  • Francesca, Piero della: ​Portrait de Sigismond Malatesta, seigneur de Rimini: ES. 27
  • Messina: ​Portrait of a Man: ES. 27
  • Bellini: ​Portrait of a Man: ES. 27
  • Hitchcock: ​Under Capricorn: ES. 28
  • Handke: ​Die Stunde der wahren Empfindung: ES. 28
  • Grillparzer: ​Der arme Spielmann: ES. 28
  • Grillparzer: ​Der arme Spielmann: ES. 28
  • Dyck: ​Portret van een man met zijn zoon, mogelijk Johannes Van de Wouwer (Woverius) (1576-1636): ES. 29
  • Dyck: ​Portrait of a Gentleman with his Son: ES. 30
  • Dyck: ​De madonna met het kind aanbeden door een echtpaar: ES. 30
  • Dyck: ​Portrait d'un homme en armure: ES. 30
  • Cézanne: ​Les Accessoires de Cézanne. Nature morte au médaillon de Philippe Solari: ES. 31
  • Monet: ​Les Dindons: ES. 31
  • Morisot: ​Dans les blés: ES. 32
  • Cézanne: ​Rochers près des grottes au-dessus du Château-Noir: ES. 32
  • Leonardo da Vinci: ​La Joconde: ES. 34
  • Le Brun: ​Le chancelier Séguier: ES. 34
  • Goethe: ​Märchen: ES. 35
  • Goethe: ​Märchen: ES. 35
  • Goethe: ​Märchen: ES. 35
  • Goethe: ​Unterhaltung Deutscher Ausgewanderten: ES. 35
  • Goethe: ​Novelle: ES. 35
  • Goethe: ​Novelle: ES. 35
  • Goethe: ​Unterhaltung Deutscher Ausgewanderten: ES. 36
  • Goethe: ​Unterhaltung Deutscher Ausgewanderten: ES. 36
  • Van Morrison: ​Astral Weeks: ES. 37
  • Van Morrison: ​Take It Where You Find It: ES. 37
  • Goethe: ​Unterhaltung Deutscher Ausgewanderten: ES. 37
  • Goethe: ​Unterhaltung Deutscher Ausgewanderten: ES. 38
  • Goethe: ​Die guten Weiber: ES. 39
  • Goethe: ​Die guten Weiber: ES. 39
  • Tizian: ​L'Homme au gant: ES. 40
  • Green: ​Leviathan: ES. 40
  • Joubert: ​Pensées: ES. 42
  • Olmi: ​L'Albero degli zoccoli: ES. 44
  • Goethe: ​Italienische Reise: ES. 45
  • Goethe: ​Italienische Reise: ES. 45
  • Cézanne: ​L'Homme aux bras croisés: ES. 48
  • N.N.: ​Intimate Glimpses of a Giant: ES. 51
  • Brugghen: ​De aanbidding der koningen: ES. 52
  • Hals: ​Portrait de Sara Wolphaerts van Diemen: ES. 52
  • Ostade: ​Het dansende paar: ES. 52
  • Verspronck: ​Portret van een meisje in het blauw: ES. 53
  • Goyen: ​Landschap met twee eiken: ES. 53
  • Verspronck: ​Portret van Eduard Wallis: ES. 53
  • Ruisdael: ​Gezicht op Haarlem uit het noordwesten, met de blekerijen op de voorgrond: ES. 53
  • Ruisdael: ​Winterlandschap: ES. 53
  • Steen: ​Het vrolijke huisgezin: ES. 54
  • Rijn: ​Landschap met stenen brug: ES. 54
  • Rijn: ​Isaak en Rebekka: ES. 55
  • Rijn: ​De Staalmeesters: ES. 55
  • Vermeer: ​De liefdesbrief: ES. 55
  • Borch: ​Zittende jonge vrouw in het kostuum van een boerenmeisje: ES. 55
  • Rubens: ​Portret van Helena Fourment: ES. 55
  • Schiller, Beethoven: ​Ode an die Freude: ES. 56
  • Massys: ​Madonna of the Cherries: ES. 56
  • Weyden: ​De bewening van Christus: ES. 57
  • Fabritius: ​Het puttertje: ES. 57
  • Rijn: ​Zelfportret: ES. 57
  • Rijn: ​Homer: ES. 57
  • Van Morrison: ​Cyprus Avenue: ES. 58
  • Lorrain, Claude: ​Harbour in rocky landscape: ES. 60
  • Rijn: ​Zelfportret als Zeuxis: ES. 60
  • Kalf: ​Stilleben mit Silberkanne und Porzellanschüssel: ES. 60
  • Dyck: ​Jupiter und Antiope: ES. 60
  • Rubens: ​Rubens im Kreise der Mantuaner Freunde: ES. 60
  • Dürer: ​Pfeifer und Trommler: ES. 60
  • Meister der Katharinenlegende: ​Triptychon mit der Kreuzabnahme Christi: ES. 60
  • Blechen: ​Grotte im Golf von Neapel: ES. 60
  • Menzel, Adolph von: ​Inneres der Alt-Neu-Synagoge zu Prag: ES. 60
  • Koch: ​Gebirgslandschaft: ES. 60
  • Chavannes: ​L'Automne - Les vendanges: ES. 61
  • Vuillard: ​Femme dans l'atelier: ES. 61
  • Rodin, Auguste: ​Honoré de Balzac: ES. 61
  • Ernst: ​Das Rendezvous der Freunde: ES. 61
  • Braque: ​Pichet, citrons, compotier: ES. 61
  • Percy: ​The Moviegoer: ES. 62
  • Percy: ​The Moviegoer: ES. 62
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 63
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 63
  • Dujardin: ​Italienische Landschaft im Morgenlicht / Der Morgen: ES. 63
  • Dujardin: ​Italienische Landschaft im Abendlicht / Der Abend: ES. 64
  • Maes: ​Alte Frau beim Apfelschälen: ES. 64
  • Ruisdael: ​Eichen an einem See mit Wasserrosen: ES. 64
  • Vermeer: ​Herr und Dame beim Wein: ES. 64
  • Canal: ​Die Nachtwache des hl. Petrus: ES. 64
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 65
  • Percy: ​The Moviegoer: ES. 66
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 66
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 67
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 67
  • Beethoven: ​Für Elise: ES. 68
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 68
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 69
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 69
  • Bove: ​Armand: ES. 71
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 71
  • Witz: ​Der Ratschluß der Erlösung: ES. 72
  • Multscher: ​Wurzacher Altar: ES. 72
  • Huber: ​Die Flucht nach Ägypten: ES. 72
  • Eyck: ​Madonna in der Kirche: ES. 72
  • Weyden: ​Johannesaltar: ES. 73
  • Reynolds: ​Tysoe Saul Hancock und seine Frau Philadelphia (geb. Austen) mit ihrer Tochter Elizabeth und der indischen Bediensteten Clarinda: ES. 73
  • Čechov: ​Die Insel Sachalin: ES. 74
  • Robert: ​Seul, comme Franz Kafka: ES. 74
  • Bondone, Giotto di: ​Der Tod Mariae: ES. 76
  • Angelico: ​Das jüngste Gericht: ES. 76
  • Mantegna: ​Maria mit dem schlafenden Kind: ES. 76
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 77
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 77
  • Hölderlin: ​Briefe: ES. 80
  • Hölderlin: ​Briefe: ES. 83
  • Hölderlin: ​Die Aussicht: ES. 83
  • Hölderlin: ​Brot und Wein: ES. 84
  • Hölderlin: ​Brot und Wein: ES. 84
  • Bove: ​Armand: ES. 85
  • Bove: ​Armand: ES. 85
  • Hölderlin: ​Rousseau: ES. 86
  • Hölderlin: ​Rousseau: ES. 86
  • Brisset: ​"Je reste fasciste" déclare le professeur Maurer Le professeur Georges Crermer est élu doyen: ES. 86
  • Bove: ​Armand: ES. 87
  • Hölderlin: ​Die vorletzte Fassung: ES. 88
  • Bove: ​Mes amis: ES. 93
  • Bove: ​Mes amis: ES. 95
  • Bove: ​Mes amis: ES. 97
  • Hölderlin: ​Dichterberuf: ES. 98
  • Hölderlin: ​Dichterberuf: ES. 98
  • Keats: ​Ode on a Grecian Urn: ES. 101
  • Ernst, Max: ​La Ville entière: ES. 101
  • Meister: ​[Immer noch]: ES. 103
  • N.N.: ​Jean-Paul II réaffirme la loi du célibat sacerdotal: ES. 106
  • Horaz: ​Ars poetica: ES. 108
  • Lenz: ​Die Begegnung: ES. 115
  • Beckett: ​Proust: ES. 117
  • Eliot: ​Gerontion: ES. 118
  • Eliot: ​Gerontion: ES. 118
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 120
  • Keats: ​Endymion: ES. 125
  • Camus: ​Les oiseaux de feu: ES. 127
  • Sempé: ​Les vacances du petit Nicolas: ES. 127
  • Cendrars: ​Petits Contes nègres pour les enfants des blancs: ES. 127
  • Brissac: ​Grabuge et l’indomptable Amélie: ES. 127
  • Aertsen: Bauernfest: ES. 12
  • Amerling: Ein Fischerknabe: ES. 9
  • Amerling: Mädchen mit Strohhut: ES. 9
  • Amerling: Theresia Amerling, Mutter des Künstlers: ES. 9
  • Angelico: Das jüngste Gericht: ES. 76
  • Beckett: Proust: ES. 117
  • Beethoven: Für Elise: ES. 68
  • Bellini: Portrait of a Man: ES. 27
  • Beuckelaer: Köchin (im Hintergrund Christus bei Maria und Martha): ES. 12
  • Beuckelaer: Marktbauern: ES. 14
  • Beuckelaer: Marktweib: ES. 12
  • Blechen: Grotte im Golf von Neapel: ES. 60
  • Bondone, Giotto di: Der Tod Mariae: ES. 76
  • Borch: Zittende jonge vrouw in het kostuum van een boerenmeisje: ES. 55
  • Bove: Armand: ES. 71, 85, 87
  • Bove: Mes amis: ES. 93, 95, 97
  • Braque: Pichet, citrons, compotier: ES. 61
  • Brissac: Grabuge et l’indomptable Amélie: ES. 127
  • Brisset: "Je reste fasciste" déclare le professeur Maurer Le professeur Georges Crermer est élu doyen: ES. 86
  • Brueghel (der Jüngere): Bethlehemitischer Kindermord: ES. 12
  • Brueghel (der Ältere): Die Bauernhochzeit: ES. 12
  • Brueghel (der Ältere): Die Jäger im Schnee: ES. 13
  • Brueghel (der Ältere): Die Kreuztragung Christi: ES. 12, 13
  • Brueghel (der Ältere): Düsterer Tag (Vorfrühling): ES. 13
  • Brugghen: De aanbidding der koningen: ES. 52
  • Camus: Les oiseaux de feu: ES. 127
  • Canal: Die Nachtwache des hl. Petrus: ES. 64
  • Cendrars: Petits Contes nègres pour les enfants des blancs: ES. 127
  • Chardin: Jeune dessinateur taillant son crayon: ES. 24
  • Chardin: L'Enfant au toton. Auguste Gabriel Godefroy (1728-1813), fils cadet du joaillier Charles Godefroy: ES. 24
  • Chavannes: L'Automne - Les vendanges: ES. 61
  • Cézanne: L'Homme aux bras croisés: ES. 48
  • Cézanne: Les Accessoires de Cézanne. Nature morte au médaillon de Philippe Solari: ES. 31
  • Cézanne: Rochers près des grottes au-dessus du Château-Noir: ES. 32
  • N.N.: Die Bibel: ES. 120
  • Dubreuil, Toussaint: Hyante et Climène à leur toilette (Ronsard, La Franciade, troisième livre).: ES. 25
  • Dujardin: Italienische Landschaft im Abendlicht / Der Abend: ES. 64
  • Dujardin: Italienische Landschaft im Morgenlicht / Der Morgen: ES. 63
  • Dujardin: Le Bocage: ES. 25
  • Dyck: Bildnis eines jungen Mannes: ES. 14
  • Dyck: De madonna met het kind aanbeden door een echtpaar: ES. 30
  • Dyck: Jupiter und Antiope: ES. 60
  • Dyck: Nicholas Lanier: ES. 13
  • Dyck: Portrait d'un homme en armure: ES. 30
  • Dyck: Portrait of a Gentleman with his Son: ES. 30
  • Dyck: Portret van een man met zijn zoon, mogelijk Johannes Van de Wouwer (Woverius) (1576-1636): ES. 29
  • Dürer: Brustbild einer jungen Venezianerinr: ES. 15
  • Dürer: Pfeifer und Trommler: ES. 60
  • Eliot: Gerontion: ES. 118
  • Ernst, Max: La Ville entière: ES. 101
  • Ernst: Das Rendezvous der Freunde: ES. 61
  • Eyck: Madonna in der Kirche: ES. 72
  • Fabritius: Het puttertje: ES. 57
  • Fontane: Memento: ES. 23
  • Fragonard: Portrait de Denis Diderot: ES. 27
  • Francesca, Piero della: Portrait de Sigismond Malatesta, seigneur de Rimini: ES. 27
  • Goethe: Die guten Weiber: ES. 39
  • Goethe: Italienische Reise: ES. 45, 47, 54
  • Goethe: Märchen: ES. 35
  • Goethe: Novelle: ES. 35
  • Goethe: Unterhaltung Deutscher Ausgewanderten: ES. 35, 36, 37, 38
  • Goyen: Landschap met twee eiken: ES. 53
  • Green: Leviathan: ES. 40
  • Grillparzer: Der arme Spielmann: ES. 28
  • Grillparzer: [Zur neueren deutschen Literatur]: ES. 16, 17, 22
  • Hals: La Bohémienne: ES. 26
  • Hals: Portrait de Sara Wolphaerts van Diemen: ES. 52
  • Handke: Die Stunde der wahren Empfindung: ES. 28, 29
  • Handke: Die Wiederholung: ES. 2, 3, 99, 117, 118
  • Hitchcock: Under Capricorn: ES. 28
  • Horaz: Ars poetica: ES. 108
  • Huber: Die Flucht nach Ägypten: ES. 72
  • Hölderlin: Briefe: ES. 80, 83
  • Hölderlin: Brot und Wein: ES. 84
  • Hölderlin: Dichterberuf: ES. 98
  • Hölderlin: Die Aussicht: ES. 83
  • Hölderlin: Die vorletzte Fassung: ES. 88
  • Hölderlin: Hyperion: ES. 3, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 71, 73, 77
  • Hölderlin: Rousseau: ES. 86
  • Joubert: Pensées: ES. 42
  • Kalf: Stilleben mit Silberkanne und Porzellanschüssel: ES. 60
  • Keats: Endymion: ES. 125
  • Keats: Ode on a Grecian Urn: ES. 101
  • Koch: Gebirgslandschaft: ES. 60
  • Kupelwieser: Dame in blauem Kleid: ES. 8
  • Le Brun: Le chancelier Séguier: ES. 34
  • Le Nain: Famille de paysans dans un intérieur: ES. 27
  • Lenz: Die Begegnung: ES. 115
  • Leonardo da Vinci: La Joconde: ES. 34
  • Lorrain, Claude: Harbour in rocky landscape: ES. 60
  • Maes: Alte Frau beim Apfelschälen: ES. 64
  • Mantegna: Maria mit dem schlafenden Kind: ES. 76
  • Massys: Madonna of the Cherries: ES. 56
  • Meister der Katharinenlegende: Triptychon mit der Kreuzabnahme Christi: ES. 60
  • Meister: [Immer noch]: ES. 103
  • Menzel, Adolph von: Inneres der Alt-Neu-Synagoge zu Prag: ES. 60
  • Messina: Portrait of a Man: ES. 27
  • Monet: Les Dindons: ES. 31
  • Morisot: Dans les blés: ES. 32
  • Multscher: Wurzacher Altar: ES. 72
  • N.N.: Intimate Glimpses of a Giant: ES. 51
  • N.N.: Jean-Paul II réaffirme la loi du célibat sacerdotal: ES. 106
  • N.N.: Koran: ES. 19
  • Olmi: L'Albero degli zoccoli: ES. 44
  • Ostade: Het dansende paar: ES. 52
  • Percy: The Moviegoer: ES. 62, 66
  • Poussin: Autoportrait: ES. 27
  • Poussin: L'Inspiration du poète: ES. 27
  • Poussin: La Peste d'Asdod: ES. 26
  • Poussin: Le Printemps: ES. 27
  • Poussin: Orphée et Eurydice: ES. 27
  • Raffalt: Marktplatz in Szolnok: ES. 10
  • Reiter: Lesender Knabe: ES. 9
  • Reynolds: Bildnisstudie einer jungen Dame: ES. 14
  • Reynolds: Tysoe Saul Hancock und seine Frau Philadelphia (geb. Austen) mit ihrer Tochter Elizabeth und der indischen Bediensteten Clarinda: ES. 73
  • Rijn: Bethsabée au bain tenant la lettre du roi David: ES. 25
  • Rijn: De Staalmeesters: ES. 55
  • Rijn: De engel Raphaël vertrekt van Tobias en zijn familie: ES. 26
  • Rijn: Homer: ES. 57
  • Rijn: Isaak en Rebekka: ES. 55
  • Rijn: Landschap met stenen brug: ES. 54
  • Rijn: Le Boeuf écorché: ES. 26
  • Rijn: Le Philosophe en contemplation: ES. 26
  • Rijn: Portrait de Hendrickje Stoffels (1625-1662) au béret de velours: ES. 26
  • Rijn: Saint Matthieu et l'Ange: ES. 26
  • Rijn: Zelfportret: ES. 57
  • Rijn: Zelfportret aan de ezel: ES. 25
  • Rijn: Zelfportret als Zeuxis: ES. 60
  • Robert: Seul, comme Franz Kafka: ES. 74
  • Rodin, Auguste: Honoré de Balzac: ES. 61
  • Romako: Das Gasteinertal im Nebel: ES. 10
  • Romako: Mädchen mit Ährenhalskrause: ES. 10
  • Rubens: Beweinung Christi durch Maria und Johannes: ES. 14
  • Rubens: Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis: ES. 15
  • Rubens: Portret van Helena Fourment: ES. 55
  • Rubens: Rubens im Kreise der Mantuaner Freunde: ES. 60
  • Ruisdael: Der große Wald: ES. 14
  • Ruisdael: Duinlandschap bij Haarlem: ES. 25
  • Ruisdael: Eichen an einem See mit Wasserrosen: ES. 64
  • Ruisdael: Gezicht op Haarlem uit het noordwesten, met de blekerijen op de voorgrond: ES. 53
  • Ruisdael: Rivierdal met een stenen brug: ES. 26
  • Ruisdael: Winterlandschap: ES. 53
  • Schiller, Beethoven: Ode an die Freude: ES. 56
  • Schnorr von Carolsfeld: Brustbild eines rothaarigen Herrn mit Tuchkappe: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: Die Heimkehr des Herzogs: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: Die breite Föhre nächst der Brühl bei Mödling: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: Mädchenporträt: ES. 8
  • Schnorr von Carolsfeld: Rudolf von Habsburg und der Priester: ES. 8
  • Sempé: Les vacances du petit Nicolas: ES. 127
  • Snyders, Frans, Dyck, Anthonis van: Fischmarkt: ES. 13
  • Steen: Bauern beim Kegelspiel: ES. 15
  • Steen: Het vrolijke huisgezin: ES. 54
  • Stifter: Wolkenstudie: ES. 9
  • Teniers (der Jüngere): Bauernjungen mit einem Hund: ES. 15
  • Tizian: L'Homme au gant: ES. 40
  • Valckenborch, Lucas van: Sommerlandschaft (Juli oder August): ES. 12
  • Van Morrison: Astral Weeks: ES. 37
  • Van Morrison: Cyprus Avenue: ES. 58
  • Van Morrison: Take It Where You Find It: ES. 37
  • Vermeer: De liefdesbrief: ES. 55
  • Vermeer: Herr und Dame beim Wein: ES. 64
  • Verspronck: Portret van Eduard Wallis: ES. 53
  • Verspronck: Portret van een meisje in het blauw: ES. 53
  • Vuillard: Femme dans l'atelier: ES. 61
  • Waldmüller: Am Fronleichnamsmorgen: ES. 9
  • Waldmüller: Erschöpfte Kraft: ES. 9
  • Waldmüller: Taglöhner mit seinem Sohn: ES. 9
  • Weyden: De bewening van Christus: ES. 57
  • Weyden: Johannesaltar: ES. 73
  • Witz: Der Ratschluß der Erlösung: ES. 72
  • Čechov: Die Insel Sachalin: ES. 74
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 020
26.04.1979-08.07.1979 (NB 020)
26.04.1979-08.07.1979 (NB 020)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 26.04.1979-08.07.1979 (NB 020)

zum Notizbuch

Ende April hielt sich Peter Handke mit seiner Tochter Amina bei Libgart Schwarz in Berlin auf. Von dort aus unternahm er im Aufzeichnungszeitraum von Notizbuch 26.04.1979-08.07.1979 (NB 020) zwei Reisen. Mitte Mai besuchte er innerhalb weniger Tage Hamburg, London, Düsseldorf und Frankfurt, von wo er schließlich nach Berlin zurückkehrte, um den Umbruchsabzug seiner Erzählung Langsame Heimkehr zu korrigieren. Am 9. Juni brach er zu einer rund vierwöchigen Reise auf, die ihn von München zunächst nach Südtirol führte und von dort nach Verona zur Verleihung des Petrarca-Preises an Herbert Zbigniew. Handkes nächste Reisestationen waren Griechenland, Paris und Aix-en-Provence in Südfrankreich, wo er auf den Spuren von Cézanne die Gegend um das Gebirgsmassiv Montagne Sainte-Victoire erkundete. Schließlich kehrte er über Marseille und die Schweiz zurück nach München. Die Fortsetzung der Reise mit einer Wanderung in den Vogesen ist im Folgenotizbuch (NB 021) dokumentiert.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch (Format 14,7 x 10,4 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Auf der Vorderseite des schwarzen Kartonumschlags mit leicht geribbelter Oberfläche klebt ein Papierstreifen mit eh. Datierung ("April – Juli 1979"). Der Rücken des Notizbuchs mit Klebebindung ist abgefallen. Es hat einen Umfang von 138 linierten Seiten, von denen die ersten 51 unpaginiert sind; die eh. Paginierung beginnt erst ab ES. 54 (52-128). Auf die Innenseite des vorderen Umschlags schrieb Handke die Daten des Entstehungszeitraums der Notizen; als Kontaktadresse gibt er jene des Suhrkamp Verlages an und notierte ein Zitat von Hölderlin, die Titel(-Entwürfe) "Langsame Heimkehr" und "Die Wiederholung" sowie eine längere Liste mit den von ihm im Aufzeichnungszeitraum besuchten Orten. Die Innenseite des hinteren Umschlags nutzte Handke, um Notizen zu machen; die letzte Seite des Notizbuchs dient als 'Vorsatz', auf dem diverse Namen, Adressen und Telefonnummern vermerkt sind sowie eine Reihe von Zeitangaben (wahrscheinlich Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten öffentlicher Verkehrsmittel). Das Originalnotizbuch enthält als Beilage eine Rechnung (B1/NB 020), bei der es sich vermutlich um den Zahlungsbeleg eines Thermenhotels in Aix-en-Provence handelt.

