(die Schule), in dessen vor-
hanglosen Fenstern die
Wolken rauchen

frische Melancholie
Lob der Ungleichheit eines Kon-
servativen: Er vergleicht
diese mit einer "Wiese mit
vielen Blumen"[1] (Die Gleichheit
ist ein "gleichmäßig gemähter
Rasen"[1])[2]

Meine Begeisterung, selten, aber
möglich

Ein Tag allein mit A. Handke, Amina
genügt
und ich erscheine mir dicklich /
vor "Fremdbestimmtheit"x

L.B. nicht identifiziert
, der immer weiterredet,
auch wenn man in entfernte
Zimmer sich begibt, während er
zurückbleibt

x und ich gehe schon als verlorener
<P>aschee<a> wieder in der Wohnung hin
und her wie W.W. nicht identifiziert

Bemerkt, daß ich immer mehr
mein Gefühl der Gleichzeitigkeit
vieler Geschehnisse, während
73
73
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
(die Schule), in dessen vorhanglosen Fenstern die Wolken rauchen ​
frische Melancholie ​
Lob der Ungleichheit eines Konservativen: Er vergleicht diese mit einer "Wiese mit vielen Blumen"[1] (Die Gleichheit ist ein "gleichmäßig gemähter Rasen"[1])[2]
Meine Begeisterung, selten, aber möglich ​
Ein Tag allein mit A. Handke, Amina
genügt und ich erscheine mir dicklich / vor "Fremdbestimmtheit" und ich gehe schon als verlorener Pascha wieder in der Wohnung hin und her wie W.W. nicht identifiziert
L.B. nicht identifiziert
, der immer weiterredet, auch wenn man in entfernte Zimmer sich begibt, während er zurückbleibt ​
Bemerkt, daß ich immer mehr mein Gefühl der Gleichzeitigkeit vieler Geschehnisse, während ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Kurt Biedenkopf / Carl-Christian Kaiser / Theo Sommer: Nicht mehr Staat, sondern weniger - und besser. ZEIT-Gespräch mit Kurt Biedenkopf: über die Neue Soziale Frage, den Neuen Patriotismus, Kanzler-Kandidaten und Wahlslogans. In: DIE ZEIT, Nr. 38/1976, 10. September 1976, S. 3-4, S. 4.
[2]Kurt Biedenkopf / Carl-Christian Kaiser / Theo Sommer: Nicht mehr Staat, sondern weniger - und besser. ZEIT-Gespräch mit Kurt Biedenkopf: über die Neue Soziale Frage, den Neuen Patriotismus, Kanzler-Kandidaten und Wahlslogans. In: DIE ZEIT, Nr. 38/1976, 10. September 1976, S. 3-4, S. 4. Peter Handke bezieht sich hier auf eine Aussage Kurt Biedenkopfs Biedenkopf, Kurt
im Rahmen des ZEIT-Interviews vom 10. September 1976, die lautet: "Ein zentrales Problem aller modernen Industriegesellschaften ergibt sich zweifellos aus der Ungleichheit in der Gesellschaft. Die liberalen Parteien sind jedoch der Meinung: Man muß gewisse Ungleichheiten ertragen, um eine gesellschaftliche Dynamik zu sichern. Die Sozialisten hingegen meinen: Diese Ungleichheiten sind unerträglich, sie müssen durch Gleichheit ersetzt werden. Der Staatssekretär für das Schulwesen in Schweden erwiderte einmal auf die Frage von Topitsch: Was ist die Aufgabe Ihrer Schulen?: 'Die Aufgabe unserer Schulen ist, die Kinder zur Gleichheit zu erziehen; uns ist ein gleichmäßig gemähter Rasen lieber als eine Wiese mit vielen Blumen.'" (Kurt Biedenkopf / Carl-Christian Kaiser / Theo Sommer: Nicht mehr Staat, sondern weniger - und besser. ZEIT-Gespräch mit Kurt Biedenkopf: über die Neue Soziale Frage, den Neuen Patriotismus, Kanzler-Kandidaten und Wahlslogans. In: DIE ZEIT, Nr. 38/1976, 10. September 1976, S. 3-4, S. 4).



