prebiva Jezus Jesus Christus
naša Lju-
bezen[1]" (windisch[2]?)

Sofort der Kirchengeruch
im Garten eines Neubaus Steine
mit lateinischen Inschriften
neben einer Birke (maximus[3])

In der Kirche nicht identifiziert
[4] der Geruch
faulenden Wassers aus den
Altarvasen

Von der Kanzelbrüstung
steht ein Unterarm und eine
Hand heraus, die ein großes
Kruzifix umklammert
Eine Nische in der Seitenwand
mit noch gemauerten Natur-
steinen, mit einer Statue
Mariä Maria
(für die Maiandacht?)
Knieschemel im Beichtstuhl,
wie ein Hausschemel, mit
einem Trageschlitz in der Mitte
10. Station: " ... grenki shouz
piti dali[5]"
ROSINA

14
14
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
prebiva Jezus Jesus Christus
naša Ljubezen[1]" ​
Sofort der Kirchengeruch im Garten eines Neubaus Steine mit lateinischen Inschriften neben einer Birke (maximus[3]) ​
In der Kirche nicht identifiziert
[4] der Geruch faulenden Wassers aus den Altarvasen ​
Von der Kanzelbrüstung steht ein Unterarm und eine Hand heraus, die ein großes Kruzifix umklammert Eine Nische in der Seitenwand mit noch gemauerten Natursteinen, mit einer Statue Mariä Maria
(für die Maiandacht?) Knieschemel im Beichtstuhl, wie ein Hausschemel, mit einem Trageschlitz in der Mitte 10. Station: " ... grenki shouz piti dali[5]" ROSINA
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Übersetzung: Hier wohnt Jesus unsere Liebe (Übersetzung Dominik Srienc)
[2]Windisch: historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache
[3]Übersetzung: der Größte (Übersetzung der Editor*innen)
[4]In Globasnitz Globasnitz
gibt es mehrere Kirchen, daher kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, welche Peter Handke hier meint. Aufgrund der folgenden Kirchenbeschreibung könnte es sich aber um die Pfarrkirche Globasnitz Mariae Himmelfahrt Pfarrkirche Globasnitz Mariae Himmelfahrt
handeln.
[5]Übersetzung: ... sie gaben ihm bitteren Wein zu trinken (Übersetzung der Editor*innen)



prebiva Jezus Jesus Christus
naša Lju-
bezen[1]" (windisch[2]?)

Sofort der Kirchengeruch
im Garten eines Neubaus Steine
mit lateinischen Inschriften
neben einer Birke (maximus[3])

In der Kirche nicht identifiziert
[4] der Geruch
faulenden Wassers aus den
Altarvasen

Von der Kanzelbrüstung
steht ein Unterarm und eine
Hand heraus, die ein großes
Kruzifix umklammert
Eine Nische in der Seitenwand
mit noch gemauerten Natur-
steinen, mit einer Statue
Mariä Maria
(für die Maiandacht?)
Knieschemel im Beichtstuhl,
wie ein Hausschemel, mit
einem Trageschlitz in der Mitte
10. Station: " ... grenki shouz
piti dali[5]"
ROSINA

14
14
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
prebiva Jezus Jesus Christus
naša Ljubezen[1]" ​
Sofort der Kirchengeruch im Garten eines Neubaus Steine mit lateinischen Inschriften neben einer Birke (maximus[3]) ​
In der Kirche nicht identifiziert
[4] der Geruch faulenden Wassers aus den Altarvasen ​
Von der Kanzelbrüstung steht ein Unterarm und eine Hand heraus, die ein großes Kruzifix umklammert Eine Nische in der Seitenwand mit noch gemauerten Natursteinen, mit einer Statue Mariä Maria
(für die Maiandacht?) Knieschemel im Beichtstuhl, wie ein Hausschemel, mit einem Trageschlitz in der Mitte 10. Station: " ... grenki shouz piti dali[5]" ROSINA
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Übersetzung: Hier wohnt Jesus unsere Liebe (Übersetzung Dominik Srienc)
[2]Windisch: historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache
[3]Übersetzung: der Größte (Übersetzung der Editor*innen)
[4]In Globasnitz Globasnitz
gibt es mehrere Kirchen, daher kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, welche Peter Handke hier meint. Aufgrund der folgenden Kirchenbeschreibung könnte es sich aber um die Pfarrkirche Globasnitz Mariae Himmelfahrt Pfarrkirche Globasnitz Mariae Himmelfahrt
handeln.
[5]Übersetzung: ... sie gaben ihm bitteren Wein zu trinken (Übersetzung der Editor*innen)

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 09.08.1976 - 15.09.1976 (NB W12), hg. von Johanna Eigner und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 16. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197608-197609/methods/sdef:TEI/get?mode=p_16. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links