Aufenthaltsorte

In den ersten zwei Wochen des Aufzeichnungszeitraums hielt sich Handke in Berlin auf, wo er mit seiner Tochter Amina bei deren Mutter Libgart Schwarz in der Ansbacherstraße wohnte. Am 11. Mai brach er allein zu einer größeren Reise auf (Amina blieb in Berlin​), die ihn zunächst nach Hamburg führte, um die Hamburger Kunsthalle zu besuchen (ES. 56). Am 14. Mai war Handke in London (ES 58ff.), wo er u.a. in die Tate Gallery ging (ES. 62). Am 17. Mai schrieb er von dort noch eine Postkarte an seinen Freund Alfred Kolleritsch (Kolleritsch / Handke 2008, S. 119), am selben Tag reiste er nach Düsseldorf weiter. Im Notizbuch werden u.a. die Friedrichstraße, Unterrath, das Hotel Metropol und der Hofgarten erwähnt und Handke reflektiert sein Leben in Düsseldorf "vor 10, 12 Jahren" (ES. 65). Er fuhr wahrscheinlich mit dem Zug weiter nach Frankfurt (ES. 67), wo er am 19. Mai Siegfried Unseld traf; dieser berichtete in seiner Chronik über das Treffen (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 364). Rund zwei Wochen später schickte der Suhrkamp Verlag den Umbruchsabzug von Handkes Erzählung Langsame Heimkehr in zwei Tranchen, am 28. und 31. Mai, nach Berlin (vgl. Pektor c), wo sich Handke seit dem 23. Mai aufhielt (vgl. ES. 69-94). Am 9. Juni war er kurz in München – erwähnt wird u.a. die Isabellastraße, Handke dürfte außerdem zum wiederholten Mal die Pinakothek besucht haben. Noch am selben Tag reiste er über Innsbruck weiter nach Südtirol. Auf der Reise dorthin erwähnte er den Zwieselstein, Obergurgl (ES. 100), das Hotel Angerer Alm, das Passeiertal und Moos in Passeier (ES. 101). Am 12. Juni erreichte er Meran (ES. 102). Handke wanderte bzw. fuhr zwei Tage durch Südtirol (in den Notizen erwähnt werden Ritten, Oberbozen, Signat (ES. 106), das Hotel Greif in Bozen (ES. 106), Gries und der Bozener Dom). Am 14. Juni nahm er den Zug nach Verona, um an der Verleihung des Petrarca Preises an Herbert Zbigniew teilzunehmen, die dort von 13.-16. Juni stattfand. Am 18. Juni reiste er weiter nach Venedig (ES. 110), von wo aus er am nächsten Tag nach Griechenland flog. Am 20. Juni dürfte er auf einem Schiff im Ionischen Meer unterwegs gewesen sein und notierte: "nach Corfu vor dem griechischen Festland" sowie "vor Ithaka" (ES. 112). Über den Golf von Korinth reiste er weiter nach Delphi und kam am 24. Juni nach Athen, wo er das Parthenon Museum besuchte. Noch am selben Tag flog er nach Genf und übernachtete dort im Luxushotel Le Richemond (ES. 115). Schon am nächsten Tag, dem 25. Juni, reiste Handke weiter nach Paris, wo er bis Anfang Juli blieb (erwähnt werden Vororte wie Vanves, Chaville, Versailles und Neuilly). Er besuchte den Louvre und die Galerie du Jeu de Paume und studierte dort Bilder Paul Cézannes, ehe er auf den Spuren des Malers nach Aix-en-Provence in Südfrankreich aufbrach (er dürfte am 2. Juli dort angekommen sein, vgl. ES. 125). Von Aix aus durchwanderte Handke das Gebiet rund um die Montagne Sainte-Victoire, mit den Orten: Le Tholonet, Beaurecueil, Saint-Antonin-sur-Bayon, Puyloubier und Vauvenargues. Zum Teil unternahm er wahre 'Gewaltmärsche', wie aus der folgenden Notiz hervorgeht: "Ich werde hier gewesen sein! Gehend in der Sonne, mit der Sonne, im Reich der Zikaden, und nun blüht das Gras, gelb und sonnig [dann, in Aix: die 40km Gehen waren zu viel, am Ende nur Leere und Haß im Kopf, und die dumme Leere der Straßen]; und doch hat mir vorher noch der halbe Mond gelacht]​" (ES. 129). Am 6. Juli hielt sich Handke in Marseille (ES. 134) auf, am Tag darauf in Zürich, wo er das Kunsthaus besuchte (ES. 136f.). Von Zürich aus dürfte er nach München weitergereist sein – am 8. Juli erwähnt er die Ludwigstraße und vmtl. den Flughafen München (ES. 137).

Themen

Am Beginn des Aufzeichnungszeitraums von NB 020 befand sich Handke mitten in einer intensiven Überarbeitungsphase seiner Erzählung Langsamen Heimkehr. Mitte April hatte er die Fahnen des Textes erhalten und bei deren Durchsicht beschlossen, Teile der Erzählung neu zu schreiben bzw. fundamental zu überarbeiten (vgl. NB 019 und Pektor b). Diese Schreibarbeiten haben ihren Niederschlag in den Notizen gefunden – viele Einträge kreisen um Figuren, Schauplätze und Begebenheiten der Geschichte. Handke notiert vorzunehmende Änderungen, Streichungen oder Ergänzungen in sein Notizbuch. Handke verwendet auch in diesem Zusammenhang Abkürzungen, die er schon in früheren Notizbüchern eingeführt hat (z.B. "P." für "Paß", "C.S." für "Coffee Shop", "N." für Nachbar bzw. Nachbarin usw.). Bis Anfang Mai stehen diese Korrektur- und Schreibarbeiten absolut im Zentrum der Notizen; nachdem Handke am 6. Mai die Überarbeitungen an den Verlag geschickt hat, blieb wieder Raum für andere Themen.

Lektüren

NB 020 enthält nur wenige Lektürenotizen; die Mehrzahl der Einträge dokumentiert seine Neubearbeitung bzw. Überarbeitung des zweiten und dritten Kapitels der Langsamen Heimkehr; dagegen scheint das Lesen von Werken anderer zurückzustehen. Lektürespuren finden sich überhaupt erst in der zweiten Notizbuchhälfte; Handke notierte sich ein paar Stellen aus den Briefen Cézannes und aus Martin Heideggers "Wer ist Nietzsches Zarathustra? " sowie "... dichterisch wohnet der Mensch ..." und Francis Ponges La rage de l'expression. Er zitiert Stellen aus Jorge Luis Borgesʼ David Brodies Bericht und Verse aus dem ersten der Gedichte in Terzinen Hugo von Hofmannstahls: "'Und daß mein eignes Ich, durch nichts gehemmt, Herüberglitt aus einem kleinen Kind / Mir wie ein Hund unheimlich stumm und fremd. // Dann: daß ich auch vor hundert Jahren war Und meine Ahnen, die im Totenhemd, / Mit mir verwandt sind wie mein eignes Haar, / so eins mit mir als wie mein eignes Haar.' (HvH)" (ES. 123). Während seiner Reise nach Griechenland las Handke Hölderlin (etwa in der Bucht von Delphi, vgl. ES. 112). Er unterstrich die herausragende Bedeutung, die er dessen Werk zumaß: "Hölderlin lesen als Hlg. Schrift, oder zwei Muscheln in der Hosentasche klappern lassen: Meine wechselnden Heilsmittel​" (ES. 136). Wie schon in den vorhergehenden Notizbüchern kommt der Rezeption Bildender Kunst ein besonderer Stellenwert zu; Handke besuchte u.a. die Kunsthalle in Hamburg, die Tate Gallery in London, die Nationalgalerie in Berlin und die Pinakothek in München.

Schreibprojekte

In Notizbuch 019 hatte Handke zum ersten Mal den Titel "Die Wiederholung" am Vorsatzblatt genannt (versehen mit einem Fragezeichen, vgl. NB 019, ES. 2); das Vorgängernotizbuch enthält außerdem bereits drei Notizen, die Handke explizit dem Erzählprojekt zuordnete (NB 019, ES. 99 und ES. 117f.). Im vorliegenden Notizbuch rückte nun "Die Wiederholung" mehr und mehr in den Vordergrund (vgl. u.a. ES. 63, 66, 76, 106). Am vorderen Vorsatz notierte Handke: "Langsame Heimkehr (Eine Geschichte unter Freunden)​ + 'Die Wiederholung' (für wann?)​" (ES. 2). Während der Titel für Die Wiederholung bereits zu diesem frühen Zeitpunkt feststand, hatte Handke die Suche nach dem Titel für Langsame Heimkehr noch beschäftigt, als bereits die Fahnen des Buches existierten (sie lagen am 13. April im Lektorat des Suhrkamp Verlags vor, ein Fahnenexemplar wurde vermutlich "(evtl. nach einer ersten Verlagskorrektur) an Handke weitergebeben." (Pektor a). Er sprach mehrere Male mit Siegfried Unseld darüber und bat ihn um Vorschläge. Der Verleger hatte zunächst an "Das Gesetz" als Titel gedacht, wie er am 14./15. April 1979 in der Chronik notierte, bis ihm die entscheidende Wendung in den Sinn kam, die zum endgültigen Titel führen sollte: "Dann fällt mir schließlich das Zitat aus dem 'Heinrich von Oferdingen' ein: 'Wo gehn wir denn hin? ' 'Immer nach Hause.' 'Immer nach Hause' wäre ein guter Titel." (Handke / Unseld 2012, S. 364). Handke war zunächst skeptisch, was diesen Vorschlag betraf; am 16./17. April, als er mit seiner Tochter Amina im Suhrkamp Verlag in Frankfurt war, notierte Unseld: "Am frühen Vormittag dann ein intensives Gespräch über das Manuskript. Seine Zweifel, ob das Ganze nicht zu direkt sei, etwa im Kapitel 'Das Gesetz', seine Verzweiflung, weil er den Titel nicht findet. 'Immer nach Hause' leuchtet ihm ein, aber auch bei ihm sitzt im Hinterkopf, daß es diesen Titel vielleicht schon geben könnte." (Handke / Unseld 2012, S. 364). In einem Eintrag im vorliegenden Notizbuch vom 26. April wurde der endgültige Titel dann zum ersten Mal genannt: "Prinzip der langsamen Heimkehr"​ (ES. 4). Zehn Tage später, am 6. Mai, schreibt Unseld in seiner Chronik: "Peter Handke ruft mich an. Er ist glücklich über den Titel 'Langsame Heimkehr'!" (Handke / Unseld 2012, S. 364).

Möglicherweise holte Handke während seines Besuchs in Frankfurt den ersten Fahnenabzug der Erzählung ab – am 13. April hatte der Verlag die Fahnen von der Druckerei erhalten (vgl. Pektor a). Einen Eindruck vom schwierigen Entstehungsprozess der Erzählung gibt das Erscheinungsbild dieser Fahnen, in denen "heftig korrigiert" wurde: "von Peter Handke (mit schwarzer Füllfeder und blauem Fineliner), von der Lektorin Elisabeth Borchers sowie vom Korrektor Willy Schulz-Weidner. Borchers notierte auf der Vorder- und Rückseite des Schmutztitelblatts mehrere vermutlich telefonisch durchgegebene Texteinschübe (Bl. I)." (Pektor d). Handke hatte sich zudem nach dem Korrekturdurchgang durch die Druckfahnen dazu entschlossen, das zweite Kapitel zur Gänze und das dritte Kapitel in Teilen neu zu schreiben: "Das Typoskript der Neuschrift schickte er zusammen mit den korrigierten Fahnen am 9. Mai 1979 an den Verlag. Im Begleitschreiben an Borchers erklärte er: 'Den ersten Teil habe ich kaum mehr angeschaut. Noch einmal intensiv durchgearbeitet habe ich den zweiten Teil, Das Raumverbot. Ich wußte tief, daß da drei schwache Stellen drin waren: der Anfang mit der Ankunft S.s [Sorgers] an der Westküste: vor allem seine Erstarrung; dann der Moment des 'Raumverbots', und schließlich die Rede des Helden an die Nachbarn. Ich habe den gesamten zweiten Teil noch einmal abgeschrieben und die drei Passagen noch einmal tief durchstrahlt. […] Eine vierte Änderung betrifft die vierte Schwachstelle, im 3. Teil, dem Gesetz: jene Passagen, da Sorger sich zum Coffee Shop bewegt und dann das Große Gesetz aufschreibt. Da habe ich zwei Seiten gestrafft – und ich meine, die Geschichte hat jetzt erst als Ganzes das leise Dröhnen. Ich habe also den Text vom 2. Teil bis zum Moment des 'Gesetzes' neu durchgeschrieben, dann wieder in den Fahnen korrigiert.' (Handke / Unseld 2012, S. 365)" (Pektor b). Auch die Titelfrage sollte sich, wie bereits ausgeführt, erst Anfang Mai klären. Am 14. Mai wurde das von Handke und den Lektor*innen korrigierte Typoskript jedenfalls an die Setzerei geschickt (vgl. Pektor b): "Auf Basis der korrigierten Druckfahnen von Langsame Heimkehr wurde vom Allgäuer-Zeitungs-Verlag (AZV) ein Umbruchabzug (geschnittene, aber noch nicht geheftete Buchseiten) hergestellt. Der Umbruchabzug mit einem Umfang von insgesamt 200 Seiten wurde am 28. und 31. Mai 1979 in zwei Tranchen an Peter Handke nach Berlin geliefert." (Pektor c).

Nachdem nun die Erzählung Langsame Heimkehr zwar noch nicht vollständig, aber doch in weiten Teilen abgeschlossen war, begab sich Handke wieder auf Reisen und unternahm jene Wanderung im Süden Frankreichs, die für sein nächstes Buch Die Lehre der Sainte-Victoire (1980) von zentraler Bedeutung werden sollte. (vgl. dazu ausführlich Pektor d). Langsame Heimkehr wird in manchen Notizen noch thematisiert, jedoch auf einer 'Metaebene': Handke beschäftigen keine Korrekturen oder Ergänzungen mehr, er beginnt vielmehr, den werkbiographischen und poetologischen Status der Langsamen Heimkehr zu reflektieren, etwa in einem Eintrag vom 31. Mai: "Mit 'Langsamer Heimkehr' habe ich mich (und meine Vorfahren, 'mein Volk') gereinigt durch Form" (ES. 82), oder in diesem vom 3. Juli: "Und habe ich nicht doch mit 'L.H.​' die Steine zum Reden gebracht und die Sprache ❬(❭fest wie Stein?)" (ES. 128). Auf ES. 139 findet sich ein kurzer Eintrag, der auf Handkes Rezension von Klaus Hoffers Halbwegs. Bei den Bieresch I hinweist. Der Text erschien am 25. Juni 1979 unter dem Titel Von einem redelustigen Gottesvolk im Spiegel.

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält nur drei Zeichnungen, wobei nur zwei ein identifizierbares Motiv darstellen: Eine Maulbeere mit Blatt (Z01/ NB 020, ES. 71) und die schematische Darstellung eines Gebirgspasses (Z02/ NB 020, ES. 128).

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

Handke / Lenz 2006 = Handke, Peter / Lenz, Hermann: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Böttiger, Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer. Mit einem Essay von Peter Hamm. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2006.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Pektor a = Pektor, Katharina: Langsame Heimkehr. Erzählung. Druckfahnen, mit hs. Korrekturen von Peter Handke, Elisabeth Borchers und vom Verlagskorrektorat, 132 Blatt, ohne Datum [12.04.1979 bis 14.05.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/847. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor b = Pektor, Katharina: [Langsame Heimkehr] (Neuschrift des 2. und tw. des 3. Kapitels). Typoskript 1,5-zeilig, 48 Blatt, ohne Datum [14.05.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/849. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor c = Pektor, Katharina: Langsame Heimkehr. Erzählung. Umbruchabzug, Exemplar von Peter Handke, 200 Seiten, 30.05.1979. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/851. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor d = Pektor, Katharina: Langsame Heimkehr (Eine Geschichte unter Freunden); Die Wiederholung. Notizbuch, 138 Seiten, 26.04.1979 bis 08.07.1979. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/336. Online abgerufen: 14.05.2024.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554636 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), liniert, Klebebindung

Format: 14,7 x 10,4 cm

Umschlag: Schwarzer Umschlag, Vorderseite: aufgeklebter eh. Datumszettel (Kugelschreiber: blau), Buchrücken abgefallen

Umfang: 138 Seiten, 146 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I, (1-51 unpag.), 52-138, I*

Verwendete Schreibstoffe: Füllfeder (blau, schwarz), Fineliner (grün, rot, schwarz, pink), Kugelschreiber (blau, schwarz), Bleistift, Filzstifte (schwarz, grün)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung:

Zeichnungen:

  • Z01/NB 020: Maulbeere mit Blatt, kleine Zeichnung (Füllfeder: blau), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 71
  • Z02/NB 020: Gebirgspass, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: grün), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 128
  • Z03/NB 020: Nicht identifiziertes Motiv, große Zeichnung (Bleistift), Urheber*in nicht identifiziert, mit Schrift in der Zeichnung, ES. 140
facs_71facs_128facs_140

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 020: Datumszettel, kleiner rechteckiger Papierstreifen mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), ES. 1
facs_1

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 020: Rechnung, mittelgroße Beilage, Vorderseite: mit aufgedruckter Schrift (schwarz), Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau) und Datum, Urheber*in nicht identifiziert, Rückseite: leer , ES. 144
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/336

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 26.4.
  • 26.4.
  • 27.4.
  • 28.4.
  • 29.4.
  • 30.4.
  • 1.5.
  • 2.5.
  • 3.5.
  • 4.5.
  • 5.5.
  • 6.5.
  • 7.5.
  • 8.5.
  • 9.5.
  • 10.5.
  • 11.5.
  • 12.5.
  • 13.5.
  • 14.5.
  • 15.5.
  • 16.5.
  • 17.5.
  • 18.5.
  • 19.5.
  • 20.5.
  • 22.5.
  • 23.5.
  • 24.5.
  • 25.5.
  • 26.5.
  • 27.5.
  • 28.5.
  • 29.5.
  • 30.5.
  • 30. Mai 1979
  • 31.5.
  • 1.6.
  • 2.6.
  • 3.6.
  • 4.6.
  • 5.6.
  • 6.6.
  • 7.6.
  • 8.6.
  • 9.6.
  • 10.6.
  • 11.6.
  • 12.6.
  • 13.6.
  • 14.6.
  • 15.6.
  • 16.6.
  • 17.6.
  • 18.6.
  • 19.6.
  • 20.6.
  • 21.6.
  • 22.6.
  • 23.6.
  • 24.6.
  • 25.6.
  • 26.6.
  • 27.6.
  • 28.6.
  • 29.6.
  • 30.6.
  • 1.7.
  • 2.7.
  • 3.7.
  • 4.7.
  • 5.7.
  • 6.7.
  • 7.7.
  • 8.7.
  • 7.7.79
Weitere Datumseinträge
  • April – Juli 1979
  • 26. April – 8. Juli 1979
  • 1875
  • 1420-82
  • 1397-1455
  • 15. Jhdts.
  • 19. Jahrhundert
  • 1849-1938
  • 1938
  • 1655
  • 1649
  • 1649
  • 9.1.1903
  • 1507
  • 1170
  • 1677
  • 1972
  • 19. Jhdt.
  • 1890-92
  • 1879
  • 1904-06
  • 1872
  • 94-98
  • 1879
  • 81
  • 18.6.
  • 18.7.

