Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭
Dem denkwürdigen Tag des Ein-
zuges der Roten-Armee am 9. Mai
1945
gewidmet"

Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es
nach sonnenbeschienenem Holz

Granitbrücke über die Kamp Kamp
, ro-
manischer Quaderbau

Granitkugeln zur Burgbelagerung
Kalksandstein (Leitha Leitha
):
Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭

Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit
"Das gedrehte Kreuz": Taber-
nakelsäule❬4❭, gewunden

Restlinge (: Findlinge❬5❭)
Grabstein aus Rotmarmor
42
Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭ Dem denkwürdigen Tag des Einzuges der Roten-Armee am 9. Mai 1945 gewidmet"​
Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es nach sonnenbeschienenem Holz​
Granitbrücke über die Kamp Kamp
, romanischer Quaderbau​
Granitkugeln zur Burgbelagerung​
Kalksandstein (Leitha Leitha
): Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭
Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit​
"Das gedrehte Kreuz": Tabernakelsäule❬4❭, gewunden​
Restlinge (: Findlinge❬5❭)​
Grabstein aus Rotmarmor​
❬1❭Es handelt sich um eine Steintafel, die heute an einer Mauer am Durchgang hinter dem Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
angebracht ist.
❬2❭Leichenbrand: Überreste eines verbrannten Leichnams (bei einer Brandbestattung) (www.dwds.de )
❬3❭Steinmetzzeichen: Zeichen, das dem Steinmetz (besonders bei Bauwerken des Mittelalters) als Signatur dient (www.dwds.de )
❬4❭Tabernakel: kunstvoll gestalteter Schrein in der Kirche (besonders auf dem Altar), worin die geweihten Hostien aufbewahrt werden (www.dwds.de )
❬5❭Findling: ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert wurde (www.wikidata.org )

Zeichnungen

❬a❭Z02/NB 007: Verschiedene Steinmetzzeichen – zwei Reihen; mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz: "Steinmetzzeichen"(ES. 46). Möglicherweise zeichnete Peter Handke die Symbole während eines Besuchs im Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
in sein Notizbuch.

Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭
Dem denkwürdigen Tag des Ein-
zuges der Roten-Armee am 9. Mai
1945
gewidmet"

Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es
nach sonnenbeschienenem Holz

Granitbrücke über die Kamp Kamp
, ro-
manischer Quaderbau

Granitkugeln zur Burgbelagerung
Kalksandstein (Leitha Leitha
):
Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭

Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit
"Das gedrehte Kreuz": Taber-
nakelsäule❬4❭, gewunden

Restlinge (: Findlinge❬5❭)
Grabstein aus Rotmarmor
42
Schild: " ROTE-ARMEE-STRASSE Schremser Straße, Gmünd
❬1❭ Dem denkwürdigen Tag des Einzuges der Roten-Armee am 9. Mai 1945 gewidmet"​
Im Steinmuseum Glas- und Steinmuseum Gmünd
riecht es nach sonnenbeschienenem Holz​
Granitbrücke über die Kamp Kamp
, romanischer Quaderbau​
Granitkugeln zur Burgbelagerung​
Kalksandstein (Leitha Leitha
): Aschenkiste für Leichenbrand❬2❭
Steinmetzzeichen❬3❭
Weihwasserbecken aus Granit​
"Das gedrehte Kreuz": Tabernakelsäule❬4❭, gewunden​
Restlinge (: Findlinge❬5❭)​
Grabstein aus Rotmarmor​
❬1❭Es handelt sich um eine Steintafel, die heute an einer Mauer am Durchgang hinter dem Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
angebracht ist.
❬2❭Leichenbrand: Überreste eines verbrannten Leichnams (bei einer Brandbestattung) (www.dwds.de )
❬3❭Steinmetzzeichen: Zeichen, das dem Steinmetz (besonders bei Bauwerken des Mittelalters) als Signatur dient (www.dwds.de )
❬4❭Tabernakel: kunstvoll gestalteter Schrein in der Kirche (besonders auf dem Altar), worin die geweihten Hostien aufbewahrt werden (www.dwds.de )
❬5❭Findling: ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert wurde (www.wikidata.org )

Zeichnungen

❬a❭Z02/NB 007: Verschiedene Steinmetzzeichen – zwei Reihen; mittelgroße eh. Zeichnung (Kugelschreiber: blau), mit korrespondierender Notiz: "Steinmetzzeichen"(ES. 46). Möglicherweise zeichnete Peter Handke die Symbole während eines Besuchs im Glas- und Steinmuseum Gmünd Glas- und Steinmuseum Gmünd
in sein Notizbuch.
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 05.07.1976-21.07.1976 (NB 007). Hg. von Anna Estermann und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 30.04.2024. Seite 46. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197607-197607/methods/sdef:TEI/get?mode=p_46. Online abgerufen: 08.05.2024.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links