Logo
Seit Juni 2024 sind 21 Notizbücher online!
Eine Fortsetzung der Edition ist in Planung.
  • Startseite
  • Notizbücher
  • Register
    PersonenOrteWerke
  • Benutzung
    BenutzungshinweiseEditionsrichtlinienLiteraturverzeichnisTechnische DokumentationTEI-SchemaLizenzenFAQs
  • Projekt
    ProjektinformationProjektteamRelease HistoryDruckausgabeVeranstaltungenPublikationsliste
Seit Juni 2024 sind 21 Notizbücher online!
Eine Fortsetzung der Edition ist in Planung.

Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007)

NotizbuchbeschreibungSynoptische AnsichtGalerieansicht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007)

Die Einträge in Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007) entstanden während der ersten Etappe einer Reise durch Österreich, auf der Peter Handke Material für sein Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" sammeln wollte; dieser Arbeitstitel ist auch auf dem Vorsatz des Notizbuchs vermerkt. Handke war zunächst für einige Tage zu Fuß und per Bus bzw. Bahn in Ober- und Niederösterreich unterwegs, fuhr dann mit dem Schiff nach Wien und verbrachte anschließend einige Tage in Tamsweg und Salzburg.

Einführender Kommentar

Material

Dieses gebundene Notizbuch mit den Maßen 10,4 x 6,6 cm hat einen stabilen roten Umschlag aus Karton mit der weißen Aufschrift "NOTES". Es befindet sich im Original am Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Kopie in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Das Notizbuch umfasst 96 linierte Seiten, die durchgehend paginiert sind; dazu kommen jeweils drei vordere und hintere Vorsatzseiten. Am vorderen Vorsatz sind der Aufzeichnungszeitraum "5.7.-21.7.1976" sowie die Adresse des Salzburger Residenz Verlages vermerkt; auf den beiden ersten Seiten des hinteren Vorsatzes finden sich diverse Adressen von Personen und eines Hotels. Die letzte Seite des hinteren Vorsatzes nützte Handke noch einmal für Notizen, weshalb er sie mit der Ziffer 97 paginierte. Dem Notizbuch beigelegt ist ein Datumszettel mit der Aufschrift "Juli 1976", der vermutlich ursprünglich auf das Cover geklebt war.

Aufenthaltsorte

Die Einträge in NB 007 entstanden während des ersten Abschnitts einer insgesamt rund zweimonatigen Reise durch Österreich (weitere Aufzeichnungen zu dieser Reise sind in den beiden zeitlich nachfolgenden Notizbüchern NB W 13 und NB W12 enthalten). Im vorhergehenden Notizbuch hatte sich Handke zuletzt einige Tage in Italien aufgehalten, am 3. Juli reiste er über Tarvis nach Velden am Wörthersee (vgl. NB 006, ES. 100). Hier beginnen die Aufzeichnungen des vorliegenden Notizbuchs: Am 5. Juli, also zwei Tage nach seiner Ankunft in Kärnten, bricht Handke mit dem Zug nach Oberösterreich auf – er erwähnt die Stationen Obervellach, Schwarzach-St. Veit und Linz. Wo er von 5. auf den 6. Juli übernachtete (möglicherweise in Salzburg), konnte nicht ermittelt werden, er erreicht jedenfalls am 6. Juli Freistadt. Am Tag darauf wandert Handke nach einem Besuch in Kefermarkt zu Fuß nach Sandl, wo er die Nacht verbringt. Am 8. Juli führt seine Reiseroute weiter ins nördliche Niederösterreich, an die damals tschechoslowakische Grenze (Eisener Vorhang) – erwähnt sind die Orte Bad Großpertholz und Lainsitz – bis nach Gmünd. Von dort reist er am nächsten Tag mit der Schmalspurbahn nach Groß Gerungs und ab da wahrscheinlich zu Fuß weiter nach Zwettl, wo er sich das Stift ansieht, und Rappottenstein. Am nächsten Morgen nimmt er den Bus nach Grein. Vermutlich traf er dort das Ehepaar Greinert, mit dem er gemeinsam eine Schifffahrt auf der Donau unternahm; die Reisenden dürften einen Stopp in Melk eingelegt und dort das Stift besucht haben. Am 14. Juli kommt Handke in Wien an, wo er sich mit seinem Bruder Hans trifft, der damals (möglicherweise an der Erdgasleitung Aderklaa – Donaustadt – Simmering) dort arbeitete. Am 16. Juli reist Handke schließlich von Wien über Salzburg nach Tamsweg, wo er vermutlich Gudrun und Wolfgang Schaffler im Standlhof besucht und mit ihnen eine mehrtägige Wanderung im Hochgebirge unternahm. Die Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek enthält eine Fotoserie Handkes, in der die geschilderte Reise dokumentiert ist (ÖLA SPH/LW/S104 und S106) (vgl. Pektor).