Anzahl der erfassten Entitäten: 1049

Ortealph. | chron.
  • Suhrkamp Verlag, Frankfurt: ES. 2
  • Frankfurt am Main: ES. 2
  • Lindenstraße, Frankfurt am Main: ES. 2
  • Berlin: ES. 2
  • Hamburg: ES. 2
  • London: ES. 2
  • Düsseldorf: ES. 2
  • München: ES. 2
  • Innsbruck: ES. 2
  • Merano: ES. 2
  • Bolzano: ES. 2
  • Renon, Südtirol: ES. 2
  • Verona: ES. 2
  • Venezia: ES. 2
  • Korfu: ES. 2
  • Ithaka (Insel): ES. 2
  • Delphi: ES. 2
  • Korinth: ES. 2
  • Athen: ES. 2
  • Genf: ES. 2
  • Paris: ES. 2
  • Versailles: ES. 2
  • Ristorante Ciccarelli, Verona: ES. 2
  • Madonna di Dossobuono: ES. 2
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 3
  • New York City: ES. 3
  • Aix-en-provence: ES. 3
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 3
  • Marseille: ES. 3
  • Zürich: ES. 3
  • Alaska: ES. 4
  • Rocky Mountains: ES. 7
  • Europa: ES. 9
  • Arabia Deserta: ES. 17
  • San Francisco International Airport: ES. 17
  • nicht identifiziert: ES. 18
  • Denver, Colorado: ES. 22
  • West Coast: ES. 25
  • Ansbacher Straße, Berlin: ES. 37
  • Place de Clichy, Paris: ES. 41
  • Place Blanche, Paris: ES. 42
  • Hauptbahnhof Hamburg: ES. 51
  • Großhansdorf: ES. 52
  • Rissen: ES. 54
  • Hyde Park, London: ES. 58
  • Soho Square, London: ES. 58
  • Trafalgar Square, London: ES. 58
  • Pimlico, London: ES. 62
  • Tate-Gallery, London: ES. 62
  • St. James's Park, London: ES. 63
  • Green Park, London: ES. 64
  • Heathrow Airport, London: ES. 64
  • Königsallee, Düsseldorf: ES. 65
  • Friedrichstraße, Düsseldorf: ES. 65
  • Hofgarten, Düsseldorf: ES. 65
  • Unterrath, Düsseldorf: ES. 66
  • Hüttenstraße, Düsseldorf: ES. 66
  • Languedoc: ES. 66
  • Burg Lahneck, Lahnstein: ES. 67
  • Friedrichstraße, Berlin: ES. 69
  • Salzburg (Stadt): ES. 69
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 69
  • Unter den Linden, Berlin: ES. 70
  • Operncafé, Berlin: ES. 70
  • Deutschland: ES. 70
  • Österreich: ES. 70
  • Département Pas-de-Calais: ES. 70
  • Hohenstaufenstraße, Berlin: ES. 72
  • Brescia: ES. 73
  • Kaufhaus des Westens, Berlin: ES. 74
  • Karst: ES. 74
  • Grunewaldstraße, Berlin: ES. 74
  • U-Bahn-Station Wittenbergplatz: ES. 75
  • Georgien: ES. 76
  • Nollendorfplatz, Berlin: ES. 76
  • Nollendorfstraße, Berlin: ES. 77
  • Innsbrucker Straße, Berlin: ES. 78
  • Hewaldstraße, Berlin: ES. 78
  • Dahlem, Berlin: ES. 78
  • Kurfürstenstraße, Berlin: ES. 79
  • Bayreutherstraße, Berlin: ES. 79
  • Delphi Filmpalast, Berlin: ES. 81
  • Moabiter Brücke, Berlin: ES. 84
  • Bundesplatz, Berlin: ES. 85
  • Martin-Luther-Straße, Berlin: ES. 89
  • Kiebitzweg, Berlin: ES. 90
  • Schöneberg, Berlin: ES. 91
  • Alter St. Matthäus-Kirchhof: ES. 91
  • Langenscheidstraße, Berlin: ES. 92
  • U-Bahn-Station Spichernstraße, Berlin: ES. 93
  • Hüninger Straße, Berlin: ES. 93
  • Ernst-Reuter-Platz, Berlin: ES. 93
  • Flughafen München: ES. 94
  • Isabellastraße, München: ES. 94
  • Innsbrucker Dom, Innsbruck: ES. 96
  • Hotel Goldener Adler, Innsbruck: ES. 97
  • Goldenes Dachl, Innsbruck: ES. 97
  • Jesuitenkirche, Innsbruck: ES. 97
  • Maria-Theresien-Straße, Innsbruck: ES. 98
  • Anichstraße, Innsbruck: ES. 98
  • Grand Hotel Europa, Innsbruck: ES. 98
  • Stift Wilten: ES. 98
  • Zwieselstein, Tirol: ES. 99
  • Obergurgl: ES. 100
  • Gurgl, Tirol: ES. 100
  • Zirbenwald, Obergurgl-Hochgurgl: ES. 101
  • Hotel Angerer Alm, Hochgurgl: ES. 101
  • Moos in Passeier: ES. 101
  • Passeiertal: ES. 101
  • Dorf Tirol: ES. 101
  • Timmelsjochstraße, Südtirol: ES. 102
  • Tappeinerweg, Meran: ES. 102
  • Passer, Italien: ES. 102
  • Etsch: ES. 103
  • Église de la Madeleine, Aix-en-Provence: ES. 103
  • Kapelle Maria Schnee, Ritten: ES. 104
  • Soprabolzano, Südtirol: ES. 104
  • St. Josef in Wolfsgruben: ES. 105
  • Wolfsgruben: ES. 105
  • Signat, Südtirol: ES. 105
  • Waltherplatz, Bozen: ES. 106
  • Hotel Greif, Bozen: ES. 106
  • Gries-Quirein, Bozen: ES. 107
  • Il Corso, Bolzano: ES. 107
  • Piazza della Vittoria, Bozen: ES. 107
  • Dom Maria Himmelfahrt, Bozen: ES. 107
  • Friedhof Gries: ES. 108
  • Trento: ES. 108
  • Sant’Anastasia, Verona: ES. 108
  • Piazza Vescovado, Verona: ES. 109
  • Basilica di San Zeno: ES. 109
  • Bahnhof Venezia Santa Lucia: ES. 110
  • Flughafen Venezia: ES. 111
  • Golf von Korinth: ES. 111
  • Isthmus von Korinth: ES. 111
  • Griechenland: ES. 113
  • Parnass: ES. 113
  • Saronischer Golf: ES. 114
  • Vouliagmeni: ES. 114
  • Parthenon, Athen: ES. 114
  • Lago di Garda: ES. 115
  • Hôtel Le Richemond, Genève: ES. 115
  • Akropolis, Athen: ES. 115
  • Genfersee: ES. 115
  • Springbrunnen im Genfersee: ES. 115
  • Beau-Rivage, Genève: ES. 116
  • Nyon: ES. 117
  • Île-de-France: ES. 117
  • Rue Monge, Paris: ES. 117
  • Vanves: ES. 118
  • Chaville: ES. 118
  • Forêt de Versailles: ES. 118
  • Palais-Royal, Paris: ES. 119
  • Place Dauphine, Paris: ES. 119
  • Saint-Germain-des-Prés, Paris: ES. 120
  • Jardin des Tuileries, Paris: ES. 120
  • Rue de Sèvres, Paris: ES. 121
  • Rue Chaptal, Paris: ES. 121
  • Rue Maître-Albert, Paris: ES. 121
  • Cité Chaptal, Paris: ES. 121
  • Avenue de Paris, Versailles: ES. 121
  • Fontaine Sainte-Marie, Paris: ES. 122
  • Quartier de Belleville, Paris: ES. 122
  • Schloss Versailles: ES. 122
  • Métro-Station Porte Maillot: ES. 123
  • Avenue du Roule, Neuilly-sur-Seine: ES. 123
  • Métro-Station Maubert-Mutualité: ES. 123
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 123
  • Saint-Cloud: ES. 123
  • Avenue du Saint-Cloud, Versailles: ES. 124
  • Parc de Versailles, Versailles: ES. 124
  • Auteuil, Paris: ES. 124
  • Métro-Station Bir-Hakeim: ES. 125
  • Place Saint-Michel, Paris: ES. 125
  • Cours Mirabeau, Aix-en-Provence: ES. 125
  • Couvent des Augustin d’Aix-en-Provence: ES. 126
  • Mont Joly: ES. 126
  • Le Tholonet: ES. 127
  • Beaurecueil: ES. 127
  • La Roche Percée: ES. 127
  • Saint-Antonin-sur-Bayon: ES. 127
  • Puyloubier: ES. 128
  • Rue du Midi, Puyloubier: ES. 128
  • Hotel Le Relais Ste Victoire, Aix-en-Provence: ES. 128
  • Col de Subéroque: ES. 129
  • Le Relais Cézanne, Le Tholonet: ES. 130
  • Roques-Hautes: ES. 131
  • Crête du Mabre, Montaimont: ES. 131
  • Lac du Bimont: ES. 132
  • Cours Sextius, Aix-en-Provence: ES. 133
  • Yukon: ES. 133
  • Brèche des Moines: ES. 133
  • Pas du Moine, Vauvenargues: ES. 134
  • Vauvenargues: ES. 134
  • Ötztal: ES. 134
  • Zürichsee: ES. 135
  • Münster: ES. 137
  • Limmat, Schweiz: ES. 137
  • Ludwigstraße, München: ES. 137
  • Monopteros, München: ES. 137
  • Englischer Garten, München: ES. 137
  • Antibes: ES. 140
  • Milano: ES. 140
  • Roma: ES. 140
  • Kunstakademie Düsseldorf: ES. 140
  • Den Haag: ES. 141
  • Aix-en-provence: ES. 3, 103, 121, 125, 129, 131, 132, 143, 144
  • Akropolis, Athen: ES. 115
  • Alaska: ES. 4, 5
  • Alter St. Matthäus-Kirchhof: ES. 91
  • Anichstraße, Innsbruck: ES. 98
  • Ansbacher Straße, Berlin: ES. 37
  • Antibes: ES. 140
  • Arabia Deserta: ES. 17
  • Athen: ES. 2, 114, 115, 116
  • Auteuil, Paris: ES. 124
  • Avenue de Paris, Versailles: ES. 121
  • Avenue du Roule, Neuilly-sur-Seine: ES. 123
  • Avenue du Saint-Cloud, Versailles: ES. 124
  • Bahnhof Venezia Santa Lucia: ES. 110
  • Basilica di San Zeno: ES. 109, 110
  • Bayreutherstraße, Berlin: ES. 79
  • Beau-Rivage, Genève: ES. 116
  • Beaurecueil: ES. 127
  • Berlin: ES. 2, 80
  • Bolzano: ES. 2, 103, 107
  • Brescia: ES. 73
  • Brèche des Moines: ES. 133
  • Bundesplatz, Berlin: ES. 85
  • Burg Lahneck, Lahnstein: ES. 67
  • Chaville: ES. 118
  • Cité Chaptal, Paris: ES. 121
  • Col de Subéroque: ES. 129
  • Cours Mirabeau, Aix-en-Provence: ES. 125, 126, 132, 134
  • Cours Sextius, Aix-en-Provence: ES. 133, 134
  • Couvent des Augustin d’Aix-en-Provence: ES. 126
  • Crête du Mabre, Montaimont: ES. 131
  • Dahlem, Berlin: ES. 78, 87
  • Delphi Filmpalast, Berlin: ES. 81
  • Delphi: ES. 2, 112, 128
  • Den Haag: ES. 141
  • Denver, Colorado: ES. 22
  • Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland): ES. 69
  • Deutschland: ES. 70
  • Dom Maria Himmelfahrt, Bozen: ES. 107
  • Dorf Tirol: ES. 101
  • Département Pas-de-Calais: ES. 70
  • Düsseldorf: ES. 2, 65, 140
  • Englischer Garten, München: ES. 137
  • Ernst-Reuter-Platz, Berlin: ES. 93
  • Etsch: ES. 103, 109
  • Europa: ES. 9
  • Flughafen München: ES. 94, 137
  • Flughafen Venezia: ES. 111
  • Fontaine Sainte-Marie, Paris: ES. 122
  • Forêt de Versailles: ES. 118
  • Frankfurt am Main: ES. 2
  • Friedhof Gries: ES. 108
  • Friedrichstraße, Berlin: ES. 69
  • Friedrichstraße, Düsseldorf: ES. 65
  • Genf: ES. 2, 115, 116
  • Genfersee: ES. 115
  • Georgien: ES. 76
  • Goldenes Dachl, Innsbruck: ES. 97
  • Golf von Korinth: ES. 111
  • Grand Hotel Europa, Innsbruck: ES. 98
  • Green Park, London: ES. 64
  • Griechenland: ES. 113
  • Gries-Quirein, Bozen: ES. 107
  • Großhansdorf: ES. 52
  • Grunewaldstraße, Berlin: ES. 74
  • Gurgl, Tirol: ES. 100
  • Hamburg: ES. 2, 50
  • Hauptbahnhof Hamburg: ES. 51
  • Heathrow Airport, London: ES. 64
  • Hewaldstraße, Berlin: ES. 78
  • Hofgarten, Düsseldorf: ES. 65
  • Hohenstaufenstraße, Berlin: ES. 72
  • Hotel Angerer Alm, Hochgurgl: ES. 101
  • Hotel Goldener Adler, Innsbruck: ES. 97
  • Hotel Greif, Bozen: ES. 106
  • Hotel Le Relais Ste Victoire, Aix-en-Provence: ES. 128
  • Hyde Park, London: ES. 58
  • Hôtel Le Richemond, Genève: ES. 115, 116, 140
  • Hüninger Straße, Berlin: ES. 93
  • Hüttenstraße, Düsseldorf: ES. 66
  • Il Corso, Bolzano: ES. 107
  • Innsbruck: ES. 2, 96, 97
  • Innsbrucker Dom, Innsbruck: ES. 96
  • Innsbrucker Straße, Berlin: ES. 78
  • Isabellastraße, München: ES. 94
  • Isthmus von Korinth: ES. 111
  • Ithaka (Insel): ES. 2, 111
  • Jardin des Tuileries, Paris: ES. 120
  • Jesuitenkirche, Innsbruck: ES. 97
  • Kapelle Maria Schnee, Ritten: ES. 104
  • Karst: ES. 74, 133
  • Kaufhaus des Westens, Berlin: ES. 74
  • Kiebitzweg, Berlin: ES. 90
  • Korfu: ES. 2, 111
  • Korinth: ES. 2
  • Kunstakademie Düsseldorf: ES. 140
  • Kurfürstenstraße, Berlin: ES. 79
  • Königsallee, Düsseldorf: ES. 65
  • La Roche Percée: ES. 127
  • Lac du Bimont: ES. 132
  • Lago di Garda: ES. 115
  • Langenscheidstraße, Berlin: ES. 92
  • Languedoc: ES. 66
  • Le Relais Cézanne, Le Tholonet: ES. 130
  • Le Tholonet: ES. 127, 130, 133
  • Limmat, Schweiz: ES. 137
  • Lindenstraße, Frankfurt am Main: ES. 2
  • London: ES. 2
  • Ludwigstraße, München: ES. 137
  • Madonna di Dossobuono: ES. 2
  • Maria-Theresien-Straße, Innsbruck: ES. 98
  • Marseille: ES. 3, 134
  • Martin-Luther-Straße, Berlin: ES. 89, 90
  • Merano: ES. 2, 101
  • Milano: ES. 140
  • Moabiter Brücke, Berlin: ES. 84
  • Monopteros, München: ES. 137
  • Mont Joly: ES. 126
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 3, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 133, 136, 137
  • Moos in Passeier: ES. 101
  • Métro-Station Bir-Hakeim: ES. 125
  • Métro-Station Maubert-Mutualité: ES. 123
  • Métro-Station Porte Maillot: ES. 123
  • München: ES. 2, 3, 94, 137
  • Münster: ES. 137
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 123
  • New York City: ES. 3, 4, 16, 18, 21, 22, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 35, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 45, 58
  • Nollendorfplatz, Berlin: ES. 76, 93
  • Nollendorfstraße, Berlin: ES. 77
  • Nyon: ES. 117
  • Obergurgl: ES. 100
  • Operncafé, Berlin: ES. 70
  • Palais-Royal, Paris: ES. 119
  • Parc de Versailles, Versailles: ES. 124
  • Paris: ES. 2, 124, 140
  • Parnass: ES. 113
  • Parthenon, Athen: ES. 114, 115
  • Pas du Moine, Vauvenargues: ES. 134
  • Passeiertal: ES. 101
  • Passer, Italien: ES. 102
  • Piazza Vescovado, Verona: ES. 109
  • Piazza della Vittoria, Bozen: ES. 107
  • Pimlico, London: ES. 62
  • Place Blanche, Paris: ES. 42, 118
  • Place Dauphine, Paris: ES. 119
  • Place Saint-Michel, Paris: ES. 125
  • Place de Clichy, Paris: ES. 41
  • Puyloubier: ES. 128, 129
  • Quartier de Belleville, Paris: ES. 122
  • Renon, Südtirol: ES. 2, 104
  • Rissen: ES. 54
  • Ristorante Ciccarelli, Verona: ES. 2
  • Rocky Mountains: ES. 7, 16, 26, 43, 77
  • Roma: ES. 140
  • Roques-Hautes: ES. 131
  • Rue Chaptal, Paris: ES. 121
  • Rue Maître-Albert, Paris: ES. 121, 140
  • Rue Monge, Paris: ES. 117
  • Rue de Sèvres, Paris: ES. 121
  • Rue du Midi, Puyloubier: ES. 128
  • Saint-Antonin-sur-Bayon: ES. 127, 130
  • Saint-Cloud: ES. 123
  • Saint-Germain-des-Prés, Paris: ES. 120
  • Salzburg (Stadt): ES. 69
  • San Francisco International Airport: ES. 17
  • San Francisco, Kalifornien: ES. 3, 4, 6, 10, 11, 12, 18, 19, 21, 23, 26, 27, 29, 30, 32, 33, 34, 41, 50, 53, 54
  • Sant’Anastasia, Verona: ES. 108, 109, 110
  • Saronischer Golf: ES. 114
  • Schloss Versailles: ES. 122, 124, 126
  • Schöneberg, Berlin: ES. 91
  • Signat, Südtirol: ES. 105, 106
  • Soho Square, London: ES. 58, 62, 64
  • Soprabolzano, Südtirol: ES. 104
  • Springbrunnen im Genfersee: ES. 115
  • St. James's Park, London: ES. 63
  • St. Josef in Wolfsgruben: ES. 105
  • Stift Wilten: ES. 98
  • Suhrkamp Verlag, Frankfurt: ES. 2
  • Tappeinerweg, Meran: ES. 102
  • Tate-Gallery, London: ES. 62
  • Timmelsjochstraße, Südtirol: ES. 102
  • Trafalgar Square, London: ES. 58
  • Trento: ES. 108
  • U-Bahn-Station Spichernstraße, Berlin: ES. 93
  • U-Bahn-Station Wittenbergplatz: ES. 75
  • Unter den Linden, Berlin: ES. 70
  • Unterrath, Düsseldorf: ES. 66
  • Vanves: ES. 118
  • Vauvenargues: ES. 134
  • Venezia: ES. 2, 110
  • Verona: ES. 2, 108, 109
  • Versailles: ES. 2, 121, 124
  • Vouliagmeni: ES. 114
  • Waltherplatz, Bozen: ES. 106
  • West Coast: ES. 25
  • Wolfsgruben: ES. 105
  • Yukon: ES. 133
  • Zirbenwald, Obergurgl-Hochgurgl: ES. 101
  • Zwieselstein, Tirol: ES. 99
  • Zürich: ES. 3, 135
  • Zürichsee: ES. 135
  • nicht identifiziert: ES. 18, 41, 65, 70, 87, 92, 94, 97, 99, 100, 102, 106, 115, 117, 119, 126, 131, 132, 133, 140
  • Église de la Madeleine, Aix-en-Provence: ES. 103
  • Île-de-France: ES. 117
  • Österreich: ES. 70, 96
  • Ötztal: ES. 134
Personenalph. | chron.
  • Gott: ES. 2
  • Handke, Peter: ES. 2
  • Sorger, Valentin: ES. 3
  • Lauffer: ES. 3
  • Schilehrer: ES. 4
  • nicht identifiziert: ES. 7
  • Nachbar: ES. 9
  • Nachbarin: ES. 9
  • Taliesin: ES. 11
  • Whitman, Walt: ES. 13
  • Esch: ES. 20
  • Grillparzer, Franz: ES. 22
  • Percy, Walker: ES. 24
  • Handke, Amina: ES. 49
  • Brâncuşi, Constantin: ES. 51
  • Renoir, Pierre-Auguste: ES. 51
  • Courbet, Gustave: ES. 51
  • Indianerin: ES. 52
  • Kafka, Franz: ES. 53
  • Rahner, Karl: ES. 53
  • Friedrich, Caspar David: ES. 56
  • Paolo, Giovanni di: ES. 59
  • Elisabeth: ES. 59
  • Zacharias: ES. 59
  • Pisanello, Antonio: ES. 59
  • Antonius der Große: ES. 59
  • Francesca, Piero della: ES. 59
  • Sanzio da Urbino, Raffael: ES. 60
  • Perugino, Pietro: ES. 60
  • Catena, Vincenzo: ES. 60
  • Tizian: ES. 60
  • Mantegna, Andrea: ES. 60
  • Koninck, Philips: ES. 60
  • Memling, Hans: ES. 60
  • Cézanne, Paul: ES. 61
  • Heiliger Geist: ES. 62
  • Elsheimer, Adam: ES. 62
  • Barker, Thomas: ES. 63
  • Gellée, Claude: ES. 63
  • Poussin, Nicolas: ES. 63
  • Dughet, Gaspard: ES. 63
  • Velázquez, Diego: ES. 64
  • Dyck, Anthonis van: ES. 64
  • Turner, Joseph Mallord William: ES. 64
  • Constable, John: ES. 64
  • Pissaro, Camille: ES. 64
  • Ruisdael, Jacob van: ES. 64
  • Master of the Female Half-Lengths: ES. 64
  • Schirmer, Johann Wilhelm: ES. 66
  • Pose, Eduard Wilhelm: ES. 66
  • Ponge, Francis: ES. 66
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 68
  • Rohlfs, Christian: ES. 69
  • Kirchner, Ernst Ludwig: ES. 69
  • Dix, Otto: ES. 69
  • Radziwill, Franz: ES. 69
  • Vadder, Lodewijk de: ES. 70
  • Roussel, Albert: ES. 72
  • Johannes: ES. 72
  • Maria: ES. 72
  • Jesus Christus: ES. 73
  • Bondone, Giotto di: ES. 73
  • Lotto, Lorenzo: ES. 73
  • Savoldo, Giovanni Girolamo: ES. 73
  • Seghers, Hercules: ES. 73
  • Matthäus: ES. 74
  • Eyck, Jan van: ES. 74
  • Schwarz, Libgart: ES. 75
  • Borges, Jorge Luis: ES. 75
  • Lavant, Christine (Habernig, Christine): ES. 76
  • Weil, Simone: ES. 78
  • Lukas: ES. 79
  • Spenkelink, John Arthur: ES. 83
  • Vollard, Ambroise: ES. 85
  • Narziss: ES. 87
  • Heidegger, Martin: ES. 87
  • Hölderlin, Friedrich: ES. 88
  • Wenders, Wim: ES. 89
  • Brecht, Bertolt: ES. 89
  • Bleuler, Johann Heinrich (der Ältere): ES. 90
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 90
  • Heem, Cornelis de: ES. 90
  • Mohammed: ES. 92
  • Plath, Sylvia: ES. 92
  • Poelenburgh, Cornelis van: ES. 94
  • Rubens, Peter Paul: ES. 95
  • Basaiti, Marco: ES. 95
  • Liberale da Verona: ES. 95
  • Frueauf, Rueland (der Ältere): ES. 96
  • Cranach, Lucas (der Ältere): ES. 96
  • Lazarus: ES. 98
  • Scheel, Sebastian: ES. 98
  • Brixen, Leonhard von: ES. 98
  • Josef von Nazaret: ES. 99
  • Neer, Aert van der: ES. 99
  • Carriera, Rosalba: ES. 99
  • Fabritius, Carel: ES. 99
  • Goes, Hugo van der: ES. 100
  • Wagner, Christian: ES. 103
  • Aquin, Thomas von: ES. 107
  • Chirico, Giorgio de: ES. 111
  • Gok, Karl: ES. 114
  • Athene: ES. 114
  • Uccello, Paolo: ES. 115
  • Kalypso: ES. 117
  • Baudelaire, Charles: ES. 119
  • Wayne, John: ES. 121
  • Ribera, Jusepe de: ES. 123
  • Hofmannsthal, Hugo von: ES. 123
