wandelt

Röhrenförmige Muscheln einer
Brandungszone

Der Abdruck eines Platanenblat-
tes in Ton + Sandstein / + Edelka-
stanie + Ulme (vor 12 Mio Jahren
reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)

Basaltlava❬1❭
Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava)

Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭

Knochen in Höhlenlehm + Sinterschich-
ten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe /
Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpen-
murmeltier / Schulterblattrest eines
Höhlenbären, noch in Sinter steckend /
Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /

"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Aus-
dünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/
Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristal-
le❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune
Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolo-
mit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭ (braun) im Ser-
pentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisen-
blüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Li-
bellenkönig], ballettschuhartig endender
Körper / ❬17❭

nervöses Plattenwechseln im Dach-
37
wandelt​
Röhrenförmige Muscheln einer Brandungszone​
Der Abdruck eines Platanenblattes in Ton + Sandstein / + Edelkastanie + Ulme (vor 12 Mio. Jahren reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)​
Basaltlava❬1❭ Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava❬"❭)
Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭
Knochen in Höhlenlehm + Sinterschichten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe / Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpenmurmeltier / Schulterblattrest eines Höhlenbären, noch in Sinter steckend / Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /​
"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Ausdünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/ Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristalle❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolomit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭❬"❭ (braun) im Serpentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisenblüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Libellenkönig], ballettschuhartig endender Körper ❬17❭
nervöses Plattenwechseln im Dach- ​
❬1❭Basalt: basisches vulkanisches Ergussgestein (www.wikidata.org )
❬2❭Paläozoikum: Erdaltertum; Erdzeitalter, das den Zeitraum von circa 541 Millionen Jahre bis circa 251,9 Millionen Jahre vor heute umfasst (www.dwds.de )
❬3❭Sinter: Substanz bzw. Gestein, das durch eine allmähliche mineralische Ablagerung entsteht (www.wikidata.org )
❬4❭Schluf: enge Stelle (in einer Höhle), die nur kriechend passierbar ist (www.dwds.de )
❬5❭Abspliss: Abspaltung (Bezeichnung in der Siedlungsgeographie und im Bergbau) (www.wikidata.org )
❬6❭Schaber: altsteinzeitliches Feuersteingerät mit breiter Kante zum Schaben (www.dwds.de )
❬7❭Gold, gediegen: Mineralart (www.wikidata.org )
❬8❭Turmalin: gesteinsbildendes farbiges, schwarzes oder farbloses Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬9❭Rauchquarz: Bergkristall von grauer bis brauner Färbung (www.dwds.de )
❬10❭Bergkristall: farbloser, durchsichtiger, in großen sechsseitigen Kristallen vorkommender Quarz (www.dwds.de )
❬11❭Magnesit: weißes bis gelbliches, technisch wichtiges Mineral, das unter anderem zu feuerfesten Steinen verarbeitet wird und ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Magnesium ist (www.dwds.de )
❬12❭Dolomit: dichtes, körniges, weitverbreitetes Sedimentgestein, das als Werkstein und Straßenbaumaterial verwendet wird (www.dwds.de )
❬13❭Goethit: Eisen-Mineral (www.wikidata.org )
❬14❭Serpentin: meist dunkelgrünes bis schwärzliches, häufig geädertes, geflecktes Mineral, das auch als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬15❭Eisenblüte: Aragonit, der sich in korallenartigen Stalaktiten auf Eisenspat bildet (www.dwds.de )
❬16❭Heupferd: Synonym zu Heuschrecke (www.dwds.de )
❬17❭Peter Handke notiert hier vermutlich Textstellen über die Geomorphologie Kärntens Kärnten
, die er im Landesmuseum Kärnten Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt
gelesen hat. (Vgl. Pektor: Ins tiefe Österreich [NB W13]. )


wandelt

Röhrenförmige Muscheln einer
Brandungszone

Der Abdruck eines Platanenblat-
tes in Ton + Sandstein / + Edelka-
stanie + Ulme (vor 12 Mio Jahren
reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)

Basaltlava❬1❭
Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava)

Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭

Knochen in Höhlenlehm + Sinterschich-
ten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe /
Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpen-
murmeltier / Schulterblattrest eines
Höhlenbären, noch in Sinter steckend /
Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /

"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Aus-
dünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/
Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristal-
le❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune
Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolo-
mit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭ (braun) im Ser-
pentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisen-
blüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Li-
bellenkönig], ballettschuhartig endender
Körper / ❬17❭

nervöses Plattenwechseln im Dach-
37
wandelt​
Röhrenförmige Muscheln einer Brandungszone​
Der Abdruck eines Platanenblattes in Ton + Sandstein / + Edelkastanie + Ulme (vor 12 Mio. Jahren reichte das Mittelmeer Mittelmeer
ins Lavanttal Lavanttal
)​
Basaltlava❬1❭ Pallavicinirinne Pallavicinirinne, Großglockner
/ ("Die Säulenform ist eine Abkühlungserschei¬nung der Basaltlava❬"❭)
Burgfelsen Griffener Schlossberg
von G. Griffen
: altpaläozoischer Marmor❬2❭
Knochen in Höhlenlehm + Sinterschichten❬3❭ / Südhangschluf❬4❭ / Mammutrippe / Hyänenhorst der Höhlenhyäne / Alpenmurmeltier / Schulterblattrest eines Höhlenbären, noch in Sinter steckend / Absplisse❬5❭ / Schaber❬6❭ /​
"Gediegen Gold❬7❭" (auf Stein, wie Ausdünstung) / Turmalin❬8❭ [St. Leonhard St. Leonhard an der Saualpe
/ Saualpe Saualpe
] / Rauchquarz❬9❭ + Bergkristalle❬10❭ [Ladingerspitze Ladinger Spitz
/ Saualpe Saualpe
] / Braune Magnesitwolken❬11❭ im blauen Dolomit❬12❭ / ❬"❭ Goethitader❬13❭❬"❭ (braun) im Serpentin❬14❭ [wie kleine Muscheln] / Eisenblüte❬15❭ / / / Heupferd❬16❭ / Der große Libellenkönig], ballettschuhartig endender Körper ❬17❭
nervöses Plattenwechseln im Dach- ​
❬1❭Basalt: basisches vulkanisches Ergussgestein (www.wikidata.org )
❬2❭Paläozoikum: Erdaltertum; Erdzeitalter, das den Zeitraum von circa 541 Millionen Jahre bis circa 251,9 Millionen Jahre vor heute umfasst (www.dwds.de )
❬3❭Sinter: Substanz bzw. Gestein, das durch eine allmähliche mineralische Ablagerung entsteht (www.wikidata.org )
❬4❭Schluf: enge Stelle (in einer Höhle), die nur kriechend passierbar ist (www.dwds.de )
❬5❭Abspliss: Abspaltung (Bezeichnung in der Siedlungsgeographie und im Bergbau) (www.wikidata.org )
❬6❭Schaber: altsteinzeitliches Feuersteingerät mit breiter Kante zum Schaben (www.dwds.de )
❬7❭Gold, gediegen: Mineralart (www.wikidata.org )
❬8❭Turmalin: gesteinsbildendes farbiges, schwarzes oder farbloses Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬9❭Rauchquarz: Bergkristall von grauer bis brauner Färbung (www.dwds.de )
❬10❭Bergkristall: farbloser, durchsichtiger, in großen sechsseitigen Kristallen vorkommender Quarz (www.dwds.de )
❬11❭Magnesit: weißes bis gelbliches, technisch wichtiges Mineral, das unter anderem zu feuerfesten Steinen verarbeitet wird und ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Magnesium ist (www.dwds.de )
❬12❭Dolomit: dichtes, körniges, weitverbreitetes Sedimentgestein, das als Werkstein und Straßenbaumaterial verwendet wird (www.dwds.de )
❬13❭Goethit: Eisen-Mineral (www.wikidata.org )
❬14❭Serpentin: meist dunkelgrünes bis schwärzliches, häufig geädertes, geflecktes Mineral, das auch als Schmuckstein verwendet wird (www.dwds.de )
❬15❭Eisenblüte: Aragonit, der sich in korallenartigen Stalaktiten auf Eisenspat bildet (www.dwds.de )
❬16❭Heupferd: Synonym zu Heuschrecke (www.dwds.de )
❬17❭Peter Handke notiert hier vermutlich Textstellen über die Geomorphologie Kärntens Kärnten
, die er im Landesmuseum Kärnten Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt
gelesen hat. (Vgl. Pektor: Ins tiefe Österreich [NB W13]. )
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 21.07.1976-06.09.1976 (NB W13). Hg. von Johanna Eigner und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Katharina Pektor, Ulrich von Bülow und Bernhard Fetz. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 14.06.2024. Seite 39. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197607-197609/methods/sdef:TEI/get?mode=p_39. Online abgerufen: 08.10.2024.

Transkription und Übersetzung fremdsprachiger oder stenographierter Textstellen

Ioannis Fykias (Altgriechisch), Ana Grigalashvili (Georgisch), Angelika Kolesnikow (Russisch), Anna Montané Forasté (Spanisch), Helmut Moysich (Italienisch, Französisch), Martin Springinklee (Steno), Dominik Srienc (Slowenisch) und Dorothea Weber (Latein).

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links