Themen

In den Reiseaufzeichnungen aus Ober- und Niederösterreich wird Handkes problematisches Verhältnis zu Österreich besonders deutlich. Viele der Beschreibungen von Einheimischen lassen seine ablehnend-distanzierte Haltung erkennen. In den Naturschilderungen hingegen, die auf Handkes Fußwegen entstanden, blitzt an manchen Stellen ein schönes Gefühl von "tiefem Österreich" auf. Dabei registriert er jedoch mitunter etwas Dunkles, das bedrohlich mitschwingt: "Der Mittag, das Fliegensummen, das Tellerschichten, die Kinderstimmen, die besonnten Telegrafendrähte, die hellen Bäuche der Mauersegler über einem, das Gras zittert unter meinem ruhigen Atem, die Wolken, die aus dem tiefen blauen Himmel sich bilden und sich rasch aus diesem Blau vergrößern, verbreiten, sich strecken, als ob sie auf einen herunterfielen, näherkommend (das starke Gefühl, daß sie es auf einen abgesehen hätten, ein ewiges Näherkommen❬)❭ und dann haben sie sich wieder aufgelöst" (ES. 17f.); "[h]inter dem vordergründigen Blau des Himmels erscheint plötzlich eine geheime zweite, vollständige, bedrohliche Bewölkung, die unversehens durchbrechen wird" (ES. 18f.).

Handke stört die Ausrichtung auf den Fremdenverkehr auch in entlegeneren Gemeinden Ober- und Niederösterreichs: "Ö., das unwürdige Land / Ich begrüßte immer von weitem erleichtert den Kirchturm des jeweiligen Ortes: so seelenlos kann es dort also doch nicht zugehen! (Aber dann steht an der Ortstafel: 'Feriendorf', oder 'Erholungsort' ...)" (ES. 70). Die Menschen in den Dörfern beschreibt er teilweise als abgestumpft, gleichgültig und teilnahmslos: "Die Leute: nicht unfreundlich, aber unfähig zur Freundlichkeit (sie wissen gar nicht, was das ist)" (ES. 37). Vermutlich in Rappottenstein besucht Handke ein Volksfest und registriert eine alkoholbedingte Änderung im Verhalten der Menschen: "So stumm, mundfaul sonst alle sind, jetzt hat man das Gefühl, alle reden mit Übergeschwindigkeit" (ES. 71). In der ausgelassenen Stimmung nimmt Handke eine unterschwellige Aggression wahr: "Kurz vor dem Zuschlagenwollen reichen sie sich scheinheilig versöhnlerisch die Hände" (ES. 72); "Zähnefletschend sitzen sie da in ihren Trachtengewändern" (ES. 73). Bereits zu Beginn seiner Reise notiert er: "Wo fast nur die Toten unter der Erde Würde hatten" (ES. 11), und als würdelos nimmt er auch die Volksfestbesucher wahr; dieser Eindruck ändert sich erst, als er sie, durch die Zeltwand von ihnen getrennt, als unbestimmte Silhouetten erlebt: "Der Bürgermeister aus Belgien, der die Dankrede an die freundlichen Menschen von Ö. im Plastikzelt hielt: das nächtliche Zelt von ❬außen❭, die Menschen gewannen als plötzliche Schatten eine Würde, die sie sonst nicht mehr hatten und die leicht angeduselte Humanität eines belgischen Bürgermeisters gegen die als Menschen auftretenden Ödeme Österreichs!!" (ES. 74f.).