  • Ford, John: ES. 129
  • Anjou, René I. de: ES. 132
  • Mickey Mouse: ES. 132
  • Gessner, Salomon: ES. 136
  • Welti, Albert: ES. 136
  • Ritter-Santini, Lea: ES. 137
  • Fiquet, Marie-Hortense: ES. 137
  • Buss, Verena: ES. 139
  • Schönemann, Erich: ES. 140
  • Filippini, Enrico: ES. 140
  • Schwegler, Fritz: ES. 140
  • Anjou, René I. de: ES. 132
  • Antonius der Große: ES. 59
  • Aquin, Thomas von: ES. 107
  • Athene: ES. 114
  • Barker, Thomas: ES. 63
  • Basaiti, Marco: ES. 95
  • Baudelaire, Charles: ES. 119
  • Bleuler, Johann Heinrich (der Ältere): ES. 90
  • Bondone, Giotto di: ES. 73, 95, 110
  • Borges, Jorge Luis: ES. 75, 77, 138
  • Brecht, Bertolt: ES. 89
  • Brixen, Leonhard von: ES. 98
  • Brâncuşi, Constantin: ES. 51
  • Buss, Verena: ES. 139
  • Carriera, Rosalba: ES. 99
  • Catena, Vincenzo: ES. 60
  • Chirico, Giorgio de: ES. 111
  • Constable, John: ES. 64
  • Courbet, Gustave: ES. 51
  • Cranach, Lucas (der Ältere): ES. 96, 100
  • Cézanne, Paul: ES. 61, 62, 63, 69, 71, 77, 83, 90, 120, 122, 123, 125, 129, 131, 133, 135, 136, 137
  • Dix, Otto: ES. 69
  • Dughet, Gaspard: ES. 63
  • Dyck, Anthonis van: ES. 64, 95
  • Elisabeth: ES. 59
  • Elsheimer, Adam: ES. 62, 94, 99
  • Esch: ES. 20, 22, 26, 29, 31, 32, 38, 43, 46, 47, 52, 83, 85, 141
  • Eyck, Jan van: ES. 74, 90
  • Fabritius, Carel: ES. 99
  • Filippini, Enrico: ES. 140
  • Fiquet, Marie-Hortense: ES. 137
  • Ford, John: ES. 129
  • Francesca, Piero della: ES. 59, 62
  • Friedrich, Caspar David: ES. 56
  • Frueauf, Rueland (der Ältere): ES. 96
  • Gellée, Claude: ES. 63
  • Gessner, Salomon: ES. 136
  • Goes, Hugo van der: ES. 100
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 68
  • Gok, Karl: ES. 114
  • Gott: ES. 2, 17, 48, 49, 76, 81, 88, 117, 132, 141
  • Grillparzer, Franz: ES. 22
  • Handke, Amina: ES. 49, 68, 71, 75, 103, 106, 115, 123, 124
  • Handke, Peter: ES. 2, 144
  • Heem, Cornelis de: ES. 90
  • Heidegger, Martin: ES. 87
  • Heiliger Geist: ES. 62
  • Hofmannsthal, Hugo von: ES. 123
  • Hölderlin, Friedrich: ES. 88, 111, 114, 136
  • Indianerin: ES. 52, 57
  • Jesus Christus: ES. 73, 95, 96, 99, 107, 137
  • Johannes: ES. 72, 95
  • Josef von Nazaret: ES. 99
  • Kafka, Franz: ES. 53
  • Kalypso: ES. 117
  • Kirchner, Ernst Ludwig: ES. 69
  • Koninck, Philips: ES. 60
  • Lauffer: ES. 3, 4, 8, 19, 22, 24, 27, 28, 37, 52, 56, 58, 60
  • Lavant, Christine (Habernig, Christine): ES. 76
  • Lazarus: ES. 98
  • Liberale da Verona: ES. 95
  • Lotto, Lorenzo: ES. 73, 87
  • Lukas: ES. 79
  • Mantegna, Andrea: ES. 60, 119
  • Maria: ES. 72, 73, 90, 95, 96, 99, 137
  • Master of the Female Half-Lengths: ES. 64
  • Matthäus: ES. 74
  • Memling, Hans: ES. 60
  • Mickey Mouse: ES. 132
  • Mohammed: ES. 92
  • Nachbar: ES. 9, 13, 14, 16, 18, 23, 25, 26, 27, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 42, 50, 57
  • Nachbarin: ES. 9, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 23, 25, 26, 27, 32, 33, 34, 35, 38, 39, 40, 42, 50, 57
  • Narziss: ES. 87
  • Neer, Aert van der: ES. 99
  • Paolo, Giovanni di: ES. 59
  • Percy, Walker: ES. 24
  • Perugino, Pietro: ES. 60
  • Pisanello, Antonio: ES. 59
  • Pissaro, Camille: ES. 64, 136
  • Plath, Sylvia: ES. 92
  • Poelenburgh, Cornelis van: ES. 94
  • Ponge, Francis: ES. 66
  • Pose, Eduard Wilhelm: ES. 66
  • Poussin, Nicolas: ES. 63, 67, 70, 73, 122, 123, 133
  • Radziwill, Franz: ES. 69
  • Rahner, Karl: ES. 53
  • Renoir, Pierre-Auguste: ES. 51
  • Ribera, Jusepe de: ES. 123
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 90
  • Ritter-Santini, Lea: ES. 137
  • Rohlfs, Christian: ES. 69
  • Roussel, Albert: ES. 72
  • Rubens, Peter Paul: ES. 95
  • Ruisdael, Jacob van: ES. 64, 69
  • Sanzio da Urbino, Raffael: ES. 60, 91
  • Savoldo, Giovanni Girolamo: ES. 73
  • Scheel, Sebastian: ES. 98
  • Schilehrer: ES. 4, 15, 44
  • Schirmer, Johann Wilhelm: ES. 66
  • Schwarz, Libgart: ES. 75, 77, 80, 81
  • Schwegler, Fritz: ES. 140
  • Schönemann, Erich: ES. 140
  • Seghers, Hercules: ES. 73
  • Sorger, Valentin: ES. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 64, 65, 84, 85, 86, 88, 89, 105, 141
  • Spenkelink, John Arthur: ES. 83
  • Taliesin: ES. 11
  • Tizian: ES. 60, 73, 96
  • Turner, Joseph Mallord William: ES. 64
  • Uccello, Paolo: ES. 115
  • Vadder, Lodewijk de: ES. 70
  • Velázquez, Diego: ES. 64, 123
  • Vollard, Ambroise: ES. 85
  • Wagner, Christian: ES. 103
  • Wayne, John: ES. 121
  • Weil, Simone: ES. 78
  • Welti, Albert: ES. 136
  • Wenders, Wim: ES. 89
  • Whitman, Walt: ES. 13
  • Zacharias: ES. 59
  • nicht identifiziert: ES. 7, 49, 54, 67, 83, 84, 96, 98, 108, 113, 116, 125, 129, 133, 138, 140
Werkealph. | chron.
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 2
  • Handke: ​Langsame Heimkehr: ES. 2
  • Handke: ​Die Wiederholung: ES. 2
  • N.N.: ​Die Sagen von Merlin: ES. 11
  • Grillparzer: ​Der Genesene: ES. 22
  • Percy: ​The Moviegoer: ES. 24
  • Brâncuşi: ​Le Baiser: ES. 51
  • Renoir: ​Blumen im Gewächshaus: ES. 51
  • Courbet: ​Winterlandschaft mit den Dents du Midi: ES. 51
  • Rahner: ​Warum ich Christ bin: ES. 53
  • Friedrich, Caspar David: ​Sturzacker: ES. 56
  • Born: ​Die Fälschung: ES. 56
  • Paolo, Giovanni di: ​Saint John the Baptist retiring to the Desert: ES. 59
  • Paolo, Giovanni di: ​The Birth of Saint John the Baptist: Predella Panel: ES. 59
  • Pisanello: ​The Virgin and Child with Saints Anthony Abbot and George: ES. 59
  • Francesca, Piero della: ​The Nativity: ES. 59
  • Catena, Vincenzo: ​A Warrior adoring the Infant Christ and the Virgin: ES. 60
  • Tizian: ​Noli me tangere: ES. 60
  • Giorgione: ​Il tramonto: ES. 60
  • Mantegna: ​Christus am Ölberg: ES. 60
  • Koninck, Philips: ​An Extensive Landscape with a Hawking Party: ES. 60
  • Cézanne: ​Le Clos normand (Hattenville): ES. 61
  • Cézanne: ​Dans le parc de Château Noir: ES. 61
  • Cézanne: ​La Route en Provence: ES. 61
  • Cézanne: ​La Vieille au chapelet: ES. 61
  • Francesca, Piero della: ​The Baptism of Christ: ES. 62
  • Cézanne: ​L'Allée au Jas de Bouffan: ES. 62
  • Cézanne: ​Le Jardinier Vallier: ES. 62
  • Barker, Thomas: ​Landscape, near Bath: ES. 63
  • Poussin: ​Landscape with a Man killed by a Snake: ES. 63
  • Poussin: ​Landscape with a Man washing his Feet at a Fountain: ES. 63
  • Lorrain, Claude: ​Landscape with the Marriage of Isaac and Rebecca: ES. 64
  • Velázquez: ​Saint John the Evangelist on the Island of Patmos: ES. 64
  • Turner, Joseph Mallord William: ​Ulysses deriding Polyphemus: ES. 64
  • Constable, John: ​Weymouth Bay: Bowleaze Cove and Jordon Hill: ES. 64
  • Turner, Joseph Mallord William: ​The Evening Star: ES. 64
  • Hammerschmidt: ​Der ungebetene Gast: ES. 65
  • Pose, Eduard Wilhelm: ​Blick auf Kronberg im Taunus: ES. 66
  • M.S., Ponge: ​Commenté par lui-même Le courage et la "vertu" consistent à trouver un art de vivre: ES. 66
  • Rohlfs, Christian: ​Sommerlandschaft bei Weimar: ES. 69
  • Kirchner: ​Rheinbrücke in Köln: ES. 69
  • Dix, Otto: ​Elbsandsteingebirge (Schrammsteine) in WolkenGebirgslandschaft Elbsandsteingebirge (Schrammsteine) in Wolken Gebirgslandschaft: ES. 69
  • Radziwill, Franz: ​Dünen von Schoorl: ES. 69
  • Ruisdael: ​Duinen en bleekvelden: ES. 69
  • Vadder, Lodewijk de: ​Hohlweg mit Blick in ein Tal: ES. 70
  • Poussin: ​Autoportrait: ES. 70
  • N.N.: ​Christus-Johannes-Gruppe: ES. 72
  • Bondone, Giotto di: ​Marientod: ES. 73
  • Tizian: ​Porträt der Clarissa Strozzi: ES. 73
  • Lotto, Lorenzo: ​Christi Abschied von seiner Mutter: ES. 73
  • Seghers, Hercules: ​Ansicht von Rhenen: ES. 73
  • Poussin: ​Landschaft aus der römischen Campagna, mit Matthäus und dem Engel: ES. 73
  • Eyck: ​Madonna in der Kirche: ES. 74
  • Borges: ​David Brodies Bericht: ES. 75
  • Carné: ​Les Visiteurs du Soir: ES. 75
  • Lavant: ​[Wieder brach er bei dem Nachbarn ein ...]: ES. 76
  • Handke: ​Wunschloses Unglück: ES. 76
  • Borges: ​David Brodies Bericht: ES. 77
  • Bachmann: ​Große Landschaft bei Wien: ES. 77
  • Bachmann: ​Große Landschaft bei Wien: ES. 77
  • N.N.: ​Les phantasmes de la transgression: ES. 78
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 79
  • Cézanne: ​Correspondance: ES. 83
  • Cézanne: ​Correspondance: ES. 84
  • Heidegger: ​Wer ist Nietzsches Zarathustra?: ES. 87
  • Heidegger: ​Wer ist Nietzsches Zarathustra?: ES. 87
  • Heidegger: ​"... dichterisch wohnet der Mensch ... ": ES. 88
  • N.N.: ​: ES. 89
  • Cézanne: ​Le Cabanon de Jourdan: ES. 89
  • Brecht, Dudow, Ottwalt: ​Kuhle Wampe: ES. 89
  • Rijn: ​Christus und die Samariterin am Brunnen: ES. 90
  • Plath: ​The Moon and the Yew Tree: ES. 92
  • Poelenburgh, Cornelis van: ​Brustbild eines jungen Mädchens: ES. 94
  • Elsheimer, Adam: ​Die Flucht nach Ägypten: ES. 94
  • Elsheimer, Adam: ​Die Predigt Johannes des Täufers: ES. 94
  • Rubens: ​Zwei Satyrn: ES. 95
  • Dyck: ​Selbstbildnis: ES. 95
  • Basaiti, Marco: ​Beweinung Christi: ES. 95
  • Liberale da Verona: ​Beweinung Christi: ES. 95
  • Bondone, Giotto di: ​Das Letzte Abendmahl: ES. 95
  • Bondone, Giotto di: ​Christus am Kreuz: ES. 95
  • Bondone, Giotto di: ​Christus in der Vorhölle: ES. 95
  • Frueauf, Rueland (der Ältere): ​Christus als Schmerzensmann: ES. 96
  • Cranach (der Ältere): ​Maria Hilf: ES. 96
  • Benedetti, Benedetti: ​Hochaltar: ES. 96
  • Pustertaler Meister des Hl. Erasmus: ​Martyyrium des Hl. Erasmus: ES. 98
  • Brixen: ​Kreuzigung im Gedränge: ES. 98
  • N.N.: ​Gaaler Kruzifix: ES. 99
  • Elsheimer, Adam: ​Landschaft mit Flucht nach Ägypten: ES. 99
  • Carriera, Rosalba: ​Porträt einer Dame: ES. 99
  • Fabritius, Barent: ​Der blinde Tobit und seine Frau Hanna: ES. 99
  • Sartre: ​Les mots: ES. 100
  • Lennon, McCartney: ​All You Need Is Love: ES. 106
  • Aquin, Thomas von: ​Pange lingua: ES. 107
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 111
  • Hölderlin: ​Hyperion: ES. 111
  • Hölderlin: ​Briefe: ES. 114
  • Mantegna: ​Kreuzigung: ES. 119
  • Courbet: ​Un enterrement à Ornans: ES. 119
  • Courbet: ​L'Atelier du peintre: ES. 119
  • Ponge: ​La rage de l'expression: ES. 120
  • Ponge: ​La rage de l'expression: ES. 120
  • Cézanne: ​Baigneurs: ES. 120
  • Cézanne: ​Pommes vertes: ES. 120
  • Cézanne: ​Bouquet au dahlia jaune: ES. 120
  • Cézanne: ​Le Pont de Maincy: ES. 120
  • Cézanne: ​Rochers près des grottes au-dessus du Château-Noir: ES. 121
  • Cézanne: ​La Mer à l'Estaque derrière les arbres: ES. 122
  • Cézanne: ​Château Noir: ES. 122
  • Cézanne: ​Cinq baigneuses: ES. 122
  • Poussin: ​Le Jugement de Salomon: ES. 122
  • Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y: ​L'Infante Marie Marguerite: ES. 123
  • Ribera, Jusepe de: ​Die Anbetung der Hirten: ES. 123
  • Hofmannsthal: ​Terzinen: ES. 123
  • Cézanne: ​Correspondance: ES. 125
  • Poussin: ​Les Bergers d'Arcadie: ES. 133
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 136
  • Gessner, Salomon: ​Die Träumerin: ES. 136
  • Cézanne: ​La Montagne Sainte-Victoire vue des Lauves: ES. 136
  • Cézanne: ​Paysage: ES. 136
  • Cézanne: ​Rochers dans le bois: ES. 136
  • Cézanne: ​Madame Cezanne à l'éventail: ES. 136
  • Hoffer: ​Bei den Bieresch: ES. 139
  • Aquin, Thomas von: Pange lingua: ES. 107
  • Bachmann: Große Landschaft bei Wien: ES. 77
  • Barker, Thomas: Landscape, near Bath: ES. 63
  • Basaiti, Marco: Beweinung Christi: ES. 95
  • Benedetti, Benedetti: Hochaltar: ES. 96
  • Bondone, Giotto di: Christus am Kreuz: ES. 95
  • Bondone, Giotto di: Christus in der Vorhölle: ES. 95
  • Bondone, Giotto di: Das Letzte Abendmahl: ES. 95
  • Bondone, Giotto di: Marientod: ES. 73
  • Borges: David Brodies Bericht: ES. 75, 77
  • Born: Die Fälschung: ES. 56
  • Brecht, Dudow, Ottwalt: Kuhle Wampe: ES. 89
  • Brixen: Kreuzigung im Gedränge: ES. 98
  • Brâncuşi: Le Baiser: ES. 51
  • Carné: Les Visiteurs du Soir: ES. 75
  • Carriera, Rosalba: Porträt einer Dame: ES. 99
  • Catena, Vincenzo: A Warrior adoring the Infant Christ and the Virgin: ES. 60
  • Constable, John: Weymouth Bay: Bowleaze Cove and Jordon Hill: ES. 64
  • Courbet: L'Atelier du peintre: ES. 119
  • Courbet: Un enterrement à Ornans: ES. 119
  • Courbet: Winterlandschaft mit den Dents du Midi: ES. 51
  • Cranach (der Ältere): Maria Hilf: ES. 96
  • Cézanne: Baigneurs: ES. 120
  • Cézanne: Bouquet au dahlia jaune: ES. 120
  • Cézanne: Château Noir: ES. 122
  • Cézanne: Cinq baigneuses: ES. 122
  • Cézanne: Correspondance: ES. 83, 84, 85, 125
  • Cézanne: Dans le parc de Château Noir: ES. 61
  • Cézanne: L'Allée au Jas de Bouffan: ES. 62
  • Cézanne: La Mer à l'Estaque derrière les arbres: ES. 122
  • Cézanne: La Montagne Sainte-Victoire vue des Lauves: ES. 136
  • Cézanne: La Route en Provence: ES. 61
  • Cézanne: La Vieille au chapelet: ES. 61
  • Cézanne: Le Cabanon de Jourdan: ES. 89
  • Cézanne: Le Clos normand (Hattenville): ES. 61
  • Cézanne: Le Jardinier Vallier: ES. 62
  • Cézanne: Le Pont de Maincy: ES. 120
  • Cézanne: Madame Cezanne à l'éventail: ES. 136, 137
  • Cézanne: Paysage: ES. 136
  • Cézanne: Pommes vertes: ES. 120
  • Cézanne: Rochers dans le bois: ES. 136
  • Cézanne: Rochers près des grottes au-dessus du Château-Noir: ES. 121
  • N.N.: Die Bibel: ES. 79, 136
  • Dix, Otto: Elbsandsteingebirge (Schrammsteine) in WolkenGebirgslandschaft Elbsandsteingebirge (Schrammsteine) in Wolken Gebirgslandschaft: ES. 69
  • Dyck: Selbstbildnis: ES. 95
  • Elsheimer, Adam: Die Flucht nach Ägypten: ES. 94
  • Elsheimer, Adam: Die Predigt Johannes des Täufers: ES. 94
  • Elsheimer, Adam: Landschaft mit Flucht nach Ägypten: ES. 99
  • Eyck: Madonna in der Kirche: ES. 74, 90
  • Fabritius, Barent: Der blinde Tobit und seine Frau Hanna: ES. 99
  • Francesca, Piero della: The Baptism of Christ: ES. 62
  • Francesca, Piero della: The Nativity: ES. 59, 62
  • Friedrich, Caspar David: Sturzacker: ES. 56
  • Frueauf, Rueland (der Ältere): Christus als Schmerzensmann: ES. 96
  • Gessner, Salomon: Die Träumerin: ES. 136
  • Giorgione: Il tramonto: ES. 60
  • Grillparzer: Der Genesene: ES. 22
  • Hammerschmidt: Der ungebetene Gast: ES. 65
  • Handke: Die Wiederholung: ES. 2, 63, 66, 76, 77, 88, 89, 93, 101, 106, 119
  • Handke: Langsame Heimkehr: ES. 2, 4, 82, 128
  • Handke: Wunschloses Unglück: ES. 76
  • Heidegger: "... dichterisch wohnet der Mensch ... ": ES. 88
  • Heidegger: Wer ist Nietzsches Zarathustra?: ES. 87, 88
  • Hoffer: Bei den Bieresch: ES. 139
  • Hofmannsthal: Terzinen: ES. 123
  • Hölderlin: Briefe: ES. 114
  • Hölderlin: Hyperion: ES. 2, 111
  • Kirchner: Rheinbrücke in Köln: ES. 69
  • Koninck, Philips: An Extensive Landscape with a Hawking Party: ES. 60
  • Lavant: [Wieder brach er bei dem Nachbarn ein ...]: ES. 76
  • Lennon, McCartney: All You Need Is Love: ES. 106
  • Liberale da Verona: Beweinung Christi: ES. 95
  • Lorrain, Claude: Landscape with the Marriage of Isaac and Rebecca: ES. 64
  • Lotto, Lorenzo: Christi Abschied von seiner Mutter: ES. 73
  • M.S., Ponge: Commenté par lui-même Le courage et la "vertu" consistent à trouver un art de vivre: ES. 66
  • Mantegna: Christus am Ölberg: ES. 60
  • Mantegna: Kreuzigung: ES. 119
  • N.N.: Christus-Johannes-Gruppe: ES. 72
  • N.N.: Die Sagen von Merlin: ES. 11
  • N.N.: Gaaler Kruzifix: ES. 99
  • N.N.: Les phantasmes de la transgression: ES. 78
  • Paolo, Giovanni di: Saint John the Baptist retiring to the Desert: ES. 59
  • Paolo, Giovanni di: The Birth of Saint John the Baptist: Predella Panel: ES. 59
  • Percy: The Moviegoer: ES. 24
  • Pisanello: The Virgin and Child with Saints Anthony Abbot and George: ES. 59
  • Plath: The Moon and the Yew Tree: ES. 92
  • Poelenburgh, Cornelis van: Brustbild eines jungen Mädchens: ES. 94
  • Ponge: La rage de l'expression: ES. 120
  • Pose, Eduard Wilhelm: Blick auf Kronberg im Taunus: ES. 66
  • Poussin: Autoportrait: ES. 70
  • Poussin: Landscape with a Man killed by a Snake: ES. 63
  • Poussin: Landscape with a Man washing his Feet at a Fountain: ES. 63
  • Poussin: Landschaft aus der römischen Campagna, mit Matthäus und dem Engel: ES. 73
  • Poussin: Le Jugement de Salomon: ES. 122
  • Poussin: Les Bergers d'Arcadie: ES. 133
  • Pustertaler Meister des Hl. Erasmus: Martyyrium des Hl. Erasmus: ES. 98
  • Radziwill, Franz: Dünen von Schoorl: ES. 69
  • Rahner: Warum ich Christ bin: ES. 53
  • Renoir: Blumen im Gewächshaus: ES. 51
  • Ribera, Jusepe de: Die Anbetung der Hirten: ES. 123
  • Rijn: Christus und die Samariterin am Brunnen: ES. 90
  • Rohlfs, Christian: Sommerlandschaft bei Weimar: ES. 69
  • Rubens: Zwei Satyrn: ES. 95
  • Ruisdael: Duinen en bleekvelden: ES. 69
  • Sartre: Les mots: ES. 100
  • Seghers, Hercules: Ansicht von Rhenen: ES. 73
  • Tizian: Noli me tangere: ES. 60
  • Tizian: Porträt der Clarissa Strozzi: ES. 73
  • Turner, Joseph Mallord William: The Evening Star: ES. 64
  • Turner, Joseph Mallord William: Ulysses deriding Polyphemus: ES. 64
  • Vadder, Lodewijk de: Hohlweg mit Blick in ein Tal: ES. 70
  • Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y: L'Infante Marie Marguerite: ES. 123
  • Velázquez: Saint John the Evangelist on the Island of Patmos: ES. 64
zum Notizbuch
Cover Notizbuch 021
09.07.1979-06.11.1979 (NB 021)
09.07.1979-06.11.1979 (NB 021)
Synoptische AnsichtGalerieansichtNotizbuchbeschreibung

