Blut ausgetauscht werden: "gegen
Herbst erholen sie sich; zu
Ostern hab ich's erst machen las-
sen") ‒ und dabei spricht sie von
ihren Haaren

"Und murgn Marillenknedl[2],
zwanzig[1]," sagt die Wirtin
ungläubig lächelnd, nachdem
die Wiener verschwunden sind;
erschrocken, redet sie windisch[3]
bedeckter Himmel, und ein Mann
im Wirtshaus sagt: "Heit is da
schenste Tog zum Orbaitn[4]"

"Fam. Name Pétschnig, vlg. Petschnitz"
Die Birnbaumblätter wackeln
im Wind, torkeln, eine lächerliche Nachahmung v. Birken

Eisschützenwimpel u. -plaketten
Eine Frau hat ihm die Hand
gegeben, und da hat er schon
gespürt, daß sie steril ist
Globasnitz Globasnitz
: das mit Blumen
bestickte Altartuch: "Tukaj
[5]
13
13
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
Blut ausgetauscht werden: "gegen Herbst erholen sie sich; zu Ostern hab ich's erst machen lassen") ‒ und dabei spricht sie von ihren Haaren ​
"Und murgn Marillenknedl[2], zwanzig[1]," sagt die Wirtin ungläubig lächelnd, nachdem die Wiener verschwunden sind; erschrocken, redet sie windisch[3] bedeckter Himmel, und ein Mann im Wirtshaus sagt: "Heit is da schenste Tog zum Orbaitn[4]" ​
"Fam. Name Pétschnig, vlg. Petschnitz" ​
Die Birnbaumblätter wackeln im Wind, torkeln, eine lächerliche Nachahmung v. Birken ​
Eisschützenwimpel u. -plaketten ​
Eine Frau hat ihm die Hand gegeben, und da hat er schon gespürt, daß sie steril ist
Globasnitz Globasnitz
: das mit Blumen bestickte Altartuch: "Tukaj [5]
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Übersetzung: Und morgen Marillenknödel, zwanzig (Übersetzung der Editor*innen)
[2]Marillenknödel: Knödel aus Kartoffelteig mit einer Aprikose in der Mitte
[3]Windisch: historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache
[4]Übersetzung: Heute ist der schönste Tag zum Arbeiten (Übersetzung der Editor*innen)
[5]Übersetzung: Hier wohnt Jesus unsere Liebe (Übersetzung Dominik Srienc)



Blut ausgetauscht werden: "gegen
Herbst erholen sie sich; zu
Ostern hab ich's erst machen las-
sen") ‒ und dabei spricht sie von
ihren Haaren

"Und murgn Marillenknedl[2],
zwanzig[1]," sagt die Wirtin
ungläubig lächelnd, nachdem
die Wiener verschwunden sind;
erschrocken, redet sie windisch[3]
bedeckter Himmel, und ein Mann
im Wirtshaus sagt: "Heit is da
schenste Tog zum Orbaitn[4]"

"Fam. Name Pétschnig, vlg. Petschnitz"
Die Birnbaumblätter wackeln
im Wind, torkeln, eine lächerliche Nachahmung v. Birken

Eisschützenwimpel u. -plaketten
Eine Frau hat ihm die Hand
gegeben, und da hat er schon
gespürt, daß sie steril ist
Globasnitz Globasnitz
: das mit Blumen
bestickte Altartuch: "Tukaj
[5]
13
13
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
Blut ausgetauscht werden: "gegen Herbst erholen sie sich; zu Ostern hab ich's erst machen lassen") ‒ und dabei spricht sie von ihren Haaren ​
"Und murgn Marillenknedl[2], zwanzig[1]," sagt die Wirtin ungläubig lächelnd, nachdem die Wiener verschwunden sind; erschrocken, redet sie windisch[3] bedeckter Himmel, und ein Mann im Wirtshaus sagt: "Heit is da schenste Tog zum Orbaitn[4]" ​
"Fam. Name Pétschnig, vlg. Petschnitz" ​
Die Birnbaumblätter wackeln im Wind, torkeln, eine lächerliche Nachahmung v. Birken ​
Eisschützenwimpel u. -plaketten ​
Eine Frau hat ihm die Hand gegeben, und da hat er schon gespürt, daß sie steril ist
Globasnitz Globasnitz
: das mit Blumen bestickte Altartuch: "Tukaj [5]
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]Übersetzung: Und morgen Marillenknödel, zwanzig (Übersetzung der Editor*innen)
[2]Marillenknödel: Knödel aus Kartoffelteig mit einer Aprikose in der Mitte
[3]Windisch: historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache
[4]Übersetzung: Heute ist der schönste Tag zum Arbeiten (Übersetzung der Editor*innen)
[5]Übersetzung: Hier wohnt Jesus unsere Liebe (Übersetzung Dominik Srienc)

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 09.08.1976 - 15.09.1976 (NB W12), hg. von Johanna Eigner und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 15. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197608-197609/methods/sdef:TEI/get?mode=p_15. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links