Manche von Handkes Schilderungen weisen einen beinahe bernhardesken Gestus auf: "Als der schwachsinnig aussehende Mann, selig auf dem Schiff nach Wien (!), den Mund öffnet, um an der Zigarette zu ziehen, hat sich eine Blase vor seinem Mund gebildet vor Seligkeit / Sie trinken extra Flaschenwein zur Feier der Fahrt nach Wien" (ES. 79f.). In einzelnen Notizen registriert Handke das traumatische Fortwirken des Krieges bzw. eine von einem diffusen 'Stolz' bestimmte Nachkriegsmentalität: "Herr S., der, nach dem Krieg, den fraternisierenden Mädchen die Haare scheren wollte / Mit Generalen etc. zu 20 nach Kriegsende in einer Almhütte / Meine stolze Machtlosigkeit!" (ES. 11); "[e]in Mann tritt vor das Haus in die Leere, steht kurz da und geht wieder in die Leere zurück (Krieg als Lebenssinn)" (ES. 20). Auf dem Schiff nach Wien verspürt Handke eine "Sehnsucht, daß Juden in diesem Land wären!" (ES. 80). Die Begegnung mit seinem Bruder Hans in Wien wird nur am Rande erwähnt, wie überhaupt Handkes Aufenthalt in der Großstadt kaum Spuren im Notizbuch hinterlassen hat. Er fühlt sich dort nicht 'am Platz', was sich auf sein Selbstgefühl auswirke, wie er schreibt: "In Wien weiß ich nicht mehr, wie ich heiße, was ich getan habe, wer ich bin: völlige Verlorenheit […]" (ES. 86f.).

Im letzten Teil des Notizbuchs ist ein Aufenthalt in Salzburg und Tamsweg dokumentiert. Handke trifft Gerhard Roth und reflektiert nachträglich, wie er sich in der Gegenwart des Schriftstellerkollegen fühlte (ES. 96 und 97f.). Vermutlich verbringt Handke mit dem Verleger Wolfgang Schaffler und dessen Frau Gudrun einige Tage in den Bergen, wovon die Einträge auf den letzten Seiten des Notizbuchs zeugen.

Lektüren

NB 007 enthält keine Lektürenotizen, auch Kunstwerke rezipiert Handke kaum. Ausführlicher äußert er sich lediglich über den Kefermarkter Flügelaltar und – direkt im Anschluss daran – über Gegenstände, die er in einem Heimatmuseum gesehen hat (ES. 21-25).

Schreibprojekte

Obwohl NB 007 dem Schreibprojekt "Ins tiefe Österreich" zugeordnet ist, sind darin keine Entwürfe zu Figuren oder Schauplätzen der Langsamen Heimkehr-Tetralogie (1979-1981) enthalten – diese ist später aus dem Schreibvorhaben "Ins tiefe Österreich" entstanden. Handkes Besuch bei seinem Bruder Hans in Wien könnte jedoch "im Kontext des Stücks Über die Dörfer stehen [...], des letzten, tatsächlich in Österreich spielenden Teils der Langsamen Heimkehr, in dem die Hauptfigur Gregor auch ihren Bruder trifft" (Pektor).

In den ersten Journalband Das Gewicht der Welt (1977) nahm Handke keine Einträge aus dem vorliegenden Notizbuch auf – "die beiden Monate Juli und August 1976 wurden dort ausgelassen (DGW 206-207)" (Pektor) –, einzelne Notizen daraus erschienen erst in seinem zweiten Journal Die Geschichte des Bleistifts (1982), wie zum Beispiel die Notizen zum Kefermarkter Altar (DGB 6f.).

Zeichnungen

Das Notizbuch enthält lediglich vier Zeichnungen: Frakturschriftzeichen, die Handke vom Aushang eines Turnvereins abzeichnet (Z01/NB 007, ES. 14), zwei Reihen von Steinmetzzeichen, die er im Glas- und Steinmuseum in Gmünd gesehen haben dürfte (Z02/NB 007, ES. 46), die grob schematische Darstellung einer "Furt im Fluß" (Z03/NB 007, ES. 53) sowie einen "Barockgiebel" des Stifts Zwettl (Z04/NB 007, ES. 62).