Notizbuch 09.07.1979-06.11.1979 (NB 021)

zum Notizbuch

Zu Beginn des Aufzeichnungszeitraums von Notizbuch 09.07.1979-06.11.1979 (NB 021) befand sich Handke in Straßburg. Es war die letzte Station einer längeren Reise, zu der er rund vier Wochen zuvor aufgebrochen war (vgl. NB 020). Nach einer Wanderung in den Vogesen und einem kurzen Aufenthalt in Basel kehrte Handke zu seiner Tochter Amina nach Berlin zurück, die sich zu dieser Zeit bei ihrer Mutter Libgart Schwarz aufhielt. Ende Juli war Handke in Kronberg und Königstein im Taunus und reiste von dort über München nach Salzburg, wohin er mit seiner Tochter Ende August übersiedeln wollte. Vor dem Umzug besuchte er mit Amina noch einmal für ein paar Tage Paris und fuhr dann in den Lungau auf den Standlhof seines Salzburger Verlegers Wolfgang Schaffler. Nach einem Aufenthalt in Kärnten reiste Handke schließlich nach Salzburg, um die Wohnung am Mönchsberg zu beziehen. Ende September folgte ein weiterer kurzer Aufenthalt in Berlin; Anfang Oktober wurde Handke in Klosterneuburg der Franz-Kafka-Preis verliehen.

Einführender Kommentar

Material

Das Notizbuch (Format 13,9 x 8,5 cm) befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Der Umschlag ist zweifarbig: Die Vorderseite ist gräulich mit einem leichten Gelbstich, die Rückseite ist blau; der Buchrücken ist aus schwarzem gewachstem Leinen. Das Notizbuch mit Fadenheftung hat einen Umfang von 196 karierten und eh. paginierten Seiten. Auf den ersten beiden Blättern des vorderen Vorsatzes notierte Handke diverse Lektürezitate, auf dem dritten Blatt vermerkte er als Kontaktadresse jene von Libgart Schwarz in Berlin; auf dem Vorsatz stehen außerdem zwei Titel(-Entwürfe) sowie eine lange Liste mit den von Handke bereisten Orten. Auf dem hinteren Vorsatz sind Lektürezitate notiert, auf dem ersten Vorsatzblatt außerdem eine Reihe von Notizen. Auf die beiden letzten Vorsatzblätter schrieb Handke hauptsächlich diverse Namen, Adressen und Telefonnummern. Das Originalnotizbuch enthält als Beilage einen Zeitungsausschnitt mit dem Artikel "Der Sternenhimmel im August" (B02/NB 021).

Aufenthaltsorte

Die Einträge in NB 021 entstanden "in den letzten Monaten von Peter Handkes 'kleiner Weltreise', einem mit seiner Arbeit an Langsame Heimkehr im Sommer 1978 begonnenem Jahr des Unterwegsseins, das mit dem Umzug nach Salzburg am 29. August 1979 endete." (Pektor d). Die Aufzeichnungen am Ende von NB 020 lassen darauf schließen, dass sich Peter Handke am 8. Juli in München aufhielt (vgl. NB 020, ES. 137). Von dort muss er nach Straßburg weitergereist sein. Die Notizen unter dem Datum des 9. Juli, dem ersten eingetragenen Schreibdatum im vorliegenden Notizbuch, machte Handke im Frauenhausmuseum und im Musée des Beaux Arts in Straßburg (ES. 2-11). Von dort brach er zu einer Wanderung in die Vogesen auf: Am 11. Juli war er zunächst in Ammerschwihr und dann in Colmar, wo er das Musée Unterlinden besuchte. Von Colmar aus ging es weiter nach Murbach und zur Besichtigung der gleichnamigen Abtei, von wo er am 12. Juli eine Ansichtskarte der Abteikirche an Nicolas Born schickte: "Ich sitze in einer seltsamen romanischen Kirche in den Vogesen und bin dabei, auf die höchste Erhebung hier zu steigen, die 'Grand Ballon' heißt." (Born / Handke 2005, S. 31). Ein Eintrag vom selben Tag beschreibt wahrscheinlich Handkes Erlebnis am Gipfel des nur rund 1400m hohen Berges: "Ich halte mich am Gipfel fest, so stark ist der Wind (das Zungenherausstrecken im Wolkennebel, schön, dumm und wild)" (ES. 24). Er folgte danach wahrscheinlich der Vogesenkammstraße (Route de Crêtes) und besuchte den Soldatenfriedhof am Hartmannswillerkopf (Vieil Armand, vgl. ES. 25).

Handkes nächste Station war Basel, wo am 13. Juli eine Reihe von Notizen mit Bildbeschreibungen im dortigen Kunstmuseum entstand (ES. 26f.). Ein Eintrag vom 14. Juli (ES. 27: "Ein Tag unter den Dächern verschiedener Bahnhöfe​") dürfte sich auf die Reise von Basel nach Berlin beziehen. Siegfried Unseld erwähnt am 19. Juli in seiner Chronik ein unangenehmes Telefonat mit Handke (er dürfte sich bei der Angabe der Tage jedoch geirrt haben) und geht nicht auf Handkes Wanderung in den Vogesen ein, sondern nur auf den Aufenthalt in Südfrankreich (vgl. NB 020): "Er ist zurück von seinen Wanderzügen in Südfrankreich, seit acht Tagen in Berlin." (Handke / Unseld 2012, S. 367). Während seiner Aufenthalte in Westberlin wohnte Handke mit seiner Tochter Amina bei deren Mutter Libgart Schwarz in der Ansbacherstraße in Schöneberg. Er dürfte dort viel zu Fuß unterwegs gewesen sein und notierte die Namen zahlreicher Straßen und Plätze (ES. 28-40), er besuchte außerdem zum wiederholten Mal die Nationalgalerie (ES. 29f.).

Am 25. Juli ist Handke in Kronberg und Königstein im Taunus (ES. 44); vermutlich am 26. Juli traf er im Königsteiner Restaurant Sonnenhof Siegfried Unseld – dieser berichtete von dem wenig erfreulichen Treffen in seiner Chronik (vgl. Handke / Unseld 2012, S. 367). Nach einem Besuch in Schloßborn (ES. 47) reiste Handke am 28. Juli weiter nach München, am 30. Juli ging er vermutlich zu Fuß von Grafing bei München über Attel nach Wasserburg am Inn: "Ich flog ins Ziel (gestern nacht) (nach 30 km)" (ES. 53). Handke dürfte am 1. August mit dem Zug über Rott am Inn, Rosenheim und Antwort/Bad Endorf nach Prien am Chiemsee weitergereist sein. Am 2. August kam er in Salzburg an, wahrscheinlich um letzte Vorbereitungen für den bevorstehenden Umzug zu treffen (Handke bezog Ende August mit seiner Tochter eine Wohnung seiner Freunde Gerheid und Hans Widrich an der Salzburger Adresse Am Mönchsberg 17A). Am 8. August reiste Handke mit Amina über München (laut Ortsliste am Vorsatz) nach Paris (ES. 71), wo er noch einmal für einige Tage in die Stadt eintauchte, um Abschied zu nehmen (vgl. ES. 77: "Im Abschied nahm ich schon wieder nichts wahr, es brannte sich nur einiges ein​"), wie die zahlreichen Nennungen von Straßen, Plätzen und Orten in Paris und Umgebung zeigen (ES. 71-80). Am 13. August schrieb Handke in einem Brief an Siegfried Unselds Sekretärin Burgl Zeeh aus Paris, er sei betroffen, von seinem Umzug in der Zeitung zu lesen; am liebsten würde er "hier" bleiben, wo ihn niemand kenne; ab 26. August sei er in der Wohnung an der Adresse Am Mönchsberg in Salzburg (Handke / Unseld 2012, S. 369, Anm. 1). Am 14. August flog Handke jedoch zunächst von Paris nach Zürich und reist von dort weiter nach Tamsweg auf den Standlhof seines Salzburger Verlegers Wolfgang Schaffler, um im Salzburgischen zu wandern (erwähnt wird u.a. der Rotgüldensee, die Grazer Hütte am Preber und St. Michael im Lungau). Spätestens am 21. August war er in Kärnten –ein Eintrag dieses Tates erwähnt das Schlosshotel Velden (ES. 91). Am 22. August dürfte er schließlich nach Klagenfurt gefahren sein, wo er vermutlich das Kärntner Landesmuseum besuchte; an den folgenden Tagen war er in Völkermarkt (23. August) sowie in Greutschach und in seinem Herkunftsort Griffen (24. August). Am 25. August fuhr Handke vermutlich nach Klagenfurt zurück und nahm am 27. August von dort den Zug nach Salzburg. Einen Tag zuvor war er noch in Oberhof/Metnitz (ES. 97), wo er die Pfarrkirche Hl. Nikolaus besuchte (ES. 99). Von 28. August bis 30. September dürfte er sich überwiegend in Salzburg aufgehalten haben; Mitte September begann der Unterricht an Aminas Schule. Von Salzburg aus unternahm Handke Ende September eine kurze Reise nach Berlin (vgl. ES. 150) und nach Klosterneuburg, wo er am 10. Oktober den neu gestifteten Kafka-Preis entgegennahm; auf seinen Aufenthalt in Klosterneuburg gibt es nur indirekte Hinweise im Notizbuch, etwa wenn am 10. Oktober eine Zugfahrt erwähnt wird (ES. 165), oder Handke am 14. Oktober notiert: "Vor drei Tagen hat Klosterneuburg geraucht (der stürmische Morgen)​" (ES. 170).

Themen

In den Aufzeichnungszeitraum von NB 021 fällt das Erscheinen der Erzählung Langsame Heimkehr am 7. September 1979. Während der Wochen vor und nach dem Erscheinungstermin reflektierte er in verstärktem Maße seine Schreibbiographie, den zentralen Stellenwert, der Langsame Heimkehr darin zukam, und die existentiell bedeutsamen Schreiberfahrungen mit dem Text, etwa in Notizen wie den folgenden: "Jeden Tag erscheint mir doch die Notwendigkeit von L.H." (ES. 93), oder: "Mein Selbstbewußtsein dieser Jahre (vor dem Schreiben von L.H.) kam daher, daß ich überzeugt war, zur kosmischen Dimension fähig zu sein; dabei wußte ich nicht, daß diese beim Schreiben, in der Erzählung, nur sporadisch möglich ist; das wurde meine Fast-Katastrophe ('Über Räume')" (ES. 79f.); "[u]nd auf einmal setzten die kleinen, langsam treibenden Wolken im Herbstazur die Vieleckform fort (die Wäschekluppen als versammelte Vögel): Die Himmelsstromlandschaft (natürlich verlangt die L. H. nach einer Fortsetzung)​" (ES: 127); "[e]s gibt meinen Weg​" (ebd.); "[d]ie L. H. hat mir einige unverrückbare Glaubensgewißheiten gegeben​" (ES. 128); "Anschauung, Reflexion und Grammatik in einem: lateinische Sätze (L.H.)​" (ES. 156); "[m]eine Sprache strahlt so 'ehern', weil sie der Triumph über Sprachlosigkeit ist (sie ist meine Sprache, nicht verfügbar im voraus)" (ebd.); "[i]ch muß nur aufhören, mit dem Wahrnehmen zugleich schreiben zu wollen" (ES. 173).

Handke beschäftigten im Sommer und Herbst 1979 insbesondere Konzepte der Gattung, des Stils und der Ästhetik – in vielen Notizen greift er die Begriffe "Epos" bzw. "das Epische", "das Klassische" oder die "Schönheit" auf. Im Notizbuch blickte Handke auf seine Arbeit an Langsame Heimkehr zurück und skizzierte nun die poetologischen Ansprüche an sein Werk, die sich für ihn aus dieser Erfahrung ergeben hatten. In der Rede zur Verleihung des Kafka-Preises formulierte er diese Ansprüche aus und proklamierte sein Streben nach dem "Klassischen" und der "Schönheit" (vgl. dazu auch Pektor d).

Das Erscheinen von Langsame Heimkehr im September markierte das Ende eines langen, teils kräftezehrenden, jedenfalls schwierigen Prozesses; der offizielle Abschluss dieser Phase in Handkes Schreibbiographie scheint nicht nur Gelassenheit und ruhige Selbstsicherheit mit sich gebracht zu haben, sondern beförderte vor allem auch die Arbeit an neuen Schreibprojekten und setzte mit einem Schwung eine Zeit der ungeheuren Produktivität in Gang. Damit einher ging eine inhaltliche Neuausrichtung in Handkes Beziehung zu seiner Vergangenheit und seiner Herkunftsfamilie. In den vorangegangenen Notizbüchern hatten, wie die Notizen zeigen, meist "Schrecken" und "Angst" dominiert, wenn Handke in den "Sog der Herkunft" geriet. Nun begann er damit, die "Vorfahren" in ein neues, besseres Licht zu rücken und an einer ‚Neuerfindung‘ der eigenen Geschichte zu arbeiten: "Ich sah mir in die Augen und bat um den Traum von meinen Vorfahren (Erneuerungstraum)​" (ES. 111). Vor allem Gregor Siutz, sein Großvater mütterlicherseits beschäftigte Handke; in vielen Einträgen bezieht er sich auf ihn, etwa wenn er schreibt: "Tatsächlich schaute mir momentlang im Spiegel der Großvater entgegen; habe ich nicht auch etwas von seinem immer etwas eingefallenen Oberkörper? Und ich dachte: Ich verdanke meiner Epoche viel; ohne sie würde ich wohl nicht mehr leben; sie läßt mich das tun, was ich kann, und was nur ich kann; und ich will denen, die für den Fortschritt gearbeitet haben, der es jemandem wie mir erst ermöglichte, aus der Milieubeschränkung herauszukommen, mit meinen Taten dankbar sein​" (ES. 112). Unzählige Einträge können direkt oder indirekt mit Handkes Erzählung Die Wiederholung (1986) in Verbindung gebracht werden: "Meine Geschichte, mit der der Vorfahren verknüpfend: ​'Die Wiederholung': wie unerhört anders meine Geschichte ist, und doch gleich​" (ES. 144).

Lektüren

Die Aufzeichnungen in NB 021 setzen mit Beschreibungen von (mittelalterlichen) Kunstwerken ein, die Handke in diversen Museen im Elsass und während seiner Wanderungen in den Vogesen sah. Im Kunstmuseum in Basel – seiner nächsten Reisestation – betrachtete Handke vor allem Bilder von Cézanne, auf die er in den Notizen eingeht. Auf dem vorderen Vorsatzblatt notierte er mehrere Strophen aus Goethes Zueignung (ES. 2) und auf Griechisch ein Zitat von Hippokrates, das er fälschlicherweise Demokrit zuschrieb, darunter fügte er vermutlich seine eigene Übersetzung an: "die heilig seienden Werke werden nur heiligen Menschen gezeigt, den Uneingeweihten ist es verboten, bevor sie nicht durch erkennende Orgien gereinigt worden sind" (ES. 3) Handke wird den Satz in Die Lehre der Sainte-Victoire verkürzt im Kapitel "Der Sprung des Wolfs" als "Wort des Philosophen" zitieren (DLS, S. 62, vgl. Kepplinger-Prinz). Das vorliegende Notizbuch enthält außerdem Stellen aus Nietzsches Morgenröte, aus Romanen von Emmanuel Bove (La Mort de Dinah, Un Raskolnikoff), aus Briefen und Gedichten Hölderlins und aus Goethes Tagebüchern. Von Goethe las Handke im Aufzeichnungszeitraum auch Wilhelm Meisters Wanderjahre, Iphigenie auf Tauris und den West-Östlichen Divan. Er studierte eine von Wilhelm Capelle herausgegebene Anthologie mit Fragmenten der Vorsokratiker (Zitate daraus durchziehen das gesamte Notizbuch) und notierte sich Zitate aus Gottfried Benns Briefen an Wilhelm Oelze. Er interessierte sich für die Geomorphologie und Urgeschichte Kärntens und Salzburgs und las geologische Abhandlungen. Ende August übersiedelte er mit seiner Tochter nach Salzburg; er besuchte dort Salzburger Kirchen, darunter die Franziskanerkirche, auf deren Hochaltar eine Madonnenfigur von Michael Pacher aus der Zeit vor seiner Neugestaltung durch Johann Bernhard Fischer von Erlach Anfang des 18. Jahrhunderts erhalten ist – auf diese Statue bezieht sich Handke in mehreren Einträgen. Im Oktober 1979 wurde ihm in Klosterneuburg der Franz-Kafka-Preis verliehen; das Notizbuch beinhaltet keine Lektürezitate von Kafka, jedoch machte sich Handke in Vorbereitung auf seine Preisrede (in der er schließlich auf Kafka nur am Rande einging und stattdessen seinen Anspruch auf das "Klassische" formulierte) immer wieder Notizen zu Kafkas Werk. Die Hälfte des Preisgeldes überließ er dem Schweizer Autor Gerhard Meier; nach der Preisverleihung am 10. Oktober las er dessen Roman Toteninsel, wie Lektürenotizen im Notizbuch belegen.

Schreibprojekte

Der Publikation von Langsame Heimkehr am 6. September 1979 war ein schwieriger und stressiger Produktionsprozess vorangegangen, hatte Handke doch bis zuletzt Korrekturen und Änderungen am Text vorgenommen – eine große Herausforderung für das Lektorat und den Setzer. Aufgrund des starken Zeitdrucks, unter dem die Herstellung des Buches erfolgte, wurde das Vorhaben, ein Leseexemplar für Kritiker*innen zu drucken, Ende Juni aufgegeben. Handke reagierte nicht gut auf die Nachricht, wie Unseld in seiner Chronik festhielt: "Da wurde er ganz explosiv. Der Zwang, Leseexemplare zu machen, habe ihn bei den Korrekturen in eine 'Panik' versetzt. 'Panik, verstehst du', sagte er, 'in Panik habe ich die Korrekturen gemacht.' Die Entscheidung, ein Leseexemplar nicht zu machen, kommentierte er als üble 'Machenschaften' des Verlages. Er wollte ja nie ein Leseexemplar, die Leute sollen das wirkliche Buch lesen, aber wir hätten ihn [sic] mit dem Termin des Leseexemplars gedroht, gezwungen, erpreßt." (Handke / Unseld 2012, S. 367). In einigen Notizen, in denen Unseld als "S." genannt wird, hat dieser Konflikt Spuren hinterlassen (vgl. ES. 37 und ES. 45).

Handke maß Langsame Heimkehr eine existentielle Bedeutung zu. Für ihn markierte sie eine 'Verwandlung' seines bisherigen Schreibens und seiner Existenz als Autor. Sein Verhältnis zu dieser Erzählung schwankte im Aufzeichnungszeitraum von NB 021 zwischen Stolz (vermischt mit der Gewissheit, Großes geleistet zu haben) und einer nervösen Unruhe und ängstlichen Unsicherheit. In seinen Notizen zur Erzählung agierte er diese spannungsvolle Ambivalenz aus, wobei die stolze Gewissheit schließlich doch überwog: "L.H.: Ich möchte, daß niemand mir etwas dazu sagt, möchte nur, daß das Buch schweigend gelesen wird​" (ES. 64); "L.H.: Mit einer großen, einfachen Geste habe ich mich ins Recht gesetzt (und bin doch an dieser Geste fast zugrundegegangen) [?]​" (ES. 66); "L.H.: manchmal Stolz eines Weltschöpfers (nein, es ist kein Hochmut) [als hätte ich die Urworte wiedergefunden]​" (ES. 69); "[d]ie L. H. besteht wirklich vor allem aus Eingebungen (und ich glaube auch daran)" (ES. 118). Und auch in Gedanken an seine kommenden Schreibvorhaben kommt Handke auf Langsame Heimkehr zurück: "Episch hieße: immer wieder innehalten, und harmonisch retardieren (das habe ich bei L.H. noch nicht recht gekonnt)" (ES. 56).

