Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭
Dem denkwürdigen Tag des Ein-
zuges der Roten-Armee am 9. Mai
1945
gewidmet"

Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es
nach sonnenbeschienenem Holz

Granitbrücke über die Kamp Kamp
, ro-
manischer Quaderbau

Granitkugeln zur Burgbelagerung
Kalksandstein (Leitha Leitha
):
Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭

Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit
"Das gedrehte Kreuz": Taber-
nakelsäule❬4❭, gewunden

Restlinge (: Findlinge❬5❭)
Grabstein aus Rotmarmor
42
Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭ Dem denkwürdigen Tag des Einzuges der Roten-Armee am 9. Mai 1945 gewidmet"​
Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es nach sonnenbeschienenem Holz​
Granitbrücke über die Kamp Kamp
, romanischer Quaderbau​
Granitkugeln zur Burgbelagerung​
Kalksandstein (Leitha Leitha
): Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭
Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit​
"Das gedrehte Kreuz": Tabernakelsäule❬4❭, gewunden​
Restlinge (: Findlinge❬5❭)​
Grabstein aus Rotmarmor​
❬1❭Es handelt sich um eine Steintafel, die heute an einer Mauer am Durchgang hinter dem Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
angebracht ist.
❬2❭Leichenbrand: Überreste eines verbrannten Leichnams (bei einer Brandbestattung) (www.dwds.de )
❬3❭Steinmetzzeichen: Zeichen, das dem Steinmetz (besonders bei Bauwerken des Mittelalters) als Signatur dient (www.dwds.de )
❬4❭Tabernakel: kunstvoll gestalteter Schrein in der Kirche (besonders auf dem Altar), worin die geweihten Hostien aufbewahrt werden (www.dwds.de )
❬5❭Findling: ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert wurde (www.wikidata.org )

Zeichnungen

❬a❭Z02/NB 007: Verschiedene Steinmetzzeichen – zwei Reihen; mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz: "Steinmetzzeichen"(ES. 46). Möglicherweise zeichnete Peter Handke die Symbole während eines Besuchs im Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
in sein Notizbuch.

Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭
Dem denkwürdigen Tag des Ein-
zuges der Roten-Armee am 9. Mai
1945
gewidmet"

Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es
nach sonnenbeschienenem Holz

Granitbrücke über die Kamp Kamp
, ro-
manischer Quaderbau

Granitkugeln zur Burgbelagerung
Kalksandstein (Leitha Leitha
):
Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭

Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit
"Das gedrehte Kreuz": Taber-
nakelsäule❬4❭, gewunden

Restlinge (: Findlinge❬5❭)
Grabstein aus Rotmarmor
42
Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭ Dem denkwürdigen Tag des Einzuges der Roten-Armee am 9. Mai 1945 gewidmet"​
Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es nach sonnenbeschienenem Holz​
Granitbrücke über die Kamp Kamp
, romanischer Quaderbau​
Granitkugeln zur Burgbelagerung​
Kalksandstein (Leitha Leitha
): Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭
Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit​
"Das gedrehte Kreuz": Tabernakelsäule❬4❭, gewunden​
Restlinge (: Findlinge❬5❭)​
Grabstein aus Rotmarmor​
❬1❭Es handelt sich um eine Steintafel, die heute an einer Mauer am Durchgang hinter dem Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
angebracht ist.
❬2❭Leichenbrand: Überreste eines verbrannten Leichnams (bei einer Brandbestattung) (www.dwds.de )
❬3❭Steinmetzzeichen: Zeichen, das dem Steinmetz (besonders bei Bauwerken des Mittelalters) als Signatur dient (www.dwds.de )
❬4❭Tabernakel: kunstvoll gestalteter Schrein in der Kirche (besonders auf dem Altar), worin die geweihten Hostien aufbewahrt werden (www.dwds.de )
❬5❭Findling: ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert wurde (www.wikidata.org )

Zeichnungen

❬a❭Z02/NB 007: Verschiedene Steinmetzzeichen – zwei Reihen; mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz: "Steinmetzzeichen"(ES. 46). Möglicherweise zeichnete Peter Handke die Symbole während eines Besuchs im Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
in sein Notizbuch.
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007). Hg. von Anna Estermann und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Katharina Pektor, Ulrich von Bülow und Bernhard Fetz. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 14.06.2024. Seite 46. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197607-197607/methods/sdef:TEI/get?mode=p_46. Online abgerufen: 03.10.2024.

Transkription und Übersetzung fremdsprachiger oder stenographierter Textstellen

Ioannis Fykias (Altgriechisch), Ana Grigalashvili (Georgisch), Angelika Kolesnikow (Russisch), Anna Montané Forasté (Spanisch), Helmut Moysich (Italienisch, Französisch), Martin Springinklee (Steno), Dominik Srienc (Slowenisch) und Dorothea Weber (Latein).

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links