Literaturverzeichnis

DGB = Handke, Peter: Die Geschichte des Bleistifts. Salzburg/Wien: Residenz 1982.

DGW = Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Ein Journal (November 1975 – März 1977). Salzburg: Residenz 1977.

Pektor = Pektor, Katharina: Ins tiefe Österreich. Notizbuch, 96 Seiten, 05.07.1976 bis 21.07.1976. In: Handkeonline. URL: https://handkeonline.onb.ac.at/node/282. Online abgerufen: 26.9.2023.

Formale Beschreibung

Aufbewahrungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

Notizbuch-Signatur: DLA, A:Handke, Peter: [HS00554391 ]

Material: Notizbuch (Marke nicht identifiziert), kariert, Fadenheftung

Format: 10,4 x 6,6 cm

Umschlag: Roter, stabiler Kartonumschlag, Vorderseite: weiße Aufschrift "NOTES", Rückseite: Seriennummer und weiße Aufschrift "MADE IN ENGLAND"

Umfang: 96 Seiten; 109 Faksimiles (Editionsseiten) inklusive Umschlag, Vorsatz und Beilagen

Paginierung: I-III, 1-96, I*-II*, 97 (am Vorsatz III*)

Verwendete Schreibstoffe: Kugelschreiber (blau), Fineliner (rot, schwarz), Bleistift

Zusätzlich beteiligte Schreiber*innen: /

Anmerkung: keine

Zeichnungen:

  • Z01/NB 007: Frakturschriftzeichen, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Schrift als Zeichnung und korrespondierender Notiz, ES. 14
  • Z02/NB 007: Verschiedene Steinmetzzeichen, mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 46
  • Z03/NB 007: Furt im Fluss, kleine eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz, ES. 53
  • Z04/NB 007: Barockgiebel (Zwettl), mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit Beschriftung, ES. 62
facs_16facs_48facs_55facs_64

Eingeklebtes Material: keines vorhanden

Beilagen (Faksimiles zeigen Vorder- und Rückseite):

  • B01/NB 007: Datumszettel, kleine Beilage, rechteckiger Papierstreifen, Vorderseite: mit eh. Schrift auf dem Material (Kugelschreiber: blau); Rückseite: mit Zugangsnummer des Archivs (Bleistift), ES. 106
Scan der BeilageScan der Beilage

Handkeonline: https://handkeonline.onb.ac.at/node/282

Fortlaufende Datierung der Notizen:
  • 6.7.
  • 7.7.
  • 8.7.
  • 9.7.
  • 10.7.
  • 11.7.
  • 12.7.
  • 13.7.
  • 14.7.
  • 15.7.
  • 16.7.
  • 17.7.
  • 18.7.
  • 19.7.
  • 20.7.
  • 21.7.
Weitere Datumseinträge
  • 5.7.-21.7. 1976
  • 1484
  • 1860
  • 9. Mai 1945
  • 1617
  • Juli 1976