Am 7. September reiste Siegfried Unseld persönlich mit einigen Exemplaren des frisch gedruckten Buches im Gepäck nach Salzburg, und berichtete danach in seiner Chronik von einem gemeinsamen Tag in Fuschl (Handke / Unseld 2012, S. 370, Anm. 1), Handke notierte unter dem Datum des 7. September: "Habe ich heute vor Glück wirklich nichts wahrnehmen können? (→ Fuschl) [dabei doch der Gedanke, bei L. H. versagt zu haben]; helle Zukunft​" (ES. 109). Drei Tage nach dem Treffen in Salzburg schickte Handke das Buch an Unseld zurück; er hatte darin die zahlreichen mitunter sinnentstellenden Fehler annotiert und gibt im Brief an Unseld seiner Enttäuschung Ausdruck: "[S]o erhaben sozusagen auch mein Gefühl über die Tatsache des Buches ist, und so dankbar ich Dir für den menschenwürdigen Tag in Salzburg und am See bin, so grausam kommen mir doch die – ja, vielen Druckfehler vor, die ich bei der Lektüre nicht übersehen konnte. Es sind vor allem auch mehrere sinnstörende und sogar -fälschende darunter, deren Entstehung ich mir nicht erklären kann. (So sehr ich auch sonst bereit wäre, eine Mitverantwortung zu übernehmen.) Nun hilft aber kein Lamentieren mehr, die Bücher sind ja gedruckt." (Handke / Unseld 2012, S. 369, vgl. Pektor a). Auf Handkes Anregung hin (und seinen Anweisungen folgend) druckte der Verlag eine Errata-Liste, die den bereits gedruckten Büchern, die noch nicht ausgeliefert waren, beigelegt wurde (vgl. Pektor b). Eine solche Liste klebte Handke in sein Notizbuch (M01/NB 021, ES. 195).

Auf dem vorderen Vorsatz von NB 021 sind drei Titel von Schreibprojekten notiert, denen Handke das Notizbuch zuordnete: "Die Wiederholung", "Kindergeschichte" und "Dramatisches Gedicht" – gemeint ist das Drama Über die Dörfer (ES. 4). Den ersten Titel strich er durch, obwohl er sehr viele der Notizen explizit der Erzählung Die Wiederholung zuordnete. Nicht erwähnt wird dagegen der Titel "Die Lehre der Sainte-Victoire", der jedoch im Inneren des Notizbuchs – zum ersten Mal – genannt wird (vgl. ES. 161). Diese Schreibvorhaben – Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Über die Dörfer (1981) und Kindergeschichte (1981) bilden gemeinsam mit Langsame Heimkehr (1979) eine thematisch lose verbundene Tetralogie, die aus dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" hervorging. Zu allen drei damals noch in Arbeit befindlichen Texten machte Handke zum Teil sehr konkrete Notizen in NB 021, etwa in Bezug auf die Rede der Nova in Über die Dörfer, für die er wichtige Impulse von Goethes Drama Iphigenie auf Tauris erhalten hat, das er in der zweiten Augusthälfte 1979 las: "Ein Drama wäre wieder möglich, wenn ich einen Gott ansprechen könnte, wie Iphigenie Diana​" (ES. 88). In zwei anderen Einträgen geht er auf die Szene ein: "'Schämt euch!' (Rede an die Menschheit – 'Dramatisches Gedicht')" (ES. 149) und: "Die Technik, die Gegenstände der Chemie – sind nicht; die Produkte der Industrie sind nicht, der Aluminiumkoffer ist nicht, die Fußgängerzonen sind nicht (→ Dramatisches Gedicht); allmählich zur Beschwörung und zur Litanei fähig werden!! Sie sind nicht denkbar, sie sind kein Gegenüber – sie sind wie Pistolen und Pistolentaschen (– Madrid, letzter Dezember!); ja ich bedrohe euch in eurer Existenz, Nicht-Existierende! (Dramat. Gedicht)" (ES. 166).

Handke arbeitete im Aufzeichnungszeitraum an seiner Übersetzung von Walker Percys Moviegoer. Einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung seiner Poetik dieser Jahre hat die Rede zur Verleihung des Kafka-Preises, der ihm im Herbst 1979 in Klosterneuburg verliehen wurde. Der Begriff des Klassischen spielt dabei eine wichtige Rolle, wie etwa aus den folgenden Einträgen deutlich wird: "Und natürlich bin ich auf Klassisches aus" (ES. 68) und "Klassik: Keine Verkleidung, sondern stete Verwandlung ins Unverkleidete" (ES. 134). Handkes Preisrede erschien am 12. Oktober 1979 in der Tageszeitung Die Presse.

Handkes Notizen in der zweiten Hälfte des Notizbuchs, die nach seinem Umzug nach Salzburg entstanden, sind zudem "hinsichtlich der Entstehung der Erzählung Der Chinese des Schmerzes interessant, da sie Erlebnisse oder Beobachtungen beschreiben, die als Motive in der Erzählung wiederkehren oder vielleicht sogar die Initialzündung für seine 'Salzburggeschichte' gaben." (Pektor d; vgl. dort die sehr ausführliche Darstellung der Werkbezüge in NB 021).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält sieben Zeichnungen, darunter Verbotsschilder, Piktogramme und Ampelmännchen, deren Urheber*in nicht identifiziert werden kann. Von Handke stammen drei der Zeichnungen: Die zwei Hauptsternbilder des Sommers (Z04/NB 021), zwei Linien, die bei der Betrachtung einer Madonnenstatue, vermutlich jener von Michael Pacher in der Salzburger Franziskanerkirche, entstanden sind (Z05/NB 021) sowie ein Ast, der in die Zeile eingefügt ist (Z6/NB 021).

(Anna Estermann)

Literaturverzeichnis

Born / Handke 2005 = Born, Nicolas / Handke, Peter: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974-1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Norbert Wehr. Essen: Rigodon, Nr. 65 (2005), S. 3-34.

Handke / Unseld 2012 = Handke, Peter / Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Berlin: Suhrkamp 2012.

Handke, Peter: "Rede zur Verleihung des Franz Kafka-Preises", in: Die Presse, 12. Oktober 1979, wiederabgedruckt in ders.: Das Ende des Flanierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 (= st 679), S. 156-159.

Kepplinger-Prinz, Christoph: Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht. Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979. Verwendete Notizbücher [DLS]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/1359. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor a = Pektor, Katharina: Langsame Heimkehr. Erzählung. Buch, Korrekturexemplar von Peter Handke, 211 Seiten, ohne Datum [07.09.1979 bis 10.09.1979]. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/853. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor b = Pektor, Katharina: Konvolut aus Korrekturlisten (zum Korrekturexemplar). Manuskript und Typoskript, von Peter Handke und Elisabeth Borchers, 5 Blatt, [07.09.1979 bis] 18.09.1979. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/855. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor c = Pektor, Katharina: Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht. Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979. Verwendete Notizbücher [Kg] . In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/986. Online abgerufen: 14.03.2024.

Pektor d = Pektor, Katharina: Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht. Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/338. Online abgerufen: 10.06.2024.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554767 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Fadenheftung

Format: 13,9 x 8,5 cm

Umschlag: Zweifarbiger Umschlag: Vorderseite: gräulich mit leichtem Gelbstich, Rückseite: blau, Buchrücken aus schwarzem, gewachstem Leinen,

Umfang: 196 Seiten, 206 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I-III, 1-192, I*-III*

Verwendete Schreibstoffe: Fineliner (rot, grün, blau, violett, schwarz), Kugelschreiber (blau, rot), Bleistift, Filzstift (blau)

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung:

Zeichnungen:

  • Z01/NB 021: Verbotsschilder, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: grün, rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 44
  • Z02/NB 021: Verschiedene Piktogramme, große Zeichnung (Fineliner: grün), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 45
  • Z03/NB 021: Ampelmännchen, mittelgroße Zeichnung (Fineliner: grün, rot), Urheber*in nicht identifiziert, ES. 46
  • Z04/NB 021: Sommerdreieck, mittelgroße eh. Zeichnung (Fineliner: grün), mit Beschriftung und korrespondierender Notiz, ES. 106
  • Z05/NB 021: Zwei Linien, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 131
  • Z06/NB 021: Ast, kleine eh. Zeichnung (Fineliner: rot), mit korrespondierender Notiz, ES. 186
  • Z07/NB 021: Nicht identifiziertes Motiv, kleine Zeichnung (Fineliner: violett, schwarz), Urheber*in nicht identifiziert, mit Beschriftung, ES. 193
facs_46facs_47facs_48facs_110facs_135facs_190facs_197

Eingeklebtes Material:

  • M01/NB 021: Errata-Zettel zu Langsame Heimkehr, großes rechteckiges Blatt mit aufgedruckter Schrift auf dem Material (schwarz) und eh. Schrift (Kugelschreiber: blau), ES. 195
facs_199

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 021: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau), Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 202
  • B02/NB 021: Zeitungsausschnitt, mittelgroße Beilage, aus der Zeitung gerissen, Vorderseite: mit aufgedruckter Schrift, aufgedrucktem Bild auf dem Material (schwarz) und Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), Rückseite: mit aufgedruckter Schrift und aufgedrucktem Bild auf dem Material (schwarz), ES. 204
Scan der BeilageScan der BeilageScan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/338

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 9.7.
  • 10.7.
  • 11.7.
  • 12.7.
  • 13.7.
  • 14.7.
  • 15.7.
  • 16.7.
  • 17.7.
  • 18.7.
  • 19.7.
  • 20.7.
  • 21.7.
  • 22.7.
  • 23.7.
  • 24.7.
  • 25.7.
  • 26.7.
  • 27.7.
  • 28.7.
  • 29.7.
  • 30.7.
  • 31.7.
  • 1.8.
  • 2.8.
  • 3.8.
  • 4.8.
  • 5.8.
  • 6.8.
  • 7.8.
  • 8.8.
  • 9.8.
  • 10.8.
  • 11.8.
  • 12.8.
  • 13.8.
  • 14.8.
  • 15.8.
  • 16.8.
  • 17.8.
  • 18.8.
  • 19.8.
  • 20.8.
  • 21.8.
  • 22.8.
  • 23.8.
  • 24.8.
  • 25.8.
  • 26.8.
  • 27.8.
  • 28.8.
  • 29.8.
  • 30.8.
  • 31.8.
  • 1.9.
  • 2.9.
  • 3.9.
  • 4.9.
  • 5.9.
  • 6.9.
  • 7.9.
  • 8.9.
  • 9.9.
  • 10.9.
  • 11.9.
  • 12.9.
  • 13.9.
  • 14.9.
  • 15.9.
  • 16.9.
  • 17.9.
  • 18.9.
  • 19.9.
  • 20.9.
  • 21.9.
  • 22.9.
  • 23.9.
  • 24.9.
  • 25.9.
  • 26.9.
  • 27.9.
  • 28.9.
  • 29.9.
  • 30.9.
  • 1.10.
  • 2.10.
  • 3.10.
  • 4.10.
  • 5.10.
  • 6.10.
  • 7.10.
  • 8.10.
  • 9.10.
  • 10.10.
  • 11.10.
  • 12.10.
  • 13.10.
  • 14.10.
  • 15.10.
  • 16.10.
  • 17.10.
  • 18.10.
  • 19.10.
  • 20.10.
  • 21.10.
  • 22.10.
  • 23.10.
  • 24.10.
  • 25.10.
  • 26.10.
  • 27.10.
  • 28.10.
  • 29.10.
  • 30.10.
  • 31.10.
  • 1.11.
  • 2.11.
  • Allerseelen
  • 3.11.
  • 4.11.
  • 5.11.
  • 6.11.
  • 6.11.79.
Weitere Datumseinträge
  • 9.7.1979-6.11.79.
  • 1470
  • 1470
  • 1470
  • 1697
  • 1597-1657
  • 1480
  • 1529
  • 1918
  • 1894
  • 14. Jh.
  • 15. Jhdt.
  • 1889
  • XII. Jahrhunderts
  • 1867
  • 1885
  • 87
  • 1904-1906
  • 1939
  • 1936
  • 1800
  • 01
  • 1284-1344
  • 1801
  • 1800
  • 1713
  • 17.
  • 18.
  • Februar 1778
  • Dezember 1778
  • 16. Januar 1778
  • Dez.
  • 24. Febr. 1779
  • 25. Juli 1779
  • 7. Aug. 1779
  • 11. November
  • 21. März 1780
  • April 1780
  • 13. Mai 80
  • August 1797
  • 1808
  • 16.11.1809
  • 1947
  • 1922
  • 19. Jhdts.
  • 1942
  • letzter Dezember
  • 1872-74
  • 1798
  • Juli – Nov. 1979
  • 1. August
  • 1. August
  • 31. August
  • 19. August
  • 17. August
  • 19.
  • 25.
  • 10. August
  • 15. August
  • 1. August
  • 8. August
  • 14. August
  • 22. August
  • 30. August