(die Schule), in dessen vor-
hanglosen Fenstern die
Wolken rauchen

frische Melancholie
Lob der Ungleichheit eines Kon-
servativen: Er vergleicht
diese mit einer "Wiese mit
vielen Blumen"[1] (Die Gleichheit
ist ein "gleichmäßig gemähter
Rasen"[1])[2]

Meine Begeisterung, selten, aber
möglich

Ein Tag allein mit A. Handke, Amina
genügt
und ich erscheine mir dicklich /
vor "Fremdbestimmtheit"x

L.B. nicht identifiziert
, der immer weiterredet,
auch wenn man in entfernte
Zimmer sich begibt, während er
zurückbleibt

x und ich gehe schon als verlorener
<P>aschee<a> wieder in der Wohnung hin
und her wie W.W. nicht identifiziert

Bemerkt, daß ich immer mehr
mein Gefühl der Gleichzeitigkeit
vieler Geschehnisse, während
73
73
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
(die Schule), in dessen vorhanglosen Fenstern die Wolken rauchen ​
frische Melancholie ​
Lob der Ungleichheit eines Konservativen: Er vergleicht diese mit einer "Wiese mit vielen Blumen"[1] (Die Gleichheit ist ein "gleichmäßig gemähter Rasen"[1])[2]
Meine Begeisterung, selten, aber möglich ​
Ein Tag allein mit A. Handke, Amina
genügt und ich erscheine mir dicklich / vor "Fremdbestimmtheit" und ich gehe schon als verlorener Pascha wieder in der Wohnung hin und her wie W.W. nicht identifiziert
L.B. nicht identifiziert
, der immer weiterredet, auch wenn man in entfernte Zimmer sich begibt, während er zurückbleibt ​
Bemerkt, daß ich immer mehr mein Gefühl der Gleichzeitigkeit vieler Geschehnisse, während ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Kurt Biedenkopf / Carl-Christian Kaiser / Theo Sommer: Nicht mehr Staat, sondern weniger - und besser. ZEIT-Gespräch mit Kurt Biedenkopf: über die Neue Soziale Frage, den Neuen Patriotismus, Kanzler-Kandidaten und Wahlslogans. In: DIE ZEIT, Nr. 38/1976, 10. September 1976, S. 3-4, S. 4.
[2]Kurt Biedenkopf / Carl-Christian Kaiser / Theo Sommer: Nicht mehr Staat, sondern weniger - und besser. ZEIT-Gespräch mit Kurt Biedenkopf: über die Neue Soziale Frage, den Neuen Patriotismus, Kanzler-Kandidaten und Wahlslogans. In: DIE ZEIT, Nr. 38/1976, 10. September 1976, S. 3-4, S. 4. Peter Handke bezieht sich hier auf eine Aussage Kurt Biedenkopfs Biedenkopf, Kurt
im Rahmen des ZEIT-Interviews vom 10. September 1976, die lautet: "Ein zentrales Problem aller modernen Industriegesellschaften ergibt sich zweifellos aus der Ungleichheit in der Gesellschaft. Die liberalen Parteien sind jedoch der Meinung: Man muß gewisse Ungleichheiten ertragen, um eine gesellschaftliche Dynamik zu sichern. Die Sozialisten hingegen meinen: Diese Ungleichheiten sind unerträglich, sie müssen durch Gleichheit ersetzt werden. Der Staatssekretär für das Schulwesen in Schweden erwiderte einmal auf die Frage von Topitsch: Was ist die Aufgabe Ihrer Schulen?: 'Die Aufgabe unserer Schulen ist, die Kinder zur Gleichheit zu erziehen; uns ist ein gleichmäßig gemähter Rasen lieber als eine Wiese mit vielen Blumen.'" (Kurt Biedenkopf / Carl-Christian Kaiser / Theo Sommer: Nicht mehr Staat, sondern weniger - und besser. ZEIT-Gespräch mit Kurt Biedenkopf: über die Neue Soziale Frage, den Neuen Patriotismus, Kanzler-Kandidaten und Wahlslogans. In: DIE ZEIT, Nr. 38/1976, 10. September 1976, S. 3-4, S. 4).

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 09.08.1976 - 15.09.1976 (NB W12), hg. von Johanna Eigner und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 75. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197608-197609/methods/sdef:TEI/get?mode=p_75. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links