Anzahl der erfassten Entitäten: 156

Ortealph. | chron.
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 4
  • Salzburg (Stadt): ES. 4
  • Obervellach: ES. 6
  • Österreich: ES. 7
  • Bahnhof Schwarzach-St. Veit: ES. 8
  • Linz: ES. 9
  • Donau: ES. 9
  • Freistadt: ES. 10
  • Residenzplatz, Salzburg: ES. 14
  • Bahnhof Freistadt: ES. 16
  • Gmunden: ES. 16
  • Summerau: ES. 17
  • Kärnten: ES. 18
  • Gramastetten: ES. 20
  • Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang, Kefermarkt: ES. 20
  • nicht identifiziert: ES. 22
  • Sandl: ES. 25
  • United States of America: ES. 35
  • Bad Großpertholz: ES. 38
  • Československá socialistická republika (ČSSR): ES. 39
  • Lainsitz: ES. 39
  • Gmünd: ES. 42
  • Pfarrkirche St. Stephan, Gmünd: ES. 45
  • Schremser Straße, Gmünd: ES. 46
  • Glas- und Steinmuseum Gmünd: ES. 46
  • Kamp: ES. 46
  • Leitha: ES. 46
  • Bad Bleiberg: ES. 47
  • Schloss Gmünd: ES. 48
  • Groß Gerungs: ES. 50
  • Altes Rathaus, Zwettl: ES. 57
  • Zwettl: ES. 57
  • Bahnhof Gmünd: ES. 60
  • Stiftskirche Zwettl: ES. 60
  • Stift Griffen: ES. 62
  • Stift Zwettl: ES. 62
  • Kapelle Roiten, Rappottenstein: ES. 63
  • Roiten: ES. 63
  • Rappottenstein: ES. 67
  • België: ES. 74
  • Grein: ES. 75
  • Wien (Stadt): ES. 80
  • Stift Melk: ES. 81
  • St. Georgen am Walde: ES. 83
  • Neuer Markt, Wien: ES. 85
  • Stephansdom, Wien: ES. 86
  • U-Bahn-Station Stephansplatz, Wien: ES. 86
  • Michaelerkirche, Wien: ES. 87
  • Landstraße, Wien: ES. 87
  • Simmering, Wien: ES. 87
  • Tamsweg: ES. 90
  • Kunsthistorisches Museum, Wien: ES. 90
  • Forum Stadtpark, Graz: ES. 101
  • Andelsbuch: ES. 101
  • Hotel Haiderhof, Rappottenstein: ES. 102
  • Landesklinik Tamsweg: ES. 103
  • Altes Rathaus, Zwettl: ES. 57
  • Andelsbuch: ES. 101
  • Bad Bleiberg: ES. 47
  • Bad Großpertholz: ES. 38, 40
  • Bahnhof Freistadt: ES. 16
  • Bahnhof Gmünd: ES. 60
  • Bahnhof Schwarzach-St. Veit: ES. 8
  • België: ES. 74
  • Donau: ES. 9, 77
  • Forum Stadtpark, Graz: ES. 101
  • Freistadt: ES. 10
  • Glas- und Steinmuseum Gmünd: ES. 46, 48
  • Gmunden: ES. 16
  • Gmünd: ES. 42
  • Gramastetten: ES. 20
  • Grein: ES. 75
  • Groß Gerungs: ES. 50
  • Hotel Haiderhof, Rappottenstein: ES. 102
  • Kamp: ES. 46
  • Kapelle Roiten, Rappottenstein: ES. 63
  • Kunsthistorisches Museum, Wien: ES. 90
  • Kärnten: ES. 18, 47
  • Lainsitz: ES. 39
  • Landesklinik Tamsweg: ES. 103
  • Landstraße, Wien: ES. 87
  • Leitha: ES. 46
  • Linz: ES. 9
  • Michaelerkirche, Wien: ES. 87
  • Neuer Markt, Wien: ES. 85
  • Obervellach: ES. 6
  • Pfarrkirche St. Stephan, Gmünd: ES. 45
  • Rappottenstein: ES. 67, 103
  • Residenz Verlag, Salzburg: ES. 4
  • Residenzplatz, Salzburg: ES. 14
  • Roiten: ES. 63
  • Salzburg (Stadt): ES. 4, 14, 16, 90
  • Sandl: ES. 25
  • Schloss Gmünd: ES. 48
  • Schremser Straße, Gmünd: ES. 46
  • Simmering, Wien: ES. 87
  • St. Georgen am Walde: ES. 83
  • Stephansdom, Wien: ES. 86
  • Stift Griffen: ES. 62
  • Stift Melk: ES. 81
  • Stift Zwettl: ES. 62
  • Stiftskirche Zwettl: ES. 60
  • Summerau: ES. 17
  • Tamsweg: ES. 90
  • U-Bahn-Station Stephansplatz, Wien: ES. 86
  • United States of America: ES. 35
  • Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang, Kefermarkt: ES. 20
  • Wien (Stadt): ES. 80, 86, 90