Anzahl der erfassten Entitäten: 970

Ortealph. | chron.
  • Berlin: ES. 4
  • Strasbourg: ES. 4
  • Ammerschwihr: ES. 4
  • Colmar: ES. 4
  • Murbach: ES. 4
  • Grand Ballon: ES. 4
  • Hartmannswillerkopf: ES. 4
  • Mulhouse: ES. 4
  • Basel: ES. 4
  • Kaiserstuhl: ES. 4
  • Offenburg: ES. 4
  • Kronberg im Taunus: ES. 4
  • Königstein im Taunus: ES. 4
  • Schloßborn: ES. 4
  • München: ES. 4
  • Grafing bei München: ES. 4
  • Attel: ES. 4
  • Wasserburg am Inn: ES. 4
  • Rott am Inn: ES. 4
  • Rosenheim: ES. 4
  • Antwort: ES. 4
  • Prien am Chiemsee: ES. 4
  • Salzburg (Stadt): ES. 4
  • Paris: ES. 4
  • Tamsweg: ES. 4
  • St. Michael im Lungau: ES. 4
  • Velden am Wörthersee: ES. 4
  • Klagenfurt: ES. 4
  • Stein im Jauntal: ES. 4
  • Völkermarkt: ES. 4
  • Diex: ES. 4
  • Grafenbach: ES. 4
  • Greutschach: ES. 4
  • Stift Griffen: ES. 4
  • Altenmarkt, Griffen: ES. 4
  • Griffen: ES. 4
  • Metnitztal: ES. 4
  • Oberhof Schattseite: ES. 4
  • Friesach: ES. 4
  • Untersberg: ES. 4
  • Klosterneuburg: ES. 4
  • Boing: ES. 4
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 5
  • Place Kléber, Straßburg: ES. 7
  • Amiens: ES. 8
  • Türkiye: ES. 8
  • Ill: ES. 10
  • Col de la Schlucht: ES. 10
  • Hamburg: ES. 11
  • Avenue de la Marne, Colmar: ES. 12
  • Kathedrale Notre-Dame de Strasbourg: ES. 12
  • Trois-Épis: ES. 12
  • Riquewihr: ES. 12
  • Musée Unterlinden, Colmar: ES. 13
  • Petite Venise de Colmar: ES. 14
  • Église des Dominicains, Colmar: ES. 14
  • Collégiale Saint-Martin, Colmar: ES. 14
  • Bahnhof Strasbourg-Ville: ES. 15
  • Merxheim: ES. 15
  • Plaine d'Alsace: ES. 15
  • Europa: ES. 16
  • Rouffach: ES. 16
  • Église Saint-Léger, Murbach: ES. 17
  • Hotel St. Barnabé: ES. 17
  • Vogesen: ES. 17
  • Abbaye de Murbach: ES. 17
  • Karst: ES. 18
  • Meudon: ES. 18
  • Bolzano: ES. 18
  • Renon, Südtirol: ES. 18
  • Aix-en-provence: ES. 18
  • Südsteirische Weinstraße: ES. 18
  • Judenhut: ES. 19
  • Klintzkopf: ES. 20
  • nicht identifiziert: ES. 20
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 21
  • Ferme Roedelen, Murbach: ES. 22
  • Russland: ES. 25
  • Route des Crêtes, Vogesen: ES. 25
  • Soldatenfriedhof Hartmannswillerkopf: ES. 25
  • Kunstmuseum Basel: ES. 26
  • Campagna: ES. 27
  • Ludwigskirche, Berlin: ES. 28
  • Dorfkirche Schöneberg, Berlin: ES. 29
  • Schöneberg, Berlin: ES. 29
  • Neue Nationalgalerie, Berlin: ES. 29
  • Savignyplatz, Berlin: ES. 30
  • Landwehrkanal: ES. 31
  • Havel: ES. 31
  • Havelberg: ES. 32
  • Fischerhüttenstraße, Berlin: ES. 32
  • Zehlendorf, Berlin: ES. 32
  • Österreich: ES. 33
  • Viktoria-Luise-Platz, Berlin: ES. 34
  • Kaufhaus des Westens, Berlin: ES. 34
  • New York City: ES. 35
  • Schloßstraße, Berlin: ES. 39
  • Charlottenburg, Berlin: ES. 39
  • Schloss Charlottenburg: ES. 39
  • Nicaragua: ES. 39
  • Littleborough: ES. 39
  • Rochdale: ES. 39
  • Sybelstraße, Berlin: ES. 40
  • Geisbergstraße, Berlin: ES. 40
  • Welserstraße, Berlin: ES. 40
  • Siena: ES. 43
  • Museumszentrum Berlin-Dahlem: ES. 43
  • Dahlem, Berlin: ES. 43
  • Innsbrucker Platz, Berlin: ES. 43
  • Breitscheidplatz, Berlin: ES. 44
  • Opel-Zoo, Kronberg im Taunus: ES. 44
  • Villa Rothschild, Königstein im Taunus: ES. 44
  • Gasthof zur Post, Königstein im Taunus: ES. 45
  • Altkönig: ES. 45
  • Rue Pierre Guérin, Paris: ES. 46
  • Taunus: ES. 46
  • Hauptbahnhof Frankfurt am Main: ES. 47
  • Deutschland: ES. 47
  • Gemünden am Main: ES. 47
  • Augsburg: ES. 48
  • Bordeaux: ES. 51
  • Karl-Theodor-Straße, München: ES. 52
  • Theatinerkirche, München: ES. 52
  • Frauenneuharting: ES. 53
  • Max-Emanuel-Kapelle, Wasserburg am Inn: ES. 54
  • Frauenkirche, Wasserburg am Inn: ES. 54
  • Marienplatz, Wasserburg am Inn: ES. 55
  • Stadtpfarrkirche St. Jakob, Wasserburg am Inn: ES. 55
  • Inn: ES. 55
  • Kirche Sankt Marinus und Anianus, Rott am Inn: ES. 56
  • Bahnhof Rott am Inn: ES. 56
  • Anchorage: ES. 57
  • Wachau: ES. 57
  • Kufsteiner Straße, Rosenheim: ES. 57
  • Krinning, Rimsting: ES. 59
  • Chiemsee: ES. 59
  • Herreninsel: ES. 59
  • Bahnhof Prien am Chiemsee: ES. 59
  • Nonnberggasse, Salzburg: ES. 60
  • Toscaninihof, Salzburg: ES. 61
  • Harthauser Straße, München: ES. 62
  • Schweiz: ES. 64
  • Harlaching, München: ES. 65
  • Karlovy Vary: ES. 66
  • Orvieto: ES. 69
  • Saint-Denis: ES. 71
  • Métro-Station Porte Maillot: ES. 71
  • Avenue Charles-de-Gaulle, Neuilly-sur-Seine: ES. 72
  • Avenue du Roule, Neuilly-sur-Seine: ES. 72
  • Place Saint-Ferdinand, Paris: ES. 74
  • Okavango Delta: ES. 74
  • Saint-Yon: ES. 74
  • Département Essonne: ES. 74
  • Saint-Sulpice-de-Favières: ES. 74
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 75
  • La Défense: ES. 75
  • Puteaux: ES. 75
  • Friedhof Voltaire in Suresnes: ES. 75
  • Suresnes: ES. 75
  • Mont Valérien: ES. 75
  • Bougival: ES. 76
  • Seine: ES. 76
  • Pont de Suresnes, Paris: ES. 76
  • Saint James Paris: ES. 76
  • Jardin d'Acclimatation, Paris: ES. 76
  • Porte Dauphine, Paris: ES. 78
  • Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt, Stift Griffen: ES. 78
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 79
  • Bois de Boulogne, Paris: ES. 79
  • Bahnhaltestelle Porte de la Chapelle, Paris: ES. 80
  • Flughafen Zürich: ES. 80
  • Zürich: ES. 80
  • Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg: ES. 80
  • Standlhof, Tamsweg: ES. 81
  • United States of America: ES. 81
  • Rotgüldenseen: ES. 81
  • Mönchsberg, Salzburg: ES. 81
  • Salzach: ES. 81
  • Hellbrunner Berg, Salzburg: ES. 81
  • Rainberg, Salzburg: ES. 81
  • Dachstein: ES. 82
  • Gaisberg, Salzburg: ES. 82
  • Kalkalpen: ES. 82
  • Grazer Hütte: ES. 83
  • Wien (Stadt): ES. 83
  • Rantental: ES. 86
  • Oberer Landawirsee: ES. 87
  • Unterer Landawirsee: ES. 87
  • Schlosshotel Velden: ES. 91
  • Virunum: ES. 93
  • Bad Eisenkappel: ES. 93
  • Ettendorf: ES. 94
  • Ruhstatt: ES. 94
  • Ob der Drau: ES. 94
  • Autobusbahnhof Völkermarkt: ES. 94
  • Stadtpfarrkirche Völkermarkt: ES. 94
  • Karner Martinskirche, Greutschach: ES. 95
  • Hotel Dermuth, Klagenfurt: ES. 97
  • Karawanken: ES. 97
  • Mölltal: ES. 100
  • Bischofshofen: ES. 100
  • Adriatisches Meer: ES. 101
  • Hallein: ES. 101
  • Mülln, Salzburg: ES. 101
  • Bayerhamerstraße, : ES. 102
  • Kollegienkirche, Salzburg: ES. 102
  • Kärnten: ES. 105
  • Werfenweng: ES. 105
  • U-Bahn-Station Wettersteinplatz, Berlin: ES. 107
  • Hochthron: ES. 109
  • Bohinska Bistrica: ES. 109
  • Fuschl am See: ES. 109
  • Salzburger Dom: ES. 113
  • Slovenija: ES. 114
  • Getreidegasse, Salzburg: ES. 121
  • Alpen: ES. 127
  • Saualpe: ES. 128
  • Hochobir: ES. 129
  • Koschuta: ES. 129
  • Vineta: ES. 130
  • Franziskanerkirche, Salzburg: ES. 131
  • Gartnerkofel: ES. 132
  • Donezbecken: ES. 133
  • Julische Alpen: ES. 133
  • Maria Elend: ES. 135
  • Alaska: ES. 136
  • Stiftskirche St. Peter, Salzburg: ES. 136
  • Palau: ES. 136
  • Sardinien: ES. 136
  • Niedere Tauern: ES. 141
  • Canada: ES. 142
  • Suomi: ES. 142
  • Krappfeld: ES. 145
  • Schloss Frankenstein: ES. 145
  • Klein Sankt Paul: ES. 145
  • Rheinstraße, Berlin: ES. 149
  • Lietzenburger Straße, Berlin: ES. 150
  • Drau: ES. 153
  • Mittelmeer: ES. 153
  • Lavanttal: ES. 153
  • Kollnitz: ES. 155
  • Mesopotamien: ES. 155
  • Madrid: ES. 166
  • Staufen: ES. 175
  • Chugach Mountains: ES. 175
  • Masada: ES. 178
  • Israel: ES. 178
  • Bahnhof Clamart: ES. 183
  • Novaya Zemlya: ES. 183
  • Bretagne: ES. 185
  • Louisiana: ES. 187
  • New Orleans: ES. 187
  • Elysian Fields Avenue, Louisiana: ES. 187
  • Bahnhaltestelle Porte de Clignancourt, Paris: ES. 196
  • Domplatz, Salzburg: ES. 196
  • Tennengebirge: ES. 196
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 198
  • West Coast: ES. 198
  • Malibu, Kalifornien: ES. 198
  • California: ES. 198
  • Reinbek bei Hamburg: ES. 198
  • Ebersberg: ES. 199
  • Waging am See: ES. 199
  • Liefering, Salzburg: ES. 199
  • Clamart: ES. 199
  • Wölfnitz, Klagenfurt am Wörthersee: ES. 199
  • Abbaye de Murbach: ES. 17
  • Adriatisches Meer: ES. 101
  • Aix-en-provence: ES. 18
  • Alaska: ES. 136
  • Alpen: ES. 127, 128, 129
  • Altenmarkt, Griffen: ES. 4, 147
  • Altkönig: ES. 45
  • Amiens: ES. 8
  • Ammerschwihr: ES. 4, 12
  • Anchorage: ES. 57
  • Antwort: ES. 4, 56, 58, 60
  • Attel: ES. 4, 53
  • Augsburg: ES. 48
  • Autobusbahnhof Völkermarkt: ES. 94
  • Avenue Charles-de-Gaulle, Neuilly-sur-Seine: ES. 72
  • Avenue de la Marne, Colmar: ES. 12
  • Avenue du Roule, Neuilly-sur-Seine: ES. 72, 73
  • Bad Eisenkappel: ES. 93
  • Bahnhaltestelle Porte de Clignancourt, Paris: ES. 196
  • Bahnhaltestelle Porte de la Chapelle, Paris: ES. 80
  • Bahnhof Clamart: ES. 183
  • Bahnhof Prien am Chiemsee: ES. 59
  • Bahnhof Rott am Inn: ES. 56
  • Bahnhof Strasbourg-Ville: ES. 15
  • Basel: ES. 4
  • Bayerhamerstraße, : ES. 102
  • Berlin: ES. 4, 28, 39, 150, 179
  • Bischofshofen: ES. 100
  • Bohinska Bistrica: ES. 109
  • Boing: ES. 4
  • Bois de Boulogne, Paris: ES. 79
  • Bolzano: ES. 18, 102
  • Bordeaux: ES. 51
  • Bougival: ES. 76
  • Breitscheidplatz, Berlin: ES. 44
  • Bretagne: ES. 185
  • California: ES. 198
  • Campagna: ES. 27
  • Canada: ES. 142
  • Charlottenburg, Berlin: ES. 39
  • Chiemsee: ES. 59
  • Chugach Mountains: ES. 175
  • Clamart: ES. 199
  • Col de la Schlucht: ES. 10
  • Collégiale Saint-Martin, Colmar: ES. 14
  • Colmar: ES. 4, 11
  • Dachstein: ES. 82
  • Dahlem, Berlin: ES. 43
  • Deutschland: ES. 47, 149
  • Diex: ES. 4
  • Domplatz, Salzburg: ES. 196
  • Donezbecken: ES. 133
  • Dorfkirche Schöneberg, Berlin: ES. 29
  • Drau: ES. 153
  • Département Essonne: ES. 74
  • Ebersberg: ES. 199
  • Elysian Fields Avenue, Louisiana: ES. 187
  • Etang de Villebon, Meudon: ES. 21
  • Ettendorf: ES. 94
  • Europa: ES. 16
  • Ferme Roedelen, Murbach: ES. 22
  • Fischerhüttenstraße, Berlin: ES. 32
  • Flughafen Zürich: ES. 80
  • Franziskanerkirche, Salzburg: ES. 131, 151, 171
  • Frauenkirche, Wasserburg am Inn: ES. 54
  • Frauenneuharting: ES. 53
  • Friedhof Voltaire in Suresnes: ES. 75
  • Friesach: ES. 4
  • Fuschl am See: ES. 109, 126
  • Gaisberg, Salzburg: ES. 82, 193
  • Gartnerkofel: ES. 132, 133
  • Gasthof zur Post, Königstein im Taunus: ES. 45
  • Geisbergstraße, Berlin: ES. 40
  • Gemünden am Main: ES. 47
  • Getreidegasse, Salzburg: ES. 121
  • Grafenbach: ES. 4
  • Grafing bei München: ES. 4
  • Grand Ballon: ES. 4, 22, 23, 199
  • Grazer Hütte: ES. 83
  • Greutschach: ES. 4, 95
  • Griffen: ES. 4, 31
  • Hallein: ES. 101
  • Hamburg: ES. 11, 199
  • Harlaching, München: ES. 65
  • Harthauser Straße, München: ES. 62
  • Hartmannswillerkopf: ES. 4
  • Hauptbahnhof Frankfurt am Main: ES. 47
  • Havel: ES. 31
  • Havelberg: ES. 32, 35, 36
  • Hellbrunner Berg, Salzburg: ES. 81
  • Herreninsel: ES. 59
  • Hochobir: ES. 129
  • Hochthron: ES. 109
  • Hotel Dermuth, Klagenfurt: ES. 97
  • Hotel St. Barnabé: ES. 17
  • Ill: ES. 10
  • Inn: ES. 55
  • Innsbrucker Platz, Berlin: ES. 43
  • Israel: ES. 178
  • Jardin d'Acclimatation, Paris: ES. 76, 78
  • Judenhut: ES. 19
  • Julische Alpen: ES. 133
  • Kaiserstuhl: ES. 4
  • Kalkalpen: ES. 82, 143
  • Karawanken: ES. 97, 133
  • Karl-Theodor-Straße, München: ES. 52
  • Karlovy Vary: ES. 66
  • Karner Martinskirche, Greutschach: ES. 95
  • Karst: ES. 18
  • Kathedrale Notre-Dame de Strasbourg: ES. 12, 14
  • Kaufhaus des Westens, Berlin: ES. 34
  • Kirche Sankt Marinus und Anianus, Rott am Inn: ES. 56
  • Klagenfurt: ES. 4, 161
  • Klein Sankt Paul: ES. 145
  • Klintzkopf: ES. 20
  • Klosterneuburg: ES. 4, 167, 170
  • Kollegienkirche, Salzburg: ES. 102, 103, 121, 141
  • Kollnitz: ES. 155
  • Koschuta: ES. 129
  • Krappfeld: ES. 145
  • Krinning, Rimsting: ES. 59
  • Kronberg im Taunus: ES. 4, 44, 45, 46, 199
  • Kufsteiner Straße, Rosenheim: ES. 57
  • Kunstmuseum Basel: ES. 26
  • Kärnten: ES. 105, 107, 130, 140, 142
  • Königstein im Taunus: ES. 4, 44, 45
  • La Défense: ES. 75
  • Landwehrkanal: ES. 31
  • Lavanttal: ES. 153
  • Liefering, Salzburg: ES. 199
  • Lietzenburger Straße, Berlin: ES. 150
  • Littleborough: ES. 39
  • Los Angeles, Kalifornien: ES. 198
  • Louisiana: ES. 187
  • Ludwigskirche, Berlin: ES. 28, 33, 38
  • Madrid: ES. 166
  • Malibu, Kalifornien: ES. 198
  • Maria Elend: ES. 135
  • Marienplatz, Wasserburg am Inn: ES. 55
  • Masada: ES. 178
  • Max-Emanuel-Kapelle, Wasserburg am Inn: ES. 54
  • Merxheim: ES. 15, 16
  • Mesopotamien: ES. 155
  • Metnitztal: ES. 4
  • Meudon: ES. 18
  • Mittelmeer: ES. 153
  • Mont Valérien: ES. 75, 76, 77
  • Montagne Sainte-Victoire: ES. 5, 6, 26, 27, 76
  • Mulhouse: ES. 4
  • Murbach: ES. 4, 16, 17, 23
  • Museumszentrum Berlin-Dahlem: ES. 43
  • Musée Unterlinden, Colmar: ES. 13
  • Métro-Station Porte Maillot: ES. 71, 76, 78
  • Mölltal: ES. 100
  • Mönchsberg, Salzburg: ES. 81, 105, 107, 117, 119, 121, 122, 175, 184, 185, 189
  • Mülln, Salzburg: ES. 101, 102, 121
  • München: ES. 4, 47, 48, 106, 179
  • Neue Nationalgalerie, Berlin: ES. 29
  • Neuilly-sur-Seine: ES. 75
  • New Orleans: ES. 187
  • New York City: ES. 35, 118, 178
  • Nicaragua: ES. 39
  • Niedere Tauern: ES. 141
  • Nonnberggasse, Salzburg: ES. 60
  • Novaya Zemlya: ES. 183
  • Ob der Drau: ES. 94
  • Oberer Landawirsee: ES. 87
  • Oberhof Schattseite: ES. 4, 98
  • Offenburg: ES. 4
  • Okavango Delta: ES. 74
  • Opel-Zoo, Kronberg im Taunus: ES. 44
  • Orvieto: ES. 69
  • Palau: ES. 136
  • Paris: ES. 4, 71, 168, 180, 198
  • Petite Venise de Colmar: ES. 14
  • Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt, Stift Griffen: ES. 78
  • Place Kléber, Straßburg: ES. 7
  • Place Saint-Ferdinand, Paris: ES. 74
  • Plaine d'Alsace: ES. 15, 24
  • Pont de Suresnes, Paris: ES. 76
  • Porte Dauphine, Paris: ES. 78
  • Prien am Chiemsee: ES. 4, 59
  • Puteaux: ES. 75
  • Rainberg, Salzburg: ES. 81
  • Rantental: ES. 86
  • Reinbek bei Hamburg: ES. 198
  • Renon, Südtirol: ES. 18
  • Rheinstraße, Berlin: ES. 149
  • Riquewihr: ES. 12, 18
  • Rochdale: ES. 39
  • Rosenheim: ES. 4
  • Rotgüldenseen: ES. 81
  • Rott am Inn: ES. 4, 55, 56, 199
  • Rouffach: ES. 16
  • Route des Crêtes, Vogesen: ES. 25
  • Rue Madeleine Michelis, Paris: ES. 79
  • Rue Pierre Guérin, Paris: ES. 46
  • Ruhstatt: ES. 94
  • Russland: ES. 25
  • Saint James Paris: ES. 76
  • Saint-Denis: ES. 71
  • Saint-Sulpice-de-Favières: ES. 74
  • Saint-Yon: ES. 74
  • Salzach: ES. 81, 101
  • Salzburg (Stadt): ES. 4, 60, 106, 108, 120, 151, 154
  • Salzburger Dom: ES. 113
  • Sardinien: ES. 136
  • Saualpe: ES. 128, 144
  • Savignyplatz, Berlin: ES. 30
  • Schloss Charlottenburg: ES. 39
  • Schloss Frankenstein: ES. 145
  • Schlosshotel Velden: ES. 91
  • Schloßborn: ES. 4, 47
  • Schloßstraße, Berlin: ES. 39
  • Schweiz: ES. 64
  • Schöneberg, Berlin: ES. 29
  • Seine: ES. 76, 79
  • Siena: ES. 43
  • Slovenija: ES. 114, 119
  • Soldatenfriedhof Hartmannswillerkopf: ES. 25
  • St. Michael im Lungau: ES. 4, 90
  • Stadtpfarrkirche St. Jakob, Wasserburg am Inn: ES. 55
  • Stadtpfarrkirche Völkermarkt: ES. 94
  • Standlhof, Tamsweg: ES. 81
  • Staufen: ES. 175, 184, 186, 192, 194
  • Stein im Jauntal: ES. 4
  • Stift Griffen: ES. 4, 101, 139, 183
  • Stiftskirche St. Peter, Salzburg: ES. 136
  • Strasbourg: ES. 4
  • Suomi: ES. 142
  • Suresnes: ES. 75
  • Sybelstraße, Berlin: ES. 40
  • Südsteirische Weinstraße: ES. 18
  • Tamsweg: ES. 4, 81
  • Taunus: ES. 46
  • Tennengebirge: ES. 196
  • Theatinerkirche, München: ES. 52
  • Toscaninihof, Salzburg: ES. 61
  • Trois-Épis: ES. 12
  • Türkiye: ES. 8
  • U-Bahn-Station Wettersteinplatz, Berlin: ES. 107
  • United States of America: ES. 81
  • Unterer Landawirsee: ES. 87
  • Untersberg: ES. 4, 60, 82, 108, 109, 126, 169, 173, 174, 186, 191
  • Velden am Wörthersee: ES. 4, 92, 100
  • Viktoria-Luise-Platz, Berlin: ES. 34
  • Villa Rothschild, Königstein im Taunus: ES. 44
  • Vineta: ES. 130
  • Virunum: ES. 93
  • Vogesen: ES. 17, 19, 23
  • Völkermarkt: ES. 4, 94
  • Wachau: ES. 57
  • Waging am See: ES. 199
  • Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg: ES. 80
  • Wasserburg am Inn: ES. 4, 54, 55, 199
  • Welserstraße, Berlin: ES. 40
  • Werfenweng: ES. 105
  • West Coast: ES. 198
  • Wien (Stadt): ES. 83
  • Wölfnitz, Klagenfurt am Wörthersee: ES. 199
  • Zehlendorf, Berlin: ES. 32, 44
  • Zürich: ES. 80
  • nicht identifiziert: ES. 20, 42, 46, 96, 98, 183, 193, 200
  • Église Saint-Léger, Murbach: ES. 17, 23
  • Église des Dominicains, Colmar: ES. 14
  • Österreich: ES. 33, 56, 91, 187
Personenalph. | chron.
  • Kagami, Shikō: ES. 2
  • Demokrit: ES. 3
  • Handke, Peter: ES. 4
  • Albertus Magnus: ES. 5
  • Jesus Christus: ES. 5
  • Johannes: ES. 5
  • Tod: ES. 6
  • Maria: ES. 6
  • Baldung, Hans: ES. 6
  • Herkules: ES. 6
  • Antaios: ES. 6
  • Stoskopff, Sebastian: ES. 7
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 7
  • Marmion, Simon: ES. 8
  • Memling, Hans: ES. 8
  • David, Gerard: ES. 8
  • Provost, Jan: ES. 9
  • Correggio, Antonio da: ES. 9
  • Ruysdael, Salomon van: ES. 9
  • Hooch, Pieter de: ES. 9
  • Denis, Maurice: ES. 10
  • Cézanne, Paul: ES. 10
  • Gauguin, Paul: ES. 10
  • Liebermann, Max: ES. 11
  • Teufel: ES. 12
  • Hl. Anna: ES. 12
  • Monet, Claude: ES. 13
  • Antonius der Große: ES. 13
  • Grünewald, Matthias: ES. 13
  • Paulus von Theben: ES. 13
  • Maria Magdalena: ES. 13
  • Othello: ES. 13
  • Heiliger Geist: ES. 13
  • Bondone, Giotto di: ES. 15
  • Handke, Amina: ES. 18
  • nicht identifiziert: ES. 19
  • Magnasco, Alessandro: ES. 24
  • Marion, Antoine-Fortuné: ES. 26
  • Poussin, Nicolas: ES. 27
  • Gogh, Vincent van: ES. 27
  • Schapiro, Meyer: ES. 28
  • Manet, Édouard: ES. 29
  • Beckmann, Max: ES. 29
  • Lehmbruck, Wilhelm: ES. 30
  • Phidias: ES. 30
  • Hopper, Edward: ES. 30
  • Blechen, Carl: ES. 30
  • Borges, Jorge Luis: ES. 32
  • Edith: ES. 34
  • Sorger, Valentin: ES. 35
  • Unseld, Siegfried: ES. 37
  • Schopenhauer, Arthur: ES. 41
  • Hölderlin, Friedrich: ES. 41
  • Gott: ES. 41
  • Born, Nicolas: ES. 42
  • Martini, Simone: ES. 43
  • Schwarz, Libgart: ES. 44
  • Neuffer, Christian Ludwig: ES. 49
  • Emerich, Friedrich Joseph: ES. 50
  • Homer: ES. 50
  • Apollon: ES. 50
  • Goyen, Jan van: ES. 52
  • Leibl, Wilhelm: ES. 57
  • Le Nain, Louis: ES. 57
  • Jarno: ES. 68
  • [ohne Angabe]: ES. 68
  • Kafka, Franz: ES. 74
  • Ochi, Etsujin: ES. 77
  • Greinert, Hildegard: ES. 77
  • Hofmannsthal, Hugo von: ES. 82
  • Iphigenie: ES. 88
  • Diana: ES. 88
  • Orests: ES. 89
  • Hafis: ES. 89
  • Pylades: ES. 90
  • Dionysos: ES. 93
  • Siutz, Johannes: ES. 94
  • Hl. Christophorus: ES. 95
  • Petrus: ES. 99
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 104
  • Horaz: ES. 104
  • Nietzsche, Friedrich: ES. 104
  • Parmenides: ES. 109
  • Modena, Tomaso da: ES. 112
  • Pherekydes von Syros: ES. 113
  • Zeus: ES. 113
  • Eros: ES. 113
  • Platon: ES. 113
  • Ruffié, Jacques: ES. 117
  • Paulus von Tenedos: ES. 118
  • Plinius der Ältere: ES. 118
  • Pittakos von Mytilene: ES. 118
  • Thales von Milet: ES. 119
  • Gilmore, Gary: ES. 120
  • Aristoteles: ES. 121
  • Anaximander: ES. 121
  • Vergil: ES. 124
  • Bingen, Hildegard von: ES. 124
  • Robinson, Edward G.: ES. 125
  • Anaximenes: ES. 128
  • Pythagoras: ES. 130
  • Klee, Paul: ES. 131
  • Pacher, Michael: ES. 131
  • Alkmaion: ES. 132
