wandelt

Röhrenförmige Muscheln einer
Brandungszone

Der Abdruck eines Platanenblat-
tes in Ton + Sandstein / + Edelka-
stanie + Ulme (vor 12 Mio Jahren
reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)

Basaltlava❬1❭
Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava)

Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭

Knochen in Höhlenlehm + Sinterschich-
ten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe /
Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpen-
murmeltier / Schulterblattrest eines
Höhlenbären, noch in Sinter steckend /
Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /

"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Aus-
dünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/
Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristal-
le❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune
Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolo-
mit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭ (braun) im Ser-
pentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisen-
blüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Li-
bellenkönig], ballettschuhartig endender
Körper / ❬17❭

nervöses Plattenwechseln im Dach-
37
wandelt​
Röhrenförmige Muscheln einer Brandungszone​
Der Abdruck eines Platanenblattes in Ton + Sandstein / + Edelkastanie + Ulme (vor 12 Mio. Jahren reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)​
Basaltlava❬1❭ Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava❬"❭)
Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭
Knochen in Höhlenlehm + Sinterschichten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe / Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpenmurmeltier / Schulterblattrest eines Höhlenbären, noch in Sinter steckend / Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /​
"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Ausdünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/ Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristalle❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolomit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭❬"❭ (braun) im Serpentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisenblüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Libellenkönig], ballettschuhartig endender Körper ❬17❭
nervöses Plattenwechseln im Dach- ​
❬1❭Basalt: basisches vulkanisches Ergussgestein (www.wikidata.org )
❬2❭Paläozoikum: Erdaltertum (www.dwds.de )
❬3❭Sinter: Substanz bzw. Gestein, das durch eine allmähliche mineralische Ablagerung entsteht (www.wikidata.org )
❬4❭Schluf: enge Stelle (in einer Höhle), die nur kriechend passierbar ist (www.dwds.de )
❬5❭Abspliss: Abspaltung (Bezeichnung in der Siedlungsgeographie und im Bergbau) (www.wikidata.org )
❬6❭Schaber: altsteinzeitliches Feuersteingerät mit breiter Kante zum Schaben (www.dwds.de )
❬7❭Gold, gediegen: Mineralart (www.wikidata.org )
❬8❭Turmalin: gesteinsbildendes farbiges, schwarzes oder farbloses Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬9❭Rauchquarz: Bergkristall von grauer bis brauner Färbung (www.dwds.de )
❬10❭Bergkristall: farbloser, durchsichtiger, in großen sechsseitigen Kristallen vorkommender Quarz (www.dwds.de )
❬11❭Magnesit: weißes bis gelbliches, technisch wichtiges Mineral, das unter anderem zu feuerfesten Steinen verarbeitet wird und ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Magnesium ist (www.dwds.de )
❬12❭Dolomit: dichtes, körniges, weitverbreitetes Sedimentgestein, das als Werkstein und Straßenbaumaterial verwendet wird (www.dwds.de )
❬13❭Goethit: Eisen-Mineral (www.wikidata.org )
❬14❭Serpentin: meist dunkelgrünes bis schwärzliches, häufig geädertes, geflecktes Mineral, das auch als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬15❭Eisenblüte: Aragonit, der sich in korallenartigen Stalaktiten auf Eisenspat bildet (www.dwds.de )
❬16❭Heupferd: Synonym zu Heuschrecke (www.dwds.de )
❬17❭Peter Handke notiert hier vermutlich Textstellen über die Geomorphologie Kärntens Kärnten
, die er im Landesmuseum Kärnten Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt
gelesen hat. (Vgl. Pektor: Ins tiefe Österreich [NB W13]. )


wandelt

Röhrenförmige Muscheln einer
Brandungszone

Der Abdruck eines Platanenblat-
tes in Ton + Sandstein / + Edelka-
stanie + Ulme (vor 12 Mio Jahren
reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)

Basaltlava❬1❭
Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava)

Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭

Knochen in Höhlenlehm + Sinterschich-
ten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe /
Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpen-
murmeltier / Schulterblattrest eines
Höhlenbären, noch in Sinter steckend /
Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /

"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Aus-
dünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/
Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristal-
le❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune
Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolo-
mit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭ (braun) im Ser-
pentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisen-
blüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Li-
bellenkönig], ballettschuhartig endender
Körper / ❬17❭

nervöses Plattenwechseln im Dach-
37
wandelt​
Röhrenförmige Muscheln einer Brandungszone​
Der Abdruck eines Platanenblattes in Ton + Sandstein / + Edelkastanie + Ulme (vor 12 Mio. Jahren reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)​
Basaltlava❬1❭ Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava❬"❭)
Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭
Knochen in Höhlenlehm + Sinterschichten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe / Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpenmurmeltier / Schulterblattrest eines Höhlenbären, noch in Sinter steckend / Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /​
"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Ausdünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/ Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristalle❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolomit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭❬"❭ (braun) im Serpentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisenblüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Libellenkönig], ballettschuhartig endender Körper ❬17❭
nervöses Plattenwechseln im Dach- ​
❬1❭Basalt: basisches vulkanisches Ergussgestein (www.wikidata.org )
❬2❭Paläozoikum: Erdaltertum (www.dwds.de )
❬3❭Sinter: Substanz bzw. Gestein, das durch eine allmähliche mineralische Ablagerung entsteht (www.wikidata.org )
❬4❭Schluf: enge Stelle (in einer Höhle), die nur kriechend passierbar ist (www.dwds.de )
❬5❭Abspliss: Abspaltung (Bezeichnung in der Siedlungsgeographie und im Bergbau) (www.wikidata.org )
❬6❭Schaber: altsteinzeitliches Feuersteingerät mit breiter Kante zum Schaben (www.dwds.de )
❬7❭Gold, gediegen: Mineralart (www.wikidata.org )
❬8❭Turmalin: gesteinsbildendes farbiges, schwarzes oder farbloses Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬9❭Rauchquarz: Bergkristall von grauer bis brauner Färbung (www.dwds.de )
❬10❭Bergkristall: farbloser, durchsichtiger, in großen sechsseitigen Kristallen vorkommender Quarz (www.dwds.de )
❬11❭Magnesit: weißes bis gelbliches, technisch wichtiges Mineral, das unter anderem zu feuerfesten Steinen verarbeitet wird und ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Magnesium ist (www.dwds.de )
❬12❭Dolomit: dichtes, körniges, weitverbreitetes Sedimentgestein, das als Werkstein und Straßenbaumaterial verwendet wird (www.dwds.de )
❬13❭Goethit: Eisen-Mineral (www.wikidata.org )
❬14❭Serpentin: meist dunkelgrünes bis schwärzliches, häufig geädertes, geflecktes Mineral, das auch als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬15❭Eisenblüte: Aragonit, der sich in korallenartigen Stalaktiten auf Eisenspat bildet (www.dwds.de )
❬16❭Heupferd: Synonym zu Heuschrecke (www.dwds.de )
❬17❭Peter Handke notiert hier vermutlich Textstellen über die Geomorphologie Kärntens Kärnten
, die er im Landesmuseum Kärnten Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt
gelesen hat. (Vgl. Pektor: Ins tiefe Österreich [NB W13]. )
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 21.07.1976-06.09.1976 (NB W13). Hg. von Johanna Eigner und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 30.04.2024. Seite 39. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197607-197609/methods/sdef:TEI/get?mode=p_39. Online abgerufen: 08.05.2024.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links