  • Zwettl: ES. 57, 62, 76
  • nicht identifiziert: ES. 22, 27, 91, 95
  • Österreich: ES. 7, 28, 40, 42, 66, 68, 70, 74, 75, 81, 93, 100
  • Československá socialistická republika (ČSSR): ES. 39
Personenalph. | chron.
  • Handke, Peter: ES. 4
  • nicht identifiziert: ES. 11
  • Maria: ES. 21
  • Jesus Christus: ES. 21
  • Hl. Georg: ES. 21
  • Florian von Lorch: ES. 21
  • Bosco, Giovanni Melchiorre: ES. 26
  • Brando, Marlon: ES. 28
  • Gott: ES. 33
  • Johannes der Täufer: ES. 45
  • Maurer, Andreas: ES. 57
  • Paul VI. (Giovanni Montini): ES. 58
  • Gaulle, Charles de: ES. 58
  • Eichendorff, Joseph Freiherr von: ES. 77
  • Greinert, Walter: ES. 81
  • Greinert, Hildegard: ES. 82
  • Handke, Hans: ES. 88
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 90
  • Handke, Amina: ES. 91
  • Schaffler, Gudrun: ES. 92
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 92
  • Roth, Gerhard: ES. 96
  • Fleischmann, Krista: ES. 101
  • Helfer, Monika: ES. 101
  • Bosco, Giovanni Melchiorre: ES. 26
  • Brando, Marlon: ES. 28
  • Eichendorff, Joseph Freiherr von: ES. 77
  • Fleischmann, Krista: ES. 101
  • Florian von Lorch: ES. 21
  • Gaulle, Charles de: ES. 58
  • Gott: ES. 33, 66, 103
  • Greinert, Hildegard: ES. 82, 83
  • Greinert, Walter: ES. 81, 82
  • Handke, Amina: ES. 91
  • Handke, Hans: ES. 88
  • Handke, Peter: ES. 4
  • Helfer, Monika: ES. 101
  • Hl. Georg: ES. 21
  • Jesus Christus: ES. 21, 22, 24, 33, 45, 61, 67, 100, 103
  • Johannes der Täufer: ES. 45
  • Maria: ES. 21, 65, 93, 103
  • Maurer, Andreas: ES. 57
  • Paul VI. (Giovanni Montini): ES. 58, 59
  • Rijn, Rembrandt van: ES. 90
  • Roth, Gerhard: ES. 96, 98
  • Schaffler, Gudrun: ES. 92, 94
  • Schaffler, Wolfgang: ES. 92
  • nicht identifiziert: ES. 11, 14, 59, 60, 87, 98, 103
Werkealph. | chron.
  • Sauter: ​Salzburger Glockenspiel: ES. 14
  • Weissmann, Stuntz: ​Turnerlied: ES. 14
  • Meister des Kefermarkter Altars: ​Kefermarkter Flügelaltar: ES. 21
  • N.N.: ​Lossprechung: ES. 33
  • N.N.: ​nicht identifiziert: ES. 45
  • N.N.: ​Altar: ES. 63
  • N.N.: ​Ave Maria: ES. 64
  • N.N.: ​Rosenkranzgeheimnisse: ES. 65
  • Andrews, Henning: ​Was Wär' Die Welt Ohne Dich?: ES. 80
  • d'Avrange, Merville: ​Hochaltar: ES. 87
  • Andrews, Henning: Was Wär' Die Welt Ohne Dich?: ES. 80
  • Meister des Kefermarkter Altars: Kefermarkter Flügelaltar: ES. 21
  • N.N.: Altar: ES. 63
  • N.N.: Ave Maria: ES. 64
  • N.N.: Lossprechung: ES. 33
  • N.N.: Rosenkranzgeheimnisse: ES. 65
  • Sauter: Salzburger Glockenspiel: ES. 14
  • Weissmann, Stuntz: Turnerlied: ES. 14
  • d'Avrange, Merville: Hochaltar: ES. 87
Hinweise
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Lizenz
  • Hilfe
  • Digitale Editionen der ÖNB
Kontakt

Wir danken für Fragen, Anmerkungen oder Hinweise auf Anzeigefehler an:

  handke-notizbuecher@onb.ac.at

Förderer
Logo FWFLogo FWF
Partnerinstitutionen
Logo ÖNB
Logo DLA Marbach
Peter Handkes Notizbücher bis 1990 wurden für das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit der großzügigen Unterstützung von Hubert Burda und der KulturStiftung der Länder erworben. Einzelne Notizbücher sind Teil der langfristigen Leihgabe von Hans Widrich an das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Zuletzt geändert am: 11.11.2024