  • Altdorfer, Albrecht: ES. 133
  • Benn, Gottfried: ES. 134
  • Oelze, Friedrich Wilhelm: ES. 134
  • Sibelius, Jean: ES. 135
  • Kreuder, Peter: ES. 135
  • Xenophanes: ES. 136
  • Wieland, Christoph Martin: ES. 136
  • Gautama, Siddhartha: ES. 139
  • Bloch, Josef: ES. 139
  • Heraklit: ES. 141
  • Chaplin, Charlie: ES. 144
  • Bloch, Ernst: ES. 144
  • Tintoretto, Jacopo: ES. 150
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 156
  • Thukydides: ES. 160
  • Sallust: ES. 160
  • Rothko, Mark: ES. 163
  • Salomo: ES. 166
  • Vico, Giambattista: ES. 168
  • Benjamin, Walter: ES. 168
  • Zenon von Elea: ES. 170
  • Meister Eckhart: ES. 172
  • Sokrates: ES. 175
  • Empedokles: ES. 178
  • Plutarch: ES. 181
  • Meister der Virgo inter Virgines: ES. 185
  • Rilke, Rainer Maria: ES. 185
  • Orpheus: ES. 185
  • Warburg, Aby: ES. 186
  • Keller, Gottfried: ES. 189
  • Uccello, Paolo: ES. 191
  • Grimm, Wilhelm: ES. 191
  • Grimm, Jacob: ES. 191
  • Mračnikar, Helga: ES. 193
  • Haslinger, Adolf: ES. 195
  • Mesrine, Jacques: ES. 196
  • Wenders, Wim: ES. 198
  • Widrich, Hans: ES. 199
  • Monirys, Sabine (Sabine Jeanne Hélène Ducrot): ES. 199
  • Raffeiner, Monika: ES. 199
  • Perkonig, Josef Friedrich: ES. 199
  • Albertus Magnus: ES. 5
  • Alkmaion: ES. 132
  • Altdorfer, Albrecht: ES. 133
  • Anaximander: ES. 121, 122, 197
  • Anaximenes: ES. 128
  • Antaios: ES. 6
  • Antonius der Große: ES. 13
  • Apollon: ES. 50
  • Aristoteles: ES. 121, 175, 181
  • Baldung, Hans: ES. 6
  • Beckmann, Max: ES. 29, 122
  • Benjamin, Walter: ES. 168
  • Benn, Gottfried: ES. 134, 135
  • Bingen, Hildegard von: ES. 124, 125
  • Blechen, Carl: ES. 30
  • Bloch, Ernst: ES. 144
  • Bloch, Josef: ES. 139
  • Bondone, Giotto di: ES. 15
  • Borges, Jorge Luis: ES. 32
  • Born, Nicolas: ES. 42, 107, 140, 155, 182, 198, 199
  • Chaplin, Charlie: ES. 144
  • Correggio, Antonio da: ES. 9
  • Cézanne, Paul: ES. 10, 11, 13, 26, 29, 30, 149, 150, 153, 154, 163, 181, 188
  • David, Gerard: ES. 8, 27
  • Demokrit: ES. 3
  • Denis, Maurice: ES. 10
  • Diana: ES. 88
  • Dionysos: ES. 93, 186
  • Edith: ES. 34
  • Emerich, Friedrich Joseph: ES. 50
  • Empedokles: ES. 178, 180, 181, 187, 190, 194
  • Eros: ES. 113
  • Gauguin, Paul: ES. 10
  • Gautama, Siddhartha: ES. 139
  • Gilmore, Gary: ES. 120
  • Goethe, Johann Wolfgang von: ES. 7, 43, 64, 65, 69, 70, 71, 73, 89, 168
  • Gogh, Vincent van: ES. 27
  • Gott: ES. 41, 42, 45, 49, 80, 85, 88, 99, 109, 113, 114, 122, 130, 131, 134, 136, 138, 139, 146, 147, 151, 162, 165, 168, 171, 172, 173
  • Goyen, Jan van: ES. 52
  • Greinert, Hildegard: ES. 77
  • Grimm, Jacob: ES. 191
  • Grimm, Wilhelm: ES. 191
  • Grünewald, Matthias: ES. 13
  • Hafis: ES. 89
  • Handke, Amina: ES. 18, 35, 48, 51, 74, 82, 86, 88, 107, 113, 118, 123, 145, 158, 165, 175, 183, 184, 185, 192, 197
  • Handke, Peter: ES. 4
  • Haslinger, Adolf: ES. 195
  • Heiliger Geist: ES. 13
  • Heraklit: ES. 141, 143, 155, 157, 162
  • Herkules: ES. 6
  • Hl. Anna: ES. 12
  • Hl. Christophorus: ES. 95
  • Hofmannsthal, Hugo von: ES. 82
  • Homer: ES. 50, 66
  • Hooch, Pieter de: ES. 9
  • Hopper, Edward: ES. 30
  • Horaz: ES. 104
  • Hölderlin, Friedrich: ES. 41, 71, 73, 191
  • Iphigenie: ES. 88, 89
  • Jarno: ES. 68
  • Jesus Christus: ES. 5, 6, 8, 9, 12, 13, 14, 54, 87, 99, 171, 185, 190
  • Johannes: ES. 5, 8
  • Kafka, Franz: ES. 74, 98, 108, 129, 149, 153, 159
  • Kagami, Shikō: ES. 2
  • Keller, Gottfried: ES. 189, 190
  • Klee, Paul: ES. 131
  • Kreuder, Peter: ES. 135
  • Le Nain, Louis: ES. 57
  • Lehmbruck, Wilhelm: ES. 30
  • Leibl, Wilhelm: ES. 57
  • Liebermann, Max: ES. 11
  • Magnasco, Alessandro: ES. 24
  • Manet, Édouard: ES. 29
  • Maria Magdalena: ES. 13
  • Maria: ES. 6, 8, 9, 13, 43, 54, 171, 179
  • Marion, Antoine-Fortuné: ES. 26
  • Marmion, Simon: ES. 8
  • Martini, Simone: ES. 43
  • Meister Eckhart: ES. 172
  • Meister der Virgo inter Virgines: ES. 185
  • Memling, Hans: ES. 8
  • Mesrine, Jacques: ES. 196
  • Modena, Tomaso da: ES. 112
  • Monet, Claude: ES. 13
  • Monirys, Sabine (Sabine Jeanne Hélène Ducrot): ES. 199
  • Mračnikar, Helga: ES. 193
  • Neuffer, Christian Ludwig: ES. 49, 50
  • Nietzsche, Friedrich: ES. 104
  • Ochi, Etsujin: ES. 77
  • Oelze, Friedrich Wilhelm: ES. 134
  • Orests: ES. 89
  • Orpheus: ES. 185
  • Othello: ES. 13
  • Pacher, Michael: ES. 131, 171
  • Parmenides: ES. 109, 168
  • Paulus von Tenedos: ES. 118
  • Paulus von Theben: ES. 13
  • Perkonig, Josef Friedrich: ES. 199
  • Petrus: ES. 99
  • Pherekydes von Syros: ES. 113
  • Phidias: ES. 30
  • Pittakos von Mytilene: ES. 118
  • Platon: ES. 113, 175
  • Plinius der Ältere: ES. 118
  • Plutarch: ES. 181
  • Poussin, Nicolas: ES. 27, 80, 151, 191
  • Provost, Jan: ES. 9
  • Pylades: ES. 90
  • Pythagoras: ES. 130, 177
  • Raffeiner, Monika: ES. 199
  • Rilke, Rainer Maria: ES. 185
  • Robinson, Edward G.: ES. 125
  • Rothko, Mark: ES. 163
  • Rousseau, Jean-Jacques: ES. 156
  • Ruffié, Jacques: ES. 117
  • Ruysdael, Salomon van: ES. 9
  • Sallust: ES. 160
  • Salomo: ES. 166
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 104
  • Schapiro, Meyer: ES. 28
  • Schopenhauer, Arthur: ES. 41
  • Schwarz, Libgart: ES. 44, 45
  • Sibelius, Jean: ES. 135
  • Siutz, Johannes: ES. 94
  • Sokrates: ES. 175
  • Sorger, Valentin: ES. 35, 139, 148
  • Stoskopff, Sebastian: ES. 7
  • Teufel: ES. 12
  • Thales von Milet: ES. 119, 121
  • Thukydides: ES. 160
  • Tintoretto, Jacopo: ES. 150
  • Tod: ES. 6
  • Uccello, Paolo: ES. 191
  • Unseld, Siegfried: ES. 37, 38, 45, 98
  • Vergil: ES. 124
  • Vico, Giambattista: ES. 168
  • Warburg, Aby: ES. 186
  • Wenders, Wim: ES. 198
  • Widrich, Hans: ES. 199
  • Wieland, Christoph Martin: ES. 136
  • Xenophanes: ES. 136, 138
  • Zenon von Elea: ES. 170, 173, 175
  • Zeus: ES. 113
  • [ohne Angabe]: ES. 68
  • nicht identifiziert: ES. 19, 20, 33, 35, 54, 58, 62, 69, 100, 113, 114, 117, 122, 132, 137, 142, 153, 156, 182, 183, 184, 196, 198, 199
Werkealph. | chron.
  • Goethe: ​Zueignung: ES. 2
  • Kagami Shikō: ​Die Katze: ES. 2
  • Hippokrates von Kos: ​Das Gesetz: ES. 3
  • Handke: ​Die Wiederholung: ES. 4
  • Handke: ​Kindergeschichte: ES. 4
  • Handke: ​Über die Dörfer: ES. 4
  • Oberrheinischer Meister: ​Paradiesgärtlein: ES. 5
  • N.N.: ​Epitaph figurant un pissenlit: ES. 5
  • Baldung: ​Vierge à la treille: ES. 6
  • N.N.: ​Maison de poupée: ES. 7
  • Stoskopff, Sebastian: ​Corbeille de verres: ES. 7
  • Stoskopff, Sebastian: ​Jatte de fraises: ES. 7
  • Stoskopff, Sebastian: ​Les Cinq Sens: ES. 7
  • N.N.: ​Engelspfeiler: ES. 8
  • David: ​La Vierge à la soupe au lait: ES. 8
  • Correggio, Antonio da: ​Judith et sa servante avec la tête d'Holopherne: ES. 9
  • Hooch: ​Le Départ pour la promenade: ES. 9
  • Denis, Maurice: ​Lumière intérieure: ES. 10
  • Gaugin: ​Nature morte à l'esquisse de Delacroix: ES. 11
  • Liebermann: ​Le Jardin de l'orphelinat communal de la ville d'Amsterdam: ES. 11
  • Monet: ​La vallée de la Creuse, soleil couchant: ES. 13
  • Schongauer: ​Madonna im Rosenhag: ES. 14
  • N.N.: ​Vierge de Pitié: ES. 14
  • N.N.: ​Romanische Figuren an der Fassade: ES. 18
  • Handke: ​Langsame Heimkehr: ES. 19
  • Cézanne: ​Cinq baigneuses: ES. 26
  • Cézanne: ​Pigeonnier de Bellevue: ES. 26
  • David: ​Christi Abschied von Maria: ES. 27
  • Cézanne: ​Grand baigneur: ES. 28
  • Schapiro: ​Paul Cézanne: ES. 28
  • Cézanne: ​La Montagne Sainte-Victoire vue des Lauves: ES. 29
  • Beckmann: ​Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss: ES. 29
  • Beckmann: ​Blick vom Rupenhorn auf die Havel: ES. 30
  • Borges: ​Mi Vida Entera: ES. 32
  • Borges: ​Llaneza: ES. 32
  • Borges: ​Llaneza: ES. 32
  • Bove: ​La Mort de Dinah: ES. 34
  • Bove: ​La Mort de Dinah: ES. 34
  • Bove: ​Un Raskolnikoff: ES. 34
  • Bove: ​Un Raskolnikoff: ES. 34
  • N.N.: ​Lorry death: ES. 39
  • Hölderlin: ​An die Parzen: ES. 41
  • Hölderlin: ​An die Parzen: ES. 41
  • Hölderlin: ​Dichterberuf: ES. 41
  • N.N.: ​Madonna im Engelkranz: ES. 43
  • Hölderlin: ​Dichtermut: ES. 49
  • Hölderlin: ​Dichtermut: ES. 49
  • Hölderlin: ​Wie wenn am Feiertage: ES. 49
  • Hölderlin: ​Heimkunft: ES. 49
  • Hölderlin: ​Deutscher Gesang: ES. 49
  • Hölderlin: ​Briefe: ES. 49
  • Hofmannsthal: ​Jedermann: ES. 54
  • Goethe: ​Zueignung: ES. 61
  • Goethe: ​Zueignung: ES. 61
  • Goethe: ​Ilmenau: ES. 62
  • Goethe: ​Ilmenau: ES. 62
  • Goethe: ​Tagebücher: ES. 62
  • Goethe: ​Iphigenie auf Tauris: ES. 63
  • Goethe: ​Tagebücher: ES. 65
  • Goethe: ​Tagebücher: ES. 66
  • N.N.: ​Nibelungenlied: ES. 67
  • Goethe: ​Wilhelm Meisters Wanderjahre: ES. 67
  • Goethe: ​Wilhelm Meisters Wanderjahre: ES. 67
  • Goethe: ​Vermächtnis: ES. 70
  • Goethe: ​Vermächtnis: ES. 70
  • Ochi Etsujin: ​Der Mond von gestern Nacht: ES. 77
  • Ochi Etsujin: ​Mohnblumen: ES. 77
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 83
  • Goethe: ​Hegire: ES. 87
  • Goethe: ​Hegire: ES. 87
  • Goethe: ​Elemente: ES. 87
  • Goethe: ​Elemente: ES. 87
  • Goethe: ​Im Gegenwärtigen Vergangnes: ES. 87
  • Goethe: ​Iphigenie auf Tauris: ES. 88
  • Goethe: ​Offenbar Geheimnis: ES. 89
  • Goethe: ​Iphigenie auf Tauris: ES. 90
  • Mauz: ​"Das schläft ja nur ...": ES. 90
  • Goethe: ​Iphigenie auf Tauris: ES. 90
  • N.N.: ​Dionysos-Mosaik: ES. 93
  • N.N.: ​Fresko Gnadenstuhl in der Apsis: ES. 95
  • N.N.: ​Dreikönigsrelief (Kreuzgang): ES. 96
  • N.N.: ​Romanische Fresken: ES. 96
  • N.N.: ​Kreuz mit den Leidenswerkzeugen: ES. 99
  • N.N.: ​Die Bibel: ES. 99
  • Wagner: ​Tannhäuser: ES. 99
  • Hölzel: ​Heuschrecken und Grillen Kärntens: ES. 101
  • N.N.: ​Veni Creator Spiritus: ES. 102
  • Stuart, Pfaffinger: ​Hochaltar: ES. 103
  • Fritz: ​Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens: ES. 104
  • Nietzsche: ​Morgenröte: ES. 104
  • Nietzsche: ​Morgenröte: ES. 104
  • Fritz: ​Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens: ES. 105
  • Nietzsche: ​Morgenröte: ES. 105
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 110
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 112
  • Platon: ​Timaios: ES. 113
  • Fritz: ​Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens: ES. 114
  • Ruffié: ​Sociobiologie et génétique: ES. 116
  • Ruffié: ​Sociobiologie et génétique: ES. 117
  • Homer: ​Odyssee: ES. 118
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 118
  • Fritz: ​Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens: ES. 119
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 121
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 122
  • Beckmann: ​Über meine Malerei: ES. 122
  • Beckmann: ​[Nr. 168: Selbstbildnis (?), in: "Perseus" (Rechter Flügel) - 1941]: ES. 122
  • Gellius: ​Noctes Atticae: ES. 124
  • Bingen: ​Wisse die Wege: ES. 124
  • Bingen: ​O ignis Spiritus: ES. 125
  • Bingen: ​Epistola XLVII: ES. 125
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 130
  • Klee: ​Schlacht unter Kindern: ES. 131
  • Pacher: ​Madonnen-Statue, Hochaltar: ES. 131
  • Platon: ​Phaidros: ES. 132
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 132
  • Benn: ​Briefe an F. W. Oelze: ES. 133
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 136
  • Giedion: ​Raum, Zeit, Architektur: ES. 139
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 141
  • Mandl: ​Figuren auf der Fassade (4 Evangelisten, 4 römische Kirchenväter): ES. 141
  • Cézanne: ​Über die Kunst: ES. 149
  • N.N.: ​"Ich gehe nur nach Moskau, wenn ich will": ES. 150
  • Cézanne: ​Über die Kunst: ES. 150
  • Cézanne: ​Über die Kunst: ES. 153
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 155
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 157
  • Handke: ​Die Lehre der Sainte-Victoire: ES. 161
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 162
  • Nikolaus von Verdun: ​Verduner Altar: ES. 166
  • Benjamin: ​Goethe: ES. 168
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 169
  • Meister Eckhart: ​Predigt 12: ES. 172
  • Meier: ​Toteninsel: ES. 173
  • Meier: ​Toteninsel: ES. 173
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 173
  • Meier: ​Toteninsel: ES. 175
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 178
  • Meier: ​Toteninsel: ES. 179
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 180
  • Meier: ​Toteninsel: ES. 180
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 181
  • Kaser: ​gebet der tante l: ES. 182
  • Rilke: ​Briefe an Nanny Wunderly-Volkart: ES. 185
  • Warburg: ​Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling": ES. 186
  • Warburg: ​Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling": ES. 186
  • Courbet: ​Un enterrement à Ornans: ES. 187
  • Handke: ​Der kurze Brief zum langen Abschied: ES. 187
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 187
  • Mizoguchi: ​Das Leben der Frau Oharu: ES. 188
  • Keller: ​Das Sinngedicht: ES. 189
  • Keller: ​Abendregen: ES. 190
  • May: ​Schloss Rodriganda: ES. 191
  • Keller: ​Das Sinngedicht: ES. 192
  • N.N.: ​Ägyptisches Totenbuch: ES. 193
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 194
  • Heraklit: ​Fragmente: ES. 195
  • Hölderlin: ​Dichtermut: ES. 197
  • Capelle: ​Die Vorsokratiker: ES. 197
  • Hölderlin: ​An die jungen Dichter: ES. 198
  • Hölderlin: ​An die jungen Dichter: ES. 198
  • Hölderlin: ​Briefe: ES. 198
  • Perkonig: ​Landschaft und Mensch: ES. 199
  • Baldung: Vierge à la treille: ES. 6
  • Beckmann: Blick vom Rupenhorn auf die Havel: ES. 30
  • Beckmann: Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss: ES. 29
  • Beckmann: [Nr. 168: Selbstbildnis (?), in: "Perseus" (Rechter Flügel) - 1941]: ES. 122
  • Beckmann: Über meine Malerei: ES. 122
  • Benjamin: Goethe: ES. 168
  • Benn: Briefe an F. W. Oelze: ES. 133, 134, 135
  • Bingen: Epistola XLVII: ES. 125
  • Bingen: O ignis Spiritus: ES. 125
  • Bingen: Wisse die Wege: ES. 124
  • Borges: Llaneza: ES. 32
  • Borges: Mi Vida Entera: ES. 32
  • Bove: La Mort de Dinah: ES. 34
  • Bove: Un Raskolnikoff: ES. 34
  • Capelle: Die Vorsokratiker: ES. 110, 112, 113, 118, 119, 121, 122, 130, 132, 136, 138, 141, 143, 155, 157, 162, 169, 170, 173, 178, 180, 181, 187, 188, 190, 194, 197
  • Correggio, Antonio da: Judith et sa servante avec la tête d'Holopherne: ES. 9
  • Courbet: Un enterrement à Ornans: ES. 187
  • Cézanne: Cinq baigneuses: ES. 26
  • Cézanne: Grand baigneur: ES. 28
  • Cézanne: La Montagne Sainte-Victoire vue des Lauves: ES. 29
  • Cézanne: Pigeonnier de Bellevue: ES. 26
  • Cézanne: Über die Kunst: ES. 149, 150, 151, 153
  • David: Christi Abschied von Maria: ES. 27
  • David: La Vierge à la soupe au lait: ES. 8
  • Denis, Maurice: Lumière intérieure: ES. 10
  • N.N.: Die Bibel: ES. 83, 99
  • Fritz: Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens: ES. 104, 105, 114, 119, 120
  • Gaugin: Nature morte à l'esquisse de Delacroix: ES. 11
  • Gellius: Noctes Atticae: ES. 124
  • Giedion: Raum, Zeit, Architektur: ES. 139
  • Goethe: Elemente: ES. 87
  • Goethe: Hegire: ES. 87
  • Goethe: Ilmenau: ES. 62
  • Goethe: Im Gegenwärtigen Vergangnes: ES. 87
  • Goethe: Iphigenie auf Tauris: ES. 63, 88, 89, 90
  • Goethe: Offenbar Geheimnis: ES. 89
  • Goethe: Tagebücher: ES. 62, 63, 64, 65, 66
  • Goethe: Vermächtnis: ES. 70
  • Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre: ES. 67, 68, 69
  • Goethe: Zueignung: ES. 2, 61
  • Handke: Der kurze Brief zum langen Abschied: ES. 187
  • Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire: ES. 161
  • Handke: Die Wiederholung: ES. 4, 25, 51, 55, 113, 117, 125, 128, 129, 132, 135, 140, 144, 147, 158, 160, 167, 169, 175, 185, 191, 192
  • Handke: Kindergeschichte: ES. 4, 111, 158, 160, 161, 164, 170, 176, 184, 185, 187
  • Handke: Langsame Heimkehr: ES. 19, 42, 56, 58, 59, 64, 66, 69, 79, 84, 88, 93, 95, 105, 109, 113, 118, 123, 127, 128, 137, 150, 152, 156, 157, 163, 182, 195
  • Handke: Über die Dörfer: ES. 4, 149, 166, 182, 193, 194
  • Heraklit: Fragmente: ES. 195
  • Hippokrates von Kos: Das Gesetz: ES. 3
  • Hofmannsthal: Jedermann: ES. 54
  • Homer: Odyssee: ES. 118
  • Hooch: Le Départ pour la promenade: ES. 9
  • Hölderlin: An die Parzen: ES. 41
  • Hölderlin: An die jungen Dichter: ES. 198
  • Hölderlin: Briefe: ES. 49, 50, 51, 198
  • Hölderlin: Deutscher Gesang: ES. 49
  • Hölderlin: Dichterberuf: ES. 41
  • Hölderlin: Dichtermut: ES. 49, 197
  • Hölderlin: Heimkunft: ES. 49
  • Hölderlin: Wie wenn am Feiertage: ES. 49
  • Hölzel: Heuschrecken und Grillen Kärntens: ES. 101
  • Kagami Shikō: Die Katze: ES. 2
  • Kaser: gebet der tante l: ES. 182
  • Keller: Abendregen: ES. 190
  • Keller: Das Sinngedicht: ES. 189, 192
  • Klee: Schlacht unter Kindern: ES. 131
  • Liebermann: Le Jardin de l'orphelinat communal de la ville d'Amsterdam: ES. 11
  • Mandl: Figuren auf der Fassade (4 Evangelisten, 4 römische Kirchenväter): ES. 141
  • Mauz: "Das schläft ja nur ...": ES. 90
  • May: Schloss Rodriganda: ES. 191
  • Meier: Toteninsel: ES. 173, 175, 177, 179, 180
  • Meister Eckhart: Predigt 12: ES. 172
  • Mizoguchi: Das Leben der Frau Oharu: ES. 188
  • Monet: La vallée de la Creuse, soleil couchant: ES. 13
  • N.N.: "Ich gehe nur nach Moskau, wenn ich will": ES. 150
  • N.N.: Dionysos-Mosaik: ES. 93
  • N.N.: Dreikönigsrelief (Kreuzgang): ES. 96
  • N.N.: Engelspfeiler: ES. 8
  • N.N.: Epitaph figurant un pissenlit: ES. 5
  • N.N.: Fresko Gnadenstuhl in der Apsis: ES. 95
  • N.N.: Kreuz mit den Leidenswerkzeugen: ES. 99
  • N.N.: Lorry death: ES. 39
  • N.N.: Madonna im Engelkranz: ES. 43
  • N.N.: Maison de poupée: ES. 7
  • N.N.: Nibelungenlied: ES. 67
  • N.N.: Romanische Figuren an der Fassade: ES. 18
  • N.N.: Romanische Fresken: ES. 96
  • N.N.: Veni Creator Spiritus: ES. 102
  • N.N.: Vierge de Pitié: ES. 14
  • N.N.: Ägyptisches Totenbuch: ES. 193
  • Nietzsche: Morgenröte: ES. 104, 105, 106
  • Nikolaus von Verdun: Verduner Altar: ES. 166
  • Oberrheinischer Meister: Paradiesgärtlein: ES. 5
  • Ochi Etsujin: Der Mond von gestern Nacht: ES. 77
  • Ochi Etsujin: Mohnblumen: ES. 77
  • Pacher: Madonnen-Statue, Hochaltar: ES. 131, 191
  • Perkonig: Landschaft und Mensch: ES. 199
  • Platon: Phaidros: ES. 132
  • Platon: Timaios: ES. 113
  • Rilke: Briefe an Nanny Wunderly-Volkart: ES. 185
  • Ruffié: Sociobiologie et génétique: ES. 116, 117
  • Schapiro: Paul Cézanne: ES. 28, 29
  • Schongauer: Madonna im Rosenhag: ES. 14
  • Stoskopff, Sebastian: Corbeille de verres: ES. 7
  • Stoskopff, Sebastian: Jatte de fraises: ES. 7
  • Stoskopff, Sebastian: Les Cinq Sens: ES. 7
  • Stuart, Pfaffinger: Hochaltar: ES. 103
  • Wagner: Tannhäuser: ES. 99
  • Warburg: Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling": ES. 186
zum Notizbuch
Hinweise
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Lizenz
  • Hilfe
  • Digitale Editionen der ÖNB
Kontakt

Wir danken für Fragen, Anmerkungen oder Hinweise auf Anzeigefehler an:

  handke-notizbuecher@onb.ac.at

Förderer
Logo FWFLogo FWF
Partnerinstitutionen
Logo ÖNB
Logo DLA Marbach
Peter Handkes Notizbücher bis 1990 wurden für das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit der großzügigen Unterstützung von Hubert Burda und der KulturStiftung der Länder erworben. Einzelne Notizbücher sind Teil der langfristigen Leihgabe von Hans Widrich an das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Zuletzt geändert am: 11.11.2024